WO2012149657A1 - Aufhängevorrichtung mit ausleger für fahnen - Google Patents
Aufhängevorrichtung mit ausleger für fahnen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2012149657A1 WO2012149657A1 PCT/CH2011/000104 CH2011000104W WO2012149657A1 WO 2012149657 A1 WO2012149657 A1 WO 2012149657A1 CH 2011000104 W CH2011000104 W CH 2011000104W WO 2012149657 A1 WO2012149657 A1 WO 2012149657A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- holding device
- carriage
- boom
- suspension device
- flag
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F17/00—Flags; Banners; Mountings therefor
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F15/00—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
- G09F15/0006—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
- G09F15/0018—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels panel clamping or fastening means
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F17/00—Flags; Banners; Mountings therefor
- G09F2017/0025—Raising or lowering devices
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F17/00—Flags; Banners; Mountings therefor
- G09F2017/0041—Suspended banners
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F17/00—Flags; Banners; Mountings therefor
- G09F2017/005—Means for mounting flags to masts
Definitions
- the invention relates to a suspension with boom for flags and a flagpole with such a suspension. background
- EP 576308 describes a flagpole with a boom.
- the flag is hooked on two ropes extending from the boom to a holding device. extend in the form of a Kederprofils.
- the welt i. the thickening edge of the flag, held.
- the flag depends permanently on the ropes. When the ropes break, the flag falls to the ground.
- a bearing is provided in the boom, which is configured such that the hoisted holding device (eg in the form of a Kederprofils) can be moved by pulling on the cable assembly from a first to a second position along a closing direction.
- the suspension device has a support with which the holding device is supported in the second, but not in the first position against gravity.
- These components are arranged such that the holding device can be raised and lowered by means of the cable arrangement in the first position, but not in the second position.
- the closure direction is preferably horizontal, but it can also be inclined to the horizontal.
- the hoisted holding device can be brought by train on the cable assembly in the second position, where the weight of the flag and the holding device is taken over by the support, so that the cable assembly can be relieved.
- the aging processes on the cable arrangement are slowed down.
- the flag when it is in the second position, even when a rupture of the rope assembly does not fall.
- the bearing has a along the
- Closing direction on the boom movable carriage which receives the holding device in a hoisted state.
- the holding device In the raised state, the holding device is held along the closing direction relative to the carriage, i. it is not substantially moved when transferring from the first to the second position relative to the carriage, but instead the carriage travels with it.
- the holding of the hoisted holding device in the carriage takes place in the closing direction via a For lock by at least one projection of the holder engages in a vertically extending recess on the carriage (alternatively, the recess can be arranged on the holder and the projection on the carriage).
- the hanger can be further equipped with at least one latch having a first, lowered and a second, raised position. It is arranged so that it is acted upon by the holding device during hoisting and transferred from the first to the second position.
- the belt When the belt is in the first, lowered position, it locks the carriage in the boom against the pull of the cable assembly.
- he is raised to the second position is lifted, he releases the carriage, so that it can be transferred from the rope assembly jerkily in its second position.
- the suspension device has a spring device and a latching mechanism.
- the spring device exerts on the holder located in the second position, a force which seeks to urge them into the first position.
- the latching mechanism holds the holding device against the force of the spring device in the first position. It is designed so that the holding device can be engaged by a first pull on the cable arrangement in the latching mechanism. By a second pull on the cable assembly, the latched in the latching mechanism holding device can be released again, so that it is brought from the spring device back to the second position.
- Corresponding latching mechanisms which e.g. from pens or the like are known to the skilled person.
- the suspension device is equipped with a carriage as described above, then the spring device and the latching mechanism advantageously act on the carriage via the carriage.
- the invention also relates to a flagpole with a suspension device of this type.
- the suspension device can also be used without a mast, e.g. on a house wall.
- Fig. 2 the flagpole of Fig. 1 with the flag in almost hipped position.
- FIG. 3 shows the flagpole of FIG. 1 with the flag in the fully raised, locked position
- FIG. 9 is a first view of a suspension device with telescopic boom and
- Fig. 10 is a second view of a suspension device with telescopic boom.
- Keder refers to a thickening in the edge of the flag.
- a "Kederprofil” is a profile which has an interior space and a slot, and which is - suitable to the interior to absorb the piping of a flag tensile strength while the flag cloth is guided through the slot to the outside.
- a “cantilever” is a component generally intended for substantially horizontal or horizontal mounting on which the flag is suspended. The cantilever is usually located at the upper end of a flagpole, but it can also be attached to other objects such as a flagpole Street lamp or a house wall, be attached.
- Fig. 1-3 show a flagpole with the actual, vertically extending mast 1, at the upper end portion of a suspension device 2 for a flag 3 is attached.
- the mounting device 2 comprises a horizontally extending, fixed boom 4. Am
- Boom 4 a carriage 5 is fixed, which can be moved horizontally relative to the boom 4, but vertically by the boom 4 via in Fig. 1-3 holding means not shown is held.
- a holding device 6 is suspended, to which the flag 3 is attached.
- a cable arrangement 7, 8, 9a, 9b serves to suspend the holding device 6 on the boom 4 or slide 5. It is inserted from the right in Fig. 1 end in the boom and deflected at this down to the holding device 6 out. It comprises two cables, which are connected to one another at the lower end of a section 7 extending vertically in or on the mast 1. At the upper end of section 7, these cables pass over a first deflection roller 10 into a horizontal section 8 and are guided to a second or a third deflection roller 11, 12. The first deflection roller is arranged in the upper end region of the mast 1, and the second and third deflection rollers 11, 12 are mounted on the carriage 5.
- the two cables are separated, and a first thereof extends from the second guide roller 11 via a portion 9a directly to Holding device 6.
- the second cable runs from the second guide roller 11 horizontally further to the third guide roller 12 and from there via a vertical portion 9b also to the holding device 6.
