WO2013023973A1 - Hausgerät, wie waschmaschine, mit strömung von flüssigkeit, wie waschlauge, an einem rohrheizkörper - Google Patents

Hausgerät, wie waschmaschine, mit strömung von flüssigkeit, wie waschlauge, an einem rohrheizkörper Download PDF

Info

Publication number
WO2013023973A1
WO2013023973A1 PCT/EP2012/065538 EP2012065538W WO2013023973A1 WO 2013023973 A1 WO2013023973 A1 WO 2013023973A1 EP 2012065538 W EP2012065538 W EP 2012065538W WO 2013023973 A1 WO2013023973 A1 WO 2013023973A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flow
tub
influencing
domestic appliance
appliance according
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/065538
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bert Peters
Holger Reichner
Oliver SCHÖNE
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to CN201280039760.2A priority Critical patent/CN103732821B/zh
Priority to EP12743749.9A priority patent/EP2744935B1/de
Priority to PL12743749T priority patent/PL2744935T3/pl
Priority to RU2014106051/12A priority patent/RU2568793C2/ru
Publication of WO2013023973A1 publication Critical patent/WO2013023973A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/04Heating arrangements

Definitions

  • Domestic appliance such as washing machine
  • flow of liquid such as washing liquor
  • the invention relates to a domestic appliance in a preferred embodiment as a washing machine, washer-dryer od.
  • a domestic appliance in a preferred embodiment as a washing machine, washer-dryer od.
  • a flow of a liquid, such as wash liquor occurs.
  • a tubular heater with individual heating tubes represents in a domestic appliance, such as washing machine or washer-dryer, the most commonly used type of heating to heat wash liquor in a particular phase of the operation of the washing machine to a suitable temperature, so that the detergent dissolved in the liquor its Can take effect.
  • a domestic appliance such as washing machine or washer-dryer
  • the most commonly used type of heating to heat wash liquor in a particular phase of the operation of the washing machine to a suitable temperature, so that the detergent dissolved in the liquor its Can take effect.
  • temperature and detergent also acts on the introduced in a washing drum laundry, which acts on this acting movement, usually by a reversing movement of the washing drum to achieve an optimal cleaning result.
  • the tubular heater is housed in a washing machine with substantially horizontally oriented axis of the washing drum below the washing drum but still within a washing drum substantially almost completely surrounding tub, with suitable and basically known fixing means for the Rohrsammlung- body together with its individual heating tubes are provided.
  • the distance between the respective walls of the tub in relation to the washing drum is kept very low, so that the liquor enclosed by the tub is substantially in the interior of the washing drum with its perforated drum shell.
  • an exception must be made at the bottom of the tub, where the fixed tubular heater is located, in order to meet the space requirements of the tubular heater and for at least the same quantity of liquid as washing liquor.
  • This surrounding the tubular heater space within the tub is also referred to radiator pocket, such a radiator pocket often has a single-ended structure.
  • the tubular heater In continuous washing processes, the disadvantage occurs that the tubular heater calcified and accumulate in the surrounding surrounding the tubular heater, the room often lint, which can occur at high speeds through the drum holes in washing operations, as well as reversing washes. These lint can not be completely removed from this room during Abpumpvor réellen of washing liquor, since always a certain minimum volume of alkali must remain in the space surrounding the tubular heater.
  • the tubular heater not only has an undesirable calcification, but it also stick lint to the tubular heater with its heating pipes or lint store the tubular heater from surrounding, so that its efficiency and its lifetime decrease.
  • home appliances such as washing machines and washer-dryers
  • a radiant panel adjacent to the tubular heater and its associated heating tubes for reasons of keeping heat radiation away from a particular area.
  • Such a radiant plate is also already disclosed in DE 7023740 U, wherein this radiant plate is not, as in the prior art to be considered in the starting, in the region of the Laugensumpfes next to the tubular heating unit located there together with its heating pipes.
  • the object of the invention is therefore od in a known household appliance, such as washing machine, washer dryer.
  • a known household appliance such as washing machine, washer dryer.
  • the like To provide a solution with respect to the area of the tubular heater and the heating pipes, according to which the calcification in question and the lint is avoided as much as possible.
  • a domestic appliance in a preferred embodiment as a washing machine, washer dryer.
  • a rotatable about a substantially horizontally oriented axis washing drum which is in a washing drum substantially on all sides surrounding tub, wherein based on a region between a circumferentially extending jacket of the drum and a bottom wall of the tub to be considered as a bottom is a tubular heater with heating tubes, wherein at least during operation of the domestic appliance the tube radiator is surrounded by a liquid such as wash liquor, said liquid is preferably heated by the tubular heater in predetermined operating phases, and a flow in the liquid is formed and wherein occasionally between the tubular heater and the bottom of the tub, a radiant panel is used, it now is provided that the jet plate is formed such that a part of the flow of liquid in a region under the heating tubes is blockable and in an area in which the heating tubes are located, is diverted.
  • the formation of the jet plate according to the invention also requires that the heating tubes can be flowed through with a total of one flow at an increased flow velocity.
  • the flow rate of the liquid, such as liquor is increased compared to a situation without the inventive design of the jet plate.
  • the lint and lime particles can be torn away or their deposit can be prevented.
  • the jet plate in the sense of the invention, it has proved to be advantageous for the jet plate to have at least one flow-influencing region in the immediate vicinity of at least one of the heating tubes.
  • a more concrete development in the sense of the invention consists in that on both sides of a hypothetical line of symmetry, which is alignable in particular parallel to the axis of rotation of the drum, the jet plate has the flow-influencing regions. It has been found that there are alternatives to how the flow-influencing region can be formed in the radiant panel of the invention.
  • the at least one flow-emitting region of the jet plate has an unfolding, in particular with the formation of a triangular cross-section.
  • the at least one flow-influencing region of the jet plate has an upstand.
  • the at least one flow-influencing region of the jet plate has a deep draw.
  • the radiant plate can be detachably or non-detachably connected to the tub at its bottom area. If a tub is made of plastic, during its manufacturing process, such as injection molding, the radiant panel can be attached for a permanent connection with the tub.
  • the invention also includes that it is not necessary to have to use a separate radiant panel. The effects of a blast sheet are then to be replicated.
  • a tub is made of plastic
  • the bottom of this plastic tub designed to have a Strömungsbeeinlende geometry, as can be achieved with a separately formed radiant panel, wherein preferably the plastic in the region of the simulated radiant panel is a high temperature resistant plastic.
  • the heat radiation which is otherwise suitably aligned to not damage the plastic conventional training, now withstands this thermal load.
  • the tub consists of a metallic material, such as sheet metal
  • the bottom of the tub should have a flow-influencing geometry, as can be achieved with a separately formed radiant panel.
  • the flow-influencing geometry in the bottom of this tub requires that at least one flow-influencing area be provided in the immediate vicinity of at least one of the heating tubes.
  • Fig. 1 shows an essential partial sectional view of a domestic appliance, such as washing machine relating to a range of washing drum and tub in the heating pipes of a tubular heater and a jet sheet according to the invention are;
  • Fig. 2 shows various embodiments of the jet plate according to the invention, wherein the flow-influencing areas of the jet plate in the figure part a) by folding, in the figure part b) by an upstand and in the figure part c) are achieved by a deep draw.
  • a washing drum 2 is rotatable about a substantially horizontally oriented axis 1 of the washing drum 2.
  • a jacket 4 of the washing drum 2 is removed from this center of rotation or the axis 1 with a radius R.
  • the axis of rotation is oriented substantially perpendicular to the plane of the drawing.
  • the washing drum 2 is substantially surrounded on all sides by a tub 3, which can receive a liquid, such as wash liquor 8. Since FIG.
  • Fig. 1 is directed to the most important features of the invention, it is dispensed with to represent the proportion of the wash liquor which is located inside the washing drum 2.
  • the main focus in Fig. 1 is directed to an area 6, which is located between the circumferentially extending shell 4 of the washing drum 2 and a bottom 5 to be regarded as the bottom wall of the tub 3.
  • this area 6 is a tubular heater with heating pipes 7 and 7 'located, being surrounded in the interest here operation of the household appliance, the tubular heater with the heating pipes 7 and T of the aforementioned liquid, such as wash liquor 8.
  • This liquid, such as lye is passed through the tubular heater with its heating pipes 7 and T in operation, as in predetermined operating phases. sen, heated up.
  • a flow 9 forms in the liquid 8, which is initially represented by a plurality of arrows.
  • a radiant panel 10 is used, which initially serves, during operation of the radiator with the heating pipes 7 and 7' of the same radiated heat from the tub, in particular the bottom. 5 Keep the tub 3, especially since it is usually economical to make the tub made of plastic, which may be sensitive to heat.
  • Fig. 1 also shows one of several drivers 1 1, which are located on the inside of the drum shell 4 of the laundry drum 2.
  • Arrows 12 are entered with respect to the driver shown, which show in which direction in the laundry drum introduced laundry items, including the absorbed wash liquor are transported during operation of the washing machine. It can be seen that the flow 9 is directed opposite to the transport direction 12.
  • the wash liquor is scooped up by the movement of the laundry and the driver, which then emerges again from the drum and flows back in the gap between the tub container shell and drum, which causes the flow 9 of the wash liquor 8, which Fig. 1 illustrates.
  • tubes 7 and 7 'of the tubular heating element calcify and in the space or area 5 surrounding the tubular heating element, fluffs often accumulate which, during vigorous movement of the laundry during washing operations of peel off the laundry and exit through the drainage holes of the washing drum. These fluff can connect especially at higher temperatures with the liberated from the lime and deposit in very stable layers on the heating tube of the radiator.
  • concentration of lint, just in the area 5 is also favored by the fact that during Abpumpvor réellen of wash liquor 8, lint can not be completely removed from the area 5.
  • the radiant panel 10 is to be structured in such a way that a part of the flow 9 of the liquid 8 is to be blocked in a region 13 and 13 'below the heating tubes 7 and T and in a region opposite to a conventional, smooth formation. in which the heating pipes are located, divert is.
  • Fig. 1 already shows a distribution of the flow 9, which was achieved with the measure according to the invention.
  • the special design of the jet plate 10 also leads to the heating pipes 7 and 7 'with a total flow 9 with increased flow velocity are flowed around what the constricted areas 13 and 13 contribute' and what can also be explained taking into account relevant Strömungschtbaukeiten after creation of the invention , In order to achieve the constricted regions 13 and 13 ', it is necessary for the radiant metal sheet 10 to have at least one flow-influencing region 14 or 14' in the immediate vicinity of at least one of the heating pipes 7 and 7 '.
  • a radiant panel is denoted by 20.
  • Flow-influencing regions are provided which are formed by a respective unfolding 24 and 24 '.
  • an almost triangular cross-section is achieved, which can be assigned to the representation of the jet plate 10 with the flow-influencing regions 14 and 14 'of FIG. 1 in an easily recognizable manner.
  • the blasting sheet 20 can be formed with respect to its construction only in the region which is important in the context of the invention. is shown. It can otherwise be detachably connected to the bottom 5 of the layer container 3, as by a screw connection or inextricably, such as by riveting or gluing.
  • tub 3 is made of plastic and there is a permanent connection with the tub, it is also possible to connect the blast plate 10 or 20 in a manufacturing process, for example by injection molding, the tub 3 with. The plastic area of the tub then holds by adhesion forces the radiant panel.
  • a radiant panel designated 30 In the figure part b) is a radiant panel designated 30. Flow-influencing regions are provided which are formed by a respective upturn 34 and 34 'of the jet plate. When using this jet plate at the bottom 5 of the tub 3 a sharp transition is achieved, which leads to a locally very strong flow at very high speed. The blasting and removal of lime particles and lint is thereby greatly favored.
  • the radiant panel 30 is shown with respect to its training only in the important within the scope of the invention. The possible mounting options are the same, as described in Fig. 2 a).
  • a radiant panel is designated 40.
  • Flow-influencing regions are provided which are formed by a respective deep-drawing train 44 and 44 ', that is to say as a result of deep-drawing.
  • the flow-influencing region can be formed by a respective bead.
  • This is accompanied by a favorable shaping for influencing the flow in the sense of the invention, so that the breaking off and removal of lime particles and fluff can also be achieved to the desired extent.
  • the radiant panel 40 is shown with respect to its formation only in the important within the scope of the invention range. The possible fastening possibilities are the same as described in FIG. 2 a).
  • the invention can also be realized in that a radiant plate as such does not come into use. Then, the bottom 5 of the lye container 3 must have a flow-influencing geometry which equals that which equals the use of the jet lamination, for example in the embodiments according to FIGS. 2 a) to 2 c). It is possible to form the tub made of plastic or metallic material or sheet metal. Will plastic as Selected starting material, the plastic material should be changed changed in the area of the heating pipes, so that the heat radiation, which emanates from the heating pipes in case of failure, does not lead to a serious functional damage to the plastic material of the tub.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hausgerät in bevorzugter Ausbildung als Waschmaschine, Waschtrockner od. dgl., mit einer um eine im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Achse 1 drehbaren Waschtrommel 2, die sich in einem die Waschtrommel 2 im Wesentlichen allseitig umgebenden Laugenbehälter 3 befindet, wobei bezogen auf einen Bereich zwischen einem in Umfangsrichtung sich erstreckenden Mantel 4 der Trommel 2 und einer als Boden 5 anzusehenden unteren Wand des Laugenbehälters 3 ein Rohrheizkörper mit Heizrohren 7, 7' befindlich ist, wobei mindestens im Betrieb des Hausgerätes der Rohrheizkörper von einer Flüssigkeit 8, wie Waschlauge, umgeben ist, wobei diese Flüssigkeit 8 bevorzugt durch den Rohrheizkörper in vorbestimmten Betriebsphasen aufheizbar ist, und eine Strömung 9 in der Flüssigkeit 8 sich ausbildet und wobei fallweise zwischen dem Rohrheizkörper und dem Boden des Laugenbehälters ein Strahlblech 10 einsetzbar ist, wobei das Strahlblech 10 derart ausgebildet ist, dass ein Teil der Strömung der Flüssigkeit 8 in einem Bereich 13, 13' unter den Heizrohren 7, 7' blockierbar ist und in einen Bereich, in dem die Heizrohre 7, 7' befindlich sind, umleitbar ist.

Description

Hausgerät, wie Waschmaschine, mit Strömung von Flüssigkeit, wie Waschlauge, an einem Rohrheizkörper
Die Erfindung betrifft ein Hausgerät in bevorzugter Ausbildung als Waschmaschine, Waschtrockner od. dgl., wobei bei einem Waschvorgang an einem Rohrheizkörper eine Strömung einer Flüssigkeit, wie Waschlauge auftritt.
Ein Rohrheizkörper mit einzelnen Heizrohren stellt bei einem Hausgerät, wie Waschmaschine oder Waschtrockner, die am häufigsten zum Einsatz kommende Art einer Heizung dar, um Waschlauge in einer jeweiligen Phase des Betriebs der Waschmaschine auf eine geeignete Temperatur aufzuheizen, damit das in der Lauge gelöste Waschmittel seine Wirkung entfalten kann. Hinzukommend zur Wirkung von Temperatur und Waschmittel wirkt auch noch auf die in einer Waschtrommel eingebrachte Wäsche, die auf diese einwirkende Bewegung ein, meist durch eine reversierende Bewegung der Waschtrommel, um ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen.
Der Rohrheizkörper ist bei einer Waschmaschine mit im Wesentlichen horizontal ausgerichteter Achse der Waschtrommel unterhalb der Waschtrommel aber noch innerhalb eines die Waschtrommel im Wesentlichen fast vollständig umgebenden Laugenbehälters untergebracht, wobei geeignete und grundsätzlich bekannte Fixiermittel für den Rohrheiz- körper samt seiner einzelnen Heizrohre vorgesehen sind. Der Abstand der jeweiligen Wände des Laugenbehälters in Bezug auf die Waschtrommel wird sehr gering gehalten, damit die vom Laugenbehälter eingefasste Lauge sich in Wesentlichen im Inneren der Waschtrommel mit deren gelochtem Trommelmantel befindet. Am Boden des Laugenbehälters, wo sich der fixierte Rohrheizkörper befindet, muss jedoch eine Ausnahme ge- macht werden, um dem Raumbedarf des Rohrheizkörpers sowie für eine mindestens denselben umgebenden Flüssigkeitsmenge, wie Waschlauge, gerecht zu werden. Dieser den Rohrheizkörper umgebende Raum innerhalb des Laugenbehälters wird auch mit Heizkörpertasche bezeichnet, wobei eine solche Heizkörpertasche oft einen unsymmetrischen Aufbau hat. Aus Sicherheitsgründen befindet sich immer Flüssigkeit, wie Lauge, in dem den Rohrheizkörper umgebenden Raum, damit auch bei Start eines Waschprogramms, wenn der Laugenbehälter noch nicht bestimmungsgemäß mit Lauge aufgefüllt ist, kein Durchbrennen der Rohre des Rohrheizkörpers auftreten kann. Der Rohrheizkörper wird sozusagen immer von einem Laugensumpf umgeben.
Bei ständigen Waschvorgängen tritt der Nachteil auf, dass der Rohrheizkörper verkalkt und sich in dem, den Rohrheizkörper umgebenden, Raum vielfach Flusen ansammeln, die bei Waschvorgängen, wie auch reversierenden Waschvorgängen, mit hohen Drehzahlen durch die Trommellöcher hindurch treten können. Diese Flusen können bei Abpumpvorgängen von Waschlauge nicht vollständig aus diesem Raum entfernt werden, da ja stets ein gewisses Mindestvolumen an Lauge in dem den Rohrheizkörper umgebenden Raum verbleiben muss. Leider weist daher der Rohrheizkörper nicht nur eine uner- wünschte Verkalkung auf, sondern es bleiben auch Flusen an dem Rohrheizkörper mit seinen Heizungsrohren kleben bzw. Flusen lagern sich den Rohrheizkörper umgebend ab, so dass dessen Wirkungsgrad und dessen Lebensdauer sinken.
Es wird noch angegeben, dass Hausgeräte, wie Waschmaschinen und Waschtrockner, aus Gründen, um die Wärmestrahlung von einem bestimmten Bereich fernzuhalten, ein Strahlblech benachbart zu dem Rohrheizkörper sowie seine zugehörigen Heizrohren aufweisen können. Ein solches Strahlblech ist auch bereits in der DE 7023740 U offenbart, wobei dieses Strahlblech nicht, wie bei der im Ausgangs- mäßig zu berücksichtigenden Stand der Technik, im Bereich des Laugensumpfes nächst dem dort befindlichen Rohr- heizkörper samt seinen Heizungsrohren untergebracht ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, bei einem bekannten Hausgerät, wie Waschmaschine, Waschtrockner od. dgl. eine Lösung in Bezug auf den Bereich des Rohrheizkörpers und dessen Heizungsrohren zu schaffen, wonach die in Rede stehende Verkalkung sowie die Flusenablagerung möglichst weitestgehend vermieden wird.
Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass bei einem Hausgerät in bevorzugter Ausbildung als Waschmaschine, Waschtrockner od. dgl., mit einer um eine im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Achse drehbaren Waschtrommel, die sich in einem die Waschtrommel im Wesentlichen allseitig umgebenden Laugenbehälter befindet, wobei bezogen auf einen Bereich zwischen einem in Umfangsrichtung sich erstreckenden Mantel der Trommel und einer als Boden anzusehender unteren Wand des Laugenbehälters ein Rohrheizkörper mit Heizrohren befindlich ist, wobei mindestens im Betrieb des Hausgerätes der Rohr- heizkorper von einer Flüssigkeit, wie Waschlauge, umgeben ist, wobei diese Flüssigkeit bevorzugt durch den Rohrheizkörper in vorbestimmten Betriebsphasen aufheizbar ist, und eine Strömung in der Flüssigkeit sich ausbildet und wobei fallweise zwischen dem Rohrheizkörper und dem Boden des Laugenbehälters ein Strahlblech einsetzbar ist, es nun vorgesehen ist, dass das Strahlblech derart ausgebildet ist, dass ein Teil der Strömung der Flüssigkeit in einem Bereich unter den Heizrohren blockierbar ist und in einen Bereich, in dem die Heizrohre befindlich sind, umleitbar ist.
Dadurch, dass bei einem Behandlungsvorgang im Hausgerät, wie Waschen bei einer Waschmaschine durch das ständige Anheben von Wäschestücken über Mitnehmer im Inneren der Trommel, Flüssigkeit bzw. Lauge wieder aus den Löchern der Trommel austritt und eine ständige Strömung, zwischen dem Trommelmantel und dem Laugenbehälter verursacht wird, die auch im Bereich der Heizungsrohre der Rohrheizkörpers wirksam ist, wird erfindungsgemäß es erreicht, dass die Strömung im Bereich der Heizungsrohre verstärkt wird, indem eine Strömung, die ohne die erfindungsgemäßen Maßnahmen im Be- reich unter den Heizungsrohren auftreten würde, blockiert wird. Im Ergebnis wird die Kalk und Flusenablagerung im Bereich der Heizungsrohre des Rohrheizkörpers wirksam unterbunden.
Es hat sich gezeigt, dass die nach der Erfindung erfolgende Ausbildung des Strahlblechs auch bedingt, dass die Heizungsrohre mit insgesamt einer Strömung mit erhöhter Strömungsgeschwindigkeit beströmbar sind. Damit ist gemeint, dass die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit, wie Lauge, gegenüber einer Situation ohne die erfindungsgemäße Ausbildung des Strahlblechs erhöht ist. Es können also mit erhöhter Wandschubspannung zwischen Lauge und Heizungsoberfläche die Flusen und Kalkpartikel weggerissen werden bzw. deren Ablagerung verhindert werden.
Bezüglich der Gestaltung des Strahlblechs im Sinne der Erfindung hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass das Strahlblech in unmittelbarer Nähe mindestens einer der Heizungsrohre, mindestens einen Strömungsbeeinflussende Bereich aufweist.
Eine konkretere Weiterbildung im Sinne der Erfindung besteht darin, dass beidseitig einer hypothetischen Symmetrielinie, die insbesondere parallel zu der Drehachse der Trommel ausrichtbar ist, das Strahlblech die Strömungsbeeinflussenden Bereiche aufweist. Es wurde herausgefunden, dass es Alternativen gibt, wie bei dem Strahlblech nach der Erfindung der Strömungsbeeinflussende Bereich ausgebildet werden kann.
Nach einer ersten Alternative ist vorgesehen, dass der mindestens eine strömungsbeein- Aussende Bereich des Strahlblechs eine Auffaltung, wie insbesondere unter Ausbildung eines dreieckförmigen Querschnitts, aufweist.
Nach einer zweiten Alternative ist vorgesehen, dass der mindestens eine strömungsbe- einflussende Bereich des Strahlblechs eine Aufkantung aufweist.
Nach einer dritten Alternative ist vorgesehen, dass der mindestens eine strömungsbeein- flussende Bereich des Strahlblechs einen Tiefzug aufweist.
Jedoch ist die Erfindung grundsätzlich so angelegt, dass es auch noch weitere Alternati- ven gibt, die sich erschließen, wenn die grundsätzlich beanspruchte Lehre sowie die bis dahin aufgezählten Beispiele berücksichtigt werden.
Das Strahlblech als solches kann lösbar oder unlösbar mit dem Laugenbehälter an dessen Bodenbereich verbunden sein. Wenn ein Laugenbehälter aus Kunststoff besteht, kann bei dessen Herstellungsvorgang, wie Spritzgießen, das Strahlblech für eine unlösbare Verbindung mit dem Laugenbehälters beigefügt werden.
Zur Erfindung gehört jedoch auch, dass es nicht erforderlich ist, ein separates Strahlblech verwenden zu müssen. Die Wirkungen eines Strahlblechs sind dann nachzubilden.
Ist vorgesehen, dass ein Laugenbehälter aus Kunststoff besteht, so soll der Boden dieses aus Kunststoff ausgebildeten Laugenbehälters eine Strömungsbeeinflussende Geometrie aufweisen, wie sie mit einem separat ausgebildete Strahlblech erreichbar ist, wobei bevorzugt der Kunststoff im Bereich des nachgebildeten Strahlblechs ein hochtemperatur- fester Kunststoff ist. Durch die letztere Maßnahme soll erreicht werden, dass die Wärmestrahlung, die ansonsten geeignet ausrichtbar ist, um den Kunststoff herkömmlicher Ausbildung nicht zu schädigen, nunmehr dieser thermischen Belastung standhält. Bei der Ausbildung der stromungsbeeinflussenden Geometrie im Boden des Kunststofflaugenbehälters ist zu beachten, dass es hierzu erforderlich ist, in unmittelbarer Nähe mindestens eines der Heizungsrohre mindestens einen stromungsbeeinflussenden Bereich vorzusehen. Dabei hat es sich gezeigt, dass es günstig ist, beidseitig einer hypothetischen Symmetrielinie im Boden des Laugenbehälters, die stromungsbeeinflussenden Bereiche auszubilden, wobei diese Bereiche eine ähnliche Ausgestaltung aufweisen, wie sie bei alternativen Ausbildungen eines separat ausgebildeten Strahlblechs vorliegen. Ist vorgesehen, dass der Laugenbehälter aus einem metallischem Werkstoff, wie Metallblech, besteht, so soll der Boden des Laugenbehälters eine Strömungsbeeinflussende Geometrie aufweisen, wie sie auch mit einem separat ausgebildeten Strahlblech erreichbar ist. Bei einem Laugenbehälter aus metallischem Werkstoff ist auch vorgesehen, dass zur stromungsbeeinflussenden Geometrie im Boden dieses Laugenbehälters es gehört, dass in unmittelbarer Nähe mindestens eines der Heizungsrohre mindestens ein strömungsbe- einflussender Bereich vorgesehen ist. Dabei hat es sich auch gezeigt, dass es günstig ist, wenn beidseitig einer hypothetischen Symmetrielinie im Boden des Laugenbehälters, die stromungsbeeinflussenden Bereiche ausbildbar sind, wobei diese Bereiche eine ähnliche Ausgestaltung aufweisen, wie sie bei alternativen Ausbildungen eines separat ausgebildeten Strahlblechs vorliegen. Es ist jedoch zu berücksichtigen, was eine gewisse Einschränkung darstellt, dass keine Formge- bung verwendet werden darf, bei der eine unzulässige Öffnung des Laugenbehälters aus metallischem Material auftreten würde. Dafür sind jedoch im Fehlerfall keine Probleme in Bezug auf die Wärmestrahlung eines Rohrheizkörpers sowie von dessen Heizungsrohren zu erwarten. Soweit die Erfindung durch auf den unabhängigen Anspruch rückbezogene, nicht selbständige Ansprüche weitergebildet wird, so soll es so sein, dass eine zunächst angegebene Kette von Rückbeziehungen nicht einschränkend in Bezug auf die insgesamt mitge- teilte Lehre zu sehen ist, soweit auch andere Kombinationen von Merkmalen von Ansprüchen sich als geeignet und ausführbar aus Sicht des Fachmanns ergeben.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen schematisch genauer beschrieben. Gleiche Bezugszeichen zeigen gleiche oder vergleichbare Teile. Die Figu- ren werden zunächst kurz erläutert.
Fig. 1 zeigt eine wesentliche Teil- Schnittansicht eines Hausgerätes, wie Waschmaschine betreffend eines Bereiches von Waschtrommel und Laugenbehälter in dem Heizungsrohre eines Rohrheizkörpers und ein erfindungsgemäßes Strahlblech sich befinden;
Fig. 2 zeigt verschiedene Ausbildungen des erfindungsgemäßen Strahlblechs, wobei die Strömungsbeeinflussenden Bereiche des Strahlblechs im Figurenteil a) durch eine Auffaltung, im Figurenteil b) durch eine Aufkantung und im Figurenteil c) durch einen Tiefzug erreicht werden.
In Fig. 1 sind bereits in einer wesentlichen Schnittansicht eines Hausgerätes, wie einer Waschmaschine alle Teile eingetragen, von denen die Erfindung ausgeht. So ist eine Waschtrommel 2 um eine im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Achse 1 der Waschtrommel 2 drehbar. In der gewählten Schnittansicht, ist nur das Drehzentrum der Achse in nicht maßstäblicher Weise angedeutet, wobei ein Mantel 4 der Waschtrommel 2 von diesem Drehzentrum bzw. der Achse 1 mit einem Radius R entfernt ist. Die Drehachse ist im Wesentlichen senkrecht zur Zeichenebene ausgerichtet. Die Waschtrommel 2 ist im Wesentlichen allseitig von einem Laugenbehälter 3 umgeben, der eine Flüssigkeit, wie Waschlauge 8, aufnehmen kann. Da die Fig. 1 auf die wichtigsten Merkmale der Erfin- dung ausgerichtet ist, wird darauf verzichtet, den Anteil der Waschlauge, der sich innerhalb der Waschtrommel 2 befindet, mit darzustellen. Dafür ist in Fig. 1 das hauptsächliche Augenmerk auf einen Bereich 6 gerichtet, der sich zwischen dem in Umfangsrichtung sich erstreckenden Mantel 4 der Waschtrommel 2 und einer als Boden 5 anzusehender unteren Wand des Laugenbehälters 3 befindet. In diesem Bereich 6 ist ein Rohrheizkörper mit Heizrohren 7 und 7' befindlich, wobei im hier interessierenden Betrieb des Hausgerätes der Rohrheizkörper mit den Heizungsrohren 7 und T von der zuvor benannten Flüssigkeit, wie Waschlauge 8, umgeben ist. Diese Flüssigkeit, wie Lauge, wird durch den Rohrheizkörper mit seinen Heizungsrohren 7 und T im Betrieb, wie in vorbestimmten Betriebspha- sen, aufgeheizt. Da die Waschtrommel 2 sich im Betrieb der Waschmaschine dreht, bildet sich eine Strömung 9 in der Flüssigkeit 8 aus, die zunächst durch eine Vielzahl von Pfeilen dargestellt ist. Zwischen den Rohren 7 und 7' des Rohrheizkörpers und dem Boden 5 des Laugenbehälters 3 wird ein Strahlblech 10 eingesetzt, das zunächst dazu dient, im Betrieb des Heizkörpers mit den Heizungsrohren 7 und 7' von denselben abgestrahlte Wärme vom dem Laugenbehälter, insbesondere dem Boden 5 des Laugenbehälters 3 fernzuhalten, zumal es meist wirtschaftlich ist, den Laugenbehälter aus Kunststoff anzufertigen, der wärmeempfindlich sein kann.
Die Fig. 1 zeigt auch einen von mehreren Mitnehmern 1 1 , die sich an der Innenseite des Trommelmantels 4 der Wäschetrommel 2 befinden. Es werden Pfeile 12 in Bezug auf den dargestellten Mitnehmer eingetragen, die zeigen, in welche Richtung in der Wäschetrommel eingebrachte Wäschestücke samt der aufgenommenen Waschlauge im Betrieb der Waschmaschine transportiert werden. Es ist erkennbar, dass die Strömung 9 entgegengesetzt zu der Transportrichtung 12 gerichtet ist. Durch den Transport der Wäsche über die Mitnehmer 1 1 wird diese ständig angehoben und fällt gegebenenfalls wieder zurück, je nachdem welche Drehgeschwindigkeit von der Waschtrommel 2 eingenommen wird. Gleichzeitig wird durch die Bewegung der Wäsche und der Mitnehmer die Waschlauge geschöpft, die dann wieder aus der Trommel austritt und im Spalt zwischen Laugenbehältermantel und Trommel zurückfließt, was die Strömung 9 der Waschlauge 8 entstehen lässt, was Fig. 1 veranschaulicht.
Es wurde festgestellt, dass bei ständigen Waschvorgängen der Nachteil auftritt, dass Rohre 7 und 7' des Rohrheizkörper verkalken und sich in dem den Rohrheizkörper umgebenden Raum bzw. Bereich 5 sich vielfach Flusen ansammeln, die sich bei heftiger Be- wegung der Wäsche bei Waschvorgängen von der Wäsche ablösen und durch die Drai- nagelöcher der Waschtrommel hinaustreten können. Diese Flusen können sich speziell bei höheren Temperaturen mit dem aus der Waschlauge freiwerdenden Kalk verbinden und sich in sehr stabilen Schichten auf dem Heizrohr des Heizkörpers ablagern. Die Konzentration von Flusen, gerade im Bereich 5 wird auch noch dadurch begünstigt, dass bei Abpumpvorgängen von Waschlauge 8, Flusen nicht vollständig aus dem Bereich 5 entfernt werden können. Das sich am Heizrohr anlagernde Verbundmaterial aus Kalk und Flusen kann im Laufe des Betriebs des Rohrheizkörpers zu Wärmestau führen, den Wirkungsgrad verschlechtern und dessen Lebensdauer verringern. Um diese Nachteile zu beheben, ist erfindungsgemäß ein besonderer, nicht vorgezeichneter Weg, eingeschlagen worden. Es wurde herausgefunden, dass das Strahlblech 10 gegenüber einer herkömmlichen, glatten Ausbildung, derart strukturiert auszubilden ist, dass ein Teil der Strömung 9 der Flüssigkeit 8 in einem Bereich 13 und 13' unter den Heizrohren 7 und T zu blockieren ist und in einen Bereich, in dem die Heizrohre befindlich sind, umzuleiten ist. Insofern zeigt die Fig. 1 bereits eine Verteilung der Strömung 9, die mit der erfindungsgemäßen Maßnahme erreicht wurde.
Die besondere Ausbildung des Strahlblechs 10 führt auch dazu, dass die Heizungsrohre 7 und 7' mit insgesamt einer Strömung 9 mit erhöhter Strömungsgeschwindigkeit umströmbar sind, wozu die verengten Bereiche 13 und 13' beitragen und was auch unter Berücksichtigung einschlägiger Strömungsgesetzmäßigkeiten nach Schaffung der Erfindung erklärbar ist. Um die verengten Bereiche 13 und 13' zu erzielen, ist es erforderlich, dass das Strahlblech 10 in unmittelbarer Nähe mindestens einer der Heizungsrohre 7 und 7', mindestens einen Strömungsbeeinflussenden Bereich 14 bzw. 14' aufweist.
Es hat sich herausgestellt, dass beidseitig einer hypothetischen Symmetrielinie (die nicht zeichnerisch dargestellt ist), die insbesondere parallel zu der Drehachse 1 der Trommel 2 ausgerichtet wird, das Strahlblech 10 die Strömungsbeeinflussenden Bereiche 14 und 14' aufweist.
Hinsichtlich der Realisierung des Strahlblechs konnte herausgefunden werden, dass es dafür verschiedene Alternativen a) bis c) gibt. Diese sind in Fig. 2 in den Figurenteilen a) bis c) dargestellt.
Im Figurenteil a) ist ein Strahlblech mit 20 bezeichnet. Es sind Strömungsbeeinflussende Bereiche vorgesehen, die durch eine jeweilige Auffaltung 24 und 24' gebildet sind. Dabei wird ein nahezu dreieckförmiger Querschnitt erzielt, der sich der Darstellung des Strahlblechs 10 mit den Strömungsbeeinflussenden Bereichen 14 und 14' der Fig. 1 in leicht erkennbarer Weise zuordnen lässt. Es wird noch angegeben, dass das Strahlblech 20 bezüglich seiner Ausbildung nur in dem im Rahmen der Erfindung wichtigen Bereich ge- zeigt wird. Es kann im Übrigen lösbar, wie durch eine Verschraubung oder unlösbar, wie durch Nieten oder Kleben, mit dem Boden 5 des Lagenbehälters 3 verbunden sein. Falls der Laugenbehälter 3 aus Kunststoff besteht und eine unlösbare Verbindung mit dem Laugenbehälter ansteht, ist es auch möglich, das Strahlblech 10 bzw. 20 in einem Herstellungsvorgang, zum Beispiel durch Spritzgießen, des Laugenbehälters 3 mit zu verbin- den. Der Kunststoffbereich des Laugenbehälters hält dann durch Adhäsionskräfte das Strahlblech.
Im Figurenteil b) ist ein Strahlblech mit 30 bezeichnet. Es sind Strömungsbeeinflussende Bereiche vorgesehen, die durch eine jeweilige Aufkantung 34 und 34' des Strahlblechs gebildet sind. Bei Einsatz dieses Strahlblechs am Boden 5 des Laugenbehälters 3 wird ein scharfer Übergang erzielt, der zu einer lokal sehr starken Strömung mit sehr hoher Geschwindigkeit führt. Das Absprengen und der Abtransport von Kalkpartikeln und Flusen wird dadurch in hohem Maße begünstigt. Auch hier wird das Strahlblech 30 bezüglich seiner Ausbildung nur in dem im Rahmen der Erfindung wichtigen Bereich gezeigt. Die möglichen Befestigungsmöglichkeiten sind gleich, wie bei Fig. 2 a) beschrieben.
Im Figurenteil c) ist ein Strahlblech mit 40 bezeichnet. Es sind Strömungsbeeinflussende Bereiche vorgesehen, die durch einen jeweiligen Tiefzug 44 und 44', also im Ergebnis durch ein Tiefziehen, gebildet sind. Es kann beispielsweise durch eine jeweilige Sicke der Strömungsbeeinflussende Bereich gebildet werden. Damit geht eine günstige Formgebung für die Strömungsbeeinflussung im Sinne der Erfindung einher, so dass das Absprengen und der Abtransport von Kalkpartikeln und Flusen auch in erwünschtem Maße erreicht werden kann. Auch hier wird das Strahlblech 40 bezüglich seiner Ausbildung nur in dem im Rahmen der Erfindung wichtigen Bereich gezeigt. Die möglichen Befesti- gungsmöglichkeiten sind gleich, wie bei Fig. 2 a) beschrieben.
In teilweiser Abweichung der insbesondere nach den Fig. 2 a) bis c) beschriebenen Ausführungsbeispielen kann die Erfindung kann auch dadurch realisiert werden, dass ein Strahlblech als solches nicht zur Anwendung gelangt. Dann muss der Boden 5 des Lau- genbehälters 3 eine Strömungsbeeinflussenden Geometrie erhalten, die derjenigen gleichkommt, die mit Einsatz des Strahlblechs, zum Beispiel in den Ausgestaltungen nach der Fig. 2 a) bis 2 c) gleichkommt. Dabei ist es möglich, den Laugenbehälter aus Kunststoff oder aus metallischem Material bzw. aus Metallblech auszubilden. Wird Kunststoff als Ausgangsmaterial gewählt, so sollte im Bereich der Heizungsrohre das Kunststoffmaterial geändert gewählt werden, so dass die Wärmestrahlung, die von den Heizungsrohren im Fehlerfall ausgeht, nicht zu einer gravierenden funktionellen Beschädigung des Kunststoffmaterials des Laugenbehälters führt. Wird ein metallisches Material gewählt, so ist bei der Nachbildung einer Formgebung ähnlich den Varianten von Fig. 2 a) bis 2 c) darauf zu achten, dass keine Brüche oder Durchlässe im Boden 5 des Laugenbehälters ausgebildet werden. Es ist also die Wahl des Materials des Laugenbehälters auf die Möglichkeiten der Formgebung abzustimmen, um eine optimale Strömungsbeeinflussende Geometrie zu erreichen. Ansonsten wird noch vermerkt, dass der in allen Ausführungsformen der Erfindung beschriebene Strömungsbeeinflussende Bereich 14, 14' bzw. die damit vorliegende strö- mungsbeeinflussende Struktur über die Gesamtlänge oder auch über Teillängen des Rohrheizkörpers mit den Heizungsrohren 7 und 7' sich erstrecken kann, wobei es insbesondere darauf ankommen soll, dass besonders durch Verkalkung gefährdete Bereiche der Rohrheizkörpers berücksichtigt sind.
Bezugszeichenliste
I Achse, Drehzentrum
2 Waschtrommel
3 Laugenbehälter
4 Mantel von Waschtrommel
5 Boden des Laugenbehälters
6 Bereich mit Rohrheizkörper
7, 7' Heizungsrohre
8 Waschlauge
9 Strömung
10 Strahlblech
I I Mitnehmer
12 Transportrichtung
13, 13' Bereich unter Heizungsrohren
14, 14' Strömungsbeeinflussender Bereich 20 Strahlblech Fig. 2, 1. Alternative
24, 24' Auffaltung
30 Strahlblech Fig. 2, 2. Alternative
34, 34' Aufkantung
40 Strahlblech Fig. 2, 3. Alternative
44, 44' Tiefzug
R Entfernungsradius Mantel

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Hausgerät in bevorzugter Ausbildung als Waschmaschine, Waschtrockner od. dgl., mit einer um eine im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Achse (1 ) drehbaren Waschtrommel (2), die sich in einem die Waschtrommel (2) im Wesentlichen allseitig umgebenden Laugenbehälter (3) befindet, wobei bezogen auf einen Bereich zwischen einem in Umfangsrichtung sich erstreckenden Mantel (4) der Trommel (2) und einer als Boden (5) anzusehenden unteren Wand des Laugenbehälters (3) ein Rohrheizkörper mit Heizrohren (7, 7') befindlich ist, wobei mindestens im Betrieb des Hausgerätes der Rohrheizkörper von einer Flüssigkeit (8), wie Waschlauge, umgeben ist, wobei diese Flüssigkeit (8) bevorzugt durch den Rohrheizkörper in vorbestimmten Betriebsphasen aufheizbar ist, und eine Strömung (9) in der Flüssigkeit (8) sich ausbildet und wobei fallweise zwischen dem Rohrheizkörper und dem Boden des Laugenbehälters ein Strahlblech (10) einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlblech (10) derart ausgebildet ist, dass ein Teil der Strömung der Flüssigkeit (8) in einem Bereich (13, 13') unter den Heizrohren (7, 7') blockierbar ist und in einen Bereich, in dem die Heizrohre (7, 7') befindlich sind, umleitbar ist.
Hausgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbildung des Strahlblechs (10) auch bedingt, dass die Heizungsrohre (7, 7') mit insgesamt einer Strömung mit erhöhter Strömungsgeschwindigkeit umströmbar sind.
Hausgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlblech (10) in unmittelbarer Nähe mindestens einer der Heizungsrohre, mindestens einen Strömungsbeeinflussenden Bereich (14, 14') aufweist.
Hausgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig einer hypothetischen Symmetrielinie, die insbesondere parallel zu der Drehachse der Trommel (1 ) ausrichtbar ist, das Strahlblech (10) die Strömungsbeeinflussenden Bereiche (14, 14') aufweist.
5. Hausgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine stromungsbeeinflussende Bereich (14, 14') eines Strahlblechs (20) eine Auffaltung (24, 24'), wie insbesondere unter Ausbildung eines dreieckförmi- gen Querschnitts, aufweist.
6. Hausgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine stromungsbeeinflussende Bereich eines Strahlblechs (30) eine Aufkantung (34, 34') aufweist.
7. Hausgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine stromungsbeeinflussende Bereich des Strahlblechs (40) einen Tiefzug (44, 44') aufweist.
8. Hausgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlblech (10;
20; 30; 40) lösbar oder unlösbar, gegebenenfalls bei einem Herstellungsvorgang des Laugenbehälters (3) aus Kunststoff, an dem Boden (5) des Laugenbehälters montierbar ist.
9. Hausgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (5) eines aus Kunststoff ausgebildeten Laugenbehälters (3) eine stromungsbeeinflussende Geometrie aufweist, wie sie mit einem separat ausgebildeten Strahlblech erreichbar ist, wobei bevorzugt der Kunststoff im Bereich des nachgebildeten Strahlblechs ein hochtemperaturfester Kunststoff ist.
10. Hausgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur strömungsbe- einflussenden Geometrie im Boden (5) des Kunststofflaugenbehälters (3) in unmittelbarer Nähe mindestens eines der Heizungsrohre (7, 7') mindestens ein strömungsbeeinflussender Bereich (14, 14') gehört.
1 1 . Hausgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig einer hypothetischen Symmetrielinie im Boden (5) des Laugenbehälters (3), die strö- mungsbeeinflussenden Bereiche (14, 14') ausbildbar sind, wobei diese Bereiche eine ähnliche Ausgestaltung aufweisen, wie sie bei alternativen Ausbildungen (24, 24'; 34, 34'; 44, 44') eines separat ausgebildeten Strahlblechs (20; 30; 40) vorliegen.
12. Hausgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Boden eines aus metallischem Werkstoff, wie Metallblech, ausgebildeten Laugenbehälters (3) eine Strömungsbeeinflussende Geometrie (14, 14') aufweist, wie sie mit einem separat ausgebildeten Strahlblech (10) erreichbar ist.
13. Hausgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur strömungsbe- einflussenden Geometrie (14, 14') im Boden des Laugenbehälters (3) aus metallischem Werkstoff in unmittelbarer Nähe mindestens eines der Heizungsrohre (7, 7') mindestens ein strömungsbeeinflussender Bereich (14, 14') gehört.
14. Hausgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig einer hypothetischen Symmetrielinie im Boden des Laugenbehälters, die strömungs- beeinflussenden Bereiche (14, 14') ausbildbar sind, wobei diese Bereiche eine ähnliche Ausgestaltung aufweisen, wie sie bei alternativen Ausbildungen (24,
24': 44, 44') eines separat ausgebildeten Strahlblechs (20; 40) vorliegen, jedoch insoweit eingeschränkt, indem keine unzulässige Öffnung des Laugenbehälters aus metallischem Material entstehen darf.
PCT/EP2012/065538 2011-08-16 2012-08-08 Hausgerät, wie waschmaschine, mit strömung von flüssigkeit, wie waschlauge, an einem rohrheizkörper WO2013023973A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280039760.2A CN103732821B (zh) 2011-08-16 2012-08-08 在管状加热体上具有液体流动、例如肥皂水流动的家用器具、例如洗衣机
EP12743749.9A EP2744935B1 (de) 2011-08-16 2012-08-08 Hausgerät, wie waschmaschine, mit strömung von flüssigkeit, wie waschlauge, an einem rohrheizkörper
PL12743749T PL2744935T3 (pl) 2011-08-16 2012-08-08 Urządzenie gospodarstwa domowego, jak pralka, z przepływem płynu, jak środek myjący, przez cylindryczny korpus grzewczy
RU2014106051/12A RU2568793C2 (ru) 2011-08-16 2012-08-08 Бытовой прибор, такой как стиральная машина, с потоком жидкости, такой как моющий раствор, вокруг трубчатого нагревательного элемента

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081019.6A DE102011081019B4 (de) 2011-08-16 2011-08-16 Hausgerät, wie Waschmaschine, mit Strömung von Flüssigkeit, wie Waschlauge, an einem Rohrheizkörper
DE102011081019.6 2011-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013023973A1 true WO2013023973A1 (de) 2013-02-21

Family

ID=46634163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/065538 WO2013023973A1 (de) 2011-08-16 2012-08-08 Hausgerät, wie waschmaschine, mit strömung von flüssigkeit, wie waschlauge, an einem rohrheizkörper

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2744935B1 (de)
CN (1) CN103732821B (de)
DE (1) DE102011081019B4 (de)
PL (1) PL2744935T3 (de)
RU (1) RU2568793C2 (de)
WO (1) WO2013023973A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208514A1 (de) 2014-05-07 2015-11-12 BSH Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät mit Induktionsheizung
CN110485113A (zh) * 2018-05-15 2019-11-22 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种外筒及洗衣机
CN110485112A (zh) * 2018-05-15 2019-11-22 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种外筒及洗衣机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7023740U (de) 1971-11-25 Siemens-Electrogeraete Gmbh Trommelwaschmaschine mit einer Vorrichtung zum Trocknen der Wäsche
DE4024559A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-06 Miele & Cie Elektrisch beheizter durchlauferhitzer fuer geschirrspuelmaschinen und waschmaschinen
DE4435095A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Aeg Hausgeraete Gmbh Waschmaschine mit einem kreisförmigen Laugenbehälter
EP1857584A2 (de) * 2006-05-17 2007-11-21 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln, vorzugsweise Waschen, Schleudern und/oder Trocknen, von Wäsche

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8421379U1 (de) * 1984-07-17 1984-10-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Waschmaschine
DE19844568C1 (de) * 1998-09-29 1999-10-21 Miele & Cie Befestigungsvorrichtung für elektrische Rohrkörper von Trommelwaschmaschinen
JP4423956B2 (ja) * 2003-12-10 2010-03-03 パナソニック株式会社 熱交換器およびそれを備えた衛生洗浄装置
JP4682703B2 (ja) * 2005-05-30 2011-05-11 パナソニック株式会社 洗浄装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7023740U (de) 1971-11-25 Siemens-Electrogeraete Gmbh Trommelwaschmaschine mit einer Vorrichtung zum Trocknen der Wäsche
DE4024559A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-06 Miele & Cie Elektrisch beheizter durchlauferhitzer fuer geschirrspuelmaschinen und waschmaschinen
DE4435095A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Aeg Hausgeraete Gmbh Waschmaschine mit einem kreisförmigen Laugenbehälter
EP1857584A2 (de) * 2006-05-17 2007-11-21 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln, vorzugsweise Waschen, Schleudern und/oder Trocknen, von Wäsche

Also Published As

Publication number Publication date
RU2014106051A (ru) 2015-09-27
RU2568793C2 (ru) 2015-11-20
CN103732821B (zh) 2016-09-28
DE102011081019A1 (de) 2013-02-21
EP2744935A1 (de) 2014-06-25
CN103732821A (zh) 2014-04-16
PL2744935T3 (pl) 2020-12-28
DE102011081019B4 (de) 2020-12-10
EP2744935B1 (de) 2020-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007510T2 (de) Wäschewaschmaschine mit einer integrierten anordnung elektromagnetischer ventile
DE102012110179A1 (de) Tür-Ausgabeeinheit für Waschhilfsmittel in einem Waschgut-Behandlungsgerät
EP2461731B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
EP2744935A1 (de) Hausgerät, wie waschmaschine, mit strömung von flüssigkeit, wie waschlauge, an einem rohrheizkörper
EP2592182B1 (de) Waschmaschine mit verringerter Rückbefeuchtung sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE930865C (de) Waschanlage zum Waschen und Spuelen von textilen Flaechengebilden, insbesondere Waesche
DE102007036619B3 (de) Trommel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
EP2177657B1 (de) Trommel für eine Waschmaschine
DE102008045077A1 (de) Dampferzeuger und Wasch-/Trockenmaschine mit diesem
DE2016357A1 (de) Haushaltsvorrichtung zum Waschen und Trocknen von Wasche, Bekleidungs stucken und dgl
EP2390399A1 (de) Trommel für eine Waschmaschine
EP1476599B1 (de) Trommelwaschmaschine mit einer von vorn beschickbaren wäschetrommel
EP2474659A1 (de) Trommel mit Wölbstruktur für eine Waschmaschine
DE2011514A1 (de) Waschanlage für Wäsche
DE102015102252A1 (de) Dampfeinheit für eine Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner
DE19962252A1 (de) Waschmaschine
EP2407586B1 (de) Hausgerät mit einer Trommel
DE10131537B4 (de) Verfahren zum Waschen von Textilien sowie Durchlaufwaschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102012109839B4 (de) Waschmaschinensystem und Verfahren zum Betrieb eines Waschmaschinensystems
DE102011078530A1 (de) Geschirrspülmaschine mit mindestens einem Flottenspeicher
DE3633441A1 (de) Verfahren und einrichtung zum nasswaschen von kleidungsstuecken
EP4324973A1 (de) Haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken mit spezifischem spülsystem für ein luftleitsystem, sowie verfahren
AT209843B (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche in automatischen Waschmaschinen
DE102011079649A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit mindestens einem Flottenspeicher
DE4338140A1 (de) Versorgungs- und Regelsystem für Wasch- und Spülmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12743749

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012743749

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014106051

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A