EP3081522A1 - Fahrtreppe mit gemeinsamen rücklaufschienen - Google Patents

Fahrtreppe mit gemeinsamen rücklaufschienen Download PDF

Info

Publication number
EP3081522A1
EP3081522A1 EP15163934.1A EP15163934A EP3081522A1 EP 3081522 A1 EP3081522 A1 EP 3081522A1 EP 15163934 A EP15163934 A EP 15163934A EP 3081522 A1 EP3081522 A1 EP 3081522A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
switch
escalator
return
common return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15163934.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Matheisl
Thomas Novacek
Georg WAGENLEITNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP15163934.1A priority Critical patent/EP3081522A1/de
Publication of EP3081522A1 publication Critical patent/EP3081522A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/14Guiding means for carrying surfaces

Definitions

  • the invention relates to an escalator with two deflection areas and with a circumferentially arranged between the deflection areas step band.
  • the step band has pivotable steps whose pivotal movements are predetermined during the rotation by means of stepped rollers or chain rollers and drag rollers, which are arranged on both sides of the steps and roll on rails.
  • the step band has by its circumferential arrangement serving for the transport of people and goods flow and a return of the stages serving return.
  • the deflection areas also serve as access areas to the step band in the lead of the step belt.
  • the treads are held at least three successive stages on the same horizontal plane, before the treads of the individual steps in the transition areas to the sloping, or inclined section of the escalator move in the vertical direction relative to each other and thereby a staircase is formed.
  • the step rollers and tow rollers arranged on either side of each step are arranged at different levels with respect to the tread of the step. The arrangement on different levels has the advantage that in the oblique portion of the lead on both sides of the step band only one feed rail has to be arranged, on which both the step rolls and the tow rolls roll.
  • each stage side band a first guide rail for guiding the step rollers and a second guide rail for guiding the tow wheels are required.
  • the first guide rails and the second guide rails extend between the two deflection areas over the entire return area of the step belt. This configuration allows to minimize the height of the deflection, since the stages located in the return in which, the height influencing, most advantageous position can be pivoted.
  • the object of the present invention is to provide an escalator with a low-cost designed return.
  • an escalator with two deflection regions and with a step belt arranged circumferentially between the deflection regions, which step belt has pivotable steps.
  • Whose pivoting movements are specified during orbit by arranged on both sides of the stages, rolling on rails step rollers or pulleys or traction rollers and towed rollers, the stepped belt having by the orbiting arrangement serving for transporting people and goods flow and a return of the stages serving return.
  • a common return rail for the towing rollers and the step rollers are present in the return on both sides of the step belt.
  • the common return rails are arranged in an inclined portion of the return and between the two deflection and common return rails is ever a transition region available.
  • a diverter is arranged per step band side, which diverter diverts the step rollers from the common return rail to a first guide rail arranged in the deflection region and the towing rollers from the common return rail to a second guide rail arranged in the deflection region in a first circumferential direction of the step belt.
  • the tow rollers and the step rollers are accordingly combined on the common return rail.
  • the transition or separation of stepped rollers and towed rollers in the transition region has the particular advantage that the deflection areas have a height that at least do not exceed the heights of existing sentenceeppen.
  • the step band usually has two link chains, which are connected to each other transversely to the direction of rotation by means of stepped axes.
  • the step rollers can be rotatably mounted on these step axes and the steps can be arranged pivotably. Due to this design, the two link chains are arranged on both sides of the step band and the stepped axes traverse the theoretical lane of the towing wheels in the deflection areas, more precisely in the area of the points. Theoretical lane because in this area an interruption or a gap between the second guide rail and the return rail must be present to ensure the passage of the stepped axes.
  • the link chains instead of the link chains, other traction means such as belts, timing belts, steel cables and the like can be used more.
  • a first way to bridge the gap for the transfer of the tow roller on the second guide rail is that the switch has a pivoting switch blade. By pivoting the switch blade between two fixed positions, the gap can be closed when approaching a towing roller and opened when approaching the step axis or a step roller attached to the step axis.
  • a second way to temporarily bridge the gap for the transfer of the tractor roller to the second guide rail is that the switch has a linearly displaceable switch blade. By linear displacement of the switch blade between two fixed positions, the gap can be closed when approaching a towing roller and opened when approaching the step axis or a step roller attached to the step axis.
  • the operation of the switch blade can be effected by means of the moving step belt, for example by switching the switch blade between a first position and a second position by means of the step rollers and / or tow rollers rolling over the switch blade.
  • This has the advantage that no additional drive and a controller must be provided, which drives the switch blade.
  • the switch tongue between a first position and a second position can also be switched by means of a mechanical actuator.
  • the mechanical energy for operating this actuator can be generated for example by tapping the movement of the link chains of the step band or by a motor.
  • the switch blade can switch between a first position and a second position by means of an electric actuator.
  • the signals for switching the switch can be generated by means of sensors which scan the rollers entering the turnout.
  • a monitoring device with at least one sensor and / or switch can be present in the escalator, which monitors the point position.
  • an error signal is generated by the monitoring device, which is forwarded to a control device of the escalator.
  • the control device of the escalator brakes immediately in the presence of an error signal from the tapes.
  • the switching of the switch tongues can also cause switching noises, which could unsettle the users of the escalator.
  • a noise compensation device with at least one noise pick-up sensor and with at least one loudspeaker can be present in the escalator.
  • the at least one noise pickup sensor and the at least one loudspeaker are preferably arranged in the region of the transition region and / or the deflection region.
  • the noise compensation device and other operating noise of the escalator such as running noise of the step band in the deflection or the noise of the drive motor can be compensated.
  • the escalator should have the broadest possible step band with the narrowest possible width, so that as little as possible sales area is lost.
  • the common return rail contributes significantly to a favorable construction width ratio, since the step rollers and the tow rollers roll on very close to each other, parallel lanes on the associated common return rail. The distance of the lanes is determined only by the design and arrangement of the traction means, since the tow roller must cooperateschwenken the traction means. If the traction means are fastened on both sides of the step belt at the outermost ends of the step axles, the step rollers and trailing rollers can also roll on overlapping lanes on the common return rails. Preferably, the two lanes of the towing rollers and the step rollers are arranged on a same plane of the return rail.
  • the common return rail for step rollers and towers allows a very narrow-building escalator, this design also offers the modernization of existing escalators.
  • One possible method for modernizing an existing escalator comprises the steps of first removing all existing mechanical components except for the supporting structure or truss of the existing escalator. Subsequently, the new mechanical components are installed, wherein the new mechanical components comprise a circumferentially arranged step band, which has pivotable steps whose pivotal movements are specified during the circulation by both sides of the stages arranged on rolling rails rolling rollers and tow rollers. Furthermore, the mechanical components arranged on both sides of the step band, each having a common return rail for the tow rollers and the step rollers of the step band.
  • the Figures 1 and 2 show a schematic representation of an escalator 1 with a supporting structure 5 or truss 5 and two deflection areas 6, 7.
  • the escalator 1 connects a first floor E1 with a second floor E2.
  • a rotating step belt 10 is arranged in the structure 5.
  • the step band 10 is laterally lined by two Balustradensockel 3, which extend in the longitudinal direction of the escalator 1 between the first floor E1 and the second floor E2.
