WO2012104231A2 - Ladestation zum drahtgebundenen aufladen eines elektrofahrzeugs - Google Patents

Ladestation zum drahtgebundenen aufladen eines elektrofahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2012104231A2
WO2012104231A2 PCT/EP2012/051394 EP2012051394W WO2012104231A2 WO 2012104231 A2 WO2012104231 A2 WO 2012104231A2 EP 2012051394 W EP2012051394 W EP 2012051394W WO 2012104231 A2 WO2012104231 A2 WO 2012104231A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
charging station
container
charging
station according
space
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/051394
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012104231A3 (de
Inventor
Johannes Reinschke
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CN201280007295.4A priority Critical patent/CN103429455B/zh
Priority to US13/983,253 priority patent/US9446676B2/en
Priority to EP12703023.7A priority patent/EP2640597A2/de
Publication of WO2012104231A2 publication Critical patent/WO2012104231A2/de
Publication of WO2012104231A3 publication Critical patent/WO2012104231A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/302Cooling of charging equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/11DC charging controlled by the charging station, e.g. mode 4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/305Communication interfaces
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/32Preventing theft during charging of electricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/34Preventing theft during charging of parts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Definitions

  • the invention relates to a charging station for charging an electric vehicle and the charging station.
  • the wireless charging takes place inductively, so that the corresponding coil of the charging station, for example. Is directly below a surface of a parking space on which is off to charge the vehicle or embedded in the parking space can be ⁇ surface po sitioned.
  • the wireless charging station is thus not a physical obstacle and is also inconspicuous in optical terms.
  • a charging cable of the charging station is connected to a corresponding input terminal of the electric vehicle.
  • the charging cable is at charging stations ⁇ high power, ie at fast charging stations, on the side of the charging station firmly connected to the charging station or with their charging power source and on the other side with a
  • AC charging the charging station provides an alternating current, which is first rectified by a converter in the electric vehicle.
  • DC loading lie ⁇ fert the charging station the direct current with which the battery of the vehicle that is directly, without interposing a wide ⁇ ren power electronic component loaded.
  • a significantly more powerful AC-DC converter is typically installed than is practical and possible in a vehicle.
  • the goal of DC charging is usually the fast charging with charging times of about 15min to 30min for a charging capacity or energy of about 20kWh to 40kWh.
  • the electrical and electronic components which are required for a DC charging station with an output power of 50kW to 100kW, take according to the current state of the art in air cooling, a volume of 0.5m 3 to 1.0m 3 and have a weight of several hundred kilograms.
  • a complete DC charger therefore not be in a slim charging station with a mush ⁇ te and a depth of, for example, about 20cm to 30cm integrate as in AC charging.
  • charging stations has the problem that they are usually freely accessible and in a more or less public space, so that they may be perceived as disturbing the environment, for example. Lack of sufficient integration into the cityscape. Furthermore, the charging stations are disadvantageous because of their relatively exposed position for safety and maintenance technical reasons.
  • a charging station according to the invention for an electric vehicle can be connected to the electric vehicle for charging the electric vehicle via a charging cable.
  • the charging station can be moved in and out with respect to a room, ie the charging station can be moved into the room and moved out of the room again.
  • the space may be, for example, a cavity enclosed by walls, wherein on one side of the cavity a possibly.
  • Charging column can be moved in and out of the room. Also, the space of only at least one wall with a
  • Electric vehicle for charging is off.
  • the charging station is retracted into the cavity in a first operating state.
  • the first operating state is
  • the charging station In particular the idle state in which no electric vehicle is to be charged. In a second operating state, in which an electric vehicle is to be charged or is charged, the charging station is extended from the cavity.
  • the charging station there is only access to the charging station and it is only visible if an electric vehicle is to be charged. At any other time, apart from any maintenance work or the like, the charging station is located in the room, so it is neither a physical obstacle nor a visual impairment of the environment and is not to be damaged by external influences.
  • the charging station does not have any electrical and electronic components that are directly required for charging
  • the charging station has only the charging cable and a
  • Charging is controlled and / or used for communication with the vehicle electronics, in particular with the battery ⁇ management system (BMS) of the vehicle.
  • BMS battery ⁇ management system
  • Components are located exclusively in the container.
  • the charging station is thus essentially only an operating interface and a holding device for the charging cable for the plug.
  • the charging cable is guided only through the Lade Liste ⁇ le and when no charging is suspended from this.
  • the charging station is very light and it can be a volume very small size realized ⁇ the.
  • the operating unit is equipped with a display device and an input device, in particular a keyboard or buttons.
  • the display device gives, for example, information about the state of charge and the charging process, etc.
  • Input device an operator, eg. The driver of the electric vehicle, the charging process start, interrupt and stop and possibly make additional inputs such as the amount of money for which he wants to charge the battery of the electric vehicle.
  • the display device may be a touch-sensitive display, which simultaneously offers the functions of the display device and the input device described briefly above.
  • the charging station according to the invention for an electric vehicle has:
  • a charging station which can be moved in and out with respect to a first space according to the invention as described above, a drive device, in particular a lifting,
  • a container in which at least a portion of the immediately required for charging the electric vehicle electrical and / or electronic components is housed and with which the charging cable of the charging station is electrically connected. Furthermore, the charging station has a footprint on which the electric vehicle can be turned off to charge its battery. In the extended state from the room, the charging station is located directly next to or possibly even on the footprint. This charging station ensures due to the on and
  • the first room into and out of which the charging station can be moved in a first embodiment in the ground, i.
  • ground surface is to be understood in such a general way that, for example, road surfaces, the surface of a walkway, the earth's surface, the turf, etc. are also included. That The meaning of the term floor surface depends on the environment in which the charging station is located or at which location the charging station is to be sunk in the ground.
  • the first space is in or behind a wall that is substantially laterally adjacent to the charging station.
  • This wall may be the outer wall of a building or a freestanding wall such as a
  • the first room is in a ceiling which spans the charging station.
  • Such a Case may, for example, occur when the charging station
  • the container may be located in a second cavity in the ground, in particular underground under a footprint for the charging electric vehicle.
  • the container is in the same cavity
  • the charging station is retractable, i.
  • Container and charging station are in the same,
  • the first cavity is located in the container, so that the charging station in the
  • Container is retractable. Thus, a compact unit of charging station and container is created, which can be easily installed and connected.
  • the container is designed in particular in terms of shape and material such that one inside the housing
  • cooling media such as cooling water
  • the container must only be connected to the local power supply network.
  • the outer wall of the container is ideally made
  • the outer wall of the container has outer ribs, which ensure an enlargement of the surface of the container wall and thus improved heat dissipation.
  • the thermal connection can also be based on the effect of heat convection and be achieved by air or water cooling in the container, wherein the coolant, for example. Air or
  • the container has a power connection, for example.
  • a sealable screw to which a power supply to supply the charging station with electrical energy
  • a charging station having such a container can be delivered and connected ready-made, without having to intervene in the interior of the charging station during installation.
  • the container would have to be delivered together with the cable. If the container had no power connection as described, the connection to the power supply would be much more complex.
  • the container has a hatch, in particular a maintenance hatch with which the container is opened and
  • the container can be closed.
  • the electrical and / or electronic components or parts thereof required directly for charging the electric vehicle can be lifted out of the container as a unit via this service hatch without having to disconnect electrical connection cables.
  • the container is accessible via the service hatch, so that
  • Container and charging station are preferably designed as a unit, for example. As a cuboid volume with a kind of access hatch, from which the loading unit is extendable, and positionable in a common to the first and the second cavity cavity.
  • the container has only one
  • the installation cost is minimal and the charging station is a fully integrated and erroneously preinstalled unit that is already completed as part of the production, they must be connected for installation only to an energy source, eg. The power grid.
  • the container may be housed in a building with a first room and a second room, wherein the two rooms may, for example, be adjacent.
  • the container is accommodated in the first space and arranged such that at least part of the surface of the container,
  • a side wall of the container acts as a wall or floor heating for the second room.
  • this side wall forms itself a wall or a floor of the second room or is integrated into the wall or the floor of the second room or the medium which passes through a wall or floor heating of the second room, at least in part by the container in operation the charging station generated heat heated.
  • the charging station is designed as a DC charging station.
  • an AC charging station is a distinction between the charging station and the container with the power electronics components not necessary.
  • the invention offers the following advantages:
  • Power electronics container may be suitable
  • FIG. 1A shows a charging station in a first embodiment
  • FIG. 1B shows a charging station in the first embodiment with retracted charging station
  • FIG. 2 shows a charging station in a second embodiment
  • FIG. 3 shows a charging station in a third embodiment.
  • identical or corresponding areas, components, component groups or method steps are identified by the same reference numerals.
