WO2013068446A1 - Taschenlampe mit rollschutz - Google Patents

Taschenlampe mit rollschutz Download PDF

Info

Publication number
WO2013068446A1
WO2013068446A1 PCT/EP2012/072111 EP2012072111W WO2013068446A1 WO 2013068446 A1 WO2013068446 A1 WO 2013068446A1 EP 2012072111 W EP2012072111 W EP 2012072111W WO 2013068446 A1 WO2013068446 A1 WO 2013068446A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flashlight
rod
shaped housing
flashlight according
support ring
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/072111
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benjamin Kamm
Original Assignee
Rix, Dieter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rix, Dieter filed Critical Rix, Dieter
Priority to EP12790462.1A priority Critical patent/EP2776755B1/de
Priority to US14/354,967 priority patent/US9010960B2/en
Publication of WO2013068446A1 publication Critical patent/WO2013068446A1/de
Priority to ZA2014/03169A priority patent/ZA201403169B/en
Priority to HK14110854A priority patent/HK1197289A1/xx

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/005Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells the device being a pocket lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use

Definitions

  • the invention relates to a flashlight with integrated roll protection, comprising a rod-shaped housing, at the first end of a lamp head and at its opposite, second end a cap is arranged, wherein the lamp head has a light exit opening and a surrounding peripheral wall with a rounded outer contour and the peripheral wall is formed with at least one cross-section secant-like intersecting roll protection surface.
  • Such flashlights are used in professional use and also referred to as "Tactical Flashlights.” Due to the particularly stable embodiment, the use of the flashlights as a weapon against persons or to destroy glass panes is possible because the housing of the flashlights substantially a round cross-section has or is characterized by a rounded outer contour, the lamps tend to roll off after depositing on a non-level or rocking pad, which is particularly disadvantageous if the operator of the flashlight, for example, requires a two-handed work with tools or weapon and the light cone no longer hits the (working) surface to be illuminated.
  • US Pat. No. 5,339,229 proposes pushing on the rod-shaped housing a cylindrical ring with five or six roll protection surfaces uniformly distributed on its outside.
  • the cylindrical ring is frictionally and, if a ferromag netic flashlight is used, also be held magnetically on the rod-shaped housing.
  • a generic prior art discloses the US 6, 158.874 with a flashlight, which has a rod-shaped housing and at its front end a tulip-shaped lamp head.
  • the lamp head has a ring which is concentric and paraxial with respect to the rod-shaped housing and has a multiplicity of plane rolling protection surfaces which adjoin one another directly in the circumferential direction.
  • the main disadvantage of this known flashlight is that the flashlight when depositing on a substrate due to the smaller diameter, the lamp head remote from the end of the rod-shaped housing assumes a relation to the pad inclined position in which the rear end is inclined downwards.
  • the invention has for its object to provide a flashlight with an effective and not lose rolling protection.
  • the object is achieved with a flashlight realized in which at the second end or the cap a respect to the rod-shaped housing raised support ring is formed, whose outer contour lies in a common plane with the at least one rolling protection surface.
  • the feature of a rolling protection surface and the dimensioning of the outer contour of the support ring lead to the synergistic effect that one of the rolling protection surfaces is always kept in full contact with the surface. Since the rolling protection surface intersects the cross-section in a secant-like manner at right angles to the axial extent of the housing, an at least line-like contact with the surface is already present in this spatial direction. predefined. In the direction of the axial extent of the housing, the support ring raises the second end in such a way that the line-like contact results in a surface-like contact of the roller protection surface on the base.
  • the flashlight invention can be due to the voNflächig lying
  • Rollschutz Sta particularly effective roll protection which is particularly relevant when the flashlight is parallel or obliquely to a table edge, the corner of a step or a beaded roof edge / hood is stored and the user must have both hands free for other activities. In these cases, it is imperative that the flashlight remain in its defined storage position, the anti-roll surface even allowing a partial projection of the flashlight over the edge of the table, corner of the step, etc.
  • a roll protection is also understood as a tilt protection.
  • the rolling safety it is essentially the width of the roll protection surface which is cut in a secular manner from the circular peripheral wall that is in the transverse direction. A maximum security against rolling away would be at one
  • Secant angle of 180 ° given that is, in a horizontal section through the lamp head.
  • secant angle can only be maximized until the smaller diameter of the rod-shaped housing is reached.
  • secant angle in the center or in the longitudinal axis of the flashlight clamped by the two points of intersection of the rolling protection surface with the peripheral wall should be in a range between 50 ° to 90 °, more preferably 65 ° to 75 °.
  • the rolling protection surfaces must be aligned with its surface parallel to the longitudinal axis of the rod-shaped housing.
  • both the rolling protection surface is formed axially parallel to the longitudinal axis of the flashlight and the rolling protection surface to the
  • the support ring has at least one vertex, which corresponds in terms of its radius to the vertical distance of the rolling protection surface to the longitudinal axis.
  • the term "front” is understood in the flashlight, the end of the lamp head and the term “behind” the end of the cap.
  • the support ring is an integral part of the rod-shaped housing or the cap. Since the support ring with respect to the rod-shaped housing raised, that is provided with a larger outer diameter, the flashlight can also be gripped from behind while the index and middle finger are placed on opposite sides of the rod-shaped housing. With simultaneous pressure of the thumb against the rear end facing away from the lamp head prevents the support ring slipping the flashlight between the index and middle finger forward.
  • This grip technology allows a positive fixing of the flashlight with one hand of the operator.
  • three evenly distributed rolling protection surfaces can be provided. When placing the flashlight on a pad this is on one of the rolling protection surfaces, while the other two rolling protection surfaces are each obliquely upwards visible and particularly well suited for printing or engraving information.
  • the name or service / unit comes as information, if the flashlight is issued as an advertising material, the name of the advertiser in question.
  • the support ring is arranged spaced apart in the axial direction of the flashlight to the at least one roll protection surface, wherein in the region between the at least one roll protection surface and the support ring preferably a gripping surface is arranged.
  • the peripheral wall is formed at least with a conically tapering in the axial direction to the front wall portion.
  • a conical shape of the front lamp head simplifies the insertion of the flashlight in a designated holster, which is often worn by professional users for the close-up transport of the flashlight.
  • the at least one rolling protection surface can then be formed at least partially in the conically tapering wall section.
  • a plurality of rolling protection surfaces are expediently provided at a distance from one another in the circumferential direction, between which two adjacent rolling protection surfaces a portion of the otherwise cylindrical or conically formed circumferential wall is always arranged. This allows the flashlight to grab particularly well on her lamp head. If a holster is used, the flashlight can be particularly smooth and without tilting into this insert.
