WO2013075708A1 - Klappverschluss für flaschen und sonstige behälter - Google Patents

Klappverschluss für flaschen und sonstige behälter Download PDF

Info

Publication number
WO2013075708A1
WO2013075708A1 PCT/DE2012/100359 DE2012100359W WO2013075708A1 WO 2013075708 A1 WO2013075708 A1 WO 2013075708A1 DE 2012100359 W DE2012100359 W DE 2012100359W WO 2013075708 A1 WO2013075708 A1 WO 2013075708A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure
cap
seal
ring
mandrel
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/100359
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas LEMBCKE
Original Assignee
Rpc Verpackungen Kutenholz Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rpc Verpackungen Kutenholz Gmbh filed Critical Rpc Verpackungen Kutenholz Gmbh
Priority to EP12813744.5A priority Critical patent/EP2844578A1/de
Publication of WO2013075708A1 publication Critical patent/WO2013075708A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0833Hinges without elastic bias
    • B65D47/0838Hinges without elastic bias located at an edge of the base element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/221Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening
    • B65D51/222Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure
    • B65D51/225Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure and further comprising a device first inhibiting displacement of the outer closure

Definitions

  • the invention relates to a novel flip-top closure with a closure cap, characterized in that the closure cap is provided with a mandrel which can be pressed through an opening of the closure ring in the direction of the filling material and thus breaks through a film or other seal, and in which the closure cap is connected to a hinge with the locking ring, in which further the closure cap is connected by a bendable with little force increase until the first actuation of the closure cap with the locking ring.
  • the invention makes it possible to open the sealing of the goods packed in containers, especially in bottles, without first removing the cap.
  • goods especially but not exclusively foodstuffs, are often delivered with a seal which has the function of preventing the entry of germs and / or of indicating to the buyer the integrity of the goods.
  • Folding shutters are commonly known.
  • the published patent application DE 3416579 A1 describes a hinged closure with a hinged, pot-like closure lid.
  • the seal of the filled in the bottle goods must first be opened by other procedures, such as removal of a cork or seal by hand.
  • the patent EP 0 265 219 B1 the problem of de-sealing the contents of a container is not solved.
  • This document deals with a secure locking of the lid, but not with the necessary sealing of the bottle.
  • the cap is folded around a joint, as it can be referred to as commercially available.
  • the invention itself is not concerned with the folding mechanism, but with the safe re-closing of the flap, so that leakage of the contents is avoided.
  • the invention addresses the problem of eliminating the removal of the closure cap to remove the seal in the case of snap fasteners.
  • the object is solved by the features of the main claim.
  • the invention avoids the hitherto unsolved disadvantage that only by further handles or works a de-sealing takes place by providing an opening mechanism, by means of which the seal is pierced when first opening the closure.
  • the invention is based on commercially available, known as prior art hinged lids.
  • the cap is movably mounted around a joint.
  • a joint makes it possible to fold the cap around the joint and thus to allow access to the product to be protected with the closure.
  • the cap (Fig. 3 No. 2) rests on a closure ring (Fig. 3 No. 1), which is placed on the bottle or container by means of a screw cap or by a connector of any kind.
  • a mandrel (Fig. 4 No. 3) is attached, which tapers at the lower end and depending on the desired height of the cap in the initial state ends a few millimeters above the seal of the bottle.
  • the mandrel may have any diameter depending on the size of the later desired outflow. The minimum size depends on the flow properties and solids present in the liquid, for example.
  • the mandrel should have a larger diameter than any solids of the contents to ensure an undisturbed discharge of the contents.
  • the properties of the tip of the dome are to be aligned with the strength of the sealing material. Depending on the strength of the material of the mandrel is to be provided with a tip or rounded or flat applied conceivable.
  • the bolted or inserted closure bottom can consist of a mere ring; It can also be arbitrarily shaped to regulate the flow stream of the liquid, in particular to limit, direct or direct. It has been proven that for better Portionability an outflow opening is selected for light or viscous substances without solids of up to 5 mm, for substances containing solids, at least twice the size of the largest solids.
  • the outflow opening can be provided with or without flow aid, which ensures that the flow stream is directed by the user.
  • the mandrel is first pushed through this orifice and through the seal (Fig. 3, no. 4).
  • the increase provided with predetermined breaking point or perforation is pressed outward or inward and can be subsequently removed.
  • the product can now flow through the opened seal with the cap open.
  • the cap does not have to be opened to break the seal.
  • a sharp-edged shape of the dome and the seal can be broken on the entire surface as a whole, so that the invention is also suitable for use in containers with particularly large grain size or pebbled contents.
  • This has proven particularly useful to make the spine as downwardly sharp-edged ring. It is also recommended to make the spine longer. For this purpose, it is regularly necessary to significantly increase the inclination of the closure lid in the delivery state before the first use, so that sufficient force is applied to a possibly more pronounced seal and thus the piercing of the seal is ensured.
  • the seal should not consist of a rather compliant material. Alufoil or composite foil has proven itself. It is conceivable, depending on the contents also a film of mono material. It must be ensured that the seal tears when pressure on the cap. applications
  • the invention can be applied in particular in the following areas: For beverage bottles; For liquids, such as ketchup, mustard, dressing and any viscous or liquid substances, in particular, but not exclusively, liquid foods;
  • containers containing granules or other granular or powdery substances for example salts or spices, fertilizers or seeds, which are stored in containers and sealed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Klappverschluss, bestehend aus Verschlussring und Verschlusskappe, wobei die Verschlusskappe mit einem Dorn ausgestattet ist, der durch eine Öffnung des Verschlussrings in Richtung des Füllgutes gedrückt werden kann und so eine Folie oder ein sonstiges Siegeldurchbricht, und bei dem die Verschlusskappe mit einem Gelenk mit dem Verschlussring verbunden ist, bei dem des weiteren die Verschlusskappe durch eine mit wenig Kraft abknickbare Erhöhung bis zur erstmaligen Betätigung der Verschlusskappe schlüssig mit dem Verschlussring verbunden ist.

