CH708149A2 - Trinkverschluss mit folienversiegelter Kammer und Foliendurchstecher. - Google Patents

Trinkverschluss mit folienversiegelter Kammer und Foliendurchstecher. Download PDF

Info

Publication number
CH708149A2
CH708149A2 CH01090/13A CH10902013A CH708149A2 CH 708149 A2 CH708149 A2 CH 708149A2 CH 01090/13 A CH01090/13 A CH 01090/13A CH 10902013 A CH10902013 A CH 10902013A CH 708149 A2 CH708149 A2 CH 708149A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spout
drinking
film
closure
cap
Prior art date
Application number
CH01090/13A
Other languages
English (en)
Inventor
René Wilhelm
Original Assignee
Unicap Systems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unicap Systems Ag filed Critical Unicap Systems Ag
Priority to CH01090/13A priority Critical patent/CH708149A2/de
Priority to PCT/EP2014/062036 priority patent/WO2014198728A1/de
Publication of CH708149A2 publication Critical patent/CH708149A2/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2814Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it
    • B65D51/2828Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a film or a foil
    • B65D51/2835Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a film or a foil ruptured by a sharp element, e.g. a cutter or a piercer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/241Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
    • B65D47/242Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element moving helically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Der Trink-Verschluss enthält eine befüllbare, mit einer Folie (5) verschliessbare Kammer (1) und einen inliegenden Folienstecher (2). Er ist für die Ausrüstung eines Behälterstutzens mit Aussengewinde bestimmt. Der Trink-Verschluss besteht aus einer Verschlusskappe (3) mit Innengewinde, die in ihrem Innern einen koaxialen rohrförmigen Stutzen (4) zur Erstreckung in das Innere eines Behälterstutzens aufweist, der an seinem unteren Ende mit einer Folie (5) dichtend verschliessbar ist. Die Verschlusskappe (3) bildet auf ihrer Oberseite (6) einen rohrförmigen Ausguss (7) mit mindestens einem in axialer Richtung verlaufenden, von der Ausgussachse versetzten Trinkkanal (8). Im Innern trägt der Ausguss (7) eine Stempelhülse (11), in welcher der Folienstecher (2) in Form eines Stempels axial verschiebbar und dichtend gelagert ist. Dieser Ausguss (7) ist von einem Trinkstutzen (9) mit zentralem Ausgussloch (10) überstülpt, welches im Schliesszustand des Trinkstutzens (9) den oberen Rand der Stempelhülse (11) am Stutzen (9) dichtend umschliesst. Zum Trinken wird der Trinkstutzen (9) angehoben, sodass der Trinkkanal (8) mit dem Ausgussloch (10) kommuniziert. Als Besonderheit ist das untere Ende des Folienstechers (2) als schiefwinklig zur Folienstecherachse verlaufendes Gitter (15) ausgebildet, dessen Gitterstäbe (16) nach unten in scharfe Kanten (17) auslaufen. Dadurch ist die Verschlusskammer hindernisfrei befüllbar, und es können keine kristalline Teilchen zwischen Folie und Stempel gelangen.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft einen Trinkverschluss mit folienversiegeltem Kompartiment und Foliendurchstecher. Folienstecher dieser Art können in sogenannten Sportverschlüssen, das heisst Behälterverschlüssen vom «push-pull»-Typ, die mit einem Zusatzraum für die Einlagerung einer Substanz von flüssiger oder pulverförmiger Konsistenz ausgestattet sind, verwendet werden.
[0002] Auf dem Gebiet der Sportgetränke, zunehmend aber auch in immer weiteren Marktsektoren, besteht ein stark steigender Bedarf, vitaminisierte oder sonst wie angereicherte Getränke in geeigneten Behältern anbieten zu können. Es besteht auch ein klarer Trend, diese Additive erst unmittelbar vor dem Gebrauch beizumischen. Oft werden Getränkeflaschen bevorzugt, bei denen eine Einhandbedienung möglich ist. Dazu eignen sich Getränkeflaschen mit sogenannten, «push-pull»-Verschlüssen, die auch als Sportverschlüsse bezeichnet werden. Derartige Getränkeverschlüsse können nicht nur einfach geöffnet, sondern nach Gebrauch auch mit einfachem Daumendruck wieder verschlossen werden.
[0003] Die WO 2006/099 768 zeigt einen Behälterverschluss für einen Behälter mit einem sogenannten «pushpull»-Verschluss. Dieser Behälterverschluss hat ein um eine Behälteröffnung anbringbares Hüllenteil mit einer Dichtlippe und ein am Hüllenteil verschiebbar angebrachtes Schiebeteil für die push-pull-Betätigung, wobei durch Verschieben des Schiebeteils auf dem Hüllenteil eine Ausflussöffnung freigebbar oder verschliessbar ist. An der Dichtlippe ist eine aufreissbare oder durchstechbare Verschlussfolie angebracht, wodurch ein gegenüber dem Behälterinhalt dicht abgeteilter Zusatzraum in jenem dem Schiebeteil zugewandten Innenraum des Hüllenteils gebildet wird. Im Hüllenteil ebenfalls verschiebbar angebracht ist ein Folienstecher. Dieser besteht aus einem Dorn und einer Aufreiss- und Durchstosseinrichtung, wobei durch Betätigung des Folienstechers die Verschlussfolie aufreissbar oder durchstechbar ist, wodurch ein zuvor in den Zusatzraum eingebrachtes Additiv in den Behälter fällt. Ein Nachteil dieses Folienstechers ist, dass der zweitteilig aufgebaut ist, was Herstellung und Montage eines damit ausgerüsteten Behälterverschlusses teurer und aufwendiger macht.