  • FIG. 1A shows a charging station 10 according to the invention with a likewise charging column according to the invention 100, a container 200 in which for charging a parked on a footprint 300 of the charging station 10 electric vehicle 20 required electrical and electronic components are housed, and a control unit 500th , among others controls and controls the charging process.
  • Components needed for an AC or DC charging process may include power electronics, iso-monitors, circuit breakers, galvanic isolation devices, AC-DC power converters, filters, etc.
  • the container 200 is located in an underground cavity 600, which is located in the case shown in Figure 1A immediately below the footprint 300 and the two Be ⁇ rich 601, 602, wherein the container 200 is positioned in the area 602. Depending on the spatial conditions, the container 200 may of course also be located elsewhere. However, the space below the footprint 300 is suitable for this purpose. Material and outer shape of the container 200 are so
  • the Container wall 201 is, for example, made of galvanized sheet steel, optionally with additionally applied outer ribs 202 for better heat dissipation.
  • the interior of the container 200 is designed so that heat-emitting elements, i. in particular the electrical and electronic components, transmit their heat to the container wall 201.
  • This can be achieved by heat conduction, for example, by means of thermal bridges 203 in the form of cooling plates, which connect the heat-emitting elements 400 to the container wall 201.
  • this can be achieved by heat convection, for example by means of air or water cooling in the container (not shown), wherein the respective coolant in turn transfers the heat absorbed to the container wall.
  • the charging station 100 has an operating device 110 with a display device 111 and an input device 112, for example a keyboard 112.
  • the display device 111 is, for example, a display. In an advantageous embodiment, it is a touch-sensitive display so that it can simultaneously realize the functionalities of the display 111 and the keyboard 112.
  • an operator for example the driver of the electric vehicle 20 to be charged, can start the charging process, possibly interrupting and stopping and monitoring, and possibly make further inputs or retrieve information.
  • the charging station 100 has a charging cable 120.
  • the charging cable 120 is terminated at one end with a charging plug 121 which is ver ⁇ bindable with a corresponding socket 21 of the electric vehicle 20 and above with its battery 22.
  • the other end of the charging cable 120 is connected to the electronics assembly 400, which provides the electrical energy needed to charge the electric vehicle 20.
  • the electronic assembly 400 is connected to a power supply 30, which may be connected, for example, to the public power grid.
  • the charging station 100 is characterized in that it is retractable by means of a lifting device 700 in the cavity 600 of the charging station 10 and from this again extendable. This can be the same cavity 600, in which the container 200 is housed, wherein the charging station in the region 601 of the cavity 600 is retractable.
  • the lifting device 700 is actuated by the control unit 500 and can, for example, operate in the manner of an electrically, hydraulically or pneumatically driven lifting platform.
  • FIGS. 1A and 1B show two operating states of the charging station 10.
  • the operating state illustrated in FIG. 1B corresponds to the idle state of the charging station 10, in which there is no vehicle for charging in the charging station.
  • the charging station 100 is in the cavity 601
  • the charging plug 121 is attached to a corresponding device 113 on the charging station 120.
  • Device 113 may be, for example, a depression or trough into which the plug 121 can be inserted and optionally locked, or a hook or the like, on which the plug 121 can be suspended.
  • the charging station 100 is neither a physical obstacle nor a visual impairment of the environment and is not damaged by external influences.
  • Electric vehicle 20 for charging on the footprint 300 of the charging station 10 the charging station 100 using the
  • the control unit 500 For example. can the
  • Control unit 500 may be connected to sensors 501 on the footprint 300, which signal the presence of a vehicle 20 on the footprint 300.
  • the control unit 500 may also be at the behest of an operator of the charging station 10, the charging station 100 extending out of the cavity 601
  • the operator for example, the driver of the electric vehicle 20, after the charging station 100 is extended, on the one hand grab the charging plug 121 and with the charging socket 21 of the
  • Electric vehicle 20 connect.
  • the operator can start the charging process via the keyboard 112 of the operating device 110 of the charging station 100 and possibly parameter for the
  • the display 111 the operator can see the state of charge of the battery 22 and possibly other parameters for charging as, for example, the time required to complete the charging, etc.
  • the charging station 100 After completion of the charging process or at the behest of the operator or the operator of the charging station, the charging station 100 is moved back into the cavity 600.
  • the charging cable 120 is, for example, rolled up when the charging station
  • the charging cable 120 may be wound spirally or comparable to the loops of a fire hose and thus rever ⁇ sibel be changed in length.
  • the charging station 100 and the container 200 are located in the same underground cavity 600. Depending on the spatial conditions, however, the charging station 100 and the container 200 may also be in separate cavities
  • the charging station 10 as indicated in Figure 2 adjacent to a building 50 with an outer wall 51, so that the cavity 601, in which the charging station 100 is retractable, may be provided in or behind the wall 51 of the building 50 and, for example, a room of
  • a device 700 which can move the charging station 100 in the horizontal direction.
  • the device 700 is also actuated here by the control unit 500 and can, for example, operate in the manner of an electrically, hydraulically or pneumatically driven lifting platform.
  • the charging station is shown in FIG. 2 once with dashed lines outside the cavity 601 and once with
  • the container 200 in the figure 2 without the
  • the cavity 602 in which the container 200 is housed immediately adjacent to the cavity 601 of the charging station 100 i. the
  • Cavities 601, 602 also form two regions of a common cavity 600 here.
  • the container 200 may, however, be arranged in another embodiment also at a different location. For example. it would be conceivable, the container 200 in a basement room of the building 50 or as in the figure 1 under the footprint
  • the cavities 601, 602 would be arranged spatially separated from each other.
  • the wall 51 is not the wall of a building, but a freestanding wall such as a visual or sound insulation. In the idle state, therefore, the charging station is not located in a walled enclosure, as in the previous embodiments.
  • FIG. 2 One possible embodiment is shown in FIG. 2, wherein the housing 50 has two spaces 52, 53 separated from a wall 54.
  • the container 200 and the charging column 100 in the idle state and the other components of the charging station 10 are located in the first space 52.
  • the container 200 is as described in connection with the figure 1 designed so that heat-emitting elements, i. in particular the electrical and electronic components, transmit their heat to the container wall 201. This can also be achieved here by heat conduction, for example.
  • thermal bridges (not shown) in the form of cooling plates, which the heat-emitting elements 400 with the
  • the charging station 10 is located in a closed environment, for example in a building such as a parking garage, so that the charging station 10 is covered by a ceiling 60.
  • the cavity 601 for sinking the charging station 100 is not provided in the ground as in FIG. 1, but in the ceiling 60.
  • the charging station 100 is therefore lowered in this case for charging an electric vehicle 20 on the footprint 300 from the ceiling 60.
  • the movement of the charging station is in each case a rectilinear movement or a translation.
  • the cavity 601 is provided in the ceiling 60, it may be possible that the thickness of the ceiling 60 is insufficient to completely fill the charging column 100 to sink in there, since the charging station 100 along the
  • Longitudinal axis may be greater or only slightly smaller than the thickness of the ceiling 60. This case is shown in FIG. To solve the above problem, the device 700 with which the
  • Charging column in and out of the cavity 601 can be brought, not designed as a lifting or displacement device, but as a folding device. With the folding device 700, the charging column 100 is hinged about an axis 701 in and out of the cavity 601. The remaining components of
  • Charging station for example, the container 200 and the charging cable 120 are not shown in the figure 3 for reasons of clarity or only hinted. For example. can the
  • Containers are located in the ground below the charging station 10.
  • the container above the charging station 10 may be housed in the ceiling 60. This depends on the spatial conditions.
  • the illustration with dashed lines here corresponds to the idle state in which the charging station 100 is folded into the cavity 601.
  • the arrow P also symbolizes the here
  • Lifting device 700 can be used in the figure 1.
  • the type of device 700 depends essentially on the spatial conditions in the vicinity of the cavity 601 for the
  • the cavity 601 has an opening 603, through which the charging column 100 can be brought into and out of the cavity 601.
  • the opening 603 in the idle state that is, when the charging station 100 is in the cavity 601, closed by a cover 604.
  • the first Cover 604 automatically removed.
  • the cover 604 may be, for example, a flap or a sliding element.
  • the cavity 601 of the charging column 100 may be located in a building, while the container 200 may be located underground as in FIG.
  • charging station 100 and container 200 are designed as one unit and as such in the ground
  • a retractable, i. the charging station 100 is in this embodiment in the container 200.
  • a sealable connection 204 for example a screw connection, is provided on the container outer wall 201 for connecting the power supply 30.
  • Such a charging station 10 can be delivered and connected ready-made without having to intervene in the interior of the charging station 10 or the container 200 during installation.
  • the container 200 of the charging station 10 further has a maintenance hatch 205 on the container top.
  • the electronic assembly 400 can be lifted completely or partially out of the container 200 via this service hatch 205 without the need to disconnect electrical connection cables.
  • the container 200 can be walked on via the service hatch 205, so that possibly necessary maintenance work can be carried out.
  • the charging cable 120 it is not necessary for the charging cable 120 to be carried or held by the charging station, since the charging station 100 does not have any electrical or electronic equipment electronic components needed for the actual charging process, which is why the charging column for the charging itself has no meaning. It would therefore be entirely conceivable to arrange the charging cable 120 completely independently of and separate from the charging station 100. However, it offers itself as a convenience to unify charging station 100 and charging cable 120 and an opportunity to offer to suspend the charging ⁇ cable 120 at the charging station 100 because the operator then on the same site operate the charging station via the operating device 110 and can receive the charging plug 121.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ladestation zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs sowie deren Ladesäule. Die Ladesäule ist mit Hilfe einer Hebevorrichtung im Boden versenkbar, so dass sie weder ein physikalisches Hindernis noch eine optische Beeinträchtigung der Umgebung darstellt und nicht durch äussere Einflüsse zu beschädigen ist.

