WO2013116882A1 - Einrichtung zum umstellen einer schienenweiche - Google Patents

Einrichtung zum umstellen einer schienenweiche Download PDF

Info

Publication number
WO2013116882A1
WO2013116882A1 PCT/AT2013/000021 AT2013000021W WO2013116882A1 WO 2013116882 A1 WO2013116882 A1 WO 2013116882A1 AT 2013000021 W AT2013000021 W AT 2013000021W WO 2013116882 A1 WO2013116882 A1 WO 2013116882A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coupling
rails
angle lever
adjusting
coupling rods
Prior art date
Application number
PCT/AT2013/000021
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Leitner
Harald Kopilovitsch
Original Assignee
Voestalpine Hytronics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine Hytronics Gmbh filed Critical Voestalpine Hytronics Gmbh
Priority to BR112014019516-1A priority Critical patent/BR112014019516B1/pt
Priority to EP13707532.1A priority patent/EP2812226B1/de
Priority to KR1020147025418A priority patent/KR101653998B1/ko
Priority to CN201380008876.4A priority patent/CN104379429B/zh
Publication of WO2013116882A1 publication Critical patent/WO2013116882A1/de
Priority to ZA2014/06284A priority patent/ZA201406284B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/02Mechanical devices for operating points or scotch-blocks, e.g. local manual control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0018Communication with or on the vehicle or train
    • B61L15/0027Radio-based, e.g. using GSM-R
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/10Operations, e.g. scheduling or time tables
    • B61L27/16Trackside optimisation of vehicle or train operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L2205/00Communication or navigation systems for railway traffic
    • B61L2205/02Global system for mobile communication - railways [GSM-R]