Description

Klappverschluss für Flaschen und sonstige Behälter Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen neuartigen Klappverschluss mit einer Verschlusskappe, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe mit einem Dorn ausgestattet ist, der durch eine Öffnung des Verschlussrings in Richtung des Füllgutes gedrückt werden kann und so eine Folie oder ein sonstiges Siegel durchbricht, und bei dem die Verschlusskappe mit einem Gelenk mit dem Verschlussring verbunden ist, bei dem des weiteren die Verschlusskappe durch eine mit wenig Kraft abknickbare Erhöhung bis zur erstmaligen Betätigung der Verschlusskappe schlüssig mit dem Verschlussring verbunden ist.
Durch die Erfindung wird es möglich, die Versiegelung der in Behältern, insb. in Flaschen verpackten Ware ohne vorheriges Entfernen der Kappe zu öffnen.
Waren, insb., aber nicht ausschließlich Lebensmittel werden aus hygienischen oder rechtlichen Gründen oft mit einer Versiegelung ausgeliefert, die die Funktion hat, das Eindringen von Keimen zu verhindern oder/und dem Käufer die Unversehrtheit der Ware anzeigen soll.
Um nun die Ware aus dem mit dem Siegel verschlossenen Behältnis entnehmen zu können, ist es erforderlich, die Versiegelung ganz oder teilweise so weit zu entfernen oder zu öffnen, dass man die Ware entnehmen kann. Gerade bei Flaschen ist es nach dem heutigen Stand der Technik erforderlich, die Verschlusskappe abzunehmen, in der Regel abzuschrauben, danach das Siegel zu entfernen und sodann die Verschlusskappe wieder aufzuschrauben oder sonst wie aufzusetzen, z.B. aufzudrücken.
Klappverschlüsse sind gemeinhin bekannt. Die Offenlegungsschrift DE 3416579 A1 beschreibt einen Klappverschluss mit einem klappbaren, topfartigen Verschlussdeckel. Hier muss die Versiegelung des in der Flasche eingefüllten Gutes erst noch durch sonstige Verfahrensweisen, z.B. Entfernung eines Korkens oder Siegels von Hand geöffnet werden. Auch in der Patentschrift EP 0 265 219 B1 wird das Problem der EntSiegelung des Inhalts eines Behältnisses nicht gelöst. Diese Schrift befasst sich mit einer sicheren Verrieglung des Deckels, nicht dagegen mit der erforderlichen EntSiegelung der Flasche. Die Verschlusskappe wird um ein Gelenk geklappt, wie es als handelsüblich bezeichnet werden kann. Die Erfindung selbst befasst sich nicht mit der Klappmechanik, sondern mit dem sicheren Wieder-Verschließen der Klappe, so dass ein Auslaufen des Füllgutes vermieden wird.
Die Offenlegungsschrift EP 0 268 538 A 1 zeigt einen Klappverschluss mit einem Verschlussring und einer Verschlusskappe, die mit einem Dorn ausgestattet ist, der durch eine Öffnung des Verschlussrings in Richtung des Füllguts drückbar ist und so eine Folie durchbricht, wobei die Verschlusskappe mit einem Gelenk mit dem Verschlussring verbunden ist. Allerdings ist dort eine abknickbare Erhöhung, die die Verschlusskappe mit dem Verschlussring verbindet, nicht nachweisbar.
Die Erfindung befasst sich mit dem Problem, wie bei Klappverschlüssen das Abnehmen der Verschlusskappe zur Entfernung des Siegels entfallen kann. Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung vermeidet den bisher nicht gelösten Nachteil, dass jeweils erst durch weitere Handgriffe oder Arbeiten eine EntSiegelung erfolgt, indem sie einen Öffnungsmechanismus zur Verfügung stellt, vermittels dessen das Siegel beim erstmaligen Öffnen des Verschlusses durchstoßen wird.
Anhand der Abbildungen 1 -4 werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Die Erfindung geht aus von handelsüblichen, als Stand der Technik zu bezeichnenden Klappdeckeln. Die Verschlusskappe ist um ein Gelenk herum beweglich angebracht. Ein Gelenk ermöglicht es, die Verschlusskappe um das Gelenk zu klappen und so den Zugriff auf das mit dem Verschluss zu schützende Füllgut zu ermöglichen. Die Verschlusskappe (Fig. 3 Nr. 2) liegt auf einem Verschlussring (Fig. 3 Nr. 1 ) auf, der auf der Flasche oder dem Behälter vermittels eines Schraubverschlusses oder durch eine Steckverbindung beliebiger Art aufgesetzt ist.