Description

Beschreibung
Ladestation zum drahtgebundenen Aufladen eines Elektrofahr- zeugs
Die Erfindung betrifft eine Ladestation zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs sowie deren Ladesäule.
Bei Ladestationen für Elektrofahrzeuge, insbesondere für Elektro-PKW, wird zwischen drahtgebundenen und drahtlosen Ladestationen bzw. Ladevorgängen unterschieden. Das drahtlose Laden erfolgt induktiv, so dass die entsprechende Magnetspule der Ladestation bspw. unmittelbar unter einer Oberfläche eines Stellplatzes, auf dem das Fahrzeug zum Aufladen abge- stellt wird, oder in die Stellplatzoberfläche eingelassen po¬ sitioniert werden kann. Die drahtlose Ladestation stellt also kein physikalisches Hindernis dar und ist auch in optischer Hinsicht unauffällig. Bei einem drahtgebundenen Lagevorgang wird ein Ladekabel der Ladestation mit einem entsprechenden Eingangsanschluss des Elektrofahrzeugs verbunden. Das Ladekabel ist bei Ladestatio¬ nen hoher Leistung, d.h. bei Schnellladestationen, auf Seiten der Ladestation fest mit der Ladestation bzw. mit deren Lade- Stromquelle verbunden und auf der anderen Seite mit einem
Stecker abgeschlossen. Insbesondere bei AC-Ladestationen kann auch an der Ladesäule eine Buchse vorhanden sein, und das La¬ dekabel hat dann an beiden Enden einen Stecker. Beim drahtgebundenen Laden ist zwischen AC-Laden und DC-Laden zu unterscheiden. Beim AC-Laden stellt die Ladesäule einen Wechselstrom zur Verfügung, der von einem Umrichter im Elekt- rofahrzeug zunächst gleichgerichtet wird. Beim DC-Laden lie¬ fert die Ladestation den Gleichstrom, mit dem die Batterie des Fahrzeugs direkt, d.h. ohne Zwischenschalten einer weite¬ ren leistungselektronischen Komponente, geladen wird. In einer DC-Ladestation ist typischerweise ein deutlich leistungsstärkerer AC-DC-Umrichter eingebaut, als es in einem Fahrzeug sinnvoll und möglich ist. Im Gegensatz zum AC-Laden mit Ladezeiten von derzeit ca. 4h bis 8h ist das Ziel des DC- Ladens in der Regel das Schnellladen mit Ladezeiten von etwa 15min bis 30min für eine Ladekapazität bzw. -energie von etwa 20kWh bis 40kWh.
Die elektrischen und elektronischen Bauelemente (einschl. Gehäuse und Kühlung) , die für eine DC-Ladestation mit einer Ausgangsleistung von 50kW bis 100kW benötigt werden, nehmen nach heutigem Stand der Technik bei Luftkühlung ein Volumen von 0,5m3 bis 1,0m3 ein und weisen ein Gewicht von mehreren hundert Kilogramm auf. Eine komplette DC-Ladestation lässt sich deshalb nicht in eine schlanke Ladesäule mit einer Brei¬ te und einer Tiefe von bspw. etwa 20cm bis 30cm wie beim AC- Laden integrieren.
Man geht daher beim DC-Laden dazu über, die Leistungselektro¬ nik in einem separaten Behälter oder Container zu beherbergen und sichtbar eine Ladesäule wie beim AC-Laden zu verwenden, wobei diese Ladesäule lediglich das Ladekabel und den Lade¬ stecker zum Fahrzeug sowie eine Bedieneinheit enthält.
Die Verwendung der Ladesäulen bringt jedoch das Problem mit sich, dass diese in der Regel frei zugänglich und in einem mehr oder weniger öffentlichen Raum stehen, so dass sie ggf. als störend auf die Umgebung empfunden werden, bspw. mangels ausreichender Integration in das Stadtbild. Weiterhin sind die Ladesäulen auch aufgrund ihrer vergleichsweise exponierten Stellung aus sicherheits- und wartungstechnischen technischen Gründen nachteilig.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ladesäule und Ladestation zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs anzugeben, die die genannten Nachteile nicht aufweist. Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Erfindungen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Eine erfindungsgemäße Ladesäule für ein Elektrofahrzeug ist zum Aufladen des Elektrofahrzeugs über ein Ladekabel mit dem Elektrofahrzeug verbindbar. Die Ladesäule ist bezüglich eines Raumes ein- und ausfahrbar, d.h. die Ladesäuile ist in den Raum einfahrbar und aus dem Raum wieder ausfahrbar.
Der Raum kann bspw. ein von Wänden abgeschlossener Hohlraum sein, wobei an einer Seite des Hohlraums eine evtl.
verschließbare Öffnung vorgesehen ist, durch die die
Ladesäule in den und aus dem Raum bewegt werden kann. Auch kann der Raum von lediglich zumindest einer Wand mit einer
Öffnung begrenzt sein, durch die die Ladesäule bewegt werden kann. Diese zumindest eine Wand befindet sich dann bspw.
zwischen dem Hohlraum und der Stellfläche, auf der das
Elektrofahrzeug zum Aufladen abstellbar ist.
Die Ladesäule ist in einem ersten Betriebszustand in den Hohlraum eingefahren. Der erste Betriebszustand ist
insbesondere der Ruhezustand, in dem kein Elektrofahrzeug aufzuladen ist. In einem zweiten Betriebszustand, in dem ein Elektrofahrzeug aufgeladen werden soll bzw. aufgeladen wird, ist die Ladesäule aus dem Hohlraum ausgefahren.
Es besteht also nur dann Zugriff auf die Ladesäule und sie ist nur dann zu sehen, wenn ein Elektrofahrzeug aufgeladen werden soll. Zu jedem anderen Zeitpunkt, abgesehen von evtl. Wartungsarbeiten o.a., befindet sich die Ladesäule in dem Raum, stellt also weder ein physikalisches Hindernis noch eine optische Beeinträchtigung der Umgebung dar und ist nicht durch äußere Einflüsse zu beschädigen.
Idealerweise befinden sich in der Ladesäule keine unmittelbar zum Aufladen benötigten elektrischen und elektronischen
Komponenten in der Ladesäule untergebracht wie bspw. Leistungsumrichter, Filter und galvanische Trennung. Diese Komponenten befinden sich in einem separaten Container. Die Ladesäule weist lediglich das Ladekabel auf sowie eine
Bedien- und Kommunikationseinrichtung, über die der
Ladevorgang gesteuert wird und/oder die zur Kommunikation mit der Fahrzeugelektronik dient, insbesondere mit dem Batterie¬ managementsystem (BMS) des Fahrzeugs. Die zur Bereitstellung des korrekt dimensionierten Stroms und der zugehörigen
Spannung zum Aufladen des Elektrofahrzeugs benötigten
Komponenten befinden sich ausschließlich im Container.
Die Ladesäule ist also im Wesentlichen lediglich eine Bedienschnittstelle sowie eine Haltevorrichtung für das Ladekabel für dessen Stecker. Das Ladekabel wird nur durch die Ladesäu¬ le hindurch geführt und wenn kein Ladevorgang vorliegt an dieser aufgehängt. Somit ist die Ladesäule sehr leicht und es kann eine volumenmäßig sehr kleine Baugröße realisiert wer¬ den .
Die Bedieneinheit ist mit einer Anzeigeeinrichtung und einer Eingabevorrichtung, insbesondere einer Tastatur oder Tastern, ausgestattet. Die Anzeigeeinrichtung gibt bspw. Auskunft über den Ladezustand und den Ladevorgang etc. Mit der
Eingabevorrichtung kann ein Bediener, bspw. der Fahrer der Elektrofahrzeugs , den Ladevorgang starten, unterbrechen und beenden und ggf. zusätzlich Eingaben vornehmen wie bspw. die Geldmenge, für die er die Batterie des Elektrofahrzeugs aufladen möchte.
Die Anzeigeeinrichtung kann ein berührungssensitives Display sein, welches gleichzeitig die Funktionen der oben kurz beschriebenen Anzeigeeinrichtung und der Eingabevorrichtung bietet .
Die erfindungsgemäße Ladestation für ein Elektrofahrzeug weist auf:
- eine bezüglich eines ersten Raums ein- und ausfahrbare erfindungsgemäße Ladesäule wie oben beschrieben, - eine Antriebsvorrichtung, insbesondere eine Hebe-,
Verschiebe- oder Klappvorrichtung, zum Verbringen der
Ladesäule in den und aus dem Hohlraum, und
- einen Container, in dem zumindest ein Teil der unmittelbar zum Aufladen des Elektrofahrzeugs benötigten elektrischen und/oder elektronischen Komponenten untergebracht ist und mit dem das Ladekabel der Ladesäule elektrisch verbindbar ist . Weiterhin weist die Ladestation eine Stellfläche auf, auf der das Elektrofahrzeug zum Aufladen seiner Batterie abstellbar ist. Im aus dem Raum ausgefahrenen Zustand befindet sich die Ladesäule direkt neben oder ggf. sogar auf der Stellfläche. Diese Ladestation gewährleistet aufgrund der ein- und