Definitions

  • the invention relates to a device for changing over a rail switch, which includes a tongue device with two back rails and the cheek rails associated tongue rails, in which a plurality of adjusting devices is arranged offset in the rail longitudinal direction, wherein the adjusting means are mechanically coupled by means of a coupling linkage to the same direction drive ,
  • the invention further relates to a rail switch comprising a tongue device with two cheek rails mounted on thresholds and the tongue rails associated with the cheek rails, and a device for changing the rail switch.
  • Tongue rail actuators are well known in the art.
  • the mechanical changeover of the tongue rail takes place by means of an electrical or hydraulic Weichenantrie- bes, in addition to the points drive a separate or in this integrated Weichenverschiussleaned and in any case a separate Endlagenprüf shark is provided.
  • the switch lock serves to fix the tongue rails in their respective end position.
  • each possibly integrated closure device is required, usually only a first of these actuators is connected to a drive unit and the other whilin- directions by means of a coupling link to the same direction drive both mechanically coupled to the first actuator and with each other.
  • Those levels where the Acting or locking devices attack on the tongue rails are referred to as control or Ver gleichebenen.
  • the present invention therefore aims to avoid the above-mentioned disadvantages.
  • the coupling linkage should impede the stuffing process as little as possible. Furthermore, the coupling linkage should be designed to be as compact as possible and be able to be used without any problems even with curved turnouts.
  • the UmStell sensible of the type mentioned is essentially further developed such that the coupling linkage between two adjacent whilinrichtun- gene each a separate double linkage of two parallel coupling rods, which mechanically couples the two adjacent adjusting devices together and extends between the two jaw rails. Because the separate doping pelgestlinde from two parallel coupling rods between the two jaw rails, in particular runs substantially in the middle between the two jaw notes, the stuffing process is hardly hindered. An inclination of the coupling rods in the case of a curved switch has hardly any detrimental effect on the stuffing process, so that the changeover device according to the invention can readily be used in sheet deflectors.
  • the coupling linkage can be approximated as well as possible with a curved switch on the curve of the switch, so that caused by the inclination of the coupling rod additional space consumption can be minimized can. In particular, this can ensure that the coupling linkage remains arranged in the track center.
  • the embodiment of the invention with a plurality of separate coupling rods has the advantage that the coupling linkage can be modularly assembled to match the number of adjusting levels and the length of the switch. In particular, it is possible to couple a large number of setting levels with each other. Characterized in that the coupling linkage is not continued over the individual adjusting devices, but two adjacent adjusting devices each separately connecting rods connecting together, the coupling linkage in the case of an exchange of the adjusting device does not have to be completely removed. Rather, it is sufficient to release the articulation points of the coupling linkage at the adjusting device to be exchanged, whereupon the adjusting device can be removed in a simple manner.
  • the individual coupling rods end in a distance measured in the rail longitudinal direction from the adjusting device.
  • the implementation of the rod longitudinal movement of the coupling rods in a transversely occurring Umstellterrorism the adjusting devices is preferably carried out in that the at least one coupling rod engages at its two ends each Uber an angle lever on the adjusting device. Said angle lever at the same time ensures the above-mentioned spacing of the coupling rods of the adjusting device in the rail longitudinal direction and allows the adjustment of the Verstellhubes in the adjustment planes.
  • the construction according to the invention makes it possible to mechanically couple a plurality of adjusting devices with each other.
  • the embodiment according to the invention is such that the actuating devices comprise a first actuating device, a second actuating device and a third actuating device, wherein the second actuating device between the first and the third.
  • Adjusting device is arranged, wherein at the second adjusting device, a first angle lever and a second angle lever attack, wherein the first angle lever with a coupling rod for coupling the first adjusting device with the second adjusting device and the second angle lever with a coupling rod for coupling the second adjusting device with the third adjusting device connected is.
  • the respectively required travel can preferably be realized by means of the above-mentioned angle lever, characterized in that the one arranged at one end of the coupling rod angle lever has a greater leverage than the arranged at the other end of the coupling rod angle lever.
  • lever ratio is understood here the ratio of the effective lengths of the two lever arms of the angle lever.
  • a particularly space-saving construction is preferably achieved in that the adjusting devices are each arranged in a threshold compartment between two adjacent sleepers. This makes it possible, as corresponds to a further preferred embodiment, to pivotally mount the angle levers on the sleepers.
  • the thresholds thus serve as brackets for the angle lever, so that separate brackets are not required.
  • the inventive construction further allows that the coupling linkage preferably extends above the thresholds. This facilitates the installation, maintenance and possible replacement of the linkage.
  • the training is preferably made such that the angle levers each intervene with the interposition of a pivotally hinged pendulum support on the Umstellell issued.
  • the coupling linkage between two adjacent Stell- l each comprises two parallel coupling rods, which the two mechanically couple adjacent actuating devices with each other and run between the two jaw rails.
  • the two coupling rods In order to ensure the lowest possible space consumption in a double rod, the two coupling rods must be arranged as close to each other as possible. In order to still allow this eccentric engagement of the coupling rods on the lever arm to realize the required lever arm, a preferred embodiment provides that the two parallel coupling rods have cranked end portions.
  • the cranked end portions may in this case be formed as separate end pieces, which are connected to the coupling rods.
  • a preferred development provides that the provided at one end of the two coupling rods cranked end portions intersect each other and provided at the other end of the two coupling rods bent end portions are formed diverging.
  • the cranked design of the end portions of the coupling rods can lead to the introduction of shear forces on the coupling rods. It is therefore advantageous if the two parallel coupling Rods interact with guide rollers to absorb the transverse forces.
  • FIG. 1 is a plan view of a rail switch
  • FIG. 2 is a plan view of a double linkage between two setting planes
