WO2013117286A1 - Beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2013117286A1
WO2013117286A1 PCT/EP2013/000053 EP2013000053W WO2013117286A1 WO 2013117286 A1 WO2013117286 A1 WO 2013117286A1 EP 2013000053 W EP2013000053 W EP 2013000053W WO 2013117286 A1 WO2013117286 A1 WO 2013117286A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
light source
reflector
optical component
lighting device
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/000053
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexis Bony
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Priority to CN201380008482.9A priority Critical patent/CN104114412A/zh
Priority to JP2014555962A priority patent/JP6042456B2/ja
Priority to RU2014136186/11A priority patent/RU2588331C2/ru
Priority to EP13700615.1A priority patent/EP2812212A1/de
Priority to US14/377,036 priority patent/US20150003098A1/en
Publication of WO2013117286A1 publication Critical patent/WO2013117286A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/176Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • B60Q11/005Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/338Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector having surface portions added to its general concavity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/37Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors characterised by their material, surface treatment or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/336Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with discontinuity at the junction between adjacent areas

Definitions

  • the invention relates to a lighting device of a motor vehicle according to the preamble of patent claim 1.
  • Lighting devices for motor vehicles are known. They can be used inter alia as turn signals, brake lights, low beam, taillight, daytime running lights, headlights, etc. In particular, lighting devices are included
  • LED Light emitting diodes
  • LED headlamps used more frequently, being usually between so-called resolved and unresolved
  • Vehicle headlights is distinguished.
  • the vehicle headlamps there are used light emitting diodes comprising a plurality of light sources, each of the light sources comprising an optical system, e.g. Lens or reflector, has.
  • each light source contributes individually to the generation of a driving light distribution of the motor vehicle.
  • a common number of light sources for dissolved vehicle headlights is between five and ten.
  • LED chips LED with several luminous chips
  • Light-emitting diodes with a plurality of LED chips have the property that they can fail both when a so-called open load occurs, ie by interrupting the circuit, as well as in the event of a short circuit.
  • an increased current flows through the remaining, i. still intact, LED chips, which leads to an inefficient performance and thus to a reduced life.
  • an electro-optical light source with an LED chip wherein the light source comprises a light sensor assigned to the LED chip. Furthermore, a lighting system is described, which comprises the electro-optical light source with an LED chip and a light sensor, wherein the
  • Lighting system comprising cooperating with the electro-optical light source operating device which drives the LED chip and the signal of the
  • Light sensor evaluates.
  • DE 10 2009 029 909 A1 describes a method for failure detection of light-emitting diodes in a vehicle, wherein a state variable of a light-emitting diode branch having the at least one light-emitting diode is compared with a comparison value and depending on this comparison
  • Failure detection signal is generated, as a state variable by the
  • Motor vehicle with a light source, a reflector and at least one
  • Contour-generating imaging means for generating defined light / dark boundaries.
  • the imaging agent is in the beam path of the reflector on the
  • the decoupled light beams impinge on a lens or a corresponding lens system, by which a secondary beam path is achieved, as
  • the published patent application DE 10 2004 009 790 A1 discloses a vehicle lighting system with a driving light area for generating a dipped beam and / or a high beam and a limiting light area for generating a limiting light.
  • the light guide system couples a part of the light radiation generated in the driving light area from the driving light area and into the limiting light area.
  • the patent DE 101 15 868 B4 discloses a headlamp unit of a motor vehicle with a headlamp with a reflector and a light source for generating a low beam, with another headlamp with a reflector and a light source for producing a different light function and means for generating a
  • Light functions serving headlight is reflected by a light source emitted light.
  • the patent DE 31 42 475 C2 discloses a vehicle lamp, in particular for
  • Two-wheeled vehicles comprising a housing and a lamp seated in a lamp socket, which is arranged within the contour of a reflector, as well as with a
  • Lens for covering the reflector and the housing, wherein the reflector consists of a hermetically sealed by the lens hollow body and an at least partially translucent indentation projects into the reflector hollow body, which forms an outwardly open space for receiving the lamp, said
  • Reflector hollow body and feeder are made of one piece of clear plastic with an applied reflective layer.
  • the feeder is provided with an optic comprising at least one lens which acts in Lichtensteinabstrahlraum.
  • At the feeder optical elements are provided, which deflect a part of the outgoing of the lamp light rays and on in the reflection surface of the
  • Reflect reflector hollow body provided window.
  • the areas of the windows are added the application of the reflective layer covered, creating a passageway for light rays is created, so that z. B. also perpendicular to Lichtensteinabstrahlraum required light intensity distributions can be met.
  • US Pat. No. 3,569,933 A discloses a display device which indicates to the driver the operating status of a luminaire. For this purpose, a part of the light emitted by the lamp light with the aid of a light guide is directed to each associated with the lamp display.
  • the invention is based on the object, an improved over the prior art lighting device of a motor vehicle with integrated
  • An illumination device of a motor vehicle comprises at least one light module, which is formed from at least one light source unit, wherein the light source unit comprises at least one light source, and wherein by means of the at least one light source, a light radiation for generating a driving light distribution is emitted.
  • Light module is preferably used in a vehicle headlight, in particular in a vehicle headlight.
  • an optical component is provided by means of which part of the emitted light radiation can be deflected in such a way that an image of the at least one light source unit can be generated outside the driving light distribution.
  • the image of the at least one light source unit has to one of a number of in the
  • Light source unit arranged light sources corresponding number of light surfaces.
  • the light source unit consists of a support plate on which four light sources, e.g.
  • LED chips are arranged, as in vehicle headlights for Low beam functions is known. Insofar as all four light-emitting diode chips are activated and intact, ie emit light radiation with corresponding current supply, they are illuminated by means of the optical component in the form of, for example, light points outside the light source
  • Light radiation is deflected in each case at an angle dependent on the angle of incidence by means of the optical component.
  • On the surface of the optical component so that different light surfaces can be displayed, which can be detected on the basis of the different angles of incidence and thus exit angle of the light radiation.
  • a light-emitting diode chip only three points of light detectable for a viewer.
  • the order of the arrangement of the light spots corresponds to the order of arrangement of the LED chips on the carrier plate.
  • a viewer is thus able to visually detect the light spots from a certain angle without being dazzled by the light radiation of the driving light distribution and thus to draw conclusions about a possible failure of one or more light-emitting diode chips.
  • the defective light source or even the light source unit as a whole can be replaced. With this failure detection method can thus be dispensed with expensive circuits or test equipment and is very cost effective.
  • an emission direction of a light radiation reflected by the optical component is deviating from a main emission direction of the lighting module.
  • the main emission direction is essentially in the direction of travel of the vehicle
  • a further optical component is provided, by means of which the emitted light radiation for generating the
  • the optical component is arranged at one end of the further optical component, which faces the vehicle center, wherein the vehicle center is based on the longitudinal orientation of the motor vehicle.
  • the optical component serves as an extension of the further optical component, wherein the image of the light source unit can be easily detected laterally by a viewer, without this being detected by the viewer
  • Driving light distribution is dazzled.
  • Vehicle center based on the vehicle longitudinal orientation to arrange.
  • the further optical component of the light source unit is in
  • Subordinate main emission wherein the optical components are each formed as a beam path changing device.
  • the further optical component is a first reflector, which is formed, for example, as a semicircular half-shell.
  • the optical component is a second reflector with a coating which reduces the light output. This allows a visually pleasing view of the image of the light source unit, without the risk of dazzling the viewer.
