WO2013007462A2 - Dampfturbinenanlage und verfahren zum betreiben der dampfturbinenanlage - Google Patents

Dampfturbinenanlage und verfahren zum betreiben der dampfturbinenanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2013007462A2
WO2013007462A2 PCT/EP2012/061251 EP2012061251W WO2013007462A2 WO 2013007462 A2 WO2013007462 A2 WO 2013007462A2 EP 2012061251 W EP2012061251 W EP 2012061251W WO 2013007462 A2 WO2013007462 A2 WO 2013007462A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steam turbine
steam
feedwater
additional
line
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/061251
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013007462A3 (de
Inventor
Michael Wechsung
Carsten Graeber
Thomas Loeper
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP20120729473 priority Critical patent/EP2705225B1/de
Priority to JP2014519475A priority patent/JP5990581B2/ja
Priority to US14/131,499 priority patent/US9322298B2/en
Priority to CN201280034950.5A priority patent/CN103649474B/zh
Publication of WO2013007462A2 publication Critical patent/WO2013007462A2/de
Publication of WO2013007462A3 publication Critical patent/WO2013007462A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/34Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being of extraction or non-condensing type; Use of steam for feed-water heating
    • F01K7/44Use of steam for feed-water heating and another purpose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/34Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being of extraction or non-condensing type; Use of steam for feed-water heating
    • F01K7/40Use of two or more feed-water heaters in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • F01K13/02Controlling, e.g. stopping or starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/34Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being of extraction or non-condensing type; Use of steam for feed-water heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D1/00Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters
    • F22D1/32Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters arranged to be heated by steam, e.g. bled from turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D1/00Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters
    • F22D1/32Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters arranged to be heated by steam, e.g. bled from turbines
    • F22D1/325Schematic arrangements or control devices therefor

Definitions

  • the steam turbine plant 1 to a steam turbine 5, which is designed as a high pressure stage 6 and at de ⁇ ren entry of live steam via a main steam line 7 for driving the steam turbine 5 can be flowed.
  • the mass flow of the live steam is controllable with a built-in Frischdampflei ⁇ device 7 main steam valve 8.
  • the live steam can be relaxed as process steam, whereby the shaft power of the steam turbine 5 can be obtained.
  • the steam turbine 5 has an overload bypass line 14 which branches off upstream of the main steam valve 8 from the Frischdampflei ⁇ device 7 and leads to a Studentslastbypassstutzen 15 of the steam turbine 5, which is arranged between the live steam inlet and the sampling nozzle 9.
  • an overload bypass valve 16 is provided, with which both the fresh steam mass flow flowing through the overload bypass line 14 controllable and the overload bypass line 14 can be isolated.
  • the Matterlastby ⁇ pass line 14 opens into an additional extraction line 17, which leads to a relievevortude 19.
  • an additional extraction valve 18 is installed, with which the process steam flowing through the additional extraction line 17 is controllable in its mass flow and with which the Rajentnahiemei ⁇ device 17 is isolatable.
  • the additional preheater 19 is designed as a heat exchanger, which can be flowed through both from the process steam from the additional extraction line 17 and from the feed water from the feedwater supply line 3.
  • the additional preheater 19 is arranged downstream of the feedwater preheater 11, so that feed water which has already been preheated by the feedwater preheater 11 can be flowed through the additional preheater 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Abstract

Eine Dampfturbinenanlage weist eine Dampfturbine (5), einen Dampferzeuger (2) und eine prozessdampfbetriebenen Speisewasservorwärmungseinrichtung (9-13, 17-21) auf, wobei die Dampfturbine (5) eine Überlastbypassleitung (14) aufweist, mit der beim Überlastbetrieb der Dampfturbine (5) Frischdampf zwischen dem Dampfturbineneintritt und der Entnahmestelle (9) der Speisewasservorwärmungseinrichtung (9-13, 17-21) einspeisbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisewasser- vorwärmungseinrichtung (9-13, 17-21) eine Zusatzentnahmemeleitung (17) aufweist, die an die Überlastbypassleitung (14) so angeschlossen ist, dass beim Teillastbetrieb der Dampfturbine (5) von dieser Prozessdampf entnehmbar und der Speisewasservorwärmungseinrichtung (9-13, 17-21) zur zusätzliehen Speisewasservorwärmung zufügbar ist.

Description

Beschreibung
Dampfturbinenanlage und Verfahren zum Betreiben der Dampfturbinenanlage
Die Erfindung betrifft eine Dampfturbinenanlage und ein Ver¬ fahren zum Betreiben der Dampfturbinenanlage .
Eine Dampfturbinenanlage findet insbesondere in einem thermi¬ schen Kraftwerk zur Erzeugung von elektrischer Energie Anwendung. Insbesondere aus ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten ist es erstrebenswert, die Dampfturbinenanlage bei einem möglichst hohen thermischen Wirkungsgrad zu betrei¬ ben. Herkömmlich weist die Dampfturbinenanlage eine Dampftur¬ bine und einen Dampferzeuger auf, mit dem Speisewasser erwärmt und dadurch Frischdampf erzeugt wird, das der Dampfturbine zum Antreiben derselben bereitgestellt wird. Dieser Kreisprozess der Dampfturbinenanlage ist herkömmlich derart ausgelegt, dass er bei Volllast der Dampfturbine den maxi¬ malen thermischen Wirkungsgrad hat. Andere Betriebszustände, die unterhalb der Volllast liegen, führen zu einem entspre¬ chend niedrigeren thermischen Wirkungsgraden.
Jedoch ist der Teillastbetrieb der Dampfturbinenanlage, ins¬ besondere wenn sie in dem Kraftwerk eingesetzt ist, von hoher Relevanz, da beispielsweise bei der Dampfturbinenanlage eine Leistungsreserve zum Bewältigen von Überlastbetriebszuständen vorzuhalten ist. Somit ist es wünschenswert, die Dampfturbi¬ nenanlage über einen breiten Lastbereich mit einem möglichst hohen thermischen Wirkungsgrad zu betreiben.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dampfturbinenanlage und ein Verfahren um Betreiben der Dampfturbinenanlage zu schaf¬ fen, wobei die Dampfturbinenanlage über einen weiten Leis¬ tungsbereich einen hohen thermischen Wirkungsgrad hat. Die erfindungsgemäße Dampfturbinenanlage weist eine Dampftur¬ bine, einen Dampferzeuger und eine prozessdampfbetriebene Speisewasservorwärmungseinrichtung auf, wobei die Dampfturbine eine Überlastbypassleitung aufweist, mit der beim Überlastbetrieb der Dampfturbine Frischdampf zwischen dem Dampfturbineneintritt und der Entnahmestelle der Speisewasservor- wärmungseinrichtung einspeisbar ist, wobei die Speisewasser- vorwärmungseinrichtung eine Zusatzentnahmeleitung aufweist, die an die Überlastbypassleitung so angeschlossen ist, dass beim Teillastbetrieb der Dampfturbine von dieser Prozessdampf entnehmbar und der Speisewasservorwärmungseinrichtung zur zusätzlichen Speisewasservorwärmung zufügbar ist. Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben der Dampfturbinenanlage weist die Schritte auf: Bestimmen des Wirkungsgradoptimums und der zugeordneten Nennleistung der Dampfturbine; sobald die Dampfturbine oberhalb der Nennleistung betrieben wird, Freigeben der Überlastbypassleitung und Isolieren der Zusatzentnahmeleitung, so dass Frischdampf zwischen dem Dampfturbineneintritt der Dampfturbine und der Entnahmestelle der Spei- sewasservorwärmungseinrichtung eingespeist wird; sobald die Dampfturbine unterhalb der Nennleitung getrieben wird, Iso¬ lieren der Überlastbypassleitung und Freigeben der Zusatzentnahmeleitung, so dass Prozessdampf zwischen dem Dampfturbineneintritt der Dampfturbine und der Entnahmestelle entnommen sowie der Speisewasservorwärmungseinrichtung zur zusätzlichen Speisewasservorwärmung zugeführt wird.
Somit ist die Überlastbypassleitung für den Betrieb der
Dampfturbine bei Überlast und die Zusatzentnahmeleitung für den Betrieb der Dampfturbine bei Teillast vorgesehen. Im Überlastbetrieb der Dampfturbine wird ein Teilmassenstrom des Frischdampfs um einen ersten Teil der Hochdruckbeschaufelung der Dampfturbine geführt und in die Dampfturbine eingespeist. Dadurch ist von der Dampfturbine der Leistungsüberschuss , der oberhalb der Nennleistung liegt, erzeugbar, ohne dass der Frischdampfdruck am Dampfturbineneintritt verglichen mit dem Nennlastbetriebszustand anzuheben wäre. Ferner wird durch den Betrieb der Zusatzentnahmeleitung im Teillastbetrieb der Dampfturbine von der Dampfturbine Pro¬ zessdampf entnommen, der der Speisewasservorwärmungseinrich- tung zur zusätzlichen Speisewasservorwärmung im Teillastbe- trieb der Dampfturbine zugeführt wird, wodurch die Speisewas¬ sertemperatur angehoben wird. Damit kann dem thermodynamisch bedingten Absenken der Speisewassertemperatur bei abnehmender Dampfturbinenleistung entgegengewirkt werden. Dadurch, dass mit der Speisewassertemperaturabsenkung eine Absenkung des thermischen Wirkungsgrads der Dampfturbinenanlage einhergehen würde, wird mit dem Betrieb der Zusatzentnahmeleitung im Teillastbetrieb der Dampfturbine erreicht, dass der thermi¬ sche Wirkungsgrad der Dampfturbine hoch ist. Somit ist sowohl im Überlastbetrieb als auch im Teillastbetrieb der Dampftur- bine der thermische Wirkungsgrad hoch, so dass über einen weiten Leistungsbereich der Dampfturbine dessen thermischer Wirkungsgrad hoch ist.
Dadurch, dass die Zusatzentnahmeleitung an die Überlastby- passleitung angeschlossen ist, ist die Stelle der Dampfturbine, an der sowohl die Überlastbypassleitung als auch die Zusatzentnahmeleitung in die Dampfturbine münden, dieselbe Stelle für die Einspeisung des Frischdampfs im Überlastfall als auch für die Entnahme des Prozessdampfs im Teillastfall vorgesehen. Somit weist die Dampfturbine lediglich eine ein¬ zige Stelle auf, an der sowohl die Überlastbypassleitung als auch die Zusatzentnahmeleitung angebaut sind. Im Gegensatz dazu wäre das Vorsehen von zwei oder mehreren Stellen für das Einspeisen des Frischdampfs im Überlastfall und das Entnehmen des Prozessdampfs im Teillastfall konstruktiv aufwändig und lediglich entsprechend kostenintensiv zu realisieren, so dass die erfindungsgemäße Dampfturbinenanlage mit ihrer einzigen Anschlussstelle für die Überlastbypassleitung und die Zusatzentnahmeleitung einfach und kostengünstig konstruiert ist.
In vorteilhafter Weise wird die Dampfturbinenanlage mit einem Steuerungssystem ausgebildet. Mit dem Vorsehen der Überlastbypassleitung und der Zusatzentnahmeleitung ist vorteilhaft eine Vergleichmäßigung des Wirkungsgradverlaufs in Abhängigkeit der Leistung der Dampftur¬ bine erzielt. Dadurch sind Laständerungen der Dampfturbinen- anläge schneller bei gleichbleibendem und hohem Niveau des thermischen Wirkungsgrads fahrbar. Ferner ist der Lastbereich groß, in dem die Dampfturbinenanlage bei einer über die Zeit konstanten und von dem Dampferzeuger erzeugten Frischdampftemperatur betreibbar ist. Außerdem ist vorteilhaft erreicht, dass die Dampfturbinenanlage einen Mindestbetriebspunkt auf niedrigem Teillastniveau hat, bei dem die Dampfturbine noch bei stabilen Verhältnissen in der Dampfturbinenanlage (Ben- son-Mindestlast ) betreibbar ist. Beim Verfahren zum Betreiben der Dampfturbinenanlage ist es bevorzugt, dass im Betriebszustand der Dampfturbine unterhalb der Nennleistung die zusätzliche Speisewasservorwärmung derart ist, dass die Speisewassertemperatur am Speisewassereintritt des Dampferzeugers über die Last konstant ist. Alterna- tiv bevorzugt ist im Betriebszustand der Dampfturbine unter¬ halb der Nennleistung die zusätzliche Speisewasservorwärmung derart, dass die Speisewassertemperatur am Speisewassereintritt des Dampferzeugers bei abnehmender Leistung der Dampfturbinenanlage ansteigt. Ferner ist es bevorzugt, dass die Erhöhung der Speisewassertemperatur am Speisewassereintritt des Dampferzeugers bei gleichzeitiger Erhöhung der Speisewas¬ sermenge am Speisewassereintritt des Dampferzeugers der Min¬ destbetriebspunkt der Dampfturbinenanlage hin zu tieferen Teillasten verschiebbar ist. Das Ansteigen der Speisewasser- temperatur kann vorteilhaft bis an die Grenze der thermischen und mechanischen Belastbarkeit des Dampferzeugers ausgereizt werden. Eventuell der Dampfturbinenanlage nachgeschaltete Rauchgasprozessschritte, wie beispielsweise eine DeNOx-Anla- ge, können infolge der angehobenen Speisewassertemperatur bei einer höheren Rauchgastemperatur betrieben werden.
Diese Speisewasservorwärmungseinrichtung weist bevorzugtermaßen einen Speisewasservorwärmer auf, der von dem von der Entnahmestelle entnommenen Prozessdampf und von dem mit der Zusatzentnahmeleitung entnommenen Prozessdampf betrieben ist Dadurch wird zum Betreiben des Speisewasservorwärmers sowohl der durch die Zusatzentnahmeleitung entnommene Prozessdampf als auch der von der Entnahmestelle entnommene Prozessdampf zugeführt .
Alternativ weist die Speisewasservorwärmungseinrichtung einen Speisewasservorwärmer, der von den von der Entnahmestelle entnommenen Prozessdampf betrieben ist, und einen Zusatzvorwärmer auf, der von dem mit der Zusatzentnahmeleitung entnommenen Prozessdampf betrieben ist. Dadurch, dass der Zusatzvorwärmer in der Dampfturbinenanlage vorgesehen ist, kann die Einbindung des Zusatzvorwärmers in den Kreisprozess der
Dampfturbinenanlage unabhängig von der Einbindung des Speise¬ wasservorwärmers vorgenommen sein, so dass hinsichtlich der Optimierung des thermischen Wirkungsgrads der Dampfturbinenanlage Freiheitsgrade vorteilhaft genutzt werden können.
Hierbei ist es bevorzugt, dass der Zusatzvorwärmer im Speise¬ wasserstrom stromab des Speisewasservorwärmers geschaltet ist. Somit ist der Zusatzvorwärmer vorteilhaft dem Speisewas¬ servorwärmer nachgeschaltet. Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, da das Druckniveau des Prozessdampfs, mit dem der Zusatzvorwärmer betrieben ist, höher ist, als das Druckniveau des Prozessdampfs, mit dem der Speisewasservorwärmer betrieben ist.
Außerdem ist es bevorzugt, dass die Speisewasservorwärmungs- einrichtung ein Dreiwegeventil aufweist, mit dem der Zusatzvorwärmer in dem Speisewasserstrom zuschaltbar und von dem Speisewasserstrom abschaltbar ist. Hierbei ist bevorzugtermaßen mit dem Dreiwegeventil ein Teilstrom des Speisewasserstroms durch den Zusatzvorwärmer leitbar. Somit ist vorteilhaft mit dem Dreiwegeventil der gesamte Speisewasserstrom entweder an dem Zusatzvorwärmer vorbei, beispielsweise im Überlastbetrieb der Dampfturbine, oder teilweise oder ganz durch den Zusatzvorwärmer leitbar, beispielsweise im Teillastbetrieb der Dampfturbine. Somit kann hinsichtlich der Op- timierung des thermischen Wirkungsgrads der Dampfturbinen- anlage in jedem Betriebszustand durch eine entsprechende Be¬ tätigung des Dreiwegeventils und einer entsprechenden Dimensionierung des Teilstroms des Speisewasserstroms durch den Zusatzvorwärmer optimiert werden.
In der Zusatzentnahmeleitung ist bevorzugtermaßen ein Zusatzentnahmeventil eingebaut, mit dem der Massenstrom des Pro¬ zessdampfs in der Zusatzentnahmeleitung steuerbar ist. Außer- dem ist es bevorzugt, dass die Dampfturbine eine Hochdruck¬ dampfturbine ist.
Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dampfturbinenanlage anhand der beigefügten sche- matischen Zeichnung erläutert. Es zeigt die Figur ein Wärme¬ schaltbild der Ausführungsform der Dampfturbinenanlage .
Wie es aus der Figur ersichtlich ist, weist eine Dampfturbi¬ nenanlage 1 einen Dampferzeuger 2 auf, der zur Erzeugung von Frischdampf in der Dampfturbinenanlage 1 vorgesehen ist. Die Dampfturbinenanlage 1 weist ferner eine Speisewasserzuführ- leitung 3 auf, mit der Speisewasser dem Dampferzeuger 2 zugeführt wird. Stromab des Dampfererzeugers 2 ist ein Überhitzer 4 vorgesehen, durch den der Frischdampf in überkritischem Zu- stand bereitgestellt ist.
Ferner weist die Dampfturbinenanlage 1 eine Dampfturbine 5 auf, die als eine Hochdruckstufe 6 ausgebildet ist und an de¬ ren Eintritt der Frischdampf via eine Frischdampfleitung 7 zum Antreiben der Dampfturbine 5 einströmbar ist. Der Massenstrom des Frischdampfs ist mit einem in der Frischdampflei¬ tung 7 eingebauten Frischdampfventil 8 steuerbar. In der Dampfturbine 5 ist der Frischdampf als Prozessdampf entspannbar, wodurch die Wellenleistung der Dampfturbine 5 gewinnbar ist.
Die Dampfturbine 5 weist einen Entnahmestutzen 9 auf, der in eine Entnahmeleitung 10 mündet, die zu einem Speisewasservor- wärmer 11 führt. Durch den Entnahmestutzen 9 ist von der Dampfturbine 5 Prozessdampf abzapfbar, der via die Entnahme¬ leitung 10 zu dem Speisewasservorwärmer 11 geführt wird. Der Speisewasservorwärmer 11 ist als ein Wärmetauscher ausge- führt, der in die Speisewasserzuführleitung 3 geschaltet ist, so dass unter Kondensieren des Prozessdampfs in dem Speise¬ wasservorwärmer 11 eine Vorwärmung des Speisewassers bewerkstelligbar ist. Das beim Kondensieren des Prozessdampfs anfallende Kondensat ist über eine Kondensatleitung 12 in einer Kondensatsammelleitung 13 abführbar.
Die Dampfturbine 5 weist eine Überlastbypassleitung 14 auf, die stromauf des Frischdampfventils 8 von der Frischdampflei¬ tung 7 abzweigt und zu einem Überlastbypassstutzen 15 der Dampfturbine 5 führt, der zwischen dem Frischdampfeintritt und dem Entnahmestutzen 9 angeordnet ist. In der Überlastby¬ passleitung 14 ist ein Überlastbypassventil 16 vorgesehen, mit dem sowohl der durch die Überlastbypassleitung 14 strömende Frischdampfmassenstrom steuerbar als auch die Überlast- bypassleitung 14 isolierbar ist.
Stromab des Überlastbypassventils 16 mündet die Überlastby¬ passleitung 14 in eine Zusatzentnahmeleitung 17, die zu einem Zusatzvorwärmer 19 führt. In der Zusatzentnahmeleitung 17 ist ein Zusatzentnahmeventil 18 eingebaut, mit dem der durch die Zusatzentnahmeleitung 17 strömende Prozessdampf in seinem Massenstrom steuerbar ist und mit der die Zusatzentnahmelei¬ tung 17 isolierbar ist. Der Zusatzvorwärmer 19 ist als ein Wärmetauscher ausgebildet, der sowohl von dem Prozessdampf aus der Zusatzentnahmeleitung 17 als auch von dem Speisewasser aus der Speisewasserzuführleitung 3 durchströmbar ist. Der Zusatzvorwärmer 19 ist stromab des Speisewasservorwärmers 11 angeordnet, so dass durch den Zusatzvorwärmer 19 bereits von dem Speisewasservorwärmer 11 vorgewärmtes Speisewasser strömbar ist. Der Zusatzvorwärmer 19 ist parallel zu der Speisewasserzuführleitung 3 via eine Speisewasservorwärmleitung 21 geschaltet. An der stromauf liegenden Mündungsstelle der Speisewasservorwärmlei- tung 21 und der Speisewasserzuführleitung 3 ist ein Dreiwegeventil 20 eingebaut, mit dem der Speisewasserstrom in der Speisewasserzuführleitung 3, der durch den Zusatzvorwärmer 19 strömbar ist, regelbar ist. Somit ist das Dreiwegeventil 20 entsprechend zu schalten, wenn entweder kein Speisewasser, der gesamte Speisewasserstrom oder nur ein Teil davon durch den Zusatzvorwärmer 19 geleitet werden soll. Über den Leistungsbereich der Dampfturbine 5 ist ihr thermischer Wirkungsgrad entsprechend ihrer Auslegung und Bauweise variabel. Die Dampfturbine 5 ist so ausgelegt, dass sie bei einer vorgegebenen Nennleistung den maximalen thermischen Wirkungsgrad haben soll. Wird die Dampfturbine oberhalb der Nennleistung betrieben, wird das Überlastbypassventil 16 ge¬ öffnet und das Zusatzentnahmeventil 18 geschlossen, wodurch die Überlastbypassleitung 14 freigegeben und die Zusatzentnahmeleitung 17 isoliert ist. Dadurch wird Frischdampf zwischen dem Dampfturbineneintritt der Dampfturbine 5 und der Entnahmestelle 9 eingespeist. Sobald die Dampfturbine 5 un¬ terhalb der Nennleistung betrieben wird, wird das Überlast¬ bypassventil 16 geschlossen, so dass die Überlastbypasslei¬ tung 14 isoliert ist, und das Zusatzentnahmeventil 18 geöff¬ net, so dass die Zusatzentnahmeleitung 17 freigegeben ist. Dadurch wird von der Dampfturbine 5 stromauf des Entnahme¬ stutzens 9 Prozessdampf entnommen, der dem Zusatzvorwärmer 19 zugeführt wird. Durch eine entsprechende Stellung des Zusatz¬ entnahmeventils 18 ist der Massenstrom des Prozessdampfs in der Zusatzentnahmeleitung 17 steuerbar. Der Prozessdampf strömt von der Zusatzentnahmeleitung 17 in den Zusatzvorwärmer 19 und wird unter Wärmeabgabe kondensiert. Das dabei ent¬ stehende Kondensat wird mit der Kondensatleitung 12 der Kondensatsammelleitung 13 zugeführt. In Abhängigkeit des Druckniveaus des Prozessdampfs am Ein¬ tritt des Zusatzvorwärmers 19 und der sich daraus ergebenden Vorwärmung für das Speisewasser am Austritt des Zusatzvorwärmers 19 in der Speisewasservorwärmungsleitung 21 bzw. die sich daraus ergebende Vermischung des Speisewassers in dem stromab liegenden Abschnitt der Speisewasserzuführleitung 3 ist das Dreiwegeventil 20 entsprechend zu betätigen.

Claims

Patentansprüche
1. Dampfturbinenanlage mit einer Dampfturbine (5), einem Dampferzeuger (2) und einer prozessdampfbetriebenen Speise- wasservorwärmungseinrichtung (9-13, 17-21),
wobei die Dampfturbine (5) eine Überlastbypassleitung (14) aufweist, mit der beim Überlastbetrieb der Dampfturbine (5) Frischdampf zwischen dem Dampfturbineneintritt und der Ent- nahmesteile (9) der Speisewasservorwärmungseinrichtung (9-
13, 17-21) einspeisbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Speisewasservorwärmungseinrichtung (9-13, 17-21) eine Zusatzentnahmeleitung (17) aufweist, die an die Überlastby- passleitung (14) so angeschlossen ist, dass beim Teillastbetrieb der Dampfturbine (5) von dieser Prozessdampf ent¬ nehmbar und der Speisewasservorwärmungseinrichtung (9-13, 17-21) zur zusätzlichen Speisewasservorwärmung zufügbar ist .
2. Dampfturbinenanlage gemäß Anspruch 1,
mit einem Steuerungssystem, das derart ausgebildet ist, dass die Dampfturbinenanlage nach einem Verfahren gemäß den Ansprüchen 9 bis 12 betreibbar ist.
3. Dampfturbinenanlage gemäß Anspruch 1,
wobei die Speisewasservorwärmungseinrichtung (9-13, 17-21) einen Speisewasservorwärmer (11) aufweist, der von dem von der Entnahmestelle (9) entnommenen Prozessdampf und von dem mit der Zusatzentnahmeleitung (17) entnommenen Prozessdampf betrieben ist.
4. Dampfturbinenanlage gemäß Anspruch 1,
wobei die Speisewasservorwärmungseinrichtung (9-13, 17-21) einen Speisewasservorwärmer (11), der von dem von der Entnahmestelle (9) entnommenen Prozessdampf betrieben ist, und einen Zusatzvorwärmer (19) aufweist, der von dem mit der Zusatzentnahmeleitung (17) entnommenen Prozessdampf betrieben ist.
5. Dampfturbinenanlage gemäß Anspruch 3,
wobei der Zusatzvorwärmer (19) im Speisewasserstrom stromab des Speisewasservorwärmers (11) geschaltet ist.
6. Dampfturbinenanlage gemäß Anspruch 3 oder 4,
wobei die Speisewasservorwärmungseinrichtung (9-13, 17-21) ein Dreiwegeventil (21) aufweist, mit dem der Zusatzvorwär¬ mer (19) in den Speisewasserstrom zuschaltbar und von dem Speisewasserstrom abschaltbar ist.
7. Dampfturbinenanlage gemäß Anspruch 5,
wobei mit dem Dreiwegeventil (20) ein Teilstrom des Speise¬ wasserstroms durch den Zusatzvorwärmer (19) leitbar ist.
8. Dampfturbinenanlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei in der Zusatzentnahmeleitung (17) ein Zusatzentnahmeventil (18) eingebaut ist, mit dem der Massenstrom des Pro- zessdampfs in der Zusatzentnahmeleitung (17) steuerbar ist.
9. Dampfturbinenanlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Dampfturbine (5) eine Hochdruckdampfturbine ist.
10. Verfahren zum Betreiben einer Dampfturbinenanlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, mit den Schritten:
- Bestimmen des Wirkungsgradoptimums und der zugeordneten Nennleistung der Dampfturbine (5) ;
- sobald die Dampfturbine (5) oberhalb der Nennleistung be trieben wird, Freigeben der Überlastbypassleitung (14) und Isolieren der Zusatzentnahmeleitung (17), so dass Frischdampf zwischen dem Dampfturbineneintritt der Dampfturbine (5) und der Entnahmestelle (9) der Speisewasservorwärmungs einrichtung (9-13, 17-21) eingepeist wird;
- sobald die Dampfturbine (5) unterhalb der Nennleistung betrieben wird, Isolieren der Überlastbypassleitung (14) und Freigeben der Zusatzentnahmeleitung (17), so dass Prozessdampf zwischen dem Dampfturbineneintritt der Dampfturbine (5) und der Entnahmestelle (9) entnommen sowie der Speisewasservorwärmungseinrichtung (9-13, 17-21) zur zusätzlichen Speisewasservorwärmung zugeführt wird.
11. Verfahren gemäß Anspruch 9,
wobei im Betriebszustand der Dampfturbine (5) unterhalb der Nennleistung die zusätzliche Speisewasservorwärmung derart ist, dass die Speisewassertemperatur am Speisewassereintritt des Dampferzeugers (2) über die Last konstant ist.
12. Verfahren gemäß Anspruch 9,
wobei im Betriebszustand der Dampfturbine (5) unterhalb Nennleistung die zusätzliche Speisewasservorwärmung derart ist, dass die Speisewassertemperatur am Speisewassereintritt des Dampferzeugers (2) bei abnehmender Leistung der Dampfturbinenanlage (1) ansteigt.
13. Verfahren gemäß Anspruch 11,
wobei die Erhöhung der Speisewassertemperatur am Speisewassereintritt des Dampferzeugers (2) bei gleichzeitiger Erhö¬ hung der Speisewassermenge am Speisewassereintritt des Dampferzeugers (2) der Mindestbetriebspunkt der Dampfturbi¬ nenanlage (1) hin zu tieferen Teillasten verschiebbar ist.
PCT/EP2012/061251 2011-07-14 2012-06-14 Dampfturbinenanlage und verfahren zum betreiben der dampfturbinenanlage WO2013007462A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20120729473 EP2705225B1 (de) 2011-07-14 2012-06-14 Dampfturbinenanlage und verfahren zum betreiben der dampfturbinenanlage
JP2014519475A JP5990581B2 (ja) 2011-07-14 2012-06-14 蒸気タービン設備及び該蒸気タービン設備の駆動法
US14/131,499 US9322298B2 (en) 2011-07-14 2012-06-14 Steam turbine installation and method for operating the steam turbine installation
CN201280034950.5A CN103649474B (zh) 2011-07-14 2012-06-14 蒸汽轮机设备和用于运行蒸汽轮机设备的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11174006A EP2546476A1 (de) 2011-07-14 2011-07-14 Dampfturbinenanlage und Verfahren zum Betreiben der Dampfturbinenanlage
EP11174006.4 2011-07-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013007462A2 true WO2013007462A2 (de) 2013-01-17
WO2013007462A3 WO2013007462A3 (de) 2013-08-22

Family

ID=46354230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/061251 WO2013007462A2 (de) 2011-07-14 2012-06-14 Dampfturbinenanlage und verfahren zum betreiben der dampfturbinenanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9322298B2 (de)
EP (2) EP2546476A1 (de)
JP (1) JP5990581B2 (de)
CN (1) CN103649474B (de)
WO (1) WO2013007462A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2980475A1 (de) 2014-07-29 2016-02-03 Alstom Technology Ltd Verfahren für den Schwachlastbetrieb einer Kraftwerksanlage mit Durchlaufkessel
EP3128135A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Turbinendesign im überlasteinströmbereich
EP3128136A1 (de) 2015-08-07 2017-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Überlasteinleitung in eine dampfturbine
CN106437889A (zh) * 2016-10-09 2017-02-22 芜湖凯博环保科技股份有限公司 一种可替代凝汽器或空冷岛的装置及其控制方法
PL3473822T3 (pl) * 2017-10-19 2023-09-11 Doosan Skoda Power S.R.O. Układ recyrkulacji pary dla niskoprężnej turbiny parowej
EP3810906A1 (de) * 2018-09-27 2021-04-28 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Strömungsmaschinenanlage und verfahren zum betrieb einer strömungsmaschinenanlage
JP7053520B2 (ja) * 2019-02-20 2022-04-12 日立Geニュークリア・エナジー株式会社 原子力発電プラント及び原子力発電プラントの制御方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3291105A (en) * 1960-10-12 1966-12-13 Union Tank Car Co Desuperheating deaerating heater
CH488099A (de) * 1968-09-11 1970-03-31 Bbc Brown Boveri & Cie Arbeitsverfahren zur Verbesserung des thermischen Wirkungsgrades einer Dampfturbinenanlage bei Teillast und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
JPS59110811A (ja) * 1982-12-15 1984-06-26 Toshiba Corp 蒸気タ−ビンプラント
JPH02149704A (ja) 1988-11-30 1990-06-08 Hitachi Ltd 蒸気タービンの制御方法
JPH04358707A (ja) 1991-06-05 1992-12-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd タービンプラントの給水加熱装置
JPH0783006A (ja) * 1993-09-10 1995-03-28 Kawasaki Heavy Ind Ltd 複合ごみ発電プラントの排熱回収装置
DE4447044C1 (de) * 1994-12-29 1996-04-11 Hans Wonn Verfahren zur Verminderung der Anfahrverluste eines Kraftwerksblockes
DE10042317A1 (de) * 2000-08-29 2002-03-14 Alstom Power Nv Dampfturbine und Verfahren zur Einleitung von Beipassdampf
EP1241323A1 (de) * 2001-03-15 2002-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Dampfkraftanlage sowie Dampfkraftanlage
DE102009036064B4 (de) * 2009-08-04 2012-02-23 Alstom Technology Ltd. rfahren zum Betreiben eines mit einer Dampftemperatur von über 650°C operierenden Zwangdurchlaufdampferzeugers sowie Zwangdurchlaufdampferzeuger
EP2299068A1 (de) 2009-09-22 2011-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Kraftwerksanlage mit Überlast-Regelventil
CN201661320U (zh) 2009-11-27 2010-12-01 杭州中能汽轮动力有限公司 工业驱动用汽轮机溢流抽汽调节装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
JP5990581B2 (ja) 2016-09-14
CN103649474A (zh) 2014-03-19
WO2013007462A3 (de) 2013-08-22
EP2705225A2 (de) 2014-03-12
EP2546476A1 (de) 2013-01-16
CN103649474B (zh) 2015-12-23
US9322298B2 (en) 2016-04-26
JP2014522940A (ja) 2014-09-08
US20140130499A1 (en) 2014-05-15
EP2705225B1 (de) 2015-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2705225B1 (de) Dampfturbinenanlage und verfahren zum betreiben der dampfturbinenanlage
EP2480762B1 (de) Kraftwerksanlage mit Überlast-Regelventil
WO2007042397A2 (de) Verfahren zum aufwärmen einer dampfturbine
EP1866521B1 (de) Verfahren zum starten einer gas- und dampfturbinenanlage
EP2136037A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Dampfkraftwerksanlage mit Dampfturbine und Prozessdampfverbraucher
EP2798164A2 (de) Verfahren zum betrieb einer gas- und dampfturbinenanlage für die frequenzstützung
EP1368555B1 (de) Verfahren zum betrieb einer dampfkraftanlage sowie dampfkraftanlage
DE102009026274A1 (de) System und Vorrichtungen zum Vorheizen von Brennstoff in einem Kombizykluskraftwerk
EP2322768B1 (de) Dampfkraftanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Dampfkraftanlage
WO2015135792A1 (de) Regelkonzept zur fernwärmeauskopplung bei einer dampfkraftanlage
EP1896697B1 (de) Verfahren zum hochfahren einer gas- und dampfturbinenanlage
EP2611995B1 (de) Dampfturbinenanlage mit variabler dampfeinspeisung
EP2556218B1 (de) Verfahren zum schnellen zuschalten eines dampferzeugers
EP2829691A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer GuD-Anlage
EP2362073A1 (de) Dampfkraftwerk umfassend eine Tuning-Turbine
EP2805031B1 (de) Kraftwerk und verfahren zum betreiben einer kraftwerksanlage
EP3280884B1 (de) Verfahren zum abkühlen einer dampfturbine
WO2013143877A1 (de) Turbinensystem mit drei an einem zentralen getriebe angekoppelten turbinen und verfahren zum betreiben einer arbeitsmaschine
EP3183436A1 (de) Verfahren zur verkürzung des anfahrvorgangs einer dampfturbine
DE10124492B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kombikraftwerkes bei unterschiedlichen Netzanforderungen
WO2015185291A1 (de) Dampf-/wärmekraftwerk und verfahren zum betreiben des dampf-/wärmekraftwerks
EP1121510B1 (de) Verfahren zum wiederanfahren einer gas- und dampfturbinenanlage
EP2781701A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines solarthermischen Kraftwerks

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12729473

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012729473

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014519475

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14131499

Country of ref document: US