  • FIG. 3 is a view of detail III of FIG. 1
  • FIG. 4 is a view of detail IV of FIG. 1.
  • a portion of a rail switch is shown, the two jaw rails 1 and 2 and engageable in contact with the respective stock rail tongue rails 3 and 4 comprises.
  • the jaw rails 1 and 2 are fastened to the sleepers 5 by means of conventional fastening devices.
  • the switch actuator means are provided which are arranged in the three levels 6, 7 and 8.
  • a first actuating device 9 in the second actuating plane 7 a second actuating device 10 and in the third actuating plane 8 a third actuating device 11 are arranged.
  • the adjusting devices 9, 10 and 11 extend transversely to the rail longitudinal direction and are attached to the two tongue rails 3 and 4.
  • the adjusting devices 9, 10 and 11 are in particular formed as described in AT 500 296 AI and have a closure device integrated, with which the tongue rails 3 and 4 can be locked in the respective end position.
  • the first adjusting device 9 cooperates with a drive unit 14, which is designed as a hydraulic drive, for example.
  • the drive unit 14 drives the adjusting device 9 to execute a changeover stroke in the direction of the double arrow 15.
  • the first actuating device 9 is now connected to the
  • the second actuating device 10 and the third actuating device 11 are mechanically coupled with the aid of a coupling linkage 16, so that all three actuating devices 9, 10 and 11 execute an equidirectional changeover movement the second actuating device 10 and the third actuating device 11 are coupled to one another with the aid of a double linkage 18.
  • the double linkage 17 and the double linkage 18 are formed as separate components from one another estlinde 17 has two mutually parallel coupling rods 19 and 20, which have cranked end portions.
  • the cranked end portions are formed here as separate components that can be screwed onto the coupling rods 19 and 20 respectively. This makes it possible to use identical components according to the respective requirements for the formation of different cranks.
  • the coupling rods 19 and 20 have at the right end in the drawing end portions 21 which are bent outwards, ie divergent, and at the left end in the drawing have cranked end portions 22 which intersect each other.
  • the end portions 21 and 22 are each pivotally connected to an angle lever 23 and 24, the like- derum is connected via the pendulum support 25 and 26 to the adjusting device 9 or 10, not shown in FIG. 2.
  • the angle lever 23 and 24 is pivotally mounted about a pivot axis 27 and 28 to a mounting plate 29 and 30 respectively.
  • the mounting plate 29 or 30 is fixed, for example by means of screws on the threshold 5.
  • In the middle of the coupling rods 19 and 20 are mounted with the aid of a coupling rods cross bracket 31, wherein the bracket 31 in turn with the aid of a mounting plate 32 on a threshold 5 is fixable.
  • the storage must in this case allow both a movement of the coupling rod 19 and 20 corresponding to the double arrow 33 and a change in the distance between the coupling rods 19 and 20. Sine such change in the distance between the coupling rods 19 and 20 occurs to a small extent at a pivoting of the angle lever 23 and 24, respectively.
  • the angle lever 23 serves to implement the taking place in the direction of the double arrow 15 Umstellterrorism the adjusting device 9 in a direction taking place in the direction of the double arrow 33 axial displacement movement of the coupling rods 19 and 20.
  • the angle lever 23 is pivotally mounted about a pivot axis 27 on the mounting plate 29.
  • the first lever arm of the angle lever 23 extends between the point of engagement 34 of the coupling rod 20 and the pivot axis 27 of the angle lever 23.
  • the first lever arm of the angle lever 23 extends between the point of engagement 35 of the coupling rod 19 on the angle lever 23 and the pivot axis 27.
  • the second lever arm 36 of the angle lever 23 extends between the pivot axis 27 and the point 37 of the angle lever 23 on the pendulum support 25.
  • Both the pivotable mounting on the Attack point 37 as well as the pivotable mounting at the point of attack 38 makes it possible to implement in the direction of the double arrow 15 caused by the drive unit 14 Umstellterrorism the adjusting device 9 in a corresponding to the circular arc 39 resulting pivotal movement of the angle lever 23.
  • Oer angle lever 23 in turn sets the pivoting movement in an axial displacement of the coupling rods 19 and 20 corresponding to the double arrow 33.
  • Fig. 4 it is shown how the axial movement of the coupling rods 19 and 20 is converted into a Umstellterrorism the adjusting device 10 in the sense of the double arrow 15.
  • the coupling rods 19 and 20 engage via their bent-out end portions 21 to an angle lever 24, which is fixed about the axis 28 pivotally mounted on a mounting plate 30 and the threshold 5.
  • the angle lever 24, acts on the adjusting device 10 via a pendulum support 26, whereby the movements are converted analogously, as has been discussed with reference to FIG.
  • the coupling rods 41 and 42 engage over their intersecting cranked end portions 43 at the inner points of attack 44 on the angle lever 45, so that the Urostellhub the actuator 11 is reduced compared to the Umstellhub the actuator 10 and takes place in the same direction.
  • intersecting cables can be used instead of the coupling rods.
  • the angle lever 45 in turn intervenes with the interposition of the pendulum support 46 to the Umstellelle 10.
  • Fig. 1 it can be seen that the inventive arrangement of the coupling linkage 16 between the two jaw rails 11, i. So in the middle of the track has a very small footprint result.
  • the coupling linkage 16 is guided above the sleepers 5 and is passed through the latter in the area of the end position test devices 12 and 13.
  • the adjusting devices 9, 10 and 11 are each arranged in a threshold compartment between two adjacent sleepers 5.
  • the coupling rods 19 and 20 or 41 and 42 are in this case not continuously guided over the individual Verstellebenen, but are each only up to the adjusting means 9, 10 and 11 adjacent threshold 5 out. This makes it possible in a simple manner to exchange the adjusting devices 9, 10 and 11, respectively, without the coupling rods 19, 20, 41 and 42 having to be removed for this purpose. Rather, only the individual angle lever must be solved by the adjusting devices, after which the adjusting devices can be removed in a simple manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Bei einer Einrichtung zum Umstellen einer Schienenweiche, die eine Zungenvorrichtung mit zwei Backenschienen (1, 2) und den Backenschienen (1, 2) zugeordneten Zungenschienen (3, 4) umfasst, bei welcher eine Mehrzahl von, insbesondere mindestens drei Stelleinrichtungen (9, 10) in Schienenlängsrichtung versetzt angeordnet sind, wobei die Stelleinrichtungen (9, 10) mittels eines Koppelgestänges (16) zu gleichsinnigem Antrieb miteinander mechanisch gekuppelt sind, umfasst das Koppelgestänge zwischen zwei benachbarten Stelleinrichtungen (9, 10) jeweils ein gesondertes Doppelgestänge aus zwei parallelen in Stangenlängsrichtung verschiebbar geführten Koppelstangen (19, 20), welche die beiden benachbarten Stelleinrichtungen (9, 10) miteinander mechanisch kuppeln und zwischen den zwei Backenschienen ( 1, 2) verlaufen.