[0004] Abhilfe schafft ein Folienstecher wie aus WO 2009/052642 bekanntgeworden. Dieser Folienstecher wirkt wie ein Stempel, der oben dank hoher Materialpräzision passgenau und somit dichtend durch eine auf einen Behälterstutzen aufschraubbare Verschlusskappe hindurch axial verschiebbar geführt ist. In seinem oberen Endbereich ist der Folienstecher mit einem aufgeprellten Trinkstutzen verbunden, der einen kleineren Durchmesser als jener der Verschlusskappe aufweist. Die Verschlusskappe weist eine Wandung auf, die sich längs der Innenwand des auszurüstenden Behälterstutzens in diesen hinein erstreckt und am unteren, rohrförmigen Ende von einer Siegelfolie dicht verschlossen ist. Oberhalb der Folie wird damit eine Kammer zur Aufnahme eines Additivs gebildet. Eine rohrförmige Wandung der Verschlusskappe mit grösserem Durchmesser und Innengewinde passt auf das Aussengewinde des auszurüstenden Behälterstutzens. Der Folienstecher endet vor der Erstöffnung des Verschlusses mit seiner Stempelplatte an seinem unteren Ende, wobei diese Stempelplatte als Stech- und Aufschneideorgan wirkt, unmittelbar vor der Folie. Wenn nun dieser Folienstecher zunächst nach unten gegen den Behälter hin gestossen (push) wird, so spannt er zunächst die Folie, sticht sie dann an und durchstösst sie hernach, wonach das Additiv im Innern der Kammer nach unten in den Behälter bzw. die Flasche fällt. Wenn der Trinkstutzen dann wieder nach oben gezogen wird (pull), so wird der Trinkkanal freigegeben und es kann durch die Verschlusskappe hindurch getrunken werden. Wird der Trinkstutzen wieder niedergedrückt (push), so wird der Trinkanal dichtend verschlossen.
[0005] Als nachteilig an so einem Verschluss hat sich erwiesen, dass bei einer Befüllung der separaten Kammer in der Verschlusskappe mit schüft- bzw. rieselfähigem Additiv folgende Probleme auftauchen: Erstens bereitet das maschinelle Einschütten des Additives Schwierigkeiten. Der stempelförmige Folienstecher bildet an seinem unteren Ende eine quadratische oder zumindest rechteckige Stempelplatte, die sich notgedrungen über einen erheblichen Teil der Folie erstreckt, damit diese flächig beaufschlagt wird. Die viereckige Stempelplatte verläuft leicht schiefwinklig zur Verschieberichtung des Folienstechers. Beim Niederdrücken sticht sie die Folie an und schneidet sie hernach mit ihren Kanten zuverlässig auf, sodass das Additiv durch die geöffnete Folie nach unten fällt. Würde der Folienstecher bloss mit einer Spitze oder einer kleinen Stempelplatte enden, so würde bloss ein kleines Loch in die Folie gestanzt und eine Entleerung der Kammer wäre nicht gewährleistet. Infolge der für das Öffnen der Folie nötigen Ausdehnung der Stempelplatte wird diese aber beim maschinellen Befüllen des hierzu gestürzt gehaltenen Verschlusses zu einem Hindernis. Das Befüllen ist deshalb erschwert. Es muss verhältnismässig langsam erfolgen, weil die Stempelplatte für eine effizientes Befüllen im Einschüttweg liegt, und es sammelt sich deshalb auch Material auf der Stempelplatte an, was eigentlich unterwünscht ist. Wird hernach der Verschluss bzw. seine Kammer mit der Folie verschlossen, so befindet sich Additiv-Material zwischen der Stempelplatte und der Folie. Es hat sich gezeigt, dass dieses zum Teil kristalline Material zu einem Perforieren oder Beschädigen der Folie führen kann, sodass deren Dichtigkeit nicht gewährleistet ist.
[0006] Ein zweiter Nachteil eines solchen push-pull-Verschlusses ergibt sich daraus, dass er eben ein push-pull Verschluss in dem Sinne ist, das er einzig durch ein Ziehen (pull) geöffnet wird, und durch ein Stossen (push) wieder verschlossen wird. Die Dichtigkeit und die Verschluss-Sicherheit ist daher einzig durch den Reibwiderstand des Trinkstutzens mit dem an ihm gehaltenen Folienstecher für das Öffnen durch Ziehen (pull) und Schliessen durch Stossen (push) bestimmt. Wenn nun ein mit diesem Verschluss ausgerüsteter Behälter mit einem karbonisiertem Getränk befüllt wird, so bewirkt dessen Ausgasung einen erhöhten Innendruck im Behälter. Dieser drückt auf die Folie, sodass diese nach oben gewölbt wird und auf die Stempelplatte drückt. Liegt nun kristallines Additivmaterial, etwa ähnlich wie Zuckerkristalle, zwischen der Folie und der Stempelplatte, so wird die Folie mit der Zeit von diesen kleinen Kristallen perforiert. Ausserdem kann es passieren, dass sich der Verschluss nach der Erstöffnung und dem Wiederverschliessen von selbst langsam öffnet, indem der Innendruck im Behälter auf den Trinkstutzen wirkt und diesen langsam nach aussen drückt, sodass der Trinkkanal schliesslich freigegeben wird.