Hierbei wird anders als bisher gemeinhin üblich, zwischen den Verschlussring und die Verschlusskappe eine schlüssige, vom Gelenk (Fig. 1 Nr. 6) beidseits sich verstärkende Erhöhung (Fig. 1 Nr. 7) eingefügt. Diese Erhöhung steigt vom Gelenk aus an und erreicht auf der dem Gelenk gegenüber liegenden Seite die höchste Position. Dabei weist die Verschlusskappe eine gleichförmige Höhe auf. Die entstehende Lücke zwischen Verschlusskappe und Verschlussring wird durch einen dünner ausgebrachten Materialstreifen verschlossen, der mit einer Perforation oder sonstigen Sollbruchstelle ausgestattet ist und der bei einem festeren Druck der Verschlusskappe wegknickt bzw. abgerissen werden kann oder muss.
An der Verschlusskappe ist ein Dorn (Fig. 4 Nr. 3) angebracht, der am unteren Ende spitz zuläuft und je nach gewünschter Höhe der Verschlusskappe im Ursprungszustand wenige Millimeter über dem Siegel der Flasche endet. Dabei kann der Dorn je nach Größe des später gewünschten Ausflusses einen beliebigen Durchmesser aufweisen. Die Mindestgröße richtet sich nach den Fließeigenschaften und etwa in der Flüssigkeit vorhandenen Festkörpern. Der Dorn sollte einen größeren Durchmesser aufweisen als etwaige Festkörper des Füllgutes, um einen ungestörten Ausfluss des Füllgutes zu gewährleisten.
Die Eigenschaften der Spitze des Doms sind an der Festigkeit des Siegelmaterials auszurichten. Je nach Festigkeit des Materials ist der Dorn mit einer Spitze zu versehen oder auch abgerundet oder flach ausgebracht denkbar.
Das verschraubte oder gesteckte Verschlussunterteil kann aus einem bloßen Ring bestehen; es kann auch beliebig ausgeformt sein, um den Fließstrom der Flüssigkeit zu regeln, insbesondere zu begrenzen, zu lenken oder leiten. Hierbei hat es sich bewährt, dass zur besseren Portionierbarkeit eine Ausflussöffnung bei leicht- oder zähflüssigen Substanzen ohne Festkörper von bis zu 5 mm gewählt wird, bei Substanzen, die Festkörper enthalten, mindestens die doppelte Größe der größten Festkörper. Die Ausflussöffnung kann mit oder ohne Fließhilfe versehen werden, die dafür sorgt, dass der Fließstrahl vom Anwender gelenkt wird.
Der Dorn wird beim erstmaligen Öffnen des Verschlusses zuerst durch diese Ausflussöffnung und durch das Siegel (Fig. 3 Nr. 4) gedrückt. Hierbei wird die mit Sollbruchstelle oder Perforation versehene Erhöhung nach außen oder innen gedrückt und kann nachfolgend entfernt werden.
Das Füllgut kann nun bei geöffneter Verschlusskappe durch das geöffnete Siegel fließen. Die Verschlusskappe muss also nicht zur Brechung des Siegels geöffnet werden. Es hat sich gezeigt, dass durch eine scharfkantige Ausformung des Doms auch das Siegel insgesamt auf der gesamten Fläche durchbrochen werden kann, so dass sich die Erfindung auch für den Einsatz bei Behältern mit besonders großer Körnung oder brockigen Inhalten eignet. Hierbei hat sich besonders bewährt, den Dorn als nach unten hin scharfkantig ausgeprägten Ring zu gestalten. Es ist auch empfehlenswert, den Dorn dann länger auszuprägen. Hierzu ist regelmäßig erforderlich, die Neigung des Verschlussdeckels im Auslieferzustand vor der ersten Nutzung deutlich zu erhöhen, damit genügend Kraft auf ein eventuell fester ausgeprägtes Siegel aufgebracht wird und so das Durchstoßen des Siegels gewährleistet wird.
Je größer das gewünschte Loch sein soll und je größer der Durchmesser des Behälterkopfes ist, desto länger sollte der Dorn ausgeformt sein, damit gewährleistet ist, dass die vom Dorn auf das Siegel beim Eindrücken aufgebrachte Kraft auch hinreichend ist, um das Durchstoßen des Siegels mit Sicherheit zu gewährleisten.
Zudem sollte das Siegel nicht aus einem eher nachgiebigen Material bestehen. Bewährt hat sich Alufolie oder Verbundfolie. Denkbar ist je nach Füllgut auch eine Folie aus Monomaterial. Es muss gewährleistet sein, dass das Siegel bei Druck auf die Kappe einreißt. Anwendungsbereiche
Anwendung finden kann die Erfindung insbesondere in folgenden Bereichen: Für Getränkeflaschen; Für Flüssigkeiten, wie Ketchup, Senf, Dressing und beliebigen zähflüssigen oder flüssigen Substanzen, insbesondere, aber nicht ausschließlich von flüssigen Lebensmitteln;
Für Behälter mit Granulat oder sonstige körnige oder pulverförmige Substanzen, zum Beispiel Salze oder Gewürze, Dünger oder Samen, die in Behältern gelagert werden und versiegelt ausgeliefert werden.