Description

Einrichtung zum Umstellen einer Schienenweiche
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Umstellen einer Schienenweiche, die eine Zungenvorrichtung mit zwei Backen- schienen und den Backenschienen zugeordneten Zungenschienen umfasst, bei welcher eine Mehrzahl von Stelleinrichtungen in Schienenlängsrichtung versetzt angeordnet ist, wobei die Stelleinrichtungen mittels eines Koppelgestänges zu gleichsinnigem Antrieb miteinander mechanisch gekuppelt sind.
Die Erfindung betrifft weiters eine Schienenweiche umfassend eine Zungenvorrichtung mit zwei auf Schwellen befestigten Backenschienen und den Backenschienen zugeordneten Zungenschienen und eine Einrichtung zum Umstellen der Schienenweiche.
Stellvorrichtungen für Zungenschienen sind als zum Stand der Technik gehörend allgemein bekannt. Bei den bekannten Stelleinrichtungen erfolgt die mechanische Umstellung der Zungenschiene mit Hilfe eines elektrischen oder hydraulischen Weichenantrie- bes, wobei neben dem Weichenantrieb eine gesonderte oder in diesen integrierte Weichenverschiusseinrichtung sowie jedenfalls eine gesonderte Endlagenprüfeinrichtung vorgesehen ist. Der Weichenverschluss dient der Fixierung der Zungenschienen in ihrer jeweiligen Endlage. Für die Umstellung moderner Hochge- schwindigkeitsweichen ist eine Mehrzahl von in Schienenlängsrichtung versetzt angeordneten Stelleinrichtungen samt jeweils ggf. integrierter Verschlusseinrichtung erforderlich, wobei in der Regel lediglich eine erste dieser Stelleinrichtungen mit einem Antriebsaggregat verbunden ist und die übrigen Stellein- richtungen mittels eines Koppelgestänges zu gleichsinnigem Antrieb sowohl an die erste Stelleinrichtung als auch miteinander mechanisch gekuppelt sind. Diejenigen Ebenen, in denen die Stell- bzw. Verschlusseinrichtungen an den Zungenschienen angreifen, werden als Stell- oder Verschlussebenen bezeichnet.
Aus der AT 500296 AI ist eine Weichenumstelleinrichtung bekannt geworden, bei welcher zwei Stelleinrichtungen samt integriertem Weichenverschluss in Schienenlängsrichtung versetzt angeordnet sind, wobei das Koppelgestänge zur Verbindung der Stelleinrichtungen seitlich außerhalb der Schwellen geführt wird. Die Anordnung des Koppelgestänges außerhalb des Gleises hat jedoch den Nachteil, dass dieses den Stopfvorgang behindert. Der Stopf organg wird noch weiter erschwert, wenn Koppelgestänge, die eine Mehrzahl von in Schienenlängsrichtung versetzt angeordneten Stelleinrichtungen miteinander kuppeln, bei Bogen- weichen zum Einsatz gelangen. Bei Bogenweichen kommt es nämlich je nach dem Kurvenradius zu einer entsprechenden Schrägstellung des Koppelgestänges, was den für den StopfVorgang verfügbaren Platz erheblich verringert. Die vorliegende Erfindung zielt daher darauf ab, die oben genannten Nachteile zu vermeiden. Das Koppelgestänge soll den StopfVorgang so wenig wie möglich behindern. Weiters soll das Koppelgestänge so kompakt wie möglich ausgebildet werden und auch bei Bogenweichen ohne Probleme zum Einsatz gelangen kön- nen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die UmStelleinrichtung der eingangs genannten Art im Wesentlich derart weitergebildet, dass das Koppelgestänge zwischen zwei benachbarten Stelleinrichtun- gen jeweils ein gesondertes Doppelgestänge aus zwei parallelen Koppelstangen umfasst, welches die beiden benachbarten Stelleinrichtungen miteinander mechanisch kuppelt und zwischen den zwei Backenschienen verläuft. Dadurch, dass das gesonderte Dop- pelgestänge aus zwei parallelen Koppelstangen zwischen den zwei Backenschienen, insbesondere im Wesentlichen in der Mitte zwischen den beiden Backenscheinen verläuft, wird der Stopfvorgang kaum behindert. Dabei wirkt sich auch eine Schrägstellung der Koppelstangen bei einer Bogenweiche kaum nachteilig auf den Stopfvorgang aus, sodass die erfindungsgemäße Umstelleinrich- tung ohne weiteres bei Bogenweichen zum Einsatz gelangen kann. Dadurch, dass zwischen zwei benachbarten Stelleinrichtungen jeweils ein gesondertes Doppelgestänge aus zwei parallelen Kop- pelstangen angeordnet ist, kann das Koppelgestänge bei einer Bogenweiche möglichst gut an den Kurvenverlauf der Weiche angenähert werden, sodass der durch die Schrägstellung der Koppel- Stange hervorgerufene zusätzliche Platzverbrauch minimiert werden kann. Insbesondere kann hierdurch sichergestellt werden, dass das Koppelgestänge in der Gleismitte angeordnet bleibt.
Auch bei geraden Weichen hat die erfindungsgemäße Ausbildung mit einer Mehrzahl von gesonderten Koppelstangen den Vorteil, dass das Koppelgestänge in Anpassung an die Anzahl der Stell- ebenen und die Länge der Weiche modular zusammengebaut werden kann. Insbesondere ist es möglich, eine große Anzahl von Stellebenen miteinander zu kuppeln. Dadurch, dass das Koppelgestänge nicht über die einzelnen Stelleinrichtungen weitergeführt wird, sondern zwei benachbarte Stelleinrichtungen jeweils gesondert miteinander verbindende Koppelstangen umfasst, muss das Koppelgestänge im Falle eines Austausches der Stelleinrichtung nicht komplett ausgebaut werden. Vielmehr reicht es aus, die Anlenk- stellen des Koppelgestänges an der auszutauschenden Stelleinrichtung zu lösen, worauf die Stelleinrichtung in einfacher Weise entfernt werden kann. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die einzelnen Koppelstangen in einem in Schienenlängsrichtung gemessenen Abstand von der Stelleinrichtung enden. Die Umsetzung der in Stangenlängsrichtung erfolgenden Bewegung der Koppelstangen in eine in Querrichtung erfolgende Umstellbewegung der Stelleinrichtungen erfolgt bevorzugt dadurch, dass die wenigstens eine Koppelstange an ihren beiden Enden jeweils Uber einen Winkelhebel an der Stelleinrichtung angreift. Der genannte Winkelhebel gewährleistet gleichzeitig die oben angesprochene Beabstandung der Koppelstangen von der Stelleinrichtung in Schienenlängsrichtung und ermöglicht die Anpassung des Verstellhubes in den Stellebenen.
Die erfindungsgemäße Ausbildung erlaubt es, eine Mehrzahl von Stelleinrichtungen mechanisch miteinander zu koppeln. Bei einer Anzahl von mindestens drei miteinander gekuppelten Stelleinrichtungen ist die erfindungsgeraäße Ausbildung derart getrof- fen, dass die Stelleinrichtungen eine erste Stelleinrichtung, eine zweite Stelleinrichtung und eine dritte Stelleinrichtung umfassen, wobei die zweite Stelleinrichtung zwischen der ersten und der dritter. Stelleinrichtung angeordnet ist, wobei an der zweiten Stelleinrichtung ein erster Winkelhebel und ein zweiter Winkelhebel angreifen, wobei der erste Winkelhebel mit einer KoppelStange zum Kuppeln der ersten Stelleinrichtung mit der zweiten Stelleinrichtung und der zweite Winkelhebel mit einer Koppelstange zum Kuppeln der zweiten Stelleinrichtung mit der dritten Stelleinrichtung verbunden ist.
