EP1188706A2 - Fahrtreppe oder Fahrsteig mit Ablenkungsvorrichtung - Google Patents

Fahrtreppe oder Fahrsteig mit Ablenkungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1188706A2
EP1188706A2 EP01120524A EP01120524A EP1188706A2 EP 1188706 A2 EP1188706 A2 EP 1188706A2 EP 01120524 A EP01120524 A EP 01120524A EP 01120524 A EP01120524 A EP 01120524A EP 1188706 A2 EP1188706 A2 EP 1188706A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
escalator
moving walk
walk according
base
skirting board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01120524A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1188706B1 (de
EP1188706A3 (de
Inventor
Jürgen Tolle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Fahrtreppen GmbH
Original Assignee
Thyssen Fahrtreppen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Fahrtreppen GmbH filed Critical Thyssen Fahrtreppen GmbH
Publication of EP1188706A2 publication Critical patent/EP1188706A2/de
Publication of EP1188706A3 publication Critical patent/EP1188706A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1188706B1 publication Critical patent/EP1188706B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B29/00Safety devices of escalators or moving walkways
    • B66B29/02Safety devices of escalators or moving walkways responsive to, or preventing, jamming by foreign objects

Definitions

  • the invention relates to an escalator or moving walk, according to the preamble of claim 1.
  • Balustrade plinth is regularly several millimeters.
  • Such an edge gap increases the risk of accidents, for example objects jammed there.
  • the marginal gap to keep the width as small as possible.
  • the position the balustrade base can be adjusted regularly. After this the escalator steps that are guided on drive chains, having some play is a reduction in the marginal gap to zero without grinding the balustrade base however not possible.
  • skirting board has already been proposed just above the step or pallet band on the balustrade base screw on to ensure the rejection function.
  • escalators there is the problem that in the corresponding skirting board at the rear of each step is quite spaced. If the distance between Skirting board and step surface is too small also exists here the risk of getting caught, especially if the Skirting board made of plastic. On the other hand, one torn out and thus loose skirting board a considerable Impairment of escalator safety.
  • the invention is therefore based on the object of an escalator or a moving walk according to the preamble of claim 1 to create that has a reduced risk of accidents, however nevertheless cheaper manufacturing costs allowed.
  • the skirting board does not come off the balustrade base by using force solves and represents a security hazard. ever the larger the protrusion dimension, the bigger are the attachments acting leverage.
  • it is special cheap if there is a self-locking snap connection is used, their snapping onto the balustrade sheet or the balustrade base also a molding clasped, which covers a significant part of the height of the Skirting board can extend. Prying off is also included The use of violence is practically impossible.
  • the baseboard equipped with a brush band in the front area that ensures a rejection function without one To offer leverage.
  • the brush belt runs, for example about at ankle height, so that a passenger when touching the Brush band involuntarily pulls the foot back.
  • the brush band is in a longitudinal recess in the baseboard. On Replacement is still possible by pulling out in the longitudinal direction, it being understood that the ends of the skirting board are appropriately closed and secured during operation.
  • the brush band at the beginning and end of the escalator i.e. in the Entry and exit areas with a brush cut, so that the protrusion dimension of the baseboard to step or Pallet band gradually increases.
  • the production of an escalator according to the invention or one Moving walk according to the invention is by using the inventive Snap connection is also considerably easier.
  • the spring clips provided in an advantageous embodiment are prepared at a suitable distance. of, for example, 35 cm Clip-in recesses of the balustrade base, and the skirting board is locked in place. hereby presses the spring clip with its outer legs on the Groin body, so that the groin body is automatically secured is held.
  • the spring preload and the protrusion dimension are chosen so that the skirting board cannot be pulled out is possible; also a lateral application of force, for example from above with several 100 Newtons, can be used non-destructively intercept.
  • the skirting board above and below is particularly cheap Has sloping sides and is as wide up and down can be supported on the balustrade base as possible.
  • the front surface of the baseboard is sloping down points, so that any brush strips attached there as well experience an orientation somewhat obliquely downwards.
