WO2012123309A1 - Dachanordnung und verfahren zur herstellung einer dachanordnung - Google Patents

Dachanordnung und verfahren zur herstellung einer dachanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2012123309A1
WO2012123309A1 PCT/EP2012/053916 EP2012053916W WO2012123309A1 WO 2012123309 A1 WO2012123309 A1 WO 2012123309A1 EP 2012053916 W EP2012053916 W EP 2012053916W WO 2012123309 A1 WO2012123309 A1 WO 2012123309A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mounting plate
screen
plastic material
cover
roof
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/053916
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas SCHRÖFERL
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to JP2013504299A priority Critical patent/JP5406413B2/ja
Priority to CN201280001012.5A priority patent/CN102822039B/zh
Priority to US13/579,279 priority patent/US8727430B2/en
Priority to EP12707759.2A priority patent/EP2528803B1/de
Publication of WO2012123309A1 publication Critical patent/WO2012123309A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/043Sunroofs e.g. sliding above the roof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • B29C45/14344Moulding in or through a hole in the article, e.g. outsert moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0084Water draining for non-fixed roofs or roof panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/05Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels pivoting upwardly to vent mode and moving downward before sliding to fully open mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs
    • B62D25/07Fixed roofs having water drainage or guide means integral with roof structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/004Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material the metal being over-moulded by the synthetic material, e.g. in a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0046Details relating to the filling pattern or flow paths or flow characteristics of moulding material in the mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3011Roof linings