Prinzipiell müssen bei der Umstellung von Weichen die entlang der Schienenlängsrichtung unterschiedlichen Stellwege berücksichtigt werden. Der erforderliche Umstellweg ist hierbei umso kleiner, je näher die Angriffsstelle der jeweiligen Stellein- richtung zur Einspannstelle der Zungenschiene angeordnet ist. Darüber hinaus sind unterschiedliche Umstellkräfte zu berücksichtigen, welche mit geringer werdendem Abstand von der Einspannstelle der Zungenschiene größer werden. Dies ergibt sich aus dem Hebelgesetz sowie aus der Tatsache, dass der Querschnitt der Zungenschiene in einem von der Einspannstelle der Zungenschiene entfernten Bereich geringer ist als in einem der Einspannstelle benachbarten Bereich. Der jeweils erforderliche Stellweg kann mit Hilfe der oben genannten Winkelhebel bevorzugt dadurch realisiert werden, dass der an dem einen Ende der Koppelstange angeordnete Winkelhebel ein größeres Hebelverhältnis aufweist als der an dem anderen Ende der Koppelstange angeordnete Winkelhebel. Unter dem Hebelverhältnis wird hierbei das Verhältnis der wirksamen Längen der beiden Hebelarme des Winkelhebels verstanden.
Eine besonders platzsparende Bauweise gelingt bevorzugt dadurch, dass die Stelleinrichtungen jeweils in einem Schwel- lenfach zwischen zwei benachbarten Schwellen angeordnet sind. Dies ermöglicht es, wie dies einer weiteren bevorzugten Ausbildung entspricht, die Winkelhebel an den Schwellen schwenkbar zu lagern. Die Schwellen dienen somit als Halterungen für die Winkelhebel, sodass gesonderte Halterungen nicht erforderlich sind.
Die erfindungsgemäße Ausbildung erlaubt es weiters, dass das Koppelgestänge bevorzugt oberhalb der Schwellen verläuft. Dies erleichtert den Einbau, die Wartung und den allfälligen Aus- tausch des Gestänges.
Um am Winkelhebel in einfacher Weise den Umstellhub abgreifen zu können, ist die Ausbildung bevorzugt derart getroffen, dass die Winkelhebel jeweils unter Zwischenschaltung einer schwenk- bar angelenkten Pendelstütze an der UmStelleinrichtung angreifen. Um bei der Umstellung der Weiche zu vermeiden, dass das Koppelgestänge auf Druck beansprucht wird, was zu einem Knicken oder Ausbeulen des Koppelgestanges führen kann, ist bevorzugt vorgesehen, dass das Koppelgestänge zwischen zwei benachbarten Stel- leinrichtungen jeweils zwei parallele Koppelstangen umfasst, welche die beiden benachbarten Stelleinrichtungen miteinander mechanisch kuppeln und zwischen den zwei Backenschienen verlaufen. Es wird somit ein Doppelgestänge zur Verfügung gestellt, bei dem die aktiv beaufschlagte Koppelstange jeweils nur auf Zug beansprucht wird.
Um bei einem Doppelgestänge einen möglichst geringen Platzverbrauch sicherzustellen, müssen die beiden Koppelstangen möglichst nahe aneinander angeordnet werden. Um hierbei dennoch ein exzentrisches Angreifen der Koppelstangen am Hebelarm zu ermöglichen, um den erforderlichen Hebelarm zu realisieren, sieht eine bevorzugte Weiterbildung vor, dass die zwei parallelen Koppelstangen gekröpfte Endabschnitte aufweisen. Die gekröpften Endabschnitte können hierbei als gesonderte Endstücke ausgebildet sein, die an die Koppelstangen angeschlossen sind.
Um in einfacher Weise sicherzustellen, dass die Stelleinrichtungen zu gleichsinniger Bewegung gekuppelt sind, sieht eine bevorzugte Weiterbildung vor, dass die an einem Ende der zwei Koppelstangen vorgesehenen gekröpften Endabschnitte einander kreuzen und die an dem anderen Ende der zwei Koppelstangen vorgesehenen gekröpften Endabschnitte divergierend ausgebildet sind. Die gekröpfte Ausbildung der Endabschnitte der Koppelstangen kann zur Einleitung von Querkräften auf die Koppelstangen führen. Es ist daher von Vorteil, wenn die zwei parallelen Koppel- Stangen mit Führungsrollen zusammenwirken, um die Querkräfte aufzunehmen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 einen Grundriss einer Schienenweiche, Fig. 2 einen Grundriss eines Doppelgestänges zwischen zwei Stellebenen, Fig. 3 eine Ansicht des Details III der Fig. 1 und Fig. 4 eine Ansicht des Details IV der Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein Abschnitt einer Schienenweiche dargestellt, die zwei Backenschienen 1 und 2 sowie in Anlage an die jeweilige Backenschiene bringbare Zungenschienen 3 und 4 umfasst. Die Backenschienen 1 und 2 sind mit Hilfe herkömmlicher Befesti- gungsvorrichtungen an den Schwellen 5 befestigt. Zum Umstellen der Weiche sind Stelleinrichtungen vorgesehen, die in den drei Stellebenen 6, 7 und 8 angeordnet sind. In der ersten Stellebene 6 ist eine erste Stelleinrichtung 9, in der zweiten Stellebene 7 eine zweite Stelleinrichtung 10 und in der dritten Stellebene 8 eine dritte Stelleinrichtung 11 angeordnet. Die Stelleinrichtungen 9, 10 und 11 erstrecken sich quer zur Schienenlängsrichtung und sind an den beiden Zungenschienen 3 und 4 befestigt. Die Stelleinrichtungen 9, 10 und 11 sind insbesondere ausgebildet wie dies in der AT 500 296 AI beschrieben ist und haben eine Verschlusseinrichtung integriert, mit welcher die Zungenschienen 3 bzw. 4 in der jeweiligen Endlage verriegelt werden können.
In Fig. 1 sind weiters Endlagenprüfeinrichtungen 12 und 13 er- sichtlich, die dazu dienen, den aktuellen Zustand der Weichen mechanisch abzutasten und ein Prüfsignal zu erzeugen, anhand dessen zuverlässig festgestellt werden kann, ob die Weiche korrekt umgestellt wurde und ob sich die anliegende und die ablie- gende Zungenschiene in ihrer jeweiligen korrekten Endlage be finden.