  • To the Balustrade base 3 are also each arranged a balustrade 2 with circumferential handrail 4.
  • the step belt 10 has at least one traction means 11 and a plurality of steps 12. Due to the circumferential arrangement of the step band 10, a feed line V serving for transporting persons and goods and a return line R serving for the return of the steps 12 result.
  • a stepped belt 10, shown in greater detail, has a traction mechanism 11 designed as a link chain on both sides.
  • the two link chains 11 are connected to each other transversely to the direction of rotation U by means of stepped axes 13.
  • Step rollers 14 are rotatably mounted on these step axles 13 and the steps 12 are pivotably arranged.
  • the steps 12 also have trailing rollers 15.
  • the pivoting movements of the steps 12 are during the circulation U by the both sides of the steps 12 arranged on rollers 16, 17 rolling step rollers 14 and 15 trailed rollers specified.
  • FIG. 1 only the lines of movement of the axes of rotation of the step rollers 14 and trailing rollers 15 shown while the FIG. 2 in more detail the structure 5, the rails 16, 17 carrying frames 18, the cross member 19 and the traction means 11 shows.
  • a common return rail 17 for the towed rollers 15 and the step rollers 14 are present in the return R on both sides of the step belt 10 each.
  • the common return rails 17 are disposed in an inclined portion of the return R. Between the two deflection regions 6, 7 and the common return rails 17 a transition region 8, 9 is ever present.
  • the deflection areas 6, 7 in the lead V of the step belt 10 also serve as access areas to the step belt 10.
  • the tread surfaces 20 become at least three successive steps 12 held on the same horizontal plane, before in the transition areas 8, 9 relative to the inclined or inclined portion of the escalator 1, the tread surfaces 20 of the individual stages 12 in the vertical direction move each other and thereby a staircase is formed.
  • the step rollers 14 and drag rollers 15 arranged on either side of each step 12 are arranged at different levels relative to the step surface 20 of the step 12. The arrangement on different levels has the advantage that in the oblique portion of the lead V on both sides of the step strip 10 only one feed rail 16 has to be arranged, on which both the step rollers 14 and the tow rollers 15 roll.
  • first guide rail 21 for guiding the stepped rollers 14 and a second guide rail 22 for guiding the trailing rollers 15 are accordingly required per step belt side.
  • the first guide rails 21 and the second guide rails 22 extend in the two deflection regions 6, 7 between the feed rails 16 and the return rails 17.
  • each stage side band each have a switch 50, 70 (see FIGS. 3 to 5 ) arranged in a first direction of rotation U of the step belt 10, the step rollers 14 of the common return rail 17 on the first guide rail 21 and the trailing rollers 15 from the common return rail 17 to the second guide rail 22 passes.
  • the switch 50, 70 In a second direction of rotation U of the step belt 10, the trailing rollers 15 and the step rollers 14 are brought together by the switch 50, 70 accordingly to the common return rail 17.
  • transition or separation of stepped rollers 14 and trailing rollers 15 in the transition region 6, 7 has the particular advantage that the deflection regions 6, 7 have a height that at least do not exceed the heights of existing sentenceeppen 1.
  • FIG. 3 A first way to bridge the gap 23 for the transfer of the tractor roller 15 to the second guide rail 22 is in the FIG. 3 shown.
  • the illustrated switch 50 is arranged in the transition region 9 of the second floor E2 (see FIG. 1 ) and has a pivotable switch tongue 51. By pivoting the switch tongue 51 about a pivot axis 52 between two fixed positions, the gap 23 can be closed when approaching a tractor roller 15 and opened at the approach of the step axis 13 or a step roller 14 attached to the step axis 13.
  • the pivotable switch tongue 51 is actuated by the step band 10.
  • the staggered arrangement of the tractor rollers 15 is utilized to the step rollers 14. Since the trailing rollers 15 roll on a lane S I , which is arranged laterally closer to the steps 12 than the lane S A of the step rollers 14, the step rollers 14 rolling through the switch 50 can switch the pivotable switch tongue 51.
  • the switching sequence of the pivotable switch blade 51 is in the FIGS. 4A to 4D represented by a switch 50, which in the transition region 8 of the first floor E1 (see FIG. 1 ) is arranged. For better clarity, only one stage 12 is shown, which passes through the switch 50, starting from the return rail 17.
  • FIG. 4A moves the stage 12 in the direction of movement Z to the pivotable switch blade 51 to. Since at the switch point 51, a control cam 53 is formed which projects into the lane S A of the step roller 14, the switch tongue 51 is as indicated, pivoted by the step roller 14 in a clockwise direction and assumes a first position 55 a.
  • the step roller 14 rolls under the switch tongue 51 and is transferred to the first guide rail 21, as shown in FIG. 4B is shown.
  • the pivotable switch blade 51 is thus the previously described gap 23 for the step roller 14 and the step roller shaft 13 free.
  • the control cam 53 is thus an extraordinarily simple, mechanical actuator 53.
  • the stepped roller 14 has left the pivoting switch blade 51, the gap 23 for the approaching tow roller 15 is closed and the switch blade 51 is in the second position 56.
  • the tow roller 15 rolls as shown on the pivoting switch blade 51 and is about whose top is directed to the second guide rail 22.
  • step belt 10 or its stepped rollers 14 and trailing rollers 15 in the opposite direction through the switch 50, there is a merger of step rollers 14 and trailing rollers 15 on the common return rail 17, as starting from the Figure 4D , above Figures 4C and 4B to FIG. 4A is shown. Also in this direction of rotation, the pivotable switch blade 51 is raised by the step roller 14 or pivoted clockwise and lowered again or pivoted back counterclockwise.
  • the above-described pivoting takes place at each passing through the switch 50 step roller 14.
  • rotating step belt 10 may cause rattling or knocking noises. So that the users of the escalator 1 are not unsettled by the clattering or knocking noises, these sounds can by a in the FIG. 1 illustrated noise compensation device 80 can be eliminated or at least reduced.
  • the noise compensation device 80 eliminates the clattering noise by generating complementary sound waves.
  • Essential components of the noise compensation device 80 are at least one noise pick-up sensor 82 or microphone 82 which is arranged in the area of the noise to be eliminated, a signal processing unit 81 for processing the signals picked up by the noise pick-up sensor 82 and for generating complementary signals, as well as at least one loudspeaker 83, 84 also in the field of eliminating Noise is arranged and receives the complementary signals of the signal processing unit 81.
  • a signal processing unit 81 for processing the signals picked up by the noise pick-up sensor 82 and for generating complementary signals, as well as at least one loudspeaker 83, 84 also in the field of eliminating Noise is arranged and receives the complementary signals of the signal processing unit 81.
  • other operating noise of the escalator 1 such as the running noise of the link chains 11 in the region of the deflection 6, 7 and / or the noise of the drive unit (drive motor and transmission) of the escalator 1 by means of the noise compensation device 80 can be eliminated or at least minimized.
  • FIGS. 5A and 5B Another embodiment of a switch 70 with a linearly displaceable switch blade 71 is in the FIGS. 5A and 5B shown. Basically, this switch 70 has the same task as that associated with the FIGS. 3 and 4 However, the closing and opening of the gap 23 is achieved by a linear displacement of the switch tongue 71 between a first position 75 and a second position 76.
  • the linearly displaceable switch tongue 71 is driven by an actuator 72 such as an electromagnet, a hydraulic or pneumatic or electropneumatic lift cylinder, by a crank mechanism with push rod or the like.
  • an actuator 72 such as an electromagnet, a hydraulic or pneumatic or electropneumatic lift cylinder, by a crank mechanism with push rod or the like.
  • an actuator 72 an electromagnet. This acts when switching only in one direction, which is why the switch tongue 71 is reset by means of a return spring 73 from the second position 76 in the first position 75.
  • the switch-on time and the switch-off time of the actuator 72 are determined by two sensors 77, 78 in that they scan the roll-rolling stage rollers 14.
  • linearly displaceable switch tongue 71 can also be actuated directly by means of the step roller 14, if, for example, a driving lug is formed on the linearly displaceable switch tongue 71 which is in engagement with the step roller 14 over the required stroke of the switch tongue 71.
  • the position of the switch blade 71 can be monitored by means of a monitoring device 79 with at least one sensor and / or switch, so that in case of failure of the actuator 72, the step belt 10 is stopped immediately.
  • Embodiments with knowledge of the present invention can be provided, for example, by combining the features of the individual embodiments with each other and / or individual functional units of the embodiments are exchanged.
  • an actuator can be used in all embodiments.
  • the linearly displaceable switch blade can be driven by the moving step belt.
  • the switch blades located on either side of the step band can be mechanically coupled to one another.
  • the drawings have largely dispensed with a representation of drive units, signal transmission means, power supply lines and the like. However, these must necessarily be present so that the escalator can be used trouble-free. Accordingly, suitably configured escalators are included within the scope of the present claims.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrtreppe mit zwei Umlenkbereichen (6, 7) und mit einem zwischen den Umlenkbereichen (6, 7) umlaufend angeordneten Stufenband (10). Das Stufenband (10) weist schwenkbare Stufen (12) auf, deren Schwenkbewegungen während des Umlaufes (U) durch beidseits der Stufen (12) angeordnete, auf Schienen (16, 17) abrollende Stufenrollen (14) und Schlepprollen (15) vorgegeben sind. Das Stufenband (10) weist durch die umlaufende Anordnung einen zum Befördern von Personen und Gütern dienenden Vorlauf (V) und einen der Rückführung der Stufen (12) dienenden Rücklauf (R) auf. Anstelle von zwei getrennten Rücklaufschienen je Stufenbandseite, weist der vorliegende Erfindungsgegenstand im Rücklauf (R) beidseits des Stufenbandes (10) je eine gemeinsame Rücklaufschiene (17) für die Schlepprollen (15) und die Stufenrollen (14) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrtreppe mit zwei Umlenkbereichen und mit einem zwischen den Umlenkbereichen umlaufend angeordneten Stufenband. Das Stufenband weist schwenkbare Stufen auf, deren Schwenkbewegungen während des Umlaufens durch beidseits der Stufen angeordnete, auf Schienen abrollende Stufenrollen beziehungsweise Kettenrollen und Schlepprollen vorgegeben sind. Das Stufenband weist durch seine umlaufende Anordnung einen zum Befördern von Personen und Gütern dienenden Vorlauf und einen der Rückführung der Stufen dienenden Rücklauf auf.
  • Fahrtreppen der vorgenannten Art werden beispielsweise in der WO 2013/010838 A1 beschrieben. Die Umlenkbereiche dienen im Vorlauf des Stufenbandes auch als Zugangsbereiche zum Stufenband. Um in diesen Zugangsbereichen das Betreten beziehungsweise das Verlassen des Stufenbandes möglichst komfortabel und sicher zu gestalten, werden die Trittflächen mindestens drei einander nachfolgender Stufen auf derselben horizontalen Ebene gehalten, bevor sich in den Übergangsbereichen zum schrägen, beziehungsweise geneigten Abschnitt der Fahrtreppe die Trittflächen der einzelnen Stufen in vertikaler Richtung relativ zueinander verschieben und dadurch eine Treppe ausgebildet wird. Die beidseits jeder Stufe angeordneten Stufenrollen und Schlepprollen sind bezogen auf die Trittfläche der Stufe auf verschiedenen Ebenen angeordnet. Die Anordnung auf verschiedenen Ebenen hat den Vorteil, dass im schrägen Abschnitt des Vorlaufs beidseits des Stufenbandes nur eine Vorlaufschiene angeordnet werden muss, auf denen sowohl die Stufenrollen als auch die Schlepprollen abrollen.
  • Um in den Zugangsbereichen die Trittflächen einander nachfolgender Stufen auf derselben horizontalen Ebene zu halten, sind demzufolge je Stufenbandseite eine erste Führungsschiene zur Führung der Stufenrollen und eine zweite Führungsschiene zur Führung der Schlepprollen erforderlich. Die ersten Führungsschienen und die zweiten Führungsschienen erstrecken sich zwischen den beiden Umlenkbereichen über den gesamten Rücklauf - Bereich des Stufenbandes. Diese Ausgestaltung ermöglicht die Bauhöhe der Umlenkbereiche zu minimieren, da die im Rücklauf befindlichen Stufen in die, die Bauhöhe beeinflussende, vorteilhafteste Position geschwenkt werden können.
  • Bei der Montage der in der WO 2013/010838 A1 offenbarten Fahrtreppe sind daher im Rücklauf vier Führungsschienen montiert. Dies führt erstens zu längeren Montagezeiten der Fahrtreppe und zweitens zu höheren Materialkosten für Befestigungsmaterial und die Schaffung der Befestigungsstellen an Strukturteilen der Fahrtreppe wie beispielsweise an Spanten, Befestigungsblechen und dem Tragwerk.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fahrtreppe mit einem kostengünstig gestalteten Rücklauf zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Fahrtreppe mit zwei Umlenkbereichen und mit einem zwischen den Umlenkbereichen umlaufend angeordneten Stufenband, welches Stufenband schwenkbare Stufen aufweist. Deren Schwenkbewegungen sind während des Umlaufes durch beidseits der Stufen angeordnete, auf Schienen abrollende Stufenrollen beziehungsweise Kettenrollen beziehungsweise Zugmittelrollen und Schlepprollen vorgegeben, wobei das Stufenband durch die umlaufende Anordnung einen zum Befördern von Personen und Gütern dienenden Vorlauf und einen der Rückführung der Stufen dienenden Rücklauf aufweist. Um den Aufwand an Material und Montagezeit und damit die Kosten zu minimieren, sind im Rücklauf beidseits des Stufenbandes je eine gemeinsame Rücklaufschiene für die Schlepprollen und die Stufenrollen vorhanden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung sind die gemeinsamen Rücklaufschienen in einem geneigten Abschnitt des Rücklaufs angeordnet und zwischen den beiden Umlenkbereichen und gemeinsamen Rücklaufschienen ist je ein Übergangsbereich vorhanden. In diesen beiden Übergangsbereichen ist je Stufenbandseite jeweils eine Weiche angeordnet, welche Weiche in einer ersten Umlaufrichtung des Stufenbandes die Stufenrollen von der gemeinsamen Rücklaufschiene auf eine im Umlenkbereich angeordnete erste Führungsschiene und die Schlepprollen von der gemeinsamen Rücklaufschiene auf eine im Umlenkbereich angeordnete zweite Führungsschiene überleitet. In einer zweiten Umlaufrichtung des Stufenbandes werden die Schlepprollen und die Stufenrollen dementsprechend auf die gemeinsame Rücklaufschiene zusammengeführt.