[0007] Die Aufgabe dieser Erfindung ist es daher, einen Verschluss mit befüllbarer Kammer und einem inliegenden Folienstecher so zu gestalten, dass erstens die Kammer für das Additiv maschinell einfacher und rascher befüllbar ist und zweitens keine unbeabsichtigte Perforation der Folie durch jene Teile des Additiv auftritt, welche zwischen der Stempelplatte und Folie einfangen werden oder in diesen Zwischenraum hineingelangen. In einer weiteren Ausführung ist es die Aufgabe dieser Erfindung, einen derartigen Verschluss so zu gestalten, dass auch für karbonisierte Getränke die Verschluss-Dichtigkeit sichergestellt ist.
[0008] Diese Aufgabe wird gelöst von einem Verschluss mit befüllbarer, mit einer Folie verschliessbarer Kammer und einem inliegenden Folienstecher für die Ausrüstung eines Behälterstutzen mit Aussengewinde, bestehend aus einer Verschlusskappe mit Innengewinde, die in ihrem Innern einen koaxialen rohrförmigen Stutzen zur Erstreckung in das Innere eines Behälterstutzens aufweist, der an seinem unteren Ende mit einer Folie dichtend verschliessbar ist, wobei die Verschlusskappe auf ihrer Oberseite in einen rohrförmigen Ausguss mit mindestens einem in axialer Richtung verlaufenden, von der Ausgussachse versetzten Trinkkanal ausläuft, und der in seinem Innern eine Stempelhülse aufweist, in welcher der Folienstecher in Form eines Stempels axial verschiebbar und dichtend gelagert ist, und dass dieser Ausguss von einem Trinkstutzen mit zentralem Ausgussloch überstülpt ist, welches im Schliesszustand des Trinkstutzens die Stempelhülse am Stutzen dichtend umschliesst, und im Trinkzustand von derselben abgehoben ist, sodass der Trinkkanal mit dem Ausgussloch kommuniziert, und der sich dadurch auszeichnet, dass das untere Ende des Folienstechers als schiefwinklig zur Folienstecherachse verlaufendes Gitter ausgebildet ist, dessen Gitterstäbe nach unten in Kanten auslaufen. In einer besonderen Ausführung ist der Trinkstutzen über eine relativ steiles Gewindes mit dem Ausguss verbunden, damit er zum Öffnen bloss gedreht statt gezogen werden muss.
[0009] In den Zeichnungen wird ein vorteilhaftes Ausführungsbespiel dieses Verschlusses in verschiedenen Ansichten dargestellt.
Es zeigt:
[0010] <tb>Fig. 1<SEP>Den Verschluss mit intakter Siegelfolie vor dem ersten Gebrauch in einem diametralen Schnitt längs der Rotationsachse in perspektivischer Ansicht; <tb>Fig. 2<SEP>Den Verschluss mit intakter Siegelfolie vor dem ersten Gebrauch mit aufgeschnittener Schutzkappe und aufgeschnittenem Trinkstutzen in perspektivischer Ansicht; <tb>Fig. 3<SEP>Den Verschluss mit intakter Siegelfolie vor dem ersten Gebrauch von schräg unten gesehen; <tb>Fig. 4<SEP>Den Verschluss nach dem Entfernen der Schutzkappe und vor dem Niederdrücken des Folienstechers in einem diametralen Schnitt längs der Rotationsachse in perspektivischer Ansicht; <tb>Fig. 5<SEP>Den Verschluss mit entfernter Schutzkappe vor dem Niederdrücken des Folienstechers, mit aufgeschnittenem Trinkstutzen, in perspektivischer Ansicht; <tb>Fig. 6<SEP>Den ovalen Trinkstutzen separat von schräg oben gesehen; <tb>Fig. 7<SEP>Den ovalen Trinkstutzen separat von schräg unten gesehen; <tb>Fig. 8<SEP>Den Verschluss nach dem Niederdrücken des Folienstechers und geöffneter Siegelfolie in einem diametralen Schnitt längs der Rotationsachse in perspektivischer Ansicht; <tb>Fig. 9<SEP>Den Verschluss mit niedergedrücktem Folienstecher von schräg unten gesehen – ohne Siegelfolie; <tb>Fig. 10<SEP>Den Folienstecher separat dargestellt, von schräg unten gesehen; <tb>Fig. 11<SEP>Den Verschluss mit niedergedrücktem Folienstecher in einem Axialschnitt von der Seite her gesehen; <tb>Fig. 12<SEP>Den Verschluss mit niedergedrücktem Folienstecher von schräg oben gesehen, mit aufgeschnittenem Trinkstutzen; <tb>Fig. 13<SEP>Den Verschluss mit losgedrehtem, daher angehobenen und geöffneten Trinkstutzen in perspektivischer Ansicht; <tb>Fig. 14<SEP>Den Verschluss mit losgedrehtem, angehobenen und geöffneten Trinkstutzen in einem diametralen Schnitt längs der Rotationsachse in perspektivischer Ansicht; <tb>Fig. 15<SEP>Den Verschluss mit losgedrehten, angehobenen und geöffneten, zur Darstellung aufgeschnittenem Trinkstutzen in perspektivischer Ansicht.