Zur (Anstellung der Weiche wirkt die erste Stellvorrichtung 9 mit einem Antriebsaggregat 14 zusammen, das beispielsweise als hydraulischer Antrieb ausgebildet ist. Das Antriebsaggregat 14 treibt die Stelleinrichtung 9 zur Ausführung eines Umstellhubes in Richtung des Doppelpfeils 15 an. Die erste Stelleinrichtung 9 ist nun mit der zweiten Stelleinrichtung 10 und der dritten Stelleinrichtung 11 mit Hilfe eines Koppelgestänges 16 mechanisch gekuppelt, sodass alle drei Stelleinrichtungen 9, 10 und 11 eine gleichsinnige Umstellbewegung ausführen. Dabei ist ersichtlich, dass die erste Stelleinrichtung 9 und die zweite Stelleinrichtung 10 mit Hilfe eines Doppelgestänges 17 und die zweite Stelleinrichtung 10 und die dritte Stelleinrichtung 11 mit Hilfe eines Doppelgestänges 18 miteinander gekuppelt sind. Das Doppelgestänge 17 und das Doppelgestänge 18 sind hierbei als voneinander gesonderte Bauteile ausgebildet. Das Doppelgestänge 17 ist vergrößert in Fig. 2 dargestellt. Das Doppelgestänge 17 weist zwei parallel zueinander angeordnete Koppelstangen 19 und 20 auf, die gekröpft ausgebildete Endabschnitte aufweisen. Die gekröpften Endabschnitte sind hierbei als gesonderte Bauteile ausgebildet, die auf die Koppelstangen 19 bzw. 20 aufgeschraubt werden können. Dies ermöglicht es, gleiche Bauteile den jeweiligen Erfordernissen entsprechend für die Ausbildung verschiedener Kröpfungen zu verwenden. So ist in Fig. 2 ersichtlich, dass die Koppelstangen 19 und 20 am in der Zeichnung rechten Ende Endabschnitte 21 aufweisen, die nach außen gekröpft sind, d.h. divergierend verlaufen, und am in der Zeichnung linken Ende gekröpfte Endabschnitte 22 aufweisen, die einander kreuzen. Die Endabschnitte 21 und 22 sind jeweils gelenkig an einen Winkelhebel 23 bzw. 24 angeschlossen, der wie- derum über die Pendelstütze 25 bzw. 26 an die in Fig. 2 nicht dargestellte Stelleinrichtung 9 bzw. 10 angeschlossen ist. Der Winkelhebel 23 bzw. 24 ist um eine Schwenkachse 27 bzw. 28 schwenkbar an einer Befestigungsplatte 29 bzw. 30 befestigt. Die Befestigungsplatte 29 bzw. 30 ist beispielsweise mit Hilfe von Schrauben auf der Schwelle 5 befestigt. In der Mitte sind die Koppelstangen 19 und 20 mit Hilfe eines die Koppelstangen übergreifenden Bügels 31 gelagert, wobei der Bügel 31 wiederum mit Hilfe einer Befestigungsplatte 32 auf einer Schwelle 5 fi- xierbar ist. Die Lagerung muss hierbei sowohl eine Bewegung der Koppelstange 19 und 20 entsprechend dem Doppelpfeil 33 als auch eine Veränderung des Abstands zwischen den Koppelstangen 19 und 20 zulassen. Sine derartige Veränderung des Abstands zwischen den Koppelstangen 19 und 20 tritt in geringem Ausmaß bei einer Verschwenkung des Winkelhebels 23 bzw. 24 auf.
In der Detaildarstellung gemäß Fig. 3 ist nun besser ersichtlich, wie die Koppelstangen 19 und 20 mit Hilfe des Winkelhebels 23 und der Stange 25 an der Stelleinrichtung 9 angreifen. Der Winkelhebel 23 dient hierbei dazu, die in Richtung des Doppelpfeils 15 erfolgende Umstellbewegung der Stelleinrichtung 9 in eine in Richtung des Doppelpfeils 33 erfolgende axiale Verschiebebewegung der Koppelstangen 19 und 20 umzusetzen. Hierzu ist der Winkelhebel 23 um eine Schwenkachse 27 schwenkbar an der Befestigungsplatte 29 gelagert. Der erste Hebelarm des Winkelhebels 23 erstreckt sich zwischen der Angriffsstelle 34 der Koppelstange 20 und der Schwenkachse 27 des Winkelhebels 23. In Bezug auf die Koppelstange 19 erstreckt sich der erste Hebelarm des Winkelhebels 23 zwischen der Angriffsstelle 35 der Koppel- stange 19 am Winkelhebel 23 und der Schwenkachse 27. Der zweite Hebelarm 36 des Winkelhebels 23 erstreckt sich zwischen der Schwenkachse 27 und dem Angriffspunkt 37 des Winkelhebels 23 an der Pendelstütze 25. Sowohl die schwenkbare Lagerung an der Angriffsstelle 37 als auch die schwenkbare Lagerung an der Angriffsstelle 38 ermöglicht es, die in Richtung des Doppelpfeils 15 durch das Antriebsaggregat 14 bewirkte Umstellbewegung der Stelleinrichtung 9 in eine entsprechend des Kreisbogens 39 er- folgende Schwenkbewegung des Winkelhebels 23 umzusetzen. Oer Winkelhebel 23 wiederum setzt die Schwenkbewegung in eine axiale Verschiebung der Koppelstangen 19 und 20 entsprechend dem Doppelpfeil 33 um. In Fig. 4 ist dargestellt, wie die axiale Bewegung der Koppelstangen 19 und 20 in eine Umstellbewegung der Stelleinrichtung 10 im Sinne des Doppelpfeils 15 umgesetzt wird. Die Koppelstangen 19 und 20 greifen über ihre nach außen gekröpften Endabschnitte 21 an einen Winkelhebel 24 an, der um die Achse 28 schwenkbar an einer Befestigungsplatte 30 bzw. der Schwelle 5 festgelegt ist. Der Winkelhebel 24 wiederum greift Uber eine Pendelstutze 26 an der Stelleinrichtung 10 an, wobei die Umsetzung der Bewegungen analog erfolgt, wie dies anhand der Fig. 3 erörtert wurde.
Während die Koppelstangen 19 und 20 über die gekröpften Abschnitte 22 an den innen liegenden Angriffsstellen 34 am Winkelhebel 23 angreifen (Fig. 3), greifen sie über die gekröpften Endabschnitte 21 an den äußeren Angriffsstellen 40 am Winkelhe- bei 24 an (Fig. 4). Dies bedeutet, dass die wirksame Länge des ersten Hebelarms beim Winkelhebel 23 kürzer ist als die wirksame Länge des ersten Hebelarmes beim Winkelhebel 24. Das Hebelverhältnis des Winkelhebels 23 ist somit größer als das Hebelverhältnis des Winkelhebels 24. Dieser Unterschied der Hebel- Verhältnisse führt dazu, dass der Umstellhub der Stelleinrichtung 10 geringer ist als der Umstellhub der Stelleinrichtung 9. Oer Antrieb der Stelleinrichtung 11 erfolgt mit Hilfe des Doppelgestänges 18, das die Koppelstangen 41 und 42 umfasst. Die Koppelstangen 41 und 42 greifen über ihre einander kreuzenden gekröpften Endabschnitte 43 an den inneren Angriffsstellen 44 am Winkelhebel 45 an, sodass der Urostellhub der Stelleinrichtung 11 gegenüber dem Umstellhub der Stelleinrichtung 10 verringert wird und gleichsinnig erfolgt. Alternativ können anstatt der Koppelstangen auch sich kreuzende Seilzüge Verwendung finden. Der Winkelhebel 45 greift wiederum unter Zwischenschal- tung der Pendelstütze 46 an der UmStelleinrichtung 10 an.
In Fig. 1 ist ersichtlich, dass die erfindungsgemäße Anordnung des Koppelgestänges 16 zwischen den zwei Backenschienen 11, d.h. also in der Mitte des Gleises einen überaus geringen Platzverbrauch zur Folge hat. Das Koppelgestänge 16 wird oberhalb der Schwellen 5 geführt und ist im Bereich der Endlagen- prüfeinrichtungen 12 und 13 durch diese hindurchgeführt. Weiters ist ersichtlich, dass die Stelleinrichtungen 9, 10 und 11 jeweils in einem Schwellenfach zwischen zwei benachbarten Schwellen 5 angeordnet sind. Die Koppelstangen 19 und 20 bzw. 41 und 42 sind hierbei nicht durchgehend über die einzelnen Verstellebenen geführt, sondern sind jeweils nur bis zu der den Stelleinrichtungen 9, 10 bzw. 11 benachbarten Schwelle 5 geführt. Dadurch ist es in einfacher Weise möglich, die Stellein- richtungen 9, 10 bzw. 11 auszutauschen, ohne dass die Koppelstangen 19, 20, 41 und 42 zu diesem Zweck ausgebaut werden müssen. Vielmehr müssen lediglich die einzelnen Winkelhebel von den Stelleinrichtungen gelöst werden, worauf die Stelleinrichtungen in einfacher Weise entnommen werden können.