Definitions

  • the invention relates to roof assembly with a cover for closing the opening of a vehicle roof and a buildin ⁇ actuating plate which is connected to the lid for securing the lid to the vehicle roof, wherein the fastening has a plate partially injection-molded around with a plastic material so on through the plastic material the top of the sheet is formed a gutter.
  • Such roof arrangements are often fixed glass cover elements. In the edge region of the De ⁇ ckels is between it and the vehicle roof is usually arranged a seal, but this is not suitable for fully ⁇ permanent sealing of the glass cover over the vehicle roof. In order to be able to discharge water in a controlled manner, is under the gap between the lid and
  • Vehicle roof a gully provided, which collects the penetrating water and drains from an end region of the gutter through a drain. It is known to form on the underside of the lid a view ⁇ aperture, so that the areas in which the fastening ⁇ supply plate is connected to the vehicle roof, are not visible from the vehicle interior.
  • the preparation of such a roof assembly is relatively expensive, since the arrangement of cover and mounting plate of the two
  • Screen is formed and the mounting plate in Be ⁇ rich the screen has at least one recess through which the plastic material of the gutter and the screen are connected to each other.
  • the object is achieved by a method for producing a roof arrangement with a cover and a fastening plate, the method comprising the steps:
  • the roof assembly according to the invention thus has a preparen ⁇ de, which can be prepared by foaming or encapsulation. There are no separate parts or assembly steps required. Nevertheless, it can be dispensed with materialintensi ⁇ ve and complex VollumCumung. Due to the inventively provided recesses in the fastening ⁇ supply sheet plastic material can reach the underside and form the screen there when foaming the top of the mounting plate. So it is sufficient a single foaming process, which can be performed either from the top or from the bottom.
  • the mounting plate has two recesses in areas of the screen.
  • FIG. 1 shows a cross section through the edge region of a lid and a lid connected to the Fixed To ⁇ supply sheet
  • Figure 2 shows a cross section through the edge region of the arrangement of cover and mounting plate in the runner and Figure 3 shows a cross section through the edge region of the arrangement of cover and mounting plate in the other end of the screen.
  • a roof assembly is shown in which a glass cover 2 is connected to a mounting plate 3 by an extrusion 12.
  • the encapsulation 12 fills a gap between the mounting plate 3 and the glass cover 2 and at the same time surrounds the edge of the glass cover.
  • the encapsulation is carried on the surface of the mounting plate 3 on ⁇ further and there forms a U-shaped channel, which serves as a gutter 4 in the ⁇ built state in a vehicle.
  • An outer panel 5 molded. This is like the gutter 4 on the top by injection molding Herge ⁇ provides.
  • Apart from the screen 5 is provided on the Untersei ⁇ te of the mounting plate 3 no encapsulation. Overall, the arrangement can be realized with a minimal use of plastic material.
  • the plastic material for the foam is based on a polyurethane; However, if necessary, other plastics can also be used.
  • a recess 6 is provided, through which the plastic material of the gutter 4 and the screen 5 are in communication.
  • the section shown is in an end region of the screen 5. It is the area in which takes place in the manufacture of the roof assembly of the sprue. Filled turned Kunststoffma ⁇ TERIAL, when the gate mark is located on the upper side of the fixing plate 3, passing through the recess 6 on the lower side and there form the optical shutter. 5
  • venting channels must be provided in the injection mold or, as preferred by the invention, located in the other end region of the screen 5, a further recess 10 in the mounting ⁇ sheet, as shown in Figure 3. At this point the air can escape upwards out of the cavity of the lower injection mold as ⁇ .
  • plastic material is divided into two material streams , where ⁇ in a flow of material on the top of the Umspritzung 12 forms in the edge region of the lid 2 and the gutter and the other material flow on the bottom forms the screen 5.
  • ⁇ in a flow of material on the top of the Umspritzung 12 forms in the edge region of the lid 2 and the gutter and the other material flow on the bottom forms the screen 5.
  • the material flows run together again, so that the cavities can be filled ⁇ fully on the upper and lower sides of the fixing plate.
  • FIG 2 is also shown how the arrangement of cover 2 and mounting plate 3 is mounted in a vehicle.
  • a fastening device 7 via which the mounting plate height adjustable can be connected to a vehicle roof 8. It is preferably an unscrewable connection, said screw simultaneously serves as Hö ⁇ heneinstellschraube.
  • the vehicle roof 8 is angled in the region of a gap between the vehicle roof 8 and cover 2. In this area, an additional seal 9 is provided, which prevents the penetration of particular dirt in the gutter 4. Also water is gehin ⁇ changed, penetrate through the gap in the vehicle interior. However, since no 100% tightness can be ensured, as described in the introduction, the water gutter 4 ensures that water that has penetrated is collected and reliably discharged.
  • the described embodiment is an example to be ver ⁇ . Modifications are included in the scope. In particular, in particular, it is possible to extend the leg 11 of the gully 4 upwards, so that it can come into contact with the vehicle roof 8, as can easily be seen by looking at FIG. Characterized can be made an additional sealing of the joining portion between the glass cover 2 and the driving ⁇ generating roof. 8 This is in particular in the flow area of the gutter 4 of advantage where may optionally accumulate a ⁇ penetrating water.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dachanordnung (1) mit einem Deckel (2) zum Verschließen der Öffnung eines Fahrzeugdachs (8), einem Befestigungsblech (3), das mit dem Deckel (2) verbunden ist zur Befestigung des Deckels (2) an dem Fahrzeugdach (8), wobei das Befestigungsblech teilweise mit einem Kunststoffmaterial umspritzt ist, sodass durch das Kunststoffmaterial auf der Oberseite des Blechs eine Wasserrinne ausgebildet ist. Sie ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite des Befestigungsblechs (3) eine angespritzte Sichtblende (5) ausgebildet ist und das Befestigungsblech (3) im Bereich der Sichtblende (5) mindestens eine Ausnehmung (6, 10) aufweist, durch die das Kunststoffmaterial der Wasserrinne (4) und der Sichtblende (5) miteinander verbunden sind. Außerdem betrifft die Erfindung ein geeignetes Verfahren zur Herstellung einer solchen Dachanordnung.