  • Die Überleitung beziehungsweise Separierung von Stufenrollen und Schlepprollen im Übergangsbereich hat insbesondere den Vorteil, dass die Umlenkbereiche eine Bauhöhe aufweisen, die die Bauhöhen bestehender Fahrteppen zumindest nicht übersteigen.
  • Das Stufenband weist üblicherweise zwei Gelenkketten auf, welche quer zur Umlaufrichtung mittels Stufenachsen miteinander verbunden sind. An diesen Stufenachsen können beispielsweise die Stufenrollen drehbar gelagert und die Stufen schwenkbar angeordnet sein. Aufgrund dieser Auslegung sind die beiden Gelenkketten zu beiden Seiten des Stufenbandes angeordnet und die Stufenachsen queren in den Umlenkbereichen, genauer im Bereich der Weichen, die theoretische Fahrspur der Schlepprollen. Theoretische Fahrspur deshalb, weil in diesem Bereich ein Unterbruch beziehungsweise eine Lücke zwischen der zweiten Führungsschiene und der Rücklaufschiene vorhanden sein muss, um den Durchlass der Stufenachsen zu gewährleisten. Selbstverständlich können anstelle der Gelenkketten auch andere Zugmittel wie beispielsweise Riemen, Zahnriemen, Stahlseile und dergleichen mehr eingesetzt werden.
  • Damit aber die Schlepprollen auf die ihnen zugeordnete zweite Führungsschiene übergeleitet werden können, muss dieser Unterbruch beziehungsweise diese Lücke beim Herannahen einer Schlepprolle temporär überbrückt beziehungsweise geschlossen werden. Eine erste Möglichkeit, die Lücke zur Überleitung der Schlepprolle auf die zweite Führungsschiene zu überbrücken besteht darin, dass die Weiche eine schwenkbare Weichenzunge aufweist. Durch das Verschwenken der Weichenzunge zwischen zwei festgelegten Positionen kann die Lücke beim Herannahen einer Schlepprolle geschlossen und beim Herannahen der Stufenachse beziehungsweise einer an der Stufenachse befestigten Stufenrolle geöffnet werden.
  • Eine zweite Möglichkeit, die Lücke zur Überleitung der Schlepprolle auf die zweite Führungsschiene temporär zu überbrücken besteht darin, dass die Weiche eine linear verschiebbare Weichenzunge aufweist. Durch lineares Verschieben der Weichenzunge zwischen zwei festgelegten Positionen kann die Lücke beim Herannahen einer Schlepprolle geschlossen und beim Herannahen der Stufenachse beziehungsweise einer an der Stufenachse befestigten Stufenrolle geöffnet werden.
  • Das Betätigen der Weichenzunge kann mittels des bewegten Stufenbandes erfolgen, indem beispielsweise die Weichenzunge zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position mittels der die Weichenzunge überrollenden Stufenrollen und/oder Schlepprollen geschalten wird. Dies hat den Vorteil, dass kein zusätzlicher Antrieb und eine Steuerung vorgesehen werden muss, der die Weichenzunge antreibt.
  • Selbstverständlich kann die Weichenzunge zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position auch mittels eines mechanischen Stellantriebes geschaltet werden. Die mechanische Energie zum Betreiben dieses Stellantriebes kann beispielsweise durch Abgriff der Bewegung der Gelenkketten des Stufenbandes oder durch einen Motor erzeugt werden.
  • Ferner besteht auch die Möglichkeit, die Weichenzunge zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position mittels eines elektrischen Stellantriebes zu schalten. Die Signale zum Schalten der Weiche können mittels Sensoren erzeugt werden, welche die in die Weiche einfahrenden Stufenrollen abtasten.
  • Zur Sicherstellung einer einwandfreien Funktionsweise kann eine Überwachungseinrichtung mit mindestens einem Sensor und/oder Schalter in der Fahrtreppe vorhanden sein, welche die Weichenstellung überwacht. Bei einer Fehlstellung der Weichenzunge wird von der Überwachungseinrichtung ein Fehlersignal erzeugt, welches an eine Steuereinrichtung der Fahrtreppe weitergeleitet wird. Die Steuereinrichtung der Fahrtreppe bremst bei Vorhandensein eines Fehlersignals das Stufenband unverzüglich ab.
  • Das Schalten der Weichenzungen kann auch Schaltgeräusche verursachen, welche die Benutzer der Fahrtreppe verunsichern könnten. Um diese Schaltgeräusche zu eliminieren oder zumindest zu minimieren, kann in der Fahrtreppe eine Geräuschkompensationsvorrichtung mit mindestens einem Geräuschaufnahmesensor und mit mindestens einem Lautsprecher vorhanden sein. Der mindestens eine Geräuschaufnahmesensor und der mindestens eine Lautsprecher sind vorzugsweise im Bereich des Übergangsbereiches und/oder des Umlenkbereiches angeordnet. Selbstverständlich können durch die Geräuschkompensationsvorrichtung auch weitere Betriebsgeräusche der Fahrtreppe wie beispielsweise Laufgeräusche des Stufenbandes in den Umlenkbereichen oder das Geräusch des Antriebsmotors kompensiert werden.
  • Da viele Fahrtreppen in Kaufhäusern eingesetzt werden, sollte die Fahrtreppe ein möglichst breites Stufenband bei möglichst schmaler Baubreite aufweisen, damit möglichst wenig Verkaufsfläche verloren geht. Die gemeinsame Rücklaufschiene trägt wesentlich zu einem günstigen Baubreitenverhältnis bei, da die Stufenrollen und die Schlepprollen auf sehr nahe nebeneinanderliegenden, parallelen Fahrspuren auf der zugeordneten, gemeinsamen Rücklaufschiene abrollen. Der Abstand der Fahrspuren wird lediglich durch die Ausgestaltung und Anordnung der Zugmittel bestimmt, da die Schlepprolle an den Zugmitteln vorbeischwenken muss. Sofern die Zugmittel beidseits des Stufenbandes an den äußersten Enden der Stufenachsen befestigt sind, können die Stufenrollen und Schlepprollen auch auf sich überlappenden Fahrspuren auf den gemeinsamen Rücklaufschienen abrollen. Vorzugsweise sind die beiden Fahrspuren der Schlepprollen und der Stufenrollen auf einer gleichen Ebene der Rücklaufschiene angeordnet.
  • Da wie vorangehend beschrieben, die gemeinsame Rücklaufschiene für Stufenrollen und Schlepprollen eine sehr schmal bauende Fahrtreppe ermöglicht, bietet sich diese Konstruktion auch zur Modernisierung bestehender Fahrtreppen an. Ein mögliches Verfahren zur Modernisierung einer bestehenden Fahrtreppe weist die Schritte auf, dass zuerst alle bestehenden mechanischen Komponenten bis auf das Tragwerk beziehungsweise Fachwerk der bestehenden Fahrtreppe entfernt werden. Anschließend werden die neuen mechanischen Komponenten eingebaut, wobei die neuen mechanischen Komponenten ein umlaufend angeordnetes Stufenband umfassen, welches schwenkbare Stufen aufweist, deren Schwenkbewegungen während des Umlaufes durch beidseits der Stufen angeordnete, auf Schienen abrollende Stufenrollen und Schlepprollen vorgegeben sind. Ferner umfassen die mechanischen Komponenten beidseits des Stufenbandes angeordnet, je eine gemeinsame Rücklaufschiene für die Schlepprollen und die Stufenrollen des Stufenbandes.
  • Gattungsgemäß können alle weiter oben beschriebenen Komponenten wie Weichen, Weichenantriebe, Geräuschkompensationsvorrichtungen und dergleichen mehr auch in die zu modernisierende Fahrtreppe eingebaut werden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    in schematischer Darstellung eine Fahrtreppe mit einem Tragwerk beziehungsweise Fachwerk und zwei Umlenkbereichen, wobei im Tragwerk ein umlaufendes Stufenband angeordnet ist, dessen Stufenrollen und Schlepprollen im Rücklauf auf einer gemeinsamen Rücklaufschiene abrollen;
    Figur 2:
    ein Schnitt durch die Fahrtreppe entlang der Linie A-A der Figur 1, mit Spanten als Träger der Vorlaufschienen und der gemeinsamen Rücklaufschienen;
    Figur 3:
    in dreidimensionaler Ansicht eine in den Übergangsbereichen der Fahrtreppe aus der Figur 1 angeordnete Weiche mit schwenkbarer Weichenzunge zur Überleitung von Stufenrollen des Stufenbandes auf eine erste Führungsschiene und Schlepprollen des Stufenbandes auf eine zweite Führungsschiene;
    Figur 4A - 4D:
    die Funktionsweise der Weiche aus der Figur 3, dargestellt in der Seitenansicht;
    Figur 5A - 5B:
    die Funktionsweise einer in den Übergangsbereichen der Fahrtreppe aus der Figur 1 angeordneten Weiche mit linear verschiebbarer Weichenzunge zur Überleitung von Stufenrollen und Schlepprollen des Stufenbandes, dargestellt in der Seitenansicht.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen in schematischer Darstellung eine Fahrtreppe 1 mit einem Tragwerk 5 beziehungsweise Fachwerk 5 und zwei Umlenkbereichen 6, 7. Die Fahrtreppe 1 verbindet eine erste Etage E1 mit einer zweiten Etage E2. Im Tragwerk 5 ist ein umlaufendes Stufenband 10 angeordnet. Das Stufenband 10 wird seitlich von zwei Balustradensockel 3 gesäumt, welche sich in der Längsrichtung der Fahrtreppe 1 zwischen der ersten Etage E1 und der zweiten Etage E2 erstrecken. An den Balustradensockel 3 sind zudem je eine Balustrade 2 mit umlaufendem Handlauf 4 angeordnet. Das Stufenband 10 weist mindestens ein Zugmittel 11 und eine Vielzahl Stufen 12 auf. Durch die umlaufende Anordnung des Stufenbandes 10 ergeben sich ein zum Befördern von Personen und Gütern dienender Vorlauf V und ein der Rückführung der Stufen 12 dienender Rücklauf R.
  • Das in der Figur 2 detaillierter dargestellte Stufenband 10 weist zu beiden Seiten je ein als Gelenkkette ausgebildetes Zugmittel 11 auf. Selbstverständlich können anstelle der Gelenkketten auch andere Zugmittel 11 wie beispielsweise Riemen, Stahlseile und dergleichen mehr eingesetzt werden. Die beiden Gelenkketten 11 sind quer zur Umlaufrichtung U mittels Stufenachsen 13 miteinander verbunden. An diesen Stufenachsen 13 sind Stufenrollen 14 drehbar gelagert und die Stufen 12 schwenkbar angeordnet. Die Stufen 12 weisen zudem Schlepprollen 15 auf. Die Schwenkbewegungen der Stufen 12 sind während des Umlaufes U durch die beidseits der Stufen 12 angeordneten, auf Schienen 16, 17 abrollenden Stufenrollen 14 und Schlepprollen 15 vorgegeben. Um einen besseren Überblick zu gewährleisten, sind in der Figur 1 nur die Bewegungslinien der Rotationsachsen der Stufenrollen 14 und Schlepprollen 15 dargestellt, während die Figur 2 detaillierter das Tragwerk 5, die Schienen 16, 17 tragenden Spanten 18, deren Querstrebe 19 und die Zugmittel 11 zeigt.
  • Um den Aufwand an Material und Montagezeit zu minimieren, sind im Rücklauf R beidseits des Stufenbandes 10 je eine gemeinsame Rücklaufschiene 17 für die Schlepprollen 15 und die Stufenrollen 14 vorhanden. Die gemeinsamen Rücklaufschienen 17 sind in einem geneigten Abschnitt des Rücklaufs R angeordnet. Zwischen den beiden Umlenkbereichen 6, 7 und den gemeinsamen Rücklaufschienen 17 ist je ein Übergangsbereich 8, 9 vorhanden.
  • Wie in der Figur 1 dargestellt, dienen die Umlenkbereiche 6, 7 im Vorlauf V des Stufenbandes 10 auch als Zugangsbereiche zum Stufenband 10. Um in diesen Zugangsbereichen das Betreten beziehungsweise das Verlassen des Stufenbandes 10 möglichst komfortabel und sicher zu gestalten, werden die Trittflächen 20 mindestens drei einander nachfolgender Stufen 12 auf derselben horizontalen Ebene gehalten, bevor sich in den Übergangsbereichen 8, 9 zum schrägen beziehungsweise geneigten Abschnitt der Fahrtreppe 1 die Trittflächen 20 der einzelnen Stufen 12 in vertikaler Richtung relativ zueinander verschieben und dadurch eine Treppe ausgebildet wird. Die beidseits jeder Stufe 12 angeordneten Stufenrollen 14 und Schlepprollen 15 sind bezogen auf die Trittfläche 20 der Stufe 12 auf verschiedenen Ebenen angeordnet. Die Anordnung auf verschiedenen Ebenen hat den Vorteil, dass im schrägen Abschnitt des Vorlaufs V beidseits des Stufenbandes 10 nur eine Vorlaufschiene 16 angeordnet werden muss, auf denen sowohl die Stufenrollen 14 als auch die Schlepprollen 15 abrollen.
  • Um in den Zugangsbereichen der Umlenkbereiche 6, 7 die einander nachfolgenden Stufen 12 auf derselben horizontalen Ebene zu halten, sind demzufolge je Stufenbandseite eine erste Führungsschiene 21 zur Führung der Stufenrollen 14 und eine zweite Führungsschiene 22 zur Führung der Schlepprollen 15 erforderlich. Die ersten Führungsschienen 21 und die zweiten Führungsschienen 22 erstrecken sich in den beiden Umlenkbereichen 6, 7 zwischen den Vorlaufschienen 16 und den Rücklaufschienen 17.
  • Dadurch, dass die beiden Gelenkketten 11 zu beiden Seiten des Stufenbandes 10 angeordnet und mittels der Stufenachsen 13 querverbunden sind, queren die Stufenachsen 13 in den Übergangsbereichen 8, 9 die theoretische Fahrspur der Schlepprollen 15. Theoretische Fahrspur (mit unterbrochener Linie dargestellt) deshalb, weil in diesem Bereich ein Unterbruch 23 beziehungsweise eine Lücke 23 zwischen der zweiten Führungsschiene 22 und der Rücklaufschiene 17 vorhanden sein muss, um den Durchlass der Stufenachsen 13 zu gewährleisten.
  • Damit aber die Schlepprollen 15 auf die ihnen zugeordnete zweite Führungsschiene 22 übergeleitet werden können, muss dieser Unterbruch 23 beziehungsweise diese Lücke 23 beim Herannahen einer Schlepprolle 15 temporär überbrückt beziehungsweise geschlossen werden. Dazu ist in den Übergangsbereichen 8, 9 je Stufenbandseite jeweils eine Weiche 50, 70 (siehe Figuren 3 bis 5) angeordnet, die in einer ersten Umlaufrichtung U des Stufenbandes 10 die Stufenrollen 14 von der gemeinsamen Rücklaufschiene 17 auf die erste Führungsschiene 21 und die Schlepprollen 15 von der gemeinsamen Rücklaufschiene 17 auf die zweite Führungsschiene 22 überleitet. In einer zweiten Umlaufrichtung U des Stufenbandes 10 werden die Schlepprollen 15 und die Stufenrollen 14 durch die Weiche 50, 70 dementsprechend auf die gemeinsame Rücklaufschiene 17 zusammengeführt.
  • Die Überleitung beziehungsweise Separierung von Stufenrollen 14 und Schlepprollen 15 im Übergangsbereich 6, 7 hat insbesondere den Vorteil, dass die Umlenkbereiche 6, 7 eine Bauhöhe aufweisen, die die Bauhöhen bestehender Fahrteppen 1 zumindest nicht übersteigen.
  • Eine erste Möglichkeit, die Lücke 23 zur Überleitung der Schlepprolle 15 auf die zweite Führungsschiene 22 zu überbrücken, ist in der Figur 3 dargestellt. Die dargestellte Weiche 50 ist im Übergangsbereich 9 der zweiten Etage E2 angeordnet (siehe Figur 1) und weist eine schwenkbare Weichenzunge 51 auf. Durch das Verschwenken der Weichenzunge 51 um eine Schwenkachse 52 zwischen zwei festgelegten Positionen kann die Lücke 23 beim Herannahen einer Schlepprolle 15 geschlossen und beim Herannahen der Stufenachse 13 beziehungsweise einer an der Stufenachse 13 befestigten Stufenrolle 14 geöffnet werden.
  • Die schwenkbare Weichenzunge 51 wird durch das Stufenband 10 betätigt. Dabei wird die versetzte Anordnung der Schlepprollen 15 zu den Stufenrollen 14 ausgenutzt. Da die Schlepprollen 15 auf einer Fahrspur SI abrollen, die seitlich näher den Stufen 12 angeordnet ist als die Fahrspur SA der Stufenrollen 14, können die durch die Weiche 50 rollenden Stufenrollen 14 die schwenkbare Weichenzunge 51 schalten.
  • Der Schaltablauf der schwenkbaren Weichenzunge 51 ist in den Figuren 4A bis 4D anhand einer Weiche 50 dargestellt, welche im Übergangsbereich 8 der ersten Etage E1 (siehe Figur 1) angeordnet ist. Der besseren Übersicht wegen ist nur eine Stufe 12 gezeigt, welche die Weiche 50 ausgehend von der Rücklaufschiene 17durchläuft.
  • In der Figur 4A bewegt sich die Stufe 12 in der Bewegungsrichtung Z auf die schwenkbare Weichenzunge 51 zu. Da an der Weichenzunge 51 eine Steuerkurve 53 ausgebildet ist, die in die Fahrspur SA der Stufenrolle 14 ragt, wird die Weichenzunge 51 wie angedeutet, von der Stufenrolle 14 im Uhrzeigersinn verschwenkt und nimmt eine erste Position 55 ein.
  • Dadurch rollt die Stufenrolle 14 unter der Weichenzunge 51 hindurch und wird zur ersten Führungsschiene 21 überführt, wie dies in der Figur 4B dargestellt ist. In dieser Stellung beziehungsweise ersten Position 55 gibt die schwenkbare Weichenzunge 51 somit die weiter oben beschriebene Lücke 23 für die Stufenrolle 14 und die Stufenrollenachse 13 frei. Abhängig von der Kontur der Steuerkurve 53 an der Unterseite der schwenkbaren Weichenzunge 51 schwenkt diese infolge der fortschreitenden Bewegung der Stufenrolle 14 durch die Weiche 50 hindurch im Gegenuhrzeigersinn in eine zweite Position 56 (siehe Figur 4D) zurück. Die Steuerkurve 53 ist somit ein außerordentlich einfacher, mechanischer Stellantrieb 53.
  • Sobald, wie in der Figur 4C dargestellt, die Stufenrolle 14 die schwenkbare Weichenzunge 51 verlassen hat, ist die Lücke 23 für die herannahende Schlepprolle 15 geschlossen und die Weichenzunge 51 befindet sich in der zweiten Position 56. Die Schlepprolle 15 rollt, wie dargestellt, über die schwenkbare Weichenzunge 51 und wird über deren Oberseite auf die zweite Führungsschiene 22 geleitet.
  • Wenn das Stufenband 10 beziehungsweise dessen Stufenrollen 14 und Schlepprollen 15 in der Gegenrichtung die Weiche 50 durchlaufen, erfolgt eine Zusammenführung von Stufenrollen 14 und Schlepprollen 15 auf die gemeinsame Rücklaufschiene 17, so wie dies ausgehend von der Figur 4D, über Figur 4C und 4B bis zur Figur 4A dargestellt ist. Auch in dieser Umlaufrichtung wird die schwenkbare Weichenzunge 51 durch die Stufenrolle 14 angehoben beziehungsweise im Uhrzeigersinn verschwenkt und wieder abgesenkt beziehungsweise im Gegenuhrzeigersinn zurückgeschwenkt.
  • Das vorangehend beschriebene Verschwenken erfolgt bei jeder durch die Weiche 50 laufenden Stufenrolle 14. Bei umlaufendem Stufenband 10 können dadurch klappernde oder klopfende Geräusche entstehen. Damit die Benutzer der Fahrtreppe 1 durch die klappernden oder klopfenden Geräusche nicht verunsichert werden, können diese Geräusche durch eine in der Figur 1 dargestellte Geräuschkompensationsvorrichtung 80 eliminiert oder zumindest reduziert werden. Die Geräuschkompensationsvorrichtung 80 eliminiert die klappernden Geräusche, indem sie komplementäre Schallwellen erzeugt. Wesentliche Bauteile der Geräuschkompensationsvorrichtung 80 sind mindestens ein Geräuschaufnahmesensor 82 beziehungsweise Mikrofon 82, welches im Bereich der zu eliminierenden Geräusche angeordnet ist, eine Signalverarbeitungseinheit 81 zur Verarbeitung der vom Geräuschaufnahmesensor 82 aufgenommenen Signale und zur Erzeugung von Komplementärsignalen beziehungsweise Überlagerungssignalen, sowie mindestens ein Lautsprecher 83, 84, der ebenfalls im Bereich der zu eliminierenden Geräusche angeordnet ist und die Komplementärsignale der Signalverarbeitungseinheit 81 empfängt. Selbstverständlich können auch andere Betriebsgeräusche der Fahrtreppe 1 wie beispielsweise die Laufgeräusche der Gelenkketten 11 im Bereich der Umlenkbereiche 6, 7 und/oder der Lärm der Antriebseinheit (Antriebsmotor und Getriebe) der Fahrtreppe 1 mittels der Geräuschkompensationsvorrichtung 80 eliminiert oder zumindest minimiert werden.
  • Eine weitere Ausführung einer Weiche 70 mit einer linear verschiebbaren Weichenzunge 71 ist in den Figuren 5A und 5B dargestellt. Grundsätzlich hat diese Weiche 70 dieselbe Aufgabe wie die in Zusammenhang mit den Figuren 3 und 4 beschriebene Weiche 50. Das Schließen und Öffnen der Lücke 23 wird jedoch durch ein lineares Verschieben der Weichenzunge 71 zwischen einer ersten Position 75 und einer zweiten Position 76 erreicht.
  • Angetrieben wird die linear verschiebbare Weichenzunge 71 durch einen Stellantrieb 72 wie beispielsweise einen Elektromagneten, einen hydraulischen oder pneumatischen oder elektropneumatischen Hubzylinder, durch einen Kurbeltrieb mit Schubstange oder dergleichen mehr. In den Figuren 5A und 5B ist als Stellantrieb 72 ein Elektromagnet dargestellt. Dieser wirkt beim Einschalten nur in einer Richtung, weshalb die Weichenzunge 71 mittels einer Rückstellfeder 73 von der zweiten Position 76 in die erste Position 75 zurückgestellt wird. Der Einschaltzeitpunkt und der Ausschaltzeitpunkt des Stellantriebes 72 werden durch zwei Sensoren 77, 78 ermittelt, indem diese die vorüberrollenden Stufenrollen 14 abtasten. Selbstverständlich kann die linear verschiebbare Weichenzunge 71 auch mittels der Stufenrolle 14 direkt betätigt werden, wenn an der linear verschiebbaren Weichenzunge 71 beispielsweise eine Mitnehmernase angeformt ist, die über den erforderlichen Hub der Weichenzunge 71 in Eingriff mit der Stufenrolle 14 ist.
  • Ferner kann die Stellung der Weichenzunge 71 mittels einer Überwachungseinrichtung 79 mit mindestens einem Sensor und/oder Schalter überwacht werden, so dass bei einem Ausfall des Stellantriebes 72 das Stufenband 10 sofort gestoppt wird.
  • Obwohl die Erfindung durch die Darstellung spezifischer Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, ist es offensichtlich, dass zahlreiche weitere
  • Ausführungsvarianten in Kenntnis der vorliegenden Erfindung geschaffen werden können, beispielsweise indem die Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert und/oder einzelne Funktionseinheiten der Ausführungsbeispiele ausgetauscht werden. Beispielsweise kann bei allen Ausführungsbeispielen ein Stellantrieb verwendet werden. Ebenso lässt sich die linear verschiebbare Weichenzunge durch das sich bewegende Stufenband antreiben. Ausserdem können zu Synchronisationszwecken die beidseits des Stufenbandes angeordneten Weichenzungen eines Übergangsbereiches mechanisch miteinander gekoppelt sein. Aus Gründen der besseren Übersicht wurde in den Figuren weitgehend auf eine Darstellung von Antriebseinheiten, Signalübertragungsmittel, Stromversorgungsleitungen und dergleichen verzichtet. Diese müssen aber zwangsläufig vorhanden sein, damit die Fahrtreppe störungsfrei einsetzbar ist. Demzufolge werden entsprechend ausgestaltete Fahrtreppen vom Schutzumfang der vorliegenden Ansprüche umfasst.

Claims (11)

  1. Fahrtreppe (1) mit zwei Umlenkbereichen (6, 7) und mit einem zwischen den Umlenkbereichen (6, 7) umlaufend angeordneten Stufenband (10), welches Stufenband (10) schwenkbare Stufen (12) aufweist deren Schwenkbewegungen während des Umlaufes (U) durch beidseits der Stufen (12) angeordnete, auf Schienen (16, 17) abrollende Stufenrollen (14) und Schlepprollen (15) vorgegeben sind, wobei das Stufenband (10) durch die umlaufende Anordnung einen zum Befördern von Personen und Gütern dienenden Vorlauf (V) und einen der Rückführung der Stufen (12) dienenden Rücklauf (R) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Rücklauf (R) beidseits des Stufenbandes (10) je eine gemeinsame Rücklaufschiene (17) für die Schlepprollen (15) und die Stufenrollen (14) vorhanden ist.
  2. Fahrtreppe (1) nach Anspruch 1, wobei die gemeinsamen Rücklaufschienen (17) in einem geneigten Abschnitt des Rücklaufs (R) angeordnet sind und zwischen den beiden Umlenkbereichen (6, 7) und gemeinsamen Rücklaufschienen (17) je ein Übergangsbereich (8, 9) vorhanden ist, wobei in diesen beiden Übergangsbereichen (8, 9) je Stufenbandseite jeweils eine Weiche (50, 70) angeordnet ist, welche Weiche (50, 70) in einer ersten Umlaufrichtung (U) des Stufenbandes (10) die Stufenrollen (14) von der gemeinsamen Rücklaufschiene (17) auf eine im Umlenkbereich (6, 7) angeordnete erste Führungsschiene (21) und die Schlepprollen (15) von der gemeinsamen Rücklaufschiene (17) auf eine im Umlenkbereich (6, 7) angeordnete zweite Führungsschiene (22) überleitet, und in einer zweiten Umlaufrichtung (U) des Stufenbandes (10) die Schlepprollen (15) und die Stufenrollen (14) auf die gemeinsame Rücklaufschiene (17) zusammenführt.
  3. Fahrtreppe (1) nach Anspruch 2, wobei die Weiche (50) eine schwenkbare Weichenzunge (51) aufweist.
  4. Fahrtreppe (1) nach Anspruch 2, wobei die Weiche (70) eine linear verschiebbare Weichenzunge (71) aufweist.
  5. Fahrtreppe (1) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Weichenzunge (51, 71) zwischen einer ersten Position (55, 75) und einer zweiten Position (56, 76) mittels der die Weichenzunge (51, 71) überrollenden Stufenrollen (14) und/oder Schlepprollen (15) geschalten wird.
  6. Fahrtreppe (1) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Weichenzunge (51, 71) zwischen einer ersten Position (55, 75) und einer zweiten Position (56, 76) mittels eines mechanischen Stellantriebes (53) geschalten wird.
  7. Fahrtreppe (1) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Weichenzunge (51, 71) zwischen einer ersten Position (55, 75) und einer zweiten Position (56, 76) mittels eines elektrischen Stellantriebes (72) geschalten wird.
  8. Fahrtreppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine Überwachungseinrichtung (79) mit mindestens einem Sensor und/oder Schalter zur Überwachung der Weichenstellung vorhanden ist.
  9. Fahrtreppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei eine Geräuschkompensationsvorrichtung (80) mit mindestens einem Geräuschaufnahmesensor (82) und mit mindestens einem Lautsprecher (83, 84) vorhanden ist, welcher mindestens eine Geräuschaufnahmesensor (82) und welcher mindestens eine Lautsprecher (83, 84) im Bereich des Übergangsbereiches (8, 9) und/oder Umlenkbereichs (6, 7) angeordnet ist.
  10. Verfahren zur Modernisierung einer bestehenden Fahrtreppe (1) durch Entfernen aller bestehenden mechanischen Komponenten bis auf das Tragwerk (5) der bestehenden Fahrtreppe (1) und durch den Einbau neuer mechanischer Komponenten, wobei die neuen mechanischen Komponenten ein umlaufend angeordnetes Stufenband (10) umfassen, welches schwenkbare Stufen (12) aufweist, deren Schwenkbewegungen während des Umlaufes (U) durch beidseits der Stufen (12) angeordnete, auf Schienen (16, 17) abrollende Stufenrollen (14) und Schlepprollen (15) vorgegeben sind, und die mechanischen Komponenten ferner beidseits des Stufenbandes (10) je eine gemeinsame Rücklaufschiene (17) für die Schlepprollen (15) und die Stufenrollen (14) des Stufenbandes (10) aufweisen.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die gemeinsamen Rücklaufschienen (17) in einem geneigten Abschnitt des Rücklaufs (R) angeordnet sind und zwischen den beiden Umlenkbereichen (6, 7) und gemeinsamen Rücklaufschienen (17) je ein Übergangsbereich (8, 9) vorhanden ist, wobei in diesen beiden Übergangsbereichen (8, 9) je Stufenbandseite jeweils eine Weiche (50, 70) angeordnet ist, welche Weiche (50, 70) in einer ersten Umlaufrichtung (U) des Stufenbandes (10) die Stufenrollen (14) von der gemeinsamen Rücklaufschiene (17) auf eine im Umlenkbereich (6, 7) angeordnete erste Führungsschiene (21) und die Schlepprollen (15) von der gemeinsamen Rücklaufschiene (17) auf eine im Umlenkbereich (6, 7) angeordnete zweite Führungsschiene (22) überleitet, und in einer zweiten Umlaufrichtung (U) des Stufenbandes (10) die Schlepprollen (15) und die Stufenrollen (14) auf die gemeinsame Rücklaufschiene (17) zusammenführt.
EP15163934.1A 2015-04-16 2015-04-16 Fahrtreppe mit gemeinsamen rücklaufschienen Withdrawn EP3081522A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15163934.1A EP3081522A1 (de) 2015-04-16 2015-04-16 Fahrtreppe mit gemeinsamen rücklaufschienen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15163934.1A EP3081522A1 (de) 2015-04-16 2015-04-16 Fahrtreppe mit gemeinsamen rücklaufschienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3081522A1 true EP3081522A1 (de) 2016-10-19

Family

ID=52875627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15163934.1A Withdrawn EP3081522A1 (de) 2015-04-16 2015-04-16 Fahrtreppe mit gemeinsamen rücklaufschienen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3081522A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210173380A1 (en) * 2018-08-24 2021-06-10 Inventio Ag Modernization method of an existing passenger transport system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US764906A (en) * 1901-01-02 1904-07-12 Otis Elevator Co Traveling stairway.
US857125A (en) * 1901-03-20 1907-06-18 Otis Elevator Co Traveling conveyer.
GB197744A (en) * 1922-02-21 1923-05-22 James Hendry A combined elevator and conveyor of the step or stairway type
WO2003024857A1 (fr) * 2001-09-18 2003-03-27 Hitachi, Ltd. Transporteur de passagers
WO2013010838A1 (de) 2011-07-21 2013-01-24 Inventio Ag Bauteil mit einer befestigungsvorrichtung für anbauteile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US764906A (en) * 1901-01-02 1904-07-12 Otis Elevator Co Traveling stairway.
US857125A (en) * 1901-03-20 1907-06-18 Otis Elevator Co Traveling conveyer.
GB197744A (en) * 1922-02-21 1923-05-22 James Hendry A combined elevator and conveyor of the step or stairway type
WO2003024857A1 (fr) * 2001-09-18 2003-03-27 Hitachi, Ltd. Transporteur de passagers
WO2013010838A1 (de) 2011-07-21 2013-01-24 Inventio Ag Bauteil mit einer befestigungsvorrichtung für anbauteile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210173380A1 (en) * 2018-08-24 2021-06-10 Inventio Ag Modernization method of an existing passenger transport system
US11977364B2 (en) * 2018-08-24 2024-05-07 Inventio Ag Modernization method of an existing passenger transport system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3148916B1 (de) Gelenkkette eines fahrsteiges oder einer fahrtreppe
EP2455267B1 (de) Anlage zur Beförderung von Personen und Verfahren zum Betrieb dieser Anlage
DE2157422A1 (de) Endlos-Fördervorrichtung wie Rolltreppe o.dgl
DE102009009044A1 (de) Sortierförderer
EP1644239A1 (de) Kurvengängiges montage- und/oder transportband
DE1104985B (de) Rollplattenvorrichtung zum Schliessen von OEffnungen oben offener Raeume ortsfester oder beweglicher Anlagen in Fahrzeugen
EP3283426B1 (de) Fahrtreppe mit gemeinsamen rücklaufschienen
EP0541850B1 (de) Kurvengängiges Plattenband
DE2358258C2 (de) Gliederbandförderer für den Personen- und Stückguttransport
EP1999043B1 (de) Werkstückträgersystem
DE112012005593B4 (de) Bremssystem für Personenbeförderungsvorrichtungen
EP3081522A1 (de) Fahrtreppe mit gemeinsamen rücklaufschienen
EP4204271B1 (de) Parkvorrichtung für eine seilbahn
WO2019068552A1 (de) Personenfördervorrichtung mit laufrollen- und schonrollenführung der stufenkette sowie verfahren zum führen einer stufenkette mit laufrollen und schonrollen
DE19934361A1 (de) Werkstück-Transfersystem
DE19925399A1 (de) Stufe für ein Personenbeförderungssystem
EP3081521A1 (de) Fahrtreppe mit gemeinsamen rücklaufschienen
EP1258447B1 (de) Personenfördervorrichtung mit direktangetriebenen Trittkörpern
EP3722243B1 (de) Einlaufschiene für fahrtreppen oder fahrsteige sowie personenfördervorrichtung mit einer solchen einlaufschiene
EP0829446A1 (de) Mitnehmeeinrichtung für Aufzugstüren
DE102008000385B4 (de) Verfahren zur Verwendung einer Rücklaufsperre für eine Bahneinziehvorrichtung
EP1785331B1 (de) Gleisbremse für Schienenfahrzeuge
EP1059165B1 (de) Kettenführungsbahn für einen Kettentrieb mit Rollenketten
EP1101714A1 (de) Fördersystem für Transportbehälter
DE202016100636U1 (de) Fördereinrichtung zum Fördern von Produkten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170420