Claims

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Umstellen einer Schienenweiche, die eine Zungenvorrichtung mit zwei Backenschienen und den Backenschie- nen zugeordneten Zungenschienen umfasst, bei welcher eine Mehrzahl von, insbesondere mindestens drei Stelleinrichtungen in Schienenlängsrichtung versetzt angeordnet sind, wobei die Stelleinrichtungen mittels eines Koppelgestänges zu gleichsinnigem Antrieb miteinander mechanisch gekuppelt sind, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Koppelgestänge (16) zwischen zwei benachbarten Stelleinrichtungen (9, 10) jeweils ein gesondertes Doppelgestänge aus zwei parallelen in Stangenlängsrichtung verschiebbar geführten Koppelstangen (19, 20) umfasst, welche die beiden benachbarten Stelleinrichtungen (9, 10) miteinander mechanisch kuppeln und zwischen den zwei Backenschienen (1, 2) verlaufen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei parallelen Koppelsrangen (19, 20) in der Mitte zwischen den beiden Backenscheinen (1, 2) verlaufen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei parallelen Koppelstangen (19, 20) an ihren beiden Enden jeweils über einen Winkelhebel (23, 24) an den Stelleinrichtungen (9, 10) angreifen.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der an dem einen Ende der Koppelstangen (19, 20) angeordnete Winkelhebel (23) ein größeres Hebelverhältnis aufweist als der an dem anderen Ende der Koppelstangen (19, 20) angeordnete Win- kelhebel (24).
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtungen eine erste Stellein- richtung (9), eine zweite Steileinrichtung (10) und eine dritte Stelleinrichtung (11) umfassen, wobei die zweite Stelleinrichtung (10) zwischen der ersten (9) und der dritten Stelleinrichtung (11) angeordnet ist, wobei an der zweiten Stelleinrichtung (10) ein erster Winkelhebel (24) und ein zweiter Winkelhebel (45) angreifen, wobei der erste Winkelhebel (24) mit einer Koppelstange (19) zum Kuppeln der ersten Stelleinrichtung (9) mit der zweiten Stelleinrichtung (10) und der zweite Winkelhebel (45) mit einer Koppelstange (41) zum Kuppeln der zweiten Stel- leinrichtung (10) mit der dritten Stelleinrichtung (11) verbunden ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelhebel (23, 24, 45) an den Schwellen (5) schwenkbar gelagert sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelhebel (23, 24, 45) jeweils unter Zwischenschaltung einer schwenkbar angelenkten Pendelstütze (26, 46) an der UmStelleinrichtung (10) angreifen.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei parallelen Koppelstangen (19, 20) gekröpfte Endabschnitte (21, 22) aufweisen.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die an einem Ende der zwei Koppelstangen (19, 20) vorgesehenen gekröpften Endabschnitte (22) einander kreuzen und die an dem anderen Ende der zwei Koppelstangen (19, 20) vorgesehenen ge- kröpften Endabschnitte (21) divergierend ausgebildet sind.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet/ dass die zwei parallelen Koppelstangen (19, 20) mit Führungsrollen zusammenwirken. 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Stelleinrichtung (9, 10,
11) ein insbesondere hydraulischer Stellantrieb angreift.
12. Schienenweiche umfassend eine Zungenvorrichtung mit zwei auf Schwellen (5) befestigten Backenschienen (1, 2) und den Backenschienen (1, 2) zugeordneten Zungenschienen (3, 4) und eine Einrichtung zum Umstellen der Schienenweiche nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
13. Schienenweiche nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelgestänge (16) oberhalb der Schwellen (5) verläuft.
14. Schienenweiche nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Stelleinrichtungen (9, 10, 11) jeweils in einem Schwellenfach oder in einer Trogschwelle zwischen zwei benachbarten Schwellen (5) angeordnet sind.
PCT/AT2013/000021 2012-02-09 2013-02-07 Einrichtung zum umstellen einer schienenweiche WO2013116882A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112014019516-1A BR112014019516B1 (pt) 2012-02-09 2013-02-07 Dispositivo para manobrar um desvio de trilhos e desvio de trilhos
EP13707532.1A EP2812226B1 (de) 2012-02-09 2013-02-07 Einrichtung zum umstellen einer schienenweiche
KR1020147025418A KR101653998B1 (ko) 2012-02-09 2013-02-07 레일 스위치 제어 장치
CN201380008876.4A CN104379429B (zh) 2012-02-09 2013-02-07 用于调整轨道道岔的装置
ZA2014/06284A ZA201406284B (en) 2012-02-09 2014-08-26 Device for controlling a rail switch

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA171/2012 2012-02-09
ATA171/2012A AT512494A1 (de) 2012-02-09 2012-02-09 Einrichtung zum umstellen einer schienenweiche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013116882A1 true WO2013116882A1 (de) 2013-08-15

Family

ID=47826738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2013/000021 WO2013116882A1 (de) 2012-02-09 2013-02-07 Einrichtung zum umstellen einer schienenweiche

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP2812226B1 (de)
KR (1) KR101653998B1 (de)
CN (1) CN104379429B (de)
AT (2) AT13174U3 (de)
BR (1) BR112014019516B1 (de)
HU (1) HUE027783T2 (de)
PL (1) PL2812226T3 (de)
WO (1) WO2013116882A1 (de)
ZA (1) ZA201406284B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2312019A (en) * 1941-05-27 1943-02-23 Union Switch & Signal Co Railway switch operating apparatus
FR1157525A (fr) * 1956-08-31 1958-05-30 Sncf Dispositif pour une immobilisation de position semi-dépendante et talonnable des lames d'aiguillages de voies ferrées
US20030042370A1 (en) * 2001-08-31 2003-03-06 Gary Click Assist rod and basket assembly
AT500296A1 (de) 2003-10-31 2005-11-15 Vae Gmbh Einrichtung zum verriegeln von endlagen von beweglichen weichenteilen, insbesondere weichenverschluss

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20117484U1 (de) * 2001-10-25 2003-03-06 Hanning & Kahl GmbH & Co., 33813 Oerlinghausen Umstelleinrichtung für Weichen
DE10330999A1 (de) * 2003-07-03 2005-02-03 Siemens Ag Einrichtung zum Umstellen von Weichen
DE102004046338A1 (de) * 2004-09-20 2006-04-06 Siemens Ag Vorrichtung zur Bewegungs- und Kraftübertragung
KR100866808B1 (ko) * 2006-12-29 2008-11-04 삼표이앤씨 주식회사 분기기용 연동장치 구조 및 연동방법
AT507216B1 (de) * 2008-09-11 2010-03-15 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Vorrichtung zum festlegen einer weichenstelleinrichtung an backenschienen einer schienenweiche
CN202320401U (zh) * 2011-11-16 2012-07-11 何家林 一种电动液压转辙机用间歇式启动板装置及其中的间歇式启动板

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2312019A (en) * 1941-05-27 1943-02-23 Union Switch & Signal Co Railway switch operating apparatus
FR1157525A (fr) * 1956-08-31 1958-05-30 Sncf Dispositif pour une immobilisation de position semi-dépendante et talonnable des lames d'aiguillages de voies ferrées
US20030042370A1 (en) * 2001-08-31 2003-03-06 Gary Click Assist rod and basket assembly
AT500296A1 (de) 2003-10-31 2005-11-15 Vae Gmbh Einrichtung zum verriegeln von endlagen von beweglichen weichenteilen, insbesondere weichenverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
PL2812226T3 (pl) 2016-10-31
AT13174U3 (de) 2014-04-15
CN104379429A (zh) 2015-02-25
BR112014019516A8 (pt) 2017-07-11
KR101653998B1 (ko) 2016-09-05
BR112014019516A2 (de) 2017-06-20
HUE027783T2 (en) 2016-10-28
EP2812226A1 (de) 2014-12-17
AT13174U2 (de) 2013-07-15
ZA201406284B (en) 2016-02-24
BR112014019516B1 (pt) 2021-06-01
CN104379429B (zh) 2016-06-29
EP2812226B1 (de) 2016-04-13
AT512494A1 (de) 2013-08-15
KR20140135738A (ko) 2014-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69129704T2 (de) Betätigungsvorrichtung für Eisenbahnweichen, insbesondere für Hochgeschwindigkeitsbahnen
AT502042B1 (de) Vorrichtung zur endlagenprüfung von beweglichen teilen einer schienenweiche
EP2037027B1 (de) Fadenführer für Flachstrickmaschinen
EP2346710B1 (de) Stromabnehmer für ein schienenfahrzeug
EP2576314B1 (de) Verschluss für weichenstellvorrichtungen
EP0904459A1 (de) Vorrichtung zum umstellen von weichenzungen
EP2812226B1 (de) Einrichtung zum umstellen einer schienenweiche
EP1180080B1 (de) Einrichtung zum verstellen und zum elastischen verriegeln von beweglichen weichenteilen
DE3147016C2 (de) Hochspannungsschalter
EP4204276A1 (de) Sperrvorrichtung und sperrverfahren für einen weichenantrieb sowie weichenantrieb
EP3609762B1 (de) Vorrichtung zum verstellen von zwei weichenzungen mit einem zentral angeordneten verschluss
AT516495B1 (de) Vorrichtung zur Endlagenprüfung von beweglichen Teilen einer Schienenweiche
EP1312530A2 (de) Anordnung zur Endlagensicherung und/oder -überprüfung einer Schiene
EP1493645A1 (de) Einrichtung zum Umstellen von Weichen
EP1110841B1 (de) Schieberstange
DE20117484U1 (de) Umstelleinrichtung für Weichen
WO2024003660A1 (de) Weichenstellvorrichtung
DE19732477C2 (de) Vorrichtung für den Ausgleich von Längsbewegungen von Weichenzungen an Stell-oder Überwachungseinrichtungen
DE259642C (de)
DE702367C (de) Fadenfuehrerschienenantrieb fuer flache Kulierwirkmaschinen
CH653401A5 (en) Actuating gear for espagnolette fittings of windows and doors
WO2023122814A1 (de) Aktorvorrichtung mit einem rückstellelement
DE19920281C1 (de) Verschluß für einen Rolladenschrank
AT146244B (de) Mechanisches Stellwerk.
DE102006039640B3 (de) Verstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13707532

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013707532

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020147025418

Country of ref document: KR

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014019516

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014019516

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20140807