Description

Beschreibung
Dachanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Dachanordnung
Die Erfindung betrifft Dachanordnung mit einem Deckel zum Verschließen der Öffnung eines Fahrzeugdachs und einem Befes¬ tigungsblech, das mit dem Deckel verbunden ist zur Befestigung des Deckels an dem Fahrzeugdach, wobei das Befestigungs- blech teilweise mit einem Kunststoffmaterial umspritzt ist, sodass durch das Kunststoffmaterial auf der Oberseite des Blechs eine Wasserrinne ausgebildet ist.
Bei derartigen Dachanordnungen handelt es sich oftmals um feststehende Deckelelemente aus Glas. Im Randbereich des De¬ ckels ist zwischen diesem und dem Fahrzeugdach in der Regel eine Dichtung angeordnet, jedoch ist diese nicht zur voll¬ ständigen Abdichtung des Glasdeckels gegenüber dem Fahrzeugdach geeignet. Um dennoch eindringendes Wasser kontrolliert ableiten zu können, ist unter dem Spalt zwischen Deckel und
Fahrzeugdach eine Wasserrinne vorgesehen, die das eindringende Wasser sammelt und von einem Endbereich der Wasserrinne durch einen Abfluss ableitet. Es ist bekannt, auf der Unterseite des Deckels eine Sicht¬ blende anzuformen, damit die Bereiche, in denen das Befesti¬ gungsblech mit dem Fahrzeugdach verbunden ist, vom Fahrzeuginnenraum aus nicht sichtbar sind. Die Herstellung einer derartigen Dachanordnung ist verhältnismäßig aufwändig, da die Anordnung aus Deckel und Befestigungsblech von beiden
Seiten umspritzt werden muss. Zudem ist eine solche Volumen- umspritzung mit hohem Materialeinsatz verbunden. In der Vergangenheit wurden daher Sichtblenden auf der Unterseite des Befestigungsblechs angeklebt. Auf diese Weise war es ausreichend, die Anordnung aus Deckel und Befestigungs¬ blech nur auf der Oberseite zu umschäumen, wobei bei einer solchen Teilumschäumung der Deckel mit dem Befestigungsblech verbunden und gleichzeitig die Wasserrinne ausgebildet wurde.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Dachanordnung anzugeben, die auf der Oberseite eine Wasserrinne und auf der Unterseite eine Sichtblende aufweist, die jedoch kostengünstiger herzu¬ stellen ist. Zudem ist Aufgabe der Erfindung, ein kostengünstigeres Verfahren zur Herstellung einer Dachanordnung anzugeben . Diese Aufgabe wird durch eine Dachanordnung der eingangs ge¬ nannten Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass auf der Unterseite des Befestigungsblechs eine angespritzte
Sichtblende ausgebildet ist und das Befestigungsblech im Be¬ reich der Sichtblende mindestens eine Ausnehmung aufweist, durch die das Kunststoffmaterial der Wasserrinne und der Sichtblende miteinander verbunden sind.
Bezüglich des Verfahrens wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung einer Dachanordnung mit einem Deckel und ei- nem Befestigungsblech gelöst, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
Einlegung des Befestigungsblechs und des Deckels in eine Halterung,
Ansetzen einer Spritzgussform auf der Oberseite der An- Ordnung aus Deckel und Befestigungsblech,
Ansetzen einer Spritzgussform auf der Unterseite der Anordnung aus Deckel und Befestigungsblech, Zuführen von weichem Kunststoffmaterial zu einer Kavität auf der oberen oder unteren Seite des Befestigungs¬ blechs, sodass das Kunststoffmaterial auf der Oberseite des Befestigungsblechs dieses mit dem Deckel verbindet und eine Wasserrinne ausbildet und auf der Unterseite des Befestigungsblechs eine Sichtblende ausbildet, wobei das Kunststoffmaterial durch eine Ausnehmung des Befes¬ tigungsblechs im Bereich der Sichtblende von einer Seite des Befestigungsblechs auf die andere Seite gelangen kann .
Die erfindungsgemäße Dachanordnung weist also eine Sichtblen¬ de auf, die durch Umschäumen oder Umspritzen hergestellt werden kann. Es sind dadurch keine separaten Teile oder Montageschritte erforderlich. Dennoch kann auf eine materialintensi¬ ve und aufwändige Vollumschäumung verzichtet werden. Durch die erfindungsgemäß vorgesehenen Ausnehmungen im Befesti¬ gungsblech kann Kunststoffmaterial bei der Umschäumung der Oberseite des Befestigungsblechs auf die Unterseite gelangen und dort die Sichtblende bilden. Es genügt also ein einziger Schäumvorgang, der entweder von der Oberseite her oder von der Unterseite her ausgeführt werden kann.
Die Begriffe „umspritzen" und „umschäumen" werden im Zusam- menhang mit der Beschreibung der Erfindung synonym verwendet, da sie lediglich je nach verwendetem Kunststoff unterschied¬ lich gebraucht werden. Die Erfindung kann jedoch mit unterschiedlichen Kunststoffen eingesetzt werden, so dass beide Begriffe zur Anwendung kommen können.
Besonders vorteilhaft ist, wenn das Befestigungsblech zwei Ausnehmungen in Bereichen der Sichtblende aufweist. Dadurch kann sich der Kunststoffmaterialstrom beim Zuführen des Kunststoffmaterials in die Spritzgussformen bei der ersten Ausnehmung auf die Oberseite und Unterseite aufteilen und im anderen Endbereich der Sichtblende können die Materialströme wieder zusammengeführt werden.
