WO2011039125A1 - Verschlussvorrichtung aus kunststoff - Google Patents

Verschlussvorrichtung aus kunststoff Download PDF

Info

Publication number
WO2011039125A1
WO2011039125A1 PCT/EP2010/064206 EP2010064206W WO2011039125A1 WO 2011039125 A1 WO2011039125 A1 WO 2011039125A1 EP 2010064206 W EP2010064206 W EP 2010064206W WO 2011039125 A1 WO2011039125 A1 WO 2011039125A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
deflector
closure device
piercer
edge
cylindrical
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/064206
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dan Barron
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP10763648A priority Critical patent/EP2483171A1/de
Priority to CN2010800435022A priority patent/CN102548853A/zh
Priority to US13/499,048 priority patent/US20120248144A1/en
Publication of WO2011039125A1 publication Critical patent/WO2011039125A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container
    • B65D5/747Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall
    • B65D5/748Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall a major part of the container wall or membrane being left inside the container after the opening

Definitions

  • the present invention relates to a closure device made of plastic for attachment to a closed container made of plastic film material, consisting of a lower part with a cylindrical spout and a flange for attachment to the container and a screw cap which is screwed on the lower part, and a cylindrical piercer, which is open on both sides in the axial direction and runs in the spout of the lower part in a thread, wherein in the screw cap means are provided which move the piercer in a helical downward upon first screw movement of the screw cap, and that the cylindrical piercer on the cylindrical wall , at the end which is directed to the container wall, having at least one tooth and a deflector.
  • Closure device of the type mentioned above have been attached to today only made of laminated film material containers. These laminated films have at least three layers of different materials. On the one hand, such a material consists of a cardboard layer, which gives the container the required stiffness, an aluminum layer which serves as an aroma barrier and a plastic layer which the required tightness guaranteed. In order to cut through these three layers, the corresponding piercer of a closing device mentioned at the beginning has to fulfill different functions. In order to cut through the cardboard layer, a plurality of saw teeth are often proposed, while a raised tooth with a front cutting edge cuts through the aluminum layer, while a perforating tooth cuts through the aluminum layer
  • the present invention is a closure device which is applied to a pure Kunststofffolienmatieral.
  • Such tubular bags usually called pouches in technical jargon, have not hitherto been opened by means of the aforementioned closing devices, but instead an opening has already been punched out and a closure has been welded correctly in position with its spout or welded between two film layers.
  • the positional stability of the bottled food or beverage is thus dependent only on the tightness of the closure, such closures have been used practically only in unproblematic areas, in particular in the field of cosmetics.
  • the closure device of the type mentioned the container bag remains completely closed until the time of the first opening. This gives an increased shelf life.
  • plastic films are much more robust and designed with higher wall thickness than the very thin plastic film layer in a laminated film. This results in different requirements for the closure device.
  • Initial tests with sealing devices of the known type gave no reliable results.
  • Plastic films tend to deform much more.
  • closing devices of the known type the cutting teeth have hooked with their perforation tooth in the film and this was stretched. By such stretching, the molecules are directed in thin plastic films and the material is thus much tougher.
  • plastic films of the type of interest tear very easily or can be pierced once, cut, but that the actual penetration of the film through the teeth is problematic. In particular, here the corresponding cardboard layer is missing, which keeps the plastic film in immovable position. The better the foil is pretensioned, the better it can be perforated and then cut open.
  • a closure device of the aforementioned type which has a plurality of cutting teeth uniformly distributed over the circumference, wherein the piercer additionally comprises a deflector whose height is less than the height of the teeth. Consequently, this deflector has only the function of pushing the partially cut-out roundel out of the area of the spout and keeping it in this rejected position, in order to ensure that the round-folded roundel is held outside the spout area.
  • An additional function is neither intended nor conceivable.
  • a similar closure device for a container made of laminated paper or cardboard which in turn has a deflector which is less high than the at least one cutting tooth.
  • This Deflector is additionally provided with a perforating tooth.
  • the corresponding idea is based on the fact that in the case that the plastic film layer is not pierced by at least one cutting tooth, the film is stretched and pressed down, and the subsequent deflector with a perforating tooth can pierce the unstressed film.