- the Haltevorrich- device 6 is suspended at two spaced locations on two ropes.
- the flag is hoisted.
- the cable arrangement via the second and third guide rollers 11 and 12 exerts a horizontal force directed against the mast 1 on the carriage 5.
- the carriage 5 is held by preferably at least two bars 14 against this force.
- Each latch 14 is pivotable in one
- Swivel bearing 15 is held on the carriage 5.
- a longer section 14a of the latch 14 extends obliquely downwards from the pivoting device 15, while a shorter section 14b extends to a shoulder 16 of the extension arm 4 above the pivoting element 14b
- the holding device 6, as shown in FIG. 2 moves from below into the carriage 5.
- lateral projections 18 of the holding device 6 are inserted into vertically extending recesses 19 on the carriage 5, so that the holding device 6 is held in the closing direction in the carriage 5 via a (horizontal) positive connection.
- the holding device 6 When hoisted the holding device 6 strikes against the longer, lower portions 14a of the bolt and slowly lifts it from its first, lowered position to a second, raised position. At the same time, the upper sections 14b of the bolts 14 release the respective shoulder 16 at a specific point in time, whereupon the carriage 5 together with the holding device 6 from the first position shown in FIG. 2 along a horizontal closing direction 20 into the second shown in FIG. Position .
- the holding device 6 comes to rest on one or more supports 21, one of which is shown symbolically in FIG. 3.
- the supports 21 take on the weight of the holding device 6. They are preferably attached to the boom 4. For example, they may be arranged laterally of the holding device 6 such that they form a horizontal surface on which the projections 18 in the method of the first
- a spring device e.g. at least one tension spring 23, and a latching mechanism 24 is provided.
- the spring device or tension spring 23 extends between the boom 4 and the carriage and is tensioned when the carriage 5 and the holding device 6 move from the first to the second position.
- the spring device applies a force to the first position in the second position holding device 6 and the carriage 5.
- the retaining device 6 and the slide 5 are held by the latching mechanism 24 against this force.
- This latching mechanism the structure of which will be described in more detail below, is designed so that the holding device 6 and the carriage 5 can be locked in place by a first pull on the cable arrangement and released again by a subsequent, second pull.
- the function of the device So is such that the user pulls to hoist the flag as usual on the rope assembly, so that the flag 3 is raised with the holding tevor substances 6 and enters the carriage 5. As soon as . all the latch 14 release the carriage 5, this moves jerkily from. the first in the second position and locks in the latching mechanism 24 a.
- the elastic tension built up in the cable arrangement ensures that the movement to the second position is completely carried out, even if the user should release the cable in the middle of the movement.
- a damped stop should be provided at a suitable position.
- the flag is secured against train by the supports 21. Will the user to lower the flag again, he pulls again briefly on the rope assembly, so that the latching mechanism 24, the holding device 6 and the carriage 5 releases again, whereupon they move by the force of the spring device 23 back to its first position, so that the holding device 6 no longer rests on the supports 21. Now, the holding device 6 can be lowered with the flag 3 on the rope assembly.
- the bars 14 are designed so that both must be actuated before the carriage 5 is released. This has the advantage illustrated below with reference to FIG. 4.
- the holding device 6 can hang somewhat obliquely when hoisted. Thus, it will initially raise only one of the latch 24. Only when it is fully raised to its horizontal position, it releases both latches, so that the carriage 5 (shown in simplified form in FIG. 4) is transferred to the second position.
- Suspension device The boom, the carriage and the holding device are shown in Fig. 1-3 only schematically. Preferably, they are constructed of profiled bodies, in particular of metal profiles. One possible embodiment is shown in FIG. 5. As can be seen, boom 4 advantageously forms a profile which surrounds the carriage 5 and the (raised) holding device 6 laterally and from above. Carriage 5 is also designed as a downwardly open U-profile. Laterally on
- Carriage 5 two rollers 24 are arranged on an axis 25 extending through ' the carriage 5. These rollers 24 run on two shoulders 26, which run along the inner sides of the boom 4. On the rollers 24 of the carriage 5 is movably mounted in the boom 4. Holding device 6 is configured as Kederprofil, in which the piping 28 of the flag 3 is held.
- FIGS. 1-3 The latching mechanism shown only diagrammatically in FIGS. 1-3 is, in one embodiment, in FIG. Fig. 6-8 shown in more detail. It comprises two guide plates and a rotor 31.
- the guide plates 30 are fixed to the boom 4 or on the mast . 1 arranged. In the second position of the holding device 6 and the carriage 5, the rotor 31 is located between the two guide plates 30th
- the rotor 31 is pivotally mounted on a horizontally arranged axis 32 on the carriage 5 and holds a guide pin 33, the two ends engage in a respective labyrinth 35 in the guide plates 30.
- the shape of the labyrinth 35 is best seen in Fig. 6, in which a dashed line the course of the guide pin 33 is shown during engagement and disengagement.
- the guide pin 33 moves into the labyrinth 35 when the carriage 5 is moved to the second position. In doing so, it advantageously passes through a straight path 38. Friction locking prevents that the guide pin 33 falls down towards the flank 39 down.
- the frictional engagement is achieved in the embodiment of FIG. 8 by side arms 36 which rub on the carriage 5. If the guide pin 33 still fall down, so he will hit due to the carriage speed on a collecting edge 40, which leads him back up.
- the guide pin 33 runs over a first deflection edge 41 and after releasing the cable arrangement in a recess 42, where it is held. Now the carriage 5 is in the second position.
- the guide pin 33 encounters a second deflection flank 43 and, when the user again reduces the force on the cable arrangement, on the flank 39, where it is guided upward again, whereupon it leaves the labyrinth 35.
- the rotor 31 is frictionally coupled to the carriage 5, self-locking, i. such that the rotor 31 does not pivot about the axis 32 under its own weight.
- the latching movement becomes more reliable.