  • the escalator 10 shown in FIG. 1 has a balustrade 12 with a balustrade base 14 which has a step belt 16 laterally limited by an edge gap 18.
  • the balustrade base 14 is with a in the illustrated embodiment Illumination recess 20 provided.
  • Skirting board 22 is clearly above a surface 24 of the step belt 16 attached.
  • the skirting 12 projects significantly more than the clear width between the surface 24 and the baseboard Is 22. This applies to the embodiments at which the baseboard 22 provided with a brush band 26 is.
  • the first embodiment shown in FIG. 1 there are two Brush tapes are provided one above the other on their front surface 30 form a common brush surface.
  • the skirting 22 is in a special way on the balustrade base 14 attached.
  • the balustrade base 14 faces from each other spaced recesses, wherein a recess 32nd 1 can be seen.
  • a recess 32nd 1 are preferred in the bow area Escalator more recesses provided per unit length, for example every 25 cm, while in the straight area of the Escalator requires a lower density of fasteners is, so that corresponding recesses only about every 35 cm are possible.
  • the recesses are in the balustrade base 14 punched rectangular.
  • the connection between the balustrade base 14 and the skirting 22 established via a snap connection 34.
  • the snap connection 34 has an exemplary embodiment Spring clip 36, which extends over a last body 38 of the Skirting board 22 extends and snaps into the recess 32 is.
  • the strip body 38 has projections 40 on both sides, which act as an undercut for the spring clip 36 and of this can be attacked.
  • the spring clip 36 has a spring tip 42 on which she converges, so that her Introduction to the recess is facilitated. At this point can the width of the spring clip 36, ie the width of the spring clip viewed perpendicular to the plane of the drawing according to FIG. 1, be somewhat reduced so that the spring clip 36 bends when bent together most easily deformed there.
  • the spring clip 36 For insertion into the recess 32, the spring clip 36 is included their tip introduced there. After their width at locking projections 46 significantly larger than the clear width of the recess is, it is elastically deformed and snaps into place as soon as she reaches the area of the recess 32 with her neck 48.
  • the neck 48 is formed by recessed areas. It is also over centering projections 50 of the last body 38 supported from the inside, and the spring clip 36 is so bent that they can also with supporting projections 52 from the outside is supported on the balustrade base 14. This type of attachment can be seen quite well from FIG. 4.
  • When applying the skirting 22 initially slides the spring clip 36 their bent ends 44 (see FIG. 4) on inclined surfaces 46 the baseboard 22 until it is behind the projections 40, the Form undercuts, snap into place. In this situation is the spring clip 36 under strong bias, and the Skirting board is held securely and vandal resistant.
  • the skirting 22 has above and below the last body 38 per outer leg 56 and 58 on, which diagonally up or down to the balustrade base 14 extend out.
  • the baseboard 22 receives one in essentially trapezoidal design, with its end face 60 is preferably inclined slightly obliquely downwards. By the double bias becomes the base body 38 downright clamped by the spring clip and is safe to pull out held.
  • FIG. 2 essentially corresponds the embodiment of FIG. 1. This embodiment is however intended for unlit balustrade bases.
  • FIG 3 shows a modified design the skirting 22 and the spring clip 36.
  • a spring tip 42 is provided which fits into a recess 32 of the balustrade base 14 can be inserted, the neck 48 supported by centering projections 50 of the strip base 38 and is led.
  • the projections 40 the skirting 22 to the inside, and accordingly Ends 44 of the spring clip 36 bent outwards.
  • the additional The outward-acting centering projections create tension here 50 generated, in this embodiment It is particularly favorable that the spring clip 36 is supported the lower and upper end of the skirting board is done adjacent.
  • skirting board according to the invention is preferably made of Plastic, especially from a very hard set Elastomeric, it is understood that instead of which a light metal extruded profile can also be used, its wall thickness also compared to the representation in the figures can be reduced.
  • the base body is supported 38 over longitudinal recesses 60 brush strips, each of Brush strips 62 are held.
  • each brush strip 62 can still be used change.
  • FIGS. 4 and 6 show further embodiments according to the invention Skirting boards 22. In these embodiments no brush strips are provided.
  • the embodiment 6 has a hollow profile 68 on its front side, due to its shape, it is quite softly elastic and therefore in the desired Way is deformable.
  • the exact shape of the baseboard in wide range can be adapted to the requirements.
  • Prefers is in any case a configuration in which the form or Material-related strength of the skirting 22 to the balustrade base 14 increases.

Abstract

Bei einer Fahrtreppe oder Fahrsteig mit zwei Balustradensockeln, die ein Stufen- oder Palettenband begrenzen, ist es vorgesehen, dass jeder Balustradensockel (14) eine Sockelleiste (22) lagert, die sich zum Stufen- oder Palettenband (16) hin erstreckt und gegenüber dem Balustradensockel (14) deutlich vorspringt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Herstellungsbedingt muss zwischen dem Stufen- oder Palettenband einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteigs und dem diese begrenzenden Balustradensockel.ein Randspalt vorhanden sein, der regelmäßig mehrere Millimeter beträgt. Ein derartiger Randspalt erhöht die Gefahr von Unfällen, beispielsweise durch dort eingeklemmte Gegenstände. Auch ist es nicht ausgeschlossen, dass ein Fahrgast etwa mit einem Gummistiefel den Balustradensockel berührt, wobei dann die Gefahr besteht, dass Teile des Gummistiefels durch die Aufwärtsbewegung des Stufenbands in den Randspalt gezogen werden.
Um diese Gefahr zu reduzieren, ist es bekannt geworden und in bestimmten Ländern auch vorgeschrieben, die Randseiten von Fahrtreppenstufen farblich zu markieren. Eine derartige Markierung kann aber Unfälle nicht mit der erforderlichen Sicherheit aussschließen, zumal sie eine entsprechende Aufmerksamkeit des Fahrgasts voraussetzt.
Ferner sind verschiedene Systeme bekannt geworden, den Randspalt in seiner Breite möglichst gering zu halten. Die Position des Balustradensockels ist regelmäßig einstellbar. Nachdem die Fahrtreppenstufen, die an Antriebsketten geführt sind, ein gewisses Spiel aufweisen, ist eine Reduzierung des Randspalts auf Null ohne ein Schleifen des Balustradensockels allerdings nicht möglich.
Um die Unfallgefahr insofern zu reduzieren, ist es bekannt geworden, die Stufe mit elastischen Ablenkelementen auszustatten, die an dem Balustradensockel schleifen sollen und eine Abweisfunktion aufrecht erhalten sollen. Diese aus der EP-A1-243 689 bekannte Lösung ist allerdings wenig dauerhaft. Zum einen verschleißt die Kunststofflippe recht schnell an dem Balustradensockel, zumal die Reibung dort auch Wärme induziert. Ferner ist diese Lösung ausgesprochen beschädigungsempfindlich, beispielsweise gegenüber Schirmspitzen, so dass nicht verwunderlich ist, dass sich diese Lösung nicht durchgesetzt hat.
Ferner ist es aus der US-PS 4 889 222 bekannt geworden, die Balustradenleiste oben mit einem Verbindungselement abzuschließen, das gegenüber der Balustradenleiste etwas vorragt.
Hierdurch wird eine gewisse Abweisfunktion sicher gestellt, wobei der Überlappungsgrad gegenüber dem Spalt bei dieser Lösung nicht besonders groß ist.
Ferner ist es bereits vorgeschlagen worden, eine Sockelleiste knapp oberhalb des Stufen- oder Palettenbands an dem Balustradensockel anzuschrauben, um die Abweisfunktion sicher zu stellen. Bei Fahrtreppen besteht allerdings das Problem, dass im rückwärtigen Bereich jeder Stufe die entsprechende Sockelleiste recht stark beabstandet ist. Wenn der Abstand zwischen Sockelleiste und Stufenoberfläche zu gering ist, besteht auch hier die Gefahr des Einklemmens, insbesondere, wenn die Sockelleiste aus Kunststoff besteht. Andererseits stellt eine herausgerissene und damit lose Sockelleiste eine erhebliche Beeinträchtigung der Fahrtreppensicherheit dar.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, der eine verringerte Unfallgefahr aufweist, aber dennoch günstigere Herstellkosten erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung der Sockelleiste, die auf den Balustradensockel angebracht ist, läßt sich aufgrund des dort möglichen deutlichen Vorspringens zunächst erreichen, dass der Schuh oder auch die Schirmspitze des Fahrgasts deutlich beabstandet vom Randspalt verbleibt. Dies gilt aufgrund des Vorsprungmaßes von beispielsweise 5 cm auch für die rückwärtige Ecke einer Fahrtreppenstufe.
Erfindungsgemäß ist es insbesondere sicher gestellt, dass nicht durch Gewaltanwendung die Sockelleiste sich von dem Balustradensockel löst und eine Sicherheitsgefahr darstellt. Je größer das Vorsprungmaß ist, desto größer sind die auf die Befestigung wirkenden Hebelkräfte. Erfindungsgemäß ist es besonders günstig, wenn hier eine selbsthaltende Schnappverbindung eingesetzt wird, deren Einschnappen am Balustradenblech oder dem Balustradensockel zugleich auch einen Leistenkörper umklammert, der sich über einen deutlichen Teil der Höhe der Sockelleiste erstrecken kann. Damit ist ein Abhebeln auch bei Gewaltanwendung praktisch nicht möglich.
Erfindungsgemäß ist es günstig, wenn die Weichheit der Sockelleiste nach vorne abnimmt. Beispielsweise kann die Sockelleiste in ihrem vorderen Bereich mit einem Bürstenband ausgestattet sein, das eine Abweisfunktion sicher stellt, ohne einen Hebelangriff zu bieten. Das Bürstenband läuft beispielsweise etwa auf Knöchelhöhe, so dass ein Fahrgast bei Berührung des Bürstenbands den Fuß unwillkürlich zurückzieht.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Bürstenband in einer Längsausnehmung der Sockelleiste fest eingebaut. Ein Auswechseln ist durch Ausziehen in Längsrichtung dennoch möglich, wobei es sich versteht, dass die Enden der Sockelleiste im Betrieb entsprechend verschlossen und gesichert sind.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Bürstenband beim Beginn und beim Ende der Fahrtreppe, also im Einstiegs- und im Ausstiegsbereich einen Bürstenanschnitt auf, so dass das Vorsprungmaß der Sockelleiste zum Stufen- oder Palettenband hin allmählich zunimmt.
Die Herstellung einer erfindungsgemäßen Fahrtreppe oder eines erfindungsgemäßen Fahrsteigs ist durch Verwendung der erfindungsgemäßen Schnappverbindung zudem erheblich erleichtert. Die in vorteilhafter Ausgestaltung vorgesehenen Federspangen werden in geeignetem Abstand.von beispielsweise 35 cm in vorbereitete Ausnehmungen des Balustradensockels eingeklipst, und die Sockelleiste wird durch Einschnappen arretiert. Hierdurch drückt die Federspange je mit ihren Außenschenkeln auf den Leistenkörper, so dass der Leistenkörper automatisch auszugssicher gehalten ist. Die Federvorspannung und das Vorsprungmaß sind so gewählt, dass ein Ausziehen der Sockelleiste nicht möglich ist; auch eine seitliche Kraftaufbringung, beispielsweise von oben mit mehreren 100 Newton, lässt sich so zerstörungsfrei abfangen.
Überraschend lässt sich dementsprechend erfindungsgemäß eine vandalenresistente Sockelleiste realisieren, wobei erfindungsgemäß besonders günstig die Sockelleiste oben und unten Schrägseiten aufweist und sich nach oben und unten so breit wie möglich an dem Balustradensockel abstützen kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Vorderfläche der Sockelleiste schräg nach unten weist, so dass dort ggf. angebrachte Bürstenbänder ebenfalls eine Ausrichtung etwas schräg nach unten erfahren.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Schnittansicht eines Details einer erfindungsgemäßen Fahrtreppe in einer ersten Ausführungform;
Fig. 2
eine Schnittansicht eines Details einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fahrtreppe;
Fig. 3
eine vergrößerte Schnittansicht einer an einem Balustradensockel befestigten Sockelleiste in einer dritten Ausführungsform;
Fig. 4
eine vergrößerte Schnittansicht einer an einem Balustradensockel befestigten Sockelleiste in einer vierten Ausführungsform;
Fig. 5
eine vergrößerte Schnittansicht einer an einem Balustradensockel befestigten Sockelleiste in einer fünften Ausführungsform; und
Fig. 6
eine vergrößerte Schnittansicht einer an einem Balustradensockel befestigten Sockelleiste in einer sechsten Ausführungsform;
Die in Fig. 1 dargestellte Fahrtreppe 10 weist eine Balustrade 12 mit einem Balustradensockel 14 auf, der ein Stufenband 16 über einen Randspalt 18 seitlich begrenzt. Der Balustradensockel 14 ist in der dargestellten Ausführungsform mit einer Beleuchtungsausnehmung 20 versehen.
Unterhalb der Beleuchtungsausnehmung 20 und unmittelbar an diese anschließend erstreckt sich eine erfindungsgemäße Sockelleiste 22. Die Sockelleiste 22 ist deutlich oberhalb einer Oberfläche 24 des Stufenbands 16 angebracht.
Erfindungsgemäß ragt die Sockelleiste 12 deutlich mehr vor als die lichte Weite zwischen der Oberfläche 24 und der Sockelleiste 22 beträgt. Dies gilt für die Ausführungsformen, bei welchen die Sockelleiste 22 mit einem Bürstenband 26 versehen ist. In dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sind zwei Bürstenbänder übereinander vorgesehen, die an ihrer Vorderfläche 30 eine gemeinsame Bürstenfläche bilden.
Die Sockelleiste 22 ist in besonderer Weise an dem Balustradensockel 14 befestigt. Der Balustradensockel 14 weist voneinander beabstandete Ausnehmungen auf, wobei eine Ausnehmung 32 aus Fig. 1 ersichtlich ist. Bevorzugt sind im Bogenbereich der Fahrtreppe mehr Ausnehmungen pro Längeneinheit vorgesehen, beispielsweise alle 25 cm, während im geraden Bereich der Fahrtreppe eine geringere Dichte von Befestigungselementen erforderlich ist, so dass entsprechende Ausnehmungen auch lediglich etwa alle 35 cm möglich sind. Die Ausnehmungen sind in den Balustradensockel 14 rechteckig gestanzt. Die Verbindung zwischen dem Balustradensockel 14 und der Sockelleiste 22 ist über eine Schnappverbindung 34 hergestellt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Schnappverbindung 34 eine Federspange 36 auf, die sich über einen Leistenkörper 38 der Sockelleiste 22 erstreckt und in die Ausnehmung 32 einschnappbar ist.
Der Leistenkörper 38 weist beidseitig Vorsprünge 40 auf, die als Hinterschneidung für die Federspange 36 wirken und von dieser übergriffen werden. Die Federspange 36 weist eine Federspitze 42 auf, an welcher sie konvergiert, so dass ihre Einführung in die Ausnehmung erleichtert ist. An dieser Stelle kann die Breite der Federspange 36, also die Breite der Federspange senkrecht zur Zeichnungsebene gemäß Fig. 1 betrachtet, etwas reduziert sein, so dass die Federspange 36 sich beim Zusammenbiegen dort am leichtesten verformt.
Zum Einführen in die Ausnehmung 32 wird die Federspange 36 mit ihrer Spitze dort eingeführt. Nachdem ihre Breite an Rastvorsprüngen 46 deutlich größer als die lichte Weite der Ausnehmung ist, wird sie elastisch verformt und schnappt ein, sobald sie mit ihrem Hals 48 in den Bereich der Ausnehmung 32 gelangt. Der Hals 48 wird durch zurückspringende Bereiche gebildet. Er ist zusätzlich über Zentriervorspünge 50 des Leistenkörpers 38 von innen abgestützt, und die Federspange 36 ist so gebogen, dass sie sich auch mit Stützvorsprüngen 52 von außen auf den Balustradensockel 14 abstützt. Diese Art der Befestigung lässt sich aus Fig. 4 recht gut ersehen. Beim Aufbringen der Sockelleiste 22 gleitet die Federspange 36 zunächst mit ihren abgekröpften Enden 44 (vgl. Fig. 4) auf Schrägflächen 46 der Sockelleiste 22, bis sie hinter den Vorsprüngen 40, die Hinterschneidungen bilden, einschnappt. In dieser Situation steht die Federspange 36 unter starker Vorspannung, und die Sockelleiste wird sicher und vandalenresistent gehalten.