ausfahrbaren Ladesäule eine minimale Beeinträchtigung der Umgebung sowie einen bestmöglichen Schutz des Ladesäule vor Beschädigungen . Der erste Raum, in den und aus dem die Ladesäule verbringbar ist, kann in einer ersten Aus führungs form im Boden, d.h.
unter der Bodenoberfläche, vorgesehen sein. Dabei ist der Begriff "Bodenoberfläche" so allgemein zu verstehen, dass bspw. Straßen- bzw. Fahrbahnoberflächen, die Oberfläche eines Gehwegs, die Erdoberfläche, die Grasnarbe etc. mit umfasst sind. D.h. die Bedeutung des Begriuffs Bodenoberfläche hängt davon ab, in welcher Umgebung sich die Ladestation befindet bzw. an welchem Ort die Ladesäule im Boden versenkt werden soll .
In einer zweiten Aus führungs form befindet sich der erste Raum in oder hinter einer Wand, die im Wesentlichen seitlich neben der Ladestation steht. Diese Wand kann die Außenwand eines Gebäudes oder eine freistehende Wand wie bspw. ein
Sichtschutz sein.
In einer dritten Aus führungs form befindet sich der erste Raum in einer Decke, die die Ladestation überspannt. Ein solcher Fall kann bspw. dann eintreten, wenn die Ladestation
innerhalb eines Gebäudes wie bspw. in einem Parkhaus
installiert ist und die Ladesäule aus Platz- oder
Anschlussgründen besser oberhalb der Ladestation anzuordnen ist .
Der Container kann sich in einem zweiten Hohlraum im Boden befinden, insbesondere unterirdisch unter einer Stellfläche für das aufzuladende Elektrofahrzeug .
Vorzugsweise ist der Container in demselben Hohlraum
untergebracht, in den die Ladesäule einfahrbar ist, d.h.
Container und Ladesäule befinden sich in demselben,
gemeinsamen Hohlraum.
In einer speziellen Aus führungs form befindet sich der erste Hohlraum in dem Container, so dass die Ladesäule in den
Container einfahrbar ist. Somit ist eine kompakte Einheit aus Ladesäule und Container geschaffen, die leicht installiert und angeschlossen werden kann.
Der Container ist insbesondere hinsichtlich Form und Material derart ausgebildet, dass eine im Inneren des Gehäuses
entstehende Wärme weitestgehend nach außen, bspw. ins
Erdreich, abgeleitet wird. Dem Container müssen also
bevorzugt keine Kühlmedien, wie beispielsweise Kühlwasser, von außen zugeführt werden. Der Container muss lediglich an das örtliche Stromversorgungsnetz angeschlossen werden.
Die Außenwand des Containers besteht idealerweise aus
verzinktem Stahlblech.
Die Außenwand des Containers weist Außenrippen auf, die eine Vergrößerung der Oberfläche der Containerwand und damit eine verbesserte Wärmeabfuhrgewährleisten .
Im Inneren des Containers befindliche, im Betriebszustand der Ladestation Wärme abgebende Komponenten sind mit der Außenwand thermisch verbunden. Die thermische Verbindung erfolgt insbesondere über Wärmeleitung, bspw. durch
thermische Brücken in Form von Kühlblechen, die Wärme
abgebende Elemente mit der Containerwand verbinden. Auch kann die thermische Verbindung auf dem Effekt der Wärmekonvektion beruhen und mittels Luft- oder Wasserkühlung im Container erreicht werden, wobei das Kühlmittel, bspw. Luft bzw.
Wasser, wiederum die aufgenommene Wärme an die Containerwand überträgt .
Der Container weist einen Stromanschluss auf, bspw. einen abdichtbaren Schraubanschluss , an den eine Stromzuführung zur Versorgung der Ladestation mit elektrischer Energie
anschließbar ist. Zusätzlich oder alternativ ist ein
Kabelanschluss vorgesehen, an den das Ladekabel anschließbar ist. Eine einen solchen Container aufweisende Ladestation kann vorkonfektioniert angeliefert und angeschlossen werden, ohne dass ins Innere der Ladestation während der Installation eingegriffen werden muss. In der alternativen Ausführung, bei der bspw. das Ladekabel fest mit dem Container bzw. mit der innen liegenden Elektronik etc. verbunden ist, müsste der Container gemeinsam mit dem Kabel geliefert werden. Würde der Container keinen Stromanschluss wie beschrieben aufweisen, wäre auch der Anschluss an die Stromzuführung wesentlich aufwändiger .
Weiterhin weist der Container eine Luke auf, insbesondere eine Wartungsluke, mit der der Container geöffnet und
geschlossen werden kann. Über diese Wartungsluke können bspw. die unmittelbar zum Aufladen des Elektrofahrzeugs benötigten elektrischen und/oder elektronischen Komponenten oder Teile hiervon als Einheit aus dem Container gehoben werden, ohne dass elektrische Anschlusskabel gelöst werden müssen. Ferner ist, zumindest bei teilweiser Entfernung von Komponenten, der Container über die Wartungsluke begehbar, so dass
ggf. notwendige Wartungsarbeiten vorgenommen werden können. Container und Ladesäule sind vorzugsweise als eine Einheit ausgeführt, bspw. wie ein quaderförmiges Volumen mit einer Art Einstiegsluke, aus der die Ladeeinheit ausfahrbar ist, und in einem den ersten und den zweiten Hohlraum umfassenden gemeinsamen Hohlraum positionierbar.
Vorzugsweise weist der Container lediglich einen
Stromanschluss und keine weiteren Anschlüsse auf. In dieser Ausführung ist insbesondere der Installationsaufwand minimal und die Ladestation ist eine vollständig integrierte und weistesgehend vorinstallierte Einheit, die bereits im Rahmen der Herstellung soweit fertig gestellt wird, das sie zur Installation lediglich an eine Energiequelle, bspw. das Stromnetz, angeschlossen werden muss.
Der Container kann in einem Gebäude mit einem ersten Raum und einem zweiten Raum untergebracht sein, wobei die beiden Räume bspw. benachbart sein können. Dabei wird der Container im ersten Raum untergebracht und derart angeordnet, dass zumindest ein Teil der Oberfläche des Containers,
insbesondere eine Seitenwand des Containers, als Wand- oder Fußbodenheizung für den zweiten Raum fungiert.
D.h. diese Seitenwand bildet selbst eine Wand oder einen Fußboden des zweiten Raums oder ist in die Wand oder den Fußboden des zweiten Raums integriert oder aber das Medium, das eine Wand- oder Fußbodenheizung des zweiten Raums durchläuft, wird zumindest zum Teil durch die im Container beim Betrieb der Ladestation entstehende Wärme geheizt.
Zur Übertragung der Wärme sind im Inneren des Containers befindliche, im Betriebszustand der Ladestation Wärme
abgebende Komponenten mit der Außenwand des Containers thermisch verbunden, insbesondere über Wärmeleitung und/oder Wärmekonvektion .
Vorteilhafterweise ist die Ladestation als DC-Ladestation ausgebildet. Bei einer AC-Ladestation ist eine Unterscheidung zwischen der Ladesäule und dem Container mit den Leistungselektronik-Komponenten nicht unbedingt notwendig.
Zusammenfassend bietet die Erfindung die folgenden Vorteile:
- minimale Störung des Stadtbildes bzw. der Umgebung, da nur beim Laden das absolute Minimum, nämlich die Ladesäule mit Bedien- und Kommunikationseinheit und Ladekabel, sichtbar wird;
- bestmöglicher Vandalismus- und Beschädigungs-Schutz;
- Schallisolierung und -dämpfung durch Vergraben, d.h. es sind keine zusätzlichen Schallschutzmaßnahmen erforderlich;
- keine externe Kühlvorrichtung bzw. keine externen
Kühlanschlüsse erforderlich, weil die Abwärme über die Container-Oberfläche an die Umgebung, bspw. das Erdreich oder ein Gebäude, abgegeben wird;
- Ladestation bestehend aus ausfahrbarer Ladesäule und
Leistungselektronik-Container kann bei geeigneter
konstruktiver Gestaltung als eine Einheit behandelt werden, insbesondere im Fall einer DC-Ladestation;
- keine oder reduzierte Anforderungen an das Aussehen des volumenmäßig größten Teils der Ladestation, des Containers.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung er- geben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen.
Dabei zeigt: Figur 1A eine Ladestation in einer ersten Ausführung mit
ausgefahrener Ladesäule,
Figur 1B eine Ladestation in der ersten Ausführung mit eingefahrener Ladesäule,
Figur 2 eine Ladestation in einer zweiten Ausführung,
Figur 3 eine Ladestation in einer dritten Ausführung. In den Figuren sind identische bzw. einander entsprechende Bereiche, Bauteile, Bauteilgruppen oder Verfahrensschritte mit denselben Bezugsziffern gekennzeichnet.