  • the support ring has a cylindrical outer diameter, wherein the cylindrical outer diameter is aligned in the axial direction of the rod-shaped housing with the rolling protection surface.
  • the rear bearing surface of the deposited flashlight is thus formed from the circular support ring, resulting in a line-like contact area with the pad results.
  • the flashlight then in the area of its rod-shaped housing, which usually also serves as a grip surface, only round contours, so that a particularly comfortable carrying the flashlight over a long period is possible.
  • protruding housing parts are avoided, which would make it difficult, for example, the insertion of the flashlight in a piece of luggage or holster.
  • the support ring has at least one planar support surface, wherein the support surface (s) is aligned / aligned in the axial direction with the rolling protection surface. Consequently, in this embodiment, the support ring has a significantly larger diameter than in the first embodiment, since the bearing surfaces are still tozuhery.
  • a suitable outer diameter of the support ring comes about the maximum outer diameter of the lamp head into consideration.
  • the diameter of the support ring correlates directly with the desired size of the support surface (s), with a larger outer diameter leads to a large support surface and vice versa.
  • the light exit opening is surrounded by wall extensions of the peripheral wall projecting in the axial direction of the rod-shaped housing.
  • the wall extensions make it possible, for example, to destroy glass panes without damaging the scattered glass pane located on the lamp head or the light source arranged behind it.
  • a tapered peripheral wall should also be provided, since otherwise the flashlight can be inserted only with great effort into the tightly made holster.
  • the at least one roller protection surface is formed into one of the wall extensions. A particularly balanced weight distribution and excellent gripping of the flashlight can be achieved if each of the rolling protection surfaces extends into the associated wall extension in front of it in the axial direction. This also leads to a reduction in the wall thickness in the area of the wall extensions, resulting in a particularly sharp-edged front edge, which can be effectively used as a striking weapon or for destroying even thick-walled glass panes.
  • a return can be provided, wherein the return is formed as a circular cutout with a constant radius. This results in a crown-like structure of the front lamp head, which ensures an increased surface pressure in the region of the protruding wall extensions when hitting a surface.
  • the constant radius in the area of the recesses reduces the tendency to get stuck in garments or harness.
  • the cap preferably has, at its end remote from the lamp head, three stand elements distributed in the circumferential direction and standing back in the axial direction.
  • the stand elements are each constructed identically and clamp a wobble-free standing surface at right angles to the axial extent of the flashlight.
  • the flashlight according to this embodiment can not only lie down roll safe, but also stand up stable.
  • the stand elements crown-like surrounding a centrally disposed therein actuator button and project beyond this in the axial direction to the rear. As a result, an accidental turning off or turning on the flashlight is reduced when standing upright.
  • FIG. 1 shows a side view of a flashlight according to the invention according to a first embodiment
  • Fig. 2 a front view of the flashlight according to Fig. 1;
  • FIG. 3 shows a rear view of the flashlight according to FIG. 1;
  • Fig. 4 is a side view of a flashlight according to the invention according to a second embodiment
  • FIG. 5 shows a plan view of the flashlight according to FIG. 4.
  • Fig. 1 shows a side view of a flashlight according to a first preferred embodiment.
  • the flashlight consists of a rod-shaped housing 1, at the front end 2 of a lamp head 3 attacks.
  • the rod-shaped housing 1 is closed with a cap 5.
  • the cap 5 is preferably connected via a threaded connection releasably connected to the rod-shaped housing 1 and thus closes off the rod-shaped housing 1 in its longitudinal axis 8 to the rear.
  • the rod-shaped housing 1 is inter alia a battery compartment for the electrical power supply of the flashlight.
  • the outer surface of the rod-shaped housing 1 is provided with a corrugation as a gripping surface 20.
  • the lamp head 3 has a peripheral wall 7 with a cup-shaped connection region 23 to the rod-shaped housing 1 and a conically tapered wall section 12 adjoining the front.
  • the conically tapered wall section 12 surrounds a light exit opening 6, which is aligned with a spreading glass plate oriented orthogonally to the longitudinal axis 8 18 (see Fig. 2) is closed.
  • the desired full-surface contact between one of the rolling protection surfaces 9a, 9b, 9c and the base is due to the fact that the cap 5 located at the rear end 4 is formed with a support ring 10.
  • the support ring 10 is a bead, which has a larger diameter than the rod-shaped housing 1 and whose outer diameter 3 is dimensioned such that the rear end 4 is raised and the respective roller protection surface 9a, 9b, 9c rests completely on the substrate.
  • the rolling protection surface 9 c and the outer diameter 13 of the support ring 10 form a common plane 1 1.
  • the rolling protection surfaces 9a, 9b, 9c are aligned parallel to the longitudinal axis 8 of the flashlight or of the rod-shaped housing 1, so that the light cone emitted from the light exit opening 6 exits with its axis parallel to the substrate.
  • the rolling protection surfaces 9a, 9b, 9c inclined to the longitudinal axis 8 extend, so that the support ring 0 would have a correspondingly larger or smaller outer diameter 13 for full-surface contact with the pad. In this case, the axis of the light cone would not be aligned parallel to the surface.
  • the conical wall portion 12 is in extension of the rolling protection surfaces 9a, 9b, 9c in wall extensions 15a, 15b, 15c over.
  • the wall extensions 15a, 5b, 15c are each separated from each other via recesses 22 located therebetween.
  • the return Ge 22 have a preferably semi-circular shape.
  • the wall extensions 15a, 15b, 15c are arranged concentrically around a lighting means 19.
  • the rear view of FIG. 3 illustrates the circular outer diameter 13 of the support ring 0, which extends directly to the rolling protection surfaces 9a, 9b, 9c.
  • stand elements 16a, 16b, 16c are uniformly distributed in the circumferential direction and surround a recessed actuating button 17 arranged therein with which the flashlight can be turned on and off in particular.
  • Figures 4 and 5 show a modified embodiment in which the support ring 10 is not arranged on the cap 5, but at the rear end 4 of the rod-shaped housing 1.
  • the support ring 10 is an integral part of the rod-shaped housing 1 and not the cap 5.
  • a total of 3 evenly distributed in the circumferential direction plane Auflagefizzen 14a, 14b, 14c are formed on the support ring 10.
  • Each of the bearing surfaces 14a, 14b, 14c is aligned with an associated rolling protection surface 9a, 9b, 9c on the lamp head 3, so that, for example, the rolling protection surface 9c and the bearing surface 14c are arranged in a common plane 11.
  • the flashlight can be fastened, for example, to a piece of clothing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Taschenlampe mit integriertem Rollschutz beschrieben, umfassend ein stabförmiges Gehäuse (1), an dessen ersten Ende (2) ein Lampenkopf (3) und an dessen gegenüberliegenden, zweiten Ende (4) eine Kappe (5) angeordnet ist, wobei der Lampenkopf (3) eine Lichtaustrittsöffnung (6) und eine diese umgebende Umfangswand (7) mit einer gerundeten Außenkontur aufweist und die Umfangswand (7) mit mindestens einer deren Querschnitt sekantenartig schneidenden Rollschutzfläche (9a, 9b, 9c) ausgebildet ist. Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Taschenlampe mit einem effektiven und nicht verlierbaren Rollschutz bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Taschenlampe gelöst, bei welcher an dem zweiten Ende (4) oder der Kappe (5) ein gegenüber dem stabförmigen Gehäuse (1) erhabener Stützring (10) ausgebildet ist, dessen äußere Kontur in einer gemeinsamen Ebene (11) mit der mindestens einen Rollschutzfläche (9a, 9b, 9c) liegt.