[0011] Die Fig. 1 zeigt den Sportverschluss mit intakter Siegelfolie vor dem ersten Gebrauch in einem diametralen Schnitt längs der Rotationsachse in perspektivischer Ansicht dargestellt. Er bildet eine befüllbare Kammer 1, die mit einer Folie 5 verschliessbar ist bzw. hier verschlossen ist. Oberhalb der Folie 5 endet ein Folienstecher 2 in Form eines Stempels, der im Verschluss axial verschiebbar geführt ist. Der Verschluss ist für die Ausrüstung eines Behälterstutzen mit Aussengewinde konstruiert, und daher weist er eine Verschlusskappe 3 mit Innengewinde auf. Im Innern dieser Kappe ist ein koaxialer, rohrförmigen Stutzen 4 angeformt, der sich bei aufgesetztem Verschluss auf einen Behälterstutzen axial in diesen hinein erstreckt. An seinem unteren Ende ist dieser Stutzen 4 mit der Folie 5 dichtend verschliessbar bzw. hier verschlossen. Die Verschlusskappe 3 bildet auf ihrer Oberseite 6 einen rohrförmigen Ausguss 7 mit mindestens einem in axialer Richtung verlaufenden, von der Ausgussachse radial versetzten Trinkkanal 8. In seinem Innern trägt der Ausguss 7 über radiale Verbindungen eine Stempelhülse 11, in welcher der Folienstecher 2 in Form eines Stempels axial verschiebbar und dichtend gelagert ist. Über diesen Ausguss 7 ist ein Trinkstutzen 9 gestülpt, der an seinem oberen Ende ein zentrales Ausgussloch 10 bildet. Dieses Ausgussloch 10 umschliesst im hier gezeigten Schliesszustand den oberen Rand der Stempelhülse 11 am Ausguss 7 dichtend. Der Folienstecher 2 überragt den Trinkstutzen 9 nach oben. Auf die Verschlusskappe 3 und dabei über den Trinkstutzen 9 sowie den Folienstecher 2 gestülpt ist eine Schutzkappe 13 aufgesetzt, die an ihrem unteren Rand ein Garantieband 14 aufweist, das über feine Materialbrücken mit der Schutzkappe 13 verbunden ist. Erst wenn dieses Garantieband 14 weggerissen ist, kann die Schutzkappe 13 vom Verschluss entfernt werden. Die Schutzkappe 13 ruht ansonsten auf einer Stufe 34 an der Verschlusskappe 3, sodass sie auf derselben ruhend auf die Verschlusskappe 3 aufsteckbar ist. Wie man in der Abbildung erkennt, ist der Folienstecher 2 in der Stempelhülse 11 gehalten und darin in axialer Richtung verschiebbar. Unten läuft der Folienstecher in ein Gitter 15 aus, welches aus einer Anzahl Gitterstäben 16 besteht und insgesamt schiefwinklig zur Folienstecherachse verläuft. Alle Gitterstäbe 16 bildet je eine gegen unten gerichtete scharfe Kante 17.
[0012] Die Fig. 2 zeigt den Verschluss mit intakter Siegelfolie vor dem ersten Gebrauch mit aufgeschnittener Schutzkappe 13 und aufgeschnittenem Trinkstutzen 9 in perspektivischer Ansicht. Die Schutzkappe 13 überstülpt das obere Ende des Folienstechers 2 und den Trinkstutzen 9 sowie den Ausguss 7 auf der Verschlusskappe. Auf ihrer Aussenseite sind Dellen 18 ausgeformt, damit die Schutzkappe 13 leichter zwischen zwei Fingern ergriffen und entfernt werden kann. Anfänglich ist sie wie her gezeigt von einem Garantieband 14 gesichert, welches über dem Absatz an der Verschlusskappe 3 sitzt und dort mit der Verschlusskappe 3 über feine Materialbrücken verbunden ist. Ebenso ist es längs seines oberen Randes über Materialbrücken oder über einen feinen Materialfilm mit dem unteren Rand der Schutzkappe 13 verbunden.
[0013] Die Fig. 3 zeigt den Verschluss mit intakter Siegelfolie 5 vor dem ersten Gebrauch von schräg unten gesehen. Hier erkennt man die Folie 5, die sich als Scheibe über das untere offene Ende des rohrförmigen Stutzens 4 erstreckt, der in der Verschlusskappe axial nach unten ragt. Die Rändelung 26 an der Verschlusskappe dient zum Aufschrauben des ganzen Verschlusses auf das Aussengewinde eines Behälterstutzens. In der hier gezeigten Abbildung ist die von der Folie 5 verschlossene und vom rohrförmigen Stutzen 4 gebildete Kammer verschlossen und enthält eine schüttfähige oder rieselfähige Substanz als Additiv, das später dem Inhalt eines mit diesem Verschluss ausgerüsteten Behälters zudosiert wird.
