EP2995785A1 - Verfahren zum Betreiben einer Kraftwerksanlage - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Kraftwerksanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2995785A1
EP2995785A1 EP14184604.8A EP14184604A EP2995785A1 EP 2995785 A1 EP2995785 A1 EP 2995785A1 EP 14184604 A EP14184604 A EP 14184604A EP 2995785 A1 EP2995785 A1 EP 2995785A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
condenser
steam
plant
valve
vacuum breaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14184604.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Musch
Heinrich STÜER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP14184604.8A priority Critical patent/EP2995785A1/de
Priority to PCT/EP2015/069622 priority patent/WO2016037861A1/de
Publication of EP2995785A1 publication Critical patent/EP2995785A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K9/00Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines
    • F01K9/006Vacuum-breakers

Definitions

  • the invention relates to a system comprising a condenser with an inlet opening and an outlet opening, with a vacuum breaker line, in which there is a fluidic connection between a condenser interior and a gas outside space located outside the condenser.
  • a plant in particular a power plant, comprises a steam generator and a steam turbine, through which a live steam generated in the steam generator flows and drives a shaft.
  • the thermal energy of the steam is converted into rotational energy of the rotor.
  • an electric generator is coupled to transmit torque, which is designed to convert the rotational energy into electrical energy.
  • the electrical energy generated in such a system is then transmitted via a suitable transmission network to various electrical consumers.
  • the plant-mounted steam turbine generally comprises a turbine rotor blade and a turbine housing disposed about the rotor and including a plurality of turbine nozzles. Between the rotor and the inner housing, a flow channel is formed by the turbine guide and turbine blades, through which the thermal energy is optimized efficiency converted into rotational energy of the rotor. In continuous operation, the rotor rotates at a stable frequency of, for example, 50 Hz. Situations are conceivable in which the steam turbine has to be switched off, which is also referred to as shutdown of the steam turbine. This is usually done by simply switching off the steam supply. This means that by a valve which is arranged in a main steam line, the steam supply is turned off in the inflow region of the steam turbine.
  • the rotor reduces its rotational speed.
  • the generator before the speed can be reduced, the generator must be decoupled from the grid. The generator then idles with the steam turbine.
  • the existing kinetic rotational energy of the shaft is dissipated as a result of bearing friction and ventilation losses, which results in reducing the rotational speed of the shaft.
  • Such a shutdown of a steam turbine can take up to an hour. However, it is disadvantageous that possible blade resonances can arise by slowly reducing the rotational speed. It is therefore desirable that the shutdown of the steam turbine takes place comparatively quickly.
  • a hitherto known method for effectively reducing the speed is to break the condenser vacuum. This increases the ventilation losses, which leads to a reduction in the speed.
  • breaking the condenser vacuum creates the possibility of air and thus oxygen entering the condenser and possibly causing stress corrosion cracking.
  • the conductivity of the condensate is increased by a vacuum break.
  • the invention has set itself the task of specifying a system with which a fast shutdown is possible.
  • a system comprising a condenser with an inlet opening and an outlet opening, with a vacuum breaker line which forms a fluidic connection between a condenser interior and a gas outside space located outside the condenser wherein the gas exterior is a container filled with an inert gas.
  • a suitable container such as a gas bottle
  • an inert gas in contrast to the conventional vacuum breaking.
  • the inert gas is fed into the condenser interior via suitable means, thereby rapidly increasing the condenser pressure without affecting the conductivity of the steam.
  • a threshold value is not reached, which could lead to stress corrosion cracking.
  • the invention proposes to increase the pressure in the capacitor interior by flowing with inert gas.
  • the inert gas is nitrogen.
  • Inert gases are gases that are very inert, so participate in only a few chemical reactions.
  • the inert gases include, for example, nitrogen and all noble gases such as helium, neon, argon, krypton, xenon and radon.
  • the invention is designed for the application of the aforementioned noble gases.
  • the advantage of using nitrogen as the inert gas is that much of the nitrogen is part of the air and relatively easy to use.
  • a valve is arranged in the vacuum circuit, which is designed to close and to open the vacuum circuit.
  • the vacuum in the capacitor interior can be broken by the valve is opened.
  • the Closing and opening of the valve takes place automatically via a control or an automation system.
  • the valve can also be operated manually in an emergency. In any case, an opening of the valve will take place only when an interference signal occurs.