Weiter vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei- spiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt durch den Randbereich eines Deckels und ein mit dem Deckel verbundenes Befesti¬ gungsblech,
Figur 2 einen Querschnitt durch den Randbereich der Anordnung aus Deckel und Befestigungsblech im Angussbereich und Figur 3 einen Querschnitt durch den Randbereich der Anordnung aus Deckel und Befestigungsblech im anderen Endbereich der Sichtblende.
Bei dem in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Dachanordnung gezeigt, bei der ein Glasdeckel 2 mit einem Befestigungsblech 3 durch eine Umspritzung 12 verbunden ist. Die Umspritzung 12 füllt einen Spalt zwischen dem Befestigungsblech 3 und dem Glasdeckel 2 und umschließt gleichzeitig die Kante des Glasdeckels. Die Umsprit- zung ist auf der Oberfläche des Befestigungsblechs 3 weiter¬ geführt und bildet dort eine U-förmige Rinne, die im einge¬ bauten Zustand in einem Fahrzeug als Wasserrinne 4 dient. Im Bereich der Wasserrinne 4 ist auf der Unterseite des Befesti- gungsblechs eine Sichtblende 5 angeformt. Diese ist wie die Wasserrinne 4 auf der Oberseite im Spritzgussverfahren herge¬ stellt. Abgesehen von der Sichtblende 5 ist auf der Untersei¬ te des Befestigungsblechs 3 keine Umspritzung vorgesehen. Insgesamt kann die Anordnung mit einem minimalen Einsatz an Kunststoffmaterial realisiert werden.
Das Kunststoffmaterial für die Umschäumung basiert auf einem Polyurethan; es können jedoch gegebenenfalls auch andere Kunststoffe verwendet werden.
Gemäß der Erfindung ist, wie in Figur 2 zu erkennen, in dem Befestigungsblech 3 eine Ausnehmung 6 vorgesehen, durch die das Kunststoffmaterial der Wasserrinne 4 und der Sichtblende 5 miteinander in Verbindung stehen. Der dargestellte Schnitt befindet sich in einem Endbereich der Sichtblende 5. Es handelt sich um den Bereich, in dem bei der Herstellung der Dachanordnung der Anguss erfolgt. Eingefülltes Kunststoffma¬ terial kann, wenn sich die Angussstelle auf der Oberseite des Befestigungsblechs 3 befindet, durch die Ausnehmung 6 auf die Unterseite gelangen und dort die Sichtblende 5 ausbilden.
Bei der Herstellung sind auf der Ober- und Unterseite Spritzgussformen angebracht, die Kavitäten ausweisen, die genau die Wasserrinne und die Sichtblende als Negativform darstellen.
Das eingefüllte Kunststoffmaterial, welches auf die Untersei¬ te des Befestigungsblechs in die dortige Kavität gelangt, füllt diese also aus und verdrängt dabei die sich in der Ka¬ vität befindliche Luft. Daher müssen entweder Entlüftungska- näle in der Spritzgussform vorgesehen sein oder, wie von der Erfindung bevorzugt, befindet sich im anderen Endbereich der Sichtblende 5 eine weitere Ausnehmung 10 in dem Befestigungs¬ blech, wie in der Figur 3 dargestellt ist. An dieser Stelle kann die Luft aus der Kavität der unteren Spritzgussform wie¬ der nach oben entweichen.
Das in dem in Figur 2 dargestellten Endbereich eingefüllte Kunststoffmaterial teilt sich in zwei Materialströme auf, wo¬ bei ein Materialstrom auf der Oberseite die Umspritzung 12 im Randbereich des Deckels 2 sowie die Wasserrinne ausbildet und der andere Materialstrom auf der Unterseite die Sichtblende 5 ausbildet. Im Bereich der Ausnehmung 10 laufen die Material- ströme wieder zusammen, sodass die Kavitäten auf der Ober- und Unterseite des Befestigungsblechs 3 vollständig ausge¬ füllt werden können.
In der Figur 2 ist zudem dargestellt, wie die Anordnung aus Deckel 2 und Befestigungsblech 3 in einem Fahrzeug befestigt ist. Auf der dem Deckel 2 abgewandten Seite der Sichtblende 5 befindet sich eine Befestigungsvorrichtung 7, über die das Befestigungsblech höheneinstellbar mit einem Fahrzeugdach 8 verbunden werden kann. Es handelt sich bevorzugt um eine ge- schraubte Verbindung, wobei die Schraube gleichzeitig als Hö¬ heneinstellschraube dient. Das Fahrzeugdach 8 ist im Bereich eines Spalts zwischen Fahrzeugdach 8 und Deckel 2 abgewinkelt. In diesem Bereich ist eine zusätzliche Dichtung 9 vorgesehen, welche das Eindringen von insbesondere Schmutz in die Wasserrinne 4 verhindert. Auch wird Wasser daran gehin¬ dert, durch den Spalt in das Fahrzeuginnere einzudringen. Da jedoch keine 100 %-ige Dichtigkeit gewährleistet werden kann, stellt, wie eingangs beschrieben, die Wassserrinne 4 sicher, dass eingedrungenes Wasser aufgefangen und zuverlässig abge- leitet wird.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel ist exemplarisch zu ver¬ stehen. Abwandlungen sind vom Schutzbereich umfasst. Insbe- sondere ist es möglich, den Schenkel 11 der Wasserrinne 4 nach oben zu verlängern, sodass er mit dem Fahrzeugdach 8 in Kontakt gelangen kann, wie bei Betrachtung der Figur 2 leicht erkennbar ist. Dadurch kann eine zusätzliche Abdichtung des Verbindungsbereichs zwischen dem Glasdeckel 2 und dem Fahr¬ zeugdach 8 erfolgen. Dies ist insbesondere im Ablaufbereich der Wasserrinne 4 von Vorteil, wo sich gegebenenfalls ein¬ dringendes Wasser stauen kann.

Claims

Patentansprüche
1. Dachanordnung (1) mit
einem Deckel (2) zum Verschließen der Öffnung eines Fahrzeug- dachs (8) und
einem Befestigungsblech (3), das mit dem Deckel (2) verbunden ist zur Befestigung des Deckels (2) an dem Fahrzeugdach (8), wobei das Befestigungsblech teilweise mit einem Kunststoffma¬ terial umspritzt ist, sodass durch das Kunststoffmaterial auf der Oberseite des Blechs eine Wasserrinne ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
auf der Unterseite des Befestigungsblechs (3) eine angesprit- ze Sichtblende (5) ausgebildet ist und
das Befestigungsblech (3) im Bereich der Sichtblende (5) min- destens eine Ausnehmung (6, 10) aufweist, durch die das
Kunststoffmaterial der Wasserrinne (4) und der Sichtblende (5) miteinander verbunden sind.
2. Dachanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Befestigungsblech (3) auf der dem Deckel (2) abgewandten Seite eine Vorrichtung (7) zur Höheneinstellung aufweist.
3. Dachanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
in zwei Endbereichen der Sichtblende (5) jeweils eine Ausnehmung (6, 10) vorgesehen ist.
4. Dachanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Befestigungsblech (3) auf der Unterseite abgesehen von der Sichtblende (5) frei von Kunststoffumspritzungen ist.
5. Verfahren zur Herstellung einer Dachanordnung (1) mit einem Deckel (2) und einem Befestigungsblech (3), gekennzeichnet durch die Schritte:
- Einlegen des Befestigungsblechs (3) und des Deckels (2) in eine Halterung,
- Ansetzen einer Spritzgussform auf der Oberseite der Anordnung aus Deckel (2) und Befestigungsblech (3),
- Ansetzen einer Spritzgussform auf der Unterseite der Anordnung aus Deckel (2) und Befestigungsblech (3),
- Zuführen von Kunststoffmaterial zu einer Kavität auf der oberen oder unteren Seite des Befestigungsblechs (3), sodass das Kunststoffmaterial auf der Oberseite des Befestigungs¬ blechs dieses mit dem Deckel (2) verbindet und eine Wasser¬ rinne (4) ausbildet und auf der Unterseite des Befestigungs- blechs (3) eine Sichtblende (5) ausbildet, wobei das Kunst¬ stoffmaterial durch eine Ausnehmung (6, 10) des Befestigungs¬ blechs (3) im Bereich der Sichtblende (5) von einer Seite des Befestigungsblechs (3) auf die andere Seite gelangen kann.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Angussstelle sich auf der Oberseite des Befestigungs¬ blechs (3) befindet.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwei Ausnehmungen (6, 10) jeweils in einem Endbereich der Sichtblende (5) vorgesehen sind, wobei sich beim Einfüllen des Kunststoffmaterials der Kunststoffmaterialstrom bei der ersten Ausnehmung (6) in zwei Kunststoffmaterialströme auf¬ teilt und die beiden Kunststoffmaterialströme bei der zweiten Ausnehmung (10) wieder zusammengeführt werden.
PCT/EP2012/053916 2011-03-14 2012-03-07 Dachanordnung und verfahren zur herstellung einer dachanordnung WO2012123309A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013504299A JP5406413B2 (ja) 2011-03-14 2012-03-07 ルーフ装置、及びルーフ装置を製造するための方法
CN201280001012.5A CN102822039B (zh) 2011-03-14 2012-03-07 顶板结构及其制造方法
US13/579,279 US8727430B2 (en) 2011-03-14 2012-03-07 Roof arrangement and method for producing a roof arrangement
EP12707759.2A EP2528803B1 (de) 2011-03-14 2012-03-07 Dachanordnung und verfahren zur herstellung einer dachanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013819.6 2011-03-14
DE102011013819A DE102011013819B3 (de) 2011-03-14 2011-03-14 Dachanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Dachanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012123309A1 true WO2012123309A1 (de) 2012-09-20

Family

ID=45811501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/053916 WO2012123309A1 (de) 2011-03-14 2012-03-07 Dachanordnung und verfahren zur herstellung einer dachanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8727430B2 (de)
EP (1) EP2528803B1 (de)
JP (1) JP5406413B2 (de)
CN (1) CN102822039B (de)
DE (1) DE102011013819B3 (de)
WO (1) WO2012123309A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11247547B2 (en) 2018-03-23 2022-02-15 Webasto SE Vehicle roof cover having a frame part

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6210809B2 (ja) * 2013-09-17 2017-10-11 日産自動車株式会社 自動車のサンルーフ構造
US9296282B2 (en) * 2014-04-28 2016-03-29 Inalfa Roof Systems Group B.V. Open roof construction for a vehicle
JP6126046B2 (ja) * 2014-05-21 2017-05-10 八千代工業株式会社 サンルーフ装置の排水構造
DE102019207532B4 (de) * 2019-05-23 2023-03-09 Bos Gmbh & Co. Kg Dachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102020121313A1 (de) * 2020-08-13 2022-02-17 Webasto SE Dachanordnung mit Himmelelement
DE102021203366A1 (de) * 2021-04-01 2022-10-06 Bos Gmbh & Co. Kg Fahrzeugkarosseriedachbereich und Verfahren zur Befestigung eines Dachflächenteils auf einer Dachkarosseriestruktur

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11170927A (ja) * 1997-12-15 1999-06-29 Daihatsu Motor Co Ltd 車両のルーフドリップ溝シール構造およびシール方法
DE19939978A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-01 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Dachaufbaus eines Fahrzeugs in Mischbauweise
EP1310394A1 (de) * 2001-11-12 2003-05-14 Webasto Vehicle Systems International GmbH Flächiges Glaselement für ein Fahrzeugdach und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102004007988A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Webasto Ag Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs mit einer Scheibe und einem Splitterschutzelement
US20060152043A1 (en) * 2004-10-28 2006-07-13 Eric Bonneau Plastics material elongate member forming part of a roof structure, a roof structure member, a roof arch, a roof frame, and a roof module for a motor vehicle

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5931569U (ja) 1982-08-25 1984-02-27 日産自動車株式会社 車両の排水構造
JPS6430782A (en) 1987-07-25 1989-02-01 Sharp Kk Image forming apparatus
JPH065958Y2 (ja) * 1987-08-19 1994-02-16 本田技研工業株式会社 車輌用ウィンドウ構造
JPH0261725U (de) 1988-10-31 1990-05-08
JPH03212U (de) 1988-11-14 1991-01-07
JPH0353379U (de) * 1989-09-29 1991-05-23
JP3053379U (ja) 1998-03-25 1998-10-27 修身 池谷 セラミック製小型燻製器
DE19813592A1 (de) 1998-03-27 1999-09-30 Audi Ag Flächiger Verbundkörper, insbesondere Kraftfahrzeug-Karosserieelement
DE19906516C2 (de) * 1999-02-17 2000-12-14 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
JP2000318456A (ja) 1999-05-10 2000-11-21 Toyota Autom Loom Works Ltd 車両等におけるパネル
JP4259094B2 (ja) * 2002-11-07 2009-04-30 マツダ株式会社 車両の上部車体構造
KR20050037265A (ko) * 2003-10-17 2005-04-21 현대자동차주식회사 차량의 하이루프 구조
US20080136219A1 (en) * 2006-10-30 2008-06-12 Arvinmeritor Technology, Llc Over-molded water channel
JP2008168778A (ja) 2007-01-11 2008-07-24 Toyota Motor Corp ルーフ構造
DE102007042831A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ablegbare Dachanordnung für ein Kraftfahrzeug
US8167364B2 (en) * 2009-07-23 2012-05-01 International Truck Intellectual Property Company, Llc Roof panel with insert