- the razor mechanism will work even if it is e.g. is operated overhead for testing or inspection purposes, i. when the boom 4 is located below the carriage 5.
- the two cables of the cable arrangement are preferably connected to one another via an auxiliary roller 45.
- the auxiliary roller 45 is connected via a Verdriller 46 with a pull cable 47.
- the twisting makes it possible to accommodate rotational movements between the pulling cable 47 and the auxiliary roller 45, so that the cables of the cable arrangement can not entangle.
- the user operates the pull rope 47.
- the holding device 6 is designed telescopically, as shown in Fig. 9 and 10, so that they can be adapted to the size of the respective flag 3.
- the holding device 6 has a plurality of telescopically extendable, mutually detectable segments 6a, 6b, 6c.
- Fig. 9 holding device is designed shorter than in Fig. 10, so that it is adapted to the size of the respective flag 3.
- the boom 4 can be configured telescopically.
- the boom 4 has a plurality of telescopically extendable, mutually detectable segments 4a, 4b, 4c.
- the suspension device for the flag 3 thus has a boom 4, on which a carriage 5 is arranged horizontally movable.
- a holding device 6 is attached to the flag hissbar via a cable assembly 7, 8, 9. If the holding device 6 is pulled up, it moves into the
- the spring device 23 may, for example, also be designed as a compression spring, for example between the carriage 5 and the mast 1.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
Abstract
Die Aufhängevorrichtung für eine Fahne (3) besitzt einen Ausleger (4), an welchem horizontal verfahrbar ein Schlitten (5) angeordnet ist. Am Schlitten (5) ist über eine Seilanordnung (7, 8, 9a, 9b) eine Haltevorrichtung (6) für die Fahne hissbar befestigt. Wird die Haltevorrichtung (6) hochgezogen, so fährt sie in den Schlitten (5) ein. Der Schlitten (5) bewegt sich sodann zum Mast (1) hin und wird arretiert. Nun ruht er auf einer Auflage, die sein Gewicht aufnimmt und die Seilanordnung entlastet. Soll die Fahne wieder abgesenkt werden, zieht der Benutzer nochmals kurz an der Seilanordnung, worauf der Schlitten (5) freigegeben wird und in seine Ursprungsposition zurückfährt, von wo die Haltevorrichtung (6) und somit die Fahne (3) wieder abgesenkt werden können.
Description
Aufhängevorrichtung mit Ausleger für Fahnen
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Aufhängevorrichtung mit Ausleger für Fahnen sowie einen Fahnenmast mit einer derartigen Aufhängevorrichtung. Hintergrund
EP 576308 beschreibt einen Fahnenmast mit einem Ausleger. Die Fahne ist über zwei Seile hissbar befestigt, die sich vom Ausleger zu einer Haltvorrichtung. in Form eines Kederprofils erstrecken. Im Kederprofil ist der Keder, d.h. der verdicke Rand der Fahne, gehalten. Bei dieser Ausgestaltung hängt die Fahne dauernd an den Seilen. Wenn die Seile reissen, fällt die Fahne zu Boden. Darstellung der Erfindung
Es stellt sich die Aufgabe, die Sicherheit einer derartigen Anordnung zu verbessern. Diese Aufgabe wird von der Aufhängevorrichtung gemäss Anspruch 1 ge- löst.
Demgemäss ist im Ausleger ein Lager vorgesehen, das derart ausgestaltet ist, dass die gehisste Haltevorrichtung (z.B. in Form eines Kederprofils) durch Zug an der Seilanordnung von einer ersten zu einer zweiten Position entlang einer Verschlussrichtung bewegt werden kann. Weiter besitzt die Aufhängevorrichtung ein Auflager, mit dem die Haltevorrichtung in der zweiten, nicht aber in der ersten Position gegen die Schwerkraft abgestützt wird. Diese Komponenten sind derart angeordnet, dass die Haltevorrichtung mittels der Seilanordnung in der ersten Position gehisst und abgesenkt werden kann, nicht aber in der zweiten Position.
Die Verschlussrichtung ist vorzugsweise horizontal, sie kann aber auch geneigt zur Horizontalen verlaufen .
Somit kann die gehisste Haltevorrichtung durch Zug an der Seilanordnung in die zweite Position gebracht werden, wo das Gewicht der Fahne und der Haltevorrichtung vom Auflager übernommen wird, so dass die Seilanordnung entlastet werden kann. Dadurch werden gegenüber bekannten Lösungen, wo Wind und Wetter ständig Bewegungen auf die gespannte Seilanordnung ausüben, die Alterungsprozesse an der Seilanordnung verlangsamt. Darüber hinaus kann die Fahne, wenn sie sich in der zweiten Position befindet, auch bei einem Reissen der Seilanordnung nicht herunterfallen.
Vorteilhaft weist das Lager einen entlang der
Verschlussrichtung am Ausleger verfahrbaren Schlitten auf, der die Haltevorrichtung in gehisstem Zustand aufnimmt. Im gehissten Zustand ist die Haltevorrichtung entlang der Verschlussrichtung gegenüber dem Schlitten gehalten, d.h. sie wird beim Überführen von der ersten in die zweite Position relativ zum Schlitten nicht wesentlich bewegt, vielmehr fährt der Schlitten mit ihr mit. Vorzugsweise erfolgt das Halten der gehissten Haltevorrichtung im Schlitte in Verschlussrichtung über einen For schluss, indem mindestens ein Vorsprung der Halterung in eine vertikal verlaufende Ausnehmung am Schlitten eingreift (alternativ kann die Ausnehmung an der Halterung angeordnet sein und der Vorsprung am Schlitten) .