Die Figur 1A zeigt eine erfindungsgemäße Ladestation 10 mit einer ebenfalls erfindungsgemäßen Ladesäule 100, einem Container 200, in dem die für einen Aufladevorgang eines auf einer Stellfläche 300 der Ladestation 10 abgestellten Elektro- fahrzeugs 20 benötigten elektrischen und elektronischen Komponenten untergebracht sind, sowie einer Steuereinheit 500, die u.a. den Ladevorgang steuert und kontrolliert.
Die elektrischen und elektronischen Komponenten sind hier nicht im Detail dargestellt, da an sich bekannt ist, welche
Komponenten für eine AC- oder DC-Ladevorgang benötigt werden. Bspw. sind dies je nach Art und gewünschter Leistung des Ladevorgangs eine Leistungselektronik, Iso-Wächter, Schutzschalter, Mittel zur galvanischen Trennung, ein AC-DC- Leistungsumrichter, Filter etc. Da die genaue Auswahl und
Auslegung der elektrischen und elektronischen Komponenten für die vorliegende Erfindung keine größere Rolle spielt, sind diese Komponenten symbolisch in einer Elektronikbaugruppe 400 zusammengefasst , welche im Container 200 untergebracht ist.
Der Container 200 befindet sich in einem unterirdischen Hohlraum 600, der sich im in der Figur 1A dargestellten Fall unmittelbar unter der Stellfläche 300 befindet und der zwei Be¬ reiche 601, 602 aufweist, wobei der Container 200 im Bereich 602 positioniert ist. Je nach räumlichen Gegebenheiten kann der Container 200 natürlich auch an anderer Stelle untergebracht sein. Der Raum unter der Stellfläche 300 bietet sich für diesen Zweck jedoch an. Material und äußere Form des Containers 200 sind so
gestaltet, dass eine im Inneren des Containers 200 erzeugte Wärme über die Containerwand 201 an die Umgebung, bspw. das umgebende Erdreich 40 abgegeben werden kann. Die Containerwand 201 ist bspw. aus verzinktem Stahlblech ggf. mit zusätzlich aufgebrachten Außenrippen 202 zur besseren Wärmeabfuhr gefertigt.
Das Innere des Containers 200 ist so ausgelegt, dass Wärme abgebenden Elemente, d.h. insbesondere die elektrischen und elektronischen Komponenten, ihre Wärme an die Containerwand 201 übertragen. Dies kann zum Einen durch Wärmeleitung bspw. mit Hilfe thermischer Brücken 203 in Form von Kühlblechen erreicht werden, welche die Wärme abgebenden Elemente 400 mit der Containerwand 201 verbinden. Zum Anderen kann dies durch Wärmekonvektion erreicht werden, bspw. mittels Luft- oder Wasserkühlung im Container (nicht dargestellt) , wobei das jeweilige Kühlmittel wiederum die aufgenommene Wärme an die Containerwand überträgt.
Die Ladesäule 100 weist eine Bedienvorrichtung 110 mit einer Anzeigeeinrichtung 111 und einer Eingabevorrichtung 112, bspw. einer Tastatur 112, auf. Die Anzeigeeinrichtung 111 ist bspw. ein Display. In einer vorteilhaften Ausgestaltung handelt es sich um ein berührungssensitives Display, so dass dieses gleichzeitig die Funktionalitäten der Anzeige 111 und der Tastatur 112 realisieren kann. Anhand der Bedienvorrichtung 110 kann ein Bediener, bspw. der Fahrer des aufzuladenden Elektrofahrzeugs 20, den Ladevorgang starten, ggf. unterbrechen und beenden sowie überwachen, und evtl. weitere Eingaben machen oder Informationen abrufen.
Weiterhin weist die Ladesäule 100 ein Ladekabel 120 auf. Das Ladekabel 120 ist an einem Ende mit einem Ladestecker 121 abgeschlossen, der mit einer entsprechenden Buchse 21 des Elektrofahrzeugs 20 und darüber mit dessen Batterie 22 ver¬ bindbar ist. Das andere Ende des Ladekabels 120 ist mit der Elektronikbaugruppe 400 verbunden, welche die zum Aufladen des Elektrofahrzeugs 20 benötigte elektrische Energie zur Verfügung stellt. Hierzu ist die Elektronikbaugruppe 400 mit einer Stromzuführung 30 verbunden, die bspw. an das öffentliche Stromnetz angeschlossen sein kann. Die Ladesäule 100 zeichnet sich dadurch aus, dass sie mit Hilfe einer Hebevorrichtung 700 in dem Hohlraum 600 der Ladestation 10 versenkbar und aus diesem wieder ausfahrbar ist. Dabei kann es sich um denselben Hohlraum 600 handeln, in dem auch der Container 200 untergebracht ist, wobei die Ladesäule im Bereich 601 des Hohlraums 600 versenkbar ist. Die Hebevorrichtung 700 wird von der Steuereinheit 500 angesteuert und kann bspw. nach Art einer elektrisch, hydraulisch oder pneu- matisch angetriebenen Hebebühne arbeiten.
Die Figuren 1A und 1B zeigen zwei Betriebszustände der Lade¬ station 10. Der in der Figur 1B dargestellte Betriebszustand entspricht dem Ruhezustand der Ladestation 10, in dem sich kein Fahrzeug zum Aufladen in der Ladestation befindet. In diesem Fall ist die Ladesäule 100 in den Hohlraum 601
eingefahren. Der Ladestecker 121 ist an einer entsprechenden Vorrichtung 113 an der Ladesäule 120 befestigt. Diese
Vorrichtung 113 kann bspw. eine Vertiefung oder Mulde sein, in die der Stecker 121 eingelegt und ggf. arretiert werden kann, oder aber ein Haken o.a., an dem der Stecker 121 aufgehängt werden kann. Im Ruhezustand stellt die Ladesäule 100 weder ein physikalisches Hindernis noch eine optische Beeinträchtigung der Umgebung dar und ist nicht durch äußere Einflüsse zu beschädigen.
Befindet sich wie in dem in der Figur 1A dargestellten zweiten Betriebszustand der Ladestation 10 ein
Elektrofahrzeug 20 zum Aufladen auf der Stellfläche 300 der Ladestation 10, wird die Ladesäule 100 mit Hilfe der
Hebevorrichtung 700 veranlasst durch die Steuereinheit 500 aus dem Hohlraum 601 ausgefahren. Bspw. kann die
Steuereinheit 500 mit Sensoren 501 auf der Stellfläche 300 verbunden sein, die die Anwesenheit eines Fahrzeugs 20 auf der Stellfläche 300 melden. Alternativ kann die Steuereinheit 500 auch auf Veranlassung eines Betreibers der Ladestation 10 die Ladesäule 100 das Ausfahren aus dem Hohlraum 601
auslösen . Der Bediener, bspw. der Fahrer des Elektrofahrzeugs 20, kann, nachdem die Ladesäule 100 ausgefahren ist, zum Einen den Ladestecker 121 greifen und mit der Ladebuchse 21 des
Elektrofahrzeugs 20 verbinden. Zum Anderen kann der Bediener über die Tastatur 112 der Bedieneinrichtung 110 der Ladesäule 100 den Ladevorgang starten und ggf. Paramter für den
Ladevorgang eingeben wie bspw. die gewünschte Lademenge und/oder einen bestimmten Geldbetrag, für den der Bediener die Batterie 22 des Elektrofahrzeugs 20 auflanden möchte. Dem Display 111 kann der Bediener den Ladezustand der Batterie 22 und evtl. andere Parameter zum Ladevorgang entnehmen wie bspw. die bis zum Abschluss des Ladevorgangs benötigte Zeit etc .
Nach Abschluss des Ladevorgangs oder auf Veranlassung durch den Bediener oder den Betreiber der Ladestation wird die Ladesäule 100 wieder in den Hohlraum 600 hineingefahren. Das Ladekabel 120 wird bspw. aufgerollt, wenn die Ladesäule
100 in den Hohlraum 601 eingefahren wird. Alternativ kann das Ladekabel 120 spiralförmig oder vergleichbar mit den Schlingen eines Feuerwehrschlauches gewickelt sein und somit rever¬ sibel in der Länge verändert werden.
In den Figuren 1A und 1B befinden sich die Ladesäule 100 und der Container 200 in demselben unterirdischen Hohlraum 600. Je nach räumlichen Gegebenheiten können sich Ladesäule 100 und Container 200 aber auch in getrennten Hohlräumen
befinden. Bspw. wäre es denkbar, dass die Ladestation 10 wie in der Figur 2 angedeutet neben einem Gebäude 50 mit einer Außenwand 51 liegt, so dass der Hohlraum 601, in dem die Ladesäule 100 versenkbar ist, in oder hinter der Wand 51 des Gebäudes 50 vorgesehen sein kann und bspw. ein Raum des
Gebäudes 50 ist. D.h. im Unterschied zu den Figuren 1A und 1B erfolgt die Bewegung der Ladesäule 100 nicht in vertikaler, sondern, wie durch den Pfeil P symbolisiert, in horizontaler Richtung. Zur Bewegung der Ladesäule 100 in den und aus dem Hohlraum 601 ist eine Vorrichtung 700 vorgesehen, die die Ladesäule 100 in horizontaler Richtung verschieben kann. Die Vorrichtung 700 wird auch hier von der Steuereinheit 500 angesteuert und kann bspw. nach Art einer elektrisch, hydrau- lisch oder pneumatisch angetriebenen Hebebühne arbeiten.
Die Ladesäule ist in der Figur 2 einmal mit gestrichelten Linien außerhalb des Hohlraums 601 und einmal mit
durchgezogener Linie im Hohlraum 601 dargestellt, wobei die gestrichelte Darstellung dem Zustand der Ladestation 10 entspricht, in dem das Elektrofahrzeug 20 aufzuladen ist.
Der Container 200, in der Figur 2 ohne die
Elektronikbaugruppe und andere Details lediglich symbolisch dargestellt, befindet sich im hier dargestellten Fall
ebenfalls in dem Gebäude 50. Insbesondere liegt der Hohlraum 602, in dem der Container 200 untergebracht ist, unmittelbar benachbart zum Hohlraum 601 der Ladesäule 100, d.h. die
Hohlräume 601, 602 bilden auch hier zwei Bereiche eines gemeinsamen Hohlraums 600.
Der Container 200 kann aber in einer anderen Aus führungs form auch an einem anderen Ort angeordnet werden. Bspw. wäre es denkbar, den Container 200 in einem Kellerraum des Gebäudes 50 oder wie in der Figur 1 unter der Stellfläche
unterzubringen, d.h. die Hohlräume 601, 602 wären räumlich getrennt voneinander angeordnet.
In einer Weiterbildung dieser Aus führungs form ist die Wand 51 nicht die Wand eines Gebäudes, sondern eine freistehende Wand wie bspw. ein Sicht- oder Schallschutz. Im Ruhezustand befindet sich die Ladesäule also nicht wie in den vorherigen Ausführungsbeispielen in einem von Wänden umgebenen,
geschlossenen Raum 601, sondern in einem zu zumindest einer Seite offenen Raum 601 hinter dem Sichtschutz.
Für den in der Figur 2 dargestellten Fall einer in ein
Gebäude 50 eingebauten Ladestation, ist es denkbar, dass zumindest ein Teil der Oberfläche des Containers 200 zu
Kühlzwecken des Containers bzw. der im Container befindlichen Elektronik gleichzeitig als Wand- oder Fußbodenheizung o.ä. fungiert. Eine mögliche Realisierungsform ist in der Figur 2 dargestellt, wobei das Gebäuse 50 zwei von einer Wand 54 getrennte Räume 52, 53 aufweist. Der Container 200 sowie die Ladesäule 100 im Ruhezustand und die anderen Komponenten der Ladestation 10 befinden sich im ersten Raum 52. Der Container 200 ist wie im Zusammenhang mit der Figur 1 beschrieben so ausgelegt, dass Wärme abgebenden Elemente, d.h. insbesondere die elektrischen und elektronischen Komponenten, ihre Wärme an die Containerwand 201 übertragen. Dies kann auch hier zum Einen durch Wärmeleitung bspw. mit Hilfe thermischer Brücken (nicht dargestellt) in Form von Kühlblechen erreicht werden, welche die Wärme abgebenden Elemente 400 mit der
Containerwand 201 verbinden. Zum Anderen kann dies durch Wärmekonvektion erreicht werden, bspw. mittels Luft- oder Wasserkühlung im Container (nicht dargestellt) , wobei das jeweilige Kühlmittel wiederum die aufgenommene Wärme an die Containerwand 201 und so an die Wand 54 überträgt.
In einer weiteren Ausführungsform, die schematisch in der Figur 3 angedeutet ist, befindet sich die Ladestation 10 in einer geschlossenen Umgebung, bspw. in einem Gebäude wie einem Parkhaus, so dass die Ladestation 10 von einer Decke 60 überspannt wird. In dieser Situation ist es denkbar, dass der Hohlraum 601 zum Versenken der Ladesäule 100 nicht wie in der Figur 1 im Boden, sondern in der Decke 60 vorgesehen ist. Die Ladesäule 100 wird also in diesem Fall zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs 20 auf der Stellfläche 300 aus der Decke 60 abgesenkt .
Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Bewegung der Ladesäule jeweils eine geradlinige Bewegung bzw. eine Translation. Bspw. für den in der Figur 3 dargestellten Fall, bei dem der Hohlraum 601 in der Decke 60 vorgesehen ist, könnte es möglich sein, dass die Dicke bzw. Stärke der Decke 60 nicht ausreicht, um die Ladesäule 100 vollständig darin zu versenken, da die Ladesäule 100 entlang der
Längsachse ggf. größer oder nur unwesentlich kleiner sein kann als die Stärke der Decke 60. Dieser Fall ist in der Figur 3 dargestellt. Um das genannte Problem zu lösen, ist die Vorrichtung 700, mit der die
Ladesäule in den und aus dem Hohlraum 601 verbringbar ist, nicht als Hebe- bzw. Verschiebevorrichtung ausgebildet, sondern als Klappvorrichtung. Mit der Klappvorrichtung 700 ist die Ladesäule 100 um eine Achse 701 in den und aus dem Hohlraum 601 klappbar. Die übrigen Komponenten der
Ladestation, bspw. der Container 200 und das Ladekabel 120, sind in der Figur 3 aus Übersichtlichkeitsgründen nicht oder nur andeutungsweise dargestellt. Bspw. kann sich der
Container im Boden unterhalb der Ladestation 10 befinden.
Alternativ kann auch der Container oberhalb der Ladestation 10 in der Decke 60 untergebracht sein. Dies hängt von den räumlichen Gegebenheiten ab. Die Darstellung mit gestrichelten Linien entspricht hier dem Ruhezustand, in dem die Ladesäule 100 in den Hohlraum 601 eingeklappt ist. Der Pfeil P symbolisiert auch hier die
Bewegungsrichtung der Ladesäule 100. Natürlich kann die Klappvorrichtung 700 auch an Stelle der
Hebevorrichtung 700 in der Figur 1 verwendet werden. Die Art der Vorrichtung 700 hängt im Wesentlichen von den räumlichen Gegebenheiten in der Umgebung des Hohlraums 601 für die
Ladesäule ab.
Für alle oben erläuterten Ausführungsbeispiele weist der Hohlraum 601 eine Öffnung 603 auf, durch die die Ladesäule 100 in den und aus dem Hohlraum 601 verbringbar ist.
Idealerweise ist die Öffnung 603 im Ruhezustand, d.h. wenn sich die Ladesäule 100 in dem Hohlraum 601 befindet, durch eine Abdeckung 604 verschlossen. Sobald die Ladesäule 100 aus dem Hohlraum 601 ausgefahren werden soll, wird zunächst die Abdeckung 604 automatisch entfernt. Die Abdeckung 604 kann bspw. eine Klappe oder ein Schiebeelement sein.
Eine Kombination der in den Figuren dargestellten
Aus führungs formen ist natürlich möglich. Bspw. kann sich der Hohlraum 601 der Ladesäule 100 wie in der Figur 2 angedeutet in einem Gebäude befinden, während der Container 200 wie in der Figur 1 unterirdisch angeordnet ist. Idealerweise sind Ladesäule 100 und Container 200 als eine Einheit ausgeführt und als solche im Erdreich
versenkbar, d.h. die Ladesäule 100 befindet sich in dieser Ausbildung im Container 200. Bevorzugt ist an der Containeraußenwand 201 ein abdichtbarer Anschluss 204, bspw. ein Schraubanschluss , zum Anschluss der Stromzuführung 30 vorgesehen. Eine solche Ladestation 10 kann vorkonfektioniert angeliefert und angeschlossen werden, ohne dass während der Installation ins Innere der Ladestation 10 bzw. des Containers 200 eingegriffen werden muss.
Der Container 200 der Ladestation 10 verfügt des weiteren über eine Wartungsluke 205 an der Container-Oberseite. Über diese Wartungsluke 205 kann bspw. die Elektronikbaugruppe 400 ganz oder teilweise aus dem Container 200 gehoben werden, ohne dass elektrische Anschlusskabel gelöst werden müssen.
Ferner ist zumindest bei entferntem Leistungselektronik-Teil, der Container 200 über die Wartungsluke 205 begehbar, so dass ggf. notwendige Wartungsarbeiten vorgenommen werden können.
Die Ladesäule 100 ist im Prinzip lediglich eine Bedienschnittstelle sowie eine Haltevorrichtung für das Ladekabel 120 bzw. für dessen Stecker 121. Grundsätzlich ist es nicht notwendig, dass das Ladekabel 120 von der Ladesäule getragen bzw. gehalten wird, da die Ladesäule 100 über keine elektrischen oder elektronischen Komponenten verfügt, die für den eigentlichen Ladevorgang benötigt werden, weswegen die Lade- säule für den Ladevorgang selbst keine Bedeutung hat. Es wäre daher durchaus denkbar, das Ladekabel 120 gänzlich unabhängig und getrennt von der Ladesäule 100 anzuordnen. Jedoch bietet es sich aus Komfortgründen an, Ladesäule 100 und Ladekabel 120 zu vereinigen bzw. eine Möglichkeit zu bieten, das Lade¬ kabel 120 an der Ladesäule 100 aufzuhängen, da der Bediener dann an ein und demselben Ort die Ladestation über die Bedieneinrichtung 110 bedienen und den Ladestecker 121 aufnehmen kann.

Claims

Patentansprüche
1. Ladesäule (100) für ein Elektrofahrzeug (20), welche zum Aufladen des Elektrofahrzeugs (20) über ein Ladekabel (120) mit dem Elektrofahrzeug (20) verbindbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ladesäule (100) bezüglich eines Raums (601), insbesondere eines Hohlraums, ein- und ausfahrbar ist.
2. Ladesäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladesäule (100)
- in einem ersten Betriebszustand, insbesondere im
Ruhezustand, in den Raum (601) eingefahren ist und
- in einem zweiten Betriebszustand, insbesondere beim
Aufladen des Elektrofahrzeugs , aus dem Raum (601)
ausgefahren ist.
3. Ladesäule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass keine unmittelbar zum Aufladen
benötigten elektrischen und elektronischen Komponenten (400) in der Ladesäule (100) untergebracht sind.
4. Ladesäule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bedieneinheit (110) mit einer
Anzeigeeinrichtung (111) und einer Eingabevorrichtung (112), insbesondere in Form eines oder mehrerer Taster oder einer Tastatur, vorgesehen ist.
5. Ladesäule nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (111) ein berührungssensitives Display ist .
6. Ladestation (10) für ein Elektrofahrzeug (20), aufweisend
- eine bezüglich eines ersten Raums (601), insbesondere
Hohlraums, ein- und ausfahrbare Ladesäule (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - eine Antriebsvorrichtung (700), insbesondere eine Hebe-, Verschiebe- oder Klappvorrichtung, zum Verbringen der
Ladesäule (100) in den und aus dem ersten Raum (601), und
- einen Container (200), in dem zumindest ein Teil der
unmittelbar zum Aufladen des Elektrofahrzeugs (20)
benötigten elektrischen und/oder elektronischen Komponenten (400) untergebracht ist und mit dem das Ladekabel (120) der Ladesäule (100) elektrisch verbindbar ist.
7. Ladestation nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Raum (601) für die Ladesäule (100)
- im Boden,
- in oder hinter einer seitlichen Wand (51) oder
- in einer Decke (60)
befindet.
8. Ladestation nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Container (200) in einem zweiten Raum, insbesondere Hohlraum, im Boden (40) befindet.
9. Ladestation nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Container (200) in demselben Raum (600) untergebracht ist, in den die Ladesäule (100)
einfahrbar ist.
10. Ladestation nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Raum (601) in dem
Container (200) befindet.
11. Ladestation nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Container (200), insbesondere hinsichtlich Form und Material, derart ausgebildet ist, dass eine im Inneren des Containers (200) entstehende Wärme weitestgehend nach außen abgeleitet wird.
12. Ladestation nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass - die Außenwand (201) des Containers (200) aus verzinktem Stahlblech besteht,
- die Außenwand (201) des Containers (200) Außenrippen (202) aufweist und/oder
- im Inneren des Containers (200) befindliche, im
Betriebszustand der Ladestation (10) Wärme abgebende
Komponenten (400) mit der Außenwand (201) des Containers (200) thermisch verbunden sind, insbesondere über
Wärmeleitung und/oder Wärmekonvektion.
13. Ladestation nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Container (200) aufweist
- einen Stromanschluss (204), an den eine Stromzuführung (30) zur Versorgung der Ladestation (10) mit elektrischer
Energie anschließbar ist, und/oder
- einen Kabelanschluss (206), an den das Ladekabel (120) anschließbar ist.
14. Ladestation nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Container (200) eine Luke (205), insbesondere eine Wartungsluke, aufweist, mit der der
Container (200) geöffnet und geschlossen werden kann.
15. Ladestation nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Container (200) und Ladesäule (100) als eine Einheit ausgeführt sind und in einem den ersten (601) und den zweiten Raum (602) umfassenden gemeinsamen Hohlraum (600) positionierbar sind.
16. Ladestation an Anspruch 15, wobei der Container (200) an Anschlüssen nur über einen Stromanschluss (204) verfügt.
17. Ladestation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Container (200) in einem Gebäude (50) mit einem ersten Raum (52) und einem zweiten Raum (53) untergebracht ist (benachbart), wobei
- sich der Container (200) im ersten Raum (52) befindet, - der Container (200) derart angeordnet ist, dass zumindest ein Teil der Oberfläche (201) des Containers (200), insbesondere eine Seitenwand (201) des Containers (200), als Wand- oder Fußbodenheizung für den zweiten Raum (53) fungiert .
18. Ladestation nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Containers (200) befindliche, im
Betriebszustand der Ladestation (10) Wärme abgebende
Komponenten (400) mit der Außenwand (201) des Containers (200) thermisch verbunden sind, insbesondere über
Wärmeleitung und/oder Wärmekonvektion.
19. Ladestation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestation (10) eine DC- Ladestation ist.
PCT/EP2012/051394 2011-02-01 2012-01-30 Ladestation zum drahtgebundenen aufladen eines elektrofahrzeugs WO2012104231A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280007295.4A CN103429455B (zh) 2011-02-01 2012-01-30 用于以有线方式给电动车辆充电的充电站
US13/983,253 US9446676B2 (en) 2011-02-01 2012-01-30 Charging station for wired charging of electric vehicle
EP12703023.7A EP2640597A2 (de) 2011-02-01 2012-01-30 Ladestation zum drahtgebundenen aufladen eines elektrofahrzeugs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003436.6 2011-02-01
DE102011003436A DE102011003436A1 (de) 2011-02-01 2011-02-01 Ladestation zum drahtgebundenen Aufladen eines Elektrofahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012104231A2 true WO2012104231A2 (de) 2012-08-09
WO2012104231A3 WO2012104231A3 (de) 2012-12-20

Family

ID=45569594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/051394 WO2012104231A2 (de) 2011-02-01 2012-01-30 Ladestation zum drahtgebundenen aufladen eines elektrofahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9446676B2 (de)
EP (1) EP2640597A2 (de)
CN (1) CN103429455B (de)
DE (1) DE102011003436A1 (de)
WO (1) WO2012104231A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2993748A1 (de) 2014-09-04 2016-03-09 Heberger GmbH Ladesäule für elektrisch betriebene Fahrzeuge
WO2017061863A1 (en) * 2015-10-05 2017-04-13 Brainwave B.V. Underground power supply system, in particular an underground vehicle charging station and a method to charge an electric vehicle
CN108162789A (zh) * 2018-01-17 2018-06-15 安徽机电职业技术学院 一种地面隐藏式新能源汽车用充电装置

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103157A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kontaktloses Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
US9321362B2 (en) * 2014-02-05 2016-04-26 Tesia Motors, Inc. Cooling of charging cable
GB201403548D0 (en) 2014-02-28 2014-04-16 Bombardier Transp Gmbh Inductive power transfer pad comprising a stationary part and a moveable part
US9527403B2 (en) * 2014-04-29 2016-12-27 Tesla Motors, Inc. Charging station providing thermal conditioning of electric vehicle during charging session
CN104184193B (zh) * 2014-08-29 2017-01-11 山东璞润电力科技有限公司 充电桩控制导引和插头检测逻辑电路及其测试装置
CN105790130B (zh) * 2014-12-17 2017-12-29 国家电网公司 一种可升降式岸电接线箱
EP3065152A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-07 Brusa Elektronik AG Primärteil eines induktiven ladegeräts
FR3037195B1 (fr) * 2015-06-08 2019-01-25 Alstom Transport Technologies Ensemble constitue d'un vehicule electrique et d'un systeme de recharge stationnaire par conduction ; systeme, installation, vehicule et procede associes
CN105281409A (zh) * 2015-12-01 2016-01-27 广东长电成套电器有限公司 充电桩
CN105634074B (zh) * 2016-03-14 2018-06-26 天津工业大学 无地上箱体的电动汽车充电桩
DE102016207341A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Continental Automotive Gmbh "Versperrtes Ladekabel an einer Ladesäule"
CN105896669A (zh) * 2016-05-24 2016-08-24 杭州凯达电力建设有限公司 一种电动汽车充电桩
TWI692422B (zh) * 2016-06-21 2020-05-01 飛宏科技股份有限公司 具淹水監測之升降式充電裝置
DE102016112613B4 (de) * 2016-07-08 2019-06-27 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Ladestation für Elektrofahrzeuge und Ladeanschluss für eine Ladestation
CN109159706A (zh) * 2016-10-13 2019-01-08 青岛智享专利技术开发有限公司 防撞自动伸缩充电桩
CN106602642A (zh) * 2016-12-08 2017-04-26 德阳市库伦电气有限公司 一种隐藏式充电桩
CN106602643A (zh) * 2016-12-08 2017-04-26 德阳市库伦电气有限公司 一种升降式充电桩
US10807479B2 (en) 2017-01-16 2020-10-20 Lg Chem, Ltd. Battery charging system for electric vehicle charging station
PL421824A1 (pl) * 2017-06-07 2018-12-17 Evgrid Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Stacja ładowania pojazdów elektrycznych
DE102017113964A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Laden einer Mehrzahl von Elektrofahrzeugen
DE102017115632B4 (de) 2017-07-12 2019-10-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Leistungselektronisches System für eine Stromtankstelle und entsprechende Stromtankstelle
DE102017119929B4 (de) * 2017-08-30 2023-11-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Parkplatzvorrichtung
CN107685652A (zh) * 2017-08-30 2018-02-13 浙江智充电力科技有限公司 一种可移动悬空式充电桩及控制方法
DE102017008343B4 (de) * 2017-09-05 2022-07-14 Patrick Kempka System zum induktiven Laden eines elektrischen Fahrzeugs
CN107585056A (zh) * 2017-09-26 2018-01-16 吾度科技有限公司 一种嵌入式家用充电桩
DE102017217879A1 (de) 2017-10-09 2019-04-11 Ads-Tec Gmbh Ladestation für eine Stromtankstelle mit unterirdischer Kühlung
GB2567629B (en) * 2017-10-13 2022-09-21 Urban Electric Networks Ltd Retractable charging station
CN107627890A (zh) * 2017-10-16 2018-01-26 安徽易威斯新能源科技股份有限公司 一种设置在地下的储能充电桩
DE102017219736A1 (de) 2017-11-07 2019-05-09 Audi Ag Ladesäule für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug
DE102018103706A1 (de) 2018-02-20 2019-08-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladesystem mit integriertem Kühlmittelspeicher
GB2573748B (en) * 2018-05-08 2023-01-04 Urban Electric Networks Ltd Electric vehicle charging station
DE102018212978A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-06 Schmidhauser Ag Ladestation zum Laden eines Elektrofahrzeugs
CN109050339A (zh) * 2018-10-08 2018-12-21 淮海机电科技股份有限公司 一种新型的多功能充电桩
US10951044B2 (en) * 2018-11-06 2021-03-16 Abb Schweiz Ag System and method for electrical vehicle charging system
US10821847B2 (en) * 2018-11-06 2020-11-03 Abb Schweiz Ag Systems and methods for underside charging of electrical vehicles
CA3180158A1 (en) * 2018-12-05 2020-03-05 Addenergie Technologies Inc. Cable retrieving system for an electric vehicle charging station
DE102019102281A1 (de) * 2019-01-30 2020-07-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Multi-Ladesäule mit mindestens zwei Ladekontrollen für ein Elektrofahrzeug
FR3099314A1 (fr) * 2019-07-25 2021-01-29 Psa Automobiles Sa Borne électrique escamotable
CN110925674A (zh) * 2019-11-18 2020-03-27 宁波恒晨电力建设有限公司 一种具有充电桩的路灯
WO2021133174A1 (en) * 2019-12-27 2021-07-01 Ep-Lift Bv Retractable charging station
NL2024585B1 (nl) * 2019-12-27 2021-09-06 Ep Lift Bv Verzinkbare laadpaal
CN110949167B (zh) * 2020-01-08 2020-10-30 泉州睿郎机电技术有限公司 一种新能源汽车用地埋式充电桩
CN111169310A (zh) * 2020-02-11 2020-05-19 鲍维辉 一种增大场地使用效率的新能源用隐藏式户外充电桩
EP3865337B1 (de) * 2020-02-17 2023-06-07 Chargicity Limited Ladestation und -system für elektrofahrzeuge
US11437843B2 (en) * 2020-05-29 2022-09-06 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Under-floor charging station
BE1028026B1 (nl) * 2020-06-19 2021-08-27 Patrick Willems Uitvoeringswijze van laadpunten voor elektrische voertuigen in te bouwen in boordstenen van parkeervakken en voetpaden
US11413977B2 (en) * 2020-12-11 2022-08-16 Dovene Komi Deh Charging assembly for electric vehicle
JP2022185282A (ja) * 2021-06-02 2022-12-14 トヨタ自動車株式会社 充電設備および充電設備の制御方法
US11273724B1 (en) * 2021-06-29 2022-03-15 Beta Air, Llc Recharging station for electric aircrafts and a method of its use
JP2023032571A (ja) * 2021-08-27 2023-03-09 トヨタ自動車株式会社 給電設備およびサーバ
JP2023037163A (ja) * 2021-09-03 2023-03-15 トヨタ自動車株式会社 給電設備および給電設備の制御方法
CN113771666B (zh) * 2021-10-22 2023-03-07 浙江晨泰科技股份有限公司 一种新能源汽车用避让式防撞充电桩
US11618328B1 (en) * 2022-05-04 2023-04-04 Beta Air, Llc Methods and systems for charging an electric aircraft including a vertical cable arrangement
US11623535B1 (en) * 2022-05-04 2023-04-11 Beta Air, Llc Methods and systems for charging an electric aircraft including a horizontal cable arrangement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1341305U (de)
DE4241158C1 (de) 1992-12-07 1994-01-27 Bayerische Park Und Lagersyste Parkpalette
CH688598A5 (de) 1993-10-05 1997-11-28 Ernst Erb Zapf-Parkplatz fuer Elektromobile.
US20030120442A1 (en) 2001-12-21 2003-06-26 Pellegrino Nicholas J. Charging station for hybrid powered vehicles

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2239128A (en) * 1935-06-20 1941-04-22 American Flange & Mfg Portable insulated container
DE102006019427A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Linzmeier Bauelemente Gmbh Batterieladestelle und zugehöriges Betriebs- und Herstellungsverfahren
CN101056002A (zh) * 2007-02-13 2007-10-17 上海瑞华(集团)有限公司 一种用于电动车充电装置的自适应控制方法
CN201018299Y (zh) 2007-02-13 2008-02-06 上海瑞华(集团)有限公司 用于电动车充电装置的通讯控制装置
US8430531B2 (en) * 2009-01-08 2013-04-30 Terralux, Inc. Advanced cooling method and device for LED lighting
US8694734B2 (en) * 2009-01-31 2014-04-08 International Business Machines Corporation Expiring virtual content from a cache in a virtual universe
DE102009002613A1 (de) * 2009-04-23 2010-11-25 Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg Scherenhebebühne
CN101895136B (zh) * 2010-06-30 2012-07-04 武汉理工大学 插电式电动汽车自助充电系统及自助充电方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1341305U (de)
DE4241158C1 (de) 1992-12-07 1994-01-27 Bayerische Park Und Lagersyste Parkpalette
CH688598A5 (de) 1993-10-05 1997-11-28 Ernst Erb Zapf-Parkplatz fuer Elektromobile.
US20030120442A1 (en) 2001-12-21 2003-06-26 Pellegrino Nicholas J. Charging station for hybrid powered vehicles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2993748A1 (de) 2014-09-04 2016-03-09 Heberger GmbH Ladesäule für elektrisch betriebene Fahrzeuge
WO2017061863A1 (en) * 2015-10-05 2017-04-13 Brainwave B.V. Underground power supply system, in particular an underground vehicle charging station and a method to charge an electric vehicle
NL2015564B1 (en) * 2015-10-05 2017-05-17 Brainwave B V Underground power supply system, in particular an underground vehicle charging station and a method to charge an electric vehicle.
CN108162789A (zh) * 2018-01-17 2018-06-15 安徽机电职业技术学院 一种地面隐藏式新能源汽车用充电装置

Also Published As

Publication number Publication date
US9446676B2 (en) 2016-09-20
CN103429455A (zh) 2013-12-04
DE102011003436A1 (de) 2012-08-02
WO2012104231A3 (de) 2012-12-20
US20130307477A1 (en) 2013-11-21
EP2640597A2 (de) 2013-09-25
CN103429455B (zh) 2016-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2640597A2 (de) Ladestation zum drahtgebundenen aufladen eines elektrofahrzeugs
EP3003774B1 (de) Ladung von batteriefahrtfähigen strassenfahrzeugen
DE202011105517U1 (de) Unterstand für ein Kraftfahrzeug
DE102017218947A1 (de) Ladevorrichtung
DE102020123475A1 (de) Energiespeichereinrichtung für elektrische Energie, Ladeanordnung und Verfahren zur Installation einer Energiespeichereinrichtung oder Ladeanordnung
DE102012006836A1 (de) Kombinierte Abstell- und Aufladeeinrichtung für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102012221498A1 (de) Übergabestation zur Einspeisung elektrischer Energie, sowie Windenergieanlagenpark mit solcher Übergabestation
WO2020144082A1 (de) Transportable ladestation
WO2014076268A2 (de) Ladestation zum laden eines elektrischen verbrauchers und verfahren
DE202019100427U1 (de) Gerät zur Abgabe von elektrischer Energie
EP3947025A1 (de) Anschlussvorrichtung zum laden eines elektrofahrzeugs
DE10230389A1 (de) Hubwagen zum Transport eines Batterieblocks eines Flurförderzeugs
WO2019048453A1 (de) System zum induktiven laden eines elektrischen fahrzeugs
EP3831643A1 (de) Elektroroller-ladestation
EP3400354A1 (de) Bewegungsvorrichtung für ein gebäudeteil
DE102019115601A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs
EP3057821B1 (de) Arbeitsmaschine mit elektroantrieb, erdungseinrichtung und kurzschlusseinrichtung für zwischenkreis
DE102013003268A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels oder eines anderen Hochstromverbrauchers mit einem elektrischen Anschluss
DE102019127136A1 (de) Energieaustauschvorrichtung elektrischer Energie zwischen zwei mobilen Energiespeichersystemen
DE202018100340U1 (de) Anordnung zur Ausbildung von Gleichspannungsladestationen mit einem oder mehreren Ladepunkten zur Gleichstromschnellladung
DE202009009688U1 (de) Energieversorgungseinheit, Landfahrzeug und Austauschstation zum Austausch einer in einem Landfahrzeug enthaltenen Energieversorgungseinheit
DE102019109727A1 (de) Ladesystem zum elektrischen Laden von Elektrofahrzeugen oder Plug-in-Hybridfahrzeugen
EP3654476A2 (de) Betonfertigbauteil und ladesystem
DE202015007978U1 (de) Mobile Transformatorstation mit Mast
DE102015006277A1 (de) Energieübertragungseinrichtung, Kabel hierfür sowie System aus der Energieübertragungseinrichtung, dem Kabel sowie einer Vorrichtung, zu der der mittels der Energieübertragungseinrichtung induktiv übertragene elektrische Strom leitbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201280007295.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12703023

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012703023

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13983253

Country of ref document: US