WO2012110565A1 - Hubelement - Google Patents

Hubelement Download PDF

Info

Publication number
WO2012110565A1
WO2012110565A1 PCT/EP2012/052614 EP2012052614W WO2012110565A1 WO 2012110565 A1 WO2012110565 A1 WO 2012110565A1 EP 2012052614 W EP2012052614 W EP 2012052614W WO 2012110565 A1 WO2012110565 A1 WO 2012110565A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lifting
lifting part
traction means
parts
element according
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/052614
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henning Dombek
Mario Hüther
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2012110565A1 publication Critical patent/WO2012110565A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/012Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame raising or lowering of the whole mattress frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/02Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars

Definitions

  • Hubelement the present invention relates to a lifting element, as provided for example for lifting loads.
  • lifting elements can for example be provided on patient beds to adjust the height level of the patient support.
  • Such lifting elements can also be used in the industrial sector in lifting tables, such as lifting platforms.
  • a patient bed has become known, in which two lifting elements are provided, each of which has a mounted lifting part and a movable lifting part.
  • the frame-fixed lifting part has a cylinder and the movable lifting part is formed by a piston which is received in a slowly displaceable manner in the cylinder. Piston and cylinder are moved along a stroke axis to each other. One lifting element is guided in a longitudinally displaceable manner via a linear guide on the other lifting element.
  • Such cylinders can be hydraulically acting, wherein under hydraulically generated pressure, the piston can be moved out of the cylinder.
  • the drive means comprises a motor, a pump and a hydraulic cylinder.
  • a screw drive can also be arranged, which can convert a rotary movement into a linear movement (movement for displacement of the piston.)
  • the patient support can be displaced along a lifting axis
  • the object of the present invention was to specify an alternative lifting element.
  • the drive device has a traction means for moving the lifting parts.
  • the traction means may be formed by a belt, a chain or a rope depending on the application.
  • Such traction means are very inexpensive; These limp traction means can be redirected as needed and thus adapted to a surrounding construction.
  • Telescopic in the context of the invention is an arrangement of the lifting parts, in which under Relatiwerschiebung the lifting parts to each other along the stroke axis, a change in length of the lifting element takes place.
  • the lifting parts can be designed so that they are interleaved, so that a larger lifting part comprises a smaller lifting part.
  • lifting parts can be coupled together via a plurality of traction means, that in each case two arranged in series lifting parts are connected to each other via a traction means, said two interconnected lifting parts can move relative to each other along the lifting axis.
  • Connected means that the one lifting part is connected to the traction means, the lifting part and the traction means can thus perform common strokes, wherein the traction means on the other lifting part either up or unrolled or can be deflected.
  • Hub elements according to the invention can be used, for example, in a simple way, if the force of gravity can be used for a retrograde movement of a machine part to be lifted.
  • the patient support of a patient bed under the influence of gravity moved downwards.
  • the only loaded train train means can allow a downward movement braked.
  • An upward movement is also under Switzerlandbetastung the traction means.
  • the traction means may be arranged so that it can move independently of the influence of gravity in both directions along the stroke axis, the lifting parts to each other.
  • the traction means is deflected to two Umlenklagern of a lifting part, said Umlenklager are arranged in the direction of the lifting axis at a distance from each other.
  • the traction device wraps around both Umlenklager and can be moved around both Umlenklager.
  • the traction means extends between these two Umlenklagern with its two debris.
  • the other lifting part is connected to one strand.
  • the other strand is loaded to train and can adjust depending on the pulling direction an adjustment of the lifting parts in one direction and the other along the stroke axis.
  • a drive device in the sense of the invention has as an essential element on the traction means.
  • the drive means may comprise, for example, an electric motor with a gear, the output shaft is provided with a looped by the traction drive wheel.
  • an electric motor and a hand crank drive can be provided.
  • one of the lifting parts may be provided with an electric motor, which optionally drives a drive gear via a reduction gear, which is wrapped around by the traction means in such a way that it follows a rotation of the drive wheel.
  • the drive wheel is designed as a pinion
  • the traction means can be designed as a chain and work together with the pinion.
  • a plurality of lifting parts may be provided to allow a desired stroke.
  • for each additional mobile Hubteil be provided another traction means.
  • These several lifting parts can be coupled kinematically in a favorable manner with these traction means.
  • the coupling can provide that the traction devices are deflected via deflection bearings.
  • Umlenklager can be rollers, discs or similar machine parts, which are rotatably mounted.
  • a deflection bearing may have a bearing journal and a roller rotatably mounted thereon, the outer circumference of which is partially looped around by the tensioning means.
  • a bearing journal can be mounted on the lifting part, ie can be detachably or permanently attached. The arrangement is designed so that the tensile forces of the traction device can be absorbed by the lifting part.
  • the lifting part - fixed to the frame and / or movable - each having two spaced apart along the lifting axis arranged bearing plates, which are interconnected by means arranged parallel to the stroke axis bar profiles.
  • the distance between the bearing plates to each other can determine the stroke of the lifting element.
  • the shape of a bearing plate is not limited to a newly executed plate.
  • the plate may have a complex shape depending on the surrounding structure.
  • the lifting forces occurring along the stroke axis are taken in a favorable manner as a compressive force of the bar profiles and transmitted from one to the other bearing plate.
  • the bar profiles are firmly connected at the end to both bearing plates.
  • Two bearing plates can be interconnected by three or more rod profiles, so that stable lifting parts are formed, which can transmit both compressive forces as well as lateral forces and bending moments properly As a bar profile are in a favorable manner round profiles, such as massive waves or pipes. Round profiles can be manufactured very precisely and serve as precision worlds also to guide another Hubmaschines.
  • an inner lifting part may be provided on its bearing plates, for example, with bushings through which the precision worlds of the adjacent outer lifting part are performed. Under Relatiwerschiebung the two lifting parts along the lifting axis, the inner lifting part is properly guided longitudinally displaceable on the outer lifting part.
  • the bushings can be designed as plain bearing bushes. Also conceivable, however, are ball bushings known per se, in which balls arranged in endless rows on the one hand roll on raceways of the ball bushing and on the lateral surface of the guide rail.
  • the ball bushing usually provides a load section, a return section and two reversing sections connecting the return section endlessly to the load section, the deflecting sections and the return sections being provided on the ball bushing. In the load section, the balls roll as described on the lateral surface of the guide rail.