Description

Taschenlampe mit Rollschutz
Die Erfindung betrifft eine Taschenlampe mit integriertem Rollschutz, umfassend ein stabförmiges Gehäuse, an dessen ersten Ende ein Lampenkopf und an dessen gegenüberliegenden, zweiten Ende eine Kappe angeordnet ist, wobei der Lampenkopf eine Lichtaustrittsöffnung und eine diese umgebende Umfangswand mit einer gerundeten Außenkontur aufweist und die Umfangswand mit mindestens einer deren Querschnitt sekantenartig schneidenden Rollschutzfläche ausgebildet ist.
Derartige Taschenlampen werden im professionellen Einsatz verwendet und auch als so genannte„Tactical Flashlights" bezeichnet. Aufgrund der besonders stabilen Ausführungsform ist auch ein Einsatz der Taschenlampen als Schlagwaffe gegen Personen oder zum Zerstören von Glasscheiben möglich. Da das Gehäuse der Taschenlampen im Wesentlichen einen runden Querschnitt aufweist beziehungsweise von einer gerundeten Außenkontur geprägt ist, neigen die Lampen dazu, nach dem Ablegen auf einer nicht ebenen oder schaukelnden Unterlage wegzurollen, was insbesondere nachteilig ist, wenn der Bediener der Taschenlampe das Licht zum Beispiel für ein beidhändiges Arbeiten mit Werkzeug oder Waffe benötigt und der Lichtkegel nicht mehr die auszu- leuchtende (Arbeits)Fläche trifft.
Aus diesem Grund gab es bereits in der Vergangenheit Bestrebungen, die Taschenlampen mit einem adaptierbaren Rollschutz zu versehen. Die US 5,339,229 sieht hierfür vor, auf das stabförmige Gehäuse einen zylindrischen Ring mit fünf oder sechs auf seiner Außenseite gleichmäßig verteilten Rollschutzflächen aufzuschieben. Der zylindrische Ring soll reibschlüssig und, sofern eine ferromag netische Taschenlampe verwendet wird, zusätzlich magnetisch auf dem stabförmigen Gehäuse gehalten sein.
In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass unter den häufig vorherrschenden rauen Einsatzbedingungen ein lösbarer Rollschutz häufig verloren geht und während des Einsatzes nicht mehr zur Verfügung steht. Einen gattungsbildenden Stand der Technik offenbart die US 6, 158,874 mit einer Taschenlampe, die ein stabförmiges Gehäuse und an ihrem vorderen Ende einen tulpen- förmigen Lampenkopf aufweist. Der Lampenkopf weist einen bezüglich des stabförmi- gen Gehäuses konzentrischen und achsparallelen Ring mit einer Vielzahl von unmittel- bar in Umfangsrichtung aneinandergrenzenden, planen Rollschutzflächen auf. Der wesentliche Nachteil dieser bekannten Taschenlampe liegt darin, dass die Taschenlampe beim Ablegen auf einer Unterlage aufgrund des durchmesserkleineren, dem Lampenkopf abgewandten Endes des stabförmigen Gehäuses eine bezüglich der Unterlage schräge Position einnimmt, bei der das hintere Ende nach unten geneigt ist. Dieses wiederum führt dazu, dass die Rollschutzflächen nicht oder nur geringfügig mit der Unterlage in Wirkkontakt stehen und der gewünschte Rollschutz nicht im angestrebten Maße erzielt wird. Ein weiterer gravierender Nachteil besteht darin, dass der Lichtkegel in abgelegtem Zustand der Taschenlampe nicht mehr achsparallel aus dem Lampenkopf emittiert wird, sondern Undefiniert schräg nach oben scheint.
Aus diesen Gründen lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Taschenlampe mit einem effektiven und nicht verlierbaren Rollschutz bereitzustellen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Taschenlampe realisiert, bei welcher an dem zweiten Ende oder der Kappe ein gegenüber dem stabförmigen Gehäuse erhabener Stützring ausgebildet ist, dessen äußere Kontur in einer gemeinsamen Ebene mit der mindestens einen Rollschutzfläche liegt.
Aufgrund dieser Anordnung von Stützring und Rollschutzfläche ergibt sich eine definier- te zweiteilige Standfläche an gegenüberliegenden Enden der Taschenlampe, wobei der entsprechend dimensionierte Stützring die RoHschutzfläche in vollflächigem Kontakt mit der Unterlage hält.
Das Merkmal einer Rollschutzfläche und die Dimensionierung der äußeren Kontur des Stützringes führen zu dem synergistischen Effekt, dass eine der Rollschutzflächen stets in vollflächigem Kontakt mit der Unterlage gehalten ist. Da die Rollschutzfläche rechtwinklig zur axialen Erstreckung des Gehäuses sekantenartig den Querschnitt schneidet, ist in dieser Raumrichtung bereits eine zumindest linienartige Berührung zur Unter- läge vorgegeben. In Richtung der axialen Erstreckung des Gehäuses hebt der Stützring das zweite Ende derart an, dass sich aus der linienartigen Berührung eine flächenartige Berührung der Rollschutzfläche auf der Unterlage ergibt. Die erfindungsgemäße Taschenlampe lässt aufgrund der voNflächig aufliegenden
Rollschutzfläche einen besonders effektiven Rollschutz zu, der insbesondere relevant wird, wenn die Taschenlampe parallel oder schräg zu einer Tischkante, der Ecke einer Treppenstufe oder einer mit Sicken versehenen Dachkante/Motorhaube abgelegt wird und der Benutzer beide Hände für andere Tätigkeiten frei haben muss. In diesen Fällen ist es unbedingt notwendig, dass die Taschenlampe in ihrer definierten Ablageposition verbleibt, wobei die Rollschutzfläche sogar einen teilweisen Überstand der Taschenlampe über die Tischkante, Ecke der Treppenstufe etc. zulässt. Insofern wird unter einem Rollschutz auch ein Kippschutz verstanden. Im Hinblick auf die Rollsicherheit kommt es im Wesentlichen auf die Breite der sekantenartig aus der kreisförmigen Umfangswand geschnittenen Rollschutzfläche in Querhchtung an. Eine maximale Sicherheit gegen Wegrollen wäre bei einem
Sekantenwinkel von 180° gegeben, das heißt bei einem horizontalen Schnitt durch den Lampenkopf. Eine derartige technische Ausführung ist jedoch allein deshalb nicht möglich, weil der Sekantenwinkel nur solange maximiert werden kann, bis der kleinere Durchmesser des stabförmigen Gehäuses erreicht ist. Erfindungsgemäß sollte der Sekantenwinkel im Mittelpunkt beziehungsweise in der Längsachse der Taschenlampe aufgespannt von den beiden Schnittpunkten der Rollschutzfläche mit der Umfangswand in einem Bereich zwischen 50° bis 90°, besonders bevorzugt 65° bis 75° liegen.
Sofern der aus der abgelegten Taschenlampe austretende Lichtkegel in vorderer Verlängerung der Längsachse aus der Lichtaustrittsöffnung heraustreten soll, müssen die Rollschutzflächen mit ihrer Oberfläche parallel zur Längsachse des stabförmigen Gehäuses ausgerichtet sein. Dabei ist sowohl die Rollschutzfläche achsparallel zur Längsachse der Taschenlampe ausgebildet als auch die Rollschutzfläche zu dem
Auflager am Stützring. Somit weist der Stützring zumindest einen Scheitelpunkt auf, der bezüglich seines Radius dem lotrechten Abstand der Rollschutzfläche zur Längachse entspricht. Unter dem Begriff„vorne" wird bei der Taschenlampe das Ende des Lampenkopfes und unter dem Begriff„hinten" das Ende der Kappe verstanden. Der Stützring ist integraler Bestandteil des stabförmigen Gehäuses oder der Kappe. Da der Stützring gegenüber dem stabförmigen Gehäuse erhaben, das heißt mit einem größeren Außendurchmesser versehen ist, kann die Taschenlampe auch von hinten gegriffen und dabei der Zeige- und Mittelfinger an gegenüberliegenden Seiten auf das stabförmige Gehäuse gelegt werden. Bei gleichzeitigem Druck des Daumens gegen das hintere, dem Lampenkopf abgewandte Ende verhindert der Stützring ein Abrutschen der Taschenlampe zwischen Zeige- und Mittelfinger nach vorne. Diese Grifftechnik ermöglicht ein formschlüssiges Fixieren der Taschenlampe mit einer Hand des Bedieners. In Umfangsrichtung können vorzugsweise drei gleichmäßig verteilte Rollschutzflächen vorgesehen sein. Bei einem Ablegen der Taschenlampe auf einer Unterlage liegt diese auf einer der Rollschutzflächen auf, während die beiden anderen Rollschutzflächen jeweils schräg nach oben sichtbar und besonders gut für das Aufdrucken oder Gravieren von Informationen geeignet sind. Neben dem Namen oder Dienststelle/Einheit kommt als Information, sofern die Taschenlampe als Werbemittel ausgegeben wird, auch der Name des Werbenden in Frage.
Der Stützring ist in axialer Richtung der Taschenlampe zu der mindestens einen Rollschutzfläche beabstandet angeordnet, wobei in dem Bereich zwischen der mindestens einen Rollschutzfläche und dem Stützring vorzugsweise eine Grifffläche angeordnet ist.
Vorteilhafterweise ist die Umfangswand zumindest mit einem in axialer Richtung konisch nach vorne zulaufenden Wandabschnitt ausgeformt. Eine konische Formgebung des vorderen Lampenkopfes vereinfacht das Einstecken der Taschenlampe in ein dafür vorgesehenes Holster, welches häufig von professionellen Anwendern für den körpernahen Transport der Taschenlampe getragen wird. Die mindestens eine Rollschutzfläche kann dann zumindest teilweise in dem konisch zulaufenden Wandabschnitt ausgebildet sein.
Günstigerweise sind mehrere Rollschutzflächen in Umfangsrichtung beabstandet zueinander vorgesehen, wober zwischen zwei benachbarten Rollschutzflächen stets ein Abschnitt der ansonsten zylindrischen beziehungsweise konisch ausgebildeten Um- fangswand angeordnet ist. Hierdurch lässt sich die Taschenlampe besonders gut an ihrem Lampenkopf greifen. Sofern ein Holster verwendet wird, lässt sich die Taschenlampe besonders geschmeidig und ohne zu verkanten in dieses einschieben.
