EP2705512A1 - Aufhängevorrichtung mit ausleger für fahnen - Google Patents

Aufhängevorrichtung mit ausleger für fahnen

Info

Publication number
EP2705512A1
EP2705512A1 EP11730874.2A EP11730874A EP2705512A1 EP 2705512 A1 EP2705512 A1 EP 2705512A1 EP 11730874 A EP11730874 A EP 11730874A EP 2705512 A1 EP2705512 A1 EP 2705512A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding device
carriage
boom
suspension device
flag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11730874.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2705512B1 (de
Inventor
Curdegn Bandli
Remo Frei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aluart AG
Original Assignee
Aluart AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluart AG filed Critical Aluart AG
Publication of EP2705512A1 publication Critical patent/EP2705512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2705512B1 publication Critical patent/EP2705512B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F17/00Flags; Banners; Mountings therefor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0018Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels panel clamping or fastening means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F17/00Flags; Banners; Mountings therefor
    • G09F2017/0025Raising or lowering devices
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F17/00Flags; Banners; Mountings therefor
    • G09F2017/0041Suspended banners
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F17/00Flags; Banners; Mountings therefor
    • G09F2017/005Means for mounting flags to masts

Definitions

  • Suspension device The boom, the carriage and the holding device are shown in Fig. 1-3 only schematically. Preferably, they are constructed of profiled bodies, in particular of metal profiles. One possible embodiment is shown in FIG. 5. As can be seen, boom 4 advantageously forms a profile which surrounds the carriage 5 and the (raised) holding device 6 laterally and from above. Carriage 5 is also designed as a downwardly open U-profile. Laterally on

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Die Aufhängevorrichtung für eine Fahne (3) besitzt einen Ausleger (4), an welchem horizontal verfahrbar ein Schlitten (5) angeordnet ist. Am Schlitten (5) ist über eine Seilanordnung (7, 8, 9a, 9b) eine Haltevorrichtung (6) für die Fahne hissbar befestigt. Wird die Haltevorrichtung (6) hochgezogen, so fährt sie in den Schlitten (5) ein. Der Schlitten (5) bewegt sich sodann zum Mast (1) hin und wird arretiert. Nun ruht er auf einer Auflage, die sein Gewicht aufnimmt und die Seilanordnung entlastet. Soll die Fahne wieder abgesenkt werden, zieht der Benutzer nochmals kurz an der Seilanordnung, worauf der Schlitten (5) freigegeben wird und in seine Ursprungsposition zurückfährt, von wo die Haltevorrichtung (6) und somit die Fahne (3) wieder abgesenkt werden können.

Description

Aufhängevorrichtung mit Ausleger für Fahnen
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Aufhängevorrichtung mit Ausleger für Fahnen sowie einen Fahnenmast mit einer derartigen Aufhängevorrichtung. Hintergrund
EP 576308 beschreibt einen Fahnenmast mit einem Ausleger. Die Fahne ist über zwei Seile hissbar befestigt, die sich vom Ausleger zu einer Haltvorrichtung. in Form eines Kederprofils erstrecken. Im Kederprofil ist der Keder, d.h. der verdicke Rand der Fahne, gehalten. Bei dieser Ausgestaltung hängt die Fahne dauernd an den Seilen. Wenn die Seile reissen, fällt die Fahne zu Boden. Darstellung der Erfindung
Es stellt sich die Aufgabe, die Sicherheit einer derartigen Anordnung zu verbessern. Diese Aufgabe wird von der Aufhängevorrichtung gemäss Anspruch 1 ge- löst.
Demgemäss ist im Ausleger ein Lager vorgesehen, das derart ausgestaltet ist, dass die gehisste Haltevorrichtung (z.B. in Form eines Kederprofils) durch Zug an der Seilanordnung von einer ersten zu einer zweiten Position entlang einer Verschlussrichtung bewegt werden kann. Weiter besitzt die Aufhängevorrichtung ein Auflager, mit dem die Haltevorrichtung in der zweiten, nicht aber in der ersten Position gegen die Schwerkraft abgestützt wird. Diese Komponenten sind derart angeordnet, dass die Haltevorrichtung mittels der Seilanordnung in der ersten Position gehisst und abgesenkt werden kann, nicht aber in der zweiten Position. Die Verschlussrichtung ist vorzugsweise horizontal, sie kann aber auch geneigt zur Horizontalen verlaufen .
Somit kann die gehisste Haltevorrichtung durch Zug an der Seilanordnung in die zweite Position gebracht werden, wo das Gewicht der Fahne und der Haltevorrichtung vom Auflager übernommen wird, so dass die Seilanordnung entlastet werden kann. Dadurch werden gegenüber bekannten Lösungen, wo Wind und Wetter ständig Bewegungen auf die gespannte Seilanordnung ausüben, die Alterungsprozesse an der Seilanordnung verlangsamt. Darüber hinaus kann die Fahne, wenn sie sich in der zweiten Position befindet, auch bei einem Reissen der Seilanordnung nicht herunterfallen.
Vorteilhaft weist das Lager einen entlang der
Verschlussrichtung am Ausleger verfahrbaren Schlitten auf, der die Haltevorrichtung in gehisstem Zustand aufnimmt. Im gehissten Zustand ist die Haltevorrichtung entlang der Verschlussrichtung gegenüber dem Schlitten gehalten, d.h. sie wird beim Überführen von der ersten in die zweite Position relativ zum Schlitten nicht wesentlich bewegt, vielmehr fährt der Schlitten mit ihr mit. Vorzugsweise erfolgt das Halten der gehissten Haltevorrichtung im Schlitte in Verschlussrichtung über einen For schluss, indem mindestens ein Vorsprung der Halterung in eine vertikal verlaufende Ausnehmung am Schlitten eingreift (alternativ kann die Ausnehmung an der Halterung angeordnet sein und der Vorsprung am Schlitten) .
Die Aufhängevorrichtung kann weiter mit mindestens einem Riegel ausgestattet werden, der eine erste, abgesenkte und eine zweite, angehobene Stellung besitzt. Er ist so angeordnet, dass er von der Haltevorrichtung beim Hissen beaufschlagt und von der ersten in die zweite Stellung übergebracht wird. Wenn sich der Rie- gel in der ersten, abgesenkten Stellung befindet, verriegelt er den Schlitten im Ausleger gegen den Zug der Seilanordnung. Wenn er beim Hissen in die zweite Stellung an- gehoben wird, gibt er den Schlitten frei, so dass dieser von der Seilanordnung ruckartig in seine zweite Position übergeführt werden kann.
Durch Verwendung von mindestens zwei Riegeln dieser Art, welche in Verschlussrichtung (d.h. in Richtung parallel zum Ausleger) voneinander beabstandet sind, kann sichergestellt werden, dass der Schlitten erst dann freigegeben wird, wenn die Haltevorrichtung sich in ihrer vollständig gehissten, horizontalen Position befindet. Solange sie noch schräg hängt, vermag sie nicht beide Riegel auszulösen.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung besitzt die Aufhängevorrichtung eine Federvorrichtung und einen Einrastmechanismus. Die Federvorrichtung übt auf die sich in der zweiten Position befindliche Halterung eine Kraft aus, welche diese in die erste Position zu drängen sucht. Der Einrastmechanismus hält die Haltevorrichtung gegen die Kraft der Federvorrichtung in der ersten Position. Er ist so ausgestaltet, dass die Haltevor- richtung durch einen ersten Zug an der Seilanordnung in den Einrastmechanismus eingerastet werden kann. Durch einen zweiten Zug an der Seilanordnung kann die im Einrastmechanismus eingerastete Haltevorrichtung wieder freigegeben werden, so dass sie von der Federvorrichtung zurück in die zweite Position gebracht wird. Entsprechende Einrastmechanismen, welche z.B. aus Kugelschreibern oder dergleichen bekannt sind, kennt der Fachmann.
Ist die Aufhängevorrichtung mit einem Schlitten wie oben beschrieben ausgestattet, so wirken die Fe- dervorrichtung und der Einrastmechanismus vorteilhaft über den Schlitten auf die Haltevorrichtung.
Die Erfindung betrifft auch einen Fahnenmast mit einer Aufhängevorrichtung dieser Art. Die Aufhängevorrichtung kann jedoch auch ohne Mast eingesetzt werden, z.B. an einer Hausmauer.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Fahnenmast mit der Fahne in nicht gehisster Stellung,
Fig. 2 den Fahnenmast von Fig. 1 mit der Fahne in fast gehisster Stellung,.
Fig. 3 den Fahnenmast von Fig. 1 mit der Fahne in vollständig gehisster, eingerasteter Stellung,
Fig. 4 eine Illustration der Situation mit schräg gehisster Fahne,
Fig. 5 einen Schnitt durch eine Ausführung der Aufhängevorrichtung mit gehisster Fahne,
Fig. 6 die Seitenansicht des Labyrinths eines Einrastmechanismus,
Fig. 7 die beiden seitlichen Führungsplatten des Einrastmechanismus,
Fig. 8 den am Schlitten angeordneten Läufer des Einrastmechanismus,
Fig. 9 eine erste Ansicht einer Aufhängvorrichtung mit teleskopischem Ausleger und
Fig. 10 eine zweite Ansicht einer Aufhänge- Vorrichtung mit teleskopischem Ausleger.
Wege zur Ausführung der Erfindung Definitionen:
„Keder" bezeichnet eine Verdickung im Rand der Fahne.
Ein „Kederprofil" ist ein Profil, welches einen Innenraum sowie einen Schlitz aufweist, und das dazu geeignet - ist, im Innenraum den Keder einer Fahne zugfest aufzunehmen, während das Fahnentuch durch den Schlitz nach aussen geführt ist. Ein „Ausleger" ist ein in. der Regel zur im Wesentlichen horizontalen oder ungefähr horizontalen Montage vorgesehen Bauteil, an welchem die Fahne aufgehängt ist. Der Ausleger ist üblicherweise am oberen Endbereich eines Fahnenmasts angeordnet, er kann jedoch auch an anderen Objekten, wie z.B. einer Strassenlaterne oder einer Hauswand, befestigt sein.
Beschreibung :
Fig. 1 - 3 zeigen einen Fahnenmast mit dem eigentlichen, vertikal verlaufenden Mast 1, an dessen oberem Endbereich eine Aufhängevorrichtung 2 für eine Fahne 3 angebracht ist.
Die Auf ahmevorrichtung 2 umfasst einen hori- zontal verlaufenden, fest angeordneten Ausleger 4. Am
Ausleger 4 ist ein Schlitten 5 befestigt, der horizontal gegenüber dem Ausleger 4 bewegt werden kann, vertikal aber vom Ausleger 4 über in Fig. 1 - 3 nicht gezeigte Haltemittel gehalten wird. Am Ausleger 4 bzw. Schlitten 5 ist eine Haltevorrichtung 6 aufgehängt, an welcher die Fahne 3 befestigt ist.
Eine Seilanordnung 7, 8, 9a, 9b dient dazu, die Haltevorrichtung 6 am Ausleger 4 bzw. Schlitten 5 aufzuhängen. Sie ist von dem in Fig. 1 rechten Ende her in den Ausleger eingeführt und an diesem nach unten zur Haltevorrichtung 6 hin abgelenkt. Sie umfasst zwei Seile, welche am unteren Ende eines vertikal im oder am Mast 1 verlaufenden Abschnitts 7 miteinander verbunden sind. Am oberen Ende des Abschnitts 7 gehen diese Seile an einer ersten Umlenkrolle 10 in einen horizontalen Abschnitt 8 über und werden zu einer zweiten bzw. einer dritten Umlenkrolle 11, 12 geführt. Die erste Umlenkrolle ist im oberen Endbereich des Masts 1 angeordnet, die zweite und die dritte Umlenkrolle 11, 12 sind am Schlitten 5 mon- tiert. An der zweiten Umlenkrolle 11 werden die beiden Seile getrennt, und ein Erstes davon verläuft von der zweiten Umlenkrolle 11 über einen Abschnitt 9a direkt zur Haltevorrichtung 6. Das zweite Seil läuft von der zweiten Unlenkrolle 11 horizontal weiter zur dritten Umlenkrolle 12 und von dort über einen vertikalen Abschnitt 9b ebenfalls zur Haltevorrichtung 6. Somit ist die Haltevorrich- tung 6 an zwei voneinander beabstandeten Stellen an zwei Seilen aufgehängt. Indem die beiden Seile an ihren der Haltevorrichtung gegenüber liegenden Enden miteinander verbunden sind, kann sichergestellt werden, dass beide Seile ungefähr die gleiche Zugkraft auf die Haltevorrich- tung 6 ausüben.
Zieht der Benutzer am Abschnitt 7 der Seilanordnung, wird die Fahne gehisst. Dabei übt die Seilanordnung über die zweite und dritte Umlenkrolle 11 bzw. 12 eine horizontale, gegen den Mast 1 gerichtete Kraft auf den Schlitten 5 aus. Gegen diese Kraft wird der Schlitten 5 jedoch von vorzugsweise mindestens zwei Riegeln 14 gehalten. Jeder Riegel 14 ist schwenkbar in einem
Schwenklager 15 am Schlitten 5 gehalten. Ein längerer Abschnitt 14a des Riegels 14 erstreckt sich vom Schwenkla- ger 15 schräg nach unten, während ein kürzerer Abschnitt 14b an einen Absatz 16 des Auslegers 4 oberhalb des
Schlittens 5 ansteht und so den Schlitten 5 gegen die horizontale Kraft der Seilanordnung arretiert.
Beim Hissen der Fahne 3. fährt die Haltevor- richtung 6, wie in Fig. 2 dargestellt, von unten in■ den Schlitten 5 ein. Dabei werden seitliche Vorsprünge 18 der Haltevorrichtung 6 in vertikal verlaufende Ausnehmungen 19 am Schlitten 5 eingeführt, so dass die Haltevorrichtung 6 in Verschlussrichtung im Schlitten 5 über einen (horizontalen) Formschluss gehalten ist.
Beim Hissen schlägt die Haltevorrichtung 6 gegen die längeren, unteren Abschnitte 14a der Riegel an und hebt diese aus ihrer ersten, abgesenkten Stellung langsam zu einer zweiten, angehobenen Stellung. Dabei ge- ben die oberen Abschnitte 14b der Riegel 14 den jeweiligen Absatz 16 zu einem bestimmten Zeitpunkt frei, worauf sich der Schlitten 5 zusammen mit der Haltevorrichtung 6 aus der in Fig. 2 gezeigten ersten Stellung entlang einer horizontalen Verschlussrichtung 20 in die in Fig. 3 gezeigte zweite . Stellung . Dabei kommt die Haltevorrichtung 6 auf einem oder mehreren Auflagern 21 zu liegen, von de- nen in Fig. 3 eines symbolisch dargestellt ist. die Auflager 21 nehmen das Gewicht der Haltevorrichtung 6 auf. Sie sind vorzugsweise am Ausleger 4 befestigt. Beispielsweise können sie so seitlich der Haltevorrichtung 6 angeordnet sein, dass sie eine horizontale Fläche bilden, auf welche die Vorsprünge 18 beim Verfahren aus der ersten
Stellung (Fig. 2) in die zweite Stellung (Fig. 3) auffahren, so dass die Vorsprünge 18 in der zweiten Stellung auf den Auflagern 21 aufliegen.
Wie aus Fig. 1 - 3 ersichtlich, sind an der Aufhängevorrichtung weiter eine Federvorrichtung, z.B. mindestens eine Zugfeder 23, sowie ein Einrastmechanismus 24 vorgesehen. Die Federvorrichtung bzw. die Zugfeder 23 erstreckt sich zwischen dem Ausleger 4 und dem Schlitten und wird gespannt, wenn der Schlitten 5 und die Haltevor- richtung 6 von der ersten in die zweite Position übergehen. Somit übt die Federvorrichtung auf die sich in der zweiten Position befindliche Haltevorrichtung 6 und den Schlitten 5 eine Kraft hin zur ersten Position aus. Gegen diese Kraft werden die Haltevorrichtung 6 und der Schlit- ten 5 jedoch vom Einrastmechanismus 24 gehalten. Dieser Einrastmechanismus, dessen Aufbau im Folgenden noch genauer beschrieben wird, ist so ausgestaltet, dass die Haltevorrichtung 6 und der Schlitten 5 durch einen ersten Zug an der Seilanordnung in ihm eingerastet werden können und durch einen darauf folgenden, zweiten Zug wieder fre- gegeben werden.
Die Funktion der Vorrichtung . ist also derart, dass der Benutzer zum Hissen der Fahne wie üblich an der Seilanordnung zieht, so dass die Fahne 3 mit der Hal- tevorrichtung 6 angehoben wird und in den Schlitten 5 einfährt. Sobald. alle der Riegel 14 den Schlitten 5 freigeben, bewegt sich dieser ruckartig von. der ersten in die zweite Stellung und rastet im Einrastmechanismus 24 ein. Die in der Seilanordnung aufgebaute elastische Zugspannung stellt dabei sicher, dass die Bewegung in die zweite Stellung vollständig ausgeführt wird, selbst wenn der Be- nutzer in mitten der Bewegung das Seil loslassen sollte. Um die ruckartige Bewegung des Schlittens 5 abzubremsen, sollte an geeigneter Stellung ein gedämpfter Anschlag vorgesehen sein.
Nun ist die Fahne gegen Zug durch die Aufla- ger 21 gesichert. Will der Benutzer die Fahne wieder absenken, zieht er nochmals kurz an der Seilanordnung, so dass der Einrastmechanismus 24 die Haltevorrichtung 6 und den Schlitten 5 wieder freigibt, worauf sich diese durch die Kraft der Federvorrichtung 23 wieder zurück in ihre erste Position bewegen, so dass die Haltevorrichtung 6 nicht mehr auf den Auflagern 21 aufliegt. Nun kann die Haltevorrichtung 6 mit der Fahne 3 an der Seilanordnung abgesenkt werden.
Im Folgenden werden noch einige spezielle As- pekte der Vorrichtung beschrieben.
Riegel:
Die Riegel 14 sind so ausgestaltet, dass beide betätigt werden müssen, bevor der Schlitten 5 freige- geben wird. Dies hat den im Folgenden anhand von Fig. 4 illustrierten Vorteil.
Insbesondere wenn die Abschnitte 9a, 9b der Seilanordnung (in Fig. 4 nicht dargestellt) nicht symmetrisch an der Fahne bzw. an der Haltevorrichtung 6 befes- tigt sind, kann die Haltevorrichtung 6 beim Hissen etwas schräg hängen. Somit wird sie zunächst nur einen der Riegel 24 anheben. Erst wenn sie vollständig in ihre horizontale Stellung angehoben ist, gibt sie beide Riegel frei, so dass der Schlitten 5 (in Fig. 4 vereinfacht dar- gestellt) in die zweite Position übergeführt wird.
Aufhängevorrichtung : Der Ausleger, der Schlitten sowie die Haltevorrichtung sind in Fig. 1 - 3 nur schematisch dargestellt. Vorzugweise sind sie aus Profilkörpern aufgebaut, insbesondere aus Metallprofilen. Eine mögliche Ausgestal- tung ist in Fig. 5 dargestellt. Wie daraus ersichtlich, bildet Ausleger 4 vorteilhaft ein Profil, welches seitlich und von oben den Schlitten 5 sowie die (gehisste) Haltevorrichtung 6 umgibt. Schlitten 5 ist ebenfalls als nach unten offenes U-Profil ausgeführt. Seitlich am
Schlitten 5 sind zwei Rollen 24 an einer sich durch ' den Schlitten 5 erstreckenden Achse 25 angeordnet. Diese Rollen 24 laufen auf zwei Absätzen 26, welche den Innenseiten des Auslegers 4 entlang verlaufen. Auf den Rollen 24 ist der Schlitten 5 im Ausleger 4 verfahrbar gelagert. Haltevorrichtung 6 ist als Kederprofil ausgestaltet, in welchem der Keder 28 der Fahne 3 gehalten wird.
Rastmechanismus :
Der in Fig. 1 - 3 nur schematisch dargestell- te Rastmechanismus ist in einem Ausführungsbeispiel in . Fig. 6 - 8 näher dargestellt. Er umfasst zwei Führungsplatten und einen Läufer 31.
Die Führungsplatten 30 sind fest am Ausleger 4 oder am Mast.1 angeordnet. In der zweiten Position der Haltevorrichtung 6 bzw. des Schlittens 5 befindet sich der Läufer 31 zwischen den beiden Führungsplatten 30.
Der Läufer 31 ist über eine horizontal angeordnete Achse 32 schwenkbar am Schlitten 5 befestigt und hält einen Führungsstift 33, dessen beide Enden in je ein Labyrinth 35 in den Führungsplatten 30 eingreifen.
Die Form des Labyrinths 35 ist am besten aus Fig. 6 ersichtlich, in der mit einer gestrichelten Linie der Verlauf des Führungsstifts 33 beim Ein- und Ausrasten dargestellt ist. Wie ersichtlich, fährt der Führungsstift 33 beim Bewegen des Schlittens 5 in die zweite Position in das Labyrinth 35 ein. Dabei durchläuft er vorteilhaft einen geraden Pfad 38. Durch Reibschluss wird verhindert, dass der Führungsstift 33 dabei gegen unten zur Flanke 39 hin fällt. Der Reibschluss wird in der Ausführung nach Fig. 8 durch Seitenarme 36 erreicht, welche am Schlitten 5 reiben. Sollte der Führungsstift 33 dennoch nach unten fallen, so wird er aufgrund der Schlittengeschwindigkeit auf eine Auffangflanke 40 auftreffen, weiche ihn wieder nach oben führt. Sodann läuft der Führungsstift 33 über eine erste Umlenkflanke 41 und nach dem Loslassen der Seilanordnung in eine Ausnehmung 42, wo er gehalten wird. Nun befindet sich der Schlitten 5 in der zweiten Position. Wird wieder am Seil gezogen, trifft der Führungsstift 33 auf eine zweite Umlenkflanke 43 und, wenn der Benutzer die Kraft auf die Seilanordnung wieder reduziert, auf die Flanke 39, wo er wieder nach oben geführt wird, worauf er das Labyrinth 35 verlässt.
Wie erwähnt, ist es von Vorteil, wenn der Läufer 31 mit Reibschluss an den Schlitten 5 gekoppelt ist, und zwar selbsthemmend, d.h. derart, dass der Läufer 31 unter seinem eigenen Gewicht nicht um die Achse 32 schwenkt. Dadurch wird, wie oben beschrieben, die Einrastbewegung zuverlässiger. Weiter funktioniert der Einrasmechanismus auch dann, wenn er z.B. zu Test- oder Inspektionszwecken über Kopf betätigt wird, d.h. wenn der Ausleger 4 sich unterhalb des Schlittens 5 befindet.
Seilführung:
Wie in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnet, sind die beiden Seile der Seilanordnung vorzugsweise über eine Hilfsrolle 45 miteinander verbunden. Die Hilfsrolle 45 ist über einen Verdriller 46 mit einem Zugseil 47 verbunden. Der Verdriller erlaubt es, Drehbewegungen zwischen dem Zugseil 47 und dem Hilfsrolle 45 aufzunehmen, so dass die Seile der Seilanordnung sich nicht verwickeln können. Der Benutzer bedient das Zugseil 47.
Teleskopische Ausführung: Vorzugsweise ist die Haltevorrichtung 6 teleskopisch ausgestaltet, wie dies in Fig. 9 und 10 dargestellt ist, so dass sie der Grösse der jeweiligen Fahne 3 angepasst werden können. Hierzu weist die Haltevorrich- tung 6 mehrere teleskopisch ausfahrbare, gegeneinander feststellbare Segmente 6a, 6b, 6c auf. In Fig. 9 ist Haltevorrichtung kürzer ausgestaltet als in Fig. 10, so dass sie der Grösse der jeweiligen Fahne 3 angepasst ist.
Optional kann auch der Ausleger 4 telesko- pisch ausgestaltet sein. In diesem Falle weist auch der Ausleger 4 mehrere teleskopisch ausfahrbare, gegeneinander feststellbare Segmente 4a, 4b, 4c auf.
Bemerkungen:
Zusammenfassend besitzt die Aufhängevorrichtung für die Fahne 3 also einen Ausleger 4, an welchem horizontal verfahrbar ein Schlitten 5 angeordnet ist. Am Schlitten 5 ist über eine Seilanordnung 7, 8, 9 eine Haltevorrichtung 6 für die Fahne hissbar befestigt. Wird die Haltevorrichtung 6 hochgezogen, so fährt sie in den
Schlitten 5 ein. Der Schlitten 5 wird durch die Riegel 14 freigegeben, bewegt sich sodann gegen die Kraft der Fe- deranordnung zum Mast 1 hin und wird arretiert . Nun ruht er auf der Auflage 21, die sein Gewicht aufnimmt und die Seilanordnung entlastet. Soll die Fahne 3 wieder abgesenkt werden, zieht der Benutzer nochmals kurz an der Seilanordnung, worauf der Schlitten 5 freigegeben wird und aufgrund der Kraft der Federanordnung 23 in seine Ursprungsposition zurückfährt, von wo die Haltevorrichtung 6 mit der Fahne 3 wieder abgesenkt werden kann.
Zu beachten ist, dass die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht die einzigen Möglichkeiten für eine Realisierung der Erfindung sind. Die Federvorrichtung 23 kann beispielsweise auch als Kompressionsfeder ausgeführt sein, z.B. zwischen dem Schlitten 5. und dem Mast 1.
Der Schlitten 5 kann grundsätzlich auch ent- fallen und die Haltevorrichtung 6 kann direkt im Ausleger 4 gleiten. Vorzugsweise ist als Lager jedoch der Schlit¬ ten 5 vorgesehen.
Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann .

Claims

Patentansprüche
1. Aufhängevorrichtung für Fahnen mit
einem Ausleger (4),
einer Haltevorrichtung (6) zum Halten einer
Fahne,
einer Seilanordnung (7, 8, 9a, 9b), über welche die Haltevorrichtung (6) hissbar aufgehängt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass im Ausleger (4) ein Lager vorgesehen ist, in welchem die Haltevorrichtung (6) in gehisstem Zustand durch Zug an der Seilanordnung (7, 8, 9a, 9b) von einer ersten und zu einer zweiten Position entlang einer Verschlussrichtung (20) bewegbar ist, und dass die Aufhängevorrichtung weiter ein Auflager (21) aufweist, in welchem die Haltevorrichtung (6) in der zweiten, nicht aber in der ersten Position gegen Schwerkraft abgestützt ist, derart, dass die Haltevorrichtung (6) mit der Seilanordnung (7, 8, 9a, 9b) in er ersten, nicht aber in der zweiten Position absenkbar und hissbar ist.
2. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Lager einen entlang der Verschlussrichtung am Ausleger (4) verfahrbaren Schlitten (5) aufweist, welcher die gehisste Haltevorrichtung (6) aufnimmt, wobei die gehiss- te Haltevorrichtung (6) entlang der Verschlussrichtung gegenüber dem Schlitten (5) gehalten ist.
3. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 2, wobei die gehisste Haltevorrichtung (6) im Schlitten (5) in Verschlussrichtung über einen Formschluss gehalten ist.
4. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 3, wobei an der Haltevorrichtung (6) mindestens ein Vorsprung (18) angeordnet ist, der beim Hissen in eine vertikal verlaufende Ausnehmung (19) am Schlitten (5) einführbar ist, und insbesondere wobei der Vorsprung (18) in der zweiten Position der Haltevorrichtung (6) auf dem Auflager (21) aufliegt.
5. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4 weiter umfassend mindestens einen Riegel (14), der eine erste, abgesenkte und eine zweite, angehobene Stellung besitzt und der von der Haltevorrichtung (6) beim Hissen beaufschlagbar und von der ersten in die zweite Stellung bringbar ist, und wobei der Riegel (14) in der ersten Stellung den Schlitten (5) im Ausleger (4) gegen den Zug der Seilanordnung (7, 8, 9a, 9b) hält und in der zweiten Stellung den Schlitten (5) im Ausleger (4) freigibt.
6. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Aufhängevorrichtung mindestens zwei Riegel (14) aufweist, welche in Verschlussrichtung (20) voneinander beanstandet sind.
7. Aufhängevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einer Federvorrichtung (23) und einem Einrastmechanismus (24), wobei die Federvorrichtung (23) auf die sich in der zweiten Position befindliche Haltevorrichtung (6) eine Kraft hin zur ersten Position ausübt und der Einrastmechanismus die Haltevorrichtung
(6) gegen die Kraft der Federvorrichtung (23) in der ersten Position hält, wobei durch einen ersten Zug an der Seilanordnung (7, 8, 9a, 9b) die Haltevorrichtung (6) in den Einrastmechanismus (24) einrastbar ist und durch ei- nen zweiten Zug an der Seilanordnung (7, 8, 9a, 9b) die im Einrastmechanismus (24) eingerastete Haltevorrichtung (6) wieder freigebbar ist.
8. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6 und nach Anspruch 7, wobei die Federvorrich- tung (23) und der Einrastmechanismus (24) über den
Schlitten (5) auf die Haltevorrichtung (6) wirken.
9. Aufhängevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Haltevorrichtung (6) ein Kederprofil zur Aufnahme eines Keders der Fahne bildet.
10. Aufhängevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Seilanordnung (7, 8, 9a, 9b) zwei voneinander beabstandete Seile umfasst, an welchen die Haltevorrichtung (6) aufgehängt ist.
11. Aufhängevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Seilanordnung (7, 8, 9a, 9b) von einem ersten Ende her in den Ausleger (4) eingeführt ist und am Ausleger (4) nach unten zur Haltevorrichtung (6) hin abgelenkt ist.
12. Aufhängevorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 11, wobei am Schlitten (5) mindestens eine Umlenkrol- le (11, 12) angeordnet ist, an welcher die Seilanordnung (7, 8, 9a, 9b) nach unten zur Haltevorrichtung (6) hin abgelenkt ist.
13. Aufhängevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Haltevorrichtung (6) mehre- re teleskopisch ausfahrbare Segmente (6a, 6b, 6c) aufweist.
14. Fahnenmast mit einer Aufhängevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche.
EP11730874.2A 2011-05-05 2011-05-05 Aufhängevorrichtung mit ausleger für fahnen Not-in-force EP2705512B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2011/000104 WO2012149657A1 (de) 2011-05-05 2011-05-05 Aufhängevorrichtung mit ausleger für fahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2705512A1 true EP2705512A1 (de) 2014-03-12
EP2705512B1 EP2705512B1 (de) 2015-03-04

Family

ID=44581848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11730874.2A Not-in-force EP2705512B1 (de) 2011-05-05 2011-05-05 Aufhängevorrichtung mit ausleger für fahnen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2705512B1 (de)
WO (1) WO2012149657A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106652780B (zh) * 2017-03-15 2019-01-01 温州大学瓯江学院 一种具有可调导风结构的三角广告牌

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2692928B1 (fr) 1992-06-24 1994-09-02 Frederic Deschamps Mât porte-pavillon maintenant le pavillon déployé.
DE20117928U1 (de) * 2001-11-03 2002-02-07 Elsinger Ursula Wechselrahmenvorrichtung
US20060196091A1 (en) * 2005-03-01 2006-09-07 Design And Deliver Incorporated Retractable self-leveling ceiling sign hanger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012149657A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2705512B1 (de) 2015-03-04
WO2012149657A1 (de) 2012-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010008630U1 (de) Liftschachttür-Entriegelung
DE102011116189B3 (de) Lasthandhabungsvorrichtung zum Anheben von Rotorblättern in eine Montageposition und Verfahren zur Montage von Rotorblättern an der Rotornabe einer Windenergieanlage
DE102012105417A1 (de) Befahranlage für überhängende oder konvex gekrümmte Wände
DE2756370A1 (de) Kombinierter greifer in einem kernreaktor
DE60201883T2 (de) Notbremsvorrichtung für ein kabelgezogenes oder aufgehängtes fahrzeug und fahrzeug mit einer notbremsvorrichtung
DE202010015616U1 (de) Kran
DE102009061819A1 (de) Auslegerelement für ein Hebezeug
DE202018105169U1 (de) Verfahrbarer Personenlift
EP2705512B1 (de) Aufhängevorrichtung mit ausleger für fahnen
EP3681836B1 (de) Installationseinrichtung für eine verwendung in einem aufzugschacht
EP2915942B1 (de) Schiebeteil mit Federzug
EP2883830B1 (de) Vorrichtung zum Montieren oder Demontieren eines Krans
DE102017000389B4 (de) Kranausleger, Kran mit einem solchen Kranausleger und Verfahren zum Anbringen einer Abspannstütze an einem solchen Kranausleger
EP4172096A1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage sowie zur durchführung des verfahrens geeignete aufzugsanlage
EP3715308A1 (de) Anschlagmittel zum aufhängen von lasten an ein tragmittel
DE102007005424B4 (de) Verkleidungselement, und Verfahren zu dessen Befestigung
DE19942758A1 (de) Fernbedienter Hebehaken
DE102008027230B3 (de) Mastsystem mit einem verschwenkbaren Wippausleger
EP3169943B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung mindestens eines solarkollektors, verfahren zur befestigung eines solarkollektors sowie verfahren zur demontage eines solarkollektors
DE102012210584A1 (de) Schiebetüranlage
DE102022130490B3 (de) Arbeitsbühne
EP2458107A2 (de) Markise mit Abstützung und magnetischer Fixierung
EP3378821A1 (de) Vorrichtung zum schutz von personen in einem aufzugsschacht vor herunterfallenden objekten
DE60106339T2 (de) Hebe- und Positioniereinrichtung für ein Bühnenbild oder Zubehör in einem Theatersaal
DE3512431C1 (de) Heukran

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131029

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141015

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 714452

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011006133

Country of ref document: DE

Effective date: 20150416

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150604

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150605

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150706

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150704

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011006133

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150505

26N No opposition filed

Effective date: 20151207

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150505

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160505

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 714452

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170505

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210520

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210412

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011006133

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221201