  • Figure 1 is a schematic representation of an inventive lifting element in the extended position, in perspective view another inventive lifting element in the extended position, and
  • FIG. 3 shows the lifting element of Figure 2, in the retracted position.
  • the lifting element according to the invention shown in Figure 1 has three nested lifting parts 1, 2, 3. Located outside is the frame-fixed lifting part 1, which rests for example on a floor. Within the frame-fixed lifting part, the first movable lifting part 2 is arranged. Within the first movable lifting part 2, the second movable lifting part 3 is arranged. All three lifting parts 1, 2, 3 have approximately the same height.
  • the frame-fixed lifting part 1 has two bearing plates 4, which are arranged spaced from one another along a vertical lifting axis.
  • the two bearing plates 4 are fixedly connected to each other via four parallel arranged bar profiles 5, wherein the bar profiles 5 are arranged in the vertices of a rectangle. Only two bar profiles 5 are shown in FIG. 1, the ones lying behind are not recognizable.
  • the first movable lifting part 2 has two bearing plates 6, which are arranged spaced from one another along the vertical lifting axis.
  • the two bearing plates 6 are firmly connected to one another by means of three rod profiles 7, which span a triangle in plan view.
  • the second movable lifting part 3 has only one bearing plate 9 with an extension piece 10.
  • the lower bearing plate 6 of the first lifting part 2 is provided with bearing bushes 11, through which the rod profiles 5 of the frame-fixed lifting part 1 are passed.
  • the bar profiles 5 serve as guide rails, on which the first lifting part 2 is guided so as to be displaceable on the guide bushings 11.
  • the bearing plate 9 of the second lifting part 3 is provided with bearing bushes 12, through which the bar profile ⁇ 7 of the first lifting part 2 are passed.
  • the bar profiles 7 also serve as guide rails on which the second lifting part 3 is guided longitudinally displaceably via the guide bushes 12.
  • a drive device 13 On the frame-fixed lifting part 1, a drive device 13 is arranged, which has an electric motor 14 with a downstream reduction gear (not shown). A not further illustrated drive wheel of the drive device 13 is looped by a traction means 15. At the upper bearing plate 4 of the frame-fixed lifting part 1, a Umlenklager 16 for the traction means 15 is arranged. The traction means 15 wraps around the Umlenklager 16 by 180 degrees and is fastened with its one end to the upper bearing plate 6 of the first lifting part 2.
  • one end of another traction means 17 is attached to the upper bearing plate 6 of the first movable lifting part 2 another Umlenklager 18 is arranged, which is looped by the further traction means 17.
  • the other end of this further traction means is attached to the bearing plate 9 of the second movable lifting part 3.
  • the stroke of the first movable lifting part 2 corresponds approximately to the free length of the precision shafts 5 a, wherein the free length is determined by the distance of the two bearing plates 4 to each other.
  • the stroke of the second movable lifting part 3 corresponds approximately to the free length of the precision shafts 7a, wherein the free length is determined by the distance between the two bearing plates 6 to each other.
  • the two strokes are approximately the same size in the embodiment.
  • the upper bearing plate 6 of the frame-fixed lifting part 1 is provided with a not further recognizable opening through which the first movable lifting part 2 is performed with its upper bearing plate 6.
  • the upper bearing plate 6 of the first movable lifting part 2 is provided with a not further recognizable opening through which the second movable lifting part 2 is performed with its extension piece 10.
  • the drive device 13 is actuated for retracting the lifting element, the rolled-up traction device 15 unwinds, wherein the first movable lifting part 2 retracts.
  • the forcibly entrained Umlenklager 18 shortens the free Trumin the traction means 17 between the lower bearing plate 4 of the frame fixed lifting part 1 and the Umlenklager 18.
  • In one train correspondingly extends the free Trumin the traction device 17 between the Umlenklager 18 and the bearing plate 9 of the second movable Hubmaschines 3.
  • the second movable lifting part 3 also enters.
  • the first movable lifting part 2 immersed in the gestiffeste lifting part 1 largely.
  • the second movable lifting part 3 is largely immersed in the frame-fixed lifting part 2.
  • the immersion movements of the lifting parts are set synchronously.
  • the VerfahrgeschwindigkeK of the second movable lifting part 3 is as large as the sum of the dipping speeds of the two lifting parts 2, 3.
  • This lifting element according to the invention comes out because of the arrangement of the traction means selected here with only two Umlenklagem.
  • the deflection bearing 16 can be omitted if the drive device 13 is arranged directly on the upper bearing plate 4 of the frame-fixed lifting part 1. In this case, a single deflection bearing is sufficient.
  • Figures 2 and 3 show a further inventive lifting element, which differs from the embodiment described above substantially distinguished by a changed arrangement of the traction means and the drive means.
  • a drive device 18a has an electric motor 18b and a shadowed reduction gear (not shown); the electric motor 18b has been attached to the lower bearing plate 4 of the frame-fixed lifting part 1; in the figure 2, the drive means 18a is merely indicated.
  • a Umlenkla- ger 19 is arranged a designed as a chain traction means 20 wraps around the two Umlenklager 16 and 19 so that two free debris 21, 22 are formed.
  • the strand 22 is attached to the upper bearing plate 6 of the first movable lifting part 2.
  • the chain is opened for this purpose, wherein both chain ends are fixed to the upper bearing plate 6 of the first movable lifting part 1.
  • a Umlenklager 23 is arranged, which is arranged in a recess of the lower bearing plate 6 and only partially visible in the figure 2.
  • a trained as a chain traction means 24 wraps around the two Umlenklager 18 and 23 so that two free debris 25, 26 are formed.
  • the strand 26 is fixed to the bearing plate 9 of the second movable lifting part 3.
  • the chain is opened for this purpose, both chain ends being fastened to the bearing plate 9 of the second movable lifting part 1.
  • the Umlenklager are formed in this embodiment by pinions which are rotatably mounted on journals, wherein the bearing pins are mounted on the associated bearing plates.
  • FIG. 3 shows the retracted Lifting element, wherein the movable lifting parts 2, 3 are largely immersed in the frame-fixed lifting part 1.
  • the second lifting element according to the invention differs from the first lifting element according to the invention as described by the changed arrangement of the traction means.
  • a downward movement of the lifting parts 2, 3 takes place under the influence of gravity.
  • the downward movement also takes place when the lifting parts 2, 3 retract horizontally.
  • the two pulling means 20, 24 are designed so that both debris of the two pulling means 20, 24 transmit tensile forces, depending on the direction of rotation of the drive device 18a.
  • the two debris 22 and 26 are loaded to train - with horizontally arranged lifting axis - for retraction of the lifting element, the two other debris 21 and 25 can be draft-free.
  • the pinion of Umlenklagers 19 turns counterclockwise.
  • the two debris 21 and 25 are charged to train, the other two debris 22 and 26 may be draft-free.
  • the pinion of the Umlenklagers 19 turns clockwise.
  • the movable bearing parts 2, 3 move along the lifting axis, which is arranged parallel to the bar profiles 5, 7.
  • the lifting parts 1, 2, 3 are arranged telescopically in the manner described.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Hubelement, mit mehreren Hubteilen (1, 2, 3), die teleskopartig zueinander angeordnet und entlang einer Hubachse zueinander verfahrbar sind, und mit einer Antriebseinrichtung (13, 18a) zum Verfahren der Hubteile (1, 2, 3) entlang der Hubachse, wobei die Antriebseinrichtung (13, 18a) ein Zugmittel (15, 17, 20, 24) zum Verfahren der Hubteile (1, 2, 3) aufweist

