WO2013017112A1 - Strandschirm - Google Patents
Strandschirm Download PDFInfo
- Publication number
- WO2013017112A1 WO2013017112A1 PCT/DE2012/000282 DE2012000282W WO2013017112A1 WO 2013017112 A1 WO2013017112 A1 WO 2013017112A1 DE 2012000282 W DE2012000282 W DE 2012000282W WO 2013017112 A1 WO2013017112 A1 WO 2013017112A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- support edge
- beach umbrella
- pockets
- beach
- umbrella according
- Prior art date
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 8
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 8
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 8
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 235000021178 picnic Nutrition 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000000475 sunscreen effect Effects 0.000 description 1
- 239000000516 sunscreening agent Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45B—WALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
- A45B11/00—Umbrellas characterised by their shape or attachment
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45B—WALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
- A45B23/00—Other umbrellas
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45B—WALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
- A45B23/00—Other umbrellas
- A45B2023/0012—Ground supported umbrellas or sunshades on a single post, e.g. resting in or on a surface there below
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45B—WALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
- A45B23/00—Other umbrellas
- A45B2023/0093—Sunshades or weather protections of other than umbrella type
Definitions
- the invention relates to a beach umbrella according to the preamble of the main claim.
- beach shells have established themselves as windbreak, which consist of approximately quarter-spherical, tent-like, with a round arch spanned tarpaulins. They are usually also provided with a ground cover and can provide shade for a beach bag. In general, such beach shells can donate no shade, even if they are built or used other than against the prevailing wind direction.
- a shield linkage on a sleeve on the umbrella pole has a plurality of radial tie rods forming the linkage for mounting a shield covering.
- the invention has for its object to provide a beach umbrella, which can be used both as a sunscreen, and, if necessary, can be used against wind as protection.
- the subject invention is intended to meet both purposes optimally with low weight of the beach umbrella.
- an asymmetric screen is formed, which can meet its protective effect against the sun in a conventional manner with vertical arrangement of the umbrella pole, however, an improved resistance to wind is achieved in that the asymmetry of the fabric allows the screen more stable against the prevailing wind direction.
- This is due to the fact that usually umbrellas are pulled obliquely by the suction effect first from the vertical to an inclined position, and then the wind the screen from below, the Pulling on the harness, pulling it out of the ground. Both effects can be significantly reduced by asymmetry, in which the windward side has a shorter lever and the suction effect also attacks more in the direction of the vertical of the umbrella pole and thus achieve a secure position against wind.
- the umbrella pole is also anchored in the ground according to the invention.
- An advantageous embodiment of the invention therefore has a bottom attachment for the free end of the umbrella pole, which supports the umbrella pole in a vertical and an oblique position on the ground, wherein in the oblique position the umbrella rod is supported at the ends of its shorter linkage rods on the ground ,
- FIG. 1 is a plan view of the screen from above in the vertical position or from the
- FIG. 2 is an illustration of the vertical standing screen from the side, with the different lengths of linkage rods are clearly visible,
- FIG. FIG. 3 shows a view rotated by 90 ° with respect to FIG. 2, in which the long and a number of different shorter linkage rods are visible, which extend to a straight bearing edge
- FIG. 4 shows an illustration of the floor fastening device, wherein two sleeves, each placed on a section lowered into the floor above, are shown, into which the umbrella pole can be inserted and in which it can be secured with a laterally acting clamping screw, the latter in each case on the outside Sleeve-mounted nuts as a rotatable, acting on the umbrella floor wing screws are advantageously realized,
- FIG. 5 is a perspective view of the floor fastening device
- FIG. 6 which in FIG. 4 illustrated bottom attachment device in a side view shown by 90 ° from the side,
- FIG. 7 shows an illustration of the plurality of sand-fillable pockets arranged on the bottom-side screen edge, on which the shortened linkage rods also terminate, in a further preferred embodiment
- FIG. 8 shows a representation like FIG. 7 using the example of a rectangular screen.
- the bottom fastening device shown in FIG. 4 has, in addition to a countersunk section 10 provided with a point, a support plate 12 which, precisely when the section 10 is inserted into loose sand, prevents the sleeve from becoming skewed.
- An essential feature of the floor fastening device are two insertion sleeves 14, 16, one of which is vertical, at an angle of 50-70 °, preferably 60-70 °, in particular 66 ° to each other.
- the first insertion sleeve 14 is merely the extension of the Einsenkabitess 10, to which, for example, by welding over a corresponding passage bore into the insertion sleeve 14 into a pipe section 16 as a second insertion sleeve 16 for the umbrella pole in a position in which the screen with a Edge of his clothing rests on the ground, is attached.
- the beach umbrella according to the invention is provided with a screen rod attached to an umbrella pole 18, on which a string is stretched by a linkage.
- the linkage has radially over more than half of the circumference. running tension rods 20 and in a segment of the clothing at least a shorter, pointing from the center of the screen to the ground tension rod 21 which extends to a support edge 24.
- two rods 21 are shown in each case.
- Fig. 8 shows next to the direct to the center of the support edge directed tension rod 21 further different lengths of rods 20, of which in any case the corners spanning the rods are longer than the rods 21.
- FIGS. 4-6 illustrated bottom attachment for the free end of the umbrella stock 18 is intended to support the umbrella pole 18 in a vertical and in an oblique position with its free end on the ground. In the inclined position, the clamped canopy 26 of the beach umbrella is additionally supported on the support edge 24 on the ground.
- a preferred embodiment is provided with the covering over the support edge 24 also extending, foldable covering sections 30, which are advantageously formed in turn closable in a pocket configuration.
- foldable covering sections 30 which are advantageously formed in turn closable in a pocket configuration.
- a particularly preferred variant, which enables the pockets to be emptied quickly after use as windbreak, is that the clothing sections 30 can only be closed lengthwise as sand pockets, with the shorter end faces being disclosed.
- a support plate 12 which is shown in Figure 5 substantially square, can of course also have a round shape or any other combination of geometric shapes.
- a quadrangular shape is only preferred, as it allows the bottom attachment in transport easier, without fear of rolling, can be stored in at least three positions.
Landscapes
- Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
Abstract
Strandschirm mit einem an einem Schirmstock (18) befestigten, aufspannbaren Schirmgestänge, auf dem eine Bespannung vorgesehen ist, wobei das Gestänge über mehr als die Hälfte des Umfangs radial verlaufenden Spannstangen (20) und in einem Segment der Bespannung wenigstens eine kürzere, von der Mitte des Schirmes bis zu einer Auflagekante reichende Spannstange (21) aufweist, die sich bis zu einer Auflagekante (24) erstreckt, wobei eine Bodenbefestigung für das freie Ende des Schirmstocks (18) vorgesehen ist, die den Schirmstock (18) in einer vertikalen und in einer schräg liegenden Position mit seinem freien Ende am Boden haltert, und wobei in der schräg liegenden Position das aufgespannte Schirmdach (26) des Strandschirms über die Auflagekante (24) am Boden abgestützt ist.
Description
Strandschirm
Die Erfindung betrifft einen Strandschirm nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Im Urlaub, insbesondere am Strand, aber auch bei zum Beispiel einem Picknick besteht das Bedürfnis, dass man sich gegen übermäßige Sonneneinstrahlung, aber auch zeitweise gegen Wind schützen möchte. Besonders tritt dieses Problem an einem Badestrand auf, bei dem der Wind über die Wasserfläche oder den restlichen flachen Strand unangenehm werden kann. Gleichzeitig fehlt am Strand üblicherweise eine schattenbietende Vegetation, so dass schon seit langer Zeit Sonnenschirme zum Einsatz kommen.
BESTÄTIGUNGSKOPIE
Weiter haben sich in jüngerer Zeit auch so genannte Strandmuscheln als Windschutz etabliert, die aus annähernd viertelkugel-förmigen, zeltartigen, mit einem Rundbogen aufgespannten Planen bestehen. Sie sind üblicherweise zudem mit einer Bodenplane versehen und können Schatten allenfalls für eine Strandtasche bieten. Im Allgemeinen können derartige Strandmuscheln gar keinen Schatten spenden, selbst wenn sie anders als gegen die vorherrschende Windrichtung aufgebaut oder genutzt werden.
Weiterhin bekannt ist zudem die bei Sonnenschirmen zum Einsatz kommende Gestänge- Mechanik, bei der ein Schirmgestänge auf einer Hülse am Schirmstock vergleitend eine Mehrzahl von das Gestänge bildenden radialen Spannstangen zum Aufspannen einer Schirmbespannung aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Strandschirm zu schaffen, der sowohl als Sonnenschutz genutzt werden kann, als auch, wenn nötig, gegen Wind als Schutz einsetzbar ist. Zudem soll der Erfindungsgegenstand beiden Einsatzzwecken möglichst optimal bei niedrigem Gewicht des Strandschirmes gerecht werden.