  • the system comprises a vacuum breaker branch line, which produces a fluidic connection between the vacuum breaker line and an outer space filled with air.
  • a second valve is arranged in the vacuum breaker branch line.
  • the vacuum in the capacitor can be broken. This is done either by opening the valve to direct nitrogen from the container into the condenser interior, or by opening the second valve with the valve closed to direct air into the condenser interior.
  • a mixture is also conceivable in such a way that the valve and the second valve are partially or completely opened in order to guide a mixture of air and nitrogen into the condenser interior.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a plant according to the invention.
  • FIG. 1 shows a plant 1.
  • This plant 1 can be a gas and steam turbine plant, a so-called CCGT plant.
  • the plant can also be a pure steam power plant, in which no gas turbine is involved in energy production.
  • the plant 1 comprises a steam generator 2, which is designed to generate a steam, which then passes via a line 3 in a steam turbine 4.
  • the generation of the steam can be done by fossil fuels. Other types of steam generation are possible.
  • the steam turbine 4 is shown only schematically in FIG. As a rule, the steam turbine 4 comprises a plurality of partial turbines, which have been omitted in the figure for reasons of clarity.
  • the steam turbine 4 comprises a rotor on which turbine blades are arranged. Turbine vanes are arranged around the rotor, which are fixedly arranged on an inner housing. As a rule, an outer housing is arranged around the inner housing.
  • the steam flows via the steam inlet 5 into a flow channel and flows after the flow through the flow channel via a steam outlet 6 from the steam turbine 4 in another line 7.
  • the rotational energy of the rotor is used to drive an electric generator, which is used to generate electrical energy is formed. This is not shown in FIG. 1 for reasons of clarity.
  • the steam flowing out of the steam turbine 4 has a low temperature and low pressure. Via an inlet opening 8, the steam passes into a condenser 9. In the condenser 9, the pressure is very low, and is in the millibar range. The pressure is thus comparable to the pressure in a vacuum. In the condenser 9, the steam is converted into water. The water passes through an outlet opening 10 to a return line 11 finally to a pump 12 and is passed from the pump 12 to the steam generator 2, where the water is converted back into steam. Thus, a water-steam cycle is closed.
  • the condenser 9 comprises a vacuum breaker line 13.
  • This vacuum breaker line 13 provides a fluidic connection between a condenser interior 14 and a gas exterior 15 located outside the condenser 9.
  • This gas exterior 15 is a container 16 filled with inert gas.
  • the inert gas used is nitrogen. which is located in the container 16.
  • a valve 17 is arranged, which is designed to close and open the vacuum circuit 13. By opening the valve 17, the inert gas in the container 16 passes into the condenser interior 14 via the vacuum circuit 13.
  • the system 1 furthermore comprises a vacuum breaker branch line 18, which produces a fluidic connection between the vacuum breaker line 13 and an outer space 19 filled with air.
  • a second valve 20 is arranged, which is designed to open and close the flow in the vacuum breaker branch line 18.
  • valve 17 and the second valve 20 are connected to a not-shown automation system.
  • the opening and closing of the valves 17 and 20 takes place automatically via a control system or can be performed by hand.
  • the inert gas from the container 16 is used to fill the condenser interior 14 to increase the vacuum or pressure there. This pressure increase causes ventilation losses in the flow channel of the steam turbine 4 arise. As a result, the departure time of the steam turbine 4 is effectively reduced.
  • valves 17 and 20 By simultaneously opening (partially opening possible) of the valves 17 and 20, a mixture of air and nitrogen can get into the condenser interior 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage (1), insbesondere eine Kraftwerksanlage, bei der das Vakuum im Kondensator (9) nicht mit Luft sondern mit einem Inertgas, insbesondere Stickstoff, gebrochen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage umfassend einen Kondensator mit einer Einlassöffnung und einer Auslassöffnung, mit einer Vakuumbrecherleitung, in der eine strömungstechnische Verbindung zwischen einem Kondensatorinnenraum und einem außerhalb des Kondensators befindlichen Gas-Außenraum herrscht.
  • Eine Anlage insbesondere eine Kraftwerksanlage umfasst einen Dampferzeuger sowie eine Dampfturbine, durch die ein im Dampferzeuger erzeugter Frischdampf strömt und eine Welle antreibt. Die thermische Energie des Dampfes wird in Rotationsenergie des Rotors umgewandelt. An dem Rotor ist drehmomentübertragend ein elektrischer Generator angekoppelt, der zur Umwandlung der Rotationsenergie in elektrische Energie ausgebildet ist. Die in solch einer Anlage erzeugte elektrische Energie wird anschließend über ein geeignetes Übertragungsnetz an verschiedene elektrische Verbraucher übertragen.
  • Die in der Anlage angeordnete Dampfturbine umfasst im Wesentlichen ein mit Turbinenlaufschaufeln versehenen Rotor und ein um den Rotor angeordnetes Turbineninnengehäuse, das mehrere Turbinenleitschaufeln umfasst. Zwischen dem Rotor und dem Innengehäuse wird durch die Turbinenleit- und Turbinenlaufschaufeln ein Strömungskanal ausgebildet, durch den die thermische Energie wirkungsgradoptimiert in Rotationsenergie des Rotors umgewandelt wird. Im Dauerbetrieb rotiert der Rotor mit einer stabilen Frequenz von beispielsweise 50Hz. Es sind Situationen denkbar, bei der die Dampfturbine abgeschaltet werden muss, was auch als Abfahren der Dampfturbine bezeichnet wird. Dies erfolgt in der Regel durch einfaches Abstellen der Dampfzufuhr. Das bedeutet, dass durch ein Ventil, das in einer Frischdampfleitung angeordnet ist, die Dampfzufuhr in dem Einströmbereich der Dampfturbine abgestellt wird. Dies hat zur Folge, dass der Rotor seine Rotationsgeschwindigkeit vermindert. Allerdings muss bevor die Drehzahl vermindert werden kann, der Generator vom Netz entkoppelt werden. Der Generator läuft anschließend im Leerlauf mit der Dampfturbine. Die vorhandene kinetische Rotationsenergie der Welle wird in Folge von Lagerreibung und Ventilationsverlusten dissipiert, was dazu führt, dass die Drehzahl der Welle vermindert wird. Ein solches Abfahren einer Dampfturbine kann bis zu einer Stunde dauern. Allerdings ist es nachteilig, dass durch ein langsames Verringern der Drehzahl mögliche Schaufelresonanzen aufkommen können. Es ist also wünschenswert, dass das Abfahren der Dampfturbine vergleichsweise schnell erfolgt.
  • Eine weitere Situation, in der ein Abfahren der Dampfturbine wünschenswert ist, sind die sogenannten Emergency-Shut-Downs. Hier wird ein schnelles Abfahren verlangt, um die Dampfturbine vor weiterem Schaden zu bewahren.
  • Ein bisher bekanntes Verfahren um die Drehzahl wirksam zu verringern, ist es das Kondensatorvakuum zu brechen. Dadurch erhöhen sich die Ventilationsverluste, was zu einer Verringerung der Drehzahl führt. Allerdings wird durch das Brechen des Kondensatorvakuums die Möglichkeit geschaffen, dass Luft und somit Sauerstoff in den Kondensator gelangt und diese Konstellation eventuell eine Spannungsrisskorrosion hervorrufen könnte. Die Leitfähigkeit des Kondensats wird durch ein Vakuumbrechen erhöht.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Anlage anzugeben, mit der ein schnelles Abfahren möglich ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Anlage umfassend einen Kondensator mit einer Einlassöffnung und einer Auslassöffnung, mit einer Vakuumbrecherleitung, die eine strömungstechnische Verbindung zwischen einem Kondensatorinnenraum und einem außerhalb des Kondensators befindlichen Gas-Außenraum herstellt, wobei der Gas-Außenraum ein mit einem Inertgas gefüllter Behälter ist.
  • Somit wird vorgeschlagen, im Gegensatz zum herkömmlichen Vakuumbrechen einen geeigneten Behälter zu verwenden, wie beispielsweise eine Gasflasche, und diesen mit einem Inertgas vorzuhalten. Für den Fall, dass ein schnelles Abfahren gefordert wird, wird über geeignete Mittel das Inertgas in den Kondensatorinnenraum geführt, was dadurch den Kondensatordruck schnell erhöht ohne die Leitfähigkeit des Dampfes zu beeinflussen. Dadurch wird ein Schwellwert nicht erreicht, der zu einer Spannungsrisskorrosion führen könnte.
  • Somit wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Druck im Kondensatorinnenraum durch Beströmen mit Intertgas zu erhöhen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In einer ersten vorteilhaften Weiterbildung ist das Inertgas Stickstoff. Inertgase sind Gase, die sehr reaktionsträge sind, sich also an nur wenigen chemischen Reaktionen beteiligen. Zu den Inertgasen gehören zum Beispiel Stickstoff und sämtliche Edelgase wie Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon und Radon. Die Erfindung ist für die Anwendung der vorgenannten Edelgase ausgelegt.
  • Der Vorteil bei der Benutzung von Stickstoff als Inertgas liegt darin, dass Stickstoff zu einem großen Teil Bestandteil der Luft ist und vergleichsweise einfach zur Verfügung steht.
  • In vorteilhafter Weiterbildung wird in die Vakuumbrecherleitung ein Ventil angeordnet, das zum Schließen und zum Öffnen der Vakuumbrecherleitung ausgebildet ist. So kann in einfacher Weise das Vakuum im Kondensatorinnenraum dadurch gebrochen werden, indem das Ventil geöffnet wird. Mit dem Öffnen des Ventils wird eine strömungstechnische Verbindung zwischen dem Kondensatorinnenraum und dem Behälter ermöglicht. Das Schließen und Öffnen des Ventils erfolgt automatisch über ein Leit- oder ein Automatisierungssystem. Das Ventil kann auch im Notfall von Hand bedient werden. Jedenfalls wird ein Öffnen des Ventils erst dann erfolgen, wenn ein Störsignal aufkommt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Anlage eine Vakuumbrecherabzweigleitung, die eine strömungstechnische Verbindung zwischen der Vakuumbrecherleitung und einen mit Luft gefülltem Außenraum herstellt.
  • Mit dieser vorteilhaften Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass neben dem im Behälter befindlichen Inertgas auch die im Außenraum befindliche Luft zum Brechen des Vakuums verwendet werden kann. Für den Fall, dass im Behälter der Stickstoff entwichen ist, kann im Notfall die Luft im Außenraum dazu verwendet werden, um das Vakuum im Kondensatorinnenraum zu brechen. Unter Brechen des Vakuums ist ein Erhöhen des Druckes im Kondensatorinnenraum zu verstehen. Dieses Erhöhen des Druckes erfolgt in der Regel vergleichsweise schnell.
  • Vorteilhafterweise wird in der Vakuumbrecherabzweigleitung ein zweites Ventil angeordnet. Somit lässt sich im Bedarfsfall das Vakuum im Kondensator brechen. Dies geschieht entweder durch Öffnen des Ventils um Stickstoff aus dem Behälter in den Kondensatorinnenraum zu führen oder durch Öffnen des zweiten Ventils bei geschlossenem Ventil, um Luft in den Kondensatorinnenraum zu führen. Denkbar ist auch eine Mischung derart, dass das Ventil und das zweite Ventil teilweise oder ganz geöffnet werden, um eine Mischung aus Luft und Stickstoff in den Kondensatorinnenraum zu führen.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Dieses soll die Ausführungsbeispiele nicht maßgeblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnung, wohl zu Erläuterungen dienlich, in schematisierter und/oder leicht verzehrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der in der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen.
  • Die Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Anlage.
  • Die Figur 1 zeigt eine Anlage 1. Diese Anlage 1 kann eine Gas- und Dampfturbinenanlage, eine sogenannte GuD-Anlage sein. Die Anlage kann auch ein reines Dampfkraftwerk sein, bei der keine Gasturbine an der Energieerzeugung beteiligt ist.
  • Die Anlage 1 umfasst einen Dampferzeuger 2, der dazu ausgebildet ist, einen Dampf zu erzeugen, der dann über eine Leitung 3 in eine Dampfturbine 4 gelangt. Die Erzeugung des Dampfes kann durch fossile Brennstoffe erfolgen. Andere Arten der Dampferzeugung sind möglich. Die Dampfturbine 4 ist in der Figur 1 lediglich schematisch dargestellt. In der Regel umfasst die Dampfturbine 4 mehrere Teilturbinen, die aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Figur weggelassen wurden. Die Dampfturbine 4 umfasst einen Rotor, auf den Turbinenlaufschaufeln angeordnet sind. Um den Rotor sind Turbinenleitschaufeln angeordnet, die fest an einem Innengehäuse angeordnet sind. In der Regel wird um das Innengehäuse ein Außengehäuse angeordnet. Der Dampf strömt über den Dampfeinlass 5 in einen Strömungskanal und strömt nach der Durchströmung durch den Strömungskanal über einen Dampfauslass 6 aus der Dampfturbine 4 in eine weitere Leitung 7. Die Rotationsenergie des Rotors wird dazu verwendet, um einen elektrischen Generator anzutreiben, der zur Erzeugung von elektrischer Energie ausgebildet ist. Dies ist in der Figur 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • Der aus der Dampfturbine 4 ausströmende Dampf, weist eine geringe Temperatur sowie einen geringen Druck auf. Über eine Einlassöffnung 8 gelangt der Dampf in einen Kondensator 9. Im Kondensator 9 ist der Druck sehr niedrig, und befindet sich im Millibarbereich. Der Druck ist somit nahe dem Druck im Vakuum zu vergleichen. Im Kondensator 9 wird der Dampf in Wasser umgewandelt. Das Wasser gelangt über eine Auslassöffnung 10 zu einer Rückführleitung 11 schließlich zu einer Pumpe 12 und wird von der Pumpe 12 zum Dampferzeuger 2 geleitet, wo das Wasser wieder in Dampf umgewandelt wird. Somit wird ein Wasser-Dampf-Kreislauf geschlossen.
  • Der Kondensator 9 umfasst eine Vakuumbrecherleitung 13. Diese Vakuumbrecherleitung 13 stellt eine strömungstechnische Verbindung zwischen einem Kondensatorinnenraum 14 und einem außerhalb des Kondensators 9 befindlichen Gas-Außenraum 15. Dieser Gas-Außenraum 15 ist ein mit Inertgas gefüllter Behälter 16. Als Inertgas wird Stickstoff verwendet, das in dem Behälter 16 sich befindet. In der Vakuumbrecherleitung 13 ist ein Ventil 17 angeordnet, das zum Schließen und Öffnen der Vakuumbrecherleitung 13 ausgebildet ist. Durch Öffnen des Ventils 17 gelangt das Inertgas im Behälter 16 in den Kondensatorinnenraum 14 über die Vakuumbrecherleitung 13.
  • Die Anlage 1 umfasst des Weiteren eine Vakuumbrecherabzweigleitung 18, die eine strömungstechnische Verbindung zwischen der Vakuumbrecherleitung 13 und einem mit Luft gefüllten Außenraum 19 herstellt. In der Vakuumbrecherabzweigleitung 18 ist ein zweites Ventil 20 angeordnet, das zum Öffnen und Schließen der Strömung in der Vakuumbrecherabzweigleitung 18 ausgebildet ist.
  • Das Ventil 17 und das zweite Ventil 20 sind an ein nicht näher dargestelltes Automatisierungssystem angeschlossen. Das Öffnen und Schließen der Ventile 17 und 20 erfolgt automatisch über ein Leitsystem oder kann per Hand durchgeführt werden. Jedenfalls wird erfindungsgemäß statt Luft im Außenraum 19 das Inertgas aus dem Behälter 16 zum Befüllen des Kondensatorinnenraums 14 verwendet, um dort das Vakuum beziehungsweise den Druck zu erhöhen. Diese Druckerhöhung führt dazu, dass Ventilationsverluste im Strömungskanal der Dampfturbine 4 entstehen. Dadurch wird die Abfahrtzeit der Dampfturbine 4 wirksam verringert.
  • Durch gleichzeitiges Öffnen (teilweise Öffnen möglich) der Ventile 17 und 20 kann eine Mischung aus Luft und Stickstoff in den Kondensatorinnenraum 14 gelangen.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (5)

  1. Anlage (1) umfassend einen Kondensator (9) mit einer Einlassöffnung (8) und einer Auslassöffnung (10), mit einer Vakuumbrecherleitung (13), die eine strömungstechnische Verbindung zwischen einem Kondensatorinnenraum (14) und einem außerhalb des Kondensators (9) befindlichen Gas-Außenraum (15) herstellt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Gas-Innenraum (15) ein mit einem Inertgas gefüllter Behälter (16) ist.
  2. Anlage (1) nach Anspruch 1,
    wobei das Inertgas Stickstoff ist.
  3. Anlage (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei die Vakuumbrecherleitung (13) ein Ventil (17) zum Schließen und Öffnen der Vakuumbrecherleitung (13) umfasst.
  4. Anlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    mit einer Vakuumbrecherabzweigleitung (18), die eine strömungstechnische Verbindung zwischen der Vakuumbrecherleitung (13) und einem mit Luft gefüllten Außenraum (19) herstellt.
  5. Anlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    mit einem zweiten Ventil (20) in der Vakuumbrecherabzweigleitung (18).
EP14184604.8A 2014-09-12 2014-09-12 Verfahren zum Betreiben einer Kraftwerksanlage Withdrawn EP2995785A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14184604.8A EP2995785A1 (de) 2014-09-12 2014-09-12 Verfahren zum Betreiben einer Kraftwerksanlage
PCT/EP2015/069622 WO2016037861A1 (de) 2014-09-12 2015-08-27 Verfahren zum betreiben einer kraftwerksanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14184604.8A EP2995785A1 (de) 2014-09-12 2014-09-12 Verfahren zum Betreiben einer Kraftwerksanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2995785A1 true EP2995785A1 (de) 2016-03-16

Family

ID=51539175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14184604.8A Withdrawn EP2995785A1 (de) 2014-09-12 2014-09-12 Verfahren zum Betreiben einer Kraftwerksanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2995785A1 (de)
WO (1) WO2016037861A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018189176A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur konservierung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7101148B2 (ja) * 2019-08-09 2022-07-14 日立Geニュークリア・エナジー株式会社 復水器真空破壊装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3750395A (en) * 1971-10-22 1973-08-07 Westinghouse Electric Corp Overspeed protection system for a turbo-generator unit
US20100199672A1 (en) * 2009-02-06 2010-08-12 Siemens Energy, Inc. Condenser System

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3750395A (en) * 1971-10-22 1973-08-07 Westinghouse Electric Corp Overspeed protection system for a turbo-generator unit
US20100199672A1 (en) * 2009-02-06 2010-08-12 Siemens Energy, Inc. Condenser System

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018189176A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur konservierung
JP2020516808A (ja) * 2017-04-11 2020-06-11 シーメンス アクティエンゲゼルシャフト 保全方法
US10895172B2 (en) 2017-04-11 2021-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Preservation method

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016037861A1 (de) 2016-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2458180A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine bei Lastabwurf, Vorrichtung zum Regeln des Betriebs einer Gasturbine sowie Kraftwerk
DE102011052235A1 (de) Druckbetätigter Stopfen
EP2596213B1 (de) Dampfturbine mit einer internen kühlung
EP1854964A1 (de) Nutzung der Dampfturbine zur primären Frequenzregelung in Energieerzeugungsanlagen
EP2808501A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer GuD-Kraftwerksanlage
EP1937942B1 (de) Dampfkraftwerk sowie verfahren zum nachrüsten eines dampfkraftwerks
EP2995785A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftwerksanlage
DE102010009130A1 (de) Dampfkraftwerk umfassend eine Tuning-Turbine
EP2984301B1 (de) Verfahren zum testen eines überdrehzahlschutzes einer gud-einwellenanlage
DE19724460A1 (de) Gasentspannungsturbine für kleine Leistungen
DE602005003913T2 (de) Kombikraftwerk mit Dampfturbinen- und Gasturbinengruppen
DE102019219579A1 (de) Systemkonfiguration und arbeitsweise zur verbesserung der effizienz der stromproduktion einer dampfturbine
EP2982835A1 (de) Wärmekraftwerk mit einer dampfturbine
DE2550059C2 (de) Sicherheitssystem für eine Dampfturbinenanlage
DE102013217087A1 (de) Windenergieanlage mit Eigenversorgungseinheit
DE19921023A1 (de) Kernkraftanlage mit einer Dampfturbinenanordnung sowie Verfahren zum Betrieb einer Kernkraftanlage mit Dampfturbinenanordnung
EP3044428B1 (de) Verfahren zum testen einer überdrehzahlschutzeinrichtung einer einwellenanlage
EP2628517A1 (de) Vorrichtung zur Entgasung einer Dichtflüssigkeit
DE19905818C2 (de) Gasturbinenkraftwerk
EP3128136A1 (de) Überlasteinleitung in eine dampfturbine
EP2918797A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dampfkraftanlage
EP3109420A1 (de) Verfahren zum abkühlen einer strömungsmaschine
DE202009009428U1 (de) Kombinierte Wind- und Solarkraftanlage
EP2808496A1 (de) GuD- Kraftwerk mit Anfahrumrichter
WO2019001947A1 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbinenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160917