WO2013010838A1 - Bauteil mit einer befestigungsvorrichtung für anbauteile - Google Patents

Bauteil mit einer befestigungsvorrichtung für anbauteile Download PDF

Info

Publication number
WO2013010838A1
WO2013010838A1 PCT/EP2012/063361 EP2012063361W WO2013010838A1 WO 2013010838 A1 WO2013010838 A1 WO 2013010838A1 EP 2012063361 W EP2012063361 W EP 2012063361W WO 2013010838 A1 WO2013010838 A1 WO 2013010838A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
spring element
point
attachment
clamping
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/063361
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Matheisl
Robert Schulz
Thomas Illedits
Uwe Hauer
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to PL12733143T priority Critical patent/PL2734465T3/pl
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to KR1020147004256A priority patent/KR102072868B1/ko
Priority to CN201280040972.2A priority patent/CN103764534B/zh
Priority to CA2842496A priority patent/CA2842496C/en
Priority to EP12733143.7A priority patent/EP2734465B1/de
Priority to AU2012286046A priority patent/AU2012286046B2/en
Priority to BR112014001215A priority patent/BR112014001215A2/pt
Priority to RU2014103497/11A priority patent/RU2590842C2/ru
Priority to ES12733143.7T priority patent/ES2539911T3/es
Priority to MX2014000733A priority patent/MX338637B/es
Publication of WO2013010838A1 publication Critical patent/WO2013010838A1/de
Priority to ZA2014/01051A priority patent/ZA201401051B/en
Priority to HK14109558.9A priority patent/HK1196117A1/zh

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/14Guiding means for carrying surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch
    • Y10T403/602Biased catch or latch by separate spring

Definitions

  • the invention generally relates to an escalator, a moving walk or an elevator.
  • the invention particularly relates to a component which has a fastening device which includes a spring element, a latching point for latching the spring element and a support point for supporting an attachment to be fastened.
  • Elevator systems have guide rails which are arranged in the elevator shaft and serve to guide a lift cage movably arranged elevator car and a counterweight.
  • the guide rails are either arranged on a shaft scaffold or connected by means of a wall bracket with the (concrete) shaft wall.
  • the guide rails are usually clamped by means of clamping claws on the wall brackets.
  • EP 1 679 280 describes an escalator which has two load-bearing side walls or half-timbered walls which are connected to one another by means of transverse struts.
  • track rails are arranged on the side walls.
  • These track rails serve to guide a step chain, which is arranged between a first deflection region and a second deflection region. Accordingly, the step band of the escalator on a flow and a return, with two track rails for the flow and for the return are provided.
  • the track rails are firmly connected by means of several spring clips with the side walls. The attachment of the track rails on the side walls or cross struts by means of spring clips is compared to welding or screwing these components a considerable simplification of the assembly and has proven itself in practice.
  • a disadvantage of the fastening device with spring clips disclosed in EP 1 679 280 is that the spring constant of the spring clips is relatively high in order to achieve a high clamping force and thereby a secure connection of the track rails to the side walls.
  • These spring clips are therefore only with considerable effort, for example, with a blow of a hammer mountable.
  • the parts to be joined must be made very precise because even small differences in the spring travel or deflection in the clamped state can lead to large differences in the existing clamping force in the individual joints due to the high spring constant of the spring clip.
  • these tracks and track rails in the form of elaborately designed and costly in production hollow sections are required.
  • Object of the present invention is therefore to provide a component with a fastening device that overcomes the disadvantages listed above.
  • This object is achieved by a component of an escalator, a moving walk or a lift, this component has a fastening device which includes a spring element, a locking point for engaging the spring element and a support point for supporting an attachment to be attached.
  • the spring element is pivotally mounted on the component, wherein in a tensioned state, the spring element is engaged in the latching and the attachment is pressed by the tensioned spring element against the support point.
  • the fastening device described here allows easy installation, but also a quick dismantling of the attachments by hand without a tool must be used. This is a decisive advantage not only in the manufacture of an escalator or moving walk, but also in their installation in a building and during maintenance work. Worn attachments such as raceways, rails and guide rails can be replaced due to the fastening device within a short time, for example, a few hours. Furthermore, a high clamping force can be generated on the attachment, even if the spring element has a substantially smaller spring constant than the spring clip known from the prior art.
  • the spring element has a Bearing point through which the spring element is pivotally mounted on the component. Further, the spring element includes a clamping point and a lever end, wherein between the bearing point and the clamping point a short lever arm and between the clamping point and the lever end, a long lever arm is arranged. When clamped spring element, the attachment between the support point and the clamping point is arranged. Depending on the selected gear ratio between the short lever arm and the long lever arm can be at a given clamping force with more or less force the spring element engage in the locking position. By using a spring element as a clamping lever, the fastening device is extremely insensitive to tolerance differences of the component, the spring element and the attachment. Even larger deviations in the manufacturing dimensions of two fastening devices result in only slight differences in the force acting on the attachment clamping force.
  • the spring element is mirror-symmetrical to its longitudinal extension and has a bearing point, through which the spring element is pivotally mounted on the component.
  • the spring element by the mirror-symmetrical design includes two spring legs, each spring leg has a clamping point and a lever end. Between the bearing and each clamping point a short lever arm and between the clamping points and the lever ends are each arranged a long lever arm.
  • the second embodiment has all the advantages of the first embodiment.
  • the second embodiment further has the additional advantages that the spring element is trapped by the component in the orthogonal direction to the clamping force and therefore is insensitive to lateral forces that can act on the spring element. Accordingly, this embodiment has an even higher stability and safety against unintentional release, as the first embodiment.
  • the spring element can be machined in one piece from the component.
  • this one-piece design can limit the freedom of design, since the component is usually made of a structural steel, for example S235JR + AR (tensile strength 360 N / mm 2 according to EN 10025-2: 2004-10).
  • This structural steel has a lower tensile strength as spring steel, for example 38Si7, which has a tensile strength of 1300-1600 N / mm 2 .
  • the component and the spring element are designed as separate parts, wherein the component made of structural steel and the spring element is made of spring steel.
  • the clamping point of the spring element can be formed by an easy-to-produce, angled fold. This has the advantage that the clamping point has a rounding, which is directed against the attachment and during clamping allows a relative movement between the surface of the attachment and the clamping point of the spring element. Furthermore, given by the angular bending of the force application point of the clamping force on the attachment sufficiently accurate.
  • the long lever arm at least twice the length of the short lever arm.
  • the fastening device can be used in many places within an escalator or moving walks for connecting components.
  • the component can be a truss formed from supporting side walls and cross struts or supporting structure of an escalator or moving walk and the attachment be a frame or a module of an escalator or moving walk.
  • the bulkhead is usually a flat, projecting from the structure against the inside of the structure projecting component referred to which add-on parts such as track rails, guide rails and raceways can be arranged. Furthermore, they usually also serve the stiffening of the structure, in particular with respect to its torsional rigidity.
  • Modules are sections of the escalator or moving walkway. These can be designed differently according to their function.
  • a first module may have a deflection region of the step chain
  • a second module may include the drive and deflection region of the step chain
  • further identical intermediate modules with side walls and cross struts may be present.
  • An intermediate module may also comprise a plurality of frames which are connected to each other by track rails, rails and / or guide rails, wherein one or more intermediate modules can be inserted into an existing supporting structure. By joining two or more modules, the two deflection areas the step chain are interconnected.
  • the bulkhead or the module of an escalator or moving walk can now in turn have fastening devices for additional attachments themselves.
  • the bulkhead or the module is the component and the attachment is a track rail, track rail or guide rail.
  • the fastening device can also be used in elevator construction.
  • the component can be, for example, a wall mount arranged in an elevator shaft or a shaft frame arranged in the elevator shaft. With the wall bracket or the shaft frame can be connected as attachments a running track of an elevator car and / or a balance weight by means of fastening devices.
  • the locking point can be designed in various ways.
  • the latching point can be molded onto the component.
  • the latching point can have an insert part, which can be fastened to the component.
  • the insert and the component by projections, for example in the form of hooks, and recesses designed such that the insert is fixed by this and by means of the bearing force of the spring leg on the component.
  • the clamping force of the spring element can be adapted to the conditions of use.
  • an expanding wedge may be formed at the locking point. This can be formed on the component, but also on the insert.
  • the latching point can have certain properties that influence the operating behavior of the escalator, the moving walk or the elevator.
  • the insert can be made of plastic, so that vibrations dampened and thereby operating noise can be reduced.
  • the locking point may also have differently designed damping elements.
  • plastic inserts are conceivable, which are arranged in the contact region between the spring element and the locking point. Since the clamping force of the spring element acts only in one direction, the support point preferably has at least one stop point for limiting at least one direction of movement of the attachment. The stops not only limit one or more directions of movement of the attachment relative to the component, but can also serve as mounting aids.
  • a running rail can be inserted into the support points of the ribs, wherein the stop points prevents slipping of the running rail from the support points.
  • the support point may also have a sliding surface. This is particularly important for guide rails of a hoistway. Buildings made of concrete can show considerable shrinkage over time, which leads to a shortening of the elevator shaft length. Accordingly, the distances between the wall brackets in the elevator shaft also change. The steel guide rails do not exhibit this shrinkage. If no relative movement parallel to the longitudinal extent of the elevator shaft would be possible between the wall brackets and the guide rail, the guide rail or the wall brackets would be deformed or even destroyed. The same can also happen by temperature fluctuations in the elevator shaft, since concrete and steel have different thermal expansion coefficients.
  • the sliding surface may be a smooth surface of the support point, but also a plastic intermediate layer, which can be arranged between the support point and the attachment.
  • a plastic intermediate layer In the case of a plastic intermediate layer, however, the permissible surface pressure of the material must be observed, so that the clamping force of the spring element is not unduly reduced due to creep.
  • construction-related dimensional deviations can be compensated by the plastic liners, with a set of different thickness plastic liners is required.
  • the plastic liners may have the form of a sliding shoe or a sliding insert.
  • the support can also have anti-slip agents. These can be used in particular for escalators and moving walks, since there is the environment of the track rails, the tracks or the guide rails usually also made of steel and a rigid connection of these attachments with the components such as frames, cross struts and side panels is desired.
  • anti-slip agents for example Tooth profiles or profiles with sharp points to be formed at the support point, the teeth of which penetrate due to the clamping force of the spring element in the resting surface of the sub-component.
  • the attachment device is preferably designed such that the reaction force of the external forces acting on the attachment is directed in the same direction as the clamping force of the spring element acting on the attachment. As a result, the external forces do not act against the clamping force and it can never come to overcoming the clamping force. A lifting of the attachment from the support point can thus be prevented.
  • Figure 1 a schematic representation of an escalator with track rails and with a step band
  • Figure 2 is a section through the escalator taken along the line A-A of Figure 1, with ribs as a carrier of the track rails;
  • Figure 3 a three-dimensional view of an embodiment of a fastening device which removably connects a frame with a framework or structure;
  • Figure 4 in three-dimensional view a shown in Figure 2 Spant with raceways, rails and guide rails, the raceways and rails are attached to the frame with fastening devices;
  • Figure 5 in elevation of the frame shown in Figure 4 with raceways, rails and guide rails;
  • FIG. 7A a second embodiment of the contact point formed on the component in a sectional elevation
  • FIG. 7B shows a sectional view of a third possible embodiment of the contact point formed on the component
  • FIG. 8 shows the latching point formed on the component in a three-dimensional view, and illustrated in FIGS. 4 to 6
  • Figure 9 a guide rail of a lift in three-dimensional view, which is arranged in an elevator shaft, not shown.
  • FIG 1 and Figure 2 show an escalator 1 with a handrail 2.1 bearing balustrade 2 and between base plates 3 laterally guided steps 4.
  • the escalator 1 connects a first floor El with a second floor E2.
  • Casters 4.1 of the stages 4 travel on track rails 6.3 “, 6.4", or on raceways 6.1 “, 6.2”, which are fastened to the frames 7 with the fastening devices 8.
  • two guide rails 6.5 are fixed to the frame 7 with a fastening device 8.
  • These fastening devices 8 are described in more detail below with reference to Figures 3 to 9.
  • Each bulkhead 7 is connected to a framework 5 of the escalator 1, for example by means of a screw connection, welded connection, press connection, riveted connection or by clinching (clinching).
  • the frame can also be connected to the truss as component 5 'by means of a fastening device 18. Since the fastening device 18 can be quickly detached, this type of attachment fixes the frames as attachments 7 "on the truss is an invaluable advantage if the escalator or moving walkways have to be equipped with new raceways and / or frames due to age.
  • the fastening device 18 has a spring element 20 with two spring legs 20.1, 20.2 and a bearing point 22. Each spring leg 20.1, 20.2 has a clamping point 23 and a lever end 24. Between the bearing point 22 and the clamping points 23 are each a short lever arm 25 and between the clamping points 23 and the lever ends 24 each have a long lever arm 26 is arranged.
  • the spring element 20 is mirror-symmetrical to its longitudinal extension, wherein the mirror plane between the two spring legs 20.1, 20.2 and orthogonal to the pivot axis 27 of the bearing 22 is arranged.
  • the locking device 30 shown in Figure 3 has two integrally formed on the component 5 'bracket 30.1, 30.2, wherein each one bracket 30.1, 30.2 each a long lever arm 26 receives when the spring element 20 is tensioned.
  • the attachment of the attachment 7 "on the component 5 ' is extremely simple First, the spring element 20 or its bearing point 22 is inserted into the bearing receptacle 32, in such a way that the component 5' between the two spring legs 20.1, 20.2 is arranged However, long lever arms 26 may not yet be engaged in the latching point 30. The two spring legs 20.1, 20.2 are to be brought into a starting position 38, so that the attachment 7 "can be inserted into the support point 31. Subsequently, the attachment 7 "is inserted and aligned in the support point 31.
  • the two spring legs 20.1, 20.2 can now be pivoted, lifted over the brackets 30.1, 30.2 and latched under the brackets 30.1, 30.2 around the pivot axis 27 are the clamping points 23 on the attachment 7 "and press it against the support point 31, even before the spring legs 20.1, 20.2 reach the locking point 30. Due to the leverage of the short lever arm 25 and the long lever arm 26, despite manual assembly, a very high, on the attachment 7 "acting clamping force or biasing force can be generated.
  • FIG. 4 shows a single bulkhead from FIG. 2 with mounted rails, raceways and guide rails in a three-dimensional representation.
  • the bulkhead thus becomes the component 7 ', the running rails for attachments 6.1 “, 6.2", the raceways for attachments 6.3 “, 6.4” and the guide rail also become an attachment 6.5 " 41 of the fastening device 18 shown in Figure 3, which is why identical Features the same reference numerals are used.
  • the latching point 41 of the spring element 20 is shown in FIG. 8 and will be described in detail below.
  • the component 7 ' are also made of thin sheet metal guide rails 9.1, 9.2 arranged. These limit a possible lifting of the rollers not shown or stepped rollers of the attachment parts 6.1 “, 6.2".
  • the U-shaped guide rails 9.1, 9.2 can be spread apart transversely to the longitudinal he stretching due to the small thickness and can be engaged without much effort in dovetail 10 feet, which is formed on the component 7 '.
  • the guide rail 9.1, 9.2 can also be fixed by means of a fastening device 8 on the component T.
  • FIG 5 shows in elevation the bulkhead or the component 7 'with the raceways, rails and guide rails as attachment parts 6.1 “, 6.2", 6.3 “6.4", 6.5 “shown in FIG 4.
  • the fastening devices 8 are braced with the braces
  • Spring elements 20 are much better visible .
  • the example of an attachment 6.1 (track) and the active lever lengths Ii, 1 2 are shown .. Due to the angular fold 29 of the spring element 20 and the arrangement of the spring element 20 on the component 7 ', these are shorter than the associated lever arms 25, 26.
  • the operating lever length I2 of the long lever arm 26 is, of course, dependent on the direction of the manual force F H to be engaged, the operative lever length of the short lever arm 25 only changes slightly if the angled fold 29 or the clamping point 23 formed thereby is due to of manufacturing tolerances has a position deviating from the design position e is the theoretical position of the spring element 20 to understand in the clamped state, when all dimensions of the spring element 20, the component T and the attachment 6.1 "are considered without tolerance deviations.
  • the clamping point 23 must never exceed the dead center, that is, the active lever length Ii of the small lever 25 must never be less than 0.
  • Fastening device 8 has a very high level of reliability due to the fact that a non-tensionable spring element 20 is recognized immediately during assembly and measures for remedying For example, the insertion of a sheet between the clamping point 23 and the attachment 6.1 "can be done immediately., Broken or deformed spring elements 20 are immediately recognized during inspections and / or maintenance due to lack of clamping force and can be replaced, the number of fastening devices 8 over the longitudinal extent an escalator, a moving walkway or a hoistway is to be chosen so that the reliability is ensured even in the event of failure of individual spring elements 20.
  • FIG. 6 shows, in a larger representation, the detail B marked in FIG. 5. This shows that two attachments 6.3 “, 6.4" can also be fastened to the component 7 'with a fastening device 8. Of course, three or more attachments with the mounting device 8 on the component T can be set. In particular, the insensitivity of the fastening device 8 with respect to large manufacturing tolerances comes into play here.
  • the contact point 51 of the component 7 ' may have a suitable shape, for example a tooth profile 43.
  • a tooth profile 43 can, for example, have a greater hardness than the material of the attachment 6.3 "When the spring element 20 is tensioned, the protruding teeth of the tooth profile 43 penetrate partially into the material of the attachment 6.3". This positive locking prevents any relative movement between the component 7 'and the attachment 6.3 "in a plane that extends orthogonally to the direction of the clamping force F F of the spring element 20.
  • tooth profiles 43 or profiles with sharp tips are of course also applicable, and instead of the tooth profile 43, a sliding-inhibiting coating, for example a flame-sprayed carbide hard coating or a slip-resistant or non-slip intermediate layer between the support 51, can be used and the attachment 6.3 "be arranged.
  • a sliding-inhibiting coating for example a flame-sprayed carbide hard coating or a slip-resistant or non-slip intermediate layer between the support 51, can be used and the attachment 6.3 "be arranged.
  • the embodiment of the bearing receptacle 32 can be seen, which is formed in the component 7 '. This is preferably not designed as a bore, but as a slot-shaped recess.
  • the open end of the bearing receptacle 32 preferably extends in the opposite direction to the bearing force F P of the spring element 20. This embodiment allows for easy insertion of the spring element in the component 7 '.
  • FIG. 7A shows a further embodiment possibility of the support point 61 formed on the component T in a cutaway elevation.
  • a relative movement of the attachment 6.1 in the direction of its longitudinal extension is desired.
  • the attachment 6.1 is mentioned only as an example, and the other attachments, not shown, can also be fixed to the component T by means of a suitably designed attachment device.
  • a relative movement can be easily admitted, since the partially shown spring element 20 by the component T penetrating bearing point and the locking point (both not shown) is held stationary on the component 7 '.
  • the support point 61 is a sliding shoe 52 arranged. This is made in the illustrated embodiment of a plastic with high strength and low creep, for example, a glass fiber reinforced plastic.
  • the shoe 52 made of plastic also has vibration damping properties.
  • a sliding insert 53 can be arranged between the spring element 20 and the attachment 6.1 ", which improves the sliding properties and / or vibration damping properties between the attachment 6.1" and the clamping points 23 of the spring element 20. Furthermore, through the sliding insert
  • FIG. 8 shows the latching point 41 formed on the component 7 'in a three-dimensional view.
  • the latching point 41 has a hook formed on the component 7 '71 and an insert 72 with an opening 72.1.
  • the insert 72 is further secured by the supporting forces F A of the spring element 20 in the hook 71. The farther the insert 72 is located away from the bearing 22, the lower are the supporting forces F A acting on the insert 72.
  • the insert 72 may be made of metal, for example made of steel, but also made of plastic.
  • An insert 72 made of plastic has the advantage that vibrations are damped within the mounting device, so that the operating noise of the escalator, the moving walk or the elevator can be minimized.
  • the insert 72 further has an expanding wedge 72.2, which is formed by two lateral chamfers.
  • the expanding wedge 72.2 facilitates the spreading apart of the two spring legs 20.1, 20.2, so that they can be easily lifted over the lugs 72.5, 72.6 of the insert 72 and snapped into the recesses 72.3, 72.4.
  • Figure 9 shows a guide rail of a lift in three-dimensional view, which is arranged in an elevator shaft, not shown. At this guide rail, for example, the elevator car and / or the balance weight or counterweight is performed.
  • the guide rail as an attachment 80 " is fastened to the shaft wall of the elevator shaft by means of a component 90.
  • the latching point 92 is formed by means of an S-shaped fold of a region of the component 90 'delimited by two parallel cuts, in order to limit the freedom of movement of the mounting part 80 ", the component 90' further points a stop 94 on.
  • the spring element 95 shown differs from the spring elements of the embodiments shown above in that it has only one spring leg 95.1.
  • the features such as a clamping point 95.9, a lever end 95.4, a bearing 95.2, a short lever 95.5 and a long lever arm 95.3 are also present in this spring element 95.
  • the operation and the assembly process of this fastening device 28 correspond to the preceding embodiments.
  • the spring element have only one spring leg.
  • sliding shoes, sliding inserts, damping inserts, tooth profiles or profiles with sharp tips and the like more can be used.
  • an attachment which is fixed to a plurality of components, is connected by differently configured fastening devices with the components.
  • one of the fastening devices may have a tooth profile and all other fastening devices have a sliding block. Accordingly, appropriately configured attachment devices are included within the scope of the present claims.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauteil (5') einer Fahrtreppe (1), eines Fahrsteiges oder eines Aufzuges, welches Bauteil (5') eine Befestigungsvorrichtung (18) aufweist die ein Federelement (20), eine Einraststelle (30) zum Einrasten des Federelementes (20) und eine Auflagestelle (31) zur Auflage eines zu befestigenden Anbauteils (7") beinhaltet. Das Federelement (20) ist am Bauteil (5') schwenkbar angeordnet, wobei in einem verspannten Zustand das Federelement (20) in der Einraststelle (30) eingerastet ist und das Anbauteil (7") durch das verspannte Federelement (20) gegen die Auflagestelle (31) gepresst ist.

Description

Bauteil mit einer Befestigungsvorrichtung für Anbauteile
Beschreibung
Die Erfindung betrifft allgemein eine Fahrtreppe, eine Fahrsteige oder einen Aufzug. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Bauteil, das eine Befestigungsvorrichtung aufweist, die ein Federelement, eine Einraststelle zum Einrasten des Federelementes und eine Auflagestelle zur Auflage eines zu befestigenden Anbauteils beinhaltet.
Aufzugsanlagen weisen Führungsschienen auf, die im Aufzugsschacht angeordnet sind und der Führung einer im Aufzugschacht beweglich angeordneten Aufzugskabine und eines Gegengewichtes dienen. Die Führungsschienen sind entweder an einem Schachtgerüst angeordnet oder mittels einer Wandhalterung mit der (Beton)Schachtwand verbunden. Die Führungsschienen werden üblicherweise mittels Klemmpratzen an den Wandhalterungen festgeklemmt.
EP 1 679 280 beschreibt eine Fahrtreppe die zwei tragende Seitenwände beziehungsweise Fachwerkswände aufweist, welche mittels Querstreben miteinander verbunden sind. An den Seitenwänden sind Laufbahnschienen angeordnet. Diese Laufbahnschienen dienen der Führung einer Stufenkette, welche zwischen einem ersten Umlenkbereich und einem zweiten Umlenkbereich angeordnet ist. Entsprechend weist das Stufenband der Fahrtreppe einen Vorlauf und einen Rücklauf auf, wobei je zwei Laufbahnschienen für den Vorlauf und für den Rücklauf vorgesehen sind. Die Laufbahnschienen sind mittels mehrerer Federclips mit den Seitenwänden fest verbunden. Die Befestigung der Laufbahnschienen an den Seitenwänden oder Querstreben mittels Federclips stellt im Vergleich zum Verschweißen oder Verschrauben dieser Bauteile eine erhebliche Vereinfachung der Montage dar und hat sich in der Praxis bestens bewährt.
Ein Nachteil der in EP 1 679 280 offenbarten Befestigungs Vorrichtung mit Federclips liegt darin, dass die Federkonstante der Federclips relativ hoch ist, um eine hohe Spannkraft und dadurch eine sichere Verbindung der Laufbahnschienen mit den Seitenwänden zu erreichen. Diese Federclips sind daher nur mit erheblichem Kraftaufwand, beispielsweise mit einem Schlag eines Hammers montierbar. Die Zuhilfenahme eines Montage- werkzeugs, beispielsweise eines Hammers kann aber plastische Deformationen am Federclip verursachen, was zu einem teilweisen Verlust von dessen Spannkraft führen kann. Ferner müssen die zu verbindenden Teile sehr präzise gefertigt sein, da durch die hohe Federkonstante des Federclips bereits geringe Unterschiede des Federweges oder Auslenkungsweges im verspannten Zustand zu großen Unterschieden der vorhandenen Spannkraft in den einzelnen Verbindungsstellen führen kann. Um die Montage von Laufbahnen und Laufbahnschienen mittels der bekannten Federclips zu ermöglichen, sind diese Laufbahnen und Laufbahnschienen in der Form aufwändig gestalteter und in der Fertigung teurer Hohlprofile erforderlich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher ein Bauteil mit einer Befestigungs Vorrichtung zu schaffen, die die vorangehend aufgeführten Nachteile überwindet. Diese Aufgabe wird durch ein Bauteil einer Fahrtreppe, eines Fahrsteiges oder eines Aufzugs gelöst, dieses Bauteil hat eine Befestigungs Vorrichtung, die ein Federelement, eine Einraststelle zum Einrasten des Federelementes und eine Auflagestelle zur Auflage eines zu befestigenden Anbauteils beinhaltet. In den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist das Federelement am Bauteil schwenkbar angeordnet, wobei in einem verspannten Zustand das Federelement in der Einraststelle eingerastet ist und das Anbauteil durch das verspannte Federelement gegen die Auflagestelle gepresst ist.
Die hier beschriebene Befestigungs Vorrichtung ermöglicht eine problemlose Montage, aber auch eine rasche Demontage der Anbauteile von Hand, ohne dass ein Werkzeug eingesetzt werden muss. Dies ist ein entscheidender Vorteil nicht nur bei der Herstellung einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges, sondern auch bei deren Einbau in ein Gebäude und bei Unterhaltsarbeiten. Verschlissene Anbauteile wie Laufbahnen, Laufschienen und Führungsschienen können aufgrund der Befestigungsvorrichtung binnen kurzer Zeit, beispielsweise weniger Stunden, ausgewechselt werden. Ferner lässt sich auf das Anbauteil eine hohe Spannkraft erzeugen, auch wenn das Federelement eine wesentlich kleinere Federkonstante als der aus dem Stand der Technik bekannte Federclip aufweist. Ermöglicht werden diese Vorteile durch die schwenkbare Anordnung des Feder elementes am Bauteil. Die Schwenkachse des Federelementes wirkt dabei als Hebellager des Federelementes und das Federelement selbst als Spannhebel.
In einer ersten Ausführung der Befestigungs Vorrichtung weist das Federelement eine Lagerstelle auf, durch welche das Federelement am Bauteil schwenkbar angeordnet ist. Ferner beinhaltet das Federelement eine Spannstelle und ein Hebelende, wobei zwischen der Lagerstelle und der Spannstelle ein kurzer Hebelarm und zwischen der Spannstelle und dem Hebelende ein langer Hebelarm angeordnet ist. Bei verspanntem Federelement ist das Anbauteil zwischen der Auflagestelle und der Spannstelle angeordnet. Je nach gewähltem Übersetzungsverhältnis zwischen dem kurzen Hebelarm und dem langen Hebelarm lässt sich bei vorgegebener Spannkraft mit mehr oder weniger Kraftaufwand das Federelement in die Einraststelle einrasten. Durch die Verwendung eines Federelementes als Spannhebel ist die Befestigungs Vorrichtung äußerst unanfällig auf Toleranzunterschiede des Bauteils, des Federelementes und des Anbauteils. Selbst größere Abweichungen in den Fertigungsabmaßen zweier Befestigungs Vorrichtungen ergeben nur geringe Unterschiede in der auf das Anbauteil wirkenden Spannkraft.
In einer zweiten Ausführung der Befestigungs Vorrichtung ist das Federelement zu seiner Längserstreckung spiegelsymmetrisch ausgebildet und weist eine Lagerstelle auf, durch welche das Federelement am Bauteil schwenkbar angeordnet ist. Ferner beinhaltet das Federelement durch die spiegelsymmetrische Ausbildung zwei Federschenkel, wobei jeder Federschenkel eine Spannstelle und ein Hebelende aufweist. Zwischen der Lagerstelle und jeder Spannstelle ist je ein kurzer Hebelarm und zwischen den Spannstellen und den Hebelenden je ein langer Hebelarm angeordnet. Bei verspanntem Federelement sind das Bauteil zwischen den Federschenkeln und das Anbauteil zwischen der Auflagestelle und den Spannstellen angeordnet.
Die zweite Ausführung weist sämtliche Vorteile der ersten Ausführung auf. Die zweite Ausführung weist ferner die zusätzlichen Vorteile auf, dass das Federelement durch das Bauteil in orthogonaler Richtung zur Spannkraft gefangen ist und daher unempfindlich gegen Seitenkräfte ist, die auf das Federelement einwirken können. Entsprechend weist diese Ausführung eine noch höhere Stabilität und Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Lösen auf, als die erste Ausführung.
Das Federelement kann einstückig aus dem Bauteil herausgearbeitet sein. Diese einstückige Ausführung kann aber die Ausgestaltungsfreiheit einschränken, da das Bauteil üblicherweise aus einem Baustahl, beispielsweise S235JR+AR (Zugfestigkeit 360 N/mm2 nach EN 10025-2:2004-10) gefertigt ist. Dieser Baustahl hat eine geringere Zugfestigkeit als Federstahl, beispielsweise 38Si7, der eine Zugfestigkeit von 1300-1600 N/mm2 aufweist. Vorzugsweise sind deshalb das Bauteil und das Federelement als getrennte Teile ausgeführt, wobei das Bauteil aus Baustahl und das Federelement aus Federstahl gefertigt ist.
Die Spannstelle des Feder elementes kann durch eine einfach zu fertigende, winklige Abkantung gebildet sein. Dies hat den Vorteil, dass die Spannstelle eine Rundung aufweist, die gegen das Anbauteil gerichtet ist und beim Spannen eine Relativbewegung zwischen der Oberfläche des Anbauteils und der Spannstelle des Federelementes zulässt. Ferner ist durch die winklige Abkantung der Krafteinleitungspunkt der Spannkraft auf das Anbauteil ausreichend genau gegeben.
Um die Montage und das Spannen des Federelementes zu erleichtern, weist der lange Hebelarm mindestens die doppelte Länge des kurzen Hebelarms auf.
Die Befestigungs Vorrichtung kann an vielen Stellen innerhalb einer Fahrtreppe oder Fahrsteige zum Verbinden von Bauteilen eingesetzt werden. Beispielsweise kann das Bauteil ein, aus tragenden Seitenwänden und Querstreben gebildetes Fachwerk beziehungsweise Tragwerk einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges sein und das Anbauteil ein Spant oder ein Modul einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges sein. Als Spant wird meistens ein flaches, vom Tragwerk gegen die Innenseite des Tragwerks abstehendes Bauteil bezeichnet, an welchem Anbauteile wie Laufbahnschienen, Führungsschienen und Laufbahnen angeordnet werden können. Ferner dienen sie meistens auch der Aussteifung des Tragwerks, insbesondere bezüglich von dessen Verwindungssteifigkeit.
Als Module werden Abschnitte der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges bezeichnet. Diese können ihrer Funktion entsprechend unterschiedlich ausgebildet sein. Beispielsweise kann ein erstes Modul einen Umlenkbereich der Stufenkette aufweisen, ein zweites Modul den Antriebs- und Umlenkbereich der Stufenkette beinhalten und es können weitere, identische Zwischenmodule mit Seitenwänden und Querstreben vorhanden sein. Ein Zwischenmodul kann auch mehrere Spanten umfassen, die durch Laufbahnschienen, Laufschienen und/oder Führungsschienen miteinander verbunden sind, wobei ein oder mehrere Zwischenmodule in ein bestehendes Tragwerk eingefügt werden können. Durch das Aneinanderfügen von zwei oder mehreren Modulen können die beiden Umlenkbereiche der Stufenkette miteinander verbunden werden.
Der Spant oder das Modul einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges kann nun wiederum selbst Befestigungs Vorrichtungen für weitere Anbauteile aufweisen. Somit ist der Spant oder das Modul das Bauteil und das Anbauteil ist eine Laufbahnschiene, Laufschiene oder Führungsschiene.
Die Befestigungs Vorrichtung kann aber auch im Aufzugsbau verwendet werden. Das Bauteil kann beispielsweise eine in einem Aufzugschacht angeordnete Wandhalterung oder ein im Aufzugschacht angeordnetes Schachtgerüst sein. Mit der Wandhalterung oder dem Schachtgerüst können als Anbauteile eine Laufschiene einer Aufzugskabine und/oder eines Ausgleichsgewichts mittels der Befestigungsvorrichtungen verbunden werden.
Die Einraststelle kann auf verschiedene Weise ausgebildet sein. In einer ersten Ausführung kann die Einraststelle dem Bauteil angeformt sein. In einer weiteren Ausführung kann die Einraststelle ein Einlegeteil aufweisen, welches am Bauteil befestigbar ist. Vorzugsweise sind das Einlegeteil und das Bauteil durch Vorsprünge, beispielsweise in Form von Haken, und Ausnehmungen derart ausgestaltet, dass das Einlegeteil durch diese und mittels der Auflagekraft des Federschenkels am Bauteil fixiert ist. Ferner kann mittels unterschiedlich gestalteter Einlegeteile die Spannkraft des Federelementes den Einsatzverhältnissen angepasst werden.
Um das Einrasten des zu spannenden Feder elementes zu erleichtern, kann an der Einraststelle ein Spreizkeil ausgebildet sein. Dieser kann am Bauteil, aber auch am Einlegeteil ausgebildet sein.
Die Einraststelle kann bestimmte Eigenschaften aufweisen, die das Betriebsverhalten der Fahrtreppe, des Fahrsteiges oder des Aufzugs beeinflussen. Beispielsweise kann das Einlegeteil aus Kunststoff gefertigt sein, so dass Vibrationen gedämpft und dadurch Betriebsgeräusche verringert werden können. Selbstverständlich kann die Einraststelle auch anders ausgebildete Dämpfungselemente aufweisen. So sind auch Kunststoffeinlagen denkbar, die im Berührungsbereich zwischen dem Federelement und der Einraststelle angeordnet sind. Da die Spannkraft des Federelementes nur in einer Richtung wirkt, weist die Auflagestelle vorzugsweise mindestens eine Anschlagstelle zur Begrenzung mindestens einer Bewegungsrichtung des Anbauteils auf. Die Anschläge begrenzen nicht nur eine oder mehrere Bewegungsrichtungen des Anbauteils relativ zum Bauteil, sondern können auch als Montagehilfen dienen. Beispielsweise kann eine Laufschiene in die Auflagestellen der Spanten eingelegt werden, wobei die Anschlagstellen ein Abrutschen der Laufschiene aus den Auflagestellen verhindert.
Die Auflagestelle kann ferner eine Gleitfläche aufweisen. Dies ist insbesondere für Führungsschienen eines Aufzugsschachtes wichtig. Gebäude aus Beton können über die Zeit erheblichen Schwund aufweisen, was zu einer Verkürzung der Aufzugschachtlänge führt. Dem entsprechend verändern sich auch die Distanzen zwischen den Wandhalterungen im Aufzugsschacht. Die Führungsschienen aus Stahl weisen diesen Schwund nicht auf. Wenn zwischen den Wandhalterungen und der Führungsschiene keine Relativbewegung parallel zur Längserstreckung des Aufzugsschachtes möglich wäre, würden die Führungsschiene oder die Wandhalterungen deformiert oder gar zerstört. Dasselbe kann auch durch Temperaturschwankungen im Aufzugschacht geschehen, da Beton und Stahl unterschiedliche Wärmedehnungskoeffizienten aufweisen.
Die Gleitfläche kann eine glatte Oberfläche der Auflagestelle sein, aber auch eine Kunststoffzwischenlage, die zwischen der Auflagestelle und dem Anbauteil angeordnet werden kann. Bei einer Kunststoffzwischenlage ist jedoch die zulässige Flächenpressung des Materials zu beachten, damit die Spannkraft des Federelementes aufgrund des Kriechens nicht unzulässig reduziert wird. Ferner können durch die Kunststoffzwischenlagen baubedingte Maßabweichungen kompensiert werden, wobei ein Set verschieden dicker Kunststoffzwischenlagen erforderlich ist. Die Kunststoffzwischenlagen können die Form eines Gleitschuhs oder einer Gleiteinlage aufweisen.
Die Auflagestelle kann aber auch gleithemmende Mittel aufweisen. Diese können insbesondere bei Fahrtreppen und Fahrsteigen eingesetzt werden, da dort die Umgebung der Laufbahnschienen, der Laufbahnen oder der Führungsschienen meist ebenfalls aus Stahl ist und eine starre Verbindung dieser Anbauteile mit den Bauteilen wie Spanten, Querstreben und Seitenteile erwünscht ist. Als gleithemmende Mittel können beispielsweise Zahnprofile oder Profile mit scharfen Spitzen an der Auflagestelle ausgebildet sein, deren Zähne infolge der Spannkraft des Federelementes in die aufliegende Oberfläche des An- bauteils eindringen. Ferner können auch raue Oberflächen wie beispielsweise an der Auflagestelle aufgebrachte, abrasive Beschichtungen eingesetzt werden.
Die Befestigungs Vorrichtung ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die Reaktionskraft der auf das Anbauteil einwirkenden, äußeren Kräfte in derselben Richtung wie die auf das Anbauteil einwirkende Spannkraft des Federelementes gerichtet ist. Dadurch wirken die äußeren Kräfte nicht gegen die Spannkraft und es kann nie zu einer Überwindung der Spannkraft kommen. Ein Abheben des Anbauteils von der Auflagestelle kann somit verhindert werden.
Das Bauteil einer Fahrtreppe, eines Fahrsteiges oder eines Aufzuges mit einer Befestigungsvorrichtung wird im Folgenden anhand von Beispielen und mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
Figur 1 : in schematischer Darstellung eine Fahrtreppe mit Laufbahnschienen und mit einem Stufenband;
Figur 2: ein Schnitt durch die Fahrtreppe entlang der Linie A-A der Figur 1, mit Spanten als Träger der Laufbahnschienen;
Figur 3: in dreidimensionaler Ansicht eine Ausführung einer Befestigungsvorrichtung, welche einen Spant mit einem Fachwerk beziehungsweise Tragwerk lösbar verbindet;
Figur 4: in dreidimensionaler Ansicht ein in der Figur 2 dargestellter Spant mit Laufbahnen, Laufschienen und Führungsschienen, wobei die Laufbahnen und Laufschienen mit Befestigungs Vorrichtungen am Spant befestigt sind;
Figur 5: im Aufriss der in der Figur 4 dargestellte Spant mit Laufbahnen, Laufschienen und Führungsschienen;
Figur 6: im Aufriss und in größerer Darstellung, der in der Figur 5 markierte Aus- schnitt B mit einer ersten Ausgestaltung der Auflagestelle;
Figur 7A: in geschnittenem Aufriss eine zweite Ausgestaltungsmöglichkeit der am Bauteil ausgebildeten Auflagestelle;
Figur 7B: in geschnittenem Aufriss eine dritte Ausgestaltungsmöglichkeit der am Bauteil ausgebildeten Auflagestelle;
Figur 8: die in den Figuren 4 bis 6 dargestellte, am Bauteil ausgebildete Einraststelle in dreidimensionaler Ansicht und
Figur 9: eine Führungsschiene eines Aufzuges in dreidimensionaler Ansicht, die in einem nicht dargestellten Aufzugsschacht angeordnet ist.
Figur 1 und Figur 2 zeigen eine Fahrtreppe 1 mit einer einen Handlauf 2.1 tragenden Balustrade 2 und zwischen Sockelblechen 3 seitlich geführten Stufen 4. Die Fahrtreppe 1 verbindet eine erste Etage El mit einer zweiten Etage E2. Laufrollen 4.1 der Stufen 4 fahren auf Laufbahnschienen 6.3", 6.4", beziehungsweise auf Laufbahnen 6.1 ", 6.2", die an den Spanten 7 mit den Befestigungs Vorrichtungen 8 befestigt sind. Ferner sind mit einer Befestigungsvorrichtung 8 auch zwei Führungsschienen 6.5 am Spant 7 festgelegt. Diese Befestigungs Vorrichtungen 8 sind weiter unten anhand der Figuren 3 bis 9 ausführlicher beschrieben. Jeder Spant 7 ist mit einem Fachwerk 5 der Fahrtreppe 1 beispielsweise mittels einer Schraubverbindung, Schweißverbindung, Pressverbindung, Nietverbindung oder mittels Durchsetzfügen (Clinchen) verbunden.
Wie in der Figur 3 in dreidimensionaler Darstellung gezeigt, kann mittels einer Befestigungsvorrichtung 18 der Spant als Anbauteil 7" auch mit dem Fachwerk als Bauteil 5' verbunden sein. Da die Befestigungs Vorrichtung 18 rasch lösbar ist, stellt diese Art der Befestigung der Spanten als Anbauteile 7" am Fachwerk einen unschätzbaren Vorteil dar, wenn die Fahrtreppe oder Fahrsteige altersbedingt mit neuen Laufbahnen und/oder Spanten ausgerüstet werden muss.
Die Befestigungs Vorrichtung 18 weist ein Federelement 20 mit zwei Federschenkel 20.1, 20.2 und einer Lagerstelle 22 auf. Jeder Federschenkel 20.1, 20.2 weist eine Spannstelle 23 und ein Hebelende 24 auf. Zwischen der Lagerstelle 22 und den Spannstellen 23 sind je ein kurzer Hebelarm 25 und zwischen den Spannstellen 23 und den Hebelenden 24 je ein langer Hebelarm 26 angeordnet. Das Federelement 20 ist zu seiner Längserstreckung spiegelsymmetrisch ausgebildet, wobei die Spiegelebene zwischen den beiden Federschenkeln 20.1, 20.2 und orthogonal zur Schwenkachse 27 der Lagerstelle 22 angeordnet ist.
Ferner gehören zur Befestigungsvorrichtung 18 eine am Bauteil 5' ausgebildete Einraststelle 30, eine Auflagestelle 31 sowie eine Lageraufnahme 32. Die in Figur 3 dargestellte Einraststelle 30 weist zwei am Bauteil 5' angeformte Bügel 30.1, 30.2 auf, wobei je ein Bügel 30.1, 30.2 je einen langen Hebelarm 26 aufnimmt, wenn das Federelement 20 gespannt ist.
Die Befestigung des Anbauteils 7" am Bauteil 5' ist äußerst einfach. Zuerst wird das Federelement 20 beziehungsweise dessen Lagerstelle 22 in die Lageraufnahme 32 eingesetzt, und zwar so, dass das Bauteil 5' zwischen den beiden Federschenkeln 20.1, 20.2 angeordnet ist. Die beiden langen Hebelarme 26 dürfen aber noch nicht in der Einraststelle 30 eingerastet sein. Die beiden Federschenkel 20.1, 20.2 sind in eine Ausgangslage 38 zu bringen, so dass das Anbauteil 7" in die Auflagestelle 31 eingefügt werden kann. Anschließend wird das Anbauteil 7" in die Auflagestelle 31 eingefügt und ausgerichtet. Nun können die beiden Federschenkel 20.1, 20.2 verschwenkt, über die Bügel 30.1, 30.2 hinüber gehoben und unter die Bügel 30.1, 30.2 eingerastet werden. Durch die Verschwen- kung des Federelementes 20 um die Schwenkachse 27 stehen die Spannstellen 23 am Anbauteil 7" an und pressen es gegen die Auflagestelle 31, noch bevor die Federschenkel 20.1, 20.2 die Einraststelle 30 erreichen. Durch die Hebelübersetzung des kurzen Hebelarms 25 und langen Hebelarms 26 kann trotz manueller Montage eine sehr hohe, auf das Anbauteil 7" wirkende Spannkraft beziehungsweise Vorspannkraft erzeugt werden.
Die Figur 4 zeigt einen einzelnen Spant aus der Figur 2 mit angebauten Laufschienen, Laufbahnen und Führungsschienen in dreidimensionaler Darstellung. Der Spant wird somit zum Bauteil 7', die Laufschienen zu Anbauteilen 6.1 ",6.2", die Laufbahnen zu An- bauteilen 6.3", 6.4" und die Führungsschiene ebenfalls zu einem Anbauteil 6.5". Die Befestigungsvorrichtungen 8 entsprechen bis auf die unterschiedlich ausgestaltete Einraststelle 41 der in Figur 3 dargestellten Befestigungsvorrichtung 18, weshalb für identische Merkmale dieselben Bezugszeichen verwendet werden. Die Einraststelle 41 des Federelementes 20 ist in Figur 8 dargestellt und wird weiter unten ausführlich beschrieben.
Am Bauteil 7' sind ferner zwei aus dünnem Blech gefertigte Führungsschienen 9.1, 9.2 angeordnet. Diese begrenzen ein mögliches Abheben der nicht dargestellten Laufrollen beziehungsweise Stufenrollen von den Anbauteilen 6.1 ", 6.2". Die U- förmigen Führungsschienen 9.1, 9.2 können aufgrund der geringen Blechstärke quer zur Längs er Streckung aufgespreizt werden und lassen sich ohne großen Kraftaufwand in Schwalbenschwanzfüße 10 einrasten, welcher am Bauteil 7' ausgeformt ist. Selbstverständlich kann die Führungsschiene 9.1, 9.2 auch mittels einer Befestigungs Vorrichtung 8 am Bauteil T festgelegt werden.
Figur 5 zeigt im Aufriss den in der Figur 4 dargestellten Spant beziehungsweise das Bauteil 7' mit den Laufbahnen, Laufschienen und Führungsschienen als Anbauteile 6.1 ", 6.2", 6.3" 6.4", 6.5". In dieser Ansicht sind die Befestigungsvorrichtungen 8 mit den verspannten Federelementen 20 wesentlich besser einsehbar. Am Beispiel eines Anbauteils 6.1 (Laufschiene) sind auch die Wirkhebellängen Ii, 12 dargestellt. Aufgrund der winkligen Abkantung 29 des Federelementes 20 und der Anordnung des Feder elementes 20 am Bauteil 7' sind diese kürzer als die zugehörenden Hebelarme 25, 26. Die Wirkhebellänge I2 des langen Hebelarms 26 ist natürlich abhängig von der Richtung der zum Einrasten aufzubringenden, manuellen Kraft FH. Die Wirkhebellänge des kurzen Hebelarms 25 verändert sich nur geringfügig, wenn die winklige Abkantung 29 beziehungsweise die dadurch gebildete Spannstelle 23 aufgrund von Fertigungstoleranzen eine zur Auslegungslage abweichende Lage aufweist. Unter Auslegungslage ist die theoretische Lage des Federelementes 20 im verspannten Zustand zu verstehen, wenn alle Abmaße des Federelementes 20, des Bauteils T und des Anbauteils 6.1 " ohne Toleranzabweichungen betrachtet werden. Selbstverständlich darf die Spannstelle 23 den Totpunkt nie überschreiten, das heißt, die Wirkhebellänge Ii des kleinen Hebels 25 darf nie kleiner 0 sein. Wenn der Totpunkt überschritten und damit die Wirkhebellänge kleiner 0 ist, dann kann das Federelement 20 nicht gespannt werden, da sich die Spannstelle 23 mit zunehmendem Schwenkwinkel des Federelementes 20 im Uhrzeigersinn und relativ zum Bauteil 7', vom Anbauteil 6.1 " entfernt. Dementsprechend weist die Befestigungs Vorrichtung 8 eine sehr hohe Ausfallsicherheit auf. Diese ist dadurch gegeben, dass ein nicht spannbares Federelement 20 bei der Montage sofort erkannt wird und Maßnahmen zur Abhilfe, beispielsweise das Einlegen eines Bleches zwischen die Spannstelle 23 und das Anbauteil 6.1 " sofort vorgenommen werden können. Gebrochene oder deformierte Federelemente 20 werden bei Inspektionen und/oder Wartungsarbeiten aufgrund fehlender Spannkraft sofort erkannt und können ersetzt werden, wobei die Anzahl Befestigungs Vorrichtungen 8 über die Längserstreckung einer Fahrtreppe, einer Fahrsteige oder eines Aufzugschachtes so zu wählen ist, dass die Funktionssicherheit auch beim Ausfall einzelner Federelemente 20 gewährleistet ist.
Ferner kann mittels der Figur 5 auch die vorteilhafte Positionierung der Federelemente 20 in Bezug auf die Laufbahnen und Laufschienen einwirkenden, äußeren Kräfte dargestellt werden. Am Beispiel eines Anbauteils 6.2" (Laufbahn) sind die äußere Kraft Fs die Spannkraft FF des Federelementes 20 sowie das durch die äußere Kraft Fs verursachte Biegemoment ML und die Abstützung des Moments ML durch die Reaktionskraft FR dargestellt. Die äußere Kraft Fs wirkt aufgrund der Masse und zu tragende Last einer Stufe der Fahrtreppe oder einer Palette eines Fahrsteiges über die Laufrolle 4.1 auf das Anbauteil 6.2". Dieses wird durch das Bauteil 7' abgestützt, wobei aufgrund der Ausgestaltung von dessen Schienenauflage 7.1 ein Biegemoment ML im Bauteil 7' vorhanden ist und sich durch das Biegemoment ML eine kleine elastische Deformation beziehungsweise ein geringes Abkippen der Schienenauflage 7.1 ergeben könnte. Diesem Abkippen wirkt nicht nur die Schienenauflage 7.1 entgegen, sondern durch die Abkantung des Anbauteils 6.2" auch die Auflagestelle 31. Diese auf die Auflagestelle 31 wirkende Reaktionskraft FR weist dieselbe Richtung wie die Spannkraft FF des Federelementes 20 auf. Ferner werden auch Querkräfte FQ durch die Auflagestelle 31 abgestützt, die ebenfalls durch die Laufrollen 4.1 auf das Anbauteil 6.2" wirken können.
Figur 6 zeigt in größerer Darstellung den in der Figur 5 markierten Ausschnitt B. Dieser zeigt, dass mit einer Befestigungs Vorrichtung 8 auch zwei Anbauteile 6.3", 6.4" am Bauteil 7' befestigt werden können. Selbstverständlich können auch drei oder noch mehr Anbauteile mit der Befestigungs Vorrichtung 8 am Bauteil T festgelegt werden. Insbesondere hier kommt die Unempfindlichkeit der Befestigungs Vorrichtung 8 bezüglich großer Fertigungstoleranzen zum Tragen.
Damit eine Relativbewegung in Richtung der Längserstreckung der Anbauteile 6.3", 6.4" zwischen dem Bauteil 7' und dem anliegenden Anbauteil 6.3" verhindert werden kann, kann die Auflagestelle 51 des Bauteils 7' eine geeignete Ausformung, beispielsweise ein Zahnprofil 43 aufweisen. Diese können beispielsweise eine größere Härte als das Material des Anbauteils 6.3" aufweisen. Beim Spannen des Feder elementes 20 dringen die vorstehenden Zähne des Zahnprofils 43 teilweise in das Material des Anbauteils 6.3" ein. Dieser Formschluss verhindert jegliche Relativbewegung zwischen dem Bauteil 7' und dem Anbauteil 6.3" in einer Ebene, die sich orthogonal zur Richtung der Spannkraft FF des Federelementes 20 erstreckt. Auch hier erweist sich die Unempfmdlichkeit der Befestigungsvorrichtung 8 auf unterschiedliche Eindringtiefen als herausragende Eigenschaft. Das dargestellte Zahnprofil 43 ist nur beispielhaft, selbstverständlich sind auch weitere, geeignete Zahnprofile 43 oder Profile mit scharfen Spitzen einsetzbar. Ferner kann an Stelle des Zahnprofils 43 auch eine gleithemmende Beschichtung, beispielsweise eine flammgespritzte karbidische Hartstoffbeschichtung oder eine gleithemmende, beziehungsweise rutschfeste Zwischenlage zwischen der Auflagestelle 51 und dem Anbauteil 6.3" angeordnet sein.
Gut erkennbar sind auch die am Bauteil 7' angeordneten Anschlagstellen 34, 35, welche die Bewegungsrichtungen der Anbauteile 6.3" 6.4" in mindestens einer Richtung einschränken.
Ferner ist auch die Ausgestaltung der Lageraufnahme 32 ersichtlich, die im Bauteil 7' ausgebildet ist. Diese ist vorzugsweise nicht als Bohrung, sondern als schlitzförmige Ausnehmung ausgestaltet. Das offene Ende der Lageraufnahme 32 erstreckt sich vorzugsweise in entgegen gesetzter Richtung zur Lagerkraft FP des Federelementes 20. Diese Ausgestaltung ermöglicht ein einfaches Einsetzen des Federelementes im Bauteil 7'.
Figur 7A zeigt eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit der am Bauteil T ausgebildeten Auflagestelle 61 in geschnittenem Aufriss. Hier ist eine Relativbewegung Anbauteils 6.1 " in Richtung seiner Längserstreckung erwünscht. Das Anbauteil 6.1 " ist nur beispielhaft erwähnt, auch die anderen, nicht dargestellten Anbauteile können mittels einer entsprechend ausgestalteten Befestigungs Vorrichtung am Bauteil T festgelegt sein. Eine Relativbewegung kann problemlos zugelassen werden, da das teilweise dargestellte Federelement 20 durch die das Bauteil T durchdringende Lagerstelle und die Einraststelle (beide nicht dargestellt) ortsfest am Bauteil 7' gehalten ist. Um eine mögliche Relativbewegung zu unterstützen, ist zwischen dem Anbauteil 6.1 " und der Auflagestelle 61 ein Gleitschuh 52 angeordnet. Dieser ist im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Kunststoff mit hoher Festigkeit und geringem Kriechverhalten, beispielsweise aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff gefertigt. Der Gleitschuh 52 aus Kunststoff weist ferner Vibrationen dämpfende Eigenschaften auf.
Selbstverständlich kann wie in Figur 7B dargestellt, zwischen dem Federelement 20 und dem Anbauteil 6.1 " eine Gleiteinlage 53 angeordnet sein, die die Gleiteigenschaften und/oder Vibrationen dämpfenden Eigenschaften zwischen dem Anbauteil 6.1 " und den Spannstellen 23 des Federelementes 20 verbessern. Ferner können durch die Gleiteinlage
53 die Spannstellen 23 in Richtung der Gleitbewegung X gegeneinander abstützt werden um seitliches Wegdriften zu vermeiden.
Figur 8 zeigt die am Bauteil 7' ausgebildete Einraststelle 41 in dreidimensionaler Ansicht. Aus Gründen der Übersicht wurde die am Bauteil T ausgebildete Lageraufnahme nicht dargestellt, dafür sind das ganze Federelement 20 und dessen Lagerstelle 22 sichtbar. Die Einraststelle 41 weist einen am Bauteil 7' ausgebildeten Haken 71 und ein Einlegeteil 72 mit einem Durchbruch 72.1 auf. Im montierten Zustand reicht der Haken 71 durch den Durchbruch 72.1. Das Einlegeteil 72 wird ferner durch die Abstützkräfte FA des Federelementes 20 im Haken 71 gesichert. Je weiter das Einlegeteil 72 von der Lagerstelle 22 entfernt angeordnet ist, desto geringer sind die auf das Einlegeteil 72 wirkenden Abstützkräfte FA. Das Einlegeteil 72 kann aus Metall, beispielsweise aus Stahl, aber auch aus Kunststoff gefertigt sein. Ein aus Kunststoff gefertigtes Einlegeteil 72 weist den Vorteil auf, dass Vibrationen innerhalb der Befestigungs Vorrichtung gedämpft werden, so dass die Betriebsgeräusche der Fahrtreppe, des Fahrsteiges oder des Aufzuges minimiert werden können.
Das Einlegeteil 72 weist ferner einen Spreizkeil 72.2 auf, der durch zwei seitliche Fasen ausgebildet ist. Beim Spannen des Feder elementes 20 müssen dessen beide Federschenkel 20.1, 20.2 von der strichpunktiert angedeuteten Ausgangslage Y in die beiden, am Einlegeteil 72 ausgebildeten Ausnehmungen 72.3, 72.4 eingerastet werden. Der Spreizkeil 72.2 erleichtert das Auseinanderspreizen der beiden Federschenkel 20.1, 20.2, so dass diese ohne Schwierigkeiten über die Nasen 72.5, 72.6 des Einlegeteils 72 gehoben und in die Ausnehmungen 72.3, 72.4 eingerastet werden können. Figur 9 zeigt eine Führungsschiene eines Aufzuges in dreidimensionaler Ansicht, die in einem nicht dargestellten Aufzugsschacht angeordnet ist. An dieser Führungsschiene wird beispielsweise die Aufzugskabine und/oder das Ausgleichsgewicht beziehungsweise Gegengewicht geführt. Die Führungsschiene als Anbauteil 80" wird mittels eine Bauteils 90' in Form einer Wandhalterung an der Schachtwand des Aufzugsschachtes befestigt. Das Bauteil 90' weist wiederum eine Befestigungs Vorrichtung 28 auf. Wie bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen sind am Bauteil 90' eine Auflagestelle 91, eine Einraststelle 92 und eine Lageraufnahme 93 ausgebildet. Die Einraststelle 92 ist mittels einer S-förmigen Abkantung eines, durch zwei parallele Schnitte begrenzten Bereichs des Bauteils 90' ausgebildet. Zur Begrenzung der Bewegungsfreiheit des Anbau- teils 80", weist das Bauteil 90' ferner eine Anschlagstelle 94 auf.
Das dargestellte Federelement 95 unterscheidet sich von den Feder elementen der vorangehend dargestellten Ausführungsbeispiele dadurch, dass es nur einen Federschenkel 95.1 aufweist. Die Merkmale wie eine Spannstelle 95.9, ein Hebelende 95.4, eine Lagerstelle 95.2, ein kurzer Hebelarm 95.5 und ein langer Hebelarm 95.3 sind auch bei diesem Federelement 95 vorhanden. Auch die Funktionsweise und der Montageablauf dieser Befestigungsvorrichtung 28 entsprechen den vorangehenden Ausführungsbeispielen.
Obwohl die Erfindung durch die Darstellung spezifischer Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, ist es offensichtlich, dass zahlreiche weitere Ausführungsvarianten in Kenntnis der vorliegenden Erfindung geschaffen werden können, beispielsweise indem die Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert und/oder einzelne Funktionseinheiten der Ausführungsbeispiele ausgetauscht werden. Beispielsweise kann bei allen Ausführungsbeispielen das Federelement nur einen Federschenkel aufweisen. Selbstverständlich können bei allen Ausführungsbeispielen Gleitschuhe, Gleiteinlagen, Dämpfungseinlagen, Zahnprofile oder Profile mit scharfen Spitzen und dergleichen mehr, eingesetzt werden. Es ist auch denkbar, dass ein Anbauteil, welches an mehreren Bauteilen festgelegt ist, durch unterschiedlich ausgestaltete Befestigungs Vorrichtungen mit den Bauteilen verbunden ist. Beispielsweise kann eine der Befestigungsvorrichtungen ein Zahnprofil aufweisen und alle übrigen Befestigungs Vorrichtungen einen Gleitschuh. Demzufolge werden entsprechend ausgestaltete Befestigungsvorrichtungen vom Schutzumfang der vorliegenden Ansprüche umfasst.

Claims

Patentansprüche
1. Bauteil (5', 7', 90') einer Fahrtreppe (1), eines Fahrsteiges oder eines Aufzuges, welches Bauteil (5', 7', 90') eine Befestigungsvorrichtung (8, 18, 28) aufweist die ein Federelement (20, 95), eine Einraststelle (30, 41, 92) zum Einrasten des Federelementes (20, 95) und eine Auflagestelle (31, 51, 61, 91) zur Auflage eines zu befestigenden Anbauteils (6.1 ", 6.2", 6.3", 6.4", 6.5", 7", 80") beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (20, 95) am Bauteil (5', 7', 90') schwenkbar angeordnet ist, wobei in einem verspannten Zustand das Federelement (20, 95) in der Einraststelle (30, 41, 92) eingerastet ist und das Anbauteil (6.1 ", 6.2", 6.3", 6.4", 6.5", 7", 80") durch das verspannte Federelement (20, 95) gegen die Auflagestelle (31, 51, 61, 91) gepresst ist.
2. Bauteil (5', 7', 90') nach Anspruch 1, wobei das Federelement (95) eine Lagerstelle (95.2) aufweist, durch welche das Federelement (95) am Bauteil (5', 7', 90') schwenkbar angeordnet ist und das Federelement (95) ferner eine Spannstelle (95.9) und ein Hebelende (95.4) beinhaltet, wobei zwischen der Lagerstelle (95.2) und der Spannstelle (95.9) ein kurzer Hebelarm (95.5) und zwischen der Spannstelle (95.9) und dem Hebelende (95.4) ein langer Hebelarm (95.3) angeordnet ist, und dass bei verspanntem Federelement (95) das Anbauteil (6.1 ", 6.2", 6.3", 6.4", 6.5", 7", 80") zwischen der Auflagestelle (31, 51, 61, 91) und der Spannstelle (95.9) angeordnet ist.
3. Bauteil (5', 7', 90') nach Anspruch 1, wobei das Federelement (20) zu seiner Längserstreckung spiegelsymmetrisch ausgebildet ist und eine Lagerstelle (22) aufweist, durch welche das Federelement (20) am Bauteil (5', 7', 90') schwenkbar angeordnet ist und das Federelement (20) ferner zwei Federschenkel (20.1, 20.2) beinhaltet, wobei jeder Federschenkel (20.1, 20.2) eine Spannstelle (23) und ein Hebelende (24) aufweist, zwischen der Lagerstelle (22) und jeder Spannstelle (23) je ein kurzer Hebelarm (25) und zwischen den Spannstellen (23) und den Hebelenden (24) je ein langer Hebelarm (26) angeordnet ist, und wobei das Bauteil (5', 7', 90') zwischen den Federschenkeln (20.1, 20.2) und, bei verspanntem Federelement (20), das Anbauteil (6.1 ", 6.2", 6.3", 6.4", 6.5", 7", 80") zwischen der Auflagestelle (31, 51, 61, 91) und den Spannstellen (23) angeordnet ist.
4. Bauteil (5', 7', 90') nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Spannstelle (23, 95.9) des Federelementes (20, 95) durch eine winklige Abkantung gebildet ist.
5. Bauteil (5', 7', 90') nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der lange Hebelarm (26, 95.3) mindestens die doppelte Länge des kurzen Hebelarms (25, 95.5) aufweist.
6. Bauteil (5', 7', 90') nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Bauteil (5', 7', 90') ein Tragwerk (5') einer Fahrtreppe (1) oder eines Fahrsteiges ist und das Anbauteil (7") ein Spant oder ein Modul einer Fahrtreppe (1) oder eines Fahrsteiges ist.
7. Bauteil (5', 7', 90') nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Bauteil (5', 7', 90') ein Spant (7') oder ein Modul einer Fahrtreppe (1) oder eines Fahrsteiges ist und das Anbauteil (6.1 ", 6.2", 6.3", 6.4", 6.5") eine Laufbahnschiene, Laufschiene oder Führungsschiene ist.
8. Bauteil (5', 7', 90') nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Bauteil (90') eine in einem Aufzugschacht angeordnete Wandhalterung ist und das Anbauteil (80") eine Laufschiene oder Führungsschiene einer Aufzugskabine und/oder eines Ausgleichsgewichts ist.
9. Bauteil (5', 7', 90') nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Einraststelle (30, 92) dem Bauteil (5', 7', 90') angeformt ist.
10. Bauteil (5', 7', 90') nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Einraststelle (41) ein Einlegeteil (72) aufweist.
11. Bauteil (5', 7', 90') nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei an der Einraststelle (41) ein Spreizkeil (72.2) ausgebildet ist.
12. Bauteil (5', 7', 90') nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Einraststelle (41) ein Dämpfungselement aufweist.
13. Bauteil (5', 7', 90') nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Auflagestelle (31, 51, 61, 91) mindestens eine Anschlagstelle (34, 35, 94) zur Begrenzung einer Bewegungsrichtung des Anbauteils (6.1 ", 6.2", 6.3", 6.4", 6.5", 7", 80") aufweist.
14. Bauteil (5', 7', 90') nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Auflagestelle (31 , 61, 91) eine Gleitfläche, eine Gleiteinlage (53) oder einen Gleitschuh (52) aufweist.
15. Bauteil (5', 7', 90') nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei Auflagestelle (31 ,
51 , 91) gleithemmende Mittel aufweist.
16. Bauteil (5', 7', 90') nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Reaktionskraft (FR) der auf das Anbauteil einwirkenden, äußeren Kräfte (Fs, FQ) in derselben Richtung wie die auf das Anbauteil einwirkende Spannkraft (FF) des Federelementes (20, 95) gerichtet ist.
PCT/EP2012/063361 2011-07-21 2012-07-09 Bauteil mit einer befestigungsvorrichtung für anbauteile WO2013010838A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2012286046A AU2012286046B2 (en) 2011-07-21 2012-07-09 Component having a fastening apparatus for add-on parts
KR1020147004256A KR102072868B1 (ko) 2011-07-21 2012-07-09 부착물을 위한 체결 장치를 가지는 구성요소
CN201280040972.2A CN103764534B (zh) 2011-07-21 2012-07-09 一种自动扶梯、移动步道或升降梯的构件
CA2842496A CA2842496C (en) 2011-07-21 2012-07-09 Component having a fastening apparatus for add-on parts
EP12733143.7A EP2734465B1 (de) 2011-07-21 2012-07-09 Bauteil mit einer befestigungsvorrichtung für anbauteile
PL12733143T PL2734465T3 (pl) 2011-07-21 2012-07-09 Element konstrukcyjny z urządzeniem mocującym dla części montażowych
BR112014001215A BR112014001215A2 (pt) 2011-07-21 2012-07-09 componente com um dispositivo de fixação para peças acessórias
MX2014000733A MX338637B (es) 2011-07-21 2012-07-09 Componente con un dispositivo de fijacion para componentes adicionales.
ES12733143.7T ES2539911T3 (es) 2011-07-21 2012-07-09 Componente con un dispositivo de fijación para piezas montables
RU2014103497/11A RU2590842C2 (ru) 2011-07-21 2012-07-09 Компонент с крепежным устройством для дополнительных деталей
ZA2014/01051A ZA201401051B (en) 2011-07-21 2014-02-11 Component having a fastening apparatus for add-on parts
HK14109558.9A HK1196117A1 (zh) 2011-07-21 2014-09-23 種自動扶梯、移動步道或升降梯的構件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11174899A EP2548832A1 (de) 2011-07-21 2011-07-21 Bauteil mit einer Befestigungsvorrichtung für Anbauteile
EP11174899.2 2011-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013010838A1 true WO2013010838A1 (de) 2013-01-24

Family

ID=46466562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/063361 WO2013010838A1 (de) 2011-07-21 2012-07-09 Bauteil mit einer befestigungsvorrichtung für anbauteile

Country Status (16)

Country Link
US (1) US9664220B2 (de)
EP (2) EP2548832A1 (de)
KR (1) KR102072868B1 (de)
CN (1) CN103764534B (de)
AU (1) AU2012286046B2 (de)
BR (1) BR112014001215A2 (de)
CA (1) CA2842496C (de)
CL (1) CL2014000152A1 (de)
CO (1) CO6870024A2 (de)
ES (1) ES2539911T3 (de)
HK (1) HK1196117A1 (de)
MX (1) MX338637B (de)
PL (1) PL2734465T3 (de)
RU (1) RU2590842C2 (de)
WO (1) WO2013010838A1 (de)
ZA (1) ZA201401051B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3081521A1 (de) 2015-04-16 2016-10-19 Inventio AG Fahrtreppe mit gemeinsamen rücklaufschienen
EP3081522A1 (de) 2015-04-16 2016-10-19 Inventio AG Fahrtreppe mit gemeinsamen rücklaufschienen
WO2016165955A1 (de) 2015-04-16 2016-10-20 Inventio Ag Fahrtreppe mit gemeinsamen rücklaufschienen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3205781A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-16 Metalogenia Research & Technologies S.L. Aufnahmeteil, rückhaltevorrichtung und stiftsystem für stift für exkavatoren und dergleichen
CN111148711B (zh) * 2017-09-27 2022-02-18 因温特奥股份公司 排齐装置和用于在电梯设备的电梯竖井中装配导轨的方法
EP4353656A1 (de) * 2022-10-10 2024-04-17 TK Elevator Innovation and Operations GmbH Tragstruktur für eine fahrwegvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH561659A5 (en) * 1972-12-08 1975-05-15 Kuenzler Ernst Ag Lift running rail attachment - using a support element with bearing sections having adjustable spring loaded clamps
SU1000369A1 (ru) * 1981-11-18 1983-02-28 Государственный Проектно-Конструкторский Институт Технологии Монтажа Промышленного Оборудования "Гипротехмонтаж" Устройство дл креплени направл ющей лифта
JPS5864677U (ja) * 1981-10-26 1983-04-30 三菱電機株式会社 エレベ−タ機器の締結金具
JPH01127586A (ja) * 1987-11-12 1989-05-19 Mitsubishi Electric Corp エレベータのガイドレールブラケット
JPH1077172A (ja) * 1996-09-04 1998-03-24 Toshiba Fa Syst Eng Kk エレベータ
DE10126833A1 (de) * 2000-06-02 2002-04-04 Otis Elevator Co Schnellverbindervorrichtung für Aufzug-Führungsschienenprofile
EP1679280A1 (de) 2005-01-07 2006-07-12 Inventio Ag Einrichtung zur Befestigung von Bauteilen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB722900A (en) 1951-08-30 1955-02-02 Mills James Ltd Improvements in or relating to rail fastenings
US3187856A (en) * 1961-05-01 1965-06-08 Eastern Prod Corp Acoustical ceiling suspension fastening system
US3102614A (en) 1961-12-01 1963-09-03 Eastern Prod Corp Suspended ceiling clip
DE1500692A1 (de) * 1966-03-24 1969-04-03 S Cox Darwin Loesbare Einbauanordnung
US3614340A (en) * 1969-10-17 1971-10-19 Johan L Harmsen Securing means for power rail and/or shield
US3867802A (en) * 1971-07-06 1975-02-25 Vercon Products Floor support assembly for building structures
US3984960A (en) * 1975-03-03 1976-10-12 Stearns Product Development Corporation Utility building system
SU1027128A1 (ru) * 1982-03-31 1983-07-07 Центральное Проектно-Конструкторское Бюро По Лифтам Всесоюзного Промышленного Объединения "Союзлифтмаш" Устройство дл креплени направл ющей лифта
US4559751A (en) * 1984-03-01 1985-12-24 Crystaplex Plastics Ltd. Corrosive resistant grid construction for a suspended ceiling
US6327758B1 (en) * 1999-11-01 2001-12-11 Juno Manufacturing, Inc. Resilient unitary lighting clip
DE10210383B4 (de) * 2002-03-08 2007-03-29 Preh Gmbh Befestigungsfeder
US7381006B2 (en) * 2005-01-07 2008-06-03 Inventio Ag Device for fastening components

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH561659A5 (en) * 1972-12-08 1975-05-15 Kuenzler Ernst Ag Lift running rail attachment - using a support element with bearing sections having adjustable spring loaded clamps
JPS5864677U (ja) * 1981-10-26 1983-04-30 三菱電機株式会社 エレベ−タ機器の締結金具
SU1000369A1 (ru) * 1981-11-18 1983-02-28 Государственный Проектно-Конструкторский Институт Технологии Монтажа Промышленного Оборудования "Гипротехмонтаж" Устройство дл креплени направл ющей лифта
JPH01127586A (ja) * 1987-11-12 1989-05-19 Mitsubishi Electric Corp エレベータのガイドレールブラケット
JPH1077172A (ja) * 1996-09-04 1998-03-24 Toshiba Fa Syst Eng Kk エレベータ
DE10126833A1 (de) * 2000-06-02 2002-04-04 Otis Elevator Co Schnellverbindervorrichtung für Aufzug-Führungsschienenprofile
EP1679280A1 (de) 2005-01-07 2006-07-12 Inventio Ag Einrichtung zur Befestigung von Bauteilen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3081521A1 (de) 2015-04-16 2016-10-19 Inventio AG Fahrtreppe mit gemeinsamen rücklaufschienen
EP3081522A1 (de) 2015-04-16 2016-10-19 Inventio AG Fahrtreppe mit gemeinsamen rücklaufschienen
WO2016165955A1 (de) 2015-04-16 2016-10-20 Inventio Ag Fahrtreppe mit gemeinsamen rücklaufschienen

Also Published As

Publication number Publication date
ZA201401051B (en) 2015-10-28
MX2014000733A (es) 2014-02-19
PL2734465T3 (pl) 2015-08-31
RU2014103497A (ru) 2015-11-20
EP2734465B1 (de) 2015-03-25
CL2014000152A1 (es) 2014-07-11
KR102072868B1 (ko) 2020-02-03
MX338637B (es) 2016-04-25
ES2539911T3 (es) 2015-07-07
AU2012286046A1 (en) 2014-02-06
EP2734465A1 (de) 2014-05-28
HK1196117A1 (zh) 2014-12-05
BR112014001215A2 (pt) 2017-02-21
CA2842496C (en) 2019-04-02
US20130177351A1 (en) 2013-07-11
CN103764534B (zh) 2016-02-17
CO6870024A2 (es) 2014-02-20
KR20140066708A (ko) 2014-06-02
CN103764534A (zh) 2014-04-30
RU2590842C2 (ru) 2016-07-10
CA2842496A1 (en) 2013-01-24
US9664220B2 (en) 2017-05-30
AU2012286046B2 (en) 2017-07-27
EP2548832A1 (de) 2013-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2734465B1 (de) Bauteil mit einer befestigungsvorrichtung für anbauteile
EP3044153B1 (de) Palette für einen fahrsteig oder stufe für eine fahrtreppe
EP2900585B1 (de) Fahrbahnsystem für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
EP2751008B1 (de) Fahrtreppe oder fahrsteig mit einem untersichtblech
EP3099617A1 (de) Palette für einen fahrsteig oder stufe für eine fahrtreppe
EP3060511B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer stufe oder palette an einem zugmittel
WO2014048808A1 (de) Führungsleiste für eine laufschiene einer fahrtreppe oder eines fahrsteiges
EP2365155A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Geländerbrüstung
EP0433224B1 (de) Zusammengesetztes Tragelement
EP3137406B1 (de) Fahrbahnsystem für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
EP3752688A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbunddecken und verbunddecke
DE202006011801U1 (de) Rahmenkonstruktion für die Montage eines Sanitärgegenstandes
WO2011095288A1 (de) Tragvorrichtung und schalungssystem
DE10208359A1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Bewegungsfuge
WO2022079007A2 (de) Verbinder für zwei werkstücke
EP3296475B1 (de) Balkon und verfahren zur herstellung eines solchen balkons
EP1873340A2 (de) Türanlage
EP1679280B1 (de) Einrichtung zur Befestigung von Bauteilen
EP1697601B1 (de) Tragbügel zur befestigung von fassadenelementen od.dgl. an aussenwänden von gebäuden
DE202018003027U1 (de) Verbindungsstück zur winkeligen Verbindung zweier Bauteile
WO2024008508A1 (de) Tragwerk mit einer ausrichtungsvorrichtung für tragwerksektions- verbindungsbereiche
DE202021104125U1 (de) Baugruppe eines Kabeltragsystems
WO2024017605A1 (de) Tragkonstruktion für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
WO2022135860A1 (de) Schienenbefestigungsvorrichtung für führungsschienenabschnitte einer fahrtreppe oder eines fahrsteiges
WO2024017708A1 (de) Kletterschuh, höheneinstellvorrichtung, system und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201280040972.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12733143

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2014/000733

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012733143

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2842496

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2012286046

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20120709

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14024334

Country of ref document: CO

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147004256

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014103497

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014001215

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014001215

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20140117