Die Erfindung wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen wieder.
Durch einen Strandschirm mit einer Auflagekante am aufgespannten Schirmdach und einer an einem Schirmstock befestigten, aufspannbaren Schirmgestänge, auf dem die Bespannung zusammenfaltbar befestigt ist, wird nun beiden Einsatzmöglichkeiten Rechnung getragen. Das Gestänge ist mit wenigstens einer zu einer (im Einsatz als Windschutz) bodennahen Kante weisenden kürzeren Stange versehen, deren Ende sich zu dieser als Auflagekante bezeichneten Kante hin erstreckt, so dass durch den unrunden, abgeflachten Umfang der Bespannung ein für beide Zwecke optimal einsetzbarer, Sonne und Wind abhaltender Schutz geboten wird.
Auf die genannte Weise ist ein asymmetrischer Schirm gebildet, der seine Schutzwirkung gegen Sonne in herkömmlicher Weise bei vertikaler Anordnung des Schirmstockes gerecht werden kann, wobei allerdings eine verbesserte Standfestigkeit gegen Wind dadurch erreicht ist, dass die Asymmetrie der Bespannung ermöglicht, den Schirm standfester gegen die vorherrschende Windrichtung aufzustellen. Dies beruht auf der Tatsache, dass üblicherweise Schirme durch die Sogwirkung zunächst aus der Vertikalen in eine geneigte Stellung schräg gezogen werden, und dann der Wind den Schirm von unten her, die
Schirrnbespannung angreifend, aus dem Boden zieht. Beide Effekte lassen sich durch Asymmetrie, bei der die windzugewandte Seite einen kürzeren Hebel aufweist und die Sogwirkung auch mehr in Richtung der Vertikalen des Schirmstockes angreift, wesentlich vermindern und so ein sicherer Stand gegen Wind erreichen.
Insbesondere wird jedoch in einer liegenden Stellung des Schirmes, in der die Auflagekante auf dem Boden aufliegt ein guter Windschutz erreicht, und gleichzeitig eine möglichst breite Abschattung gegen Wind erreicht. Dass dabei am Boden nicht die größte Breite des Schirmes quer zum Wind angeordnet ist, sondern etwas darüber, ist durchaus erwünscht, da üblicherweise der Wind direkt am Boden gering ist und erst beginnend mit knapp Kniehöhe unangenehm wird.
In einer weiteren, der liegenden Stellung des Schirmes, in der die Bespannung gegen den Wind ausgerichtet ist, wird erfindungsgemäß der Schirmstock ebenfalls im Boden verankert. Damit wird insbesondere einem Verwehen des Schirmes bei wechselnden Windrichtungen entgegengewirkt. Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung weist daher eine Bodenbefestigung für das freie Ende des Schirmstocks auf, die den Schirmstock in einer vertikalen und einer schräg liegenden Position am Boden haltert, wobei in der schräg liegenden Position das Schirmgestänge mit den Enden seiner kürzeren Gestängestangen am Boden abgestützt ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnung. Dabei zeigt :
FIG. 1 eine Draufsicht auf den Schirm von oben in vertikaler Stellung bzw. aus der
Windrichtung gesehen in liegender Position,
FIG. 2 eine Darstellung des vertikal stehenden Schirmes von der Seite, wobei die unterschiedlich langen Gestängestangen gut erkennbar sind,
FIG. 3 eine gegenüber der Figur 2 um 90° gedrehte Ansicht, in der die langen und eine Anzahl unterschiedlicher kürzerer Gestängestangen erkennbar sind, die bis zu einer geraden Auflagekante reichen,
FIG. 4 eine Darstellung der Bodenbefestigungseinrichtung, wobei zwei, jeweils auf einem in den Boden eingesenkten Abschnitt oben angesetzte Hülsen dargestellt sind, in die der Schirmstock einführbar ist und in denen er jeweils mit einer seitlich wirkenden Klemmschraube festgesetzt werden kann, wobei letztere in jeweils außen auf die Hülse aufgesetzten Muttern als verdrehbare, bis auf den Schirmstock wirkende Flügelschrauben vorteilhafterweise realisiert werden,
FIG. 5 eine perspektivische Darstellung der Bodenbefestigungseinrichtung,
FIG. 6 die in der FIG. 4 dargestellte Bodenbefestigungseinrichtung in einer um 90° von der Seite dargestellten Seitenansicht,
FIG. 7 eine Darstellung der an der bodenseitigen Schirmkante, an der auch die verkürzten Gestängestangen enden, angeordneten Mehrzahl von mit Sand ver- füllbaren Taschen in einer weiter bevorzugten Ausführungsform, und
FIG. 8 eine Darstellung wie Fig. 7 am Beispiel eines rechteckigen Schirms.
Die in der Figur 4 dargestellte Bodenbefestigungseinrichtung weist neben einem mit einer Spitze versehenen Einsenkabschnitt 10 eine Abstützplatte 12 auf, die gerade beim Einbringen des Einsenkabschnitts 10 in lockerem Sand verhindert, dass die Hülse in eine Schrägstellung gerät. Wesentliches Merkmal der Bodenbefestigungseinrichtung sind zwei in einen Winkel von 50-70°, vorzugsweise 60-70°, insbesondere 66° zueinander angeordnete Einschubhülsen 14, 16, von denen eine vertikal steht.
Wie erkennbar, ist die erste Einschubhülse 14 lediglich die Verlängerung des Einsenkabschnitts 10, an die zum Beispiel durch Verschweißen über einer entsprechenden Durchlassbohrung in die Einschubhülse 14 hinein ein Rohrstück 16 als zweite Einschubhülse 16 für den Schirmstock in einer Position, in der der Schirm mit einer Kante seiner Bespannung auf dem Boden aufliegt, angesetzt ist.
Der erfindungsgemäße Strandschirm ist mit einem an einem Schirmstock 18 befestigten Schirmgestänge versehen, auf dem eine Bespannung durch ein Gestänge aufgespannt ist. Vorteilhafterweise weist das Gestänge über mehr als die Hälfte des Umfangs radial ver-
laufende Spannstangen 20 und in einem Segment der Bespannung wenigstens eine kürzere, von der Mitte des Schirmes zum Boden weisende Spannstange 21 auf, die sich bis zu einer Auflagekante 24 erstreckt. In den Figuren 1 und 7 sind jeweils zwei Stangen 21 dargestellt. Fig. 8 zeigt neben der direkt auf die Mitte der Auflagekante gerichteten Spannstange 21 weitere unterschiedlich lange Stangen 20, von denen jedenfalls die die Ecken aufspannenden Stangen länger als die Stangen 21 sind.
Die zugehörige in den FIG. 4-6 dargestellte Bodenbefestigung für das freie Ende des Schirmstocks 18 ist dazu vorgesehen, den Schirmstock 18 in einer vertikalen und in einer schräg liegenden Position mit seinem freien Ende am Boden zu haltern. In der schräg liegenden Position ist das aufgespannte Schirmdach 26 des Strandschirms zusätzlich über die Auflagekante 24 am Boden abgestützt.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist mit die Bespannung über die Auflagekante 24 hinaus verlängernden, umschlagbaren Bespannungabschnitten 30 versehen, die vorteilhafterweise wiederum in einer Taschenkonfiguration verschließbar ausgebildet sind. Hierzu ist es zum Beispiel möglich, die Bespannungabschnitte 30 mit Klettband zu Taschen verschließbar zu gestalten.
Eine besonders bevorzugte Variante, die nach Gebrauch als Windschutz das schnelle Entleeren der Taschen ermöglicht, ist, dass die Bespannungsabschnitte 30 als Sandtaschen lediglich der Länge nach verschließbar sind, unter Offenlassung der kürzeren Stirnflächen.
Außer der bevorzugten Variante mit zwei kurzen Spannstangen 21 sind weitere Varianten denkbar, in denen drei oder mehr Spannstangen - in einer denkbaren Variante auch nur eine Spannstange - vorgesehen sind, die im mittleren Bereich der Auflagekante 24 enden, während am jeweiligen Ende der Auflagekante 24 jeweils eine Spannstange 20 der Länge entsprechend dem übrigen Gestänge vorgesehen ist. Denkbare Varianten, die nicht vom Schutzumfang des Hauptanspruchs abweichen, sind eckige Schirmdächer, in denen die in den Zeichnungen rund dargestellte obere Kante des Schirmdaches (wenn der Schirm mit der Auflagekante am Boden liegt) ebenfalls wie die Auflagekante gerade verläuft (siehe Fig. 8). Eine solche Variante ist beispielsweise dann, wenn der Schirm als Sonnenschirm auf einem engen Balkon verwandt werden soll, vorteilhaft.
Zur Bodenbefestigung wird ein Einsenkabschnitt 10 vorgeschlagen, an dem zwei in einem Winkel von 50-70° zueinander ausgerichtete Einschubhülsen 14, 16 vorgesehen sind, von denen eine vertikal nach oben offen ausgebildet ist. Eine Abstützplatte 12, die Figur 5 im wesentlichen quadratisch dargestellt ist, kann selbstverständlich auch eine runde Form oder jede andere beliebige Kombination geometrischer Formen aufweisen. Eine viereckige Formgebung wird lediglich bevorzugt, da so die Bodenbefestigung im Transport leichter, ohne ein Rollen zu befurchten, in wenigstens drei Positionen abgelegt werden kann.
Es ist auch denkbar, eine Bodenbefestigung mit einem Einsenkabschnitt 10 und einer verschwenkbaren Einschubhülse vorzusehen.
Schließlich wird noch vorgeschlagen, dass im Bereich der Auflagekante zweite Taschen 32 für in diesen Taschen 32 gehalterte Bodenbefestigungs-Heringe vorgesehen sind.
Hinsichtlich dieser ergibt sich die weitere Möglichkeit, dass die in der Bespannung in Taschen 32 im Bereich der Auflagekante vorgesehenen Heringe beim Ausschieben in Richtung auf den Boden durch entsprechende Endlaschen von Sandtaschen geschoben werden, zur Fixierung einer U-förmigen Formgebung dieser Sandtaschen oder zum Verschluss der Sandtaschen.
Bezugszeichenliste Einsenkabschnitt
Einschubhülse
Einschubhülse
Schirmstock
Spannstangen
kürzere Spannstangen
Auftagekante
Schirmdach
Bespannung über den Umfang hinaus verlängernde Bespannungsabschnitte zweite Taschen
Claims
1. Strandschirm mit einem an einem Schirmstock (38) befestigten, aufspannbaren Schirmgestänge, auf dem eine Bespannung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge über mehr als die Hälfte des Umfangs radial verlaufenden Spannstangen (20) und in einem Segment der Bespannung wenigstens eine kürzere, von der Mitte des Schirmes bis zu einer Auflagekante reichende Spannstange (21) aufweist, die sich bis zu einer Auflagekante (24) erstreckt, eine Bodenbefestigung für das freie Ende des Schirmstocks (18) vorgesehen ist, die den Schirmstock (18) in einer vertikalen und in einer schräg liegenden Position mit seinem freien Ende am Boden haltert, wobei in der schräg liegenden Position das aufgespannte Schirmdach (26) des Strandschirms über die Auflagekante (24) am Boden abgestützt ist.
2. Strandschirm nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch die Bespannung über die Auflagekante (24) hinaus verlängernde, umschlagbare Bespannungabschnitte (30).
3. Strandschirm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bespannungsabschnitte (30) mit Klettband zu Taschen verschließbar sind.
4. Strandschirm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bespannungsabschnitte (30) als Sandtaschen tediglich der Länge nach verschließbar sind, unter Offenlassung der kürzeren Stirnflächen.
5. Strandschirm nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei kurze Spannstangen (21) vorgesehen sind, die im mittleren Bereich der Auflagekante (24) enden, während am jeweiligen Ende der Auflagekante (24) jeweils eine Spannstange (20) der Länge entsprechend dem übrigen Gestänge vorgesehen ist.
6. Strandschirm nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Bodenbefestigung mit einem Einsenkabschnitt (10) und zwei in einen Winke! von 50-70° zueinander befindliche Einschubhülsen (14, 16), von denen eine vertikal nach oben offen ausgebildet ist.
7. Strandschirm nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenbefestigung mit einem Einsenkabschnitt (10) und einer verschwenkbaren Einschubhülse versehen ist.
8. Strandschirm nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Auflagekante zweite Taschen (32) für in diesen Taschen (32) gehalterte Bodenbefestigungs-Heringe vorgesehen sind.
9. Strandschirm nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bespannung in zweiten Taschen (32) im Bereich der Auflagekante vorgesehene Heringe beim Ausschieben in Richtung auf den Boden durch entsprechende Endlaschen von Sandtaschen verschieblich sind, zur Fixierung einer U-formigen Formgebung der Sandtaschen.
10. Strandschirm nach einem der vorangehenden Ansprüche 1-3 und 5-8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bespannung in zweiten Taschen (32) im Bereich der Auflagekante vorgesehene Heringe beim Ausschieben in Richtung auf den Boden durch entsprechende Endlaschen von Sandtaschen verschieblich sind, zum Verschluss dieser Sandtaschen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE212012000007U DE212012000007U1 (de) | 2011-08-01 | 2012-03-19 | Strandschirm |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201120103892 DE202011103892U1 (de) | 2011-08-01 | 2011-08-01 | Strandschirm |
DE202011103892.4 | 2011-08-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2013017112A1 true WO2013017112A1 (de) | 2013-02-07 |
Family
ID=44803317
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2012/000282 WO2013017112A1 (de) | 2011-08-01 | 2012-03-19 | Strandschirm |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE202011103892U1 (de) |
WO (1) | WO2013017112A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994000657A1 (en) * | 1992-06-22 | 1994-01-06 | Reinklou Innovation Ab | Device for anchoring a post |
JP2003033211A (ja) * | 2001-07-23 | 2003-02-04 | Saitama Kenso:Kk | 傘 |
DE20215513U1 (de) * | 2002-10-09 | 2003-02-20 | Lausen, Thomas, 21514 Fitzen | Wind- und Sonnenschutzschirm zur Aufnahme von Personen |
WO2005023042A1 (ja) * | 2003-09-04 | 2005-03-17 | Cesare John David Di | 傘骨構造 |
-
2011
- 2011-08-01 DE DE201120103892 patent/DE202011103892U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2012
- 2012-03-19 WO PCT/DE2012/000282 patent/WO2013017112A1/de active Application Filing
- 2012-03-19 DE DE212012000007U patent/DE212012000007U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994000657A1 (en) * | 1992-06-22 | 1994-01-06 | Reinklou Innovation Ab | Device for anchoring a post |
JP2003033211A (ja) * | 2001-07-23 | 2003-02-04 | Saitama Kenso:Kk | 傘 |
DE20215513U1 (de) * | 2002-10-09 | 2003-02-20 | Lausen, Thomas, 21514 Fitzen | Wind- und Sonnenschutzschirm zur Aufnahme von Personen |
WO2005023042A1 (ja) * | 2003-09-04 | 2005-03-17 | Cesare John David Di | 傘骨構造 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202011103892U1 (de) | 2011-09-15 |
DE212012000007U1 (de) | 2013-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7535204U (de) | Zeltartige, selbsttragende schutzvorrichtung | |
DE29713966U1 (de) | Schirmförmiges Faltzelt mit Doppelschicht | |
DE102006024488A1 (de) | Sonnenschutzvorrichtung | |
DE69925974T2 (de) | Bauteil zum herstellen einer wand | |
EP2443956B1 (de) | Schirmsystem | |
EP0524272B1 (de) | Standschirm | |
WO2013017112A1 (de) | Strandschirm | |
DE60302628T2 (de) | Schirm, zum Beispiel ein Sonnen- oder Regenschirm oder ähnlichem, und Halterung | |
EP1892357A2 (de) | Vorzelt für Wohnwagen | |
DE202011004612U1 (de) | Magnetisch klappbare Gardine | |
EP4060146B1 (de) | Schirm | |
DE69522334T2 (de) | Faltbare und tragbare wetterschutzvorrichtung | |
EP2685029A1 (de) | Zelt und Verfahren zum Verstellen eines Zelts von einem ersten Aufbauzustand in einen zweiten Aufbauzustand | |
EP2366303B1 (de) | Standschirm sowie Überdachung | |
DE2904112A1 (de) | Wohnwagen | |
DE690788C (de) | Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen | |
DE102008034410B4 (de) | Folienschutzdach | |
DE2259874C3 (de) | Verkürzbarer Schirm | |
DE202004012082U1 (de) | Windschutz | |
DE102013006771A1 (de) | Standschirm | |
DE202009014542U1 (de) | Variable, modulare und erweiterbare Vorrichtung als Sonnen-, Regen-, Wind- und Sichtschutz für den freizeitorientierten, mobilen Einsatz | |
DE29821330U1 (de) | Zelt mit wenigen Stangen | |
DE20216475U1 (de) | Öffen- und schließbarer Regen- oder Sonnenschirm | |
DE7815985U1 (de) | Kleiderlüfter mit Wäschetrockner | |
DE102005009141A1 (de) | Aufrollbares Sonnendach |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 212012000007 Country of ref document: DE Ref document number: 2120120000070 Country of ref document: DE |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 12717583 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 12717583 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |