EP1679280A1 - Einrichtung zur Befestigung von Bauteilen - Google Patents

Einrichtung zur Befestigung von Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
EP1679280A1
EP1679280A1 EP06100054A EP06100054A EP1679280A1 EP 1679280 A1 EP1679280 A1 EP 1679280A1 EP 06100054 A EP06100054 A EP 06100054A EP 06100054 A EP06100054 A EP 06100054A EP 1679280 A1 EP1679280 A1 EP 1679280A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clip
parts
base part
components
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06100054A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1679280B1 (de
Inventor
Kurt Streibig
Wolfgang Klein
Robert Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP20060100054 priority Critical patent/EP1679280B1/de
Publication of EP1679280A1 publication Critical patent/EP1679280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1679280B1 publication Critical patent/EP1679280B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/14Guiding means for carrying surfaces

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening components to supporting parts.
  • a disadvantage of the known device is that about every meter eight angles on the side walls and at these angles the track rails must be attached. The conditional by the conventional fasteners large amount of work leads to high assembly and assembly costs.
  • the invention aims to remedy this situation.
  • the invention as characterized in claim 1 solves the problem of avoiding the disadvantages of the known device and To bring about a simplification of the assembly of components on supporting parts.
  • the advantages achieved by the invention are essentially to be seen in the fact that with the clip according to the invention, the track rails or other components can be quickly assembled with simple means and little effort.
  • By hammering or by folding a spring clip assembly work for the track rails is significantly shortened.
  • a by hand (palm or hammer blow) generated pressure on the inventive clip is sufficient for installation.
  • the inventive clip allows a much faster, easier and cheaper installation than before.
  • the track rail can also be completely or partially replaced easily.
  • Fig. 1 and Fig. 2 show an escalator 1 with a handrail 2.1 bearing balustrade 2 and between base plates 3 laterally guided steps 4, wherein the escalator 1 connects a first floor E1 with a second floor E2.
  • Rollers 4.1 of the stages 4 travel on track rails 6 which are fastened to frames 7 by means of the clips 8 according to the invention, wherein the clips 8 engage with the parts 6, 7 to be connected.
  • Each frame 7 is connected to a truss 5 of the escalator 1, for example by means of screw or welded connection or press connection.
  • Fig. 3 shows a detail B of Fig. 2 with details of the inventive clip 8 in two-part design.
  • the existing of a hollow profile track rail 6 has a first tread 6.1 and a second tread 6.2, on which drive the rollers 4.1.
  • the two-part clip 8 connects the track rail 6 with the frames 7 releasably, the track rail 6 is supported by a support 7.2 of the frame 7.
  • the clip 8 consists of a base part 8.1 made of non-spring steel, for example, and a bracket part 8.2 consisting of spring steel, which removably connects the base part 8.1 with the frame 7 and the track rail 6.
  • the base part 8.1 has at the upper end on each side of a shoulder 8.3.
  • the base part 8.1 is rotated by 90 °, so that the shoulders are 8.3 in a runway rail foot in the longitudinal direction arranged gap 6.3 can be inserted. Thereafter, the base part 8.1 is rotated back into the starting position and a nose 8.4 of the base part 8.1 inserted into a recess 7.1 of the frame 7, wherein the shoulders 8.3 rest on both sides of the gap 6.3 of the track rail 6.
  • a nose is inserted 8.6 of a strap end part through a recess 8.5 of the base part 8.1 in the recess 7.1 of the frame 7, wherein the nose engages 8.6 the frame 7.
  • a nose 8.7 of the other ironing end 8.2 is pushed over the upper end of the base part 8.1 between the shoulders 8.3 until the ironing part 8.2 has reached the position shown in FIG.
  • the bracket part 8.2 is supported with the nose 8.6 on the frame 7 and presses with the nose 8.7 the base part 8.1 at the shoulders 8.3 on the track rail 6. As a result, the track rail 6 can not be moved.
  • the track rail 6 is thus with the frame 7th assembled and thus positioned.
  • the track rail 6 is thereby positioned with millimeter precision on the frame 7. A horizontal and a lateral shift is not possible.
  • Fig. 6 shows a detail B of Fig. 2 with details of the inventive clip 8 in one-piece design.
  • the clip 8 consists of a base part 8.1 made of spring steel, which has a shoulder at the top 8.3 and 8.8 at the bottom of a foot 8.8 nose 8.9.
  • the centrally bent base part 8.1 acts as a spring.
  • the base part 8.1 is rotated by 90 °, so that the shoulders are 8.3 in a runway rail foot in the longitudinal direction arranged gap 6.3 can be inserted. Thereafter, the base part 8.1 is rotated back into the starting position and the nose 8.9 of the foot 8.8 positioned in front of the recess 7.1 of the frame 7, wherein the shoulders 8.3 rest on both sides of the gap 6.3 of the track rail 6.
  • the foot 8.8 reaches the end position shown in Fig. 7 by means of hammer blow or by the force of a pressing tool, the nose 8.9 engages behind the bulkhead 7 and the foot 8.8 is supported by means of the spring action of the base part 8.1 on the frame 7.
  • the track rail 6 is pressed against the support 7.2 of the frame 7.
  • the two-part design of the clip 8 can be reused several times, in the one-piece design this is possible with special tools for disassembly.
  • the inventive clip is in the connection of the track rail as well as in the connection of the other components with the supporting parts always independent of the parts to be connected and separately manufactured connecting element, which connects the parts due to its shape and due to its spring properties releasably.
  • the clip parts are easy and inexpensive to produce in punching and bending processes in large quantities.
  • the device according to the invention for fastening components to supporting parts can also be used in other devices (for example elevators, cable cars or conveyor systems or mechanical engineering) as escalators or moving walkways for fastening components.
  • devices for example elevators, cable cars or conveyor systems or mechanical engineering

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Diese Laufbahnschiene (6), auf der Rollen von Fahrtreppenstufen fahren, wird von Spanten (7) getragen. Ein zweiteiliger Clip (8) verbindet die Laufbahnschiene (6) mit dem Spanten (7) lösbar, wobei die Laufbahnschiene (6) von einem Auflager (7.2) des Spanten (7) getragen wird. Der Clip (8) besteht aus einem Basisteil (8.1) und einem aus Federstahl bestehenden Bügelteil (8.2). Der Basisteil (8.1) weist am oberen Ende je Seite eine Schulter (8.3) auf. Der Bügelteil (8.2) stützt sich mit einer Nase am Spant (7) ab und presst mit einer weiteren Nase den Basisteil (8.1) an den Schultern (8.3) auf die Laufbahnschiene (6).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Befestigung von Bauteilen an tragenden Teilen.
  • Aus der Auslegeschrift DE 1 070 801 ist eine Fahrtreppe mit verkleideten Seitenwänden, einer Oberwand mit Handlauf, einer Unterwand und Stufen bekannt geworden. An den Seitenwänden sind Winkel angeordnet, die Laufbahnschienen tragen, wobei je zwei Laufbahnschienen für das vorlaufende und rücklaufende Stufenband vorgesehen sind. Je Seite einer jeden Stufe ist ein Rollenpaar angeordnet, wobei sich die Rollen auf den mit Bordrändern versehenen Laufbahnschienen abwälzen.
  • zur Befestigung der Laufbahnschienen an den Winkeln sind allgemein bekannte Schienenhalter, Schienenklemmen oder Schraubverbindungen oder Schweissverbindungen möglich.
  • Ein Nachteil der bekannten Einrichtung liegt darin, dass etwa nach jedem Meter acht Winkel an den Seitenwänden und an diesen Winkeln die Laufbahnschienen befestigt werden müssen. Der durch die herkömmlichen Befestigungsmittel bedingte grosse Arbeitsaufwand führt zu hohen Montage- und Zusammenbaukosten.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Einrichtung zu vermeiden und eine Vereinfachung der Montage von Bauteilen an tragenden Teilen herbeizuführen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass mit dem erfindungsgemässen Clip die Laufbahnschienen oder andere Bauteile mit einfachen Mitteln und kleinem Aufwand schnell montierbar sind. Mittels Hammerschlag oder durch Umlegen eines Federbügels wird die Montagearbeit für die Laufbahnschienen wesentlich verkürzt. Ein von Hand (Handballen oder Hammerschlag) erzeugter Druck auf den erfindungsgemässen Clip genügt zur Montage. Der erfindungsgemässe Clip ermöglicht eine wesentlich schnellere, leichtere und billigere Montage als bisher. Die Laufbahnschiene kann auch ganz oder teilweise leichter ersetzt werden.
  • Im weiteren Beschreibungsverlauf wird die Erfindung auf eine Fahrtreppe bezogen dargestellt. Die Offenbarung gilt aber sinngemäss auch für einen Fahrsteig oder für andere Einrichtungen.
  • Anhand der beiliegenden Figuren wird die vorliegende Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Fahrtreppe mit Laufbahnschienen,
    • Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A der Fig. 1 durch die Fahrtreppe mit Spanten als Träger der Laufbahnschienen,
    • Fig. 3 einen Ausschnitt B der Fig. 2 mit Einzelheiten des erfindungsgemässen Clips in zweiteiliger Ausführung,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht des Clips gemäss Fig. 3 in Einbaulage,
    • Fig. 5 eine Seitenansicht des Clips gemäss Fig. 3 in entspanntem Zustand,
    • Fig. 6 einen Ausschnitt B der Fig. 2 mit Einzelheiten des erfindungsgemässen Clips in einteiliger Ausführung,
    • Fig. 7 eine Seitenansicht des Clips gemäss Fig. 6 in Einbaulage und
    • Fig. 8 eine Seitenansicht des Clips gemäss Fig. 6 in entspanntem Zustand.
  • Fig. 1 und Fig. 2 zeigen eine Fahrtreppe 1 mit einer einen Handlauf 2.1 tragenden Balustrade 2 und zwischen Sockelblechen 3 seitlich geführten Stufen 4, wobei die Fahrtreppe 1 eine erste Etage E1 mit einer zweiten Etage E2 verbindet. Rollen 4.1 der Stufen 4 fahren auf Laufbahnschienen 6, die an Spanten 7 mittels den erfindungsgemässen Clips 8 befestigt sind, wobei die Clips 8 mit den zu verbindenden Teilen 6,7 verrasten. Jeder Spant 7 ist mit einem Fachwerk 5 der Fahrtreppe 1 beispielsweise mittels Schraubverbindung oder Schweissverbindung oder Pressverbindung verbunden.
  • Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt B der Fig. 2 mit Einzelheiten des erfindungsgemässen Clips 8 in zweiteiliger Ausführung.
  • Die aus einem Hohlprofil bestehende Laufbahnschiene 6 weist eine erste Lauffläche 6.1 und eine zweite Lauffläche 6.2 auf, auf denen die Rollen 4.1 fahren. Der zweiteilige Clip 8 verbindet die Laufbahnschiene 6 mit dem Spanten 7 lösbar, wobei die Laufbahnschiene 6 von einem Auflager 7.2 des Spanten 7 getragen wird.
  • In der zweiteiligen Ausführung besteht der Clip 8 aus einem Basisteil 8.1 aus beispielsweise Nichtfederstahl und einem aus Federstahl bestehenden Bügelteil 8.2, der den Basisteil 8.1 mit dem Spant 7 und der Laufbahnschiene 6 lösbar verbindet. Der Basisteil 8.1 weist am oberen Ende je Seite eine Schulter 8.3 auf. Zur Montage des Clips 8 wird der Basisteil 8.1 um 90° gedreht, so dass die Schultern 8.3 in einen im Laufbahnschienenfuss in Längsrichtung angeordneten Spalt 6.3 einschiebbar sind. Danach wird der Basisteil 8.1 wieder in die Ausgangslage zurückgedreht und eine Nase 8.4 des Basisteils 8.1 in eine Ausnehmung 7.1 des Spantes 7 eingeschoben, wobei die Schultern 8.3 beidseitig des Spalts 6.3 der Laufbahnschiene 6 aufliegen.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt wird eine Nase 8.6 des einen Bügelteilendes durch eine Ausnehmung 8.5 des Basisteils 8.1 in die Ausnehmung 7.1 des Spantes 7 eingeführt, wobei die Nase 8.6 den Spant 7 hintergreift. Eine Nase 8.7 des anderen Bügelteilendes 8.2 wird über das obere Ende des Basisteils 8.1 zwischen die Schultern 8.3 geschoben bis der Bügelteil 8.2 die Lage gemäss Fig. 4 erreicht hat.
  • Der Bügelteil 8.2 stützt sich mit der Nase 8.6 am Spant 7 ab und presst mit der Nase 8.7 den Basisteil 8.1 an den Schultern 8.3 auf die Laufbahnschiene 6. Dadurch kann die Laufbahnschiene 6 nicht mehr verschoben werden. Die Laufbahnschiene 6 ist folglich mit dem Spant 7 zusammengefügt und somit positioniert. Die Laufbahnschiene 6 ist dadurch millimetergenau am Spant 7 positioniert. Eine horizontale sowie eine seitliche Verschiebung ist nicht möglich.
  • Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt B der Fig. 2 mit Einzelheiten des erfindungsgemässen Clips 8 in einteiliger Ausführung. Der Clip 8 besteht aus einem Basisteil 8.1 aus Federstahl, der am oberen Ende je Seite eine Schulter 8.3 und am unteren Ende einen Fuss 8.8 mit Nase 8.9 aufweist. Der mittig geknickte Basisteil 8.1 wirkt als Feder. Zur Montage des Clips 8 wird der Basisteil 8.1 um 90° gedreht, so dass die Schultern 8.3 in einen im Laufbahnschienenfuss in Längsrichtung angeordneten Spalt 6.3 einschiebbar sind. Danach wird der Basisteil 8.1 wieder in die Ausgangslage zurückgedreht und die Nase 8.9 des Fusses 8.8 vor der Ausnehmung 7.1 des Spantes 7 positioniert, wobei die Schultern 8.3 beidseitig des Spalts 6.3 der Laufbahnschiene 6 aufliegen. Der Fuss 8.8 erreicht die in Fig. 7 gezeigte Endlage mittels Hammerschlag oder mittels der Kraft eines Presswerkzeuges, wobei die Nase 8.9 den Spant 7 hintergreift und der Fuss 8.8 sich mittels der Federwirkung des Basisteils 8.1 am Spant 7 abstützt. Die Laufbahnschiene 6 wird gegen das Auflager 7.2 des Spantes 7 gepresst.
  • Die zweiteilige Ausführung des Clips 8 kann mehrmals wiederverwendet werden, bei der einteiligen Ausführung ist dies mit Sonderwerkzeug zur Demontage möglich.
  • Andere Bauteile wie beispielsweise Teile des Balustradensockels, der Beleuchtung, Bürstenabweiser, etc. können ebenfalls mittels Clips an tragenden Teilen der Fahrtreppe befestigt werden. Der erfindungsgemässe Clip ist bei der Verbindung der Laufbahnschiene wie auch bei der Verbindung der anderen Bauteilen mit den tragenden Teilen immer ein von den zu verbindenden Teilen unabhängiges und separat gefertigtes Verbindungselement, das aufgrund seiner Formgebung und aufgrund seiner Federeigenschaften die Teile lösbar verbindet. Die Clipteile sind in Stanzverfahren und Biegeverfahren einfach und kostengünstig in grossen Stückzahlen herstellbar. Mit dem oben dargestellten Beispiel der Verbindung einer einfachen Profilware für die Laufbahnschiene mit im Stanzverfahren einfach hergestellten Spanten ist ein weiterer Vorteil nachgewiesen, nämlich dass mit der erfindungsgemässen Clipverbindung auch die zu verbindenden Teile einfach aufgebaut sein können, ohne dass beispielsweise Schnapphaken, Laschen, Riegelteile, Rastelemente, etc. an den zu verbinden Teile für die lösbare Verbindung notwendig sind.
  • Die erfindungsgemässe Einrichtung zur Befestigung von Bauteilen an tragenden Teilen kann auch bei anderen Einrichtungen (beispielsweise Aufzüge, Seilbahnen oder Einrichtungen der Fördertechnik oder des Maschinenbaus) als Fahrtreppen oder Fahrsteigen zur Befestigung von Bauteilen verwendet werden.