Gemäß einer ersten besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Stützring einen zylindrischen Außendurchmesser auf, wobei der zylindrische Außendurchmesser in axialer Richtung des stabförmigen Gehäuses mit der Rollschutzfläche fluchtet. Die hintere Auflagefläche der abgelegten Taschenlampe wird somit aus dem kreisrunden Stützring gebildet, woraus ein linienartiger Kontaktbereich mit der Unterlage resultiert. Neben einer vereinfachten Herstellung weist die Taschenlampe dann im Bereich ihres stabförmigen Gehäuses, das üblicherweise gleichzeitig als Grifffläche dient, ausschließlich runde Konturen auf, so dass ein besonders angenehmes Tragen der Taschenlampe über einen langen Zeitraum möglich ist. Darüber hinaus werden vorste- hende Gehäuseteile vermieden, die zum Beispiel das Einschieben der Taschenlampe in ein Gepäckstück oder Holster erschweren würden.
Gemäß einer alternativen, zweiten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Stützring mindestens eine plane Auflagefläche aufweist, wobei die Auflagefläche(n) in axialer Richtung mit der Rollschutzfläche fluchtet/fluchten. Demzufolge hat bei dieser Ausführungsform der Stützring einen deutlich größeren Durchmesser als bei der ersten Ausführungsform, da die Auflageflächen noch aus dem Außenumfang herauszuarbeiten sind. Als geeigneter Außendurchmesser des Stützrings kommt ungefähr der maximale Außendurchmesser des Lampenkopfes in Betracht. Der Durchmesser des Stützrings korreliert direkt mit der gewünschten Größe der Auflagefläche(n), wobei ein größerer Außendurchmesser zu einer ebenfalls großen Auflagefläche führt und umgekehrt. Zweckmäßigerweise ist die Lichtaustrittsöffnung von in axialer Richtung des stabförmi- gen Gehäuses vorstehenden Wandfortsätzen der Umfangswand umgeben. Die Wandfortsätze ermöglichen zum Beispiel das Zerstören von Glasscheiben, ohne dass die am Lampenkopf befindliche Streuglasscheibe oder das dahinter angeordnete Leuchtmittel Schaden nehmen. Sofern der Lampenkopf mit Wandfortsätzen versehen ist, sollte auch eine konisch zulaufende Umfangswand vorgesehen werden, da andernfalls die Taschenlampe sich nur mit großem Aufwand in das eng gefertigte Holster einschieben lässt. Vorteilhafterweise ist die mindestens eine Rollschutzfläche bis in einen der Wandfortsätze ausgebildet. Eine besonders ausgewogene Gewichtsverteilung und ein hervorragendes Greifen der Taschenlampe lässt sich erzielen, wenn jede der Rollschutzflächen bis in den zugehörigen, in axialer Richtung davor liegenden Wandfortsatz verläuft. Dieses führt außerdem zu einer Verringerung der Wandstärke im Bereich der Wand- fortsätze, woraus eine besonders scharfkantige vorderer Rand entsteht, der effektiv als Schlagwaffe oder zum Zerstören auch dickwandiger Glasscheiben eingesetzt werden kann.
Zwischen benachbarten Wandfortsätzen kann ein Rücksprung vorgesehen sein, wobei der Rücksprung als Kreisausschnitt mit konstantem Radius ausgeformt ist. Hierdurch resultiert eine kronenartige Struktur des vorderen Lampenkopfes, die beim Auftreffen auf eine Oberfläche für eine erhöhte Flächenpressung im Bereich der vorstehenden Wandfortsätze sorgt. Die konstante Radius im Bereich der Rücksprünge verringert die Tendenz zum Hängenbleiben in Kleidungsstücken oder Gurtzeug.
Vorzugsweise weist die Kappe an ihrem dem Lampenkopf abgewandten Ende drei in Umfangsrichtung verteilte und in axialer Richtung zurückstehende Standelemente aufweist. Die Standelemente sind jeweils identisch aufgebaut und spannen eine wackelfreie Standfläche rechtwinklig zur axialen Erstreckung der Taschenlampe auf. Insofern lässt sich die Taschenlampe gemäß dieser Ausführungsform nicht nur rollsicher hinlegen, sondern auch standsicher hinstellen. Zweckmäßigerweise umgeben die Standelemente kronenartig einen zentrisch darin angeordneten Betätigungsknopf und überragen diesen in axialer Richtung nach hinten. Hierdurch wird ein versehentliches Ab- oder Anschalten der Taschenlampe beim aufrechten Hinstellen verringert.
Zum besseren Verständnis wird die Erfindung nachfolgend anhand von fünf Figuren näher erläutert. Dabei zeigen die
Fig. 1 : eine Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße Taschenlampe gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2: eine Vorderansicht auf die Taschenlampe gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3: eine Rückansicht auf die Taschenlampe gemäß Fig. 1 ;
Fig. 4: eine Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße Taschenlampe gemäß einer zweiten Ausführungsform und
Fig. 5: eine Draufsicht auf die Taschenlampe gemäß Fig. 4.
Die Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Taschenlampe gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform. Die Taschenlampe besteht aus einem stabförmigen Gehäuse 1 , an dessen vorderem Ende 2 ein Lampenkopf 3 angreift. An dem hinteren Ende 4 ist das stabformige Gehäuse 1 mit einer Kappe 5 verschlossen. Die Kappe 5 ist vorzugsweise über eine Gewindeverbindung lösbar mit dem stabförmigen Gehäuse 1 verbunden und schließt damit das stabformige Gehäuse 1 in seiner Längsachse 8 nach hinten ab. In dem stabförmigen Gehäuse 1 befindet sich unter anderem ein Batteriefach für die elektrische Energieversorgung der Taschenlampe. Die Außenfläche des stabförmigen Gehäuses 1 ist mit einer Riffelung als Grifffläche 20 versehen. Der Lampenkopf 3 besitzt eine Umfangswand 7 mit einem topfförmigen Anschlussbereich 23 zu dem stabförmigen Gehäuse 1 und einen sich daran nach vorne anschließenden konisch verjüngenden Wandabschnitt 12. Der konisch nach vorne zulaufende Wandabschnitt 12 umgibt eine Lichtaustrittsöffnung 6, die mit einer orthogonal zur Längsachse 8 ausgerichteten Streugiasscheibe 18 (siehe Fig. 2) verschlossen ist.
Der als konischer Zylinder, mithin auch als doppelkonischer Zylinder ausgebildete Lampenkopf 3 ist dreiseitig angeschnitten, sodass in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt drei Rollschutzflächen 9a, 9b, 9c ausgeformt sind, wobei in der Seitenansicht der Fig. 1 lediglich die der Auflage dienende Rollschutzfläche 9c und die in der Betrachtungsebene schräg nach oben gerichtete Rollschutzfläche 9a erkennbar sind.
Der gewünschte vollflächige Kontakt zwischen einer der Rollschutzflächen 9a, 9b, 9c und der Unterlage kommt dadurch zustande, dass die am hinteren Ende 4 befindliche Kappe 5 mit einem Stützring 10 ausgebildet ist. Bei dem Stützring 10 handelt es sich um eine gegenüber dem stabförmigen Gehäuse 1 durchmessergrößere Wulst, deren Außendurchmesser 3 derart bemessen ist, dass das hintere Ende 4 angehoben und die jeweilige Rollschutzfläche 9a, 9b, 9c vollflächig auf der Unterlage aufliegt. Hierbei bilden die Rollschutzfläche 9c und der Außendurchmesser 13 des Stützringes 10 eine gemeinsame Ebene 1 1.
Wie besonders gut anhand der Rollschutzfläche 9c zu sehen ist, sind die Rollschutzflächen 9a, 9b, 9c parallel zur Längsachse 8 der Taschenlampe beziehungsweise des stabförmigen Gehäuses 1 ausgerichtet, so dass der aus der Lichtaustrittsöffnung 6 emittierte Lichtkegel mit seiner Achse parallel zur Unterlage austritt. Grundsätzlich können auch die Rollschutzflächen 9a, 9b, 9c geneigt zur Längsachse 8 verlaufen, so dass der Stützring 0 für einen vollflächigen Kontakt mit der Unterlage einen entsprechend größeren oder kleineren Außendurchmesser 13 aufweisen müsste. In diesem Fall wäre die Achse des Lichtkegels nicht parallel zur Unterlage ausgerichtet.
Der konische Wandabschnitt 12 geht in Verlängerung der Rollschutzflächen 9a, 9b, 9c in Wandfortsätze 15a, 15b, 15c über. Die Wandfortsätze 15a, 5b, 15c sind jeweils über dazwischen befindliche Rücksprünge 22 voneinander getrennt. Die Rücksprün- ge 22 weisen eine vorzugsweise halbkreisförmige Gestalt auf. Wie besonders gut der Fig. 2 zu entnehmen ist, sind die Wandfortsätze 15a, 15b, 15c konzentrisch um ein Leuchtmittel 19 angeordnet. Die Rückansicht der Fig. 3 verdeutlicht den bis unmittelbar an die Rollschutzflächen 9a, 9b, 9c heranreichenden kreisförmigen Außendurchmesser 13 des Stützringes 0.
Darüber hinaus sind an der Kappe 5 nach hinten ragende Standelemente 16a, 16b, 16c ausgeformt. Die Standelemente 16a, 16b, 16c sind in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt und umgeben einen darin zurückversetzt angeordneten Betätigungsknopf 17 mit welchem sich die Taschenlampe insbesondere an- und ausschalten lässt.
Die Figuren 4 und 5 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform, bei welcher der Stützring 10 nicht an der Kappe 5, sondern am hinteren Ende 4 des stabförmigen Gehäuses 1 angeordnet ist. Der Stützring 10 ist dabei integraler Bestandteil des stab- förmigen Gehäuses 1 und nicht der Kappe 5.
Darüber hinaus sind an dem Stützring 10 insgesamt 3 in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilte plane Auflagefiächen 14a, 14b, 14c ausgebildet. Jede der Auflageflächen 14a, 14b, 14c fluchtet mit einer zugehörigen Rollschutzfläche 9a, 9b, 9c am Lampenkopf 3, so dass zum Beispiel die Rollschutzfläche 9c und die Aufiagefläche 14c in einer gemeinsamen Ebene 1 1 angeordnet sind.
Mit Hilfe eines Befestigungsclips 21 lässt sich die Taschenlampe zum Beispiel an einem Kleidungsstück befestigen. Bezugszeichenliste
1 stabförmiges Gehäuse
2 erstes Ende/vorderes Ende
3 Lampenkopf
4 zweites Ende/hinteres Ende
5 Kappe
6 Lichtaustrittsöffnung
7 Umfangswand
8 Längsachse
9a~c Rolischutzfläche
10 Stützring
11 gemeinsame Ebene
12 konischer Wandabschnitt
13 Außendurchmesser Stützring
14a-c plane Auflagefläche
15a-c Wandfortsatz
16a-c Standelement
17 Betätigungsknopf
18 Streuglasscheibe
19 Leuchtmittel
20 Grifffläche
21 Befestigungsclip
22 Rücksprung
23 Anschlussbereich

Claims

Patentansprüche
1. Taschenlampe mit integriertem Rollschutz, umfassend ein stabförmiges Gehäuse (1 ), an dessen ersten Ende (2) ein Lampenkopf (3) und an dessen gegenüberliegenden, zweiten Ende (4) eine Kappe (5) angeordnet ist, wobei der Lampenkopf (3) eine Lichtaustrittsöffnung (6) und eine diese umgebende Umfangswand (7) mit einer gerundeten Außenkontur aufweist und die Umfangswand (7) mit mindestens einer deren Querschnitt sekantenartig schneidenden Rollschutzfläche (9a, 9b, 9c) ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass an dem zweiten Ende (4) oder der Kappe (5) ein gegenüber dem stabför- migen Gehäuse (1 ) erhabener Stützring (10) ausgebildet ist, dessen äußere Kontur in einer gemeinsamen Ebene (1 1 ) mit der mindestens einen Rollschutz- fiäche (9a, 9b, 9c) liegt.
2. Taschenlampe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswand (7) zumindest mit einem in axialer Richtung konisch nach vorne zulaufenden Wandabschnitt (12) ausgeformt ist.
3. Taschenlampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rollschutzfläche (9a, 9b, 9c) zumindest teilweise in dem konisch zulaufenden Wandabschnitt (12) ausgebildet ist.
4. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rollschutzflächen (9a, 9b, 9c) in Umfangsrichtung beabstandet zueinander vorgesehen sind, wobei zwischen zwei benachbarten Rollschutzflä- chen (9a, 9b, 9c) stets ein Abschnitt der Umfangswand (7) angeordnet ist.
5. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützring (10) einen zylindrischen Außendurchmesser (13) aufweist, wobei der zylindrische Außendurchmesser (13) in axialer Richtung des stabför- migen Gehäuses (1 ) mit der Rollschutzfläche (9a, 9b, 9c) fluchtet.
6. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützring (10) mindestens eine plane Auflagefläche (14a, 14b, 14c) aufweist, wobei die Auflagefläche(n) ( 4a, 14b, 14c) in axialer Richtung mit der/den Rollschutzfläche(n) (9a, 9b, 9c) fluchtet/fluchten.
7. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsöffnung (6) von in axialer Richtung des stabförmigen Gehäuses (1 ) vorstehenden Wandfortsätzen (15a, 15b, 15c) der Umfangswand (7) umgeben ist.
8. Taschenlampe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rollschutzfläche (9a, 9b, 9c) bis in einen der Wandfortsätze (15a, 15b, 15c) ausgebildet ist.
9. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (5) an ihrem hinteren Ende (4) drei in Umfangsrichtung verteilte und in axialer Richtung zurückstehende Standelemente (16a, 16b, 16c) aufweist.
10. Taschenlampe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Standelemente (16a, 16b, 16c) kronenartig einen zentrisch darin angeordneten Betätigungsknopf (17) umgeben und diesen in axialer Richtung nach hinten überragen.
PCT/EP2012/072111 2011-11-08 2012-11-08 Taschenlampe mit rollschutz WO2013068446A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12790462.1A EP2776755B1 (de) 2011-11-08 2012-11-08 Taschenlampe mit rollschutz
US14/354,967 US9010960B2 (en) 2011-11-08 2012-11-08 Flashlight having rolling protection
ZA2014/03169A ZA201403169B (en) 2011-11-08 2014-05-02 Flashlight having rolling protection
HK14110854A HK1197289A1 (en) 2011-11-08 2014-10-29 Flashlight having rolling protection

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011085916A DE102011085916A1 (de) 2011-11-08 2011-11-08 Taschenlampe mit Rollschutz
DE102011085916.0 2011-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013068446A1 true WO2013068446A1 (de) 2013-05-16

Family

ID=47221329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/072111 WO2013068446A1 (de) 2011-11-08 2012-11-08 Taschenlampe mit rollschutz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9010960B2 (de)
EP (1) EP2776755B1 (de)
DE (1) DE102011085916A1 (de)
HK (1) HK1197289A1 (de)
WO (1) WO2013068446A1 (de)
ZA (1) ZA201403169B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD759279S1 (en) * 2012-05-09 2016-06-14 Coast Cutlery Co. Flashlight tailcap
US9845938B1 (en) * 2015-03-30 2017-12-19 LB Marketing Inc. Shock absorbing flashlight
WO2020092362A1 (en) * 2018-10-29 2020-05-07 Measurement Ltd. Tactical flashlight and pressure gauge kit

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1211465A (en) * 1916-08-25 1917-01-09 John J Mcguckin Flash-light.
US1447050A (en) * 1922-05-20 1923-02-27 Winchester Repeating Arms Co Antirolling handlamp
US5339229A (en) 1993-08-30 1994-08-16 Snyder John J Flashlight anti-roll and positioning device
US6158874A (en) 1999-05-19 2000-12-12 Brustein; Samuel Multiple beam flashlight
US6183105B1 (en) * 1999-06-30 2001-02-06 Pelican Products, Inc. Flashlight and charger
US20060256553A1 (en) * 2005-05-16 2006-11-16 Lin Ning-Guo Combination flashlight
US20070195521A1 (en) * 2006-02-07 2007-08-23 Rosiello Keith M Compact reconfigurable illumination device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2040423A (en) * 1930-06-25 1936-05-12 Bond Electric Corp Flashlight
US5678921A (en) * 1994-12-06 1997-10-21 Bright Star Industries, Inc. Flashlight
US6994449B2 (en) * 2002-04-26 2006-02-07 Surefire, Llc Flashlight with securement capability
US7604371B2 (en) * 2007-05-23 2009-10-20 Glenn Bushee Compact flashlight
US7997755B2 (en) * 2009-03-13 2011-08-16 Su-Chang Liao Flashlight assembly
US8632203B2 (en) * 2010-01-15 2014-01-21 Surefire, Llc Lighting device with removable clip
US8540404B2 (en) * 2011-02-28 2013-09-24 Ibt Holdings, Llc Flashlight with retractable cord and attachment device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1211465A (en) * 1916-08-25 1917-01-09 John J Mcguckin Flash-light.
US1447050A (en) * 1922-05-20 1923-02-27 Winchester Repeating Arms Co Antirolling handlamp
US5339229A (en) 1993-08-30 1994-08-16 Snyder John J Flashlight anti-roll and positioning device
US6158874A (en) 1999-05-19 2000-12-12 Brustein; Samuel Multiple beam flashlight
US6183105B1 (en) * 1999-06-30 2001-02-06 Pelican Products, Inc. Flashlight and charger
US20060256553A1 (en) * 2005-05-16 2006-11-16 Lin Ning-Guo Combination flashlight
US20070195521A1 (en) * 2006-02-07 2007-08-23 Rosiello Keith M Compact reconfigurable illumination device

Also Published As

Publication number Publication date
EP2776755A1 (de) 2014-09-17
DE102011085916A1 (de) 2013-05-08
ZA201403169B (en) 2015-07-29
HK1197289A1 (en) 2015-01-09
US20140268712A1 (en) 2014-09-18
US9010960B2 (en) 2015-04-21
EP2776755B1 (de) 2015-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19901589C1 (de) Bestrahlungsvorrichtung, insbesondere UV-Tischlampe, zur Verfestigung von lichtaushärtendem Gel im Zuge einer Fingernagelbehandlung
DE202016100723U1 (de) Fernbedienungseinrichtung
DE2929887A1 (de) Kreuzloch-schraube
EP2776755B1 (de) Taschenlampe mit rollschutz
DE202011050024U1 (de) Beleuchtungslampe
DE202008011301U1 (de) Sicherer Schnullerklipp
DE3244516C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung des Geräteträgers mit der Schiene einer Leuchte für Leuchtstofflampen
EP1599316A1 (de) Sicherungsringzange
DE2001586A1 (de) Geraet zum Zuschneiden und Verbinden von Teilen eines Dokuments
DE202018001665U1 (de) Lampenschirm aus einem durchgehenden Streifen transluzenten oder opaken Materials
DE861380C (de) Zange, Schere, Spannvorrichtung od. dgl.
DE202018101591U1 (de) Leuchte
DE69834229T2 (de) Vorrichtung zum Halten der Abdeckung für eine tragbare Gaslaterne
DE918215C (de) Raster fuer Leuchtstoffroehren od. dgl.
DE202023104439U1 (de) Leuchtender Drehknopf
DE60033266T2 (de) Abschirmungsträger für Beleuchtungseinrichtungen
DE950489C (de) Roehrenfoermige Lichtquelle mit Schirm
DE830683C (de) Leuchte fuer Aussenbeleuchtung
DE202004017571U1 (de) Verpackung oder Träger für eine Lampe
EP0890524A1 (de) Halterung für eine Sprühdose
DE334057C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Reflektoren, Glasschirme u. dgl. bei Beleuchtungskoerpern
DE202020104089U1 (de) Aufbau eines Steckschlüsseleinsatzes mit Anzeigefunktion
DE1944941A1 (de) Ohrenklemme
DE202012100386U1 (de) Fackel und Haltevorrichtung für eine derartige Fackel
DE10310918A1 (de) Sicherungsringzange

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12790462

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012790462

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14354967

Country of ref document: US