  • this solution is based on the fact that the plastic film layer of the laminated paper or cardboard firmly bonded thereto practically does not yield, and consequently, even if the leading teeth have already partially penetrated the laminated paper or cardboard wall, the non-severed layer still approximately at the original height.
  • a closure device according to the preamble of claim 1 which is characterized in that the deflector the at least one tooth, at least approximately surmounted so that at the Clearö réelle this touches the réellemonyde container wall simultaneously or first, simultaneously or before the at least one cutting tooth with the Container wall comes into contact.
  • a certain bias of the plastic film is achieved before the cutting tooth touches the film, so that the cutting tooth with its perforating point can penetrate the film in the tensioned state and then cut it.
  • FIG. 1 - 4 an inventive closure device by itself in the non-mounted on a container state in different opening positions in which the cap unscrewed different degrees and the piercer protrudes differently far from the cylindrical spout over the flange.
  • Fig. 5 shows a development of the puncture according to the invention.
  • FIGS. 1 to 4 show the closure device according to the invention in different opening positions.
  • the piercer 5 of interest here is located completely within the lower part 2 of which, as FIG. 1 shows, practically only one flange 3 can be seen.
  • the closure device 1 consists of three parts, namely the lower part 2, a screw cap 4, which is screwed onto the lower part 2 and a cylindrical piercer in the assembled state is completely in a cylindrical spout 6, which is part of the lower part 2.
  • the cylindrical piercer 5 has an external thread which meshes with an internal thread of the mentioned spout 6.
  • the piercer 5 is driven by means in the screw cap 4, which are not shown here and are not relevant to the understanding of the invention. These means are usually drivers which are in contact with corresponding drivers 11 on the inside of the cylindrical piercer 5.
  • the screw cap 4 is unscrewed, wherein it moves away in the direction of the flange 3 and thus also from the wall of the container on which the closure device 1 is mounted, while the cylindrical piercer 5 with the same direction of rotation, but with opposite set axial component is moved so that the piercer 5 moves out of the spout 6, and thereby opens the wall of the container, not shown here.
  • the starting position shown by the cylindrical piercing 5 and its teeth or at least one cutting tooth 7 and the deflector 10 are completely within the spout 6.
  • the screw cap 4 is partially unscrewed and the piercer 5 projects with its teeth 7 and the deflector 10 beyond the flange 3 of the lower part 2.
  • FIGS. 3 and 4 that layer is shown in which the cylindrical piercing body is maximally screwed out of the lower part, wherein it is still held in the lower part 2 or in its spout 6. In this position, however, the container wall is completely screwed.
  • FIG. 5 shows a development of the penetrator 5 on an enlarged scale.
  • the piercer 5 has a cylindrical wall 15 whose edge 16 directed towards the cap extends straight, while the teeth 7 and the deflector 10 are formed on the edge directed towards the container.
  • the teeth 7 have a, the maximum height defining perforating 8 and an inclined cutting edge 9. From the perforating 8 runs the boundary of the tooth 7, at the edge of the cutting edge 9 remote arcuately towards the edge 17. At least in the region of one of the cutting teeth 7 of the already mentioned driver 11 is formed.
  • This deflector 10 has a leading in the direction of rotation D shoulder 13 which is arranged on the above-mentioned edge 17 at least half the height of a cutting tooth 7 of the aforementioned edge 17 outstanding.
  • the shoulder 13 has correspondingly an upper shoulder edge 18.
  • This shoulder edge protruding follows a rounded edge 14, which forms an elevation 12.
  • This elevation extends at least up to the same height as the at least one cutting tooth.
  • the elevation may, however, also be higher, and this difference in height, ie the distance projecting beyond the at least one cutting tooth, is denoted by Ah.
  • This difference Ah can be between 0 and 15% of the diameter of the piercer 5.
  • the rounded edge 14 this can not get caught with the plastic film and only presses on this, while at the same time tense the plastic film.
  • the elevation 12 is at least as high as the perforation of at least one cutting tooth 7 or slightly surmounted.
  • the leading shoulder 13 acts stiffening by its three-dimensional, rounded shape, while the actually force acting part, namely the rounded edge, only slightly protrudes beyond the shoulder edge 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Eine Verschlussvorrichtung bestehend aus einem Unterteil (2) mit zylindrischem Ausguss und einem Flansch (3) ist verschliessbar mit einer Schraubkappe (4). Bei der erstmaligen Öffnung wirken Mittel in der Schraubkappe auf einen im Unterteil gelagerten Durchstosser (5). Der Durchstosser (5) ist beidseitig offen und besitzt mindestens einen Schneidzahn (7) sowie einen Abweiser (10). Beide wirken auf einen Behälter aus reiner Kunststofffolie. Hierbei spannt der Abweiser (10) die zu perforierende und zu schneidende Folie. Der Abweiser (10) ist gleich hoch oder überragt den mindestens einen Schneidzahn (7).