Claims (11)

  1. Einrichtung zur Befestigung von Bauteilen (6) an tragenden Teilen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein von den zu verbindenden Teilen (6,7) unabhängiges und separat gefertigtes Verbindungselement (8) vorgesehen ist, das aufgrund seiner Formgebung und aufgrund seiner Federeigenschaften die Teile (6,7) lösbar verbindet.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dass das Verbindungselement ein Clip (8) ist, der Teile (8.1,8.2) mit Federeigenschaften aufweist, die mit den zu verbindenden Teilen (6,7) verrastbar sind.
  3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Clip (8) einteilig ist und einen Basisteil (8.1) mit Federeigenschaften aufweist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Basisteil (8.1) am einen Ende Schultern (8.3) zum Festhalten des einen Teils (6) und am anderen Ende einen Fuss (8.8) mit Nase (8.9) zum Verrasten mit dem anderen Teil (7) aufweist, wobei der mittig geknickte Basisteil (8.1) als Feder wirkt.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Clip (8) zweiteilig ist und einen Basisteil (8.1) und einen Bügelteil (8.2) mit Federeigenschaften aufweist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Basisteil (8.1) am einen Ende Schultern (8.3) zum Festhalten des einen Teils (6) und am anderen Ende eine Nase (8.4) aufweist, die mit dem anderen Teil (7) verrastbar ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bügelteil (8.2) am einen Ende eine Nase (8.6) zum Abstützen am anderen Teil (7) und am anderen Ende eine Nase (8.7) zum Festhalten des Basisteils (8.1) aufweist, wobei die Schultern (8.3) des Basisteils (8.1) den einen Teil (6) festhalten.
  8. Fahrtreppe oder Fahrsteig mit mindestens einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Aufzug mit mindestens einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  10. Verwendung der Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Befestigung von Bauteilen einer Fahrtreppe bzw. eines Fahrsteiges.
  11. Verwendung der Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Befestigung von Bauteilen von Aufzügen, Seilbahnen oder von Einrichtungen der Fördertechnik oder des Maschinenbaus.
EP20060100054 2005-01-07 2006-01-04 Einrichtung zur Befestigung von Bauteilen Not-in-force EP1679280B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20060100054 EP1679280B1 (de) 2005-01-07 2006-01-04 Einrichtung zur Befestigung von Bauteilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05405006 2005-01-07
EP20060100054 EP1679280B1 (de) 2005-01-07 2006-01-04 Einrichtung zur Befestigung von Bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1679280A1 true EP1679280A1 (de) 2006-07-12
EP1679280B1 EP1679280B1 (de) 2014-09-24

Family

ID=36569823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060100054 Not-in-force EP1679280B1 (de) 2005-01-07 2006-01-04 Einrichtung zur Befestigung von Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1679280B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2548832A1 (de) 2011-07-21 2013-01-23 Inventio AG Bauteil mit einer Befestigungsvorrichtung für Anbauteile
US9457995B2 (en) 2012-09-27 2016-10-04 Inventio Ag Guide strip for a guide rail of an escalator or a moving walkway

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3102614A (en) * 1961-12-01 1963-09-03 Eastern Prod Corp Suspended ceiling clip
FR2290595A1 (fr) * 1974-11-09 1976-06-04 Stahl Aufzuege Dispositif d'assemblage d'elements de paroi en tole
US4875553A (en) * 1986-07-29 1989-10-24 Montgomery Elevator Company Modular elevator cab construction
EP1188706A2 (de) * 2000-09-19 2002-03-20 Thyssen Fahrtreppen GmbH Fahrtreppe oder Fahrsteig mit Ablenkungsvorrichtung
WO2004046487A2 (en) * 2002-11-15 2004-06-03 Networking Business Company Di Frascari Massimiliano Anchoring element for linking uprights

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3102614A (en) * 1961-12-01 1963-09-03 Eastern Prod Corp Suspended ceiling clip
FR2290595A1 (fr) * 1974-11-09 1976-06-04 Stahl Aufzuege Dispositif d'assemblage d'elements de paroi en tole
US4875553A (en) * 1986-07-29 1989-10-24 Montgomery Elevator Company Modular elevator cab construction
EP1188706A2 (de) * 2000-09-19 2002-03-20 Thyssen Fahrtreppen GmbH Fahrtreppe oder Fahrsteig mit Ablenkungsvorrichtung
WO2004046487A2 (en) * 2002-11-15 2004-06-03 Networking Business Company Di Frascari Massimiliano Anchoring element for linking uprights

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2548832A1 (de) 2011-07-21 2013-01-23 Inventio AG Bauteil mit einer Befestigungsvorrichtung für Anbauteile
WO2013010838A1 (de) 2011-07-21 2013-01-24 Inventio Ag Bauteil mit einer befestigungsvorrichtung für anbauteile
RU2590842C2 (ru) * 2011-07-21 2016-07-10 Инвентио Аг Компонент с крепежным устройством для дополнительных деталей
US9664220B2 (en) 2011-07-21 2017-05-30 Inventio Ag Component with a fastening device for attachments
AU2012286046B2 (en) * 2011-07-21 2017-07-27 Inventio Ag Component having a fastening apparatus for add-on parts
US9457995B2 (en) 2012-09-27 2016-10-04 Inventio Ag Guide strip for a guide rail of an escalator or a moving walkway
RU2634753C2 (ru) * 2012-09-27 2017-11-03 Инвенцио Аг Направляющая планка для ходовой направляющей эскалатора или траволатора

Also Published As

Publication number Publication date
EP1679280B1 (de) 2014-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009005437B4 (de) Tragstrukturkonstruktion für eine Personenbeförderungsvorrichtung
EP3060511B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer stufe oder palette an einem zugmittel
DE112012005581B4 (de) Passagierfördervorrichtung
EP1772411A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Tragmittels einer Aufzugskabine an einer Aufzugskabine und an einem Aufzugsschacht
EP3077133B1 (de) Biegepresse
EP2734465B1 (de) Bauteil mit einer befestigungsvorrichtung für anbauteile
WO2014108543A1 (de) Trockenbauwand
EP3719236A1 (de) Schalungsstütze, stützeinrichtung und deckenschalung
EP2508407A1 (de) Gerüst, insbesondere für elektrische Einrichtungen in einem Schienenfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung des Gerüsts
EP2017216A1 (de) Trittelement für eine Fahreinrichtung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Trittelementleisten
EP1679280B1 (de) Einrichtung zur Befestigung von Bauteilen
EP2006453B1 (de) U-Spreizrahmen
EP1655260A1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig
DE102012105420A1 (de) Oberwagen einer Befahranlage
EP2128046A1 (de) Befestigungselement für eine Rollenleiste und Durchlaufregal
EP2208822A1 (de) Profillaufschiene für Einschienen-Hängebahnen
WO2005092651A1 (de) Bodenrahmen-profilschiene für ein fahrzeug
CH671567A5 (de)
EP1662154A1 (de) Schraubenverbindung zum Verbinden von Bauteilen
EP3719237B1 (de) Schalungsträger, schalungstragvorrichtung und deckenschalung
LU82030A1 (de) Klemme fuer ein zugaengliches demontierbares tragsystem einer aus tafeln bestehenden wandverkleidung
DE10300587A1 (de) Führungssystem für Rollen von Stufen und Paletten einer Personenförderanlage
DE202018107025U1 (de) Bodeneinstands-Zarge, Bodeneinstands-Adaptervorrichtung, Zargenholm und Zargenanordnung
EP4263411A1 (de) Schienenbefestigungsvorrichtung für führungsschienenabschnitte einer fahrtreppe oder eines fahrsteiges
WO2023110417A1 (de) Montage einer hohlschiene in einem aufzugsschacht einer aufzugsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061227

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070216

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140516

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 688530

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006013986

Country of ref document: DE

Effective date: 20141106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013986

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150625

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190123

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20190123

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190122

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006013986

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 688530

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200104