WO2013059949A1 - Device for locating an avalanche victim - Google Patents

Device for locating an avalanche victim Download PDF

Info

Publication number
WO2013059949A1
WO2013059949A1 PCT/CH2012/000243 CH2012000243W WO2013059949A1 WO 2013059949 A1 WO2013059949 A1 WO 2013059949A1 CH 2012000243 W CH2012000243 W CH 2012000243W WO 2013059949 A1 WO2013059949 A1 WO 2013059949A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
trigger
buoyant body
user
volume
cartridge
Prior art date
Application number
PCT/CH2012/000243
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Curdegn Bandli
Remo Frei
Original Assignee
Flink Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flink Gmbh filed Critical Flink Gmbh
Priority to DE112012004500.9T priority Critical patent/DE112012004500A5/en
Publication of WO2013059949A1 publication Critical patent/WO2013059949A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B29/00Apparatus for mountaineering
    • A63B29/02Mountain guy-ropes or accessories, e.g. avalanche ropes; Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons
    • A63B29/021Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B33/00Devices for allowing seemingly-dead persons to escape or draw attention; Breathing apparatus for accidentally buried persons
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/002Distress signalling devices, e.g. rescue balloons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B29/00Apparatus for mountaineering
    • A63B29/02Mountain guy-ropes or accessories, e.g. avalanche ropes; Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons
    • A63B29/021Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons
    • A63B2029/022Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons with means for automatically activating signal means in case of an avalanche

Definitions

  • the cable is connected in the region of its second end to the trigger.
  • the second end of the rope since the second end of the rope has a loop to be attached to the user or to be connected to a holding loop, the loop only has to be passed through the trigger to be connected thereto.
  • the trigger is securely retained when discarding the buoyant body, since the holder of the second end of the rope to the user for the proper functioning of the device is essential.

Abstract

The invention relates to a device for locating avalanche victims, comprising a buoyancy member (13) that can increase in volume, means (23) for increasing the volume of the buoyancy member (13), a trigger mechanism (63) that triggers the means (23) for increasing the volume, and a cable (15) having a first and second end (17, 19). According to the invention, the buoyancy member (13) is fastened to the first end (17) and the second end (19) is fixed to a user (21).

Description

Vorrichtung zur Ortung eines Lawinenverschütteten  Device for locating an avalanche victim
Gebiet der Erfindung Field of the invention
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ortung von Lawinenverschütteten gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Auslösung einer Vorrichtung zur Ortung von Lawinenverschütteten gemäss Oberbegriff des Anspruchs 13.  The invention relates to a device for locating avalanche victims according to the preamble of claim 1 and to a method for triggering a device for locating avalanche victims according to the preamble of claim 13.
Stand der Technik State of the art
Ortungsgeräte für Lawinenverschüttete haben sich in den letzten Jahren stark weiter entwickelt. Dabei wird ein Verschütten des Trägers eines solchen Ortungssystems zwar nicht verhindert, jedoch wird das Auffinden des Selbigen ermöglicht und beschleunigt. Tracking devices for avalanche victims have developed significantly in recent years. Although a spill of the carrier of such a location system is not prevented, but the discovery of the same is possible and accelerated.
Lawinenverschütteten-Suchgeräte (sogenannte LVS-Geräte) arbeiten nach dem Sender- Empfänger Prinzip bei einer normierten Sendefrequenz von 457 kHz. Der Umgang mit diesen Geräten muss für eine sichere Anwendung jedoch regelmässig geübt werden. Erschwerend kommt hinzu, dass die Suche zumeist unter grossem Zeitdruck erfolgen muss und es nicht auszuschliessen ist, dass die Suchenden panisch reagieren. LVS- Geräte sind demzufolge im Ernstfall nicht sonderlich benutzerfreundlich. Bei einer Mehrfachverschüttung ist es besonders schwierig mit diesen LVS-Geräten umzugehen Ein weiterer Nachteil ist, dass LVS-Geräte der modernsten Generation genauso schwierig zu orten sind wie ältere. Avalanche search devices (so-called LVS devices) work according to the transmitter-receiver principle at a standardized transmission frequency of 457 kHz. However, the handling of these devices must be regularly practiced for safe use. To make matters worse, that the search must be made mostly under great time pressure and it can not be ruled out that the seekers panic. Consequently, avalanche beacons are not very user-friendly in an emergency. It is particularly difficult to deal with these avalanche transceivers in the case of multiple burials. Another disadvantage is that state-of-the-art avalanche transceivers are just as difficult to locate as older ones.
Um diesen Nachteil zu überwinden, wurden Ortungsgeräte mit einem Ballon entwickelt, welcher mit dem Verschütteten über ein Seil verbunden ist und auf der Lawine nach dem Segregationseff ekt und durch seine geringe Dichte aufschwimmt. Der Ballon ist auf dem Lawinenkegel sichtbar. Das Freilegen des Verschütteten kann rasch erfolgen, da das Seil die Richtung zu dem Verschütteten vorgibt. Aus der DE 299 06 552 Ul ist ein solches Ortungsgerät bekannt, bei dem der Benutzer zur Vergrösserung des Volumens des Ballons einen Auslöser betätigt. Dadurch wird eine vorgespannte Feder innerhalb des Ballons entspannt, welche die Oberfläche des Ballons spannt. Durch Rücksteilen der Feder kann das Ortungsgerät wieder verwendet werden. Dieses Or- tungsgerät hat jedoch den Nachteil, dass es auch im vorgespannten Zustand mit ca. 30 x 30 cm relativ gross ist, da die Federn auch im komprimierten Zustand Platz benötigen. Solche Geräte sind nur in Kombination mit einem Rucksack verwendbar. Dementsprechend ist ein Benutzer in seiner Bewegung einschränkt. Auch ist das Gewicht mit ca. 1 kg nicht unbeträchtlich. Speziell Variantenskifahrer, die in Ihrer Bewegungsfreiheit nicht eingeschränkt sein wollen und sich von zusätzlichem Gewicht durch des Ortungsgeräts und eines Rucksacks abschrecken lassen, verzichten bedauerlicherweise allzu oft auf ein Ortungsgerät zur Ortung bei Lawinenverschüttung. To overcome this disadvantage, locators were developed with a balloon which is connected to the victim via a rope and floats on the avalanche after the Segregationsseff ekt and by its low density. The balloon is visible on the avalanche cone. Exposing the victim can be done quickly because the rope dictates the direction of the victim. From DE 299 06 552 Ul such a tracking device is known in which the user actuates a shutter to increase the volume of the balloon. This relaxes a preloaded spring within the balloon which tensions the surface of the balloon. By repositioning the spring, the locating device can be used again. This or- However, device has the disadvantage that it is relatively large even in the prestressed state with about 30 x 30 cm, since the springs need space even in the compressed state. Such devices can only be used in combination with a backpack. Accordingly, a user is restricted in his movement. Also, the weight of about 1 kg is not inconsiderable. Unfortunately, variant skiers, who do not want to be restricted in their freedom of movement and are deterred by additional weight due to the locating device and a backpack, regrettably all too often forego locating an avalanche transceiver.
Aufgabe der Erfindung Object of the invention
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zur Ortung eines Lawinenverschütteten zu schaffen, welche möglichst klein und leicht ist und trotzdem einfach anzuwenden ist und die Volumenvergrösserung eines Auftriebskörpers sicher auslöst. Noch ein Ziel ist es, eine Vorrichtung zur Ortung eines Lawinenverschütteten vorzuschlagen, welche rasch an einem Benutzer festlegbar ist, ohne dass zusätzliche Ausrüstungsgegenstände benötigt werden. It is therefore an object of the present invention to provide a device for locating an avalanche victim, which is as small and lightweight and yet easy to apply and the volume increase of a buoyant body safely triggers. Yet another object is to propose an avalanche detection device which can be quickly fixed to a user without the need for additional equipment.
Beschreibung description
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe bei einer Vorrichtung gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass der Auslöser ein Rückhaltemittel aufweist, durch welches der Auslöser am Benutzer festlegbar ist, wobei der Auslöser dazu ausgebildet ist, durch die Entfernung des Auftriebskörpers vom Benutzer die Mittel zur Volumenvergrösserung auszulösen. Diese Festlegung resp. Rückhaltung des Auslösers erlaubt, dass die Mittel zur Volumenvergrösserung durch Herausziehen des Auftriebs- körpers aus seiner Halterung aktiviert werden. Die Vorrichtung zur Ortung von Lawinenverschütteten ist also durch einfaches Wegwerfen des Auftriebskörpers zu aktivieren. Das Wegwerfen des Auftriebskörpers ist auch in Stresssituation, wie sie bei einem Lawinenabgang vorliegen, intuitiv durchführbar. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Volumenvergrösserung des Auftriebkörpers für den Benutzer unmittelbar erkennbar ist. Als Rückhaltemittel sind u.a. Klettverschlüsse, Druckknöpfe oder Schlaufen denkbar. Für eine zuverlässige Auslösung des Mittels zur Volumenvergrösserung muss die Kraft für das Abziehen des Auslösers kleiner sein, als die Kraft die zum Lösen des Rückhaltemittels, beispielsweise von einem Kleidungsstück oder einem Ausrüstungsgegenstand (Rucksack), notwendig ist. Zweckmässigerweise ist das Rückhaltemittel an einem Kleidungsstück oder einem Ausrüstungsgegenstand (Rucksack) des Benutzers festgelegt. Der Anwendungsbereich der Vorrichtung ist nicht auf die Ortung von Lawinenverschütteten beschränkt. Denkbar ist die Verwendung überall dort, wo ein Auftriebskörper, beispielsweise als ein aufblasbarer Rettungskörper, eingesetzt wird. Als alternative Anwendungsbereiche drängen sich daher die verschiedensten Wassersportarten auf. Die Vorrichtung umfasst daher auch Rettungsgeräte, welche auf der Wasseroberfläche aufschwimmen. Ein Schwimmer der die erfindungsgemässe Vorrichtung trägt, löst diese in Notsituationen aus und kann sich an dem Auftriebskörper festhalten, welcher durch die Auftriebskraft von selbst an die Wasseroberfläche steigt. Denkbar ist die Anwendung der Vorrichtung auch bei Tauchern. In diesem Fall wird die Vorrichtung unter Wasser ausgelöst und der Auftriebskörper bewegt sich, sobald er aufgeblasen ist, von dem Taucher weg. Der Auftriebskörper treibt an der Wasseroberfläche und signalisiert die Position des in Not geratenen Tauchers. Denkbar ist es auch, dass der Auftriebskörper den Taucher langsam in Richtung Wasseroberfläche zieht. Dabei muss die Auftriebskraft des Auftriebskörpers derart bemessen sein, dass der Taucher nicht zu schnell nach oben taucht und die Folgen einer zu raschen De- kompression verhindert werden. An der Oberfläche kann sich der Taucher an dem Auftriebskörper festhalten. According to the invention the object is achieved in a device according to the preamble of claim 1, characterized in that the trigger has a retaining means by which the trigger on the user can be fixed, wherein the trigger is adapted to trigger by the removal of the buoyant body from the user means for increasing the volume , This definition resp. Retention of the trigger allows the means for increasing the volume to be activated by pulling the buoyant body out of its holder. The device for locating avalanche victims must therefore be activated by simply throwing away the buoyant body. The disposal of the buoyant body is also intuitively feasible in stress situations, such as those present in an avalanche. Another advantage is that the increase in volume of the buoyant body is immediately recognizable to the user. As restraint means include Velcro fasteners, snaps or loops are conceivable. For a reliable release of the volume enlargement means the Force for removing the trigger to be smaller than the force necessary for releasing the restraining means, for example, a garment or a piece of equipment (backpack), necessary. Conveniently, the restraining means is fixed to a garment or a piece of equipment (backpack) of the user. The scope of the device is not limited to the detection of avalanche victims. Conceivable is the use wherever a buoyant body, for example as an inflatable rescue body, is used. As an alternative application areas, therefore, the most diverse water sports. The device therefore also includes rescue equipment, which float on the water surface. A float carrying the device according to the invention triggers it in emergency situations and can hold on to the buoyancy body, which rises by itself to the water surface by the buoyancy force. Conceivable is the application of the device even with divers. In this case, the device is triggered under water and the buoyant body, once inflated, moves away from the diver. The buoyant body drives on the water surface and signals the position of the diver in distress. It is also conceivable that the float pulls the diver slowly towards the water surface. In this case, the buoyancy of the buoyant body must be such that the diver does not dive too fast upwards and the consequences of too rapid decompression are prevented. On the surface, the diver can hold on to the buoyancy body.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Seil im Bereich seines zweiten Endes mit dem Auslöser verbunden. Da das zweite Ende des Seils ohnedies eine Schlaufe besitzt, um an dem Benutzer festgelegt zu werden oder mit einer Halteschlau- fe verbunden zu werden, muss die Schlaufe lediglich durch den Auslöser hindurchgeführt werden, um mit diesem verbunden zu sein. Der Auslöser wird beim Wegwerfen des Auftriebskörpers sicher zurückgehalten, da die Halterung des zweiten Seilendes an dem Benutzer für die einwandfreie Funktion der Vorrichtung unumgänglich ist. In a particularly preferred embodiment, the cable is connected in the region of its second end to the trigger. In any case, since the second end of the rope has a loop to be attached to the user or to be connected to a holding loop, the loop only has to be passed through the trigger to be connected thereto. The trigger is securely retained when discarding the buoyant body, since the holder of the second end of the rope to the user for the proper functioning of the device is essential.
Zweckmässigerweise weisen die Mittel zur Volumenvergrösserung eine mit unter Druck stehendem Gas gefüllte Patrone auf. Solche Gasdruckpatronen finden sich am Markt für eine Vielzahl von Anwendungen und sind dementsprechend ausgereift und kostengünstig. Die verwendeten Gasdruckpatronen haben mit einer Länge von 80 bis 120 mm, bevorzugt von 85 bis 110 mm und besonders bevorzugt von 88 bis 95 mm und einem Durchmesser von 15 bis 30 mm, bevorzugt von 20 bis 25 mm und besonders bevorzugt von 22 bis 24 mm äusserst kompakte Abmessungen. Das Fassungsvolumen liegt dementsprechend zwischen ca. 15 ml und 50 ml. Neben Metall kann die Gas- druckpatrone auch aus einem faserverstärkten Kunststoff, insbesondere Carbon, gefertigt sein, um das Gewicht der Gasdruckpatrone zu reduzieren. Durch die geringe Grösse der Gasdruckpatrone kann auch das Packmass der Vorrichtung dementsprechend gering ausfallen. Ist der Auftriebskörper zusammengefaltet und mitsamt der Gasdruckpatrone in seiner Halterung aufgenommen, so beträgt das Packmass in etwa 130 mm x 50 mm x 30 mm. Die Abmessungen der Vorrichtung bewegen sich also in den Bereichen, welche mit denen einer Zigarettenschachtel vergleichbar sind. Als Füllgas sind alle Gase verwendbar, welche einen sicheren Auftrieb auf Schnee erlauben und auch bei hohem Druck und niedrigen Temperaturen noch gasförmig sind. Kohlendioxid ist daher ungeeignet, da es bei diesen Verhältnissen als Feststoff ausfällt. Bevorzugt sind ungiftige, unbrennbare Gase, da diese für den Benutzer als auch während der Herstellung ungefährlich sind. Zu diesen Gasen zählen u.a. Luft, Stickstoff und alle Edelgase. Möglich wäre auch die Herstellung des Gases durch den Ablauf einer chemischen Reaktion mit Gasentwicklung. Denkbar sind als Mittel zur Volu- menvergrösserung auch mechanische Ausdehnungselemente wie Spiralfedern, Klapp- federn o. ä.. Expediently, the means for increasing the volume comprise a cartridge filled with pressurized gas. Such gas cartridges are found in the market for a variety of applications and are therefore mature and cost-effective. The gas pressure cartridges used have a length of 80 to 120 mm, preferably from 85 to 110 mm and particularly preferably from 88 to 95 mm and a diameter of 15 to 30 mm, preferably from 20 to 25 mm and particularly preferably from 22 to 24 mm extremely compact dimensions. The capacity is accordingly between about 15 ml and 50 ml. In addition to metal, the gas pressure cartridge can also be made of a fiber-reinforced plastic, in particular carbon, to reduce the weight of the gas pressure cartridge. Due to the small size of the gas pressure cartridge and the packing size of the device can be correspondingly low. If the buoyant body is folded together and accommodated together with the gas pressure cartridge in its holder, the packing size is approximately 130 mm × 50 mm × 30 mm. The dimensions of the device thus move in the areas which are comparable to those of a cigarette box. As filling gas, all gases are used, which allow safe buoyancy on snow and are still gaseous even at high pressure and low temperatures. Carbon dioxide is therefore unsuitable because it precipitates as a solid at these ratios. Non-toxic, non-flammable gases are preferred since they are harmless to the user as well as during production. These gases include air, nitrogen and all noble gases. It would also be possible to produce the gas by the course of a chemical reaction with gas evolution. Mechanical expansion elements such as spiral springs, folding springs or the like are also conceivable as means for increasing the volume.
Als vorteilhaft erweist es sich, wenn der Auslöser beim Abziehen von der Patrone eine Öffnung zum Austritt des Gases freigibt. Der Auftriebkörper wird dadurch zuverlässig und rasch befüllt, bevor der Auftriebskörper mit einer Lawine in Kontakt tritt. It proves to be advantageous if the trigger releases an opening for the exit of the gas when it is withdrawn from the cartridge. The buoyant body is thereby filled reliably and quickly before the buoyant body comes into contact with an avalanche.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Auslöser ein Abzugsbügel, welcher bei Abziehen von der Patrone ein unter Vorspannung stehendes Aufschlagelement freigibt, welches dazu ausgebildet ist, die Patronenwand an einer definierten Stelle zu durchschlagen. Das Freiwerden des Gases erfolgt durch das Aufschlagelement sehr zuverlässig. Das Aufschlagelement kann beispielsweise ein Schlagkopf mit einem vorspringenden Dorn sein. Selbstverständlich sind auch andere Möglichkeiten, wie das Öffnen eines Ventils möglich, um das Gas rasch und vollständig entweichen zu lassen. Ein Auslöser in Gestalt eines Abzugsbügels hat den Vorteil, dass dieser einfach mit dem zweiten Ende des Seils verbindbar ist und zwei Enden besitzt, welche eine Auslösung bewirken. In a preferred embodiment, the trigger is a trigger guard which, upon removal from the cartridge, releases a biased impact member which is adapted to penetrate the cartridge wall at a defined location. The release of the gas takes place very reliably by the impact element. The impact element may, for example, be a striking head with a projecting mandrel. Of course, other ways, such as opening a valve possible to allow the gas to escape quickly and completely. A trigger in the form of a trigger guard has the advantage that this easy with the second end of the rope is connectable and has two ends, which cause a release.
Mit Vorteil ist an dem Abzugsbügel wenigstens ein Keile ausgebildet, welcher ein Halteelement, das der Halterung des Aufschlagselements dient, während des Abziehens in eine Richtung verschiebt, welche quer zur Abzugsrichtung verläuft. Als Keil wird in diesem Zusammenhang ein Fortsatz mit einer abgeschrägten Oberfläche verstanden, welcher das mechanische Prinzip der schiefen Ebene ausnutzt, also dass eine Kraft in zwei Teilkräfte zerlegt wird. Das Halteelement wird zuverlässig quer zur Abzugsrichtung verschoben, da bevorzugt zwei Keile an jedem der beiden Enden des Abzugsbü- gels ein Keil eingreift. Die Zuverlässigkeit des Freigebens des Aufschlagelements ist daher sehr hoch. Advantageously, at least one key is formed on the trigger guard, which shifts a holding element, which serves to support the impact element, during the withdrawal in a direction which extends transversely to the withdrawal direction. In this context, a wedge is understood to mean an extension with a beveled surface, which utilizes the mechanical principle of the inclined plane, that is, a force is divided into two partial forces. The retaining element is reliably displaced transversely to the withdrawal direction, since preferably two wedges engage a wedge at each of the two ends of the trigger guard. The reliability of the release of the impact element is therefore very high.
Damit sich die beiden Schenkel des Abzugsbügels während des Abziehens nicht aufbiegen und dadurch ein Verschieben des Haltelements nicht eintritt, ist an den beiden Schenkeln des Abzugsbügels ein Haltebügel angeordnet, welcher die beiden Schenkel zusammenhält. Zweckmässigerweise ist der Haltebügel U-förmig, um das Haltelement in seiner Verschieberichtung nicht zu behindern. Thus, the two legs of the trigger guard does not bend during the withdrawal and thus does not occur a displacement of the retaining element, a headband is arranged on the two legs of the trigger guard, which holds the two legs together. Conveniently, the headband is U-shaped so as not to hinder the holding element in its direction of displacement.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind an den offenen Enden der beiden Schenkel des Abzugsbügels Rastausnehmungen vorgesehen, in welche der Haltebügel einrastbar ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Patrone innerhalb des Auftriebskörpers und der Auslöser ausserhalb des Auftriebskörpers angeordnet. Durch diese konstruktive Vorkehrung ist kein Durchdringen der Oberfläche des Auftriebskörpers von Nöten, da die Oberfläche des Auftriebskörpers zwischen der Patrone und dem Auslöser anordenbar ist. Bereits während der Herstellung des Auftriebskörpers wird die Gasdruckpatrone integriert. Der Auftriebskörper ist daher hermetisch dicht. Der Auslöser wirkt über die Oberfläche des Auftriebskörpers ohne diese zu durchdringen, da die Oberfläche zwischen Auslöser und Gasdruckpatrone liegt, ohne die Auslösefunktion zu beeinträchtigen. Es versteht sich, dass Gasdruckpatrone und Auslöser auch beide innerhalb des Auftriebskörpers oder ausserhalb des Auftriebskörpers liegen könnten. Diese Ausführungsformen haben jedoch den Nachteil, dass die Oberfläche des Auftriebskörpers eine Durchgangsöffnung für das Einblasen von Gas oder eine Durchführung für die Auslösung aufweisen muss. Ist die Gasdruckpatrone ausserhalb an dem Auftriebskörper angeordnet so besteht zudem die Gefahr, dass diese ungewollt von dem Auftriebskörper abgerissen wird. Innerhalb des Auftriebskörpers ist die Gasdruckpatrone also auch von äusseren Einflüssen geschützt. Um den Auftriebskörper greifen zu können und aus seiner Halterung herausziehen zu können, ist an der Aussenhülle des Auftriebskörpers vorteilhaft ein Angriffselement für die Hand eines Benutzers angeordnet. Vorteilhaft sind die Enden des Angriffselements mit der Oberfläche des Auftriebskörpers dauerhaft verbunden, insbesondere verschweisst oder verklebt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Angriffselement eine Schlaufe, welche aus einer ersten zusammengeklappten Position in eine zweite ausgeklappte Position überführbar ist. Dadurch ist sichergestellt, dass die Vorrichtung nicht versehentlich ausgelöst wird. In der zusammengeklappten Position bietet die Schlaufe keine Angriffmöglichkeit, erst durch Ausklappen wird diese für eine Hand leicht greifbar. Ferner kann die Schlaufe in der zusammengeklappten Position lösbar mit der Halterung, insbesondere durch einen Klettverschluss, verbunden sein. Dadurch wird ein versehentliches Herausziehen des Auftreibkörpers aus seiner Halterung zusätzlich vermieden. Denkbar wäre es auch, dass die Schlaufe immer greifbar ist und durch eine Abdeckung geschützt ist. Erst wenn die Abdeckung abgenommen wird, lässt sich die Schleife greifen. In a preferred embodiment, recesses are provided at the open ends of the two legs of the trigger guard, in which the headband can be latched. In a particularly preferred embodiment, the cartridge is disposed within the buoyant body and the trigger outside the buoyant body. By this constructive precaution no penetration of the surface of the buoyant body is necessary, since the surface of the buoyant body between the cartridge and the shutter can be arranged. Already during the production of the buoyancy body, the gas pressure cartridge is integrated. The buoyant body is therefore hermetically sealed. The trigger works over the surface of the buoyant body without penetrating it, as the surface lies between the trigger and the gas pressure cartridge without affecting the triggering function. It is understood that gas pressure cartridges and triggers could both be within the buoyant body or outside the buoyant body. However, these embodiments have the disadvantage that the surface of the buoyant body has a passage opening for the injection of gas or must have a bushing for the triggering. If the gas pressure cartridge is arranged outside on the buoyant body, there is also the risk that it will be torn off unwantedly by the buoyant body. Within the buoyancy body, the gas pressure cartridge is therefore protected from external influences. In order to be able to grip the buoyant body and to be able to pull it out of its holder, an attack element for the hand of a user is advantageously arranged on the outer shell of the buoyant body. Advantageously, the ends of the engaging element are permanently connected to the surface of the buoyant body, in particular welded or glued. In a further preferred embodiment, the engagement element is a loop, which can be transferred from a first folded position to a second unfolded position. This ensures that the device is not accidentally triggered. In the folded position, the loop offers no possibility of attack, only by unfolding it is easily accessible for a hand. Furthermore, the loop in the folded position can be releasably connected to the holder, in particular by a hook-and-loop fastener. This accidentally pulling the Auftreibkörpers from its holder is additionally avoided. It would also be conceivable that the loop is always tangible and protected by a cover. Only when the cover is removed, the loop can grab.
Als vorteilhaft erweist es sich, wenn die Überführung von der ersten Position in die zweite Position durch ein Federelement bewerkstelligt ist. Der Benutzer hat lediglich einen Rückhalter, beispielsweise einen Klettverschluss, zu öffnen, damit die Schlaufe in die ausgeklappte Position springt. Dieses automatische Ausklappen ist als„scharf ma- chen" der Vorrichtung zu verstehen und macht die Bedienung der erfindungsgemäs- sen Vorrichtung besonders einfach. Als Federelement sind Spiralfedern genauso geeignet wie Materialien mit einer hohen Rückstellkraft, insbesondere eine Blattfeder. Die Federkraft ist dabei derart zu wählen, dass die Schlaufe von selbst zuverlässig in die ausgeklappte Position übergeht. Als bevorzugtes Material für das Federelement hat sich ein Federstahl erwiesen, wenngleich auch faserverstärkte Kunststoffe, insbesondere mit Glasfasern oder Carbonfasern verstärkt, zur Anwendung kommen können. Als zweckmässig erweist es sich, wenn der Auftriebskörper in einer Halterung aufgenommen ist, aus welcher der Auftriebskörper mittels des Angriffselements herausziehbar ist. Das Herausziehen kann gleichzeitig die Volumenvergrösserung des Auftriebskörpers auslösen. Das Herausziehen erfolgt gegen einen spürbaren Widerstand, sollte jedoch nicht zu viel Kraft benötigen. Deshalb ist es von Vorteil, wenn die Halterung aus einem elastischen Kunststoff, insbesondere einem Sihkongurnmi hergestellt ist. Ferner ist eine einfache Entnahme noch dadurch verbessert, dass an der Auszugsseite der Halterung nur die Randbereiche des zusammengefalteten Auftriebskörpers von der Halterung umschlossen sind. Denkbar wäre es auch, dass die Halterung ein zugezogener Sack ist bzw. ein Sack mit Sollbruchstellen ist, aus welchem der Auftriebskörper herausziehbar ist. It proves to be advantageous if the transfer from the first position to the second position is accomplished by a spring element. The user only has to open a retainer, for example a hook-and-loop fastener, so that the loop springs into the unfolded position. This automatic unfolding is to be understood as "sharp" the device and makes the operation of the device according to the invention particularly simple as spring element coil springs are just as suitable as materials with a high restoring force, in particular a leaf spring The preferred material for the spring element is a spring steel, although fiber reinforced plastics, in particular reinforced with glass fibers or carbon fibers, can be used. It proves to be expedient if the buoyancy body is accommodated in a holder from which the buoyancy body can be pulled out by means of the engagement element. The extraction can simultaneously trigger the increase in volume of the buoyant body. The withdrawal takes place against a noticeable resistance, but should not require too much force. Therefore, it is advantageous if the holder is made of an elastic plastic, in particular a Sihkongurnmi. Furthermore, a simple removal is further improved by the fact that only the edge regions of the folded buoyant body are enclosed by the holder on the extension side of the holder. It would also be conceivable that the holder is a closed bag or a bag with predetermined breaking points, from which the buoyancy body is pulled out.
Mit Vorteil ist die Halterung durch wenigstens ein Befestigungsmittel an einem Kleidungsstück bzw. einem Ausrüstungsgegenstand, insbesondere einem Rucksack, festlegbar. Dadurch dass die Halterung nicht direkt mit einem Kleidungsstück verbunden ist, lässt sich die Vorrichtung auch nach der Produktion des Kleidungsstücks noch an selbigem befestigen. Advantageously, the holder by at least one fastening means on a garment or a piece of equipment, in particular a backpack, can be fixed. The fact that the holder is not directly connected to a garment, the device can still attach to the same even after the production of the garment.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Befestigungsmittel eine Platte mit zwei Fortsätzen, welche Fortsätze mit einer Aufnahmeöffnung der Halterung verrastbar sind. Unter Platte ist in diesem Zusammenhang eine Befestigungsmit- tel zu verstehen, bei welchem die Länge und die Breite mindestens das 10 fache der Dicke betragen. Die Platte kann vorab mit dem Kleidungsstück, während dessen Produktion, verbunden, insbesondere vernäht werden. Die Vorrichtung kann dann zu einem späteren Zeitpunkt an dem Kleidungsstück bzw. dem Ausrüstungsgegenstand befestigt werden. Dies hat den Vorteil, dass die Bestückung des Kleidungsstücks bzw. des Ausrüstungsgegenstands mit der Vorrichtung ortsunabhängig ist und ein Kleidungsstück bzw. ein Ausrüstungsgegenstand mit der Vorrichtung auch nach dem Kauf von dem Benutzer aufgerüstet werden kann. Bevor das Kleidungsstück oder der Ausrüstungsgegenstand, an dem die Platte festgelegt ist, beim Herausziehen des Auftriebskörpers aus seiner Halterung beschädigt wird, löst sich die Halterung von der Platte. Dabei werden die Fortsätze aus der Halterung gezogen, indem sich die Aufnahmeöffnung dehnt oder sogar einreisst. Die Platte ermöglicht auch ein rasches Ent- fernen der Vorrichtung, wenn diese ausgetauscht werden soll, oder das Kleidungsstück bzw. der Ausrüstungsgegenstand gewaschen werden müssen. In a further preferred embodiment, the fastening means is a plate with two extensions, which extensions can be latched with a receiving opening of the holder. The term "plate" in this context means a fastening means in which the length and the width are at least 10 times the thickness. The plate can be previously connected to the garment during its production, in particular sewn. The device may then be attached to the garment or piece of equipment at a later time. This has the advantage that the equipment of the garment or the equipment with the device is location-independent and a garment or a piece of equipment can be upgraded with the device even after the purchase of the user. Before the garment or piece of equipment to which the panel is secured is damaged when it is pulled out of its mounting, the bracket will disengage from the panel. The extensions are pulled out of the holder by the receiving opening expands or even enters. The plate also makes it possible to away from the device when it is to be replaced, or the garment or equipment must be washed.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auslösung einer Vorrichtung zur Ortung von Lawinenverschütteten. Erfindungsgemäss umfasst das Verfahren aus dem Wegwerfen des Auftriebskörpers von einem Benutzer, wobei durch das Wegwerfen des Auftriebskörpers von dem Benutzer ein Mittel zur Volumenvergrösserung auslöst wird. Dabei bleibt der Auftriebskörper durch ein Seil mit dem Benutzer verbunden. Dieses Verfahren ist sehr einfach, intuitiv und zuverlässig durchführbar. Deshalb ist es in Situationen, in denen grosser Stress herrscht, wie dies typischerweise bei Lawinenabgängen der Fall ist, besonders geeignet. Another aspect of the invention relates to a method for triggering a device for locating avalanche victims. According to the invention, the method comprises the disposal of the buoyant body by a user, wherein a means for increasing the volume is triggered by the disposal of the buoyant body by the user. The buoyancy body remains connected by a rope with the user. This method is very simple, intuitive and reliable feasible. Therefore, it is particularly suitable in situations of high stress, as is typically the case with avalanches.
Mit Vorteil wird vor dem Wegwerfen des Auftriebskörpers ein an dem Auftriebskörper angeordnetes Angriffselement ausgeklappt. Dadurch kann der Auftriebskörper auch in äusserst schwierigen Situationen, wie einem Lawinenabgang sicher gegriffen und weg geworfen werden. Denkbar ist es auch, dass das Angriffselement immer griffbereit ist und nicht aus- bzw. einklappbar ist. In diesem Fall kann auf das Ausklappen des Angriffselements nicht vergessen werden. Advantageously, a force applied to the buoyancy body attack element is unfolded before discarding the buoyant body. As a result, the buoyancy body can be safely gripped and thrown away even in extremely difficult situations, such as an avalanche. It is also conceivable that the attacking element is always within reach and can not be folded or folded. In this case, can not be forgotten on the unfolding of the attack element.
Dadurch, dass durch das Wegwerfen des Auftriebkörpers der an dem Benutzer festlegbare Auslöser von dem Mittel zur Volumenvergrösserung abgezogen wird, passiert die Volumenvergrösserung automatisch nur dadurch, dass der Benutzer den Auftriebskörper von sich weg wirft. Due to the fact that the release of the buoyant body removes the trigger that can be fixed on the user by the means for increasing the volume, the increase in volume automatically occurs only in that the user throws the buoyant body away from him.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die schematischen Darstellungen. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer Darstellung: Further advantages and features will become apparent from the following description of an embodiment of the invention with reference to the schematic representations. It shows in not to scale representation:
Figur V. eine axonometrische Darstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung zur Ortung von Lawinenverschütteten mit einem Auftriebskörper; Figure V. an axonometric view of an inventive device for locating avalanche victims with a buoyant body;
Figur 2: eine Explosionsdarstellung einer Gasdruckpatrone zur Volumenvergrösserung des Auftriebskörpers in einer ersten Ausführungsform; Figur 3: eine Explosionsdarstellung einer Gasdruckpatrone zur Volu- menvergrösserung des Auftriebskörpers in einer zweiten Ausführungsform; FIG. 2 shows an exploded view of a gas pressure cartridge for increasing the volume of the buoyant body in a first embodiment; FIG. 3 shows an exploded view of a gas pressure cartridge for increasing the volume of the buoyant body in a second embodiment;
Figur 4: eine axonometrische Darstellung des in einer Halterung verpackten zusammengefalteten Auftriebskörper mit einem ausgeklappten Angriffselement; FIG. 4 shows an axonometric representation of the folded buoyant body packaged in a holder with an unfolded engagement element;
Figur 5: eine axonometrische Darstellung einer Aufnahme von Befestigungsmitteln zur Befestigung der Vorrichtung an Kleidungsstücken; Figure 5 is an axonometric view of a mounting of fasteners for attaching the device to garments;
Figur 6a - 6d: eine nicht abschliessende Aufstellung von Möglichkeiten die Halterung der Vorrichtung an einem Benutzer anzubringen und Figure 6a - 6d: a non-exhaustive list of ways to mount the device to a user and
Figur 7a - 7e: eine schematische Darstellung des Gebrauchs der erfindungsge- mässen Vorrichtung zur Ortung von Lawinenverunglückten. FIGS. 7a-7e: a schematic representation of the use of the device according to the invention for locating avalanche victims.
Die Figuren 1 bis 5 zeigen eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur Ortung von Lawinenverschütteten, welche gesamthaft mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet ist. Die Vorrichtung 11 umfasst einen Auftriebkörper 13, bevorzugt in der Form eines gasdichten Ballons. Der Auftriebskörper ist bevorzugt aus einem elastischen Kunststoff, insbesondere einem thermoplastischen Elastomerfilm (TPE-Film) oder einem thermplastischen Elastomerfilm auf Urethanbasis (TPU-Film) hergestellt. Diese Elastomerfilme haben den Vorteil, dass sie, auch wenn der Luftdruck mit zunehmender Höhe abnimmt, also in dem Auftriebskörper 13 im aufgeblasenen Zustand ein höherer Druck herrscht, elastisch bleiben. In dem Auftriebskörper wird also kein Überdruck aufgebaut, der den Auftriebskörper 13 beschädigen könnte oder sogar zum platzen bringen könnte. Der aufgeblasene Auftriebskörper 13 bleibt also auch in grosser Seehöhe elastisch und kann dadurch Stösse von aussen aufnehmen, ohne dadurch beschädigt zu werden. Mit zunehmender Seehöhe hat der aufgeblasene Auftriebskörper den weiteren Vorteil, dass er ein grösseres Volumen resp. eine geringere Dichte besitzt und deshalb auf Schnee besser aufschwimmt als in geringerer Seehöhe. Im aufgeblasenen Zustand hat der Auftriebskörper im Wesentlichen die Gestalt einer Kugel von einem Durchmesser von 80 bis 500 mm, bevorzugt von 100 bis 300 mm und ganz besonders bevor- zugt von 120 bis 220 mm. Der Auftriebskörper 13 besitzt daher ein Volumen von 2 bis 15 Liter, bevorzugt von 3 bis 10 Liter und besonders bevorzugt von 4 bis 7 Liter. Ein Seil 15, welches ein erstes Ende 17 und ein zweites Ende 19 besitzt, verbindet den Auftriebskörper 13 mit einem Benutzer 21 der Vorrichtung 11. Der Auftriebskörper kann in einem Sack mit Sollbruchstellen aufgenommen sein. Der Sack schützt den Auftriebskörper vor UV-Licht, damit dieser seine Elastizität nicht verliert. Wird er Auftriebskörper 13 aufgeblasen, so bersten die Sollbruchstellen, damit der Sack das rasche Aufblasen des Auftriebskörpers 13 nicht behindert. Die Sollbruchstellen sind bevorzugt durch Klettverschlüsse oder Sticknähte realisiert. Das Seil 15 besteht aus UHMWPE (Ultra Hoch Molekulares Polyethylen) Fasern, ist an der Oberfläche plastifiziert und besitzt einen Durchmesser von ca. 1,6 mm. Es schneidet sich daher besonders gut durch Schnee. Eine Gasdruckpatrone 23 ist bevorzugt innerhalb des Auftriebskörpers 13 aufgenommen. Die Gasdruckpatrone 23 ist bevorzugt eine handelsübliche Gasdruckpatrone mit einer Länge von ca. 90 mm und einem Durchmesser von ca. 20 mm. Durch die geringe Grösse der Gasdruckpatrone 23 kann auch das Packmass der Vorrichtung dementsprechend gering ausfallen. Der Auftriebskörper 13 ist mitsamt der Gasdruckpatrone 23 und dem Seil 15 in einer Halterung 25 zusammengefaltet aufgenommen. Die Halterung 25 ist bevorzugt aus einem elastischen Kunststoff gefertigt, damit der Auftriebskörper einerseits bei Bedarf ohne zu grossen Widerstand entnehmbar ist und andererseits aus der Halterung 25 nicht ungewollt heraus fällt. Der Auftriebskörper 13 wird durch eine Entnahmeöffnung 27 aus der Halterung 25 gezogen. Dies erfolgt relativ leichtgängig, da der Auftriebskörper nur an Haltestegen 29a,29b in der Halterung 25 gehalten ist. FIGS. 1 to 5 show an apparatus according to the invention for locating avalanche victims, which is denoted overall by the reference numeral 11. The device 11 comprises a buoyant body 13, preferably in the form of a gas-tight balloon. The buoyancy body is preferably made of an elastic plastic, in particular a thermoplastic elastomer film (TPE film) or a thermo-plastic elastomer film based on urethane (TPU film). These elastomeric films have the advantage that, even if the air pressure decreases with increasing height, ie in the buoyant body 13 in the inflated state, a higher pressure prevails, they remain elastic. In the buoyant body so no pressure is built up, which could damage the buoyant body 13 or could even cause it to burst. The inflated buoyant body 13 thus remains elastic even at high sea level and can thereby absorb shocks from the outside, without being damaged. With increasing sea level of the inflated buoyancy body has the further advantage that it resp. A larger volume. has a lower density and therefore floats better on snow than at lower sea level. In the inflated state, the buoyant body has essentially the shape of a sphere of a diameter of 80 to 500 mm, preferably of 100 to 300 mm and very particularly preferred. given from 120 to 220 mm. The buoyant body 13 therefore has a volume of 2 to 15 liters, preferably from 3 to 10 liters and more preferably from 4 to 7 liters. A cable 15 having a first end 17 and a second end 19 connects the buoyant body 13 to a user 21 of the apparatus 11. The buoyant body may be received in a sack with predetermined breaking points. The bag protects the buoyancy body from UV light so that it does not lose its elasticity. If he buoyant buoyant body 13, so burst the predetermined breaking points, so that the bag does not hinder the rapid inflation of the buoyant body 13. The predetermined breaking points are preferably realized by Velcro straps or stitching. The rope 15 is made of UHMWPE (ultra high molecular weight polyethylene) fibers, is plasticized on the surface and has a diameter of about 1.6 mm. It cuts very well through snow. A gas pressure cartridge 23 is preferably received within the buoyant body 13. The gas pressure cartridge 23 is preferably a commercially available gas pressure cartridge with a length of about 90 mm and a diameter of about 20 mm. Due to the small size of the gas pressure cartridge 23 and the packing size of the device can be correspondingly low. The buoyant body 13 is added folded together with the gas pressure cartridge 23 and the cable 15 in a holder 25. The holder 25 is preferably made of an elastic plastic, so that the buoyancy body on the one hand, if necessary, can be removed without too much resistance and on the other hand does not accidentally fall out of the holder 25. The buoyant body 13 is pulled out of the holder 25 through a removal opening 27. This is done relatively smoothly, since the buoyant body is held only on retaining webs 29a, 29b in the holder 25.
Ist der Auftriebskörper 13 zusammengefaltet mitsamt der Gasdruckpatrone 23 in der Halterung 25 aufgenommen, so beträgt das Packmass in etwa 130 mm x 50 mm x 30 mm. Selbstverständlich kann zu Gunsten einer Längenverringerung auch die Breite und Tiefe der Vorrichtung 11 noch erhöht werden. Die Abmessungen werden durch die Platzverhältnisse bestimmt, welche durch das Kleidungsstück, an welchem die Vorrichtung 11 anzubringen ist, vorgegeben sind. Die Abmessungen der Vorrichtung bewegen sich also in den Bereichen, welche mit den Abmessungen einer Zigarettenschachtel vergleichbar sind. Zur Entnahme des Auftriebskörpers 13 aus der Halterung 25 ist ein Angriffselement in Gestalt einer Schlaufe 31 vorgesehen. Die Schlaufe 31 besitzt einen Knick 33 an welchem sie faltbar ist. Das erste Schlaufenteil 35 kann daher über das zweite Schlaufenteil 37 gefaltet werden. In dieser zusammengeklappten Position ist das erste Schlaufenende 39 an einem Kleidungsstück beispielsweise mit einem Klettverschluss zurückgehalten. In dieser zusammengeklappten Position steht die Schlaufe 31 unter Vorspannung, da ein Federelement 41, bevorzugt in Gestalt eines Kunststoffinlets, das zweite Schlaufenteil 37 verstärkt. An dem zweiten Schlaufenende 43, an welchem die Schlaufe 31 an dem Auftriebskörper 13 festgelegt ist, ist das Kunststoffinlet geknickt und wirkt daher als eine Blattfeder. Wird der Klettverschluss geöffnet, so wird die Schlaufe durch Entspannen des Kunststoffinlets in eine ausgeklappte Position übergeführt. Figur 1, 4 und 5 zeigen, dass die Schlaufe 31 durch einen Ring 45 gleiten kann, bis die ausgeklappte Position erreicht ist. Die ausgeklappte Position wird dadurch begrenzt, dass das erste Schlaufenende 39 verbreitert ist oder einen Haken, beispielsweise durch Umnähen, aufweist und daher nicht durch den Ring 45 hindurch treten kann. Der Ring 45 ist seinerseits an dem Auftriebskörper 13 befestigt. Denkbar ist es auch, dass die Schlaufe 31 nicht ein- und ausklappbar ist und immer griffbereit ist. Dann muss der Benutzer nicht an das Ausklappen der Schlaufe 31 denken, um die Vorrichtung 11 einsatzbereit zu machen. In Figur 2 ist die Auslösefunktion der Gasdruckpatrone 23 dargestellt. Das Aufschlagelement 47 ist von einer Feder 49 vorgespannt. Dies wird dadurch bewerkstelligt, dass das der Gasdruckpatrone abgewandte Ende des Aufschlagelements 47 aus einer Hülse 51 herausragt. Das aus der Hülse 51 herausragende Ende ist mit einer umlaufenden Nut 53 versehen, welche in einem Halteelement 55 gehalten ist. Die Hülse 51 lässt sich auf die Gasdruckpatrone 23 aufschrauben und hat entlang ihrer Längserstreckung zu beiden Seiten Schienen 57 ausgeformt. Die der Hülse 51 zugewandten Längsseiten des Halteelements 55 sind keilförmig abgeschrägt, wobei die Seitenteile 59 des Halteelements 55 in ihrer Höhe in Abzugsrichtung 61 zunehmen. Die Seitenteile 59 bilden zusammen mit den Schienen 57 längliche Nuten. Von Bedeutung ist weiterhin, dass die Schienen 57 und die Kanten der Seitenteile Hinterschneidungen aufweisen. In den derart gebildeten und entlang ihrer Längen hinterschnittenen Nuten sind die Enden eines Abzugbügels 63 aufgenommen. Bevorzugt ist die Gasdruckpatrone 23 mits- amt der Hülse 57 und dem Halteelement 55 in dem Auftriebskörper aufgenommen und der Abzugsbügel 63 befindet sich ausserhalb des Auftriebskörpers 13. Die Enden des Abzugsbügels 63 sind als Keile 65a,65b ausgestaltet, welche die hinterschnittenen Nuten hintergreifen. Dadurch sind die Enden des Abzugsbügels 63 mit den Nuten verrastet und nur in Abzugsrichtung 61 verschiebbar. In den Nuten müssen neben den Keilen 65a,65b nach obenstehender Ausführung auch ein Teil des Auftriebskörpers 13 im Bereich der Keile 65a,65b aufgenommen sein. Ein Teil des Auftriebskörpers ist also zwischen der Hülse 51 und dem Abzugsbügel 63 angeordnet. Ein Verschieben der Bügelenden in eine andere Richtung als der Abzugsrichtung 61 ist zuverlässig vermieden, da die Bügelenden in den Nuten zwangsgeführt sind. Wird der Abzugsbügel 63 nun in Abzugsrichtung 61 gezogen, so wird durch die Keilform der Seitenteile 59 das Haltelement 55 in Verschieberichtung 67 verschoben. Das Haltelement 55 löst sich aus der Nut 53 und gibt das Aufschlagelement 47 frei. Das Aufschlagelement schlägt die Gasdruckpatrone 23 auf und das unter Druck entweichende Gas bläst den Auftriebskörper 13 auf. If the buoyant body 13 is folded together with the gas pressure cartridge 23 received in the holder 25, the packing size is approximately 130 mm × 50 mm × 30 mm. Of course, in order to reduce the length, the width and depth of the device 11 can also be increased. The dimensions are determined by the space provided by the garment to which the device 11 is to be attached. The dimensions of the device thus move in the areas which are comparable to the dimensions of a cigarette box. To remove the buoyant body 13 from the holder 25, an engagement element in the form of a loop 31 is provided. The loop 31 has a bend 33 at which it is foldable. The first loop part 35 can therefore be folded over the second loop part 37. In this folded position, the first loop end 39 is retained on a garment, for example, with a hook-and-loop fastener. In this folded position, the loop 31 is under pretension, since a spring element 41, preferably in the form of a plastic inlets, reinforces the second loop part 37. At the second loop end 43, at which the loop 31 is fixed to the buoyant body 13, the Kunststoffinlet is kinked and therefore acts as a leaf spring. If the Velcro is opened, the loop is transferred by relaxing the Kunststoffinlets in an unfolded position. Figures 1, 4 and 5 show that the loop 31 can slide through a ring 45 until the unfolded position is reached. The unfolded position is limited by the fact that the first loop end 39 is widened or has a hook, for example by stitching, and therefore can not pass through the ring 45. The ring 45 is in turn attached to the buoyant body 13. It is also conceivable that the loop 31 is not foldable and unfoldable and is always within reach. Then, the user does not have to think about unfolding the loop 31 to make the device 11 ready for use. In Figure 2, the triggering function of the gas pressure cartridge 23 is shown. The impact element 47 is biased by a spring 49. This is accomplished by the end of the impact element 47 facing away from the gas pressure cartridge protruding from a sleeve 51. The protruding from the sleeve 51 end is provided with a circumferential groove 53 which is held in a holding member 55. The sleeve 51 can be screwed onto the gas pressure cartridge 23 and has rails 57 formed along its length on both sides. The sleeve 51 facing longitudinal sides of the support member 55 are tapered wedge-shaped, the side portions 59 of the support member 55 increase in height in the withdrawal direction 61. The side parts 59 form together with the rails 57 elongated grooves. It is also important that the rails 57 and the edges of the side parts have undercuts. In the grooves thus formed and undercut their lengths, the ends of a trigger bracket 63 are added. Preferably, the gas pressure cartridge 23 is mits- office of the sleeve 57 and the holding member 55 is received in the buoyancy body and the trigger guard 63 is located outside the buoyant body 13. The ends of the trigger guard 63 are designed as wedges 65a, 65b, which engage behind the undercut grooves. As a result, the ends of the trigger guard 63 are locked with the grooves and displaceable only in the withdrawal direction 61. In the grooves, in addition to the wedges 65a, 65b, a part of the buoyant body 13 in the region of the wedges 65a, 65b must also be accommodated. A part of the buoyant body is thus arranged between the sleeve 51 and the trigger guard 63. A displacement of the strap ends in a direction other than the withdrawal direction 61 is reliably avoided, since the strap ends are positively guided in the grooves. If the trigger guard 63 is now pulled in the withdrawal direction 61, the retaining element 55 is displaced in the displacement direction 67 by the wedge shape of the side parts 59. The holding element 55 releases from the groove 53 and releases the impact element 47. The impact element strikes the gas pressure cartridge 23 and the gas escaping under pressure inflates the buoyant body 13.
Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des Abzugsbügels 63. Um die Sicherheit des Auslösevorgangs noch weiter zu verbessern, sind die beiden Schenkel des Abzugsbügels 63 von einem Haltebügel 68 zusammengehalten. Die beiden Schenkel sind daher in Abzugsrichtung 61 doppelt gehalten bzw. gezwungen: Einerseits durch oben beschriebene Keile 65a, 65b und andererseits durch den Haltebügel 68. Im Bereich der Keile 65a,65b sind Rastausnehmungen 70 vorgesehen, in welche der Haltebügel 68 ein- klippsbar ist. Wie Figur 3 zeigt, ist der U-förmige Haltebügel, derart auf den Abzugsbügel 63 aufgeklippst, dass seine offene Seite dem Halteelement 55 zugewandt ist. Das Halteelement 55 wird daher beim Verschieben in Verschieberichtung 67 von dem Hal- tebügel 68 nicht behindert. FIG. 3 shows a further embodiment of the trigger guard 63. In order to further improve the safety of the triggering process, the two legs of the trigger guard 63 are held together by a retaining bracket 68. The two limbs are therefore held or forced twice in the withdrawal direction 61: on the one hand by wedges 65a, 65b described above and on the other hand by the retaining yoke 68. In the region of the wedges 65a, 65b, latching recesses 70 are provided, into which the retaining yoke 68 can be clipped , As FIG. 3 shows, the U-shaped retaining clip is clipped onto the trigger guard 63 in such a way that its open side faces the retaining element 55. The retaining element 55 is therefore not hindered when moving in the direction of displacement 67 by the retaining strap 68.
Der Abzugsbügel 63 ist an dem zweiten Ende 19 des Seils gehalten. Wird der Auftriebskörper 13 an der Schlaufe 31 aus der Halterung 25 gezogen, so ist der Abzugsbügel durch das zweite Seilende 19 zurückgehalten und wird von der Hülse 57 in Abzugsrichtung 61 abgezogen. Durch Herausziehen des Auftriebskörpers 13 aus der Hal- terung 25, wird der Auftriebskörper 13 daher automatisch aufgeblasen. The trigger guard 63 is held at the second end 19 of the rope. If the buoyant body 13 is pulled out of the holder 25 on the loop 31, the trigger guard is retained by the second cable end 19 and is withdrawn from the sleeve 57 in the withdrawal direction 61. By pulling the buoyant body 13 out of the holder 25, the buoyant body 13 is therefore automatically inflated.
Das zweite Seilende 19 kann noch durch ein nicht weiter dargestelltes Rückhalteteil hindurchgeführt sein. Das Rückhalteteil ist zwischen dem Abzugsbügel 63 und der Halterung 25 angeordnet. Die Schlaufe des zweiten Seilendes ist durch zwei Durch- gangsöffnungen durch das Rückhalteteil hindurchgeführt. Das Rückhalteteil hält die Halterung 25 in der Benutzerbefestigung (Bekleidungsbefestigung, Halfter, Rucksack, etc.) zurück, mit welcher die Halterung 25 an einem Bekleidungsteil gehalten ist. Dadurch ist sichergestellt, dass der Auftriebskörper 13 mitsamt dem Seil 15 und der Gasdruckpatrone 23 aus der Halterung 25 gezogen werden und das Seil 15 sich während dem Wegwerfen des Auftriebskörpers 13 sauber entfaltet. Ausserdem wird der Auftriebskörper 13 um das Gewicht der Halterung 25 erleichtert, da diese zuverlässig an der Benutzerbefestigung gehalten ist. Das Aufblasen und der Auftrieb des Auf- triebskörpers 13 sind durch die Halterung 25 daher nicht behindert. The second end of the rope 19 can still be passed through a non-illustrated retaining member. The retaining member is between the trigger guard 63 and the Bracket 25 is arranged. The loop of the second rope end is passed through two passage openings through the retaining part. The retainer retains the bracket 25 in the user attachment (garment attachment, halter, backpack, etc.) with which the retainer 25 is held on a garment. This ensures that the buoyant body 13 together with the cable 15 and the gas pressure cartridge 23 are pulled out of the holder 25 and the cable 15 unfolds clean during the disposal of the buoyant body 13. In addition, the buoyant body 13 is facilitated by the weight of the bracket 25, as it is reliably held on the user attachment. The inflation and the buoyancy of the superstructure body 13 are therefore not hindered by the holder 25.
Die Figuren 6a bis 6d zeigen eine Möglichkeit, wie die Halterung 25 an einem Kleidungsstück befestigt sein kann. Zu diesem Zweck sind zwei Platten 69a,69b an dem Kleidungsstück befestigt, beispielsweise vernäht. Die Platten 69a,69b besitzen eine Pfeilform und sind dadurch leicht in Aufnahmeöffnungen 71 (Figur 1) an der Untersei- te der Halterung 25 einschiebbbar. Die Platten weisen Fortsätze 73 auf, welche sich in den Aufnahmeöffnungen 71 verhaken und ein ungewolltes Lösen der Vorrichtung 11 von dem Kleidungsstück verhindern. Die Vorrichtung kann mittels der Platten 69a,69b rasch und sicher an einem Kleidungsstück bzw. einem Ausrüstungsgegenstand befestigt werden. Bevor die Platten 69a,69b das Kleidungsstück beschädigen, löst sich die Verbindung zwischen den Platten 69a,69b und der Halterung 25. Figures 6a to 6d show one way in which the holder 25 may be attached to a garment. For this purpose, two plates 69a, 69b attached to the garment, for example, sewn. The plates 69a, 69b have an arrow shape and can thereby be easily inserted into receiving openings 71 (FIG. 1) on the underside of the holder 25. The plates have extensions 73 which hook into the receiving openings 71 and prevent unintentional release of the device 11 from the garment. The device can be quickly and securely attached to a garment by the plates 69a, 69b. Before the panels 69a, 69b damage the garment, the connection between the panels 69a, 69b and the bracket 25 is released.
Denkbar ist es aber auch, dass die Halterung 25 mit einem Band und einem Klettver- schluss an der Benutzerbefestigung gehalten ist, indem das Band durch die Aufnah- meöffnungen 71 hindurchgeführt ist und mit einer Klettverbindung an der Benutzerbefestigung gehalten ist. Denkbar ist es auch, dass die Halterung 25 in die Benutzerbe- festigung, beispielsweise ein Halfter, eingesteckt ist. However, it is also conceivable that the holder 25 is held with a strap and a Velcro fastener on the user attachment by the tape is passed through the receiving openings 71 and is held with a Velcro connection to the user attachment. It is also conceivable that the holder 25 is inserted into the user fastener, for example a holster.
Um das zweite Ende 19 des Seils 15 sicher an einem Körperteil des Benutzer 21 befestigen zu können, kann das zweite Ende 19 durch eine verstellbare Halteschlaufe 75 hindurchgeführt sein oder mittels eines Sackstichs mit der Halteschlaufe 75 verbunden sein. Die Halteschlaufe 75 kann dann an einem Arm, einem Bein, dem Rumpf oder den Riemen eines Gürtels oder Rucksacks befestigt sein oder urrischlingt selbige. Das Umschlingen hat den Vorteil, dass bei Zug an dem Seil 15 die Verbindung verstärkt wird. In den Figuren 6a bis 6d sind nicht abschliessend verschiedene Möglichkeiten der Befestigung der Vorrichtung 11 an einem Benutzer 21 bzw. Träger gezeigt. Die Vorrichtung kann gemäss Figur 6a, beispielsweise mittels der Platten 69a,69b an einer Jacke gehalten sein. Andere Kleidungsstücke, an welchen die Vorrichtung 11 festgelegt wer- den kann, sind z. B. ein Halfter (Figur 6b), ein Hüftgurt bzw. Hüftgurt eines Rucksacks (Figur 6c) oder eine Hose (Figur 6d). Die Schlaufe 31 muss für die Hand des Benutzers in jedem Fall leicht greifbar sein, um eine rasche und einfache Auslösung der Vorrichtung 11 zu ermöglichen. In order to secure the second end 19 of the rope 15 securely to a body part of the user 21, the second end 19 may be passed through an adjustable retaining loop 75 or be connected by means of a sack stitch with the retaining loop 75. The lanyard 75 may then be attached to an arm, a leg, the torso or the belt of a belt or rucksack, or it may wrap around it. The looping has the advantage that when pulling on the cable 15, the connection is strengthened. In FIGS. 6a to 6d, various possibilities of fastening the device 11 to a user 21 or carrier are not shown conclusively. The device can be held according to Figure 6a, for example by means of the plates 69a, 69b on a jacket. Other garments to which the device 11 can be fixed are, for. B. a halter (Figure 6b), a hip belt or waist belt of a backpack (Figure 6c) or pants (Figure 6d). The loop 31 must be easily accessible to the user's hand in any case, to allow a quick and easy release of the device 11.
Die Figuren 7a bis 7e zeigen in sequentieller Abfolge die Funktion der erfindungsge- mässen Vorrichtung 11 zur Ortung von Lawinenverschütteten. Vor Beginn einer Tour, oder spätestens wenn der Benutzer 21 in einen Lawinenhang einfährt, ist die Vorrichtung 11 einsatzbereit zu machen. Dafür ist, wie vorstehend ausgeführt, in einem ersten Schritt die Schlaufe 31 auszuklappen. Nachdem diese durch das Federelement 41 vorgespannt ist, erfolgt das Ausklappen rasch und einfach durch Lösen des ersten Schlau- fenendes 39. Bei Gefahr der Verschüttung zieht der Benutzer 21 den Auftriebskörper 13 mit der Schlaufe 31 aus der Halterung 25 und wirft diesen von sich weg. Durch das Herausziehen des Auftriebskörpers wird der Abzugsbügel 63 von der Gasdruckpatrone 23 abgezogen, wodurch das Gas den Auftriebskörper 13 aufbläst. Als Füllgas kann Luft, Stickstoff oder ein anderes Inertgase, wie Edelgase, verwendet werden. Im Falle einer Verschüttung des Benutzers 21 durch eine Lawine bleibt der Auftriebskörper 13 an der Oberfläche. Bevorzugt besitzt der Auftriebskörper 13 eine Signalfarbe, welche stark zu der weissen Farbe des Schnees kontrastiert, damit die Helfer den Auftriebskörper 13 rasch erkennen können. Durch Ziehen an dem Seil 15 schneidet sich dieses durch den Schnee. Rund um das Seil wird dann der Schnee weggeschaufelt. Während des Schaufeins geht der Kontakt zu dem Verschütteten nicht verloren, wie dies bei einem LVS-Gerät der Fall ist, da der Auftriebskörper 13 und das Seil 15 permanent den Weg zu dem Verschütteten anzeigen. Dieser Vorgang wird solange wiederholt bis die Retter bei dem Verschütteten angelangt sind. Die Vorrichtung 11 ermöglicht es, dass der Benutzer 21 sehr rasch geborgen werden kann, ohne lange gesucht werden zu müssen. Legende: FIGS. 7a to 7e show the function of the device 11 for locating avalanche victims in a sequential sequence. Before starting a tour, or at the latest when the user 21 enters an avalanche slope, the device 11 is to be ready for use. For this, as stated above, in a first step, the loop 31 to unfold. After this is biased by the spring element 41, the unfolding is done quickly and easily by loosening the first Schlu- fenendes 39. In case of danger of spillage, the user 21 pulls the buoyant body 13 with the loop 31 from the holder 25 and throws it away from him. By pulling the buoyant body of the trigger guard 63 is withdrawn from the gas pressure cartridge 23, whereby the gas inflates the buoyant body 13. As the filling gas, air, nitrogen or other inert gases, such as noble gases, can be used. In the case of a spill of the user 21 by an avalanche the buoyant body 13 remains on the surface. The buoyant body 13 preferably has a signal color, which contrasts sharply with the white color of the snow, so that the helpers can quickly recognize the buoyant body 13. By pulling on the rope 15, this cuts through the snow. Around the rope, the snow is then shoveled away. During the shovel, contact with the victim is not lost, as is the case with an avalanche transceiver, since the buoyant body 13 and the rope 15 permanently indicate the path to the victim. This process is repeated until the rescuers have reached the victim. The device 11 allows the user 21 to be retrieved very quickly without having to search for a long time. Legend:
11 Vorrichtung zur Ortung von Lawinenverschütteten 11 Device for locating avalanche victims
13 Auftriebskörper, gasdichter Ballon 13 buoyancy body, gas-tight balloon
15 Seil  15 rope
17 Erstes Ende des Seils  17 First end of the rope
19 Zweites Ende des Seils  19 Second end of the rope
21 Benutzer  21 users
23 Gasdruckpatrone  23 gas pressure cartridge
25 Halterung  25 bracket
27 Entnahmeöffnung  27 removal opening
29a, 29b Haltestege  29a, 29b retaining bars
31 Schlaufe  31 loop
33 Knick  33 kink
35 Erstes Schlaufenteil  35 First loop part
37 Zweites Schlaufenteil  37 Second loop part
39 Erstes Schlaufenende  39 First loop end
41 Federelement  41 spring element
43 Zweites Schlaufenende  43 Second loop end
45 Ring  45 ring
47 Aufschlagelement  47 impact element
49 Feder  49 spring
51 Hülse  51 sleeve
53 Umlaufende Nut  53 circumferential groove
55 Halteelement  55 holding element
57 Schienen  57 rails
59 Seitenteile des Halteelements  59 side parts of the holding element
61 Abzugsrichtung  61 withdrawal direction
63 Abzugsbügel  63 trigger guard
65a,65b Keile  65a, 65b wedges
67 Verschieberichtung des Halteelements  67 displacement direction of the holding element
68 Haltebügel  68 retaining bracket
69a,69b Platten 69a, 69b plates
71 Aufnahmeöffnung  71 receiving opening
73 Fortsätze  73 extensions
75 Halteschlaufe  75 wrist strap

Claims

Patentansprüche  claims
1. Vorrichtung (11) zur Ortung von Lawinenverschütteten mit 1. Device (11) for locating avalanche victims with
einem Auftriebskörper (13), welcher in seinem Volumen vergrösserbar ist, Mitteln (23) zur Volumenvergrösserung des Auftriebskörpers (13), einem Auslöser (63), welcher die Mittel zur Volumenvergrösserung (23) auslöst und  a buoyancy body (13), which can be enlarged in its volume, means (23) for increasing the volume of the buoyant body (13), a trigger (63), which triggers the means for increasing the volume (23) and
einem Seil (15) mit einem ersten und zweiten Ende (17,19), wobei der Auftriebskörper (13) an dem ersten Ende (17) festgelegt ist und das zweite Ende (19) dazu vorgesehen ist, an einem Benutzer (21) festgelegt zu sein,  a rope (15) having first and second ends (17, 19), the buoyancy body (13) being fixed to the first end (17) and the second end (19) being provided to a user (21) to be,
dadurch gekennzeichnet,  characterized,
dass der Auslöser (63) ein Rückhaltemittel (19) aufweist, durch welches der Auslöser (63) am Benutzer (21) festlegbar ist, wobei der Auslöser (63) dazu ausgebildet ist, durch die Entfernung des Auftriebskörpers (13) vom Benutzer (21) die Mittel zur Volumenvergrösserung (23) auszulösen.  in that the trigger (63) has retaining means (19) by means of which the trigger (63) can be fixed to the user (21), the trigger (63) being designed to prevent the user (21) from removing the buoyant body (13) ) trigger the means for volume increase (23).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser (63) mit dem Seil (15) im Bereich seines zweiten Endes (19) verbunden ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that the trigger (63) with the cable (15) in the region of its second end (19) is connected.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Volumenvergrösserung eine mit unter Druck stehendem Gas gefüllte Patrone (23) aufweist. 3. Device according to one of claims 1 or 2, characterized in that the means for increasing the volume of a filled with pressurized gas cartridge (23).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser (63) beim Abziehen von der Patrone (23) eine Öffnung zum Austritt des Gases frei- gibt. 4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the trigger (63) when removing from the cartridge (23) an opening for the escape of the gas releases.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser ein Abzugsbügel (63) ist, welcher bei Abziehen von der Patrone (23) ein unter Vorspannung stehendes Aufschlagelement (47) freigibt, welches dazu ausgebildet ist, die Patronenwand an einer definierten Stelle zu durchschlagen. 5. Device according to one of claims 3 to 4, characterized in that the trigger is a trigger guard (63) which upon removal from the cartridge (23) releases a prestressed Aufschlagelement (47), which is adapted to the cartridge wall to penetrate at a defined location.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abzugsbügel (63) an der Patrone (23) in wenigstens einer Schiene zwangsgeführt ist, welche den Abzugsbügel (63) in Abzugsrichtung (61) führt. 6. The device according to claim 5, characterized in that the trigger guard (63) is forcibly guided on the cartridge (23) in at least one rail, which leads the trigger guard (63) in the withdrawal direction (61).
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Abzugsbügel (63) wenigstens ein Keil (65a,65b) ausgebildet ist, welcher ein Halteelement (55), das der Halterung des Aufschlagselements (47) dient, während des Abziehens in eine Richtung (67) verschiebt, welches quer zur Abzugsrichtung (61) verläuft. Device according to one of claims 5 to 6, characterized in that on the trigger guard (63) at least one wedge (65 a, 65 b) is formed, which a holding element (55) which serves to support the impact element (47), during the peeling in a direction (67) moves, which extends transversely to the withdrawal direction (61).
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Patrone (23) innerhalb des Auftriebskörpers (13) und der Auslöser (63) ausserhalb des Auftriebskörpers (13) angeordnet ist. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the cartridge (23) within the buoyant body (13) and the trigger (63) outside the buoyant body (13) is arranged.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aussenhülle des Auftriebskörpers (13) ein Angriffselement (31) für die Hand eines Benutzers (21) angeordnet ist. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that on the outer shell of the buoyancy body (13) an engagement element (31) for the hand of a user (21) is arranged.
Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Angriffselement eine Schlaufe (31) ist, welche aus einer ersten zusammengeklappten Position in eine zweite ausgeklappte Position überführbar ist. Apparatus according to claim 9, characterized in that the engagement element is a loop (31) which can be transferred from a first folded position to a second unfolded position.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftriebskörper (13) in einer Halterung (25) aufgenommen ist, aus welcher der Auftriebskörper (13) mittels des Angriffselements (31) herausziehbar ist. Device according to one of claims 9 to 10, characterized in that the buoyancy body (13) in a holder (25) is received, from which the buoyant body (13) by means of the engagement element (31) can be pulled out.
Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (25) durch wenigstens ein Befestigungsmittel (69) an einem Kleidungsstück oder einem Ausrüstungsgegenstand festlegbar ist. Apparatus according to claim 11, characterized in that the holder (25) is fixable by at least one fastening means (69) on a garment or a piece of equipment.
Verfahren zur Auslösung einer Vorrichtung (11) zur Ortung von Lawinenverschütteten mit einem Auftriebskörper (13), wobei Method for triggering a device (11) for locating avalanche victims with a buoyant body (13), wherein
- durch das Wegwerfen des Auftriebskörpers (13) von einem Benutzer (21) ein Mittel (23) zur Volumenvergrösserung auslöst wird und - by the discarding of the buoyant body (13) from a user (21) Means (23) for increasing the volume is triggered and
- der Auftriebskörper (13) durch ein Seil (15) mit dem Benutzer (21) verbunden bleibt.  - The buoyancy body (13) by a cable (15) with the user (21) remains connected.
14. Verfahren nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Wegwerfen des Auftriebskörpers (13) ein an dem Auftriebskörper (13) angeordnetes Angriffselement (31) ausgeklappt wird. 14. The method according to claim 13, characterized in that before the disposal of the buoyant body (13) arranged on the buoyancy body (13) engaging element (31) is unfolded.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Wegwerfen des Auftriebkörpers (13) der an dem Benutzer (21) festlegbare Auslöser (63) von dem Mittel (23) zur Volumenvergrösserung abgezogen wird. 15. The method according to any one of claims 13 or 14, characterized in that by the disposal of the buoyant body (13) of the user (21) fixable trigger (63) is subtracted from the means (23) for increasing the volume.
PCT/CH2012/000243 2011-10-28 2012-10-25 Device for locating an avalanche victim WO2013059949A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112012004500.9T DE112012004500A5 (en) 2011-10-28 2012-10-25 Device for locating an avalanche victim

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01752/11A CH705685B1 (en) 2011-10-28 2011-10-28 Apparatus for locating a avalanche.
CH1752/11 2011-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013059949A1 true WO2013059949A1 (en) 2013-05-02

Family

ID=47142848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2012/000243 WO2013059949A1 (en) 2011-10-28 2012-10-25 Device for locating an avalanche victim

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT514703B1 (en)
CH (1) CH705685B1 (en)
DE (1) DE112012004500A5 (en)
WO (1) WO2013059949A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10092783B2 (en) 2014-08-14 2018-10-09 Matthias Werz Operating handle for an avalanche rescue system, functional unit of an avalanche rescue system and avalanche rescue system
FR3132849A1 (en) * 2022-02-24 2023-08-25 Jérôme BRULIN Safety device for a user swept away by an avalanche

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022129848B4 (en) 2022-11-11 2024-02-29 AirMarker AG Signaling device

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2059951A1 (en) * 1969-07-08 1971-06-11 Giuliani Enee
GB1479266A (en) * 1974-05-22 1977-07-13 Foster K Position marker devices
CH643194A5 (en) * 1979-09-05 1984-05-30 Rauna Ag Marker for shipwrecked persons or persons lost overboard
FR2586004A1 (en) * 1985-03-28 1987-02-13 Salou Alain Device allowing pinpointing of a person in danger at sea or in mountains
DE29709269U1 (en) * 1996-05-28 1997-08-21 Venier Daniela Locator for avalanche victims with an alpine emergency signal
EP0931567A2 (en) * 1998-01-23 1999-07-28 Alver Zambon Safety device against avalanches
DE29906552U1 (en) 1998-06-10 1999-09-02 Venier Daniela Location device for avalanche victims
US6032607A (en) * 1997-04-08 2000-03-07 Ashline; Clifford E. Emergency location signaling device
DE19957963A1 (en) * 1999-12-02 2001-06-07 Bam Ag Cham Avalanche victim rescue equipment incorporates a life-line, rucksack, fastenings, inflatable balloon, siren, pressurized gas canister, shovel and mobile phone.
US20040123793A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-01 Thaddeus Jakubowski Man overboard locator device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326850C3 (en) * 1973-05-25 1978-06-15 Josef 8230 Bad Reichenhall Hohenester Device for rescuing people in avalanches
DE2444712A1 (en) * 1974-09-19 1976-04-08 Jerratsch Hans Georg Emergency signal buoy for avalanche - allows air supply to victim and releases a marker balloon
US4114561A (en) * 1975-10-15 1978-09-19 Asaro Vito F Avalanche rescue marker system
DE19904961A1 (en) * 1999-02-06 2000-11-09 Joerg Rudolf Skiba Device for marking the position of an avalanche victim can be positioned at a specific height having a supporting mechanism and a flashing light or transmitter.
DE20002270U1 (en) * 2000-02-09 2000-05-18 Tomic Beatrix Rescue aid to locate avalanche victims
DE20002657U1 (en) * 2000-02-14 2000-06-29 Behrends Reiner Rescue balloon for rescuing people in the event of an avalanche
DE20020776U1 (en) * 2000-12-07 2001-02-22 Shen Julian S Portable emergency call device and life jacket with the same
DE202008008311U1 (en) * 2008-06-23 2008-09-04 Höflinger, Hans rescue balloon

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2059951A1 (en) * 1969-07-08 1971-06-11 Giuliani Enee
GB1479266A (en) * 1974-05-22 1977-07-13 Foster K Position marker devices
CH643194A5 (en) * 1979-09-05 1984-05-30 Rauna Ag Marker for shipwrecked persons or persons lost overboard
FR2586004A1 (en) * 1985-03-28 1987-02-13 Salou Alain Device allowing pinpointing of a person in danger at sea or in mountains
DE29709269U1 (en) * 1996-05-28 1997-08-21 Venier Daniela Locator for avalanche victims with an alpine emergency signal
US6032607A (en) * 1997-04-08 2000-03-07 Ashline; Clifford E. Emergency location signaling device
EP0931567A2 (en) * 1998-01-23 1999-07-28 Alver Zambon Safety device against avalanches
DE29906552U1 (en) 1998-06-10 1999-09-02 Venier Daniela Location device for avalanche victims
DE19957963A1 (en) * 1999-12-02 2001-06-07 Bam Ag Cham Avalanche victim rescue equipment incorporates a life-line, rucksack, fastenings, inflatable balloon, siren, pressurized gas canister, shovel and mobile phone.
US20040123793A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-01 Thaddeus Jakubowski Man overboard locator device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10092783B2 (en) 2014-08-14 2018-10-09 Matthias Werz Operating handle for an avalanche rescue system, functional unit of an avalanche rescue system and avalanche rescue system
FR3132849A1 (en) * 2022-02-24 2023-08-25 Jérôme BRULIN Safety device for a user swept away by an avalanche
WO2023161434A1 (en) * 2022-02-24 2023-08-31 Brulin Jerome Safety device for a user caught in an avalanche

Also Published As

Publication number Publication date
CH705685B1 (en) 2015-08-14
DE112012004500A5 (en) 2015-04-02
CH705685A1 (en) 2013-04-30
AT514703B1 (en) 2015-03-15
AT514703A5 (en) 2015-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0957994B1 (en) Life saving apparatus for avalanches
EP2807937B1 (en) Protective clothing
AT514703B1 (en) Device for locating an avalanche victim
DE2445357A1 (en) INFLATABLE FLOATING DEVICE
EP0110895A1 (en) Rescue apparatus
DE102021113622A1 (en) Transport system, water rescue system and transport unit
AT408071B (en) LOCATION DEVICE FOR AVALANCHE SPILLS
DE60006635T2 (en) Device for ejecting the contents of a bag in the event of theft
AT2653U1 (en) LOCATION DEVICE FOR AVALANCHE VILLAGES
DE10037868B4 (en) Method and device for rescuing injured persons
EP2926869B1 (en) Airbag system for protecting individuals
DE202013010969U1 (en) Survival Guide
DE60301265T2 (en) Inflatable safety device
DE202008008311U1 (en) rescue balloon
DE102017115297B4 (en) Inflator and water rescue device
DE60128575T2 (en) LIFE-SAVING DEVICE
DE2904313A1 (en) EMERGENCY AID DEVICE TO FACILITATE THE FACILITY OF ACCIDENTS, IN PARTICULAR SHIPWRAPPED
EP2925598B1 (en) Survival aid, in particular for swimmers and for those taking part in water sports
DE202004004254U1 (en) Fixing system for belts, especially for a trapeze used in water sports such as windsurfing and kite surfing, comprises a hook suspended in an eyelet
WO2004084999A1 (en) Rescue apparatus for a person drifting in water
DE10313424A1 (en) Rescue device for a person floating in the water
DE3543176C1 (en) Closure for the entrance and exit hatches of life-rafts and the like
CH530304A (en) Alarm device for a person in danger of drowning
CH664499A5 (en) Signal generator for rescue purposes - has inflatable balloon attached to cord stored in portable container
DE202018103395U1 (en) A connection system for detachably connecting two objects, connectors for use in such a connection system, a unit consisting of an object and a connector permanently connected thereto and a set or composite unit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12781269

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120120045009

Country of ref document: DE

Ref document number: 112012004500

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12781269

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112012004500

Country of ref document: DE

Effective date: 20150402