  • the dimensions of a surface of the first reflector are larger in comparison to the dimensions of a surface of the second reflector, so that only a comparatively small part of the emitted light radiation strikes the second reflector and thus is used for failure detection of individual light source.
  • Driving light distribution is so that there is enough light radiation, so that the
  • Fig. 1 shows schematically a plan view of a light module of a
  • Lighting device comprising a light source unit, a first optical component and a second optical component
  • Fig. 2 shows schematically a plan view of the illumination device with a
  • Lighting module according to Figure 1 and Fig. 3 shows schematically a perspective top view of the lighting module according to
  • Figures 1 to 3 show a lighting module 1 of a lighting device 2 for a motor vehicle, not shown in detail, wherein the lighting module 1 from a
  • FIG. 1 shows a schematic and FIG. 3 a
  • FIG. 1 perspective top view of the lighting module 1 and Figure 2 is a schematic plan view of the lighting device. 2
  • the lighting module 1 is used to generate a driving light distribution FL for a motor vehicle, such as a motor vehicle.
  • a motor vehicle such as a motor vehicle.
  • the lighting module 1 is integrated in the lighting device 2, which is in the context of the invention as a vehicle headlamp, hereinafter referred to as vehicle headlamp 1.1 executed.
  • Motor vehicles usually comprise two vehicle headlights 1.1, which are arranged laterally in a front region of the motor vehicle.
  • a vehicle headlight 1.1 comprises a housing 1.1.1, the lighting module 1 and an optically transparent cover pane 1.1.2, which encloses the light module 1 together with the housing 1.1.1 and thus protects it in particular from weather influences.
  • a plurality of lighting modules 1 can be arranged, which are divided by their own cover plates (not shown).
  • this comprises the light source unit 3, which is formed in the present embodiment of a support plate 3.1 and four light sources 3.2.
  • the light sources 3.2 are arranged side by side on the support plate 3.1 and preferably contacted with each other in series electrically. Alternatively, an electrical parallel connection of the light sources 3.2 is possible.
  • the motor vehicle For driving the light sources 3.2, the motor vehicle comprises a control unit, e.g. Headlight control unit, which supplies the light sources 3.2 with a current corresponding to the nominal current of the light sources 3.2.
  • a control unit e.g. Headlight control unit
  • the light sources 3.2 are embodied in a preferred embodiment of the invention as light-emitting diode chips, which in operation, i. with appropriate energization, generate light radiation.
  • a light-emitting diode chip is understood here to be a p-doped and n-doped semiconductor material, by means of which a so-called pn junction can be realized.
  • pn junction can be realized.
  • the LED chips with a layer or layer sequence, which is preferably applied directly to the doped semiconductor material.
  • the layer or layer sequence comprises, for example
  • the light radiation then contains, for example, blue and yellow spectral components, which is perceived by a viewer B (represented in FIG. 2 as an eye) as white light.
  • Such light-emitting diode chips are also referred to as thin-film light-emitting diode chips and, because of their characteristics, are suitable as approximate Lambertian surface radiators for use in vehicle headlights 1.1.
  • the light sources 3.2 may also be incandescent or
  • the light source unit 3 is arranged downstream of the first optical component 4 in the main emission direction s of the light module 1.
  • the main emission direction s of the light module 1 is in Present embodiment defined as a direction pointing in the direction of travel direction.
  • the first optical component 4 is preferably formed as a first reflector 4.1, which is formed in the present embodiment as a semicircular half-shell and redirects the incoming light radiation in the main emission direction s of the light module 1, so that a desired driving light distribution FL is formed.
  • the first reflector 4.1 has a reflective surface with a facet-shaped structure.
  • the first reflector 4.1 is designed in the shape of a truncated pyramid and / or in the shape of a truncated cone.
  • the first reflector 4.1 may also be formed as a solid body, which may be made of a dielectric material, such as e.g. Glass, exists.
  • the solid body has for this purpose a light entrance and light exit opening.
  • the cover 1.1.2 and / or the housing 1.1.1 form the first reflector 4.1 or the first reflector 4.1 is part of the housing 1.1.1.
  • the second optical component 5 is provided, which in the present embodiment is a flat design, second reflector 5.1.
  • the second reflector 5.1 is arranged at one end of the first reflector 4.1, which faces the center of the vehicle, wherein the vehicle center is based on the longitudinal orientation of the motor vehicle.
  • the second reflector 5.1 forms an additional, reflective surface of the first reflector 4.1.
  • the second reflector is 5.1 laterally at the edge of the first reflector 4.1, so that due to the Lambertian beam characteristic of the light source 3.2 only a small part of the light emitted by the light source 3.2 light radiation strikes the second reflector 5.1.
  • the reflective surface of the second reflector 5.1 is small in comparison to the reflecting surface of the first reflector 4.1, so that only a small part of the light radiation emitted by the light source 3.2 strikes the second reflector 5.1.
  • only a small part of the emitted light radiation to Failure detection of individual light source 3.2 used so that an optical
  • Appearance of the driving light distribution FL is not or at least hardly influenced.
  • the second reflector 5.1 has a coating or a
  • the coating or the surface treatment is at least partially light-absorbing, so that the incident on the second reflector 5.1 light radiation is only partially reflected.
  • a light-absorbing coating or surface treatment are, for example, paint, plastic, semiconductors. Alternatively, others are also suitable
  • Coating materials that suitably have a dark color sensation, e.g. black, exhibit.
  • light-absorbing material preferably dark colored, partially reflective
  • plastic which suitably has a dark color, such as black acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer polycarbonates (ABS-PC).
  • the second reflector 5.1 has at least one optical imaging unit, which collects the incident light radiation on the second reflector 5.1 and correspondingly redirects only a part of the light radiation.
  • the optical imaging unit can for example consist of one or more converging lenses or of achromats or of a combination of condenser lens and achromat.
  • the incident on the second reflector 5.1 light radiation is deflected due to the above-described arrangement of the second reflector 5.1 in a direction which is different from the main emission direction s of the light module 1 and which to
  • Vehicle center is technological.
  • the light radiation LR reflected by the second reflector 5.1 is optically detectable outside the driving light distribution FL for the viewer B, without this being dazzled by the driving light distribution FL.
  • the light source unit 3 has four light sources 3.2 arranged next to one another, thus the reflected light radiation LR comprises at least four radiation bundles spaced apart from one another.
  • the light sources 3.2 along a Axle arranged side by side, which is parallel to the vehicle transverse axis.
  • the light sources 3.2 are arranged side by side on the carrier plate 3.1 from left to right.
  • the radiation beams of the reflected light radiation LR are then arranged next to one another along an axis which runs parallel to the vertical axis of the vehicle, ie from the viewer B from top to bottom.
  • the individual ray bundles have correspondingly different exit angles, so that they can be detected as virtual light sources in the form of a light spot.
  • the viewer B are four
  • Reflector 5.1 visually detectable when all light sources are 3.2 intact.
  • the viewer B is e.g. Workshop staff at a certain angle to the main emission direction s of the light module 1, that is laterally in front of the motor vehicle and thus laterally in front of the vehicle headlight 1.1, positioned (see Figure 2).
  • the viewer B If, for example, one of the lighting modules 1 is defective, ie the lighting module 1 does not emit light radiation despite corresponding current flow, only three light points can be detected by the viewer B. Characterized in that the arrangement of the spaced-apart light spots corresponds to the arrangement of the lighting modules 1 in the light source unit 3, the viewer B knows which of the light source 3.2 is defective. A failure of the light source 3.2 is especially in the embodiment as LED chip when a so-called open load occurs, ie by interrupting the circuit, as well as a short circuit occur. In particular, in the case of a short circuit, an increased current flows through the remaining, ie still intact, LED chips, which increases an inefficient performance and thus to a reduced life of the light source unit 3 leads.
  • the intensity of the emitted light radiation decreases due to aging of the light source 3.2, the intensity of the reflected light radiation LR is also reduced, as can be seen by a reduction in the intensity of the corresponding light spot or the corresponding light points.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung (2) eines Kraftfahrzeugs mit zumindest einem Leuchtmodul (1), welches aus zumindest einer Lichtquelleneinheit (3) gebildet ist, wobei die Lichtquelleneinheit (3) mindestens eine Lichtquelle (3.2) umfasst, und wobei mittels der mindestens einen Lichtquelle (3.2) eine Lichtstrahlung zur Erzeugung einer Fahrlichtverteilung (FL) emittierbar ist. Dabei ist ein optisches Bauteil (5) vorgesehen, mittels dessen ein Teil der emittierten Lichtstrahlung derart umlenkbar ist, dass ein Abbild der zumindest einen Lichtquelleneinheit (3) außerhalb der Fahrlichtverteilung (FL) erzeugbar ist.

Description

Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Beleuchtungseinrichtungen für Kraftfahrzeuge sind bekannt. Sie können unter anderem als Blinker, Bremslicht, Abblendlicht, Rücklicht, Tagfahrlicht, Frontscheinwerfer usw. verwendet werden. Dabei werden insbesondere Beleuchtungseinrichtungen mit
Leuchtdioden (=LED), z.B. sogenannte LED-Scheinwerfer, immer häufiger verwendet, wobei üblicherweise zwischen sogenannten aufgelösten und nicht aufgelösten
Fahrzeugscheinwerfern unterschieden wird. Bei den aufgelösten Fahrzeugscheinwerfern werden Leuchtdioden verwendet, welche mehrere Lichtquellen umfassen, wobei jede der Lichtquellen ein optisches System, z.B. Linse oder Reflektor, aufweist. Damit trägt jede Lichtquelle einzeln zur Erzeugung einer Fahrlichtverteilung des Kraftfahrzeuges bei. Eine übliche Anzahl an Lichtquellen für aufgelöste Fahrzeugscheinwerfer liegt zwischen fünf und zehn. Bei nicht aufgelösten Fahrzeugscheinwerfern wird eine Fahrlichtverteilung mittels eines einzigen lichttechnischen Systems erzeugt. Dabei wird als Lichtquelle eine LED mit mehreren leuchtenden Chips (= LED-Chips) verwendet. Es sind aber auch aufgelöste Fahrzeugscheinwerfer bekannt, welche Leuchtdioden mit mehreren Chips verwenden.
Leuchtdioden mit mehreren LED-Chips haben die Eigenschaft, dass diese sowohl bei Auftreten eines sogenannten Openloads, also durch Unterbrechen des Stromkreises, als auch bei einem Kurzschluss ausfallen können. Insbesondere bei einem Kurzschluss fließt ein erhöhter Strom durch die verbleibenden, d.h. noch intakten, LED-Chips, was zu einem ineffizienten Leistungsverhalten und damit zu einer reduzierten Lebensdauer führt.
Insbesondere bei in Reihe geschalteten LED-Chips, was aus Energieeffizienzgründen vorteilhaft ist, ist bei einem Ausfall eines der LED-Chips aufgrund eines Kurzschlusses die elektrische Ausfallerkennung durch Analyse von Strom oder Spannung aufgrund von Bauteiltoleranzen erschwert. Aus dem Stand der Technik sind bisher zur Ausfallerkennung von in einer Reihe geschalteten LED-Chips unterschiedliche Ansätze bekannt.
In der DE 10 2009 006 250 A1 ist ein elektrooptisches Lichtquelle mit einem LED-Chip beschrieben, wobei das Lichtquelle einen dem LED-Chip zugeordneten Lichtsensor umfasst. Weiterhin ist ein Beleuchtungssystem beschrieben, das das elektrooptische Lichtquelle mit einem LED-Chip und einem Lichtsensor umfasst, wobei das
Beleuchtungssystem eine mit dem elektrooptischen Lichtquelle zusammenwirkende Betriebsvorrichtung umfasst, die den LED-Chip ansteuert und das Signal des
Lichtsensors auswertet. Darüber hinaus ist ein Verfahren zur Überwachung eines elektrooptischen Lichtquelles mit einem LED-Chip und einem Lichtsensor mit den
Schritten - Beaufschlagen des Lichtsensors mit Licht des LED-Chips, - Auswerten des Signals des Lichtsensors, - Überwachen der Funktion des LED-Chips anhand dieser Auswertung, beschrieben.
Weiterhin ist in der DE 10 2009 029 909 A1 ein Verfahren zur Ausfallerkennung von Leuchtdioden in einem Fahrzeug beschrieben, wobei eine Zustandsgröße eines die mindestens eine Leuchtdiode aufweisenden Leuchtdiodenzweiges verglichen wird mit einem Vergleichswert und in Abhängigkeit von diesem Vergleich ein
Ausfallerkennungssignal erzeugt wird, wobei als Zustandsgröße ein durch den
Leuchtdiodenzweig fließender Zweigstrom erfasst wird und ein Ausfallerkennungssignal erzeugt wird, sobald der Zweigstrom den Vergleichswert unterschreitet. Weiterhin wird bei Einschalten des Leuchtdiodenzweiges der Vergleich der Zustandsgröße zu dem
Vergleichswert erst ermöglicht, sobald mindestens an einer Leuchtdiode eine
Flussspannung anliegt.
Die Offenlegungsschrift DE 195 26 023 A1 offenbart einen Scheinwerfer für ein
Kraftfahrzeug mit einer Lichtquelle, einem Reflektor und wenigstens einem
konturerzeugenden Abbildungsmittel zum Erzeugen definierter Hell-/Dunkel-Grenzen. Dem Abbildungsmittel ist im Strahlengang von durch den Reflektor auf das
Abbildungsmittel reflektierten Lichtstrahlenbündeln eine Einrichtung zum zumindest teilweisen Umlenken und Auskoppeln dieser Lichtstrahlenbündel zugeordnet. Die ausgekoppelten Lichtstrahlenbündel treffen auf eine Linse oder ein entsprechendes Linsensystem, durch das ein sekundärer Strahlengang erzielt wird, der als
Nebelscheinwerfer oder als Fernlicht nutzbar ist. Die Offenlegungsschrift DE 10 2004 009 790 A1 offenbart eine Fahrzeuglichtanlage mit einem Fahrlichtbereich zur Erzeugung eines Abblendlichtes und/oder eines Fernlichtes und einem Begrenzungslichtbereich zur Erzeugung eines Begrenzungslichtes. Das Lichtleitsystem koppelt einen Teil der im Fahrlichtbereich erzeugten Lichtstrahlung aus dem Fahrlichtbereich aus und in den Begrenzungslichtbereich ein.
Das Patent DE 101 15 868 B4 offenbart eine Scheinwerfereinheit eines Kraftfahrzeugs mit einem Scheinwerfer mit einem Reflektor und einer Lichtquelle zur Erzeugung eines Abblendlichts, mit einem weiteren Scheinwerfer mit einem Reflektor und einer Lichtquelle zur Erzeugung einer anderen Lichtfunktion und mit Mitteln zur Erzeugung eines
Begrenzungslichts, indem durch den Reflektor des zur Erzeugung der anderen
Lichtfunktionen dienenden Scheinwerfer von einer Lichtquelle ausgesandtes Licht reflektiert wird. Es ist wenigstens ein Lichtleitelement vorgesehen, in das am zur
Erzeugung der anderen Lichtfunktion dienenden Scheinwerfer Licht austritt und durch dessen Reflektor zur Erzeugung des Begrenzungslichts reflektiert wird, wobei Licht über einen Zusatzreflektor in das wenigstens eine Lichtleitelement eingekoppelt wird, welches vom Reflektor des zur Erzeugung des Abblendlichts dienenden Scheinwerfers nicht erfasst wird, und wobei der Zusatzreflektor einen Brennpunkt F1 im Bereich des
Leuchtkörpers der Lichtquelle und einen zweiten Brennpunkt F2 im Bereich der
Lichteintrittsfläche aufweist.
Das Patent DE 31 42 475 C2 offenbart eine Fahrzeugleuchte, insbesondere für
Zweiradfahrzeuge, mit einem Gehäuse und einer in einer Lampenfassung sitzenden Lampe, die innerhalb der Kontur eines Reflektors angeordnet ist, sowie mit einer
Lichtscheibe zur Abdeckung des Reflektors und des Gehäuses, bei der der Reflektor aus einem hermetisch durch die Lichtscheibe eingeschlossenen Hohlkörper besteht und ein mindestens teilweise lichtdurchlässiger Einzug in den Reflektorhohlkörper hereinragt, der einen nur nach außen offenen Raum zur Aufnahme der Lampe bildet, wobei
Reflektorhohlkörper und Einzug aus einem Stück aus durchsichtigem Kunststoff mit einer aufgebrachten Reflexionsschicht hergestellt sind. Der Einzug ist mit einer Optik versehen, die mindestens eine Linse umfasst, die in Lichthauptabstrahlrichtung wirkt.
Am Einzug sind optische Element vorgesehen, die einen Teil der von der Lampe ausgehenden Lichtstrahlen ablenken und auf in der Reflexionsfläche des
Reflektorhohlkörpers vorgesehene Fenster werfen. Die Bereiche der Fenster werden bei der Aufbringung der Reflexionsschicht abgedeckt, wodurch eine Durchtrittsmöglichkeit für Lichtstrahlen geschaffen ist, so dass z. B. auch senkrecht zur Lichthauptabstrahlrichtung geforderte Lichtstärkeverteilungen erfüllt werden können.
Das US-Patent US 3 569 933 A offenbart eine Anzeigevorrichtung die dem Fahrer den Betriebszustand einer Leuchte anzeigt. Dazu wird ein Teil des von der Leuchte emittierten Lichts mit der Hilfe eines Lichtleiters zu der jeweils zu der Leuchte gehörigen Anzeige geleitet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit integrierter
Ausfallerkennung anzugeben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Beleuchtungseinrichtung gelöst, welche die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
Eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs umfasst zumindest ein Leuchtmodul, welches aus zumindest einer Lichtquelleneinheit gebildet ist, wobei die Lichtquelleneinheit mindestens eine Lichtquelle umfasst, und wobei mittels der mindestens einen Lichtquelle eine Lichtstrahlung zur Erzeugung einer Fahrlichtverteilung emittierbar ist. Das
Leuchtmodul ist vorzugsweise in einem Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere in einem Fahrzeugfrontscheinwerfer, einsetzbar.
Erfindungsgemäß ist ein optisches Bauteil vorgesehen, mittels dessen ein Teil der emittierten Lichtstrahlung derart umlenkbar ist, dass ein Abbild der zumindest einen Lichtquelleneinheit außerhalb der Fahrlichtverteilung erzeugbar ist. Das Abbild der zumindest einen Lichtquelleneinheit weist dazu eine zu einer Anzahl der in der
Lichtquelleneinheit angeordneten Lichtquellen korrespondierende Anzahl von Lichtflächen auf.
Vorzugsweise ist mittels der in dem Abbild dargestellten Lichtflächen eine einfache Überwachung der Lichtquelleneinheit und damit eine zuverlässige Ausfallerkennung einzelner in der Lichtquelleneinheit angeordneter Lichtquelle möglich. Beispielsweise besteht die Lichtquelleneinheit aus einer Trägerplatte, auf der vier Lichtquellen, z.B.
Leuchtdiodenchips, angeordnet sind, so wie es bei Fahrzeugscheinwerfern für Abblendlichtfunktionen bekannt ist. Sofern alle vier Leuchtdiodenchips aktiviert und intakt sind, d.h. bei entsprechender Bestromung Lichtstrahlung emittieren, werden diese mittels des optischen Bauteils in Form von beispielsweise Lichtpunkten außerhalb der
Fahrlichtverteilung dargestellt. D.h. ein Teil der mittels der Lichtquelle emittierten
Lichtstrahlung wird jeweils in einem vom Einfallswinkel abhängigen Winkel mittels des optischen Bauteils umgelenkt. Auf der Oberfläche des optischen Bauteils sind damit verschiedene Lichtflächen darstellbar, welche anhand der verschiedenen Einfallswinkel und damit Austrittswinkel der Lichtstrahlung erfassbar sind. So sind beim Ausfall z.B. eines Leuchtdiodenchips nur drei Lichtpunkte für einen Betrachter erfassbar. Die Reihenfolge der Anordnung der Lichtpunkte korrespondiert dabei zu der Reihenfolge der Anordnung der Leuchtdiodenchips auf der Trägerplatte. Ein Betrachter ist somit in der Lage aus einem bestimmten Winkel die Lichtpunkte visuell zu erfassen ohne von der Lichtstrahlung der Fahrlichtverteilung geblendet zu werden und damit Rückschlüsse auf einen eventuellen Ausfall einer oder mehreren Leuchtdiodenchips zu schließen. Die defekte Lichtquelle oder auch die Lichtquelleneinheit als ganzes kann ausgetauscht werden. Bei dieser Ausfallerkennungsmethode kann somit auf aufwendige Schaltungen oder Prüfgeräte verzichtet werden und ist sehr kostengünstig.
Für eine zuverlässige Darstellung des Abbilds der Lichtquelleneinheit außerhalb der Fahrlichtverteilung, ist eine Abstrahlrichtung einer mittels des optischen Bauteils reflektierten Lichtstrahlung von einer Hauptabstrahlrichtung des Leuchtmoduls abweichend. Die Hauptabstrahlrichtung ist im Falle einer Verwendung des Leuchtmoduls in einem Fahrzeugfrontscheinwerfer eine im Wesentlichen in Fahrtrichtung des
Kraftfahrzeugs weisende Richtung.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein weiteres optisches Bauteil vorgesehen, mittels dessen die emittierte Lichtstrahlung zur Erzeugung der
Fahrlichtverteilung umlenkbar ist.
Vorzugsweise ist das optische Bauteil an einem Ende des weiteren optischen Bauteils angeordnet, welches der Fahrzeugmitte zugewandt ist, wobei die Fahrzeugmitte auf die Längsausrichtung des Kraftfahrzeugs bezogen ist. Damit dient das optische Bauteil als Verlängerung des weiteren optischen Bauteils, wobei das Abbild der Lichtquelleneinheit von einem Betrachter seitlich gut erfassbar ist, ohne dass dieser von der
Fahrlichtverteilung geblendet wird. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, das optische Bauteil seitlich neben den weiteren optischen Bauteil in Richtung der
Fahrzeugmitte, bezogen auf die Fahrzeuglängsausrichtung, anzuordnen.
Vorzugsweise ist das weitere optische Bauteil der Lichtquelleneinheit in
Hauptabstrahlrichtung nachgeordnet, wobei die optischen Bauteile jeweils als ein Strahlengang veränderndes Bauelement ausgebildet sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das weitere optische Bauteil ein erster Reflektor, welcher beispielsweise als eine halbkreisförmig ausgebildete Halbschale ausgeformt ist. Die derartige Anordnung des ersten Reflektors sowie dessen
Oberflächenbeschaffenheit ermöglicht eine Reflexion der emittierten Lichtstrahlung in Hauptabstrahlrichtung des Leuchtmoduls.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das optische Bauteil ein zweiter Reflektor mit einer Beschichtung, die die Lichtleistung herabsetzt. Dies ermöglicht eine optisch angenehme Betrachtung des Abbilds der Lichtquelleneinheit, ohne dass eine Blendungsgefahr für den Betrachter besteht.
Die Abmessungen einer Oberfläche des ersten Reflektors sind dabei im Vergleich zu den Abmessungen einer Oberfläche des zweiten Reflektors größer, so dass nur ein vergleichsweise kleiner Teil der emittierten Lichtstrahlung auf den zweiten Reflektor trifft und damit zur Ausfallerkennung einzelner Lichtquelle verwendet wird. Für die
Fahrlichtverteilung ist damit noch genug Lichtstrahlung vorhanden, so dass zur
Ausfallerkennung keine zusätzlichen Lichtquellen benötigt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Draufsicht eines Leuchtmoduls einer
Beleuchtungseinrichtung umfassend eine Lichtquelleneinheit, ein erstes optisches Bauteil und ein zweites optisches Bauteil,
Fig. 2 schematisch eine Draufsicht der Beleuchtungseinrichtung mit einem
Leuchtmodul gemäß Figur 1 , und Fig. 3 schematisch eine perspektivische Draufsicht des Leuchtmoduls gemäß
Figur 1 und 2.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen ein Leuchtmodul 1 einer Beleuchtungseinrichtung 2 für ein nicht näher dargestelltes Kraftfahrzeug, wobei das Leuchtmodul 1 aus einer
Lichtquelleneinheit 3, einem ersten optischen Bauteil 4 und einem zweiten optischen Bauteil 5 gebildet ist. Figur 1 zeigt dabei eine schematische und Figur 3 eine
perspektivische Draufsicht des Leuchtmoduls 1 und Figur 2 eine schematische Draufsicht der Beleuchtungseinrichtung 2.
Das Leuchtmodul 1 dient der Erzeugung einer Fahrlichtverteilung FL für ein Kraftfahrzeug, wie z.B. Abblendlicht, Fernlicht, Nebellicht, statisches und/oder dynamisches Kurvenlicht, Landstraßenlicht, Autobahnlicht, Stadtlicht, Regen- oder Schneelicht, Tagfahrlicht, Standlicht, Begrenzungslicht und/oder Positionslicht.
Dazu ist das Leuchtmodul 1 in die Beleuchtungseinrichtung 2 integriert, welche im Sinne der Erfindung als ein Fahrzeugscheinwerfer, im Folgenden als Fahrzeugscheinwerfer 1.1 bezeichnet, ausgeführt ist.
Kraftfahrzeuge umfassen üblicherweise zwei Fahrzeugscheinwerfer 1.1, welche seitlich in einem Frontbereich des Kraftfahrzeugs angeordnet sind.
Ein Fahrzeugscheinwerfer 1.1 umfasst ein Gehäuse 1.1.1 , das Leuchtmodul 1 und eine optisch transparente Abdeckscheibe 1.1.2, welche gemeinsam mit dem Gehäuse 1.1.1 das Leuchtmodul 1 umschließt und dieses so insbesondere vor Witterungseinflüssen schützt. Innerhalb des Gehäuses 1.1.1 sind alternativ auch mehrere Leuchtmodule 1 anordenbar, welche durch jeweils eigene Abdeckscheiben (nicht dargestellt) unterteilt sind.
Zur Erzeugung der oben genannten Fahrlichtverteilung FL des Leuchtmoduls 1 umfasst diese die Lichtquelleneinheit 3, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einer Trägerplatte 3.1 und vier Lichtquellen 3.2 gebildet ist. Die Lichtquellen 3.2 sind auf der Trägerplatte 3.1 nebeneinander angeordnet und vorzugsweise in Reihe elektrisch miteinander kontaktiert. Alternativ ist auch eine elektrische Parallelschaltung der Lichtquellen 3.2 möglich.
Zur Ansteuerung der Lichtquellen 3.2 umfasst das Kraftfahrzeug eine Steuereinheit, z.B. Scheinwerfersteuergerät, welches die Lichtquellen 3.2 mit einem den Nennstrom der Lichtquellen 3.2 entsprechenden Strom versorgt.
Die Lichtquellen 3.2 sind in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung als Leuchtdiodenchips ausgeführt, welche im Betrieb, d.h. bei entsprechender Bestromung, Lichtstrahlung erzeugen. Unter einem Leuchtdiodenchip wird hier ein p- und n-dotiertes Halbleitermaterial verstanden, mittels welchem ein sogenannter pn-Übergang realisierbar ist. Wird eine Spannung an das Halbleitermaterial in Durchlassrichtung angelegt, wandern die Elektronen von der n-dotierten Seite auf die p-dotierte Seite, wobei die Elektronen dabei auf ein geringeres Energieniveau wechseln und Energie zur Lichtemittierung freisetzen.
Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, die Leuchtdiodenchips mit einer Schicht oder Schichtfolge zu versehen, welche vorzugsweise auf das dotierte Halbleitermaterial direkt aufgebracht ist. Die Schicht oder Schichtfolge umfasst beispielsweise
Lumineszenzkonversionsstoffe, welche einen Teil der mittels des dotierten
Halbleitematerials emittierten Lichtstrahlung in Lichtstrahlung mit einer abweichenden Wellenlänge umwandeln, so dass eine Lichtstrahlung mit gemischten Wellenlängen entsteht. Die Lichtstrahlung enthält dann beispielsweise blaue und gelbe Spektralanteile, was von einem Betrachter B (in Figur 2 als Auge dargestellt) als weißes Licht empfunden wird. Solche Leuchtdiodenchips werden auch als Dünnfilm-Leuchtdioden-Chips bezeichnet und eignen sich aufgrund ihrer Charakteristik als annähernder Lambertscher Oberflächenstrahler für die Anwendung in Fahrzeugscheinwerfern 1.1.
Alternativ kann es sich bei den Lichtquellen 3.2 auch um Glühlampen oder
Gasentladungslampen handeln.
Zur Verringerung der Divergenz der oben beschriebenen emittierten Lichtstrahlung, ist der Lichtquelleneinheit 3 in Hauptabstrahlrichtung s des Leuchtmoduls 1 das erste optische Bauteil 4 nachgeordnet. Die Hauptabstrahlrichtung s des Leuchtmoduls 1 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine im Wesentlichen in Fahrtrichtung weisende Richtung definiert.
Das erste optische Bauteil 4 ist vorzugsweise als ein erster Reflektor 4.1 ausgebildet, welcher im vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine halbkreisförmig ausgebildete Halbschale ausgeformt ist und die eingehende Lichtstrahlung in Hauptabstrahlrichtung s des Leuchtmoduls 1 umlenkt, so dass eine gewünschte Fahrlichtverteilung FL entsteht. Dazu weist der erste Reflektor 4.1 eine reflektierende Oberfläche mit einer facettenförmig ausgebildeten Struktur auf.
In einer alternativen Ausführungsform ist der erste Reflektor 4.1 pyramidenstumpfförmig und/oder kegelstumpfförmig ausgebildet. Dabei kann der erste Reflektor 4.1 auch als Vollkörper ausgebildet sein, welcher aus einem dielektrischen Material, wie z.B. Glas, besteht. Der Vollkörper weist dazu eine Lichteintritts- und Lichtaustrittsöffnung auf.
Weiterhin ist es auch möglich, dass die Abdeckscheibe 1.1.2 und/oder das Gehäuse 1.1.1 den ersten Reflektor 4.1 bilden oder der erste Reflektor 4.1 Teil des Gehäuses 1.1.1 ist. Zur Ausfallerkennung eines oder mehrerer der bisher beschriebenen Lichtquelle 3.2 ist das zweite optische Bauteil 5 vorgesehen, welches im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein flächig ausgebildeter, zweiter Reflektor 5.1 ist.
Der zweite Reflektor 5.1 ist an einem Ende des ersten Reflektors 4.1 angeordnet, das der Fahrzeugmitte zugewandt ist, wobei die Fahrzeugmitte auf die Längsausrichtung des Kraftfahrzeugs bezogen ist. Damit bildet der zweite Reflektor 5.1 eine zusätzliche, reflektierende Fläche des ersten Reflektors 4.1.
Vorzugweise liegt der zweite Reflektor 5.1 seitlich am Rand des ersten Reflektors 4.1 , so dass aufgrund der Lambertscher Strahlcharakteristik der Lichtquelle 3.2 nur ein kleiner Teil der mittels der Lichtquelle 3.2 emittierten Lichtstrahlung auf den zweiten Reflektor 5.1 trifft.
Die reflektierende Oberfläche des zweiten Reflektors 5.1 ist dabei im Vergleich zur reflektierenden Oberfläche des ersten Reflektors 4.1 klein, so dass nur ein kleiner Teil der mittels der Lichtquelle 3.2 emittierten Lichtstrahlung auf den zweiten Reflektor 5.1 trifft. Damit wird vorzugsweise nur ein kleiner Teil der emittierten Lichtstrahlung zur Ausfallerkennung einzelner Lichtquelle 3.2 verwendet, so dass ein optisches
Erscheinungsbild der Fahrlichtverteilung FL nicht oder zumindest kaum beeinflusst wird.
Weiterhin weist der zweite Reflektor 5.1 eine Beschichtung oder eine
Oberflächebehandlung auf, die die Lichtleistung herabsetzt. Vorzugsweise ist die Beschichtung oder die Oberflächebehandlung zumindest teilweise lichtabsorbierend, so dass die auf den zweiten Reflektor 5.1 auftreffende Lichtstrahlung nur teilweise reflektiert wird. Als lichtabsorbierende Beschichtung oder zur Oberflächebehandlung eignen sich beispielsweise Lack, Kunststoff, Halbleiter. Alternativ eignen sich auch andere
Beschichtungsmaterialien, die zweckmäßigerweise eine dunkle Farbempfindung, z.B. schwarz, aufweisen.
Alternativ kann der zweite Reflektor 5.1 aus einem zumindest teilweise
lichtabsorbierendes Material, bevorzugt dunkel gefärbt, teilweise reflektierend, hergestellt sein. Beispielweise Kunststoff, der zweckmäßigerweise eine dunkle Farbe aufweist, wie schwarzes Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat- Polycarbonate (ABS-PC).
In einer alternativen Ausführungsform weist der zweite Reflektor 5.1 zumindest eine optische Abbildungseinheit auf, welche die auf den zweiten Reflektor 5.1 auftreffende Lichtstrahlung sammelt und entsprechend nur einen Teil der Lichtstrahlung umlenkt. Die optische Abbildungseinheit kann beispielsweise aus einer oder mehreren Sammellinsen oder aus Achromaten oder aus einer Kombination von Sammellinse und Achromat bestehen.
Die auf den zweiten Reflektor 5.1 auftreffende Lichtstrahlung wird aufgrund der oben beschriebenen Anordnung des zweiten Reflektors 5.1 in eine Richtung abgelenkt, welche abweichend zur Hauptabstrahlrichtung s des Leuchtmoduls 1 ist und welche zur
Fahrzeugmitte wegweisend ist. Damit ist die mittels des zweiten Reflektors 5.1 reflektierte Lichtstrahlung LR außerhalb der Fahrlichtverteilung FL für den Betrachter B optisch erfassbar, ohne dass dieser durch die Fahrlichtverteilung FL geblendet wird.
Aufgrund der Oberflächenbeschaffenheit des zweiten Reflektors 5.1 wird die
Lichtstrahlung abhängig vom Einfallswinkel reflektiert. D.h. die Lichtquelleneinheit 3 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel vier nebeneinander angeordnete Lichtquellen 3.2 auf, somit umfasst die reflektierte Lichtstrahlung LR zumindest vier zueinander beabstandete Strahlenbündel. Beispielsweise sind die Lichtquellen 3.2 entlang einer Achse nebeneinander angeordnet, welche parallel zur Fahrzeugquerachse verläuft. Mit anderen Worten: Aus Sicht des Betrachters B sind die Lichtquellen 3.2 von links nach rechts nebeneinander auf der Trägerplatte 3.1 angeordnet. Die Strahlenbündel der reflektierten Lichtstrahlung LR sind dann entlang einer Achse nebeneinander angeordnet, welche parallel zur Fahrzeughochachse verläuft, also vom Betrachter B aus von oben nach unten.
Die einzelnen Strahlenbündel weisen abhängig von der Anordnung der Lichtquellen 3.2 entsprechend unterschiedliche Austrittswinkel auf, so dass diese als virtuelle Lichtquellen in Form eines Lichtpunktes erfassbar sind. Damit sind für den Betrachter B vier
Lichtpunkte außerhalb der Fahrlichtverteilung FL auf der Oberfläche des zweiten
Reflektors 5.1 visuell erfassbar, wenn alle Lichtquellen 3.2 intakt sind.
Zur optimalen Betrachtung dieser Lichtpunkte ist der Betrachter B z.B. Werkstattpersonal in einem bestimmten Winkel zur Hauptabstrahlrichtung s des Leuchtmoduls 1 , also seitlich vor dem Kraftfahrzeug und damit seitlich vor dem Fahrzeugscheinwerfer 1.1 , positioniert (siehe Figur 2).
Durch die zumindest teilweise lichtabsorbierende Beschichtung oder
Oberflächebehandlung des zweiten Reflektors 5.1 ist eine Sicherheit des Betrachters B erhöht, da eine Intensität der reflektierten Lichtstrahlung LR im Gegensatz zur auf den zweiten Reflektor 5.1 eintreffenden Lichtstrahlung verringert ist. Der Betrachter B kann die reflektierte Lichtstrahlung LR daher ohne Bemühung und/oder Blendungsgefahr beobachten.
Ist beispielsweise eines der Leuchtmodule 1 defekt, d.h. das Leuchtmodul 1 emittiert keine Lichtstrahlung trotz entsprechender Bestromung, sind für den Betrachter B nur noch drei Lichtpunkte erfassbar. Dadurch, dass die Anordnung der zueinander beabstandeten Lichtpunkte mit der Anordnung der Leuchtmodule 1 in der Lichtquelleneinheit 3 korrespondiert, weiß der Betrachter B, welches der Lichtquelle 3.2 defekt ist. Ein Ausfall der Lichtquelle 3.2 ist vor allem in der Ausführungsform als Leuchtdiodenchip bei Auftreten eines sogenannten Openloads, also durch Unterbrechen des Stromkreises, als auch bei einem Kurzschluss auftretbar. Insbesondere bei einem Kurzschluss fließt ein erhöhter Strom durch die verbleibenden, d.h. noch intakten, Leuchtdiodenchips, was zu einem ineffizienten Leistungsverhalten und damit zu einer reduzierten Lebensdauer der Lichtquelleneinheit 3 führt.
Damit ist mittels der Erfindung eine zuverlässige Ausfallerkennung der Lichtquelle 3.2 mit nur einem zusätzlichen Bauteil möglich, wobei auf aufwendige elektronische Schaltungen oder elektrooptische Vorrichtungen verzichtet werden kann. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn ein Array aus Lichtquelleneinheiten 3 im Leuchtmodul 1 angeordnet ist.
Zusätzlich ist es möglich, die Lichtquelle 3.2 kontinuierlich zu überwachen. Nimmt aufgrund von Alterung der Lichtquelle 3.2 die Intensität der emittierten Lichtstrahlung ab, so verringert sich auch die Intensität der reflektierten Lichtstrahlung LR, was an einer Intensitätsverringerung des entsprechenden Lichtpunktes oder der entsprechenden Lichtpunkte zu erkennen ist.

Claims

Patentansprüche
1. Beleuchtungseinrichtung (2) eines Kraftfahrzeugs mit zumindest einem
Leuchtmodul (1 ), welches aus zumindest einer Lichtquelleneinheit (3) gebildet ist, wobei die Lichtquelleneinheit (3) mindestens eine Lichtquelle (3.2) umfasst, und wobei mittels der mindestens einen Lichtquelle (3.2) eine Lichtstrahlung zur
Erzeugung einer Fahrlichtverteilung (FL) emittierbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein optisches Bauteil (5) vorgesehen ist, mittels dessen ein Teil der emittierten Lichtstrahlung derart umlenkbar ist, dass ein Abbild der zumindest einen
Lichtquelleneinheit (3) außerhalb der Fahrlichtverteilung (FL) erzeugbar ist.
2. Beleuchtungseinrichtung (2) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Abbild der zumindest einen Lichtquelleneinheit (3) eine zu einer Anzahl der in der Lichtquelleneinheit (3) angeordneten Lichtquelle (3.2) korrespondierende Anzahl von Lichtflächen aufweist.
3. Beleuchtungseinrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Abstrahlrichtung einer mittels des optischen Bauteils (5) reflektierten
Lichtstrahlung (LR) von einer Hauptabstrahlrichtung (s) des Leuchtmoduls (1) abweichend ist.
4. Beleuchtungseinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein weiteres optisches Bauteil (4) vorgesehen ist, mittels dessen die emittierte Lichtstrahlung zur Erzeugung der Fahrlichtverteilung (FL) umlenkbar ist.
5. Beleuchtungseinrichtung (2) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das optische Bauteil (5) an einem Ende des ersten weiteren optischen Bauteils (4) und/oder seitlich neben dem weiteren optischen Bauteil (4) in Richtung
Fahrzeugmitte angeordnet ist.
6. Beleuchtungseinrichtung (2) nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das weitere optische Bauteil (4) der Lichtquelleneinheit (3) in
Hauptabstrahlrichtung (s) nachgeordnet ist.
7. Beleuchtungseinrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das optische Bauteil (5) und das weitere optische Bauteil (4) jeweils als ein Strahlengang veränderndes Bauelement ausgebildet sind.
8. Beleuchtungseinrichtung (2) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
das weitere optische Bauteil (4) als ein erster Reflektor (4.1 ) ausgebildet ist.
9. Beleuchtungseinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
das optische Bauteil (5) ein zweiter Reflektor (5.1 ) ist, welcher eine Beschichtung aufweist und die Lichtleistung herabsetzt.
10. Beleuchtungseinrichtung (2) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Abmessungen einer Oberfläche des ersten Reflektors (4.1 ) größer sind als die Abmessungen einer Oberfläche des zweiten Reflektors (5.1 ).
PCT/EP2013/000053 2012-02-07 2013-01-10 Beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs WO2013117286A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380008482.9A CN104114412A (zh) 2012-02-07 2013-01-10 机动车的照明装置
JP2014555962A JP6042456B2 (ja) 2012-02-07 2013-01-10 自動車の照明装置
RU2014136186/11A RU2588331C2 (ru) 2012-02-07 2013-01-10 Автомобильное осветительное устройство
EP13700615.1A EP2812212A1 (de) 2012-02-07 2013-01-10 Beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs
US14/377,036 US20150003098A1 (en) 2012-02-07 2013-01-10 Illumination Device of a Motor Vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012002334A DE102012002334A1 (de) 2012-02-07 2012-02-07 Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102012002334.0 2012-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013117286A1 true WO2013117286A1 (de) 2013-08-15

Family

ID=47594633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/000053 WO2013117286A1 (de) 2012-02-07 2013-01-10 Beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20150003098A1 (de)
EP (1) EP2812212A1 (de)
JP (1) JP6042456B2 (de)
CN (1) CN104114412A (de)
DE (1) DE102012002334A1 (de)
WO (1) WO2013117286A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110840B4 (de) * 2013-10-01 2023-12-21 HELLA GmbH & Co. KGaA Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose von LED's in einem LED-Array-System
DE102015013191A1 (de) * 2015-10-10 2017-04-13 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Leuchteinheit und Leuchteinheit
DE102017109138A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Optische Erfassungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, wobei abhängig von einem Funktionszustand des Gehäuses der Betrieb einer Lichtquelleneinheit durchgeführt wird, Verfahren sowie Kraftfahrzeug
JP7355474B2 (ja) * 2018-08-24 2023-10-03 スタンレー電気株式会社 車両用灯具

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1552188A (en) * 1924-08-21 1925-09-01 Harry R Atkinson Motor-vehicle-headlight indicator
DE503788C (de) * 1930-07-26 Agnes Pannicke Geb Lingner UEberwachungsvorrichtung fuer die vorderen Scheinwerfer von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
US3569933A (en) 1969-07-29 1971-03-09 Amp Inc Signalling system with indicating means
GB2097909A (en) * 1981-04-30 1982-11-10 Nissan Motor Monitor for a vehicle headlamp
JPS6024001U (ja) * 1983-07-26 1985-02-19 富士重工業株式会社 自動車の照明装置
DE3142475C2 (de) 1981-10-27 1987-01-02 Ulo-Werk Moritz Ullmann Gmbh & Co Kg, 7340 Geislingen Fahrzeugleuchte, insbesondere für Zweiradfahrzeuge
JPH04342628A (ja) * 1991-05-21 1992-11-30 Mitsubishi Electric Corp 照明装置
DE19526023A1 (de) 1995-07-17 1997-01-23 Daimler Benz Ag Scheinwerfer
DE102004009790A1 (de) 2004-02-28 2005-09-15 Daimlerchrysler Ag Fahrzeuglichtanlage mit Fahr- und Begrenzungslicht
DE102006041547A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-29 Honda Motor Co., Ltd. Anordnungsstruktur bzw. -konstruktion einer Fahrzeuglampe
JP2008207654A (ja) * 2007-02-26 2008-09-11 Stanley Electric Co Ltd 可動式前照灯
DE102009006250A1 (de) 2009-01-27 2009-10-01 Daimler Ag Elektrooptisches Leuchtelement und Verfahren zur Überwachung desselben
DE10115868B4 (de) 2001-03-30 2010-01-07 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfereinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102009029909A1 (de) 2009-06-19 2010-12-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Ausfallerkennung von Leuchtdioden und Schaltungsanordnung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6313962Y2 (de) * 1981-02-04 1988-04-20
US4962450A (en) * 1987-01-19 1990-10-09 Reshetin Evgeny F Light signalling device
JP2878111B2 (ja) * 1994-03-09 1999-04-05 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP2001210111A (ja) * 2000-01-27 2001-08-03 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具
JP3918392B2 (ja) * 2000-02-03 2007-05-23 シーシーエス株式会社 Ledを用いた製品検査用ライン照明装置
JP4015340B2 (ja) * 2000-02-21 2007-11-28 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP2002367416A (ja) * 2001-06-12 2002-12-20 Ichikoh Ind Ltd ヘッドランプ
DE10248238A1 (de) * 2002-10-16 2004-04-29 Delphi Technologies, Inc., Troy Beleuchtungseinrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge
JP4536479B2 (ja) * 2003-12-02 2010-09-01 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP4926771B2 (ja) * 2007-03-15 2012-05-09 株式会社小糸製作所 車両用灯具ユニット
US20090122566A1 (en) * 2007-11-13 2009-05-14 Glen Cunningham Vehicle tail light assembly and method of use
DE102007061725A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Plausibilitätsprüfung wenigstens eines Lichtdetektors einer Fahrlichtassistenzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
JP2010015744A (ja) * 2008-07-02 2010-01-21 Ichikoh Ind Ltd 車両用灯具

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE503788C (de) * 1930-07-26 Agnes Pannicke Geb Lingner UEberwachungsvorrichtung fuer die vorderen Scheinwerfer von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
US1552188A (en) * 1924-08-21 1925-09-01 Harry R Atkinson Motor-vehicle-headlight indicator
US3569933A (en) 1969-07-29 1971-03-09 Amp Inc Signalling system with indicating means
GB2097909A (en) * 1981-04-30 1982-11-10 Nissan Motor Monitor for a vehicle headlamp
DE3142475C2 (de) 1981-10-27 1987-01-02 Ulo-Werk Moritz Ullmann Gmbh & Co Kg, 7340 Geislingen Fahrzeugleuchte, insbesondere für Zweiradfahrzeuge
JPS6024001U (ja) * 1983-07-26 1985-02-19 富士重工業株式会社 自動車の照明装置
JPH04342628A (ja) * 1991-05-21 1992-11-30 Mitsubishi Electric Corp 照明装置
DE19526023A1 (de) 1995-07-17 1997-01-23 Daimler Benz Ag Scheinwerfer
DE10115868B4 (de) 2001-03-30 2010-01-07 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfereinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102004009790A1 (de) 2004-02-28 2005-09-15 Daimlerchrysler Ag Fahrzeuglichtanlage mit Fahr- und Begrenzungslicht
DE102006041547A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-29 Honda Motor Co., Ltd. Anordnungsstruktur bzw. -konstruktion einer Fahrzeuglampe
JP2008207654A (ja) * 2007-02-26 2008-09-11 Stanley Electric Co Ltd 可動式前照灯
DE102009006250A1 (de) 2009-01-27 2009-10-01 Daimler Ag Elektrooptisches Leuchtelement und Verfahren zur Überwachung desselben
DE102009029909A1 (de) 2009-06-19 2010-12-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Ausfallerkennung von Leuchtdioden und Schaltungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20150003098A1 (en) 2015-01-01
RU2014136186A (ru) 2016-03-27
CN104114412A (zh) 2014-10-22
DE102012002334A1 (de) 2013-08-08
EP2812212A1 (de) 2014-12-17
JP2015506572A (ja) 2015-03-02
JP6042456B2 (ja) 2016-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2799761B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1677045B1 (de) Leuchtvorrichtung mit mehreren Halbleiterlichtquellen
DE102007021865B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
EP2357398B1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2492580B1 (de) Zum einbau in einem kraftfahrzeug vorgesehene beleuchtungseinrichtung
DE102010056313C5 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102009022726B4 (de) Von der Rückseite anzubringendes Leuchtdioden-Modul für Kombinationsrücklichter an Kraftfahrzeugen
DE102011076621B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012218684B9 (de) Lichtmodul
DE102011085314B3 (de) Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2011154470A1 (de) Vorsatzoptik aus transparentem material zum bündeln von licht, linsenarray mit mindestens einer solchen vorsatzoptik und lichtmodul mit einem solchen linsenarray
EP1523431B1 (de) Leuchte für kraftfahrzeuge
EP2770247A2 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einem homogen hell leuchtenden Erscheinigungsbild
DE102013016277A1 (de) Scheinwerfer, Kraftfahrzeug mit einem Scheinwerfer und Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers
WO2013117286A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE19646042A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102014213368A1 (de) Lichtmodul für Beleuchtungseinrichtung
DE102017105838A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer Lichtleiteranordnung
DE19739400B4 (de) Fahrzeugrückleuchte, insbesondere für Fahrräder
DE102010027415A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte und Kraftfahrzeugschweinwerfer umfassend eine solchen Leuchte
DE102011100609A1 (de) Strahlungsemittierende Vorrichtung und Verwendung einer derartigen Vorrichtung
DE102017129291A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit matrixartig angeordneten Leuchtdioden und Verfahren zum Betreiben von matrixartig angeordneten Leuchtdioden einer solchen Beleuchtungseinrichtung
EP3473918B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102018201122A1 (de) Mehrfarbige Matrix-Lichtquellenanordnung und mehrfarbiger Matrix-Scheinwerfer
DE102011084890A1 (de) Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13700615

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013700615

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014555962

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14377036

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014136186

Country of ref document: RU