Description

Beschreibung
Titel
Verschlussvorrichtung aus Kunststoff Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung aus Kunststoff zur Anbringung auf einen geschlossenen Behälter aus Kunststofffolienmaterial, bestehend aus einem Unterteil mit zylindrischem Ausguss und einem Flansch zur Befestigung auf das Be- hältnis und einer Schraubkappe die auf der Unterteil schraubbar gehalten ist, sowie einen zylindrischen Durchstosser, der in axialer Richtung beidseitig offen ist und im Ausguss des Unterteiles in einem Gewinde läuft, wobei in der Schraubkappe Mittel vorhanden sind, die bei der erstmaligen Schraubbewegung der Schraubkappe den Durchstosser schraubenförmig nach unten bewegen, und dass der zylindrische Durchstosser an deren zylind- rischen Wand, am Ende welches zur Behälterwandung gerichtet ist, mindestens einen Zahn und einen Abweiser aufweist.
Verschlussvorrichtung der eingangs genannten Art wurden bis heute nur auf aus laminiertem Folienmaterial gefertigten Behältern angebracht. Diese laminierten Folien weisen mindestens drei Schichten unterschiedlicher Materialien auf. Zum einen besteht ein solches Material aus einer Kartonschicht, welche dem Behältnis die erforderliche Steifigkeit gibt, einer Aluminiumschicht die als Aromasperre dient und einer Kunststoffschicht die die erforderliche Dichtigkeit garantiert. Um diese drei Schichten zu durchtrennen muss der entsprechende Durchstosser einer eingangs erwähnten Verschlussvorrichtung unterschiedliche Funktionen erfüllen. Um die Kartonschicht zu durchtrennen sind oftmals eine Vielzahl von Sägezähnen vorgeschlagen, während ein erhöhter Zahn mit einer vorderen Schneidkante die Aluminiumschicht durchschneidet, während ein Perforierzahn die
Kunststoffschicht durchstösst bevor die zuvor genannte Schneide die Kunststofffolie weiter schneiden kann. Bei diesen Behältnissen aus laminiertem Folienmaterial stellt im Prinzip die Durchtrennung der Kartonschicht ein Problem dar, insbesondere dann, wenn die zur Unterstützung dienende Teilstanzung, die zumindest die Kartonschicht halbwegs durchtrennt, nicht exakt mit der Schneidlinie des Durchstossers übereinstimmt, so sind entweder die Zähne zu schwach oder bei einer Vielzahl von Zähnen kommt das Kartonmaterial zwischen die Zähne und diese können danach kaum noch eine perforierte Wirkung erzeugen. Offenbarung der Erfindung
Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich jedoch um eine Verschlussvorrichtung die auf einem reinen Kunststofffolienmatieral aufgebracht wird. Solche Schlauchbeutel, in der Fachsprache meist Pouches genannt, wurden bisher nicht mittels vorgenannten Ver- Schlussvorrichtungen geöffnet, sondern eine Öffnung war bereits ausgestanzt und ein Verschluss wurde mit seinem Ausguss lagekorrekt aufgeschweisst oder zwischen zwei Folienlagen eingeschweisst. Da hierdurch die Lagebeständigkeit des abgefüllten Lebensmittels oder Getränkes somit nur noch von der Dichtigkeit des Verschlusses abhängig ist, wurden solche Verschlüsse praktisch nur in unproblematischen Bereichen, insbe- sondere im Bereich der Kosmetik, verwendet. Bei der Verwendung der Verschlussvorrichtung der eingangs genannten Art bleibt der Behältnisbeutel bis zum Zeitpunkt der Erstöffnung vollständig verschlossen. Damit ist eine erhöhte Lagerfähigkeit gegeben. Hinzu kommt, dass