Claims

Patentansprüche
1 . Klappverschluss (Fig. 1 ), bestehend aus Verschlussring (Fig. 3, Nr. 1 ) und Verschlusskappe (Fig. 3 Nr. 2), dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe mit einem Dorn (Fig. 4 Nr. 3) ausgestattet ist, der durch eine Öffnung des Verschlussrings (Fig. 3 Nr. 4) in Richtung des Füllgutes gedrückt werden kann und so eine Folie oder ein sonstiges Siegel (Fig. 4 Nr. 5) durchbricht (Fig. 2), und bei dem die Verschlusskappe mit einem Gelenk (Fig. 1 Nr. 6) mit dem Verschlussring verbunden ist, bei dem des weiteren die Verschlusskappe durch eine mit wenig Kraft abknickbare Erhöhung (Fig. 1 Nr. 7) bis zur erstmaligen Betätigung der Verschlusskappe schlüssig mit dem Verschlussring verbunden ist (Fig. 1 ).
2. Klappverschluss gem. Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussring mit einem Deckel versehen ist, der einen Durchlass aufweist und bei dem der Dorn der Verschlusskappe so angebracht ist, dass er bei Ausübung von Druck von oben auf die Verschlusskappe durch den Durchlass des Verschlussringdeckels gedrückt wird.
3. Klappverschluss gem. Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn eine scharfe Spitze aufweist.
4. Klappverschluss gem. Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn eine stumpfe oder abgeflachte Spitze aufweist.
5. Klappverschluss gem. Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn derartig scharfkantig ausgeformt ist, dass er das Siegel auf dem gesamten Durchmesser durchstößt.
PCT/DE2012/100359 2011-11-24 2012-11-23 Klappverschluss für flaschen und sonstige behälter WO2013075708A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12813744.5A EP2844578A1 (de) 2011-11-24 2012-11-23 Klappverschluss für flaschen und sonstige behälter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110055700 DE102011055700B4 (de) 2011-11-24 2011-11-24 Klappverschluss für Flaschen und sonstige Behälter
DE102011055700.8 2011-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013075708A1 true WO2013075708A1 (de) 2013-05-30

Family

ID=47556992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/100359 WO2013075708A1 (de) 2011-11-24 2012-11-23 Klappverschluss für flaschen und sonstige behälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2844578A1 (de)
DE (1) DE102011055700B4 (de)
WO (1) WO2013075708A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015016817B3 (de) 2015-12-23 2017-04-20 Remy & Geiser Gmbh Verschluss für ein mit Fluid befülltes Behältnis

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3454196A (en) * 1967-07-20 1969-07-08 Polytop Corp Fixed spout closure with auxiliary cap
DE3416579A1 (de) 1983-05-06 1984-11-08 Hermann Dr. Göttlesbrunn Katzler Flaschenverschluss
EP0268538A1 (de) 1986-11-06 1988-05-25 ASTRA PLASTIQUE Société Anonyme Verschluss für einen anfänglich mit einer durchstechbaren Membran verschlossenen Behälter
AT387946B (de) * 1987-06-12 1989-04-10 Kremsmuenster Kunststoff Behaelter- insbes. flaschenverschluss
EP0265219B1 (de) 1986-10-21 1993-03-10 Duma Packaging A/S Behälterverschluss
US5655684A (en) * 1995-06-07 1997-08-12 Owens-Brockway Plastic Products Inc. Plastic squeeze tube and dispensing system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119757B (de) 1959-11-03 1961-12-14 Henkell & Co Verpackung fuer Flaschen
DE10240222A1 (de) 2001-09-03 2003-04-17 Klein Ruth Dosierflasche und Verfahren zum Dosieren von Flüssigkeiten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3454196A (en) * 1967-07-20 1969-07-08 Polytop Corp Fixed spout closure with auxiliary cap
DE3416579A1 (de) 1983-05-06 1984-11-08 Hermann Dr. Göttlesbrunn Katzler Flaschenverschluss
EP0265219B1 (de) 1986-10-21 1993-03-10 Duma Packaging A/S Behälterverschluss
EP0268538A1 (de) 1986-11-06 1988-05-25 ASTRA PLASTIQUE Société Anonyme Verschluss für einen anfänglich mit einer durchstechbaren Membran verschlossenen Behälter
AT387946B (de) * 1987-06-12 1989-04-10 Kremsmuenster Kunststoff Behaelter- insbes. flaschenverschluss
US5655684A (en) * 1995-06-07 1997-08-12 Owens-Brockway Plastic Products Inc. Plastic squeeze tube and dispensing system

Also Published As

Publication number Publication date
EP2844578A1 (de) 2015-03-11
DE102011055700A1 (de) 2013-05-29
DE102011055700B4 (de) 2014-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1353853B1 (de) Garantie-verschluss für flüssigkeits- und schüttgutbehälter
EP2502838B1 (de) Dichtungskonstruktion, insbesondere für wiederverschließbaren Gebindedeckel, wiederverschließbarer Gebindedeckel, enthaltend diese Dichtungskonstruktion, sowie Gebinde, enthaltend diesen Gebindedeckel
EP1866211B1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement für in karton/kunststoff-verbundpackungen abgefüllte flüssige lebensmittel
DE602005004565T2 (de) Originalitätssicherungsmittel für einen verschluss und originalitätssicherungsverschluss
EP1812298B1 (de) Flacher selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
EP1513732B1 (de) Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
EP2723650B1 (de) Befüllbarer verschluss zum auslösen der entleerung einer kapsel
EP2874892B1 (de) Wiederverschliessbarer ausguss für einen beutel aus elastischer folie
DE69914503T2 (de) Verschlussvorrichtung für einen mit einer membran abgedichteten behälter
DE102005011770A1 (de) Kunststoffausgiesser-Einschweissteil
EP2566768B1 (de) Behältnis mit schraubverschluss
EP2178765B1 (de) Selbstöffner-verschluss mit lufteinlasskanal für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälterstutzen
WO2015128189A1 (de) Abgabevorrichtung mit einer umlaufenden mantelwand
DE102012006934B3 (de) Dichtscheibe zur Induktionsversiegelung eines Behälters
EP2601112A1 (de) Schraubverschluss mit flexband
DE102011055700B4 (de) Klappverschluss für Flaschen und sonstige Behälter
WO2001046032A2 (de) Klappdeckelverschluss mit originalitätssicherung
WO2012122662A1 (de) Selbstöffnerverschluss mit klappe
DE102005002471A1 (de) Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums
DE102004008268A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines Behälters sowie Verfahren zum Festfügen eines Wirkstoffes an einer solchen Vorrichtung
DE602004010508T2 (de) Zapfen für Getränkebehälter
DE102020211667A1 (de) Klappöffnungshilfe
CH708149A2 (de) Trinkverschluss mit folienversiegelter Kammer und Foliendurchstecher.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12813744

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012813744

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012813744

Country of ref document: EP