Description

Hubelement die vorliegende Erfindung betrifft ein Hubelement, wie es beispielsweise zur Anhebung von Lasten vorgesehen ist. Solche Hubelemente können beispielsweise an Patientenliegen vorgesehen sein, um das Höhenniveau der Patientenauflage zu verstellen. Solche Hubelemente können auch im industriellen Bereich bei Hubtischen verwendet werden, beispielsweise Hebebühnen.
Aus DE 10114702 C1 beispielsweise ist eine Patientenliege bekannt gewor- den, bei der zwei Hubelemente vorgesehen sind, die jeweils ein gestelltestes Hubteil sowie ein verfahrbares Hubteil aufweisen. Das gestellfeste Hubteil weist einen Zylinder auf und das verfahrbare Hubteil ist durch einen in dem Zylinder langsverschieblich aufgenommen Kolben gebildet. Kolben und Zylinder sind entlang einer Hubachse zueinander verfahrbar. Das eine Hub- element ist über eine Linearführung an dem anderen Hubelement langsverschieblich geführt. Solche Zylinder können hydraulisch wirkend sein, wobei unter hydraulisch erzeugtem Druck der Kolben aus den Zylinder bewegt werden kann. In diesem Fall weist die Antriebseinrichtung einen Motor, eine Pumpe sowie einen hydraulischen Zylinder auf. Anstelle eines hydraulischen Zylinders kann auch ein Gewindetrieb angeordnet sein, der eine drehende Bewegung in eine lineare (Bewegung zur Verschiebung des Kolbens umwandeln kann. Die Patientenauflage kann entlang einer Hubachse verschoben werden. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein alternatives Hubelement anzugeben.
Erfindungsgemäß wurde diese Aufgabe durch das Hubelement gemäß An- spruch 1 gelöst. In vorteilhafter Weise weist die Antriebseinrichtung ein Zugmittel zum Verfahren der Hubteile auf. Das Zugmittel kann je nach Anwendung durch einen Riemen, eine Kette oder ein Seil gebildet sein. Derartige Zugmittel sind sehr preiswert; diese biegeschlaffen Zugmittel können bedarfsweise umgelenkt und somit einer Umgebungskonstruktion angepasst werden.
Teleskopartig im Sinn der Erfindung ist eine Anordnung der Hubteile, bei der unter Relatiwerschiebung der Hubteile zueinander entlang der Hubachse eine Längenänderung des Hubelementes erfolgt. Die Hubteile können dabei so ausgeführt sein, dass sie ineinander verschachtelt sind, so dass ein größeres Hubteil ein kleineres Hubteil umfasst.
Durch geschickte Anordnung können in Reihe hintereinander angeordnete Hubteile über mehrere Zugmittel so miteinander gekoppelt werden, dass jeweils zwei in Reihe angeordnete Hubteile über ein Zugmittel miteinander verbunden sind, wobei diese beiden miteinander verbundenen Hubteile relativ zueinander entlang der Hubachse verfahren können. Verbunden bedeutet, dass das eine Hubteil an das Zugmittel angeschlossen ist, das Hubteil und das Zugmittel also gemeinsame Hubbewegungen durchführen können, wobei das Zugmittel an dem anderen Hubteil entweder auf- oder abgerollt werden oder umgelenkt werden kann.
Weitere Hubteile können ebenfalls relativ zueinander verfahren, wobei je- doch die Verfahrgeschwindigkert des letzten Hubteiles durch die Summe der Verfahrgeschwindigkeiten aller vorangegangenen Hubteile gegeben ist. Die derart miteinander gekoppelten Hubteile sind zwangsgesteuert.
Erfindungsgemäße Hubelelemente können beispielsweise auf einfache Wei- se eingesetzt werden, wenn die Schwerkraft für eine rückläufige Bewegung eines zu hebenden Maschinenteiles eingesetzt werden kann. Beispielsweise kann die Patientenauflage einer Patientenliege unter Schwerkrafteinfluss abwärts bewegt werde. Das lediglich auf Zug belastete Zugmittel kann eine Abwärtsbewegung gebremst ermöglichen. Eine Aufwärtsbewegung erfolgt ebenfalls unter Zugbetastung des Zugmittels. Selbstverständlich kann das Zugmittel so angeordnet sein, dass es unabhängig von Schwerkrafteinfluss in beiden Richtungen entlang der Hubachse die Hubteile zueinander verfahren kann. In diesem Fall kann das Zugmittel an zwei Umlenklagern des einen Hubteiles umgelenkt wird, wobei diese Umlenklager in Richtung der Hubachse auf Abstand zueinander angeordnet sind. Das Zugmittel umschlingt beide Umlenklager und kann um beide Umlenklager bewegt werden. Das Zugmittel erstreckt sich zwischen diesen beiden Umlenklagern mit seinen beiden Trümmern. An das eine Trum ist das andere Hubteil angeschlossen. Das andere Trum wird auf Zug belastet und kann je nach Zugrichtung eine Verstellung der Hubteile in die eine und die andere Richtung entlang der Hubachse verstellen.