bei solchen Lösungen auch die Kunststofffolie wesentlich robuster und mit höherer Wandstärke gestaltet ist als die sehr dünne Kunststofffolienschicht bei einer laminierten Folie. Hierdurch ergeben sich andere Anforderungen an die Verschliessvorrich- tung. Erste Versuche mit Verschliessvorrichtungen der bekannten Art ergaben keine ver- trauenswürdigen Resultate. Kunststofffolien neigen dazu sich wesentlich stärker zu verformen. Bei der Verwendung von Verschliessvorrichtungen der bekannten Art haben sich die Schneidzähne mit ihrem Perforationszahn in die Folie verhakt und diese wurde dabei gestreckt. Durch eine solche Streckung werden in dünnen Kunststofffolien die Moleküle gerichtet und das Material wird dadurch wesentlich zäher. Prinzipiell hat man festgestellt, dass Kunststofffolien der hier interessierenden Art sehr leicht reissen bzw. einmal durch- stossen, schneiden lassen, dass jedoch die eigentliche Durchdringung der Folie durch die Zähne problematisch ist. Insbesondere fehlt hier die entsprechende Kartonschicht, welche die Kunststofffolie in unverrückbarer Lage hält. Je besser die Folie vorgespannt ist umso besser lässt sie sich perforieren und danach aufschneiden.
Aus der WO 2008/092289 ist eine Verschlussvorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, die mehrere Schneidzähne gleichmässig über dem Umfang verteilt aufweist, wobei der Durchstosser zusätzlich einen Abweiser aufweist, dessen Höhe geringer ist als die Höhe der Zähne. Dieser Abweiser hat folglich lediglich die Funktion, das teilweise ausgeschnittene Rondell aus dem Bereich des Ausgusses zu stossen und in dieser abgewiesenen Position zu halten, um sicher zu stellen, dass das zur Seite umgeklappte Rondell ausserhalb des Ausgussbereiches gehalten ist. Eine Zusatzfunktion ist weder vorgesehen noch denkbar. Im Gegensatz dazu ist ferner aus der WO 2004/083055 eine gleichartige Verschlussvorrichtung für ein Behältnis aus laminiertem Papier oder Karton bekannt, die wiederum einen Abweiser aufweist, der weniger hoch ist als der mindestens eine Schneidzahn. Dieser Abweiser ist zusätzlich mit einem Perforierzahn versehen. Der entsprechende Gedanke beruht darauf, dass im Falle, dass die Kunststofffolienschicht von mindestens einem Schneidzahn nicht durchstossen wird, die Folie gespannt und nach unten gedrückt wird, und der nachfolgende Abweiser mit einem Perforierzahn die ungespannte Folie durchste- chen könne. Diese Lösung beruht jedoch auf der Tatsache, dass die Kunststofffolienschicht des laminierten Papiers oder Kartons die damit fest verbunden ist, praktisch nicht ausweicht und folglich auch, wenn die vorlaufenden Zähne bereits in die laminierte Papier- oder Kartonwandung teilweise eingedrungen ist, die nichtdurchtrennte Lage immer noch etwa auf der ursprünglichen Höhe verläuft. Besteht das Behältnis jedoch aus einer reinen Kunststofffolie so ist die Elastizität wesentlich höher und die gesamte Kunststofflage wird entsprechend wesentlich mehr gedehnt und gestreckt, wodurch sich die Festigkeit und Zähigkeit der Kunststofffolie erhöht und gleichzeitig der Perforierzahn des Abweisers mit dem nach unten verformten Folienbereich kaum oder nicht in Berührung kommt. Für einen Kunststoff behälter aus reiner Kunststofffolie ist daher diese Lösung nicht brauchbar.
Es ist folglich die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Verschlussvorrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass diese geeignet ist um ein Behältnis aus reiner Kunststofffolie, ohne Papier oder Karton laminiertem Anteil zu verschliessen, wobei eine verbesserte und sichere Öffnung des Behältnisses erreicht wird.
Diese Aufgabe löst eine Verschlussvorrichtung gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1 die sich dadurch auszeichnet, dass der Abweiser den mindestens einen Zahn, mindestens annähernd überragt, so dass bei der Erstöffnung dieser die aufzuschneidende Behälterwandung gleichzeitig oder zuerst berührt, gleichzeitig oder bevor der mindestens eine Schneidzahn mit der Behälterwandung in Kontakt kommt. Hierdurch wird eine gewisse Vorspannung der Kunststofffolie erreicht, bevor der Schneidzahn die Folie berührt, so dass der Schneidzahn mit seiner Perforierspitze die Folie im gespannten Zustand durch- stossen und danach schneiden kann.
Zeichnung
In den anliegenden Zeichnungen ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 - 4 eine erfindungsgemässe Verschlussvorrichtung für sich allein im nicht auf einem Behälter montierten Zustand in verschiedenen Öffnungspositionen bei denen die Kappe unterschiedlich weit abgeschraubt und der Durchstosser entsprechend unterschiedlich weit aus dem zylindrischen Ausguss über den Flansch hinausragt. Fig. 5 eine Abwicklung des Durchstossers gemäss der Erfindung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Wie bereits erwähnt, zeigen die Figuren 1 bis 4 die erfindungsgemässe Verschlussvor- richtung in verschiedenen Öffnungspositionen. In der montierten Endposition, bevor die Verschlussvorrichtung auf den entsprechenden Behälter aufgeschweisst wird, befindet sich der hier interessierende Durchstosser 5 vollständig innerhalb des Unterteiles 2 von dem, wie die Figur 1 zeigt, praktisch nur ein Flansch 3 ersichtlich ist. Die Verschlussvorrichtung 1 besteht aus drei Teilen, nämlichen dem Unterteil 2, einer Schraubkappe 4, die auf den Unterteil 2 aufgeschraubt ist und einem zylindrischen Durchstosser der in montiertem Zustand vollständig in einem zylindrischen Ausguss 6 liegt, der Teil des Unterteiles 2 ist. Der zylindrische Durchstosser 5 besitzt ein Aussengewinde, welches mit einem Innengewinde des erwähnten Ausgusses 6 kämmt. Der Durchstosser 5 wird dabei angetrieben von Mitteln in der Schraubkappe 4, die hier nicht dargestellt sind und für das Verständnis der Erfindung auch nicht relevant sind. Diese Mittel sind üblicherweise Mitnehmer die mit entsprechenden Mitnehmern 11 auf der Innenseite des zylindrischen Durchstossers 5 in Kontakt stehen. Bei der Erstöffnung der Verschlusseinrichtung 1 wird die Schraubkappe 4 abgeschraubt, wobei sie sich in Richtung vom Flansch 3 wegbewegt und somit auch von der Wandung des Behälters auf den die Verschlussvorrichtung 1 angebracht ist, während gleichzeitig der zylindrische Durchstosser 5 mit gleicher Drehrichtung, jedoch mit entgegen gesetzter axialer Komponente bewegt wird, so dass der Durchstosser 5 sich aus dem Ausguss 6 hinaus bewegt, und dabei die Wandung des hier nicht dargestellten Behältnisses öffnet. In der Figur 1 ist, wie bereits erwähnt, die Ausgangsposition gezeigt, indem der zylindrische Durchstosser 5 sowie dessen Zähne bzw. mindestens ein Schneidzahn 7 sowie dessen Abweiser 10 vollständig innerhalb des Ausgusses 6 liegen. In der Figur 2 ist die Schraubkappe 4 teilweise abgeschraubt und der Durchstosser 5 ragt mit seinen Zähnen 7 und dem Abweiser 10 über den Flansch 3 des Unterteiles 2 hinaus. In den Figuren 3 und 4 ist jene Lage dargestellt, in der der zylindrische Durchstosser maximal aus dem Unterteil hinausgeschraubt wird, wobei er immer noch im Unterteil 2 bzw. in dessen Ausguss 6 gehalten ist. In dieser Lage ist jedoch die Behälterwandung vollständig aufgeschraubt. Bei einem Wiederverschliessen der Verschlussvorrichtung wird die Schraubkappe 4 aufgeschraubt durch die Mitnehmer der Schraubkappe, welche mit dem Mitnehmer des Durch- stossers nicht mehr in Wirkverbindung kommen. In der Figur 5 ist eine Abwicklung des Durchstossers 5 in vergrössertem Massstab dargestellt. Hierbei ist die Innenfläche des Durchstossers ersichtlich. Der Durchstosser 5 besitzt eine zylindrische Wand 15, deren zur Kappe hin gerichtete Kante 16 gerade verläuft, während auf dem zum Behälter hin gerichteten Kante die Zähne 7 und der Abweiser 10 ange- formt sind. Die Zähne 7 haben eine, die maximale Höhe definierende Perforierspitze 8 sowie eine geneigte Schneidkante 9. Von der Perforierspitze 8 läuft die Begrenzung des Zahnes 7, an der der Schneidkante 9 abgelegenen Seite bogenförmig zur Kante 17 hin. Mindestens im Bereich einer der Schneidzähne 7 ist der bereits erwähnte Mitnehmer 11 angeformt. In Drehrichtung D ist den beiden Zähnen 7 folgend, der erwähnte Abweiser 10 angeordnet. Dieser Abweiser 10 besitzt eine in Drehrichtung D vorlaufende Schulter 13, die über die bereits erwähnte Kante 17 mindestens um die halbe Höhe eines Schneidzahnes 7 von der erwähnten Kante 17 überragend angeordnet ist. Die Schulter 13 besitzt entsprechend eine obere Schulterkante 18. Diese Schulterkante überragend folgt eine gerundete Kante 14, die eine Überhöhung 12 formt. Diese Überhöhung reicht mindestens bis zur selben Höhe wie der mindestens eine Schneidzahn 7. Die Überhöhung kann aber auch höher sein und diese Differenzhöhe, d.h. die den mindestens einen Schneidzahn überragende Distanz, ist mit Ah bezeichnet. Diese Differenz Ah kann zwischen 0 und 15% des Durchmessers des Durchstossers 5 betragen. Dank der gerundeten Kante 14 kann diese sich nicht mit der Kunststofffolie verhaken und drückt lediglich auf diese, wobei sie gleichzeitig die Kunststofffolie spannt. Hierdurch erreicht man eine verbesserte Perforation, einen verbesserten Perforationseffekt und gleichzeitig wirkt die Schneidkante 9 nun problemlos. Würde man die Überhöhung 12 zu hoch gestalten, so würde die Folie so weit nach unten verformt, dass die nachfolgend auf die Folie wirkenden Schneidzähne nicht mehr mit dieser in Kontakt kommen würden. Daher genügt es, wenn die Überhöhung mindestens gleich hoch ist wie die Perforierspitze des mindestens einen Schneidzahnes 7 oder diesen geringfügig überragt. Prinzipiell sind die hier auftretenden Kräfte auch auf dem Abweiser 10 relativ gross und es besteht die Gefahr, dass diese Erhöhung umgebogen wird. Die vorlaufende Schulter 13 wirkt durch seine dreidimensionale, gerundete Form versteifend, während der eigentlich kraftaufwirkende Teil, nämlich die gerundete Kante, nur noch geringfügig über die Schulterkante 18 hinausragt.

