EP3128136A1 - Überlasteinleitung in eine dampfturbine - Google Patents

Überlasteinleitung in eine dampfturbine Download PDF

Info

Publication number
EP3128136A1
EP3128136A1 EP15180187.5A EP15180187A EP3128136A1 EP 3128136 A1 EP3128136 A1 EP 3128136A1 EP 15180187 A EP15180187 A EP 15180187A EP 3128136 A1 EP3128136 A1 EP 3128136A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
steam turbine
steam
overload
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15180187.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Kuhn
Ralf Plaumann
Dominic Schlehuber
Aleksandar Stanisic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP15180187.5A priority Critical patent/EP3128136A1/de
Priority to CN201680045825.2A priority patent/CN107849944A/zh
Priority to US15/748,801 priority patent/US10301975B2/en
Priority to JP2018506253A priority patent/JP2018526566A/ja
Priority to EP16738088.0A priority patent/EP3300509A1/de
Priority to PCT/EP2016/065290 priority patent/WO2017025242A1/de
Priority to KR1020187006117A priority patent/KR20180030214A/ko
Priority to RU2018107270A priority patent/RU2672221C1/ru
Publication of EP3128136A1 publication Critical patent/EP3128136A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/16Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type
    • F01K7/18Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type the turbine being of multiple-inlet-pressure type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/16Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type
    • F01K7/18Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type the turbine being of multiple-inlet-pressure type
    • F01K7/20Control means specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/105Final actuators by passing part of the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/141Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path
    • F01D17/145Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path by means of valves, e.g. for steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/18Final actuators arranged in stator parts varying effective number of nozzles or guide conduits, e.g. sequentially operable valves for steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/26Double casings; Measures against temperature strain in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/28Supporting or mounting arrangements, e.g. for turbine casing
    • F01D25/285Temporary support structures, e.g. for testing, assembling, installing, repairing; Assembly methods using such structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • F01K13/02Controlling, e.g. stopping or starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/31Application in turbines in steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/306Mass flow
    • F05D2270/3061Mass flow of the working fluid

Definitions

  • the invention relates to an arrangement comprising a steam turbine with a double-shell housing, which comprises an outer housing and an inner housing arranged therein, and a terminal guided through the outer housing, wherein the terminal with a pair of terminal openings, formed by a first connection opening and a second connection opening is, which are formed on the inner housing, further comprising a first valve for supplying steam into the inner housing, wherein the first valve is fluidly connected to the first connection opening.
  • Steam turbines are used to generate electrical energy.
  • a steam is generated in the steam generator and fed to the steam turbine to an inflow.
  • the thermal energy of the steam is converted into mechanical rotational energy of the rotor.
  • This increase in steam mass flow is supplied to the steam turbine in a known manner via overflow inflow regions located downstream in the blading area.
  • a branch is realized by the main steam line, which is fluidly connected downstream with the Matterlasteinström Symposium.
  • an overload valve is arranged, which is normally closed.
  • a quick-closing and a control valve is arranged in the main steam line.
  • the overload valve is disposed below the steam turbine in some embodiments, resulting in unnecessary additional piping connections.
  • the overload valve and piping must be supported, which additional Expense represents.
  • the overload valve is positioned below the center of the turbine, making drainage of the overload valve an absolute low point, making a dewatering station mandatory.
  • the object of the invention is to provide a more cost-effective arrangement for overload operation.
  • a steam turbine with a clam shell housing, which comprises an outer housing and an inner housing disposed therein, and a terminal guided through the outer housing, the terminal having a pair of terminal openings, formed by a first connection opening and a second connection opening is configured, which are formed on the inner housing, further comprising a first valve for supplying steam into the inner housing, wherein the first valve is fluidly connected to the first port, further comprising a second valve for discharging steam, said second valve fluidly with the second connection opening is connected.
  • the invention is based on the aspect that a complicated piping of the second valve, which may be referred to as an overload valve, can be avoided. Likewise, can be dispensed with an additional dewatering station.
  • the first valve and the second valve are arranged comparatively at a small distance from each other on the steam turbine.
  • the steam turbine also has an overload inflow region, which is fluidically connected to the second valve.
  • the steam turbine is further developed in that this one designed for a flow direction Blade region and the Matterlasteinström Scheme opens into the blading area downstream of a downstream blade stage.
  • connection openings on the inner housing are formed opposite each other.
  • the FIG. 1 shows an arrangement 1 according to the prior art.
  • the arrangement 1 comprises a steam turbine 2 with a double-shell housing (not shown) which comprises an outer housing 3 and an inner housing (not shown) arranged therein.
  • the steam turbine 2 comprises a
  • the steam turbine 2 comprises a rotatably mounted rotor and an inflow region 5 for a live steam.
  • the inflow region 5 is fluidically connected to a main steam line 9.
  • a quick-closing valve 7 and a control valve 8 is arranged.
  • the arrangement 1 comprises a branch 9.
  • an overload line 10 is arranged and opens into a Studentslasteinström Scheme 11 in the steam turbine 2.
  • an overload valve 12 is arranged, which is arranged in the actual structure below the steam turbine 2 , which leads to disadvantages.
  • a live steam flows via the main steam line 6 and the quick-closing valve 7 and control valve 8 into the inflow region 5 of the steam turbine.
  • the thermal energy of the steam is converted into mechanical energy of the rotor.
  • the rotation of the rotor can finally be converted into electrical energy by means of a generator.
  • the overload valve 12 is opened and a portion of the steam is flowed via the overload line in the Kochlasteinström Society 11.
  • the overload valve 12 is closed. By opening the overload valve 12, the power of the steam turbine 2 can be increased.
  • the FIG. 2 shows an inventive arrangement 1.
  • the main steam line 6 is fluidically connected via the quick-closing valve 7 and control valve 8 with the inflow 5.
  • the terminal 4 is formed with a pair of terminal openings 4a, 4b formed by a first terminal opening 4a and a second terminal opening 4b, which are formed on the inner housing.
  • the arrangement 1 comprises a second valve 12, which may be referred to as an overload valve and is designed for discharging steam. This is done via a discharge line 13 and opens into an overload line 10 in the Matterlasteinström Society 11.
  • FIG. 3 shows an expanded embodiment of the arrangement according to FIG. 2
  • An overload steam is also conducted via the overload line 10 in a Studentslasteinström Scheme 11.
  • the difference of the arrangement according to FIG. 3 to the execution according to FIG. 2 is that the steam turbine 2 is designed as a double-flow steam turbine with a first flow 14 and a second flow 15.
  • a live steam flows via the live steam line 6 into the first flood 14 and from there out of the steam turbine 2 to a reheater (not shown).
  • steam flows via a medium-pressure steam line 16 and a medium-pressure quick-closing valve 17 and medium-pressure control valve 18 into a medium-pressure inflow region 19.
  • steam in the second flow 15 flows out of the steam turbine 2 through a flow channel.
  • the thermal energy of the steam is converted into mechanical energy of the rotor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (1) umfassend eine Dampfturbine (2) und ein Überlastventil (12), wobei das Überlastventil (12) gegenüberliegend zum Frischdampfventil (7) angeordnet ist und ein Frischdampf teilweise durch den Strömungskanal und teilweise über das Überlastventil (12) in einen Überlasteinströmbereich (11) strömt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung umfassend eine Dampfturbine mit einem zweischaligen Gehäuse, welches ein Außengehäuse und ein darin angeordnetes Innengehäuse umfasst, und einen durch das Außengehäuse geführten Anschluss, wobei der Anschluss mit einem Paar von Anschlussöffnungen, gebildet durch eine erste Anschlussöffnung und eine zweite Anschlussöffnung gestaltet ist, welche am Innengehäuse ausgebildet sind, ferner umfassend ein erstes Ventil zum Zuführen von Dampf in das Innengehäuse, wobei das erste Ventil strömungstechnisch mit der ersten Anschlussöffnung verbunden ist.
  • Dampfturbinen werden zur Erzeugung von elektrischer Energie eingesetzt. Im Normalbetrieb wird ein Dampf im Dampferzeuger erzeugt und zur Dampfturbine zu einem Einströmbereich geführt. In der Dampfturbine wird die thermische Energie des Dampfes in mechanische Rotationsenergie des Rotors umgewandelt. Es sind allerdings Betriebszustände möglich, wo mehr Leistung von der Dampfturbine gefordert wird, was dadurch erreicht wird, dass im Dampferzeuger eine Zusatzbefeuerung eingesetzt wird, die zu einer Erhöhung des Dampfmassenstroms führt. Diese Erhöhung des Dampfmassenstromes wird in die Dampfturbine in bekannter Weise über stromabwärts im Beschaufelungsbereich liegende Überlasteinströmbereiche zugeführt. Dazu wird von der Frischdampfleitung eine Abzweigung realisiert, die strömungstechnisch stromabwärts mit dem Überlasteinströmbereich verbunden wird.
  • In dieser Überlastleitung ist ein Überlastventil angeordnet, das im Normalfall geschlossen ist. In der Frischdampfleitung ist ein Schnellschluss- und ein Stellventil angeordnet. Das Überlastventil wird in manchen Ausführungsformen unterhalb der Dampfturbine angeordnet, was zu unnötigen zusätzlichen Rohrleitungsverbindungen führt. Zusätzlich muss das Überlastventil und die Rohrleitungen gehaltert werden, welches zusätzlichen Aufwand darstellt. Das Überlastventil wird unterhalb der Turbinenmitte positioniert, wodurch die Entwässerung des Überlastventils ein absoluter Tiefpunkt wird und somit eine Entwässerungsstation zwingend erforderlich macht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine kostengünstigere Anordnung für den Überlastbetrieb anzugeben.
  • Gelöst wird dies durch eine Anordnung umfassend eine Dampfturbine mit einem zweischaligen Gehäuse, welches ein Außengehäuse und ein darin angeordnetes Innengehäuse umfasst, und eine durch das Außengehäuse geführten Anschluss, wobei der Anschluss mit einem Paar von Anschlussöffnungen, gebildet durch eine erste Anschlussöffnung und eine zweite Anschlussöffnung gestaltet ist, welche am Innengehäuse ausgebildet sind, ferner umfassend ein erstes Ventil zum Zuführen von Dampf in das Innengehäuse, wobei das erste Ventil strömungstechnisch mit der ersten Anschlussöffnung verbunden ist, ferner umfassend ein zweites Ventil zum Abführen von Dampf, wobei das zweite Ventil strömungstechnisch mit der zweiten Anschlussöffnung verbunden ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung geht von dem Aspekt aus, eine komplizierte Verrohrung des zweiten Ventils, das als Überlastventil bezeichnet werden kann, vermieden werden kann. Ebenso kann auf eine zusätzliche Entwässerungsstation verzichtet werden. Das erste Ventil und das zweite Ventil werden vergleichsweise in einem geringen Abstand zueinander an der Dampfturbine angeordnet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Dampfturbine ferner einen Überlasteinströmbereich, der strömungstechnisch mit dem zweiten Ventil verbunden ist auf.
  • Vorteilhafterweise wird die Dampfturbine dadurch weitergebildet, dass diese eine für eine Strömungsrichtung ausgelegten Beschaufelungsbereich aufweist und der Überlasteinströmbereich in den Beschaufelungsbereich nach einer in Strömungsrichtung stromabwärtsliegenden Schaufelstufe mündet.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung sind die Anschlussöffnungen am Innengehäuse gegenüberliegend ausgebildet.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Diese soll die Ausführungsbeispiele nicht maßgeblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnungen, wozu Erläuterungen dienlich, in schematisierter und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der in der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen.
  • Figur 1
    zeigt eine Anordnung mit einer Dampfturbine und einem Überlasteinströmbereich gemäß dem Stand der Technik.
    Figur 2
    zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung mit einer Überlasteinrichtung.
    Figur 3
    zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung in zweiflutiger Ausführung.
  • Die Figur 1 zeigt eine Anordnung 1 gemäß dem Stand der Technik. Die Anordnung 1 umfasst eine Dampfturbine 2 mit einem zweischaligen Gehäuse (nicht dargestellt), welches ein Außengehäuse 3 und ein darin angeordnetes Innengehäuse (nicht dargestellt) umfasst. Ferner umfasst die Dampfturbine 2 einen durch das Außengehäuse 3 geführten Anschluss 4. Die Dampfturbine 2 umfasst einen drehbar gelagerten Rotor und einen Einströmbereich 5 für einen Frischdampf. Der Einströmbereich 5 ist mit einer Frischdampfleitung 9 strömungstechnisch verbunden. In dieser Frischdampfleitung 9 ist ein Schnellschlussventil 7 und ein Stellventil 8 angeordnet. Des Weiteren umfasst die Anordnung 1 eine Abzweigung 9. An dieser Abzweigung 9 ist eine Überlastleitung 10 angeordnet und mündet in einen Überlasteinströmbereich 11 in der Dampfturbine 2. In der Überlastleitung 10 ist ein Überlastventil 12 angeordnet, das im tatsächlichen Aufbau unterhalb der Dampfturbine 2 angeordnet ist, was zu Nachteilen führt.
  • Im Normalbetrieb strömt ein Frischdampf über die Frischdampfleitung 6 und dem Schnellschlussventil 7 und Stellventil 8 in den Einströmbereich 5 der Dampfturbine. Die thermische Energie des Dampfes wird in mechanische Energie des Rotors umgewandelt. Die Rotation des Rotors kann schließlich mittels eines Generators in elektrische Energie umgewandelt werden. In einem Überlastbetrieb, das bedeutet, dass der Dampferzeuger mehr Dampfstrom erzeugt als im Normalbetrieb, wird das Überlastventil 12 geöffnet und ein Teil des Dampfes wird über die Überlastleitung in den Überlasteinströmbereich 11 geströmt. Im Normalbetrieb ist das Überlastventil 12 geschlossen. Durch das Öffnen des Überlastventils 12 kann die Leistung der Dampfturbine 2 erhöht werden.
  • Die Figur 2 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung 1. Die Frischdampfleitung 6 ist strömungstechnisch über das Schnellschlussventil 7 und Stellventil 8 mit dem Einströmbereich 5 verbunden. Der Anschluss 4 ist mit einem Paar von Anschlussöffnungen 4a, 4b gebildet durch eine erste Anschlussöffnung 4a und eine zweite Anschlussöffnung 4b gestaltet, welche am Innengehäuse ausgebildet sind. Ferner umfasst die Anordnung 1 ein zweites Ventil 12, das als Überlastventil bezeichnet werden kann und ist zum Abführen von Dampf ausgebildet. Dies erfolgt über eine Abführleitung 13 und mündet in eine Überlastleitung 10 in den Überlasteinströmbereich 11. Somit wird bei dieser erfindungsgemäßen Anordnung 1 der im Überlastfall einströmende Dampf über die Frischdampfleitung 6 in das Schnellschlussventil 7 und anschließend in das Stellventil 8 geführt und strömt über den Einströmbereich 5 teilweise in einen Strömungskanal und teilweise wieder über die Abführleitung 13 auf der Dampfturbine 2 heraus. Der aus der Dampfturbine 2 herausführende Dampf strömt über das Überlastventil 12 und einer Überlastleitung 10 in einen Überlastbereich 11.
  • Die Figur 3 zeigt eine erweiterte Ausführungsform der Anordnung gemäß Figur 2. In der Anordnung gemäß Figur 3 wird ein Überlastdampf ebenfalls über die Überlastleitung 10 in einen Überlasteinströmbereich 11 geführt. Der Unterschied der Anordnung gemäß Figur 3 zu der Ausführung gemäß Figur 2 ist der, dass die Dampfturbine 2 als zweiflutige Dampfturbine mit einer ersten Flut 14 und einer zweiten Flut 15 ausgeführt ist. Ein Frischdampf strömt über die Frischdampfleitung 6 in die erste Flut 14 und von dort aus der Dampfturbine 2 zu einem Zwischenüberhitzer (nicht dargestellt). Anschließend strömt Dampf über eine Mitteldruckdampfleitung 16 und einen Mitteldruckschnellschlussventil 17 und Mitteldruckstellventil 18 in einen Mitteldruckeinströmbereich 19. Anschließend strömt Dampf in der zweiten Flut 15 durch einen Strömungskanal aus der Dampfturbine 2 heraus. Die thermische Energie des Dampfes wird hierbei in mechanische Energie des Rotors umgewandelt.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (10)

  1. Anordnung (1) umfassend eine Dampfturbine (2) mit einem zweischaligen Gehäuse, welches ein Außengehäuse (3) und ein darin angeordnetes Innengehäuse umfasst, und einen durch das Außengehäuse (3) geführten Anschluss (4),
    wobei der Anschluss (4) mit einem Paar von Anschlussöffnungen(4), gebildet durch eine erste Anschlussöffnung (4a) und eine zweite Anschlussöffnung (4b) gestaltet ist, welche am Innengehäuse ausgebildet sind, ferner umfassend ein erstes Ventil zum Zuführen von Dampf in das Innengehäuse, wobei das erste Ventil strömungstechnisch mit der ersten Anschlussöffnung (4a) verbunden ist, ferner umfassend ein zweites Ventil zum Abführen von Dampf, wobei das zweite Ventil strömungstechnisch mit der zweiten Anschlussöffnung (4b) verbunden ist.
  2. Anordnung (1) nach Anspruch 1,
    wobei die Dampfturbine (2) ferner einen Überlasteinströmbereich (11) aufweist, der strömungstechnisch mit dem zweiten Ventil verbunden ist.
  3. Anordnung (1) nach Anspruch 2,
    wobei die Dampfturbine (2) einen für eine Strömungsrichtung ausgelegten Beschaufelungsbereich aufweist und der Überlasteinströmbereich (11) in den Beschaufelungsbereich nach einer Strömungsrichtung stromabwärts liegenden Schaufelstufe mündet.
  4. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Anschlussöffnungen (4a, 4b) am Innengehäuse gegenüberliegend ausgebildet sind.
  5. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Dampfturbine (2) zweiflutig gebildet durch eine erste Flut (14) und eine zweiten Flut (15) ausgeführt ist.
  6. Anordnung (1) nach Anspruch 5,
    wobei das erste und zweite Ventil an der ersten Flut (14) angeordnet ist.
  7. Verfahren zum Bertreiben einer Dampfturbine (2) im Überlastbetrieb,
    bei dem über ein ersten Ventil Dampf in den Einströmbereich (5) der Dampfturbine (2) strömt und teilweise in einen Beschaufelungsbereich und teilweise aus der Dampfturbine (2) über ein zweites Ventil in einer Überlastleitung (10) strömt und von dort in die Dampfturbine (2) in einen stromabwärts liegenden Überlasteinströmbereich (11) strömt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    wobei im Normalbetrieb das zweite Ventil geschlossen ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8,
    wobei das erste Ventil gegenüberliegend zum zweiten Ventil angeordnet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    wobei die Dampfturbine (2) mit einer ersten und einer zweiten Flut (15) ausgebildet wird.
EP15180187.5A 2015-08-07 2015-08-07 Überlasteinleitung in eine dampfturbine Withdrawn EP3128136A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15180187.5A EP3128136A1 (de) 2015-08-07 2015-08-07 Überlasteinleitung in eine dampfturbine
CN201680045825.2A CN107849944A (zh) 2015-08-07 2016-06-30 到蒸汽轮机中的过载导入
US15/748,801 US10301975B2 (en) 2015-08-07 2016-06-30 Overload introduction into a steam turbine
JP2018506253A JP2018526566A (ja) 2015-08-07 2016-06-30 蒸気タービンへの過負荷導入
EP16738088.0A EP3300509A1 (de) 2015-08-07 2016-06-30 Überlasteinleitung in eine dampfturbine
PCT/EP2016/065290 WO2017025242A1 (de) 2015-08-07 2016-06-30 Überlasteinleitung in eine dampfturbine
KR1020187006117A KR20180030214A (ko) 2015-08-07 2016-06-30 증기 터빈 내로의 과부하 도입
RU2018107270A RU2672221C1 (ru) 2015-08-07 2016-06-30 Ввод перегрузки в паровую турбину

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15180187.5A EP3128136A1 (de) 2015-08-07 2015-08-07 Überlasteinleitung in eine dampfturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3128136A1 true EP3128136A1 (de) 2017-02-08

Family

ID=53785552

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15180187.5A Withdrawn EP3128136A1 (de) 2015-08-07 2015-08-07 Überlasteinleitung in eine dampfturbine
EP16738088.0A Withdrawn EP3300509A1 (de) 2015-08-07 2016-06-30 Überlasteinleitung in eine dampfturbine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16738088.0A Withdrawn EP3300509A1 (de) 2015-08-07 2016-06-30 Überlasteinleitung in eine dampfturbine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10301975B2 (de)
EP (2) EP3128136A1 (de)
JP (1) JP2018526566A (de)
KR (1) KR20180030214A (de)
CN (1) CN107849944A (de)
RU (1) RU2672221C1 (de)
WO (1) WO2017025242A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6614502B2 (ja) * 2016-10-21 2019-12-04 三菱重工業株式会社 蒸気タービン

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006161698A (ja) * 2004-12-08 2006-06-22 Toshiba Corp 蒸気タービンの過負荷運転装置および蒸気タービンの過負荷運転方法
EP2299068A1 (de) * 2009-09-22 2011-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Kraftwerksanlage mit Überlast-Regelventil
EP2546476A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbinenanlage und Verfahren zum Betreiben der Dampfturbinenanlage
US20140328673A1 (en) * 2012-01-17 2014-11-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Steam turbine control device

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH211167A (de) 1939-06-15 1940-08-31 Escher Wyss Maschf Ag Mehrstufige Dampf- oder Gasturbine, deren erstes Stufengefälle unterkritisch ist, und welcher zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit zusätzliches Arbeitsmittel zugeführt wird.
SE395930B (sv) * 1975-12-19 1977-08-29 Stal Laval Turbin Ab Reglersystem for angturbinanleggning
US4403476A (en) * 1981-11-02 1983-09-13 General Electric Company Method for operating a steam turbine with an overload valve
JPS63167001A (ja) 1986-12-26 1988-07-11 Fuji Electric Co Ltd 反動タ−ビン
JPS63134105U (de) 1987-02-25 1988-09-02
KR20000065026A (ko) 1996-04-26 2000-11-06 칼 하인쯔 호르닝어 증기터빈내로과부하증기를유입시키기위한제어장치및방법
EP1624155A1 (de) * 2004-08-02 2006-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine und Verfahren zum Betrieb einer Dampfturbine
US8505299B2 (en) * 2010-07-14 2013-08-13 General Electric Company Steam turbine flow adjustment system
KR20140122228A (ko) 2011-12-16 2014-10-17 헤론 에너지 피티이. 리미티드 고속 터빈
EP2667027A1 (de) * 2012-05-24 2013-11-27 Alstom Technology Ltd Solar beheizte Rankine-Prozess-Anlage und Betriebsverfahren für die Anlage
US8863522B2 (en) * 2012-10-16 2014-10-21 General Electric Company Operating steam turbine reheat section with overload valve
JP6285692B2 (ja) * 2013-11-05 2018-02-28 三菱日立パワーシステムズ株式会社 蒸気タービン設備
EP3040525B1 (de) * 2015-01-05 2020-08-26 General Electric Technology GmbH Mehrstufige Dampfturbine zur Energieerzeugung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006161698A (ja) * 2004-12-08 2006-06-22 Toshiba Corp 蒸気タービンの過負荷運転装置および蒸気タービンの過負荷運転方法
EP2299068A1 (de) * 2009-09-22 2011-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Kraftwerksanlage mit Überlast-Regelventil
EP2546476A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbinenanlage und Verfahren zum Betreiben der Dampfturbinenanlage
US20140328673A1 (en) * 2012-01-17 2014-11-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Steam turbine control device

Also Published As

Publication number Publication date
KR20180030214A (ko) 2018-03-21
JP2018526566A (ja) 2018-09-13
US10301975B2 (en) 2019-05-28
EP3300509A1 (de) 2018-04-04
RU2672221C1 (ru) 2018-11-12
CN107849944A (zh) 2018-03-27
WO2017025242A1 (de) 2017-02-16
US20190010831A1 (en) 2019-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051664A1 (de) Durchflusseinstellsystem für eine Dampfturbine
EP1854964A1 (de) Nutzung der Dampfturbine zur primären Frequenzregelung in Energieerzeugungsanlagen
WO2002075119A1 (de) Verfahren zum betrieb einer dampfkraftanlage sowie dampfkraftanlage
EP3128136A1 (de) Überlasteinleitung in eine dampfturbine
EP2918793A1 (de) Regelkonzept zur Fernwärmeauskopplung bei einer Dampfkraftanlage
DE102009026153A1 (de) System und Verfahren zum Einbringen von superkritischem Kühldampf in einen Radraum einer Turbine
EP3087256A2 (de) Verfahren zum abkühlen einer dampfturbine
DE602005003913T2 (de) Kombikraftwerk mit Dampfturbinen- und Gasturbinengruppen
EP2310633B1 (de) Verminderung der thermischen belastung eines aussengehäuses für eine strömungsmaschine
EP2700790A1 (de) Kraftwerksanlage umfassend eine Gasturbine, einen Generator und eine Dampfturbine sowie Verfahren zum Betrieb derselben
EP4070011A1 (de) Anlage mit zusatzmodul
WO2018054814A1 (de) Anordnung zur aufteilung eines massenstroms in zwei teilmassenströme
EP2995785A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftwerksanlage
EP2496799B1 (de) Verfahren zum nachrüsten einer fossil befeuerten kraftwerksanlage mit einer kohlendioxid-abscheidevorrichtung
EP3628922A1 (de) Verfahren zur konditionierung einer niederdruckteilturbine
EP3022402B1 (de) Verfahren zum prüfen einer überdrehzahlschutzeinrichtung einer einwellenanlage
EP3591175A1 (de) Ausgangöffnung einer dampfturbine
EP3009597A1 (de) Kontrollierte Kühlung von Turbinenwellen
EP3511535A1 (de) Anlage und verfahren zum betreiben einer anlage
AT521415A1 (de) Anlage zur energiegewinnung
EP3130767A1 (de) Kombinierte hoch- und mitteldruck-dampfturbine
EP3249183A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufwärmen eines stellventils
DE102020207663A1 (de) Gas-und-Dampfturbinen-Kraftwerk und Verfahren zur Nachrüstung einer solchen
WO2015135772A1 (de) Dampfkraftanlage mit dampferzeuger umfassend eine trommeldruckhaltearmatur
EP3109420A1 (de) Verfahren zum abkühlen einer strömungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170809