WO2013116888A1 - Presstisch oder pressbalken mit verstellbarem balkenelement - Google Patents

Presstisch oder pressbalken mit verstellbarem balkenelement Download PDF

Info

Publication number
WO2013116888A1
WO2013116888A1 PCT/AT2013/050032 AT2013050032W WO2013116888A1 WO 2013116888 A1 WO2013116888 A1 WO 2013116888A1 AT 2013050032 W AT2013050032 W AT 2013050032W WO 2013116888 A1 WO2013116888 A1 WO 2013116888A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
press
pressing
beam element
support
hose
Prior art date
Application number
PCT/AT2013/050032
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Egon Danninger
Bernhard Fischereder
Kabir SECIBOVIC
Gregor Spachinger
Original Assignee
Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. filed Critical Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg.
Priority to CN201380019073.9A priority Critical patent/CN104203445B/zh
Priority to JP2014555896A priority patent/JP2015506845A/ja
Priority to US14/377,523 priority patent/US9381558B2/en
Priority to EP13713067.0A priority patent/EP2812135B1/de
Publication of WO2013116888A1 publication Critical patent/WO2013116888A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • B21D5/0272Deflection compensating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/007Means for maintaining the press table, the press platen or the press ram against tilting or deflection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • B30B15/044Means preventing deflection of the frame, especially for C-frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/068Drive connections, e.g. pivotal

Definitions

  • the invention relates to a press table or press beam for a press brake according to the preamble of claim 1.
  • a press brake in which the convex curvature of the press table or press beam, which is also referred to as a crown, can be effected by a pretensioner is known from AT 351896 B.
  • the press table or press beam consists of two half-cheeks, which are biased against each other by means of a biasing device, whereby the tool contact surface can be convexly curved outward. Wedge arrangements or hydraulic cylinders are disclosed as possible embodiments of the pretensioning device.
  • the drawback of this embodiment is that biasing forces that effect the curvature are introduced as pre-defined positions as point loads by such pretensioning devices, thereby resulting in a curvature s which is consistent with the deflection.
  • supply of the press bar only slightly matches, as this is highly dependent on the positioning of the workpiece and the length of the bending edge.
  • the object of the invention is to provide a press brake, in which a curvature s gradient can be set on the press table or press beam, which for many
  • the curvature of the beam element is caused by a constant load and not by point loads. Since the forming forces arising from the workpiece during the bending process also represent a constant load and a corresponding bending line of the deflection of the deformed, non-actively adjustable press bar or press table results, the curvature caused by the hose arrangement on the actively adjustable press table or pressing bar is a better approximation to FIG Deflection, as when using point loads for biasing the beam element on the active press table or pressing beam. Furthermore, the hose assembly is a simple component for generating the bias and are in most press brakes hydraulic units for the pressing beam drive available, which can also be used to supply the hose assembly with pressurized fluid.
  • a high rigidity with a slim design of a press table or press beam is achieved when the beam element and the support beam element are plate-shaped, overlap each other at least in sections and extend substantially parallel to the working plane or press plane.
  • High flexural rigidity of the beam member prevents local deformations or deflections of the beam member from occurring for workpieces having shorter bending edges that act approximately like point loads, which could otherwise occur due to the point-type compliant hose assembly. It is advantageous if the beam element or the support beam element at least partially forms a U-shaped cross section with a base and adjoining legs and the beam element engages around the support beam element or the support beam element at least partially on both sides with the legs.
  • the enclosed between the pressure surfaces hose assembly is thereby arranged in the interior of the press table or press bar and well protected against mechanical damage. Furthermore, this gives good mutual guidance and lateral support of the beam element and the support beam element.
  • the hose assembly has an effective length between the pressure surfaces, which corresponds approximately to the distance between two connection points on the beam element. As a result, the entire bending length is subjected to a constant load, thereby achieving a high biasing force.
  • connection points or the bolts can be arranged in the working direction in the direction of the height of the beam member in the spaced-apart from the support surface half, resulting in a more homogeneous bending curve of the beam element. If at the connection points between the beam element and the support beam element a
  • Is formed pivot bearing results in a bending line of the beam element, which is essentially only effected by the uniform load of the hose assembly and thereby disturbing internal tension in the press table or pressing bars are avoided, since minor mutual angle changes are not hindered.
  • Increased mobility between the beam element and the support beam element can also be achieved if, depending on the connection points on the beam element. because at least one bending bar element extends to an attachment point on the support beam element.
  • the hose arrangement may comprise at least two hose sections running parallel to one another, which are connected in parallel hydraulically, whereby the introduction of force into the pressure surface of the beam element is distributed over a plurality of contact lines or contact surfaces. The introduction of force is thereby more uniform and load peaks are reduced at the hose arrangement as well as at the beam element or the support beam element.
  • the handling and assembly of the hose assembly is facilitated when adjacent parallel hose sections are connected together to form a hose package.
  • the connection can be made by welding or gluing along generatrices of the tube sections.
  • the hose assembly may be two or more superimposed in the pressing direction
  • hose packages whereby the deformation height can be increased if a hose package to produce the required maximum crowning is not sufficient.
  • the hose packs can be separated by a rigid intermediate layer.
  • the pressure surfaces on the beam element and / or support beam element can have concave recesses for partially receiving the hose arrangement, whereby load peaks on the hose arrangement are reduced and undefined deformations of the hose arrangement are avoided.
  • the bar element contacts the support bar element in the area of the pressure surfaces. The bending stiffness and strength of the beam element is thereby supplemented by those of the support beam element.
  • the hose assembly may comprise a hose portion with a reinforcing member made of a synthetic fiber braid.
  • the pressure fluid supply unit connected to the hose arrangement can comprise at least one essentially leakage-free valve, in particular a seat valve or cartridge valve, for simple regulation of the filling volume and thus of the pressure and the crowning height.
  • An existing bias voltage can be easily maintained because no pressure drop occurs after closing the valve.
  • the valve comprises an electromagnetic actuator.
  • control of the valve by means of a pulse-width modulator can be done.
  • FIG. 1 shows a view of a press brake with deformations occurring during the pressing process; a view of a press brake of Figure 1, in which the deformation of the press beam is compensated by an active deformation of the press table.
  • 3 shows a partial section through a press table according to the invention along the line III-III in Fig. 2.
  • 4 shows a section through a possible embodiment of a press table according to line IV - IV in Fig. 3.
  • Fig. 8 shows another possible embodiment of the connection of a beam element and an additional beam element.
  • FIG. 1 shows the front view of a press brake 1 with which rectilinear bending transformations can be performed on a workpiece 2.
  • the press brake 1 comprises two pressing bars which are adjustable relative to one another and act on the workpiece 2 with bending tools in the form of a bending punch and a bending die.
  • the illustrated in Fig. 1, lower fixed pressing beam is referred to in sequence as a press table 3, which serves together with the bending die as a support for the workpiece 2 and cooperates with the adjustable pressing beam 4 and the bending punch arranged thereon.
  • the press bar 4 is here is mounted adjustably by means of a guide assembly 5 on the fixed machine frame of the press brake 1 and is driven by drive means 6, for example in the form of hydraulic cylinders. As shown in FIG.
  • an elastic deflection 7 indicated by dashed lines will generally set in a bending process on the pressing beam 4, since the lines of action of the forces of the drive means 6 and the force exerted by the workpiece 2 on the pressing beam 4 do not coincide.
  • a deflection 7 is possible on the press table 3, since the lines of action of the forces exerted by the workpiece 2 on the press table 3 and the forces exerted by the contact surface 8 on the press table 3 do not coincide.
  • Such a deflection 7 of the press bar 4 or the press table 3 causes a workpiece 2 is pressed in the middle of the edge to be bent by the punch less deeply in the bending die, as at the ends of the bending edge, which is why on the curved workpiece 2 along the Bending edge can give different bending angles and such a workpiece may need to be reworked or unusable.
  • the forces 9 which cause the respective deflection 7 are shown in simplified form in FIG. 1 on the press table 3 or on the press beam 4 by arrows.
  • active countermeasures As shown in Fig.
  • a uniform penetration depth of the punch into a workpiece 2 can be achieved that to compensate for a deflection 7 on the press bar 4, caused by the driving forces 10 of the drive means 6 and the forming force 11 from the workpiece 2, at the same time on the press table 3, a crown 12 is actively brought about, which approximately corresponds to the deflection 7 on the pressing beam 4.
  • FIG. 3 shows a section according to line III-III in FIG. 2 through a press table 3 of a press brake 1. It comprises a beam element 17 which has on its upper side 14 an elongate support surface 18 extending in the direction of the width of the press brake 1 ,
  • a bending tool 19 here in the form of a bending die 15, is attached to the support surface 18 by means of a clamping device 20.
  • the beam element 17 is U-shaped, wherein the support surface 18 is formed by the base of the U and the legs 21 of the U-shaped beam element 17 extend from the base parallel to the working plane 22 of the press brake 1 downwards.
  • the support surface 18 forming the base 23 of the U-shaped beam member 17 by itself would have a very low bending stiffness, the connection with the parallel to the working plane 22 legs 21, the beam member 17 has a total but a relatively high bending stiffness, as in press brakes. 1 generally required.
  • the connection between the base 23 and the legs 21 may in particular comprise a positive connection parallel to the working plane 22, whereby a stable power transmission between the base 23 and the legs 21 is given. Also possible is a one-piece, e.g. welded connection between base 23 and legs 21.
  • the beam element 17 is connected to a support beam element 24 of approximately equal length, which also has a plate-shaped basic structure and extends approximately parallel to the working plane 22.
  • the support beam member 24 is disposed inside the U-shaped beam member 17 and it is trapped between the two legs 21.
  • connecting points 25 are formed, where it is connected by means of connecting elements 26, for example in the form of bolts 27 with the support beam member 24.
  • the bar element 17 and the support bar element 24 thus overlap in the region of the legs 21.
  • the bolts 27 are perpendicular to the working plane 22 of the press brake 1 and enforce both the legs 21 of the beam member 17 and the support beam member 24.
  • Such a design of a press table 3 and a press beam 4 with overlapping portions of the beam member 17 and support beam member 24 can also as Sand wich arrangement be designated.
  • the beam element 17 has a pressure surface 28, which faces the support beam element 24 and in the illustrated embodiment is located on the inside of the base 23. Furthermore, the support bar element 24 has a pressure surface 29, which faces the pressure surface 28 on the bar element 17.
  • an actuator 30 is disposed between the pressure surface 28 on the beam member 17 and the pressure surface 29 on the support beam member 24, which is approximately in the pressing direction 31 at a pressing table 3 is directed upward, extending adjusting force 32 can exert on the underside of the beam member 17.
  • the actuator 30 is formed by a hose assembly 33 which extends in the longitudinal direction of the beam member 17 and can be filled with hydraulic fluid 34.
  • the hose assembly 33 comprises three mutually parallel hose sections 35 which are supported by filling with hydraulic fluid 34 both on the pressure surface 28 of the beam member 17 and on the pressure surface 29 on the support beam element and thereby exert the adjusting force 32 on the beam member 17 ,
  • the press table 3 can be designed so that the beam element 17 is supported laterally of the hose assembly 33 with the support surface 28 on the support surface 29 of the support beam member 24 in unfilled or pressureless hose assembly 33, whereby during operation of the press brake 1 without activating the crowning device, the flexural rigidity the beam element 17 is additionally supported by the bending stiffness of the support beam element 24.
  • the hose assembly 33 comprises flexible hose sections whose strength is dimensioned so that the maximum occurring pressures can be borne by the hydraulic fluid 34 without bursting.
  • An advantageous embodiment is that hoses are used with a reinforcement made of a synthetic fiber braid, since they have a higher elasticity than hoses with a metal braid and thereby larger adjustment in the production of the crown 12 are possible.
  • the hose assembly 33 preferably has an effective length between the pressure surfaces 28 and 29, which corresponds approximately to the distance between two connection points 25 on the beam element 17. The entire free bending length of the beam member 17 can be acted upon by a caused by the hose assembly 33 uniform load and thereby a crown 12 are generated, which is approximately parallel to the deflection 7 of the press bar 4.
  • hose assembly 33 may be positioned closer to the support surface 18 than the connection points 25 on the beam member 17.
  • the crowning curve is less affected by the spacing of the connection points 25 than if the connection points 25 were located closer to the support surface 18
  • Fig. 4 shows a section through a press table 3 according to line IV - IV in Fig. 3, wherein corresponding components are identified by the same reference numerals and this is dispensed with new description of the same or equivalent components.
  • Fig. 4 shows the support beam member 24 which is supported on the footprint 8 and the beam member 17, the base 23 forms the support surface 18 for the bending tool and the legs 21, the support beam member 24 overlap on both sides.
  • the connection points 25 are arranged on the beam element 17 symmetrically to the median plane 37 of the press table 3, in particular, however, the connection points 25 are preferably located on the extended lines of action of the drive means 6, which results in a bending length 38 between the connection points 25 on the beam element 17, which preferably coincides with the corresponding bending length between the drive means 10 on the adjustable pressing beam 4.
  • beam element 17 and support beam element 24 have substantially the same length 39, which corresponds to the working width of the press brake 1.
  • the two legs 21, which may also be referred to as aprons, are connected in addition to the base 23 by means of cross connectors 40, which prevent pampering of the legs 21 transversely to the working plane 22.
  • the cross connectors 40 are arranged in this embodiment at the lower end of the legs 21 and extend in a recess 41 on the underside of the support bar member 24.
  • the hose assembly 33 may correspond to that described with reference to FIG. 3 hose assembly 33 and this by filling with hydraulic fluid 34th a uniform load on the pressure surface 28 on the underside of the base 23, whereby the support surface 18 is arched between the connection points 25, and thereby a crown 12 shown in Fig. 2 is achieved.
  • the extent of the bulge can be determined by the controlled supply of hydraulic fluid 34 and concomitant controlled increase in pressure in the hose assembly 33. For example, it is possible in a bending process, the deflection 7 of the
  • the supply of the hose assembly 33 with hydraulic fluid 34 is effected by means of a pressure fluid supply unit 42, the at least one substantially leak-free valve 43 summarizes, which can be kept constant with a closed valve, the fluid pressure during a bending process in a simple manner.
  • the valve 43 is designed, for example, as a seat valve or cartridge valve.
  • the operation of the valve 43 is preferably carried out by means of an electromagnetic actuator unit, whereby the supply of the hose assembly 33 can be integrated with hydraulic fluid 34 in a simple manner in the control device of the press brake 1.
  • the actuation of the valve 43 can be effected in particular by means of a pulse-width modulator 44, which can be integrated in the pressure fluid supply unit 42 or can be formed by the control device of the press brake 1.
  • the hose assembly 33 may also be designed in several layers, for example, in which two hose packages shown in Fig. 3 are arranged one above the other, and between a suitable, rigid intermediate plate is arranged.
  • a hose package with a plurality of parallel hose sections 35 it is also possible to use a single hose of larger cross-section, which is in the pressureless starting position between the pressure surfaces 28 and 29 in an oval, flattened form and increases in height by filling with hydraulic fluid 34 , As shown in FIG.
  • connection points 25 are arranged with respect to the height 45 of the beam element 17 in the upper half adjacent the support surface 18, but it is also possible that, as shown in dashed lines, the connection points 25 with respect to the height 45 of the beam element in the spaced from the support surface 18, the lower half are arranged.
  • FIG. 5 an alternative embodiment of the connection between the beam member 17 and support beam member 24 is shown.
  • the support bar element 24 contacts the support surface 8 with adjustable feet 46 and surrounds the bar element 17 with a U-shaped cross-section of the support bar element 24, as already shown in FIGS. 3 and 4.
  • connecting elements 26 between the beam element 17 and support beam element 24 are not used in this embodiment, bolts, as shown in FIGS. 3 and 4, but the cross connector 40, which connect the legs 21 of the beam member 17 at the bottom together and upon activation of the hose assembly 33 by supplying hydraulic fluid, the recess 41 on the underside of the support beam member 24 contacted.
  • the cross connector 40 can bear directly on the underside of the support beam member 24, it is advantageous if, as shown in Fig. 5, between the support beam member 24 and the cross connector 40, a pressure segment 47 is arranged, with its flat bottom 48 at the flat top of the cross connector 40 rests and is inserted with a circular arc-shaped top 49 in a circular arc-shaped bearing recess 50 in the support beam element.
  • a sliding bearing 51 is thereby formed between the underside 48 of the pressure segment 47 and the upper side of the transverse connector 40, which facilitates the relative movements between the beam element 17 and the support beam element 24 when the deformation is activated. Due to the bulging of the support surface 18 between the connection points 25, the support surface 18 is slightly extended, while the underside of the beam member 17 undergoes a slight shortening. Conversely, the support beam element undergoes an extension due to the uniform load exerted by the hose arrangement 33 on the underside, ie in the region of the recess 41, and a slight shortening in the area of the pressure surface 29, whereby the sliding bearing 51 facilitates these length changes and internal stresses in the press table 3 be reduced.
  • the upper side 49 of the pressure segment 47 and the bearing recess 50 form a pivot bearing 52 in the support beam element 24, which also permits slight angular changes due to the deformations or bending lines of the beam element 17 and the support beam element 24 which are opposite to the hose arrangement 33.
  • FIG. 6 shows a further embodiment, which may be independent of itself, wherein the same reference numerals or component designations are again used for the same parts as in the preceding FIGS. 1 to 5. To avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description in the preceding Figs. 1 to 5 or reference.
  • a sliding bearing 51 and a pivot bearing 52 is formed by use of a pressure segment 47 between the beam element 17 and support beam element 24, which allows the bending deformation of the beam element 17 and support beam element 24 caused by the hose arrangement 33 and by deformation forces during the bending process, without high internal stresses in the Press table 24 arise.
  • the user is terseite of the printing segment 47 circular arc-shaped running and the top 49 as a flat surface.
  • FIG. 7 shows a further embodiment, which may be independent of itself, wherein the same reference numerals or component designations are again used for the same parts as in the preceding FIGS. 1 to 6.
  • the pressure segment 47 has both on the bottom 48 and on the top 49 a circular arc shape and thereby has a lenticular cross-section.
  • the underside 48 is inserted at the cross connector 40 in a corresponding recess and the curved upper side 49 is inserted in a slider 53, which is mounted on the upper side with a flat sliding surface 54 in a guide recess 55 on the underside of the support bar member 24 slidably.
  • a sliding bearing 51 and a pivot bearing 52 is realized at the connection point 25 thereby.
  • FIG. 8 shows a further possible embodiment of the connection between the beam element 17 and the support beam element 24, wherein here too the connection point 25 is positioned on the lower transverse connector 40 of the U-shaped beam element 17.
  • a connecting element 26 is used in this embodiment, a bending bar element 56 which is fixedly secured with its lower end to the cross connector 40 and the upper end of which is fixedly connected to an attachment point 57 on the support bar element 24.
  • the bending bar element 56 may be formed as a separate component which is fixed at its two ends at the connection point 25 and at the attachment point 57, but it is also possible for the bending bar element 56 to be formed by the support bar element 24 itself, by inserting into the plate-shaped base body of the support bar element 24 vertical slots 58 are introduced and thereby between the parallel slots 58, the bending bar element 56 is formed.
  • the direction of the slots 58 may also be different from the vertical.
  • Support beam element 54 sliding surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Presstisch (3) oder Pressbalken (4) für eine Abkantpresse (1), umfassend ein Balkenelement (17) mit einer länglichen Stützfläche (18) zur Anbringung eines Biege-werkzeuges (19) oder Werkzeugadapters, ein Stützbalkenelement (24) etwa gleicher Länge (39) wie das Balkenelement (17), Verbindungselemente (26) mit denen Verbindungspunkte (25) am Balkenelement (17) bezogen auf dessen Länge (39), insbesondere symmetrisch mit dem Stützbalkenelement (24) verbunden sind, zumindest einen zwischen einander zugewandten Druckflächen (28, 29) am Balkenelement (17) und am Stützbalkenelement (24) wirksamen Aktuator (30), der eine etwa in der Pressrichtung (31) der Abkantpresse (1) verlaufende Verstellkraft (32) ausüben kann und dadurch die Stützfläche (18) des Balkenelements (17) zwischen einem ebenen Verlauf und einem konvexen Verlauf aktiv verstellbar ist. dabei umfasst der Aktuator (30) eine zwischen den einander zugewandten Druckflächen (28, 29) angeordnete und an diesen anliegende und mit Hydraulikfluid (34) befüllbare Schlauchanordnung (33), die im Wesentlichen in Längsrichtung des Balkenelements (17) verläuft.

Description

Presstisch oder Pressbalken mit verstellbarem Balkenelement
Die Erfindung betrifft einen Presstisch oder Pressbalken für eine Abkantpresse gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Beim Abkanten von Werkstücken, insbesondere mit langen Biegekanten, gibt es häufig das Problem, dass der nach dem Abkantvorgang erreichte Biegewinkel entlang der Biegekante nicht konstant ist, da an dem das Biegewerkzeug tragenden Pressbalken oder Presstisch durch die Umformkräfte eine Durchbiegung stattfindet, die auch bei sehr massiver Bauweise nicht vollständig verhindert werden kann. Die Eintauchtiefe eines Biegestempels ist dadurch in der Werkstückmitte geringer als an den Enden der Biegekante und dementsprechend auch der Umformwinkel. Zur Vermeidung dieser Werkstückfehler ist es bekannt, bei einem Biegevorgang die Werkzeuganlagefläche an einem aktiven Presstisch oder Pressbalken durch geeignete Vorrichtungen in einem Maße konvex nach außen zu krümmen, das der Durchbiegung des nicht aktiv verformbaren Pressbalkens bzw. Presstisches entspricht. Die die Biegewerkzeuge tragenden Stützflächen verlaufen dadurch etwa parallel zueinander und die Eintauchtiefe eines Biege- stempeis ist entlang der Biegekante konstant, wodurch auch ein gleichmäßiger Umformwinkel erzielt wird.
Eine Abkantpresse, bei der die konvexe Krümmung des Presstisches oder Pressbalkens, die auch als Bombierung bezeichnet wird, durch eine Vorspannvorrichtung bewirkt werden kann ist aus AT 351896 B bekannt. Der Presstisch oder Pressbalken besteht dabei aus zwei Halbwangen, die mittels einer Vorspannvorrichtung gegeneinander vorgespannt werden, wodurch die Werkzeuganlagefläche konvex nach außen gekrümmt werden kann. Als mögliche Ausführungsformen der Vorspannvorrichtung werden dabei Keilanordnungen oder Hydraulikzylinder offenbart.
Der Nachteil an dieser Ausführung besteht darin, dass durch derartige Vorspannvorrichtungen die die Krümmung bewirkenden Vorspannkräfte an vordefinierten Positionen als Punktlasten eingebracht werden, und sich dadurch ein Krümmung s verlauf ergibt, der mit der Durchbie- gung des Pressbalkens nur wenig übereinstimmt, da diese stark von der Positionierung des Werkstückes und der Länge der Biegekante abhängig ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Abkantpresse bereitzustellen, bei der ein Krümmung s verlauf am Presstisch oder Pressbalken eingestellt werden kann, der für viele
Anwendungsfälle eine hohe Biegegenauigkeit mit gleichmäßigen Umformwinkeln ermöglicht und trotzdem einfach aufgebaut ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch einen gattungsgemäßen Presstisch oder einen Press- balken mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Dadurch, dass der Aktuator eine zwischen den einander zugewandten Druckflächen angeordnete und an diesen anliegende und mit Hydraulikfluid befüllbare Schlauchanordnung umfasst, die im Wesentlichen in Längsrichtung des Balkenelements verläuft, wird der Krümmungsver- lauf des Balkenelements durch eine Gleichlast und nicht durch Punktlasten bewirkt. Da die beim Biegevorgang vom Werkstück herrührenden Umformkräfte ebenfalls eine Gleichlast darstellen und sich daraus eine entsprechende Biegelinie der Durchbiegung des verformten, nicht aktiv verstellbaren Pressbalkens oder Presstisches ergibt, ist der durch die Schlauchanordnung bewirkte Krümmungsverlauf am aktiv verstellbaren Presstisch bzw. Pressbalken eine bessere Annäherung an die Durchbiegung, als bei Einsatz von Punktlasten zur Vorspannung des Balkenelements am aktiven Presstisch bzw. Pressbalken. Weiters stellt die Schlauchanordnung ein einfaches Bauelement zur Erzeugung der Vorspannung dar und sind bei den meisten Abkantpressen Hydraulikaggregate für den Pressbalkenantrieb vorhanden, die auch zur Versorgung der Schlauchanordnung mit Druckfluid verwendet werden können.
Eine hohe Steifigkeit bei schlanker Bauweise eines Presstisches bzw. Pressbalkens wird erzielt, wenn das Balkenelement und das Stützbalkenelement plattenförmig ausgeführt sind, einander zumindest abschnittsweise überlappen und im Wesentlichen parallel zur Arbeitsebene bzw. Pressebene verlaufen. Eine hohe Biegesteifigkeit des Balkenelements verhindert, dass bei Werkstücken mit kürzeren Biegekanten, die annähernd wie Punktlasten wirken lokale Verformungen bzw. Durchbiegungen des Balkenelements auftreten, die aufgrund der für Punktlasten nachgiebigen Schlauchanordnung ansonsten auftreten könnten. Von Vorteil ist, wenn das Balkenelement oder das Stützbalkenelement zumindest abschnittsweise mit einer Basis und daran anschließenden Schenkeln einen U-förmigen Querschnitt bildet und das Balkenelement das Stützbalkenelement bzw. das Stützbalkenelement das Balkenelement zumindest teilweise beidseitig mit den Schenkeln umgreift. Die zwischen den Druckflächen eingeschlossene Schlauchanordnung ist dadurch im Inneren des Presstisches bzw. Pressbalkens angeordnet und vor mechanischen Beschädigungen gut geschützt. Weiters ist dadurch eine gute gegenseitige Führung und seitliche Abstützung von Balkenelement und Stützbalkenelement gegeben. Um auch sehr biegesteife Balkenelemente vorspannen zu können ist es vorteilhaft, wenn die Schlauchanordnung eine Wirklänge zwischen den Druckflächen, aufweist, die etwa dem Abstand zwischen zwei Verbindungspunkten am Balkenelement entspricht. Dadurch wird die gesamte Biegelänge mit einer Gleichlast beaufschlagt und dadurch eine hohe Vorspannkraft erzielt.
Alternativ können die Verbindungspunkte oder die Bolzen bezogen auf die Höhe des Balkenelements in Arbeitsrichtung in der von der Stützfläche distanzierten Hälfte angeordnet sein, wodurch sich eine homogenere Biegekurve des Balkenelements ergibt. Wenn an den Verbindungspunkten zwischen Balkenelement und Stützbalkenelement ein
Schwenklager ausgebildet ist ergibt sich eine Biegelinie des Balkenelements, die im Wesentlichen nur durch die Gleichlast der Schlauchanordnung bewirkt wird und werden dadurch störende innere Verspannungen im Presstisch bzw. Pressbalken vermieden, da geringfügige gegenseitige Winkeländerungen nicht behindert werden.
Ähnlich vorteilhafte Effekte können auch erzielt werden, wenn an den Verbindungspunkten ein Verschiebelager ausgebildet ist, da dadurch Längenänderungen zwischen den Verbindungspunkten, die von der Verformung von Balkenelement und Stützbalkenelement herrühren nicht behindert werden.
Eine erhöhte Beweglichkeit zwischen Balkenelement und Stützbalkenelement kann auch dadurch geschaffen werden, wenn sich von den Verbindungspunkten am Balkenelement je- weils zumindest ein Biegestabelement zu einem Befestigungspunkt am Stützbalkenelement erstreckt.
Wenn die Schenkel des U-förmigen Balkenelements von der Stützfläche aus betrachtet nach der Schlauchanordnung mit zumindest einem Querverbinder in fixem Abstand zueinander gehalten sind, erhöht sich die Stabilität des Presstisches bzw. des Pressbalkens und werden Verformungen oder Verwölbungen quer zur Pressrichtung unterbunden.
Die Schlauchanordnung kann zumindest zwei parallel zueinander verlaufende Schlauchab- schnitte umfassen, die hydraulisch parallel geschaltet sind, wodurch die Krafteinleitung in die Druckfläche des Balkenelements auf mehrere Kontaktlinien bzw. Kontaktflächen verteilt wird. Die Krafteinleitung ist dadurch gleichmäßiger und werden Belastungsspitzen an der Schlauchanordnung als auch am Balkenelement bzw. dem Stützbalkenelement verringert. Die Handhabung und Montage der Schlauchanordnung wird erleichtert, wenn benachbarte parallele Schlauchabschnitte miteinander zu einem Schlauchpaket verbunden sind. Die Verbindung kann dabei durch Verschweißen oder Verkleben entlang von Mantellinien der Schlauchabschnitte erfolgen. Die Schlauchanordnung kann zwei oder mehr in Pressrichtung übereinanderliegende
Schlauchpakete umfassen, wodurch die Verformungshöhe vergrößert werden kann, falls ein Schlauchpaket zur Erzeugung der erforderlichen maximalen Bombierung nicht ausreichend ist. Die Schlauchpakete können dabei durch eine steife Zwischenlage getrennt sein Die Druckflächen am Balkenelement und/oder Stützbalkenelement können konkave Ausnehmungen für die teilweise Aufnahme der Schlauchanordnung aufweisen, wodurch Belastungsspitzen an der Schlauchanordnung reduziert werden und Undefinierte Verformungen der Schlauchanordnung vermieden werden. Für Biegevorgänge, bei denen eine Bombierung des Presstisches bzw. Pressbalkens nicht erforderlich ist, kann vorgesehen sein, dass bei druckloser Schlauchanordnung das Balkenelement das Stützbalkenelement im Bereich der Druckflächen, kontaktiert. Die Biegesteifigkeit und Festigkeit des Balkenelements wird dadurch um jene des Stützbalkenelements ergänzt. Damit die Schlauchanordnung eine höhere Flexibilität und dadurch auch Verformbarkeit aufweist kann die Schlauchanordnung einen Schlauchabschnitt mit einem Festigkeitsträger aus einem Kunstfasergeflecht umfassen. Die mit der Schlauchanordnung verbundene Druckfluidversorgungseinheit kann zur einfachen Regelung des Füllvolumens und damit des Drucks und der Bombierungshöhe zumindest ein im Wesentlichen leckagefreies Ventil, insbesondere ein Sitzventil bzw. Cartridge-Ventil umfassen. Eine bestehende Vorspannung kann dadurch leicht aufrechterhalten werden, da nach dem Schließen des Ventils kein Druckabfall eintritt.
Um die Betätigung des Ventils einfach in eine bestehende Steuerungs Vorrichtung der Abkantpresse einbinden zu können und um eine schnelle sowie feinfühlige Einstellung des Füllvolumens und der Bombierungshöhe vornehmen zu können ist es von Vorteil, wenn das Ventil eine elektromagnetische Betätigungseinheit umfasst.
Insbesondere kann die Ansteuerung des Ventils mittels eines Puls -Weiten-Modulators erfolgen.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark schematisch vereinfachter Darstellung:
Fig. 1 eine Ansicht einer Abkantpresse mit beim Pressvorgang auftretenden Verformun- gen; eine Ansicht einer Abkantpresse gemäß Fig. 1, bei der die Verformung des Press balkens durch eine aktive Verformung des Presstisches ausgeglichen wird; Fig. 3 einen Teilschnitt durch einen erfindungsgemäßen Presstisch gemäß Linie III - III in Fig. 2; Fig. 4 einen Schnitt durch eine mögliche Ausführungsform eines Presstisches gemäß Linie IV - IV in Fig. 3;
Fig. 5 eine weitere mögliche Ausführungsform der Verbindung zwischen Balkenelement und Zusatzbalkenelement;
Fig. 6 eine weitere mögliche Ausführungsform der Verbindung zwischen Balkenelement und Zusatzbalkenelement;
Fig. 7 eine weitere mögliche Ausführungsform der Verbindung zwischen Balkenelement und Zusatzbalkenelement;
Fig. 8 eine weitere mögliche Ausführungsform der Verbindung eines Balkenelements und eines Zusatzbalkenelements.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
Fig. 1 zeigt die Vorderansicht einer Abkantpresse 1, mit der an einem Werkstück 2 geradlinige Biegeumformungen durchgeführt werden können. Die Abkantpresse 1 umfasst dazu zwei relativ zueinander verstellbare Pressbalken, die mit Biegewerkzeugen in Form eines Biegestempels und eines Biegegesenks auf das Werkstück 2 einwirken. Der in Fig. 1 dargestellte, untere feststehende Pressbalken wird in Folge als Presstisch 3 bezeichnet, der zusammen mit dem Biegegesenk als Auflage für das Werkstück 2 dient und mit dem verstellbaren Pressbalken 4 und dem daran angeordneten Biegestempel zusammenwirkt. Der Pressbalken 4 ist dabei mittels einer Führungsanordnung 5 am feststehenden Maschinenrahmen der Abkantpresse 1 verstellbar gelagert und wird von Antriebsmitteln 6, beispielsweise in Form von Hydraulikzylindern, angetrieben. Wie Fig. 1 zeigt, wird sich im Allgemeinen bei einem Biegevorgang am Pressbalken 4 eine strichliert angedeutete elastische Durchbiegung 7 einstellen, da die Wirklinien der Kräfte der Antriebsmittel 6 und der vom Werkstück 2 auf den Pressbalken 4 ausgeübten Kraft nicht zusammenfallen. Ebenso ist am Presstisch 3 eine Durchbiegung 7 möglich, da die Wirklinien der vom Werkstück 2 auf den Presstisch 3 ausgeübten Kräften und der von der Aufstandsflä- che 8 auf den Presstisch 3 ausgeübten Kräfte nicht zusammenfallen.
Eine derartige Durchbiegung 7 des Pressbalkens 4 bzw. des Presstisches 3 bewirkt, dass ein Werkstück 2 in der Mitte der zu biegenden Kante vom Biegestempel weniger tief in das Biegegesenk hineingedrückt wird, als an den Enden der Biegekante, weshalb sich am gebogenen Werkstück 2 entlang der Biegekante unterschiedliche Biegewinkel ergeben können und ein derartiges Werkstück möglicherweise nachgearbeitet werden muss oder nicht verwendbar ist. Die die jeweilige Durchbiegung 7 verursachenden Kräfte 9 sind in Fig. 1 am Presstisch 3 bzw. am Pressbalken 4 vereinfacht durch Pfeile dargestellt. Zur Vermeidung der nachteiligen Auswirkungen auf ein Werkstück 2 aufgrund von Durchbiegung 7 des Presstisches 3 bzw. des Pressbalkens 4 ist aus dem Stand der Technik bekannt, am Presstisch 3 diesbezüglich aktive Gegenmaßnahmen vorzusehen. Wie in Fig. 2 dargestellt, kann eine gleichmäßige Eindringtiefe des Biegestempels in ein Werkstück 2 dadurch erzielt werden, dass zum Ausgleich einer Durchbiegung 7 am Pressbalken 4, hervorgerufen durch die Antriebskräfte 10 der Antriebsmittel 6 sowie die Umformkraft 11 vom Werkstück 2, gleichzeitig am Presstisch 3 eine Bombierung 12 aktiv herbeigeführt wird, die der Durchbiegung 7 am Pressbalken 4 annähernd entspricht.
Die aufgrund der Durchbiegung 7 konkave Unterseite 13 des Pressbalkens 4 wirkt durch diese Maßnahme mit der konvexen, bombierten Oberseite 14 des Presstisches 3 zusammen und ergibt sich dadurch entlang der Biegekante eine gleichmäßige Eindringtiefe des Biegestempels in das Werkstück 2 und dadurch auch ein entlang der Biegekante weitgehend konstanter Biegewinkel. Im Folgenden sind mögliche erfindungsgemäße Ausführungsformen eines Presstisches 3 dargestellt, wobei die dabei beschriebenen, baulichen Merkmale und Maßnahmen sinngemäß auch auf einen verstellbaren Pressbalken 4 übertragen werden können und somit nicht nur bei einem Presstisch 3 sondern auch bei einem Pressbalken 4 die Stützfläche für ein Biegegesenk 15 oder einen Biegestempel 16 aktiv aus einer ebenen Ausgangsstellung in eine konvexe, nach außen gekrümmte Form verstellt werden kann.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt gemäß Linie III - III in Fig. 2 durch einen Presstisch 3 einer Abkantpresse 1. Dieser umfasst ein Balkenelement 17, das an seiner Oberseite 14 eine in Rich- tung der Breite der Abkantpresse 1 verlaufende, längliche Stützfläche 18 aufweist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Biegewerkzeug 19, hier in Form eines Biegegesenks 15 mittels einer Klemmvorrichtung 20 an der Stützfläche 18 angebracht. Das Balkenelement 17 ist U-förmig ausgebildet, wobei die Stützfläche 18 von der Basis des U gebildet wird und die Schenkel 21 des U-förmigen Balkenelements 17 von der Basis ausgehend parallel zur Ar- beitsebene 22 der Abkantpresse 1 nach unten verlaufen.
Die die Stützfläche 18 ausbildende Basis 23 des U-förmigen Balkenelements 17 für sich alleine würde eine sehr niedrige Biegesteifigkeit besitzen, durch die Verbindung mit den zur Arbeitsebene 22 parallelen Schenkeln 21 besitzt das Balkenelement 17 insgesamt jedoch eine relativ hohe Biegesteifigkeit, wie es bei Abkantpressen 1 allgemein erforderlich ist. Die Verbindung zwischen der Basis 23 und den Schenkeln 21 kann insbesondere einen Formschluss parallel zur Arbeitsebene 22 umfassen, wodurch eine stabile Kraftübertragung zwischen Basis 23 und den Schenkeln 21 gegeben ist. Möglich ist auch eine einstückige, z.B. verschweißte Verbindung zwischen Basis 23 und Schenkeln 21.
Das Balkenelement 17 ist mit einem Stützbalkenelement 24 etwa gleicher Länge verbunden, das ebenfalls einen plattenförmigen Grundaufbau besitzt und etwa parallel zur Arbeitsebene 22 verläuft. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Stützbalkenelement 24 im Inneren des U-förmigen Balkenelements 17 angeordnet und wird es zwischen den beiden Schenkeln 21 eingeschlossen. Am Balkenelement 17 sind dabei Verbindungspunkte 25 ausgebildet, an denen es mittels Verbindungselementen 26 beispielsweise in Form von Bolzen 27 mit dem Stützbalkenelement 24 verbunden ist. Das Balkenelement 17 und das Stützbalkenelement 24 überlappen sich somit im Bereich der Schenkel 21. Die Bolzen 27 verlaufen rechtwinkelig zur Arbeitsebene 22 der Abkantpresse 1 und durchsetzen sowohl die Schenkel 21 des Balkenelements 17 als auch das Stützbalkenelement 24. Eine derartige Ausführung eines Presstisches 3 bzw. eines Pressbalkens 4 mit einander überlappenden Abschnitten vom Balkenelement 17 und Stützbalkenelement 24 kann auch als Sand- wich- Anordnung bezeichnet werden.
Das Balkenelement 17 besitzt eine Druckfläche 28, die dem Stützbalkenelement 24 zugewandt ist und im dargestellten Ausführungsbeispiel an der Innenseite der Basis 23 liegt. Weiters besitzt das Stützbalkenelement 24 eine Druckfläche 29, die der Druckfläche 28 am Bal- kenelement 17 zugewandt ist. Um an der Stützfläche 18 des Balkenelements 17 eine in Fig. 2 dargestellte aktive Bombierung 12 einstellen zu können, ist zwischen der Druckfläche 28 am Balkenelement 17 und der Druckfläche 29 am Stützbalkenelement 24 ein Aktuator 30 angeordnet, der eine etwa in Pressrichtung 31, die bei einem Presstisch 3 nach oben gerichtet ist, verlaufende Verstellkraft 32 auf die Unterseite des Balkenelements 17 ausüben kann.
Der Aktuator 30 ist durch eine Schlauchanordnung 33 gebildet, die in Längsrichtung des Balkenelements 17 verläuft und mit Hydraulikfluid 34 befüllbar ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Schlauchanordnung 33 drei zueinander parallel verlaufende Schlauchabschnitte 35, die sich durch Befüllen mit Hydraulikfluid 34 sowohl an der Druck- fläche 28 des Balkenelements 17 als auch an der Druckfläche 29 am Stützbalkenelement abstützen und dadurch die Verstellkraft 32 auf das Balkenelement 17 ausüben.
Die in Fig. 3 dargestellten drei zueinander parallel verlaufenden Schlauchabschnitte 35 der Schlauchanordnung 33 sind in konkaven Ausnehmungen 36 in den Druckflächen 28 und 29 eingebettet, es ist jedoch auch möglich, dass die Druckflächen 28 und 29 eben ausgeführt sind und die Schlauchanordnung 33 beispielsweise einen einzelnen, flach gedrückten Schlauch größeren Querschnitts umfasst.
Der Presstisch 3 kann so ausgeführt sein, dass sich das Balkenelement 17 bei unbefüllter oder druckloser Schlauchanordnung 33 seitlich der Schlauchanordnung 33 mit der Stützfläche 28 an der Stützfläche 29 des Stützbalkenelements 24 abstützt, wodurch bei einem Betrieb der Abkantpresse 1 ohne Aktivierung der Bombiervorrichtung, die Biegesteifigkeit des Balkenelements 17 zusätzlich von der Biegesteifigkeit des Stützbalkenelements 24 unterstützt wird. Die Schlauchanordnung 33 umfasst flexible Schlauchabschnitte, deren Festigkeit so dimensioniert ist, dass die maximal auftretenden Drücke durch das Hydraulikfluid 34 ohne bersten ertragen werden können. Eine vorteilhafte Ausführung besteht darin, dass Schläuche mit einem Festigkeitsträger aus einem Kunstfasergeflecht verwendet werden, da diese eine höhere Elastizität aufweisen, als Schläuche mit einem Metallgeflecht und dadurch größere Verstellwege bei der Erzeugung der Bombierung 12 möglich sind.
Die Schlauchanordnung 33 besitzt vorzugsweise eine Wirklänge zwischen den Druckflächen 28 und 29, die etwa dem Abstand zwischen zwei Verbindungspunkten 25 am Balkenelement 17 entspricht. Die gesamte freie Biegelänge des Balkenelements 17 kann dadurch mit einer von der Schlauchanordnung 33 bewirkten Gleichlast beaufschlagt werden und dadurch eine Bombierung 12 erzeugt werden, die der Durchbiegung 7 des Pressbalkens 4 etwa parallel ist.
Parallel zueinander verlaufende Schlauchabschnitte 35 können, wie in Fig. 3 dargestellt, zu einem Schlauchpaket 37 verbunden sein, etwa indem die einzelnen Schlauchabschnitte 35 an Mantellinien miteinander verklebt oder verschweißt werden. Zur Erzeugung einer gleichmäßigen Verstellkraft 32 werden die einzelnen Schlauchabschnitte 35 hydraulisch parallel geschaltet. Wie Fig. 3 zeigt, kann die Schlauchanordnung 33 näher an der Stützfläche 18 positioniert sein, als die Verbindungspunkte 25 am Balkenelement 17. Die Bombierungskurve wird durch die Distanzierung der Verbindungspunkte 25 weniger beeinflusst, als wenn die Verbindungspunkte 25 näher an der Stützfläche 18 angeordnet wären. Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch einen Presstisch 3 gemäß Linie IV - IV in Fig. 3, wobei einander entsprechende Bauteile mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet sind und hierbei auf neuerliche Beschreibung gleicher oder gleich wirkender Bauteile verzichtet wird.
Fig. 4 zeigt das Stützbalkenelement 24, das sich auf der Aufstandsfläche 8 abstützt sowie das Balkenelement 17, dessen Basis 23 die Stützfläche 18 für das Biegewerkzeug ausbildet und dessen Schenkel 21 das Stützbalkenelement 24 beidseitig überlappen. Wie Fig. 4 zeigt, sind die Verbindungspunkte 25 am Balkenelement 17 symmetrisch zur Mittelebene 37 des Presstisches 3 angeordnet, insbesondere liegen die Verbindungspunkte 25 jedoch vorzugsweise auf den verlängerten Wirklinien der Antriebsmittel 6, wodurch sich zwischen den Verbindungspunkten 25 am Balkenelement 17 eine Biegelänge 38 ergibt, die vorzugsweise mit der entsprechenden Biegelänge zwischen den Antriebsmitteln 10 am verstellbaren Pressbalken 4 übereinstimmt. Weiters besitzen Balkenelement 17 und Stützbalkenelement 24 im Wesentli- chen die gleiche Länge 39, die der Arbeitsbreite der Abkantpresse 1 entspricht.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 4 sind die beiden Schenkel 21, die auch als Schürzen bezeichnet werden können, zusätzlich zur Basis 23 mittels Querverbindern 40 verbunden, die Verwöhnungen der Schenkel 21 quer zur Arbeitsebene 22 unterbinden. Die Querverbinder 40 sind in dieser Ausführungsform am unteren Ende der Schenkel 21 angeordnet und verlaufen in einer Ausnehmung 41 an der Unterseite des Stützbalkenelements 24. Die Schlauchanordnung 33 kann jener anhand von der Fig. 3 beschriebenen Schlauchanordnung 33 entsprechen und kann diese durch Befüllen mit Hydraulikfluid 34 eine Gleichlast auf die Druckfläche 28 an der Unterseite der Basis 23 ausüben, wodurch die Stützfläche 18 zwischen den Verbin- dungspunkten 25 aufgewölbt wird, und dadurch eine in Fig. 2 dargestellte Bombierung 12 erzielt wird.
Das Ausmaß der Aufwölbung kann durch die geregelte Zufuhr von Hydraulikfluid 34 und damit einhergehenden geregelten Drucksteigerung in der Schlauchanordnung 33 festgelegt werden. Beispielsweise ist es möglich, bei einem Biegevorgang die Durchbiegung 7 des
Pressbalkens aufgrund von Werkstückparametern zu errechnen oder mittels einer geeigneten Messanordnung während des Biegevorgangs zu erfassen und basierend darauf die Bombierung 12 durch geregelte Zuführung von Hydraulikfluid 34 auf dasselbe Ausmaß einzustellen. Bei Vorausberechnung der zu erwartenden Durchbiegung 7 des Pressbalkens 4 kann die Bombierung 12 des Presstisches 3 ebenfalls bereits vor Durchführung des Biegevorganges eingestellt werden. Bei Messung der Durchbiegung 7 während des Biegevorganges ist die Bombierung 12 ebenfalls während des Biegevorganges passend einzustellen. Zusätzlich ist es möglich, dass auch die Bombierung 12, also die Aufwölbung der Stützfläche 18 während des Biegevorganges gemessen wird, wodurch eine Regelung der Bombierung 12 erfolgen kann, indem diese der gemessenen oder errechneten Durchbiegung 7 des Pressbalkens 4 angepasst nachgeregelt wird. Die Versorgung der Schlauchanordnung 33 mit Hydraulikfluid 34 erfolgt mittels einer Druck- fluidversorgungseinheit 42, die zumindest ein im Wesentlichen leckagefreies Ventil 43 um- fasst, wodurch bei geschlossenem Ventil der Fluiddruck während eines Biegevorganges auf einfache Weise konstant gehalten werden kann. Das Ventil 43 ist beispielsweise als Sitzventil bzw. Cartridge-Ventil ausgebildet. Die Betätigung des Ventils 43 erfolgt vorzugsweise mittels einer elektromagnetischen Betätigungseinheit, wodurch die Versorgung der Schlauchanordnung 33 mit Hydraulikfluid 34 auf einfache Weise in die Steuerungsvorrichtung der Abkantpresse 1 integriert werden kann. Die Ansteuerung des Ventils 43 kann insbesondere mittels eines Puls-Weiten-Modulators 44 erfolgen, der in der Druckfluidversorgungseinheit 42 inte- griert sein kann oder von der Steuerungsvorrichtung der Abkantpresse 1 gebildet sein kann.
Die Schlauchanordnung 33 kann auch mehrlagig ausgeführt sein, beispielsweise in dem zwei in Fig. 3 dargestellte Schlauchpakete übereinander angeordnet sind, und dazwischen eine geeignete, steife Zwischenplatte angeordnet ist. Alternativ zu einem Schlauchpaket mit mehreren parallelen Schlauchabschnitten 35 ist es auch möglich, einen einzigen Schlauch größeren Querschnitts zu verwenden, der in der drucklosen Ausgangsstellung zwischen den Druckflä- chen 28 und 29 in ovaler, flachgedrückter Form vorliegt und durch Befüllen mit Hydraulikfluid 34 an Höhe zunimmt. Wie Fig. 4 zeigt, sind die Verbindungspunkte 25 bezogen auf die Höhe 45 des Balkenelements 17 in der der Stützfläche 18 benachbarten, oberen Hälfte angeordnet, es ist jedoch auch möglich, dass, wie in strichlierten Linien dargestellt, die Verbindungspunkte 25 bezogen auf die Höhe 45 des Balkenelements in der von der Stützfläche 18 distanzierten, unteren Hälfte angeordnet sind.
In Fig. 5 ist eine alternative Ausführung der Verbindung zwischen Balkenelement 17 und Stützbalkenelement 24 dargestellt. Das Stützbalkenelement 24 kontaktiert dabei mit Stellfüßen 46 die Aufstandsfläche 8 und umschließt das Balkenelement 17 mit U-förmigem Querschnitt das Stützbalkenelement 24, wie es bereits in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist.
Als Verbindungselemente 26 zwischen Balkenelement 17 und Stützbalkenelement 24 dienen in dieser Ausführungsform nicht Bolzen, wie in den Fig. 3 und 4, sondern die Querverbinder 40, die die Schenkel 21 des Balkenelements 17 am unteren Rand miteinander verbinden und bei Aktivierung der Schlauchanordnung 33 durch Zuführen von Hydraulikfluid die Ausnehmung 41 an der Unterseite des Stützbalkenelements 24 kontaktierten. Der Querverbinder 40 kann dabei unmittelbar an der Unterseite des Stützbalkenelements 24 anliegen, von Vorteil ist es jedoch, wenn, wie in Fig. 5 dargestellt, zwischen dem Stützbalkenelement 24 und dem Querverbinder 40 ein Drucksegment 47 angeordnet ist, das mit seiner ebenen Unterseite 48 an der ebenen Oberseite des Querverbinders 40 aufliegt und mit einer kreisbogenförmigen Oberseite 49 in einer kreisbogenförmigen Lagerausnehmung 50 im Stützbalkenelement eingesetzt ist. Zwischen der Unterseite 48 des Drucksegments 47 und der Oberseite des Querverbinders 40 ist dadurch ein Verschiebelager 51 gebildet, das die bei Aktivierung der Verformung auf- tretenden Relativbewegungen zwischen Balkenelement 17 und Stützbalkenelement 24 erleichtert. Durch die Aufwölbung der Stützfläche 18 zwischen den Verbindungspunkten 25 wird die Stützfläche 18 geringfügig verlängert, während die Unterseite des Balkenelements 17 eine geringfügige Verkürzung erfährt. Umgekehrt erfährt das Stützbalkenelement durch die durch die von der Schlauchanordnung 33 ausgehende Gleichlast an der Unterseite, also im Bereich der Ausnehmung 41, eine Verlängerung und im Bereich der Druckfläche 29 eine geringfügige Verkürzung, wobei das Verschiebelager 51 diese Längenveränderungen erleichtert und innere Spannungen im Presstisch 3 dadurch reduziert werden. Zusätzlich bildet die Oberseite 49 des Drucksegments 47 und die Lagerausnehmung 50 im Stützbalkenelement 24 ein Schwenklager 52 aus, das auch geringfügige Winkeländerungen durch die von der Schlauch- anordnung 33 gegensinnigen Verformungen bzw. Biegelinien von Balkenelement 17 und Stützbalkenelement 24 zulässt.
In der Fig. 6 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Fig. 1 bis 5 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Fig. 1 bis 5 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
Auch hier ist durch Verwendung eines Drucksegments 47 zwischen Balkenelement 17 und Stützbalkenelement 24 ein Verschiebelager 51 und ein Schwenklager 52 ausgebildet, das die durch die Schlauchanordnung 33 sowie durch Umformkräfte beim Biegevorgang bewirkten Biegeverformungen von Balkenelement 17 und Stützbalkenelement 24 zulässt, ohne dass hohe innere Verspannungen im Presstisch 24 entstehen. In dieser Ausführungsform ist die Un- terseite des Drucksegments 47 kreisbogenförmig ausgeführt und die Oberseite 49 als ebene Fläche ausgeführt.
In der Fig. 7 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform ge- zeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Fig. 1 bis 6 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Fig. 1 bis 6 hingewiesen bzw. Bezug genommen. Bei dieser Ausführungsform besitzt das Drucksegment 47 sowohl an der Unterseite 48 als auch an der Oberseite 49 eine Kreisbogenform und besitzt dadurch einen linsenförmigen Querschnitt. Die Unterseite 48 ist dabei am Querverbinder 40 in einer entsprechenden Ausnehmung eingesetzt und die gekrümmte Oberseite 49 in einem Gleitstück 53 eingesetzt, das an der Oberseite mit einer ebenen Gleitfläche 54 in einer Führungsausnehmung 55 an der Un- terseite des Stützbalkenelements 24 verschieblich gelagert ist. Auch bei dieser Ausführungsform ist am Verbindungspunkt 25 dadurch ein Verschiebelager 51 und ein Schwenklager 52 realisiert.
Fig. 8 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform der Verbindung zwischen dem Balken- element 17 und dem Stützbalkenelement 24, wobei auch hier der Verbindungspunkt 25 am unteren Querverbinder 40 des U-förmigen Balkenelements 17 positioniert ist. Als Verbindungselement 26 dient in dieser Ausführungsform ein Biegestabelement 56, das mit seinem unteren Ende fix am Querverbinder 40 befestigt ist und dessen oberes Ende an einem Befestigungspunkt 57 am Stützbalkenelement 24 fix verbunden ist. Das Biegestabelement 56 kann als eigener Bauteil ausgebildet sein, der mit seinen beiden Enden am Verbindungspunkt 25 und am Befestigungspunkt 57 fixiert wird, es ist jedoch auch möglich, dass das Biegestabelement 56 vom Stützbalkenelement 24 selbst gebildet wird, indem in den plattenförmigen Grundkörper des Stützbalkenelements 24 vertikale Schlitze 58 eingebracht werden und dadurch zwischen den parallelen Schlitzen 58 das Biegestabelement 56 entsteht. Die Richtung der Schlitze 58 kann auch abweichend von der Vertikalen verlaufen.
Durch die Länge des Biegestabelements 56 entsteht trotz der fixen Anbindung am Verbindungspunkt 25 am Querverbinder 40 und am Befestigungspunkt 57 eine erhöhte Beweglich- keit zwischen dem Balkenelement 17 und dem Stützbalkenelement 24, die bei der aktiven Erzeugung der Bombierung 12 hilfreich ist. Die relative Beweglichkeit kann weiter erhöht werden, indem beispielsweise zusätzliche Schlitze 58, die in Fig. 8 strichliert dargestellt sind, vorgesehen werden.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten eines erfindungsgemäßen Presstisches bzw. Pressbalkens, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Au sführungs Variante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mit umfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mitumfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereich beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1 oder 5,5 bis 10.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1, 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen. Bezugszeichenaufstellung Abkantpresse 31 Pressrichtung
Werkstück 32 Verstellkraft
Presstisch 33 Schlauchanordnung
Pressbalken 34 Hydraulikfluid
Führunesanordnung 35 Schlauchabschnitt Antriebsmittel 36 Ausnehmung
Durchbiegung 37 Mittelebene
Aufstandsfläche 38 Biegelänge
Kraft 39 Länge
Antriebskraft 40 Querverbinder
Umformkraft 41 Ausnehmung
Bombierung 42 Druckfluidversorgungseinheit
Unterseite 43 Ventil
Oberseite 44 Puls-Weiten-Modulator
Biegegesenk 45 Höhe Biegestempel 46 Stellfuß
Balkenelement 47 Drucksegment
Stützfläche 48 Unterseite
B iegewerkzeug 49 Oberseite
Klemmvorrichtung 50 Lagerausnehmung Schenkel 51 Verschiebelager
Arbeitsebene 52 Schwenklager
Basis 53 Gleitstück
Stützbalkenelement 54 Gleitfläche
Verbindungspunkt 55 Führungsausnehmung Verbindungselement Biegestabelement
Bolzen Befestigungspunkt
Druckfläche Schlitz
Druckfläche
Aktuator

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Presstisch (3) oder Pressbalken (4) für eine Abkantpresse (1), umfassend ein Balkenelement (17) mit einer länglichen Stützfläche (18) zur Anbringung eines Biegewerk- zeuges (19) oder Werkzeugadapters, ein Stützbalkenelement (24) etwa gleicher Länge (39) wie das Balkenelement (17), Verbindungselemente (26) mit denen Verbindungspunkte (25) am Balkenelement (17) bezogen auf dessen Länge (39), insbesondere symmetrisch mit dem Stützbalkenelement (24) verbunden sind, zumindest einen zwischen einander zugewandten Druckflächen (28, 29) am Balkenelement (17) und am Stützbalkenelement (24) wirksamen Aktuator (30), der eine etwa in der Pressrichtung (31) der Abkantpresse (1) verlaufende Verstellkraft (32) ausüben kann und dadurch die Stützfläche (18) des Balkenelements (17) zwischen einem ebenen Verlauf und einem konvexen Verlauf aktiv verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (30) eine zwischen den einander zugewandten Druckflächen (28, 29) angeordnete und an diesen anliegende und mit Hydraulikfluid (34) befüllbare Schlauchanordnung (33) umfasst, die im Wesentlichen in Längsrichtung des Balkenelements (17) verläuft.
2. Presstisch (3) oder Pressbalken (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Balkenelement (17) und das Stützbalkenelement (24) plattenförmig ausgeführt sind, einander zumindest abschnittsweise überlappen und im Wesentlichen parallel zur Arbeitsebene (22) bzw. Pressebene verlaufen.
3. Presstisch (3) oder Pressbalken (4) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Balkenelement (17) oder das Stützbalkenelement (24) zumindest abschnittsweise mit einer Basis (23) und daran anschließenden Schenkeln (21) einen U-förmigen Querschnitt bildet und das Balkenelement (17) das Stützbalkenelement (24) bzw. das Stützbalkenelement (24) das Balkenelement (17) zumindest teilweise beidseitig mit den Schenkeln (21) umgreift.
4. Presstisch (3) oder Pressbalken (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchanordnung (33) eine Wirklänge zwischen den Druckflächen
(28, 29) aufweist, die etwa dem Abstand zwischen zwei Verbindungspunkten (25) am Balkenelement (17) entspricht.
5. Presstisch (3) oder Pressbalken (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchanordnung (33) näher an der Stützfläche (18) liegt, als die Verbindungspunkte (25).
6. Presstisch (3) oder Pressbalken (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungspunkte (25) bezogen auf die Höhe (45) des Balkenelements (17) in Arbeitsrichtung (22) in der der Stützfläche (18) benachbarten Hälfte angeordnet sind.
7. Presstisch (3) oder Pressbalken (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungspunkte (25) oder die Bolzen (27) bezogen auf die Höhe (45) des Balkenelements (17) in Arbeitsrichtung (22) in der von der Stützfläche (18) distanzierten Hälfte angeordnet sind.
8. Presstisch (3) oder Pressbalken (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den Verbindungspunkten (25) ein Schwenklager (52) ausgebildet ist.
9. Presstisch (3) oder Pressbalken (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den Verbindungspunkten (25) ein Verschiebelager (51) ausgebildet ist.
10. Presstisch (3) oder Pressbalken (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich von den Verbindungspunkten (25) am Balkenelement (17) jeweils zumindest ein Biegestabelement (56) zu einem Befestigungspunkt (57) am Stützbalkenele- ment (24) erstreckt.
11. Presstisch (3) oder Pressbalken (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (21) des U-förmigen Balkenelements (17) oder Stützbalkenelements (24) von der Stützfläche (18) aus betrachtet nach der Schlauchanordnung (33) mit zumindest einem Querverbinder (40) in fixem Abstand zueinander gehalten sind.
12. Presstisch (3) oder Pressbalken (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchanordnung (33) zumindest zwei parallel zueinander verlaufende Schlauchabschnitte (35) umfasst, die hydraulisch parallel geschaltet sind.
13. Presstisch (3) oder Pressbalken (4) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte parallele Schlauchabschnitte (35) miteinander zu einem Schlauchpaket (37) verbunden sind.
14. Presstisch (3) oder Pressbalken (4) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchanordnung (33) zwei oder mehr in Pressrichtung (31) übereinanderliegende
Schlauchpakete (37) umfasst.
15. Presstisch (3) oder Pressbalken (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckflächen (28, 29) konkave Ausnehmungen (36) für die teilweise Aufnahme der Schlauchanordnung (33) aufweisen.
16. Presstisch (3) oder Pressbalken (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei druckloser Schlauchanordnung (33) das Balkenelement (17) das Stützbalkenelement (24) im Bereich der Druckflächen (28, 29) kontaktiert.
17. Presstisch (3) oder Pressbalken (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchanordnung (33) einen Schlauchabschnitt (35) mit einem Festigkeitsträger aus einem Kunstfasergeflecht umfasst.
18. Presstisch (3) oder Pressbalken (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der Schlauchanordnung (33) verbundene Druckfluidversor- gungseinheit (42) zumindest ein im Wesentlichen leckagefreies Ventil (43) umfasst.
19. Presstisch (3) oder Pressbalken (4) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (43) eine elektromagnetische Betätigungseinheit umfasst.
20. Presstisch (3) oder Pressbalken (4) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung des Ventils (43) mittels eines Puls-Weiten-Modulators (44) erfolgt.
PCT/AT2013/050032 2012-02-10 2013-02-08 Presstisch oder pressbalken mit verstellbarem balkenelement WO2013116888A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380019073.9A CN104203445B (zh) 2012-02-10 2013-02-08 包括可调节的梁元件的挤压台或挤压梁
JP2014555896A JP2015506845A (ja) 2012-02-10 2013-02-08 調節可能なビーム部材を有するプレステーブルまたはプレスビーム
US14/377,523 US9381558B2 (en) 2012-02-10 2013-02-08 Press table or press beam having adjustable beam element
EP13713067.0A EP2812135B1 (de) 2012-02-10 2013-02-08 Presstisch oder pressbalken mit verstellbarem balkenelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA175/2012A AT512465B1 (de) 2012-02-10 2012-02-10 Presstisch oder pressbalken mit verstellbarem balkenelement
ATA175/2012 2012-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013116888A1 true WO2013116888A1 (de) 2013-08-15

Family

ID=48039952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2013/050032 WO2013116888A1 (de) 2012-02-10 2013-02-08 Presstisch oder pressbalken mit verstellbarem balkenelement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9381558B2 (de)
EP (1) EP2812135B1 (de)
JP (1) JP2015506845A (de)
CN (1) CN104203445B (de)
AT (1) AT512465B1 (de)
WO (1) WO2013116888A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11583908B2 (en) * 2016-04-18 2023-02-21 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg Bending beam for a swivel bending machine
WO2024103097A1 (de) * 2022-11-17 2024-05-23 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Optimierter tisch für biegemaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107350311A (zh) * 2017-08-24 2017-11-17 山东嘉意机械有限公司 中大吨位数控折弯机新型下梁及折弯机
CN107498246A (zh) * 2017-09-21 2017-12-22 张家港凯航通力船用设备有限公司 一种钢结构箱梁反变形胎架

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1452677A1 (de) * 1964-01-16 1969-04-24 Robert Heitmann Vorrichtung zum Ausgleich der Durchbiegung bei Pressen,insbesondere Abkantpressen
US3682465A (en) * 1969-02-18 1972-08-08 Haemmerle Ag Maschf Work-table on machines for processing metal in sheet or plate form
US3829074A (en) * 1971-12-22 1974-08-13 Haemmerle Ag Maschf Work-table on machines for processing metal
DE2627517A1 (de) * 1975-06-24 1976-12-30 Haemmerle Ag Biegewerkzeug
AT351896B (de) 1976-04-13 1979-08-27 Promecan Sisson Lehmann Abkantpresse oder aehnliche maschine
EP0340167A2 (de) * 1988-04-25 1989-11-02 Haemmerle Ag Verfahren zum Biegen eines Werkstückes
AT397942B (de) * 1990-11-21 1994-08-25 Reisner & Wolff Eng Vorrichtung zum ausgleich der durchbiegung von pressenrahmen
US5408858A (en) * 1994-01-24 1995-04-25 Amada Engineering & Service Co., Inc. Bending machine utilizing controlled expandable pressure device to apply uniform pressure to work material

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2119528A5 (de) * 1970-12-25 1972-08-04 Amada Co Ltd
JPS56101404A (en) * 1980-01-16 1981-08-14 Ishikawajima Shibaura Kikai Kk Hydraulic controller
JPS6046912U (ja) * 1983-09-06 1985-04-02 日本鋼管株式会社 プレスブレ−キの中だれ防止装置
AT392023B (de) * 1988-11-21 1991-01-10 Haemmerle Ag Verfahren zum biegen von blechstuecken
AT411164B (de) 2000-08-16 2003-10-27 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Verfahren zum betrieb einer biegepresse und biegepresse, insbesondere abkantpresse
SE527061C2 (sv) 2003-12-17 2005-12-13 Automation Presses Tooling Ap Membran
JP2006090424A (ja) * 2004-09-24 2006-04-06 Toyoda Gosei Co Ltd 多層ホース
DK1987899T3 (da) 2007-04-30 2013-10-07 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Bukkemaskine med udtag for plads til fødder

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1452677A1 (de) * 1964-01-16 1969-04-24 Robert Heitmann Vorrichtung zum Ausgleich der Durchbiegung bei Pressen,insbesondere Abkantpressen
US3682465A (en) * 1969-02-18 1972-08-08 Haemmerle Ag Maschf Work-table on machines for processing metal in sheet or plate form
US3829074A (en) * 1971-12-22 1974-08-13 Haemmerle Ag Maschf Work-table on machines for processing metal
DE2627517A1 (de) * 1975-06-24 1976-12-30 Haemmerle Ag Biegewerkzeug
AT351896B (de) 1976-04-13 1979-08-27 Promecan Sisson Lehmann Abkantpresse oder aehnliche maschine
EP0340167A2 (de) * 1988-04-25 1989-11-02 Haemmerle Ag Verfahren zum Biegen eines Werkstückes
AT397942B (de) * 1990-11-21 1994-08-25 Reisner & Wolff Eng Vorrichtung zum ausgleich der durchbiegung von pressenrahmen
US5408858A (en) * 1994-01-24 1995-04-25 Amada Engineering & Service Co., Inc. Bending machine utilizing controlled expandable pressure device to apply uniform pressure to work material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11583908B2 (en) * 2016-04-18 2023-02-21 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg Bending beam for a swivel bending machine
WO2024103097A1 (de) * 2022-11-17 2024-05-23 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Optimierter tisch für biegemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AT512465B1 (de) 2014-01-15
AT512465A1 (de) 2013-08-15
JP2015506845A (ja) 2015-03-05
EP2812135A1 (de) 2014-12-17
US20150143866A1 (en) 2015-05-28
EP2812135B1 (de) 2016-12-21
CN104203445A (zh) 2014-12-10
US9381558B2 (en) 2016-07-05
CN104203445B (zh) 2016-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012111890B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP3032981B1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung in einem fahrzeug
EP3077133B1 (de) Biegepresse
EP2812135B1 (de) Presstisch oder pressbalken mit verstellbarem balkenelement
EP2210681B1 (de) Biegepresse mit einem mehrteiligen Pressenbalken
WO2015081359A1 (de) Biegemaschine
DE2432577A1 (de) Entwaesserungsvorrichtung fuer papiermaschinen
DE102008013355A1 (de) Heftklammergerät
EP0340167A2 (de) Verfahren zum Biegen eines Werkstückes
WO2013113335A1 (de) Linearführungseinrichtung
EP2497580B1 (de) Biegewerkzeug und Biegewerkzeuganordnung
AT507946A2 (de) Abkantpresse zum biegen von folien
EP2210680B1 (de) Biegepresse mit einem Antriebsbalken und elastisch gekuppelten Biegebalken
EP2759422B1 (de) Anhängekupplung
AT511594B1 (de) Biegepresse mit c-förmigem rahmen
DE2914448A1 (de) Vorrichtung zum verschieben der filterplatten einer filterpresse
DE102006014038B4 (de) Spritzgießmaschine mit einem im Wesentlichen C-förmigen Maschinenrahmen
EP0642396B1 (de) Fluidisch betätigbares, leistenartiges klemmwerkzeug
DE102005000175A1 (de) Leiste zur nachgiebigen Stützung eines Siebs und Doppelsiebpartie
AT514382B1 (de) Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE2305928C3 (de) Stativ
DE102004007554B4 (de) Lenksäulenanordnung für ein Kraftfahrzeug
AT523965B1 (de) Biegevorrichtung mit Durchbiegungsausgleich
EP1336566B1 (de) Ballenpresse
DE139698C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13713067

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014555896

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013713067

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013713067

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14377523

Country of ref document: US