Die insofern gleiche Art der Befestigung und der Federspange ist bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 1, 2 und 4 vorgesehen. In allen Fällen weist die Sockelleiste 22 oberhalb und unterhalb des Leistenkörpers 38 je Außenschenkel 56 und 58 auf, die sich schräg nach oben bzw. unten zum Balustradensockel 14 hin erstrecken. Die Sockelleiste 22 erhält eine im wesentlichen trapezförmige Ausgestaltung, wobei ihre Stirnfläche 60 bevorzugt etwas nach schräg unten geneigt ist. Durch die doppelte Vorspannung wird der Sockelkörper 38 geradezu durch die Federspange festgeklemmt und ist auszugssicher gehalten.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 entspricht im wesentlichen der Ausführungsform gemäß Fig. 1. Diese Ausführungsform ist jedoch für unbeleuchtete Balustradensockel bestimmt.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 3 zeigt eine modifizierte Gestaltung der Sockelleiste 22 und der Federspange 36. Auch hier ist eine Federspitze 42 vorgesehen, die in eine Ausnehmung 32 des Balustradensockels 14 einführbar ist, wobei der Hals 48 von Zentriervorsprüngen 50 des Leistensockels 38 abgestützt und geführt ist. Bei dieser Lösung weisen die Vorsprünge 40 der Sockelleiste 22 nach innen, und dementsprechend sind die Enden 44 der Federspange 36 nach außen abgekröpft. Die zusätzliche Spannung wird hier durch die nach außen wirkenden Zentriervorsprünge 50 erzeugt, wobei bei dieser Ausführungsform besonders günstig ist, dass die Abstützung der Federspange 36 dem unteren und oberen Ende der Sockelleiste benachbart erfolgt.
Auch wenn die erfindungsgemäße Sockelleiste bevorzugt aus Kunststoff, insbesondere aus einem recht hart eingestellten Elastomer, ausgebildet ist, versteht es sich, dass anstelle dessen auch ein Leichtmetall-Strangpressprofil einsetzbar ist, dessen Wandstärke auch gegenüber der Darstellung in den Figuren vermindert sein kann.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 lagert der Sockelkörper 38 über Längsausnehmungen 60 Bürstenbänder, die je von Bürstenleisten 62 gehalten sind.
Bei dieser Lösung ist ein Auszug der Bürstenleisten nach vorne nicht möglich, nachdem über entsprechende einwärts geneigte Vorsprünge 64 dies verhindert wird. Durch Ausziehen in Längsrichtung lässt sich bei Bedarf dennoch jede Bürstenleiste 62 austauschen.
Während bei den hier dargestellten Figuren zwei Bürstenleisten übereinander dargestellt sind, versteht es sich, dass anstelle dessen auch lediglich eine Bürstenleiste eingesetzt werden kann.
Die Figuren 4 und 6 zeigen weitere Ausführungsformen erfindungsgemäßer Sockelleisten 22. Bei diesen Ausführungsformen sind je keine Bürstenleisten vorgesehen. Die Ausführungsform gemäß Fig. 6 weist an ihrer Vorderseite ein Hohlprofil 68 auf, das formbedingt recht weich elastisch und daher in der gewünschten Weise verformbar ist.
Es versteht sich, dass die genaue Form der Sockelleiste in weiten Bereichen an die Erfordernisse anpassbar ist. Bevorzugt ist jedenfalls eine Ausgestaltung, bei welcher die form- oder materialbedingte Festigkeit der Sockelleiste 22 zum Balustradensockel 14 hin zunimmt.

Claims (17)

  1. Fahrtreppe oder Fahrsteig, mit zwei Balustradensockeln, die ein Stufen- oder Palettenband begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Balustradensockel (14) eine Sockelleiste (22) lagert, die sich zum Stufen- oder Palettenband (16) hin erstreckt und gegenüber dem Balustradensockel (14) deutlich vorspringt.
  2. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelleiste (22) auf dem Balustradensockel mit Vorspannung angebracht und insbesondere eingerastet ist.
  3. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelleiste (22) mit Zentriervorsprüngen (50) ausgerüstet ist, die zur Lastabtragung dienen.
  4. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Balustradensockel und Sockelleiste (22) eine durch Abziehen unlösbare Verbindung vorgesehen ist.
  5. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Balustradensockel (14) im Aufriss betrachtet mit einem Randspalt (18) von dem Stufen- oder Palettenband (16) seitlich beabstandet sind und dass die Sockelleiste (22) ein größeres Vorsprungmaß als die Breite des Randspalts (18) aufweist.
  6. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelleiste (22) mit einer Schnappverbindung (34) an dem Balustradensockel (14) befestigt ist.
  7. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schnappverbindung (34) für die Befestigung der Sockelleiste (22) an dem Balustradensockel (14) eine Federspange (36) aufweist, die für das Einrasten in eine Ausnehmung (32) in dem Balustradensockel (14) bestimmt ist.
  8. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Federspange (36) der Schnappverbindung (34) eine Hinterschneidung an der Sockelleiste (22) über- oder hintergreift.
  9. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federspange (36) durch Einschnappen in die Ausnehmung (32) in dem Balustradensockel (14) in ihrer Position auf der Sockelleiste (22) gehalten wird.
  10. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Ausschnitte in dem Sockelblech für die Aufnahme der Schnappverbindung (34) der Sockelleiste (22) so bemessen sind, dass sie die Federspangen (36) der Sockelleiste (22) unter Vorspannung halten.
  11. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Ausnehmungen (32) in dem Balustradensockel (14) für die Aufnahme der Schnappverbindung (34) rechteckig gestanzt oder gelasert sind.
  12. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelleiste (22) ein Bürstenband aufweist, das sich insbesondere etwas schräg nach unten zum Stufen- oder Palettenband (16) hin erstreckt.
  13. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelleiste (22) ein undurchbrochenes Profil und insbesondere keine Befestigungslöcher aufweist.
  14. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelleiste (22) eine Längsausnehmung (60) aufweist, in die eine oder zwei Klemmprofile (62) eingesetzt sind, die ein Bürstenband (26) halten.
  15. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federspange (36) sich über einen wesentlichen Teil, insbesondere über etwa die Hälfte der Höhe der Sockelleiste (22) erstreckt und diese auch seitlich abstützt.
  16. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichet, dass die Sockelleiste (22) aus Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium, besteht.
  17. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelleiste (22) aus Kunststoff besteht.
EP01120524A 2000-09-19 2001-08-28 Fahrtreppe oder Fahrsteig mit Ablenkungsvorrichtung Expired - Lifetime EP1188706B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20016223U DE20016223U1 (de) 2000-09-19 2000-09-19 Fahrtreppe oder Fahrsteig
DE20016223U 2000-09-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1188706A2 true EP1188706A2 (de) 2002-03-20
EP1188706A3 EP1188706A3 (de) 2002-06-12
EP1188706B1 EP1188706B1 (de) 2005-10-05

Family

ID=7946681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01120524A Expired - Lifetime EP1188706B1 (de) 2000-09-19 2001-08-28 Fahrtreppe oder Fahrsteig mit Ablenkungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1188706B1 (de)
AT (1) ATE305899T1 (de)
CZ (1) CZ295052B6 (de)
DE (2) DE20016223U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1679280A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-12 Inventio Ag Einrichtung zur Befestigung von Bauteilen
WO2014176094A1 (en) * 2013-04-17 2014-10-30 Otis Elevator Company A rapid fixation means for a passenger conveyor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136775A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Kone Corp Helsinki Verfahren zur Montage von Bürstenkörper beinhaltenden Profilen im Bereich von Rolltreppen und Rollsteigen
DE10146205B4 (de) * 2001-09-19 2004-09-30 Kone Corp. Sockel für eine Rolltreppe oder für einen Rollsteig
US7381006B2 (en) 2005-01-07 2008-06-03 Inventio Ag Device for fastening components
WO2008080423A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-10 Otis Elevator Company Hydrophobierendes additiv
DE102023106300A1 (de) 2023-03-14 2024-04-04 Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh Fahrwegvorrichtung mit sich seitlich des Fahrwegs erstreckendem Sockel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04125291A (ja) * 1990-09-17 1992-04-24 Hitachi Ltd 乗客コンベアの欄干
CA2208655A1 (en) * 1997-06-20 1998-12-23 Kleeneze Sealtech Limited Escalator guard
GB2343668A (en) * 1999-12-23 2000-05-17 Jason Inc Safety guard brush assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04125291A (ja) * 1990-09-17 1992-04-24 Hitachi Ltd 乗客コンベアの欄干
CA2208655A1 (en) * 1997-06-20 1998-12-23 Kleeneze Sealtech Limited Escalator guard
GB2343668A (en) * 1999-12-23 2000-05-17 Jason Inc Safety guard brush assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 384 (M-1296), 17. August 1992 (1992-08-17) & JP 04 125291 A (HITACHI LTD), 24. April 1992 (1992-04-24) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1679280A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-12 Inventio Ag Einrichtung zur Befestigung von Bauteilen
WO2014176094A1 (en) * 2013-04-17 2014-10-30 Otis Elevator Company A rapid fixation means for a passenger conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
DE50107601D1 (de) 2005-11-10
EP1188706B1 (de) 2005-10-05
EP1188706A3 (de) 2002-06-12
CZ20013382A3 (cs) 2002-08-14
DE20016223U1 (de) 2001-05-23
CZ295052B6 (cs) 2005-05-18
ATE305899T1 (de) 2005-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1437454B1 (de) Höhenverstellbarer Eckkantenschutz
DE112007001924B4 (de) Einfach zu demontierende Fahrtreppen-Außenabdeckung
DE4309088C2 (de) Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge
AT402838B (de) Dichtungsvorrichtung, insbesondere für türflügel
EP0297233B1 (de) Fahrtreppe mit seitliche Sicherheitsabgrenzungen aufweisenden Stufen
EP2754952B1 (de) Beleuchtungssystem
EP2173652B1 (de) Trittelement für eine fahreinrichtung
EP1004540A2 (de) Fahrtreppenstufe
DE10305695B4 (de) Verkleidungsplatte, insbesondere Fussbodenplatte
EP1188706B1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig mit Ablenkungsvorrichtung
EP0244734B1 (de) Rahmen, insbesondere für ein Bild
EP1862356A1 (de) Befestigungsclip
EP1544029B1 (de) An einem Fahrzeugboden anbringbare Fussstütze
AT395405B (de) Trittelement fuer fahrsteig oder -treppe
DE3300863A1 (de) Vorrichtung aus einer fuer schienen vorgesehenen schwelle und aus klipsen zur befestigung des fusses einer schiene an der schwelle
EP1873340B1 (de) Türanlage
DE102018103796A1 (de) Befestigungselement für LED-Streifen in Nuten
CH665620A5 (de) Trittelement fuer fahrsteig oder -treppe.
DE4443232C1 (de) Befestigungseinrichtung
DE10322956A1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig
DE102012002095A1 (de) Abdeckleiste für Bodenbeläge
EP0610579B1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig
EP3321520A1 (de) Anschlussvorrichtung und rahmenanordnung zum anschluss eines flexiblen flächenelements
AT500181A2 (de) Tür- oder fensterbeschlag
EP1022408B1 (de) Abdeckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020712

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE ES FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040723

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50107601

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051110

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060116

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061020

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090820

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110825

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150723

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50107601

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301