Die Aufhängevorrichtung kann weiter mit mindestens einem Riegel ausgestattet werden, der eine erste, abgesenkte und eine zweite, angehobene Stellung besitzt. Er ist so angeordnet, dass er von der Haltevorrichtung beim Hissen beaufschlagt und von der ersten in die zweite Stellung übergebracht wird. Wenn sich der Rie- gel in der ersten, abgesenkten Stellung befindet, verriegelt er den Schlitten im Ausleger gegen den Zug der Seilanordnung. Wenn er beim Hissen in die zweite Stellung an-
gehoben wird, gibt er den Schlitten frei, so dass dieser von der Seilanordnung ruckartig in seine zweite Position übergeführt werden kann.
Durch Verwendung von mindestens zwei Riegeln dieser Art, welche in Verschlussrichtung (d.h. in Richtung parallel zum Ausleger) voneinander beabstandet sind, kann sichergestellt werden, dass der Schlitten erst dann freigegeben wird, wenn die Haltevorrichtung sich in ihrer vollständig gehissten, horizontalen Position befindet. Solange sie noch schräg hängt, vermag sie nicht beide Riegel auszulösen.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung besitzt die Aufhängevorrichtung eine Federvorrichtung und einen Einrastmechanismus. Die Federvorrichtung übt auf die sich in der zweiten Position befindliche Halterung eine Kraft aus, welche diese in die erste Position zu drängen sucht. Der Einrastmechanismus hält die Haltevorrichtung gegen die Kraft der Federvorrichtung in der ersten Position. Er ist so ausgestaltet, dass die Haltevor- richtung durch einen ersten Zug an der Seilanordnung in den Einrastmechanismus eingerastet werden kann. Durch einen zweiten Zug an der Seilanordnung kann die im Einrastmechanismus eingerastete Haltevorrichtung wieder freigegeben werden, so dass sie von der Federvorrichtung zurück in die zweite Position gebracht wird. Entsprechende Einrastmechanismen, welche z.B. aus Kugelschreibern oder dergleichen bekannt sind, kennt der Fachmann.
Ist die Aufhängevorrichtung mit einem Schlitten wie oben beschrieben ausgestattet, so wirken die Fe- dervorrichtung und der Einrastmechanismus vorteilhaft über den Schlitten auf die Haltevorrichtung.
Die Erfindung betrifft auch einen Fahnenmast mit einer Aufhängevorrichtung dieser Art. Die Aufhängevorrichtung kann jedoch auch ohne Mast eingesetzt werden, z.B. an einer Hausmauer.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Fahnenmast mit der Fahne in nicht gehisster Stellung,
Fig. 2 den Fahnenmast von Fig. 1 mit der Fahne in fast gehisster Stellung,.
Fig. 3 den Fahnenmast von Fig. 1 mit der Fahne in vollständig gehisster, eingerasteter Stellung,
Fig. 4 eine Illustration der Situation mit schräg gehisster Fahne,
Fig. 5 einen Schnitt durch eine Ausführung der Aufhängevorrichtung mit gehisster Fahne,
Fig. 6 die Seitenansicht des Labyrinths eines Einrastmechanismus,
Fig. 7 die beiden seitlichen Führungsplatten des Einrastmechanismus,
Fig. 8 den am Schlitten angeordneten Läufer des Einrastmechanismus,
Fig. 9 eine erste Ansicht einer Aufhängvorrichtung mit teleskopischem Ausleger und
Fig. 10 eine zweite Ansicht einer Aufhänge- Vorrichtung mit teleskopischem Ausleger.
Wege zur Ausführung der Erfindung Definitionen:
„Keder" bezeichnet eine Verdickung im Rand der Fahne.
Ein „Kederprofil" ist ein Profil, welches einen Innenraum sowie einen Schlitz aufweist, und das dazu geeignet - ist, im Innenraum den Keder einer Fahne zugfest aufzunehmen, während das Fahnentuch durch den Schlitz nach aussen geführt ist.
Ein „Ausleger" ist ein in. der Regel zur im Wesentlichen horizontalen oder ungefähr horizontalen Montage vorgesehen Bauteil, an welchem die Fahne aufgehängt ist. Der Ausleger ist üblicherweise am oberen Endbereich eines Fahnenmasts angeordnet, er kann jedoch auch an anderen Objekten, wie z.B. einer Strassenlaterne oder einer Hauswand, befestigt sein.
Beschreibung :
Fig. 1 - 3 zeigen einen Fahnenmast mit dem eigentlichen, vertikal verlaufenden Mast 1, an dessen oberem Endbereich eine Aufhängevorrichtung 2 für eine Fahne 3 angebracht ist.
Die Auf ahmevorrichtung 2 umfasst einen hori- zontal verlaufenden, fest angeordneten Ausleger 4. Am
Ausleger 4 ist ein Schlitten 5 befestigt, der horizontal gegenüber dem Ausleger 4 bewegt werden kann, vertikal aber vom Ausleger 4 über in Fig. 1 - 3 nicht gezeigte Haltemittel gehalten wird. Am Ausleger 4 bzw. Schlitten 5 ist eine Haltevorrichtung 6 aufgehängt, an welcher die Fahne 3 befestigt ist.
Eine Seilanordnung 7, 8, 9a, 9b dient dazu, die Haltevorrichtung 6 am Ausleger 4 bzw. Schlitten 5 aufzuhängen. Sie ist von dem in Fig. 1 rechten Ende her in den Ausleger eingeführt und an diesem nach unten zur Haltevorrichtung 6 hin abgelenkt. Sie umfasst zwei Seile, welche am unteren Ende eines vertikal im oder am Mast 1 verlaufenden Abschnitts 7 miteinander verbunden sind. Am oberen Ende des Abschnitts 7 gehen diese Seile an einer ersten Umlenkrolle 10 in einen horizontalen Abschnitt 8 über und werden zu einer zweiten bzw. einer dritten Umlenkrolle 11, 12 geführt. Die erste Umlenkrolle ist im oberen Endbereich des Masts 1 angeordnet, die zweite und die dritte Umlenkrolle 11, 12 sind am Schlitten 5 mon- tiert. An der zweiten Umlenkrolle 11 werden die beiden Seile getrennt, und ein Erstes davon verläuft von der zweiten Umlenkrolle 11 über einen Abschnitt 9a direkt zur
Haltevorrichtung 6. Das zweite Seil läuft von der zweiten Unlenkrolle 11 horizontal weiter zur dritten Umlenkrolle 12 und von dort über einen vertikalen Abschnitt 9b ebenfalls zur Haltevorrichtung 6. Somit ist die Haltevorrich- tung 6 an zwei voneinander beabstandeten Stellen an zwei Seilen aufgehängt. Indem die beiden Seile an ihren der Haltevorrichtung gegenüber liegenden Enden miteinander verbunden sind, kann sichergestellt werden, dass beide Seile ungefähr die gleiche Zugkraft auf die Haltevorrich- tung 6 ausüben.
Zieht der Benutzer am Abschnitt 7 der Seilanordnung, wird die Fahne gehisst. Dabei übt die Seilanordnung über die zweite und dritte Umlenkrolle 11 bzw. 12 eine horizontale, gegen den Mast 1 gerichtete Kraft auf den Schlitten 5 aus. Gegen diese Kraft wird der Schlitten 5 jedoch von vorzugsweise mindestens zwei Riegeln 14 gehalten. Jeder Riegel 14 ist schwenkbar in einem
Schwenklager 15 am Schlitten 5 gehalten. Ein längerer Abschnitt 14a des Riegels 14 erstreckt sich vom Schwenkla- ger 15 schräg nach unten, während ein kürzerer Abschnitt 14b an einen Absatz 16 des Auslegers 4 oberhalb des
Schlittens 5 ansteht und so den Schlitten 5 gegen die horizontale Kraft der Seilanordnung arretiert.
Beim Hissen der Fahne 3. fährt die Haltevor- richtung 6, wie in Fig. 2 dargestellt, von unten in■ den Schlitten 5 ein. Dabei werden seitliche Vorsprünge 18 der Haltevorrichtung 6 in vertikal verlaufende Ausnehmungen 19 am Schlitten 5 eingeführt, so dass die Haltevorrichtung 6 in Verschlussrichtung im Schlitten 5 über einen (horizontalen) Formschluss gehalten ist.
Beim Hissen schlägt die Haltevorrichtung 6 gegen die längeren, unteren Abschnitte 14a der Riegel an und hebt diese aus ihrer ersten, abgesenkten Stellung langsam zu einer zweiten, angehobenen Stellung. Dabei ge- ben die oberen Abschnitte 14b der Riegel 14 den jeweiligen Absatz 16 zu einem bestimmten Zeitpunkt frei, worauf sich der Schlitten 5 zusammen mit der Haltevorrichtung 6
aus der in Fig. 2 gezeigten ersten Stellung entlang einer horizontalen Verschlussrichtung 20 in die in Fig. 3 gezeigte zweite . Stellung . Dabei kommt die Haltevorrichtung 6 auf einem oder mehreren Auflagern 21 zu liegen, von de- nen in Fig. 3 eines symbolisch dargestellt ist. die Auflager 21 nehmen das Gewicht der Haltevorrichtung 6 auf. Sie sind vorzugsweise am Ausleger 4 befestigt. Beispielsweise können sie so seitlich der Haltevorrichtung 6 angeordnet sein, dass sie eine horizontale Fläche bilden, auf welche die Vorsprünge 18 beim Verfahren aus der ersten
Stellung (Fig. 2) in die zweite Stellung (Fig. 3) auffahren, so dass die Vorsprünge 18 in der zweiten Stellung auf den Auflagern 21 aufliegen.
Wie aus Fig. 1 - 3 ersichtlich, sind an der Aufhängevorrichtung weiter eine Federvorrichtung, z.B. mindestens eine Zugfeder 23, sowie ein Einrastmechanismus 24 vorgesehen. Die Federvorrichtung bzw. die Zugfeder 23 erstreckt sich zwischen dem Ausleger 4 und dem Schlitten und wird gespannt, wenn der Schlitten 5 und die Haltevor- richtung 6 von der ersten in die zweite Position übergehen. Somit übt die Federvorrichtung auf die sich in der zweiten Position befindliche Haltevorrichtung 6 und den Schlitten 5 eine Kraft hin zur ersten Position aus. Gegen diese Kraft werden die Haltevorrichtung 6 und der Schlit- ten 5 jedoch vom Einrastmechanismus 24 gehalten. Dieser Einrastmechanismus, dessen Aufbau im Folgenden noch genauer beschrieben wird, ist so ausgestaltet, dass die Haltevorrichtung 6 und der Schlitten 5 durch einen ersten Zug an der Seilanordnung in ihm eingerastet werden können und durch einen darauf folgenden, zweiten Zug wieder fre- gegeben werden.
Die Funktion der Vorrichtung . ist also derart, dass der Benutzer zum Hissen der Fahne wie üblich an der Seilanordnung zieht, so dass die Fahne 3 mit der Hal- tevorrichtung 6 angehoben wird und in den Schlitten 5 einfährt. Sobald. alle der Riegel 14 den Schlitten 5 freigeben, bewegt sich dieser ruckartig von. der ersten in die
zweite Stellung und rastet im Einrastmechanismus 24 ein. Die in der Seilanordnung aufgebaute elastische Zugspannung stellt dabei sicher, dass die Bewegung in die zweite Stellung vollständig ausgeführt wird, selbst wenn der Be- nutzer in mitten der Bewegung das Seil loslassen sollte. Um die ruckartige Bewegung des Schlittens 5 abzubremsen, sollte an geeigneter Stellung ein gedämpfter Anschlag vorgesehen sein.