Eine Antriebseinrichtung im Sinn der Erfindung weist als wesentliches Element das Zugmittel auf. Zur Betätigung des Zugmittels kann die Antriebseinrichtung beispielsweise einen Elektromotor mit Getriebe aufweisen, dessen Abtriebswelle mit einem von dem Zugmittel umschlungenen Antriebsrad versehen ist. Anstelle eines Elektromotors kann auch ein Handkurbeltrieb vorgesehen sein.
Beispielsweise kann eines der Hubteile mit einem Elektromotor versehen sein, der gegebenenfalls über ein Untersetzungsgetriebe ein Antriebsrad antreibt, das von dem Zugmittel derart umschlungen ist, dass es einer Drehung des Antriebsrades folgt. Wenn das Antriebsrad als Ritzel ausgeführt ist, kann das Zugmittel als Kette ausgeführt sein und mit dem Ritzel zusammenarbeiten.
Vorzugsweise können mehrere Hubteile vorgesehen sein, um einen gewünschten Hub zu ermöglichen. In diesem Fall kann für jedes weitere ver- fahrbare Hubteil ein weiteres Zugmittel vorgesehen sein.
Diese mehreren Hubteile können kinematisch in günstiger Weise mit diesen Zugmitteln gekoppelt werden. Die Koppelung kann vorsehen, dass die Zug- mittel über Umlenklager umgelenkt werden.
Umlenklager können Rollen, Scheiben oder ähnliche Maschinenteile sein, die drehbar gelagert sind. Beispielsweise kann ein Umlenklager einen Lagerzapfen und eine darauf drehbar gelagerte Rolle aufweisen, deren Außen- umfang teilweise von dem Zugmittel umschlungen ist Im Sinn einer Anordnung eines Umlenklagers an einem Hubteil kann ein derartiger Lagerzapfen an dem Hubteil gehaltert sein, also lösbar oder unlösbar befestigt sein. Die Anordnung ist so ausgeführt, dass die Zugkräfte des Zugmittels von dem Hubteil aufgenommen werden können.
Eine wirtschaftlich besonders günstige Weiterbildung sieht vor, dass das Hubteil - gestellfest und/oder verfahrbar - jeweils zwei entlang der Hubachse voneinander beabstandet angeordnete Lagerplatten aufweist, die mittels parallel zur Hubachse angeordneter Stabprofile miteinander verbunden sind. Der Abstand der Lagerplatten zueinander kann den Hub des Hubelementes bestimmen. Die Gestalt einer Lagerplatte ist nicht auf eine eben ausgeführte Platte beschränkt. Die Platte kann abhängig von der Umgebungskonstruktion ein komplexe Form aufweisen. Die auftretenden Hubkräfte entlang der Hubachse werden in günstiger weise als Druckkraft von den Stabprofilen aufgenommen und von der einen auf die andere Lagerplatte übertragen. Die Stabprofile sind endseitig mit beiden Lagerplatten fest verbunden. Zwei Lagerplatten können durch drei oder mehr Stabprofile miteinander verbunden sein, so dass stabile Hubteile gebildet sind, die sowohl Druckkräfte als auch Querkräfte und Biegemomente einwandfrei übertragen können Als Stabprofil eignen sich in günstiger Weise Rundprofile, beispielsweise massive Wellen oder Rohre. Rundprofile können sehr genau gefertigt werden und als Präzisionswelten auch zur Führung eines anderen Hubteiles dienen.
Insbesondere bei einer verschachtelten Anordnung der Hubteile kann ein innen liegendes Hubteil an seinen Lagerplatten beispielsweise mit Lagerbuchsen versehen sein, durch die die Präzisionswelten des benachbarten äußeren Hubteiles durchgeführt sind. Unter Relatiwerschiebung der beiden Hubteile entlang der Hubachse ist das innere Hubteil einwandfrei an dem äußeren Hubteil längsverschieblich geführt.
Die Lagerbuchsen können als Gleitlagerbuchsen ausgeführt sein. Denkbar sind aber auch an sich bekannte Kugelbüchsen, bei denen in endlosen Rei- hen angeordnete Kugeln einerseits an Laufbahnen der Kugelbüchse und an der Mantelfläche der Führungsschiene abwälzen. Die Kugelbüchse sieht üblicherweise einen Lastabschnitt, einen Rücklaufabschnitt sowie zwei den Rücklaufabschnitt endlos mit dem Lastabschnitt verbindende Umlenkabschnitte vor, wobei die Umlenk- und die Rückführabschnitte an der Kugel- büchse vorgesehen sind. Im Lastabschnitt wälzen die Kugeln wie beschrieben auch an der Mantelfläche der Führungsschiene ab.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von zwei in insgesamt drei Figuren abgebildeten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 in schematischer Darstellung ein erfindungsgemäßes Hubelement in ausgefahrener Lage, in perspektivischer Darstellung ein weiteres erfindungsgemäßes Hubelement in ausgefahrener Lage, und