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11170927A (ja) * 1997-12-15 1999-06-29 Daihatsu Motor Co Ltd 車両のルーフドリップ溝シール構造およびシール方法
DE19939978A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-01 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Dachaufbaus eines Fahrzeugs in Mischbauweise
EP1310394A1 (de) * 2001-11-12 2003-05-14 Webasto Vehicle Systems International GmbH Flächiges Glaselement für ein Fahrzeugdach und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102004007988A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Webasto Ag Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs mit einer Scheibe und einem Splitterschutzelement
US20060152043A1 (en) * 2004-10-28 2006-07-13 Eric Bonneau Plastics material elongate member forming part of a roof structure, a roof structure member, a roof arch, a roof frame, and a roof module for a motor vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11247547B2 (en) 2018-03-23 2022-02-15 Webasto SE Vehicle roof cover having a frame part

Also Published As

Publication number Publication date
EP2528803B1 (de) 2013-12-11
US8727430B2 (en) 2014-05-20
CN102822039A (zh) 2012-12-12
JP5406413B2 (ja) 2014-02-05
DE102011013819B3 (de) 2012-05-16
CN102822039B (zh) 2015-06-10
JP2013523533A (ja) 2013-06-17
EP2528803A1 (de) 2012-12-05
US20130038091A1 (en) 2013-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2528803B1 (de) Dachanordnung und verfahren zur herstellung einer dachanordnung
DE10017169B4 (de) Deckel eines Fahrzeugdaches mit Kunststoffrahmen und Randspaltdichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Deckels
DE102006017116B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands mittels Moldingtechnik insbesondere mittels eines Transfermoldingprozesses
DE102011013818B4 (de) Dachanordnung
DE4106252C1 (de)
DE19926997A1 (de) Überdruckventil und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2016198217A1 (de) Profilleiste, system und verfahren zur herstellung einer profilleiste
DE3742719A1 (de) Verfahren zum herstellen einer deckel und dichtung umfassenden baugruppe fuer fahrzeugdaecher
DE102016103745B4 (de) Formwerkzeug zum Fixieren eines Einsatzes in einer Ausnehmung eines tafelartigen Werkstücks sowie Fahrzeugdachelement
DE202005004634U1 (de) Retentionsrinnenmodul
EP1854681A2 (de) Luftkanal für ein Kraftfahrzeug
DE60211521T2 (de) Türmodul
DE102015114238A1 (de) Anbindungssystem und Verfahren zur Befestigung eines Bauteils an einer Fahrzeugkarosserie
DE19537693C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mit einem Profilrahmen aus einem Elastomer versehenen Glasscheibe
DE102008046840A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mehrkomponentigen Kunststoffformenteilen, Spritzgusswerkzeug sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Kunststoffformenteil
DE102005024527A1 (de) Vorrichtung zur Zwangsentlüftung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011084498A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zarge für ein Motorkühlgebläse eines Kraftfahrzeugs
EP0928710B1 (de) Bewegbare Platte an einem Fahrzeugdach
DE19734686A1 (de) Kunststoff-Formteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE10052003B4 (de) Lüftungsklappenanordnung für Kraftfahrzeuge, Verfahren zur Herstellung derartiger Lüftungsklappenanordnungen und Formwerkzeug zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
CH655841A5 (de) Bruehgetraenkekanne, insbesondere kaffeekanne einer elektrischen kaffeemaschine.
DE202019106315U1 (de) Fahrzeugdach mit einem Wasserablaufelement
EP3401074B1 (de) Pflanzenbehälter mit wasserüberlauföffnung
DE102012219107B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil
EP3460161A1 (de) Verfahren und verbindungsanordnung zum verbinden eines pfostens mit einem rahmenprofil bei einem fenster oder einer türe aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201280001012.5

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012707759

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013504299

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13579279

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12707759

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE