DE8421379U1 - Waschmaschine - Google Patents

Waschmaschine

Info

Publication number
DE8421379U1
DE8421379U1 DE19848421379 DE8421379U DE8421379U1 DE 8421379 U1 DE8421379 U1 DE 8421379U1 DE 19848421379 DE19848421379 DE 19848421379 DE 8421379 U DE8421379 U DE 8421379U DE 8421379 U1 DE8421379 U1 DE 8421379U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection device
thermal protection
washing machine
tub
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848421379
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19848421379 priority Critical patent/DE8421379U1/de
Publication of DE8421379U1 publication Critical patent/DE8421379U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

gBH2-a4/§Q - -3 - 1.6,07*1 §84
Ku/ub
L i c e η t i a
Patent- Verwaltungs-GrnbH
Frankfurt/Main
Waschmaschine
Die Neuerung betrifft eine Waschmaschine nach dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
Es ist bei Waschmaschinen allgemein bekannt, daß in diesen das Wasch- und f
Spülwasser mittels Heizkörper entsprechend dem gewählten Waschprogramm I
entsprechend aufgeheizt wird. Weiterhin ist es bekannt, daß bei Überhitzung |
der Heizkörper (z.B. Trockengehen infolge Wassermangels) durch die ther- *
mische Schutzeinrichtung die Stromzufuhr abgeschaltet bzw. unterbrochen "
wird, bevor die Heizkörper auf eine gefährliche Temperatur kommen. Die in '
der Regel in der Nähe einer der Heizkörperwindungen angeordnete thermische j
Schutzeinrichtung spricht in erster Linie auf die vom Heizkörper abgehende '
Strahlungswärme an. Bedingt durch große Strahlungsverluste und Reflexion j
reagiert eine solche thermische Schutzeinrichtung oftmals mit erheblicher \
Zeitverzögerung auf eine mögliche Überhitzung des Heizkörpers. Dies kann f
bereits zu einer Beschädigung des Wäschetrommelinhaltes führen, vor allem [
wenn es sich um empfindliche Wäsche aus Kunstfasern handelt. %
iAufgabe der Neuerung ;ist es, durch einfache Mittel sicherzüstellen,idaß idie ts
Wärmeübertragung bzw.der Wärmeübergang vom Heizkörper auf die thermische ψ
Schutzeinrichtung durch Konzentrierung der Wärmestrahlung verbessert wird. f|
Die Lösung dieser Aufgabe gemäß der Neuerung ist dem kennzeichnenden Teil tf
des Schutzanspruches 1 zu entnehmen. j
• ft « *
Es zeigen:
EBHZ-84/50 -4- 16,07.1984
Ku/üb
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen des Gegenstandes der Neuerung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die neuerungsgemäß vorgeschlagenen Maßnahmen wird die Wärmebeaufschlagung der thermische Schutzeinrichtung erheblich verbessert, da die Wärmestrahlen gezielt auf diese gelenkt bzw. gerichtet werden. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß die Ansprechzeit der thermischen Schutzeinrichtung $
wesentlich verkürzt wird und ein schnelles Ansprehen der thermischen Schutzeinrichtung im Katastrophenfall sichergestellt ist* Damit wird nicht nur der Wäschetrommelinhalt sondern auch in der Nähe des Heizkörpers befindliche Bauteile aus Kunststoff vor Beschädigungen geschützt.
Ein AusfuhrungsbeispiQl der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird an Hand dieser nachfolgend näher beschrieben.
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer Waschmaschine mit einem aus Kunst-
stoff bestehenden Laugenbehälter,
Fig. 2 eine Ausführung der Neuerung bei einer Waschmaschine mit einem Laugenbehälter aus Stahlblech.
Mit 1 ist der Teilausschnitt aus dem Laugenbehälter einer nicht weiter dargestellten Waschmaschine bezeichnet, der beim Ausführungsbeispiel nach Fig.1 aus Kunststoff besteht. In dem Laugenbehälter 1 ist eine gelochte Wäschetrommel 2 umlaufend untergebracht. Der Laugenbehälter 1 ist im unteren Bereich mit einer wannenartigen Vertiefung 3 versehen, die zur Aufnahme einer aus mehreren Mantelrohrheizkörpern 4 bestehenden Heizeinrichtung dient. Im Bodenteil 5 der Vertiefung 3 ist eine ;in die Vertiefung hineinragende thermische Schutzeinrichtung 6 mittels einSn diesen tragenden Dichtkörper 7 befestigt. Die thermische Schutzeinrichtung 6, die bei einer unerwünschten Überhitzung der Heizkörper 4 deren Stromzufuhr möglichst schnell unterbrechen soll, ist dabei so angeordnet, daß sie der unmittelbaren Wärmestrahlung des Heizkörpers 4 ausgesetzt ist. Um nun die vom Heizkörper 4 abgehende Wärmestrahlung ohne Verluste gezielt auf die thermische Schutz-
ΕΒΗΖ784/50 -5- 16.07.1984
Ku/Ub
einrichtung 6 zu bringe^ ist oberhalb des Heizkörpers 4 eine Reflektörkuppel 8 angeordnet, durch welche die Wärmestrahlung auf den in die Vertiefung 3 hineinragenden wärmeempfindlichen Fühlerteil 6' der thermischen Schutzeinrichtung 6 reflektiert wird. Die Reflektion der Wärmestahlen kann noch durch die Anordnung eines der Reflektorkuppel 8 gegenüberliegenden, bogenförmigen bzw. gewölbten Reflektorschildes 9 verbessert werden. Das Reflektorschild 9 ist dabei im Bereich des Dichtungskörpers 7 den wärmeempfindlichen Teil 6' der thermischen Schutzeinrichtung 6 umgebend angeordnet. Dadurch wird auch für den Dichtungskörper 7 ein gewisser Wärmeschutz erreicht. Durch die Anordnung einer Reflektorkuppel 8 oberhalb des Heizkörpers 4 und eines gewölbten bzw. schalenartigen Reflektorschildes 9 unterhalb des Heizkörpers 4 ergibt sich eine Art Reflektionskammer, in der sich der wärrneempfindliche Teil 6' der thermischen Schutzeinrichtung 6 befindet.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 zeigt einen aus Stahlblech bestehenden Laugenbehälter 1'. Bei diesem Laugenbehälter 11 ist die thermische Schutz-) einrichtung 6 mit ihrem wärmeempfindlichen Teil 6' von außen gegen eine
Vertiefung 10 im Laugenbehältermantel gedrückt. Auch hier ist oberhalb des Heizkörpers 4 eine Reflektorkuppel 8 vorgesehen.
Das untere schalenartige Reflektorschild 9 umgibt bzw. umschließt in der gleichen Weise den wärmeempfindlichen Fühlerteil 6' der thermischen Schutzeinrichtung 6 und ist bis in den Bereich des Laugenbehältermantels gebracht. Damit ergibt sich auch hier eine Art Reflektionskammer für das wärmeempfindliche Fühlerteil 6' der thermischen Schutzeinrichtung 6 und die vom Heizkörper 4 abgehenden Wärmestrahlen werden von allen Seiten gegen das Fühlerteil 6· reflektiert.

Claims (5)

EB.HZ784/50 - 1 - 16.07.1984 Ku/ub L i c e η t i a Patent-Verwaltungs-GmbH Frankfurt/Ma.'n ** Schutzansprüche
1. Waschmaschine mit einer in einem Laugenbehälter umlaufenden Wäschetrommel sowie mit einem im unteren Bereich des Laugenbehälters zwischen diesem und der Wäschetrommel angeordneten Heizkörper und einer von der Strahlungswärmen des Heizkörpers beaufschlagten thermischen Schutzeinrichtung zur Unterbrechung des Heizkörperstromkreises, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Heizkörpers (4) eine die Wärmestrahlen auf die thermische Schutzeinrichtung (6,6') lenkende Reflektorkuppel (8) angeordnet ist.
2. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wärme-
' empfindliche Fühlertei! (61) der thermischen Schutzeinrichtung (6) von einem
gewölbten bzw. schalenartigen Reflektorschild (9) umgeben ist.
3. Waschmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorkuppel (8) und das Reflektorschild (9) eine Reflektionskammer bilden, in welcher der warmeempfindliche Fühlerteil (41) der thermischen Schutzeinrichtung (6) untergebracht ist.
4. Waschmaschine nach Anspruch 1 oder 2 mit einem aus Kunststoff bestehenden Laugenbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Schutzeinrichtung (6,6') mittels einen diesen tragenden Dichtkörper (7) im Bodenteil (5) des Laugersbehälters (1) befestigt ist und das untere Reflektorschild (9) im Bereich des Dichtungskörpers (7) vorgesehen ist.
EB.HZ-84/50 -2- 16.07.1984
Ku/ub
5. Waschmaschine nach Anspruch 1 oder 2 mit einem aus Stahlblech bestehenden Laugenbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Schutzeinrichtung (6,6·) von außen gegen den Mantel des Laugenbehälters (1r) gedrückt ist und das untere Reflektorschild (9) bis in den Bereich des Laugenbehäitermantels gebracht ist.
DE19848421379 1984-07-17 1984-07-17 Waschmaschine Expired DE8421379U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848421379 DE8421379U1 (de) 1984-07-17 1984-07-17 Waschmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848421379 DE8421379U1 (de) 1984-07-17 1984-07-17 Waschmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8421379U1 true DE8421379U1 (de) 1984-10-18

Family

ID=6768942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848421379 Expired DE8421379U1 (de) 1984-07-17 1984-07-17 Waschmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8421379U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243861A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-13 Samsung Electronics Co Ltd Sicherheitssteuervorrichtung für eine Waschmaschine mit Kochwaschgang
DE102011081019A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät, wie Waschmaschine, mit Strömung von Flüssigkeit, wie Waschlauge, an einem Rohrheizkörper

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243861A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-13 Samsung Electronics Co Ltd Sicherheitssteuervorrichtung für eine Waschmaschine mit Kochwaschgang
DE102011081019A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät, wie Waschmaschine, mit Strömung von Flüssigkeit, wie Waschlauge, an einem Rohrheizkörper
DE102011081019B4 (de) * 2011-08-16 2020-12-10 BSH Hausgeräte GmbH Hausgerät, wie Waschmaschine, mit Strömung von Flüssigkeit, wie Waschlauge, an einem Rohrheizkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3468453D1 (en) Laundry washing machine
NO865282D0 (no) Fremgangsmaate for behandling av tekstiler, samt preparat for fremgangsmaatens utfoerelse.
AT389612B (de) Elektrische strahlungsheizeinheit
DE68905079T2 (de) Heizvorrichtung fuer eine zum waschen und trocknen eingerichtete waeschebehandlungsmaschine.
ZA893482B (en) Process for dyeing hair by the sequential treatment with metal ion containing composition and dye composition containing 5,6-dihydroxyindole-2-carboxylic acid
DE3413650C2 (de)
DE8421379U1 (de) Waschmaschine
IT8236051V0 (it) Perfezionamento nei dispositivi di bloccaggio di sicurezza per sportelli di lavatrici e simili ad azionamento mediante bimetallo a riscaldamento voltmetrico
DE3340313C2 (de)
FR2599924B1 (fr) Dispositif modulaire pour l'application de micro-ondes en vue notamment du chauffage, sechage ou torrefaction d'un materiau
GB2019204A (en) Spray arm for dishwashing machine
BR8905560A (pt) Distribuidor de fluxo de liquido aperfeicoado,aparelho e processo
DE3534754A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer fuer haushaltgeraete
EP0075274A1 (de) Durchlauferhitzer
DE2654781B1 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
DE2536306B2 (de) Anwärmofen mit Infrarotheizung
DE7831102U1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE2846178C2 (de) Solarflachkollektor
DE6934944U (de) Kaffeemaschine.
DE1965725U (de) Buegeleisen.
DE2045500A1 (de) Zum Trocknen der Wäsche ausgerüstete Trommelwaschmaschine
IL56949A (en) Anti-arthritic 2,4,6-tris-(substituted-amino)-s-triazines and process for their preparation
DE7023740U (de) Trommelwaschmaschine mit einer Vorrichtung zum Trocknen der Wäsche
DE1938115U (de) Waschmaschine.
DE3324350A1 (de) Waeschetrockner mit einer die zu trocknende waesche aufnehmenden kammer