Figur 3 das Hubelement aus Figur 2, in eingefahrener Lage. Das in Figur 1 abgebildete erfindungsgemäße Hubelement weist drei ineinander verschachtelt angeordnete Hubteile 1, 2, 3 auf. Außen gelegen ist das gestellfeste Hubteil 1 , das beispielsweise auf einem Boden ruht. Innerhalb des gestellfesten Hubteiles ist das erste verfahrbare Hubteil 2 angeordnet. Innerhalb des ersten verfahrbaren Hubteiles 2 ist das zweite verfahrbare Hubteil 3 angeordnet. Alle drei Hubteile 1, 2, 3 haben in etwa eine gleiche Bauhöhe.
Das gestellfeste Hubteil 1 weist zwei Lagerplatten 4, auf, die entlang einer vertikalen Hubachse beabstandet zueinander angeordnet sind. Die beiden Lagerplatten 4 sind über vier parallel angeordnete Stabprofile 5 fest miteinander verbunden, wobei die Stabprofile 5 in den Eckpunkten eines Recht- ecks angeordnet sind. Lediglich zwei Stabprofile 5 sind in Figur 1 abgebildet, die dahinter liegenden sind nicht erkennbar.
Das erste verfahrbare Hubteil 2 weist zwei Lagerplatten 6, auf, die entlang der vertikalen Hubachse beabstandet zueinander angeordnet sind. Die bei- den Lagerplatten 6 sind mittels drei Stabprofile 7 fest miteinander verbunden, die in der Draufsicht ein Dreieck aufspannen.
Das zweite verfahrbare Hubteil 3 weist lediglich eine Lagerplatte 9 mit einem Verlängerungsstück 10 auf.
Die untere Lagerplatte 6 des ersten Hubteiles 2 ist mit Lagerbuchsen 11 versehen, durch die die Stabprofile 5 des gestellfesten Hubteiles 1 hindurchgeführt sind. Die Stabprofile 5 dienen zugleich als Führungsschienen, an denen das erste Hubteil 2 über die Führungsbuchsen 11 Idngsverschieblich geführt ist.
Alle Stabprofile 5, 7 sind als Prazisionswellen 5a, 7a mit kreisrundem Quer- schnitt ausgeführt.
Die Lagerplatte 9 des zweiten Hubteiles 3 ist mit Lagerbuchsen 12 versehen, durch die die Stabprofil© 7 des ersten Hubteiles 2 hindurchgeführt sind. Die Stabprofile 7 dienen zugleich als Führungsschienen, an denen das zweite Hubteil 3 über die Führungsbuchsen 12 längsverschieblich geführt ist.
An dem gestellfesten Hubteil 1 ist eine Antriebseinrichtung 13 angeordnet, die einen Elektromotor 14 mit nachgeschaltetem Untersetzungsgetriebe (nicht abgebildet) aufweist. Ein nicht weiter abgebildetes Antriebsrad der Antriebseinrichtung 13 wird von einem Zugmittel 15 umschlungen. An der oberen Lagerplatte 4 des gestellfesten Hubteiles 1 ist ein Umlenklager 16 für das Zugmittel 15 angeordnet. Das Zugmittel 15 umschlingt das Umlenklager 16 um 180 Grad und ist mit seinem einen Ende an der oberen Lagerplatte 6 des ersten Hubteiles 2 befestigt.
An der unteren Lagerplatte 4 des gestellfesten Hubteiles 1 ist ein Ende eines weiteren Zugmittels 17 befestigt An der oberen Lagerplatte 6 des ersten verfahrbaren Hubteiles 2 ist ein weiteres Umlenklager 18 angeordnet, das von dem weiteren Zugmittel 17 umschlungen ist. Das andere Ende dieses weiteren Zugmittels ist an der Lagerplatte 9 des zweiten verfahrbaren Hubteiles 3 befestigt.
Der Hub des ersten verfahrbaren Hubteiles 2 entspricht etwa der freien Lfln- ge der Präzisionswellen 5a, wobei die freie Länge durch den Abstand der beiden Lagerplatten 4 zueinander bestimmt ist.
Der Hub des zweiten verfahrbaren Hubteiles 3 entspricht etwa der freien Länge der Präzisionswellen 7a, wobei die freie Länge durch den Abstand der beiden Lagerplatten 6 zueinander bestimmt ist.
Die beiden Hübe sind im Ausführungsbeispiel etwa gleich groß. Die obere Lagerplatte 6 des gestellfesten Hubteiles 1 ist mit einer nicht weiter erkennbaren Öffnung versehen, durch die das erste verfahrbare Hubteil 2 mit seiner oberen Lagerplatte 6 durchgeführt ist.
Die obere Lagerplatte 6 des ersten verfahrbaren Hubteiles 2 ist mit einer nicht weiter erkennbaren Öffnung versehen, durch die das zweite verfahrbare Hubteil 2 mit seinem Verlängerungsstück 10 durchgeführt ist. Wenn die Antriebseinrichtung 13 für ein Einfahren des Hubelementes betätigt wird, wickelt das aufgerollte Zugmittel 15 ab, wobei das erste verfahrbare Hubteil 2 einfährt. Das zwangsweise mit einfahrende Umlenklager 18 verkürzt die freie Trumlänge des Zugmittels 17 zwischen der unteren Lagerplatte 4 des gestellfesten Hubteiles 1 und dem Umlenklager 18. In einem Zug verlängert sich entsprechend die freie Trumlänge des Zugmittels 17 zwischen dem Umlenklager 18 und der Lagerplatte 9 des zweiten verfahrbaren Hubteiles 3. Das zweite verfahrbare Hubteil 3 fährt ebendfalls ein. Schließlich taucht das erste verfahrbare Hubteil 2 in das gesteiffeste Hubteil 1 weitgehend ein. Ebenso taucht das zweite verfahrbare Hubteil 3 in das gestell- feste Hubteil 2 weitgehend ein. Die Eintauchbewegungen der Hubteile sind synchron eingestellt. Die VerfahrgeschwindigkeK des zweiten verfahrbaren Hubteiles 3 ist so groß wie die Summe der Eintauchgeschwindigkeiten der beiden Hubteile 2, 3. Dieses erfindungsgemäße Hubelement kommt wegen der hier gewählten Anordnung der Zugmittel mit lediglich zwei Umlenklagem aus. Das Umlenklager 16 kann entfallen, wenn die Antriebseinrichtung 13 unmittelbar an der oberen Lagerplatte 4 des gestellfesten Hubteiles 1 angeordnet wird. In diesem Fall genügt ein einziges Umlenklager.
Die Figuren 2 und 3 zeigen ein weiteres erfindungsgemäßes Hubelement, das sich von dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel im wesentlichen durch eine geänderte Anordnung der Zugmittel und der Antriebseinrichtung unterscheidet.
Eine Antriebseinrichtung 18a weist einen Elektromotor 18b und ein nachge- schattetes Untersetzungsgetriebe (nicht weiter dargestellt) auf; der Elektromotor 18b ist an der unteren Lagerplatte 4 des gestellfesten Hubteiles 1 ge- hattert; in der Figur 2 ist die Antriebseinrichtung 18a lediglich angedeutet.
An der unteren Lagerplatte 4 des gestellfesten Hubteiles 1 ist ein Umlenkla- ger 19 angeordnet Ein als Kette ausgebildetes Zugmittel 20 umschlingt die beiden Umlenklager 16 und 19, so dass zwei freie Trümmer 21, 22 gebildet sind. Das Trum 22 ist an der oberen Lagerplatte 6 des ersten verfahrbaren Hubteiles 2 befestigt. Im Ausführungsbeispiel ist zu diesem Zweck die Kette geöffnet, wobei beide Kettenenden an der oberen Lagerplatte 6 des ersten verfahrbaren Hubteiles 1 befestigt sind.
An der unteren Lagerplatte 6 des ersten verfahrbaren Hubteiles 2 ist ein Umlenklager 23 angeordnet, das in einer Ausnehmung der unteren Lagerplatte 6 angeordnet und in der Figur 2 nur teilweise zu erkennen ist. Ein als Kette ausgebildetes Zugmittel 24 umschlingt die beiden Umlenklager 18 und 23, so dass zwei freie Trümmer 25, 26 gebildet sind. Das Trum 26 ist an der Lagerplatte 9 des zweiten verfahrbaren Hubteiles 3 befestigt. Im Ausführungsbeispiel ist zu diesem Zweck die Kette geöffnet, wobei beide Kettenenden an der Lagerplatte 9 des zweiten verfahrbaren Hubteiles 1 befestigt sind.
Die Umlenklager sind in diesem Ausführungsbeispiel durch Ritzel gebildet, die auf Lagerzapfen drehbar gelagert sind, wobei die Lagerzapfen an den zugeordneten Lagerplatten gehaltert sind.
Die Wirkungsweise dieses Hubelementes entspricht der Wirkungsweise des ersten erfindungsgemäßen Hubelementes. Figur 3 zeigt das eingefahrene Hubelement, wobei die verfahrbaren Hubteile 2, 3 weitgehend in das gestellfeste Hubteil 1 eingetaucht sind.
Das zweite erfindungsgemäße Hubelement unterscheidet sich von dem ers- ten erfindungsgemäßen Hubelement wie beschrieben durch die geänderte Anordnung der Zugmittel. Bei dem ersten Hubelement erfolgt eine Abwärtsbewegung der Hubteile 2, 3 unter dem Einfluss der Schwerkraft. Bei dem zweiten Hubelement erfolgt die Abwärtsbewegung auch bei horizontal einfahrenden Hubteilen 2, 3. Die beiden Zugmittel 20, 24 sind in sich geschtos- sen ausgeführt, so dass beide Trümmer der beiden Zugmittel 20, 24 Zugkräfte übertragen, je nach Drehrichtung der Antriebseinrichtung 18a. Im Ausführungsbeispiel werden - bei horizontal angeordneter Hubachse - zum Einfahren des Hubelementes die beiden Trümmer 22 und 26 auf Zug belastet, die beiden anderen Trümmer 21 und 25 zugfrei sein können. Das Ritzel des Umlenklagers 19 dreht entgegen dem Uhrzeigersinn. Zum Ausfahren des Hubelementes werden die beiden Trümmer 21 und 25 auf Zug belastet, die beiden anderen Trümmer 22 und 26 können zugfrei sein. Das Ritzel des Umlenklagers 19 dreht mit dem Uhrzeigersinn. Bei beiden erfindungsgemäßen Hubelementen verfahren die verfahrbaren Lagerteile 2, 3 entlang der Hubachse, die parallel zu den Stabprofilen 5, 7 angeordnet ist. Die Hubteile 1 , 2, 3 sind in der beschriebenen Weise teleskopartig zueinander angeordnet.
Figure imgf000013_0001

Claims

Patentansprüche Hubelement, mit mehreren Hubteilen (1, 2, 3), die teleskopartig zueinander angeordnet und entlang einer Hubachse zueinander verfahrbar sind, und mit einer Antriebseinrichtung (13, 18a) zum Verfahren der Hubteile (1 , 2, 3) entlang der Hubachse, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (13, 18a) ein Zugmittel (15. 17, 20, 24) zum Verfahren der Hubteile (1 , 2, 3) aufweist. Hubelement nach Anspruch 1, bei dem je ein Zugmittel (15, 17, 20, 24) zwei Hubteile (1 , 2, 3) miteinander verbindet. Hubelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Zugmittel (15, 17, 20, 24) über ein Umlenklager (16, 18, 19, 23)umgelenkt wird. Hubelement nach Anspruch 1 , bei dem das Hubteil (1 , 2) zwei Umlenklager (16, 18, 19, 23) für das Zugmittel (15, 17, 20, 24) aufweist, wobei die Umlenklager (16, 18, 19, 23) in Richtung der Hubachse auf Abstand zueinander angeordnet sind, und wobei das Zugmittel (15, 17, 20, 24) beide Umlenklager (16, 18, 19, 23) umschlingt. Hubelement nach Anspruch 1 , bei dem das Hubteil (1 , 2) jeweils zwei entlang der Hubachse voneinander beabstandet angeordnete Lagerplatten (4, 6, 9) aufweist, die mittels parallel zur Hubachse angeordneter Stabprofile (5, 7) miteinander verbunden sind. Hubelement nach Anspruch 4 und 5, bei dem das eine Umlenklager (16, 18, 19, 23) an der einen Lagerplatte (4, 6, 9) und das andere Umlenklager (16, 18, 19, 23) an der anderen Lagerplatte (4, 6, 9) angeordnet ist Hubelement nach Anspruch 5, bei dem die Stabprofile (5, 7) des einen Hubteiles (1 , 2) zur Führung eines anderen Hubteiles (2,3) vorgesehen sind. Hubelement nach Anspruch 7, bei dem eine der beiden Lagerplatten (4, 6, 9) des einen Hubteiles (1, 2, 3) an den als Präzisionswellen (5a, 7a) ausgebildeten Stabprofilen (5, 7) des anderen Hubteiles (1, 2, 3) längsverschieblich gelagert ist.
Hubelement nach Anspruch 8, bei dem die Lagerplatte (4, 6, 9) Lagerbuchsen (11 , 12) aufweist durch die die Präzisionswellen (5a, 7a) durchgeführt sind.
PCT/EP2012/052614 2011-02-17 2012-02-15 Hubelement WO2012110565A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110004337 DE102011004337A1 (de) 2011-02-17 2011-02-17 Hubelement
DE102011004337.3 2011-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012110565A1 true WO2012110565A1 (de) 2012-08-23

Family

ID=45592403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/052614 WO2012110565A1 (de) 2011-02-17 2012-02-15 Hubelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011004337A1 (de)
WO (1) WO2012110565A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US91103A (en) * 1869-06-08 Improvement in steam-generator smoke-stacks
SU1193116A1 (ru) * 1984-01-09 1985-11-23 Предприятие П/Я Р-6896 Телескопическа мачта грузоподъемника
DE8523224U1 (de) * 1985-08-13 1986-01-16 Bosserhoff, Gerd, 4795 Delbrück Krankenbett
JPH0473370A (ja) * 1990-07-16 1992-03-09 Japanic:Kk リフト装置のマスト固定機構
DE4322227C1 (de) * 1993-07-03 1994-08-25 Vauth Sagel Gmbh & Co Kranken- oder Pflegebett
JPH07194662A (ja) * 1993-12-28 1995-08-01 Shimadzu Corp 昇降支持装置
JPH11210708A (ja) * 1998-01-20 1999-08-03 Sanyo Kiki Kk テレスコープ式アクチュエータ
EP0982018A2 (de) * 1998-08-24 2000-03-01 Linet Spol. S.R.O. Hubvorrichtung vorzugsweise für die Höhenverstellung eines Kranken- oder Pflegebetts
DE10114702C1 (de) 2001-03-23 2002-10-31 Dornier Medtech Holding Int Gmbh Patientenliege
WO2008022642A1 (en) * 2006-08-24 2008-02-28 NRT-Nordisk Røntgen Teknik A/S Lifting column with patient support table

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US91103A (en) * 1869-06-08 Improvement in steam-generator smoke-stacks
SU1193116A1 (ru) * 1984-01-09 1985-11-23 Предприятие П/Я Р-6896 Телескопическа мачта грузоподъемника
DE8523224U1 (de) * 1985-08-13 1986-01-16 Bosserhoff, Gerd, 4795 Delbrück Krankenbett
JPH0473370A (ja) * 1990-07-16 1992-03-09 Japanic:Kk リフト装置のマスト固定機構
DE4322227C1 (de) * 1993-07-03 1994-08-25 Vauth Sagel Gmbh & Co Kranken- oder Pflegebett
JPH07194662A (ja) * 1993-12-28 1995-08-01 Shimadzu Corp 昇降支持装置
JPH11210708A (ja) * 1998-01-20 1999-08-03 Sanyo Kiki Kk テレスコープ式アクチュエータ
EP0982018A2 (de) * 1998-08-24 2000-03-01 Linet Spol. S.R.O. Hubvorrichtung vorzugsweise für die Höhenverstellung eines Kranken- oder Pflegebetts
DE10114702C1 (de) 2001-03-23 2002-10-31 Dornier Medtech Holding Int Gmbh Patientenliege
WO2008022642A1 (en) * 2006-08-24 2008-02-28 NRT-Nordisk Røntgen Teknik A/S Lifting column with patient support table

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011004337A1 (de) 2012-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009010280B4 (de) Mechanisches Bearbeitungsstations-Teileträger-Hubwerk
EP0983897B1 (de) Hebevorrichtung
EP1981800B1 (de) Parkbühne für kraftfahrzeuge
EP3052424B1 (de) Aufzuganlage
EP1184332B1 (de) Fahrzeug-Hebebühne
EP1375409B1 (de) Scherenhubvorrichtung für eine Rollenbahnförderanlage
EP1462601A2 (de) Sektionaltor
DE102006017428B4 (de) Scherenhubtisch
DE202006013961U1 (de) Säulenhebebühne für Kraftfahrzeuge
EP3352923B1 (de) Walzgerüst und verfahren zum wechseln von arbeitswalzen
AT507333B1 (de) Portalkran
EP2261164A2 (de) Führungseinrichtung mit Mitten- und Geradlaufregelung für einen mit Laufrädern versehenen Kran auf einer Kranbahn mit Kranschienen
EP3590881A1 (de) Transporteinrichtung
WO2012110565A1 (de) Hubelement
DE102005024289A1 (de) Scherenhubtisch
DE2319729C3 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes
DE19533887C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von mehreren Fahrzeugen oder dergleichen übereinander
EP3138806B1 (de) Plattform für arbeiten an kraftfahrzeugen
DE102011014115B4 (de) Hubrolleneinheit und Transportvorrichtung mit derartigen Hubrolleneinheiten
DE102004036748A1 (de) Vorrichtung zur Fortbewegung oder zur Erzeugung einer Bewegung eines mit der Vorrichtung in Verbindung stehenden Teils
EP4091970B1 (de) Vorrichtung zum heben von lasten
DE2404388C2 (de) Vorrichtung zum Einlagern und Entnehmen schwerer zylindrischer Körper in bzw. aus Traggestellen
DE202010015898U1 (de) Mechanisch ausfahrbare Ausmauerungsvorrichtung für Konverter in Stahlwerken
EP2371210A2 (de) Laufband für Pferde
DE102012013944B4 (de) Lager-Führungsbaueinheit für eine linear verfahrbare Tragvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12703826

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12703826

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1