Claims

Patentansprüche
1. Verschlussvorrichtung (1) aus Kunststoff zur Anbringung auf einen geschlossenen Behälter aus Kunststofffolienmaterial, bestehend aus einem Unterteil (2) mit zylindrischem Ausguss (6) und einem Flansch (3) zur Befestigung auf das Behältnis und einer Schraubkappe (4) die auf den Unterteil (2) schraubbar gehalten ist, sowie einen zylindrischen Durchstosser (5), der in axialer Richtung beidseitig offen ist und im Ausguss (6) des Unterteiles (2) in ein Gewinde läuft, wobei in der Schraubkappe (4) Mittel vorhanden sind, die bei der erstmaligen Abschraubbewegung der Schraubkappe (4) den Durchstosser (5) schraubenförmig nach unten bewegen, und dass der zylindrische Durchstosser (5) an deren zylindrischen Wand, am Ende welches in montiertem Zustand zur Behälterwandung gerichtet ist, mindestens einen Schneidzahn (7) und einen Abweiser (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abweiser (10) den mindestens einen Schneidzahn (7) annähernd überragt, so dass bei der Erstöffnung dieser die aufzuschneidende Behälterwandung gleichzeitig oder zuerst berührt, gleichzeitig oder bevor der mindestens eine Schneidezahn (7) mit der Behälterwandung in Kontakt kommt.
2. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhendifferenz zwischen dem höchsten Punkt des Abweiser (10) und höchsten Schneidzahn (7) Δ h zwischen 0.0% und 15% des Durchmessers des zylindrischen Durchstossers (5) beträgt.
3. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abweiser (10) eine zur Behälterwandung hin gerichtete Kante (17) aufweist, die in ihrer Erstreckungsrichtung gerundet verläuft.
4. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abweiser (10) in der Abwicklung eine rechteckige Form hat deren eine Kante am unteren Rand des Durchstossers (5) angeformt ist, während die dieser Rand gegenüberliegende Kante (14) in der Verlaufsrichtung so gekrümmt ist, dass die maximale Überhöhung mittig zwischen den Seitenkanten liegt.
5. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gerundete Kante (14) in der Abwicklung einen Kreisbogenabschnitt bildet.
6. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abweiser (10) in Drehrichtung bei der Öffnung einer der Rundung verlaufende Versteifungsschulter aufweist, und die Rundung die Schulter um mehr als Ah überragt.
7. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchstosser (5) zwei Schneidzähne (7) aufweist deren Spitzen sowie der höchste Punkt des Abweisers (10) über den Umfang des Durchstossers (5) gleichmässig verteilt sind.
PCT/EP2010/064206 2009-09-29 2010-09-27 Verschlussvorrichtung aus kunststoff WO2011039125A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10763648A EP2483171A1 (de) 2009-09-29 2010-09-27 Verschlussvorrichtung aus kunststoff
CN2010800435022A CN102548853A (zh) 2009-09-29 2010-09-27 由塑料制成的封闭装置
US13/499,048 US20120248144A1 (en) 2009-09-29 2010-09-27 Closing device consisting of a plastic material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045119.6 2009-09-29
DE102009045119A DE102009045119A1 (de) 2009-09-29 2009-09-29 Verschlussvorrichtung aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011039125A1 true WO2011039125A1 (de) 2011-04-07

Family

ID=43413900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/064206 WO2011039125A1 (de) 2009-09-29 2010-09-27 Verschlussvorrichtung aus kunststoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120248144A1 (de)
EP (1) EP2483171A1 (de)
CN (1) CN102548853A (de)
DE (1) DE102009045119A1 (de)
WO (1) WO2011039125A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013079091A (ja) * 2011-10-03 2013-05-02 Daiwa Can Co Ltd 開封部材付きスパウト
CN103492277A (zh) * 2011-04-29 2014-01-01 罗伯特·博世有限公司 包装闭锁装置的旋转切割装置的切割齿
CN111495447A (zh) * 2015-05-01 2020-08-07 雅培制药有限公司 用于去除容器的液体内含物的设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10676261B2 (en) 2017-09-07 2020-06-09 Silgan White Cap LLC Closure assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004083055A1 (de) 2003-03-21 2004-09-30 Bericap Holding Gmbh Verschlussvorrichtung für ein behältnis aus laminiertem papier oder karton
WO2007030965A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Saddlesprings Beverage Company, Inc. Verschlussvorrichtung für geschlossene behältnisse aus kunststofffolie
WO2008092289A2 (de) 2007-01-31 2008-08-07 Terxo Ag Verschliessvorrichtung aus kunststoff mit schneidhülse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1088765A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-04 Tetra Laval Holdings & Finance SA Verschliessbare Öffnungsvorrichtung für Packungen für fliessfähige Nahrungsmittel
AU2002257483B2 (en) * 2001-06-27 2006-11-30 Bericap Holding Gmbh Closing device with a piercing element
ES2261936T3 (es) * 2002-06-20 2006-11-16 Sig Technology Ltd. Cierre autoabridor para envases combinados o para boquillas de recipientes o botellas a cerrar con ayuda de un material en laminas.
CH699909B1 (de) * 2007-08-22 2010-05-31 Sig Technology Ltd Selbstöffner-Verschluss mit Lufteinlasskanal für Verbundpackungen oder für mit Folienmaterial zu verschliessende Behälterstutzen.
EP2616348B1 (de) * 2010-09-15 2015-08-05 Robert Bosch GmbH Verschliessbare öffnungsvorrichtungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004083055A1 (de) 2003-03-21 2004-09-30 Bericap Holding Gmbh Verschlussvorrichtung für ein behältnis aus laminiertem papier oder karton
WO2007030965A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Saddlesprings Beverage Company, Inc. Verschlussvorrichtung für geschlossene behältnisse aus kunststofffolie
WO2008092289A2 (de) 2007-01-31 2008-08-07 Terxo Ag Verschliessvorrichtung aus kunststoff mit schneidhülse

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103492277A (zh) * 2011-04-29 2014-01-01 罗伯特·博世有限公司 包装闭锁装置的旋转切割装置的切割齿
US10392157B2 (en) 2011-04-29 2019-08-27 Robert Bosch Gmbh Cutting tooth of a rotatable cutting device of a packaging closure
JP2013079091A (ja) * 2011-10-03 2013-05-02 Daiwa Can Co Ltd 開封部材付きスパウト
CN111495447A (zh) * 2015-05-01 2020-08-07 雅培制药有限公司 用于去除容器的液体内含物的设备
US11293936B2 (en) 2015-05-01 2022-04-05 Abbott Laboratories Apparatus for removing liquid contents of a container having a key activated sliding lock
CN111495447B (zh) * 2015-05-01 2022-08-26 雅培制药有限公司 用于去除容器的液体内含物的设备
US11899031B2 (en) 2015-05-01 2024-02-13 Abbott Laboratories Apparatus for removing liquid contents of a container

Also Published As

Publication number Publication date
US20120248144A1 (en) 2012-10-04
CN102548853A (zh) 2012-07-04
EP2483171A1 (de) 2012-08-08
DE102009045119A1 (de) 2011-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1399366B1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem durchstosser
EP2874892B1 (de) Wiederverschliessbarer ausguss für einen beutel aus elastischer folie
EP1322523B1 (de) Verschliessvorrichtung aus kunststoff mit durchstosser
DE102009045124A1 (de) Verschlussvorrichtung aus Kunststoff
EP1608561B1 (de) Verschlussvorrichtung für ein behältnis aus laminiertem papier oder karton
EP1513732B1 (de) Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
AT507950B1 (de) Deckel eines behälters
EP1924506B1 (de) Verschlussvorrichtung für geschlossene behältnisse aus kunststofffolie
EP2723650B1 (de) Befüllbarer verschluss zum auslösen der entleerung einer kapsel
EP1866211B1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement für in karton/kunststoff-verbundpackungen abgefüllte flüssige lebensmittel
EP1353853B1 (de) Garantie-verschluss für flüssigkeits- und schüttgutbehälter
DE69914503T2 (de) Verschlussvorrichtung für einen mit einer membran abgedichteten behälter
DE102014113391A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
EP3060490B1 (de) Selbstöffnerverschluss mit optimierter kraftübertragung
EP2566769A1 (de) Verschlussvorrichtung
EP3206963A1 (de) Drehverschluss mit inliegender, separat befüllbarer kapsel mit folienversiegelung zum öffnen mittels drehung
DE102010029069A1 (de) Kunststoffverschluss für verformbare Behältnisse
EP1648794A1 (de) Trink- und ausgiessverschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter- und flaschenstutzen
EP2483171A1 (de) Verschlussvorrichtung aus kunststoff
EP1658225A1 (de) Ausgiesser-verschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter
DE102008002853A1 (de) Öffnungs- und Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen und damit verwendbare Verbundpackung
DE102010040825A1 (de) Verschlussvorrichtung aus Kunststoff
CH695019A5 (de) Kunststoff-Verschlussvorrichtung mit Durchstosser.
DE102012212776A1 (de) Kunststoffverschluss zur Öffnung eines aseptisch geschlossenen Kunststoffschlauchbeutels
DE102012208508A1 (de) Wiederverschliessbarer Ausguss für einen Beutel aus elastischer Folie

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080043502.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10763648

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010763648

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13499048

Country of ref document: US