[0014] Die Fig. 4 zeigt den Verschluss nach dem Entfernen der Schutzkappe und vor dem Niederdrücken des Folienstechers 2 in einem diametralen Schnitt längs der Rotationsachse in perspektivischer Ansicht. Der Folienstecker 2 ist als Stempel ausgeführt, und erweist mehrere kreisscheibenförmige Auskragungen 21–25 auf. Die oberste Kreisscheibe 21 dient als Drückerscheibe zum Niederdrücken des Folienstechers 2. Die nachfolgenden kreisscheibenförmigen Auskragungen 22–24 dienen zum abdichtenden Führen des Folienstechers 2 in der Stempelhülse 11, während die unterste kreisscheibenförmige Auskragung 25 den Folienstecher 2 im Ausguss 7 abdichtet, sodass keine Flüssigkeit vom Behälter in den Ausguss 7 gelangen kann, solange diese Dichtscheibe 25 im Innern des Ausgusses 7 an deren Innenwand anliegt. Weiter gegen abwärts weitet sich der Folienstecher 2 mit radial abstehenden Rippen 29 nach aussen aus. Diese Rippen 29 halten an ihrem unteren Ende ein Gitter 15, das leicht schiefwinklig zur Verschiebeachse des Folienstechers 2 verläuft. Dieses Gitter 15 wird gebildet von einer Anzahl von Gitterstäben 16, die alle eine nach unten gerichtete scharfe Kante 17 bilden. Auch die unteren, endseitigen Ränder 30 der Rippen 29 sind als scharfe Kanten ausgebildet.
[0015] Fig. 5 zeigt den Verschluss mit entfernter Schutzkappe und freiliegender Drückerscheibe 21 vor dem Niederdrücken des Folienstechers 2, mit aufgeschnittenem Trinkstutzen 9, sodass der Blick auf die Aussenseite des Ausgusses 7 freigegeben ist. Wie man hier am Ausguss 7 erkennt, ist dieser mit Gewinderippen 31 versehen, die in Eingriff stehen mit dazu passenden Gewinderippen auf der Innenseite des Trinkstutzes 9. Dieser Trinkstutzen weist innen eine kreisrunde Hülse 27 auf, während er aussen eine über diese Hülse 27 verlaufende und oben gesehen etwa ovale Aussenform bildet. Mit dieser Formgestaltung, welche im Prinzip die zwei Flügel einer Flügelmutter imitiert oder bildet, lässt er sich leichter um seine Gewindeachse drehen.
[0016] In Fig. 6 ist der Trinkstutzen 9 von schräg oben dargestellt. Man erkennt die Trinköffnung 10 und die ovale Form des Trinkstutzens 9, die es erlaubt, dass er, eingeklemmt zwischen Daumen und gekrümmtem Zeigefinger, leicht durch Drehen geöffnet werden kann. Hierzu trägt auch die Steilheit des Gewindes bei. Die Fig. 7 zeigt den Trinkstutzen von schräg unten und gibt den Blick frei auf seine Gewinderippen 32, die bei aufgesetztem Trinkstutzen 9 in Eingriff mit den Gewinderippen 30 am Ausguss 7 stehen.
[0017] In Fig. 8 ist der Verschluss nach dem Niederdrücken des Folienstechers 2 und mit geöffneter Siegelfolie 5 in einem diametralen Schnitt längs der Rotationsachse in perspektivischer Ansicht dargestellt. Es wurde hierzu von oben auf den Folienstecher 2 gedrückt, etwa mit dem Daumen auf die Drückerscheibe 21 gedrückt. Dadurch wurde der Folienstecher 2 axial nach unten gestossen, geführt durch seine kreisscheibenförmigen Auskragungen 22–23 im Innern der Stempelhülse 11. Die grössere Dichtscheibe 25 wurde damit aus dem Innern des Ausgusses 7 verschoben und gibt jetzt den Weg zwischen der Kammer und den Trinkkanälen 8 im Ausguss 7 frei. Mit seinem unteren Ende hat der Folienstecher 2 die Folie 5 zunächst aufgestochen und hernach aufgeschnitten. Entsprechend zeigt sich die Folie 5 in diesem aufgeschnittenen Zustand.
[0018] Wie dieses Aufstechen und Aufschneiden im Einzelnen erfolgt, erschliesst sich, wenn man das untere Ende des Folienstechers 2 betrachtet, das hier keine Stempelplatte, sondern ein Gitter 15 bildet, wie es am besten in Fig. 9 ersichtlich ist. Hierzu ist in Fig. 9 der Verschluss mit niedergedrücktem Folienstecher 2 von schräg unten gezeigt – ohne Siegelfolie. Der Folienstecher 2 bildet gegen seine unteres Ende hin vier radiale Rippen 25. Deren untere äussere Enden sind dann von Gitterstäben 16 verbunden, die ein solches Profil aufweisen, dass sie je eine nach unten gerichtete scharfe Kante 17 bilden. Es ergibt sich dadurch ein Viereck, und eine Ecke des so gebildeten Vierecks kann als Stechspitze 33 ausgeformt sein. Die unteren Ränder 30 der Rippen 29 bilden ein Kreuz und sind ebenfalls in scharfe nach unten gerichtete Kanten ausgeformt. Insgesamt ist ein Gitter 15 mit scharfkantigen Gitterstäben 16 gebildet, und dieses Gitter 15 ist insgesamt schiefwinklig zur Verschiebeachse des Folienstechers 2 angeordnet, und zwar so, dass eine der Gitterecken am tiefsten liegt, nämlich jene mit der Stechspitze 33. Die Fig. 10 zeigt den Folienstecher 2 noch in einer separaten Darstellung von schräg unten gesehen.
[0019] Das Anstechen der Folie mit einer Stechspitze 33 erschliesst sich am besten aus Fig. 11 , wo der Verschluss in einem Axialschnitt von der Seite her gesehen gezeigt ist, mit niedergedrücktem Folienstecher 2. Die am tiefsten liegende Ecke des Gitters bildet die nach unten ragende Stechspitze 33. Wenn der Folienstecher 2 nach unten gedrückt wird, so sticht diese Spitze 33 die Folie zunächst auf. Bei weiteren Niederdrücken schneiden die an die Spitze 33 anschliessenden Kanten 17 der äusseren Gitterstäbe 16 die Folie 5 zuverlässig auf und bewirken, dass am Schluss die Folie 5 in mehrere Lappen aufgeschnitten ist, die nach unten hängen, was die vollständige Entleerung der Kammer oberhalb der Folie 5 sicherstellt. Das Gitter 15 kann auch anders gestaltet werden und braucht nicht unbedingt viereckig zu sein. Wichtig ist bloss, dass das Gitter aus Stäben besteht, die ein solches Querschnittsprofil aufweisen, dass eine scharfe, nach unten gerichtete Kante gebildet ist. Ausserdem ist wichtig, dass das Gitter leicht schiefwinklig, also wenig abweichend von einem rechten Winkel zur Verschiebeachse des Folienstechers verläuft. Damit weist es einen tiefsten Punkt auf, und in diesem ist eine Stechspitze 33 ausgeformt. Das Gitter kann also insgesamt die Form eines Rechtecks, eines Dreiecks, eines Vielecks, eines Kreises, eines Ovals oder auch eine Tropfenform aufweisen. Der Folienstecher kann auch mit bloss drei sternförmig radial abstehenden Rippen ausgeführt sein. Deren untere äussere sind dann von bogenförmigen oder geraden Gitterstäben verbunden und entsprechend wird entweder ein Kreis oder ein Dreieck gebildet. An der tiefsten Stelle dieses Gitterstab-Kreises oder -Dreiecks ist eine nach unten ragende Stechspitze ausgebildet. Die Fig. 12 zeigt den Verschluss mit niedergedrücktem Folienstecher von schräg oben gesehen, mit aufgeschnittenem Trinkstutzen. Die Drückerscheibe 21 liegt jetzt bündig mit der Oberseite des Trinkstutzens 9. In diesem Zustand ist die Folie also bereits aufgeschnitten und der Kammerinhalt hat sich in den Behälter entleert. Das Getränk ist somit zubereitet und trinkfertig.
[0020] Zum Trinken muss jetzt der Trinkstutzen 9 angehoben werden. Das zeigt die Fig. 13 . Hier ist der Verschluss mit losgedrehtem und damit angehobenen und geöffneten Trinkstutzen 9 in perspektivischer Ansicht dargestellt. Die Trinköffnung 10 ist also gegenüber dem Ausguss 7 angehoben und somit ist das Behälterinnere über die Kammer 1 und die Trinkkanäle 8 im Ausguss 7 und um die Drückerscheibe 21 herum mit der Trinköffnung 10 verbunden. Die Fig. 14 zeigt den Verschluss mit angehobenem und geöffneten Trinkstutzen 9 in einem diametralen Schnitt längs der Rotationsachse in perspektivischer Ansicht. Das Anheben des Trinkstutzens 9 erfolgt hier durch eine Drehung des Trinkstutzens 9 um ca. 90°. Aufgrund der bereits zu Fig. 5 und 7 beschriebenen Gewinderippen 31,32, die verhältnismässig steil angeordnet sind, reicht eine bequeme Drehung um weniger als 180°, um den Trinkstutzen 9 zu öffnen. Anstelle eines Gewindes könnte allerdings auch eine axiale Führung treten. In diesem Fall müsste der Trinkstutzen 9 einfach nach oben gezogen werden, und zum Verschliessen wieder niedergedrückt werden. Das Drehen erweist sich aber als bequemer und bietet darüber hinaus den Vorteil, dass sich der Verschluss nicht öffnen kann, auch nicht unter erhöhtem Innendruck im Behälter. Gerade das ist sonst eine Schwäche eines Push-Pull-Verschlusses. Wenn er nämlich für karbonisierte Getränke eingesetzt wird, besteht immer die Gefahr, dass durch die Ausgasung der Kohlensäure der Innendruck im Behälter bzw. der Flasche soweit steigt, dass der Trinkstutzen 9 nach aussen gedrückt wird und der Verschluss von selbst geöffnet wird. Mit der Gewindelösung kann das infolge der Gewindehemmung zuverlässig unterbunden werden, und die Bedienung durch einfaches Drehen wird erst noch als weit bequemer empfunden. Die Fig. 15 zeigt schliesslich den Verschluss mit angehobenem und geöffneten, zur Darstellung aufgeschnittenem Trinkstutzen 9 in perspektivischer Gesamtansicht.
[0021] Es versteht sich, dass dieser Verschluss, wiewohl hier Trinkverschluss genannt, auch für Behälter von nicht trinkbaren Flüssigkeiten einsetzbar ist, etwa für allerlei Chemikalien bei denen ein Additiv vor der Verwendung zudosiert werden muss, etwa für Klebstoffe, Waschmittel, Reinigungsmittel, Lösungsmittel, etc. etc.

Claims (6)

1. Trink-Verschluss mit befüllbarer, mit einer Folie (5) verschliessbarer Kammer (1) und einem inliegenden Folienstecher (2) für die Ausrüstung eines Behälterstutzens mit Aussengewinde, bestehend aus einer Verschlusskappe (3) mit Innengewinde, die in ihrem Innern einen koaxialen rohrförmigen Stutzen (4) zur Erstreckung in das Innere eines Behälterstutzens aufweist, der an seinem unteren Ende mit einer Folie (5) dichtend verschliessbar ist, wobei die Verschlusskappe (3) auf ihrer Oberseite (6) in einen rohrförmigen Ausguss (7) mit mindestens einem in axialer Richtung verlaufenden, von der Ausgussachse versetzten Trinkkanal (8) ausläuft, und der in seinem Innern eine Stempelhülse (11) aufweist, in welcher der Folienstecher (2) in Form eines Stempels axial verschiebbar und dichtend gelagert ist, und dieser Ausguss (7) von einem Trinkstutzen (9) mit zentralem Ausgussloch (10) überstülpt ist, welches im Schliesszustand des Trinkstutzens (9) den oberen Rand der Stempelhülse (11) am Stutzen (9) dichtend umschliesst, und im Trinkzustand von derselben abgehoben ist, sodass der Trinkkanal (8) mit dem Ausgussloch (10) kommuniziert, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende des Folienstechers (2) als schiefwinklig zur Folienstecherachse verlaufendes Gitter (15) ausgebildet ist, dessen Gitterstäbe (16) nach unten in scharfe Kanten (17) auslaufen.
2. Trink-Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter (15) gebildet ist, indem der Folienstecher (2) vier radial abstehende Rippen (29) bildet, deren untere Ränder (30) scharfe, nach unten gerichtete Kanten (17) bilden und deren untere äussere Ecken mit Gitterstäben (16) verbunden sind, die je ein Profil aufweisen, welches eine nach unten gerichtete scharfe Kante (17) bildet, sodass also ein Gitter (15) in Form eines Viereckes mit die Ecken verbindendem Kreuz gebildet ist, wobei eine Ecke des Viereckes als nach unten gerichtete Stechspitze (33) ausgeformt ist.
3. Trink-Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter (15) gebildet ist, indem der Folienstecher (2) vier radial abstehende Rippen (29) bildet, deren untere Ränder (30) scharfe, nach unten gerichtete Kanten (17) bilden und deren untere äussere Ecken mit gebogenen Gitterstäben (16) verbunden sind, die je ein Profil aufweisen, welches eine nach unten gerichtete scharfe Kante (17) bildet, sodass also ein Gitter (15) in Form eines Kreises oder Ovals mit verbindendem Kreuz gebildet ist, wobei eine tiefste Stelle des Ovals in eine nach unten gerichtete Stechspitze (33) ausgeformt ist.
4. Trink-Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter (15) gebildet ist, indem der Folienstecher (2) drei sternförmig radial abstehende Rippen (29) bildet, deren untere Ränder (30) scharfe, nach unten gerichtete Kanten (17) bilden und deren untere äussere Ecken mit geraden oder gebogenen Gitterstäben (16) verbunden sind, die je ein Profil aufweisen, welches eine nach unten gerichtete scharfe Kante (17) bildet, sodass also ein Gitter (15) in Form eines Dreiecks oder Kreises mit verbindendem Kreuz gebildet ist, wobei eine tiefste Stelle des Dreiecks oder Kreises in eine nach unten gerichtete Stechspitze (33) ausgeformt ist.
5. Trink-Verschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausguss (7) von einem Trinkstutzen (9) mit Innengewinde (32) überstülpt ist, welches Innengewinde (32) in ein auf der Aussenseite des Ausgusses (7) angeformtes Aussengewinde (31) eingreift, wobei der Trinkstutzen (9) eine von oben gesehen ovale Form aufweist, zur funktionalen Bildung von Flügeln einer Flügelmutter, sodass er durch Drehen im Gegenuhrzeigersinn vom Ausguss (7) anhebbar ist, zur Freigabe der Trinkkanäle (8) im Ausguss (7).
6. Trink-Verschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausguss (7) und Trinkstutzen (9) von einer Schutzkappe (13) überstülpt ist, die über einen Garantiering (14) auf dem Absatz (20) der Schulter der Verschlusskappe (3) gesichert ist, und die mit ihrem unteren Rand auf einer Stufe (34) an der Verschlusskappe (3) aufsteckbar gehalten ist.
CH01090/13A 2013-06-10 2013-06-10 Trinkverschluss mit folienversiegelter Kammer und Foliendurchstecher. CH708149A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01090/13A CH708149A2 (de) 2013-06-10 2013-06-10 Trinkverschluss mit folienversiegelter Kammer und Foliendurchstecher.
PCT/EP2014/062036 WO2014198728A1 (de) 2013-06-10 2014-06-10 Trinkverschluss mit folienversiegelter kammer und foliendurchstecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01090/13A CH708149A2 (de) 2013-06-10 2013-06-10 Trinkverschluss mit folienversiegelter Kammer und Foliendurchstecher.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH708149A2 true CH708149A2 (de) 2014-12-15

Family

ID=51167856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01090/13A CH708149A2 (de) 2013-06-10 2013-06-10 Trinkverschluss mit folienversiegelter Kammer und Foliendurchstecher.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH708149A2 (de)
WO (1) WO2014198728A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803353A1 (de) * 1978-01-26 1979-08-09 Finke Kunststoff Robert Streu- oder spruehbehaelter mit schraubkappe
US6338425B1 (en) * 2000-10-05 2002-01-15 Courtesy Corporation Dispensing closure
DE10143537B4 (de) * 2001-09-06 2005-09-08 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus medizinischen Behältern und Flüssigkeitsbehälter mit einer derartigen Vorrichtung
MXPA05000877A (es) * 2002-07-22 2006-02-22 Precise Technology Inc Tapa de bebida con pico de vaciado de abrir y cerrar y superficies de sello protegidas.
EP1732821A4 (de) * 2004-02-02 2008-03-19 Young-Kook Cho Flaschenverschlusskappe
CN101146720B (zh) 2005-03-23 2010-10-20 勒内·威廉 用于容器的“推挽式”封闭装置及其制造方法
WO2008072918A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 Young-Kook Cho Tamperproof double cap capable of adding additive
US8302770B2 (en) * 2006-12-20 2012-11-06 Flava' Cap, Llc Universal closure apparatus with delivery system
US20090020495A1 (en) * 2007-07-18 2009-01-22 Cheng Chen I Container cap with liquid-dissolvable additive
JP5542057B2 (ja) 2007-10-22 2014-07-09 ルネ ヴイルヘルム, 容器閉鎖装置用膜突き刺し器
US8443970B2 (en) * 2010-01-19 2013-05-21 Karma Culture, Llc Dispensing capsule
PE20141796A1 (es) * 2011-06-14 2014-12-12 Ax Lab Innovation Aps Conjunto contenedor y metodo asociado

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014198728A1 (de) 2014-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3140211B1 (de) Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
EP1513732B1 (de) Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
EP1984261B1 (de) Verschliessvorrichtung mit nicht durchgehend kreisrundem schneidering
WO2004043821A1 (de) Garantie-scharnierverschluss für folienversiegelte flaschen und behälter von fliessfähigen inhalten
CH714331B1 (de) Befüllbarer Verschluss mit Druckknopf zum Auflösen der Entleerung einer aufzunehmenden Befüllung.
EP2804821B1 (de) Sauerstoffdicht befüllbarer verschluss mit druckknopf zum auslösen
EP2723650A1 (de) Befüllbarer verschluss mit druckknopf zum auslösen
WO2016059521A1 (de) Drehverschluss mit inliegender, separat befüllbarer kapsel mit folienversiegelung zum öffnen mittels drehung
WO2017046420A1 (de) Befüllbarer kappen-verschluss mit folienversiegelung, mit folienöffnung durch reines drehen oder durch reines axiales drücken
EP2874892A1 (de) Wiederverschliessbarer ausguss für einen beutel aus elastischer folie
DE3422546A1 (de) Behaelter-verschlusskappe
DE102009045124A1 (de) Verschlussvorrichtung aus Kunststoff
CH699909B1 (de) Selbstöffner-Verschluss mit Lufteinlasskanal für Verbundpackungen oder für mit Folienmaterial zu verschliessende Behälterstutzen.
DE102004040928B4 (de) Verschluss für einen Behälter
WO2011039125A1 (de) Verschlussvorrichtung aus kunststoff
CH708149A2 (de) Trinkverschluss mit folienversiegelter Kammer und Foliendurchstecher.
AT509898B1 (de) Mehrkammerbehälter mit mindestens zwei mit ausgiessbarem inhalt befüllten behältern
EP1571095A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines Behälters sowie Verfahren zum Festfügen eines Wirkstoffes an einer solchen Vorrichtung
EP3201098A1 (de) Befüllbarer verschluss mit druckknopf und barriereschicht zum entleeren
DE3881497T2 (de) Ausschiebbarer Ausgiesser für Behälter.
DE102005002471A1 (de) Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums
DE102011055700B4 (de) Klappverschluss für Flaschen und sonstige Behälter
EP3253672B1 (de) Ausgiesselement
DE102011106131A1 (de) Flaschenverschluss mit Zusatzstoff-Aufnahmeraum
WO2005108235A1 (de) Kunststoffschraubverschlusskappe

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)