Nun ist die Fahne gegen Zug durch die Aufla- ger 21 gesichert. Will der Benutzer die Fahne wieder absenken, zieht er nochmals kurz an der Seilanordnung, so dass der Einrastmechanismus 24 die Haltevorrichtung 6 und den Schlitten 5 wieder freigibt, worauf sich diese durch die Kraft der Federvorrichtung 23 wieder zurück in ihre erste Position bewegen, so dass die Haltevorrichtung 6 nicht mehr auf den Auflagern 21 aufliegt. Nun kann die Haltevorrichtung 6 mit der Fahne 3 an der Seilanordnung abgesenkt werden.
Im Folgenden werden noch einige spezielle As- pekte der Vorrichtung beschrieben.
Riegel:
Die Riegel 14 sind so ausgestaltet, dass beide betätigt werden müssen, bevor der Schlitten 5 freige- geben wird. Dies hat den im Folgenden anhand von Fig. 4 illustrierten Vorteil.
Insbesondere wenn die Abschnitte 9a, 9b der Seilanordnung (in Fig. 4 nicht dargestellt) nicht symmetrisch an der Fahne bzw. an der Haltevorrichtung 6 befes- tigt sind, kann die Haltevorrichtung 6 beim Hissen etwas schräg hängen. Somit wird sie zunächst nur einen der Riegel 24 anheben. Erst wenn sie vollständig in ihre horizontale Stellung angehoben ist, gibt sie beide Riegel frei, so dass der Schlitten 5 (in Fig. 4 vereinfacht dar- gestellt) in die zweite Position übergeführt wird.
Aufhängevorrichtung :
Der Ausleger, der Schlitten sowie die Haltevorrichtung sind in Fig. 1 - 3 nur schematisch dargestellt. Vorzugweise sind sie aus Profilkörpern aufgebaut, insbesondere aus Metallprofilen. Eine mögliche Ausgestal- tung ist in Fig. 5 dargestellt. Wie daraus ersichtlich, bildet Ausleger 4 vorteilhaft ein Profil, welches seitlich und von oben den Schlitten 5 sowie die (gehisste) Haltevorrichtung 6 umgibt. Schlitten 5 ist ebenfalls als nach unten offenes U-Profil ausgeführt. Seitlich am
Schlitten 5 sind zwei Rollen 24 an einer sich durch ' den Schlitten 5 erstreckenden Achse 25 angeordnet. Diese Rollen 24 laufen auf zwei Absätzen 26, welche den Innenseiten des Auslegers 4 entlang verlaufen. Auf den Rollen 24 ist der Schlitten 5 im Ausleger 4 verfahrbar gelagert. Haltevorrichtung 6 ist als Kederprofil ausgestaltet, in welchem der Keder 28 der Fahne 3 gehalten wird.
Rastmechanismus :
Der in Fig. 1 - 3 nur schematisch dargestell- te Rastmechanismus ist in einem Ausführungsbeispiel in . Fig. 6 - 8 näher dargestellt. Er umfasst zwei Führungsplatten und einen Läufer 31.
Die Führungsplatten 30 sind fest am Ausleger 4 oder am Mast.1 angeordnet. In der zweiten Position der Haltevorrichtung 6 bzw. des Schlittens 5 befindet sich der Läufer 31 zwischen den beiden Führungsplatten 30.
Der Läufer 31 ist über eine horizontal angeordnete Achse 32 schwenkbar am Schlitten 5 befestigt und hält einen Führungsstift 33, dessen beide Enden in je ein Labyrinth 35 in den Führungsplatten 30 eingreifen.
Die Form des Labyrinths 35 ist am besten aus Fig. 6 ersichtlich, in der mit einer gestrichelten Linie der Verlauf des Führungsstifts 33 beim Ein- und Ausrasten dargestellt ist. Wie ersichtlich, fährt der Führungsstift 33 beim Bewegen des Schlittens 5 in die zweite Position in das Labyrinth 35 ein. Dabei durchläuft er vorteilhaft einen geraden Pfad 38. Durch Reibschluss wird verhindert,
dass der Führungsstift 33 dabei gegen unten zur Flanke 39 hin fällt. Der Reibschluss wird in der Ausführung nach Fig. 8 durch Seitenarme 36 erreicht, welche am Schlitten 5 reiben. Sollte der Führungsstift 33 dennoch nach unten fallen, so wird er aufgrund der Schlittengeschwindigkeit auf eine Auffangflanke 40 auftreffen, weiche ihn wieder nach oben führt. Sodann läuft der Führungsstift 33 über eine erste Umlenkflanke 41 und nach dem Loslassen der Seilanordnung in eine Ausnehmung 42, wo er gehalten wird. Nun befindet sich der Schlitten 5 in der zweiten Position. Wird wieder am Seil gezogen, trifft der Führungsstift 33 auf eine zweite Umlenkflanke 43 und, wenn der Benutzer die Kraft auf die Seilanordnung wieder reduziert, auf die Flanke 39, wo er wieder nach oben geführt wird, worauf er das Labyrinth 35 verlässt.
Wie erwähnt, ist es von Vorteil, wenn der Läufer 31 mit Reibschluss an den Schlitten 5 gekoppelt ist, und zwar selbsthemmend, d.h. derart, dass der Läufer 31 unter seinem eigenen Gewicht nicht um die Achse 32 schwenkt. Dadurch wird, wie oben beschrieben, die Einrastbewegung zuverlässiger. Weiter funktioniert der Einrasmechanismus auch dann, wenn er z.B. zu Test- oder Inspektionszwecken über Kopf betätigt wird, d.h. wenn der Ausleger 4 sich unterhalb des Schlittens 5 befindet.
Seilführung:
Wie in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnet, sind die beiden Seile der Seilanordnung vorzugsweise über eine Hilfsrolle 45 miteinander verbunden. Die Hilfsrolle 45 ist über einen Verdriller 46 mit einem Zugseil 47 verbunden. Der Verdriller erlaubt es, Drehbewegungen zwischen dem Zugseil 47 und dem Hilfsrolle 45 aufzunehmen, so dass die Seile der Seilanordnung sich nicht verwickeln können. Der Benutzer bedient das Zugseil 47.
Teleskopische Ausführung:
Vorzugsweise ist die Haltevorrichtung 6 teleskopisch ausgestaltet, wie dies in Fig. 9 und 10 dargestellt ist, so dass sie der Grösse der jeweiligen Fahne 3 angepasst werden können. Hierzu weist die Haltevorrich- tung 6 mehrere teleskopisch ausfahrbare, gegeneinander feststellbare Segmente 6a, 6b, 6c auf. In Fig. 9 ist Haltevorrichtung kürzer ausgestaltet als in Fig. 10, so dass sie der Grösse der jeweiligen Fahne 3 angepasst ist.
Optional kann auch der Ausleger 4 telesko- pisch ausgestaltet sein. In diesem Falle weist auch der Ausleger 4 mehrere teleskopisch ausfahrbare, gegeneinander feststellbare Segmente 4a, 4b, 4c auf.
Bemerkungen:
Zusammenfassend besitzt die Aufhängevorrichtung für die Fahne 3 also einen Ausleger 4, an welchem horizontal verfahrbar ein Schlitten 5 angeordnet ist. Am Schlitten 5 ist über eine Seilanordnung 7, 8, 9 eine Haltevorrichtung 6 für die Fahne hissbar befestigt. Wird die Haltevorrichtung 6 hochgezogen, so fährt sie in den
Schlitten 5 ein. Der Schlitten 5 wird durch die Riegel 14 freigegeben, bewegt sich sodann gegen die Kraft der Fe- deranordnung zum Mast 1 hin und wird arretiert . Nun ruht er auf der Auflage 21, die sein Gewicht aufnimmt und die Seilanordnung entlastet. Soll die Fahne 3 wieder abgesenkt werden, zieht der Benutzer nochmals kurz an der Seilanordnung, worauf der Schlitten 5 freigegeben wird und aufgrund der Kraft der Federanordnung 23 in seine Ursprungsposition zurückfährt, von wo die Haltevorrichtung 6 mit der Fahne 3 wieder abgesenkt werden kann.
Zu beachten ist, dass die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht die einzigen Möglichkeiten für eine Realisierung der Erfindung sind.
Die Federvorrichtung 23 kann beispielsweise auch als Kompressionsfeder ausgeführt sein, z.B. zwischen dem Schlitten 5. und dem Mast 1.
Der Schlitten 5 kann grundsätzlich auch ent- fallen und die Haltevorrichtung 6 kann direkt im Ausleger 4 gleiten. Vorzugsweise ist als Lager jedoch der Schlit¬ ten 5 vorgesehen.
Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann .
Claims
1. Aufhängevorrichtung für Fahnen mit
einem Ausleger (4),
einer Haltevorrichtung (6) zum Halten einer
Fahne,
einer Seilanordnung (7, 8, 9a, 9b), über welche die Haltevorrichtung (6) hissbar aufgehängt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass im Ausleger (4) ein Lager vorgesehen ist, in welchem die Haltevorrichtung (6) in gehisstem Zustand durch Zug an der Seilanordnung (7, 8, 9a, 9b) von einer ersten und zu einer zweiten Position entlang einer Verschlussrichtung (20) bewegbar ist, und dass die Aufhängevorrichtung weiter ein Auflager (21) aufweist, in welchem die Haltevorrichtung (6) in der zweiten, nicht aber in der ersten Position gegen Schwerkraft abgestützt ist, derart, dass die Haltevorrichtung (6) mit der Seilanordnung (7, 8, 9a, 9b) in er ersten, nicht aber in der zweiten Position absenkbar und hissbar ist.
2. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Lager einen entlang der Verschlussrichtung am Ausleger (4) verfahrbaren Schlitten (5) aufweist, welcher die gehisste Haltevorrichtung (6) aufnimmt, wobei die gehiss- te Haltevorrichtung (6) entlang der Verschlussrichtung gegenüber dem Schlitten (5) gehalten ist.
3. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 2, wobei die gehisste Haltevorrichtung (6) im Schlitten (5) in Verschlussrichtung über einen Formschluss gehalten ist.
4. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 3, wobei an der Haltevorrichtung (6) mindestens ein Vorsprung (18) angeordnet ist, der beim Hissen in eine vertikal verlaufende Ausnehmung (19) am Schlitten (5) einführbar ist, und insbesondere wobei der Vorsprung (18) in der zweiten Position der Haltevorrichtung (6) auf dem Auflager (21) aufliegt.
5. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4 weiter umfassend mindestens einen Riegel (14), der eine erste, abgesenkte und eine zweite, angehobene Stellung besitzt und der von der Haltevorrichtung (6) beim Hissen beaufschlagbar und von der ersten in die zweite Stellung bringbar ist, und wobei der Riegel (14) in der ersten Stellung den Schlitten (5) im Ausleger (4) gegen den Zug der Seilanordnung (7, 8, 9a, 9b) hält und in der zweiten Stellung den Schlitten (5) im Ausleger (4) freigibt.
6. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Aufhängevorrichtung mindestens zwei Riegel (14) aufweist, welche in Verschlussrichtung (20) voneinander beanstandet sind.
7. Aufhängevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einer Federvorrichtung (23) und einem Einrastmechanismus (24), wobei die Federvorrichtung (23) auf die sich in der zweiten Position befindliche Haltevorrichtung (6) eine Kraft hin zur ersten Position ausübt und der Einrastmechanismus die Haltevorrichtung
(6) gegen die Kraft der Federvorrichtung (23) in der ersten Position hält, wobei durch einen ersten Zug an der Seilanordnung (7, 8, 9a, 9b) die Haltevorrichtung (6) in den Einrastmechanismus (24) einrastbar ist und durch ei- nen zweiten Zug an der Seilanordnung (7, 8, 9a, 9b) die im Einrastmechanismus (24) eingerastete Haltevorrichtung (6) wieder freigebbar ist.
8. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6 und nach Anspruch 7, wobei die Federvorrich- tung (23) und der Einrastmechanismus (24) über den
Schlitten (5) auf die Haltevorrichtung (6) wirken.
9. Aufhängevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Haltevorrichtung (6) ein Kederprofil zur Aufnahme eines Keders der Fahne bildet.
10. Aufhängevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Seilanordnung (7, 8, 9a, 9b) zwei voneinander beabstandete Seile umfasst, an welchen die Haltevorrichtung (6) aufgehängt ist.
11. Aufhängevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Seilanordnung (7, 8, 9a, 9b) von einem ersten Ende her in den Ausleger (4) eingeführt ist und am Ausleger (4) nach unten zur Haltevorrichtung (6) hin abgelenkt ist.
12. Aufhängevorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 11, wobei am Schlitten (5) mindestens eine Umlenkrol- le (11, 12) angeordnet ist, an welcher die Seilanordnung (7, 8, 9a, 9b) nach unten zur Haltevorrichtung (6) hin abgelenkt ist.
13. Aufhängevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Haltevorrichtung (6) mehre- re teleskopisch ausfahrbare Segmente (6a, 6b, 6c) aufweist.
14. Fahnenmast mit einer Aufhängevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11730874.2A EP2705512B1 (de) | 2011-05-05 | 2011-05-05 | Aufhängevorrichtung mit ausleger für fahnen |
PCT/CH2011/000104 WO2012149657A1 (de) | 2011-05-05 | 2011-05-05 | Aufhängevorrichtung mit ausleger für fahnen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/CH2011/000104 WO2012149657A1 (de) | 2011-05-05 | 2011-05-05 | Aufhängevorrichtung mit ausleger für fahnen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2012149657A1 true WO2012149657A1 (de) | 2012-11-08 |
Family
ID=44581848
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/CH2011/000104 WO2012149657A1 (de) | 2011-05-05 | 2011-05-05 | Aufhängevorrichtung mit ausleger für fahnen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2705512B1 (de) |
WO (1) | WO2012149657A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106652780B (zh) * | 2017-03-15 | 2019-01-01 | 温州大学瓯江学院 | 一种具有可调导风结构的三角广告牌 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0576308A1 (de) | 1992-06-24 | 1993-12-29 | Frédéric Deschamps | Flagenmast mit Flagenstreckvorrichtung |
DE20117928U1 (de) * | 2001-11-03 | 2002-02-07 | Elsinger, Ursula, 53347 Alfter | Wechselrahmenvorrichtung |
WO2006094150A2 (en) * | 2005-03-01 | 2006-09-08 | Ricci, Annette | Retractable self-leveling ceiling sign hanger |
-
2011
- 2011-05-05 EP EP11730874.2A patent/EP2705512B1/de not_active Not-in-force
- 2011-05-05 WO PCT/CH2011/000104 patent/WO2012149657A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0576308A1 (de) | 1992-06-24 | 1993-12-29 | Frédéric Deschamps | Flagenmast mit Flagenstreckvorrichtung |
DE20117928U1 (de) * | 2001-11-03 | 2002-02-07 | Elsinger, Ursula, 53347 Alfter | Wechselrahmenvorrichtung |
WO2006094150A2 (en) * | 2005-03-01 | 2006-09-08 | Ricci, Annette | Retractable self-leveling ceiling sign hanger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2705512A1 (de) | 2014-03-12 |
EP2705512B1 (de) | 2015-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202010008630U1 (de) | Liftschachttür-Entriegelung | |
DE102011116189B3 (de) | Lasthandhabungsvorrichtung zum Anheben von Rotorblättern in eine Montageposition und Verfahren zur Montage von Rotorblättern an der Rotornabe einer Windenergieanlage | |
DE102012105417A1 (de) | Befahranlage für überhängende oder konvex gekrümmte Wände | |
EP4172096B1 (de) | Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage sowie aufzugsanlage | |
DE2756370A1 (de) | Kombinierter greifer in einem kernreaktor | |
DE60201883T2 (de) | Notbremsvorrichtung für ein kabelgezogenes oder aufgehängtes fahrzeug und fahrzeug mit einer notbremsvorrichtung | |
DE202010015616U1 (de) | Kran | |
DE202018105169U1 (de) | Verfahrbarer Personenlift | |
DE102009061819A1 (de) | Auslegerelement für ein Hebezeug | |
EP2705512B1 (de) | Aufhängevorrichtung mit ausleger für fahnen | |
DE102017000389B4 (de) | Kranausleger, Kran mit einem solchen Kranausleger und Verfahren zum Anbringen einer Abspannstütze an einem solchen Kranausleger | |
EP2883830B1 (de) | Vorrichtung zum Montieren oder Demontieren eines Krans | |
EP3681836B1 (de) | Installationseinrichtung für eine verwendung in einem aufzugschacht | |
EP2915942B1 (de) | Schiebeteil mit Federzug | |
DE102022117027B4 (de) | Hebevorrichtung | |
DE19942758A1 (de) | Fernbedienter Hebehaken | |
EP3715308A1 (de) | Anschlagmittel zum aufhängen von lasten an ein tragmittel | |
DE102008027230B3 (de) | Mastsystem mit einem verschwenkbaren Wippausleger | |
DE202007005743U1 (de) | Verkleidungselement | |
EP2458107A2 (de) | Markise mit Abstützung und magnetischer Fixierung | |
DE60106339T2 (de) | Hebe- und Positioniereinrichtung für ein Bühnenbild oder Zubehör in einem Theatersaal | |
DE3512431C1 (de) | Heukran | |
DE102008013828A1 (de) | Kran mit teleskopierbarem Turm | |
EP3578495A1 (de) | Aufzuganlage mit einer selbstspannenden seilartigen kompensationsgewichtsanordnung | |
CH671137A5 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 11730874 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2011730874 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |