DE102019102281A1 - Multi-Ladesäule mit mindestens zwei Ladekontrollen für ein Elektrofahrzeug - Google Patents

Multi-Ladesäule mit mindestens zwei Ladekontrollen für ein Elektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019102281A1
DE102019102281A1 DE102019102281.9A DE102019102281A DE102019102281A1 DE 102019102281 A1 DE102019102281 A1 DE 102019102281A1 DE 102019102281 A DE102019102281 A DE 102019102281A DE 102019102281 A1 DE102019102281 A1 DE 102019102281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
station
control
plug
charging station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019102281.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Raoul Heyne
Jakob BRÖMAUER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102019102281.9A priority Critical patent/DE102019102281A1/de
Priority to CN202010074710.4A priority patent/CN111497664B/zh
Publication of DE102019102281A1 publication Critical patent/DE102019102281A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0025Sequential battery discharge in systems with a plurality of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • B60L53/665Methods related to measuring, billing or payment
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine Multi-Ladesäule (1) zum Laden eines Elektrofahrzeugs bereitgestellt, welche ein erstes Ladekabel (5) und mindestens ein zweites Ladekabel (6) aufweist, wobei an jedem Ladekabel (5, 6) jeweils ein Ladestecker (7, 8) angebracht ist. Ferner weist die Multi-Ladesäule (1) eine erste Ladekontrolle (2) und mindestens eine zweite Ladekontrolle (3) auf, wobei die erste Ladekontrolle (2) eingerichtet ist, gemäß einem ersten Ladestandard mit einem per dazugehörigen Ladekabel (5) an die Multi-Ladesäule (1) angeschlossenen Elektrofahrzeug zu kommunizieren und die zweite Ladekontrolle (3) eingerichtet ist, gemäß einem zweiten Ladestandard mit einem per dazugehörigen Ladekabel (6) an die Multi-Ladesäule (1) angeschlossenen Elektrofahrzeug zu kommunizieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Multi-Ladesäule für ein Elektrofahrzeug, insbesondere eine Ladesäule mit mindestens zwei Ladesteckern, die bevorzugt unterschiedlich sind.
  • Der Elektromobilität kommt derzeit eine immer größer werdende Bedeutung zu. Um die Verbreitung von Elektrofahrzeugen voranzubringen, ist es wünschenswert, dass der Ladevorgang eines Elektrofahrzeuges schnell, unkompliziert und jederzeit möglich ist. Zudem soll der Benutzer des Elektrofahrzeugs, unabhängig von dem Ladestandard, das sein Fahrzeug unterstützt/verwendet, an jeder Ladesäule laden können. Da bei Elektrofahrzeugen je nach Hersteller unterschiedliche Ladestecker und unterschiedliche Ladestandards verwendet werden, sollte daher ein Ladepunkt über unterschiedliche Ladestecker verfügen und unterschiedliche Ladestandards unterstützen, um alle gängigen Lademodi zu bedienen. Beispielsweise kann davon ausgegangen werden, dass in Europa die gut etablierten Ladestandards CHAdeMO und CCS (combined charging system) parallel verwendet werden. Da Ladevorgänge nach diesen beiden Ladestandards bei ähnlichen Strömen und Spannungen erfolgen, werden Gleichstrom-Ladesäulen oft mit Steckern für beide Ladestandards ausgestattet. Solche Doppelladesäulen sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt.
  • Generell stellt die Bereitstellung von Ladevorgängen gemäß unterschiedlichen Ladestandards an einem Ladepunkt ein bekanntes Problem dar. So ist beispielsweise aus der US-Patentanmeldung US 2013/020993 ein Pannen-Hilfsfahrzeug bekannt, welches über einen AC-Verbinder und einen DC-Verbinder verfügt, um liegengebliebene Elektrofahrzeuge zu laden. In der US-Patentanmeldung US 2016/137082 ist ein Elektrofahrzeug-Versorgungsgerät (EVSE, electronic vehicle supply equipment) mit einem Zusatzadapter offenbart, der verwendet wird, um die Anzahl der verfügbaren Ladegriffe zu verdoppeln. Ferner ist ein Adapter-Controller vorgesehen, der Pilotliniensignale verwendet, um zu verifizieren, ob ein Elektrofahrzeug angeschlossen ist. US-Patentanmeldung US 2016/193932 beschreibt eine Ladestations-Erweiterungseinheit mit einer Anzahl von Ladeanschlüssen, wobei jeder Anschluss mit einem Elektrofahrzeug verbunden werden und gemäß einem hierauf abgestimmten Ladestandard konfiguriert werden kann.
  • Im Lichte der oben beschriebenen Ausgangslage kann eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin gesehen werden, eine Ladesäule bereitzustellen, welche mehrere Ladestandards bedienen kann und zudem relativ kostengünstig aufgebaut werden kann.
  • Die Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen und der beiliegenden Beschreibung.
  • Erfindungsgemäß wird eine Multi-Ladesäule zum Laden eines Elektrofahrzeugs bereitgestellt, welche ein erstes Ladekabel und mindestens ein zweites Ladekabel aufweist, wobei an jedem der Ladekabel jeweils ein Ladestecker angebracht ist. Die erfindungsgemäße Multi-Ladesäule weist ferner eine erste Ladekontrolle und mindestens eine zweite Ladekontrolle auf, wobei die erste Ladekontrolle eingerichtet ist, gemäß einem ersten Ladestandard mit einem per dazugehörigem Ladekabel an die Multi-Ladesäule angeschlossenen Elektrofahrzeug zu kommunizieren und die zweite Ladekontrolle eingerichtet ist, gemäß einem zweiten Ladestandard mit einem per dazugehörigem Ladekabel an die Multi-Ladesäule angeschlossenen Elektrofahrzeug zu kommunizieren. Im Rahmen dieser Beschreibung kann die Kommunikation zwischen einem Elektrofahrzeug und der Ladekontrolle eine initiale Kommunikationsphase, welche zum Vorbereiten des Ladevorgangs dient, sowie den eigentlichen Ladevorgang gemäß dem entsprechenden Ladestandard umfassen.
  • An der erfindungsgemäßen Multi-Ladesäule können Elektrofahrzeuge mit unterschiedlichen Ladestandards an einer einzigen Ladesäule geladen werden. Hierbei ist jedem Ladekabel und dem dazugehörigen Ladestecker eine Ladekontrolle zugeordnet. Jede Ladekontrolle ist zum einen für einen Ladestandard zuständig und zur Kommunikation mit dem an das entsprechende Ladekabel angeschlossenen Elektrofahrzeug gemäß diesem Ladestandard zuständig. Der Ladestandard kann beispielsweise CSS (combined charging system), welcher vor allem in Europa weit verbreitet ist, CHAdeMO oder GB/T, welcher vor allem in China weit verbreitet ist, entsprechen. Zum anderen kommuniziert jede Ladekontrolle mit der Leistungselektronik, welche für die Leistungswandlung (beispielsweise aus dem Stromnetz und/oder aus einem Pufferspeicher) und die eigentliche Leistungsbereitstellung zuständig ist. Diese Kommunikation unterliegt keinem Standard und kann je nach Hersteller/Betreiber der Ladesäule variieren. Die Ladekontrolle kann also als eine vermittelnde Ladekontrolleinheit (z.B. eine elektronische Bauteilgruppe) verstanden werden, welche fahrzeugseitig über ein bestimmtes standardisiertes Ladeprotokoll kommuniziert und auf Basis der vom Elektrofahrzeug übermittelten Ladeparameter eine Leistungsbereitstellung von der Leistungselektronik anfordert. Letztere Anforderung kann über ein für die Ladesäule spezifisches Kommunikationsprotokoll erfolgen, welches insbesondere keinem der standardisierten Kommunikationsprotokolle entsprechen muss, über welches das zu ladende Elektrofahrzeug kommuniziert. Jede Ladekontrolle kann mit einer Leistungselektronikeinheit gekoppelt sein, wobei die Leistungselektronik einer Ladekontrolle von den Leistungselektronikeinheiten der anderen Ladekontrollen galvanisch getrennt sein kann. Die Ladeleistungen gemäß den unterschiedlichen Ladestandards können unterschiedlich sein.
  • Jede Ladekontrolle kann ferner eingerichtet sein, ein bestimmtes Pilotliniensignal zu erzeugen und dieses an die Leistungselektronik sowie weitere Komponenten der Ladesäule zu übermitteln. Bei dem Pilotliniensignal kann es sich über ein Kontroll- bzw. Sicherungssignal handeln, welches eine vorgegebene Amplitude (z.B. 15-25 mA) und eine vorgegebene Frequenz (z.B. 1-10 Hz) aufweisen kann. Durch das Bereitstellen des vordefinierten Pilotliniensignals kann die Ladekontrolle den die Ladeleistung bereitstellenden Komponenten (innerhalb und/oder außerhalb der Ladesäule) einen ordnungsgemäß ablaufenden Ladevorgang anzeigen. Bleibt das Pilotliniensignal aus oder weicht seine Amplitude und/oder Frequenz vom Sollwert ab, so zeigt dies einen nicht ordnungsgemäß ablaufenden Ladevorgang an und der aktive Ladestromkreis wird unverzüglich unterbrochen. Mittels der tatsächlichen Frequenz des Pilotliniensignals kann innerhalb des Soll-Bereiches der Signalfrequenz der Ladestandard kodiert/angezeigt werden und beispielsweise so der Leistungselektronik mitgeteilt werden. Ein Pilotliniensignal mit einer Frequenz von 1 Hz kann etwa anzeigen, dass der stattfindende Ladevorgang nach einem ersten Ladestandard erfolgt, z.B. nach dem CHAdeMO-Ladestandard, wohingegen ein Pilotliniensignal mit einer Frequenz von 3 Hz anzeigen kann, dass der stattfindende Ladevorgang nach einem zweiten Ladestandard erfolgt, z.B. nach dem CCS-Ladestandard. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist jede Ladekontrolle eingerichtet, ein Pilotliniensignal zu erzeugen, das dem Ladestandard entspricht, für das die Ladekontrolle zuständig ist.
  • Die Ladesäule gemäß der vorliegenden Erfindung kann im Wesentlichen nur die Ladekontrolle aufweisen und mit einer externen Leistungselektronik und/oder Batterieeinheit und ggfs. einer externen Kühlungseinheit verbunden sein. Eine solche Lösung wird üblicherweise in einem Ladepark anzutreffen sein, wo über eine zentrale Transformator-Stufe mehrere Leistungselektronikeinheiten mit Leistung versorgt werden, wobei jede Leistungselektronikeinheit dann mit einer Ladesäule und der darin angeordneten Ladekontrolle gekoppelt ist. Der Begriff „gekoppelt“ kann im Rahmen dieser Beschreibung im elektrischen Sinne verstanden werden als eine elektrische Verbindung zwischen den zu koppelnden Einheiten. Alternativ kann die erfindungsgemäße Ladesäule als eine voll funktionsfähige und autark arbeitende Ladesäule eingerichtet sein und ihre eigene Leistungselektronik und Kühlung aufweisen. Grundsätzlich ist die vorliegende Multi-Ladesäule von dem übergeordneten Konzept der Ladeinfrastruktur unabhängig. In jedem Fall nimmt die Leistungselektronik die Umformung des Stroms und der Spannung von einem Netzanschluss (oder einem Energiespeicher) vor, so dass der Strom und die Spannung an den Ladesteckern der Ladesäule die geeignete Form (DC oder AC) und Größe aufweisen, um ein Elektrofahrzeug aufladen zu können (z.B. Gleichstrom in Höhe von 48 A).
  • Insgesamt ermöglicht die vorliegende Erfindung die Bedienung von mindestens zwei Ladestandards an einer Ladesäule. Zugleich kann jeder der mindestens zwei Ladekontrollen ihre eigene Pilotlinie zugewiesen sein, mittels welcher der Ladevorgang abgesichert werden kann. Wie nachfolgend beschrieben wird, ist die erfindungsgemäße Multi-Ladesäule derart eingerichtet, dass während eines Ladevorgangs nur der jeweils benutzte Ladestecker mit Strom versorgt wird und der mindestens eine weitere Ladestecker inaktiv ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Multi-Ladesäule regelt jede der in der Ladesäule bereitgestellten Ladekontrollen im Ladefall die Bereitstellung einer Ladeleistung am dazugehörigen Ladestecker, welche von einer mit der Multi-Ladesäule gekoppelten Energiequelle bereitgestellt wird. Hierbei ist unter Regelung der Ladeleistung durch die Ladekontrolle nicht die eigentliche Strom- bzw. Spannungswandlung gemeint, sondern eine Regelung der Bereitstellung (also z.B. eine Anpassung) der angeforderten Ladeleistung durch die Leistungselektronik, beispielsweise in Abhängigkeit von Ladeparametern, die das Ladefahrzeug während des Ladevorgangs übermittelt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Multi-Ladesäule können der erste Ladestecker und der zweite Ladestecker unterschiedlich sein. Im Falle einer Multi-Ladesäule mit drei Ladesteckern können alle Ladestecker paarweise unterschiedlich sein. Die Ladestecker können beispielsweise aus der Gruppe ausgewählt werden, welche den Typ 2-Stecker („Mennekes-Stecker“), den Combo-Stecker (CSS-Stecker), den CHAdeMO-Stecker und den Tesla Supercharger Stecker umfasst. Die Anzahl der Ladekontrollen in der erfindungsgemäßen Multi-Ladesäule kann stets der Anzahl der an der Ladesäule vorhandenen Ladekabel/Ladestecker entsprechen. Entsprechend „moderiert“ jede Ladekontrolle einen Ladevorgang gemäß einem Ladestandard, so dass die Anzahl der von der Multi-Ladesäule beherrschten Ladestandards der Anzahl der Ladekontrollen entsprechen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Multi-Ladesäule kann diese ferner ein Abschaltmodul aufweisen, welches eingerichtet ist, den mindestens einen im Ladefall nicht gebrauchten Ladestecker zu deaktivieren. Das Abschaltmodul kann zur Erfüllung eines Sicherheitsaspekts der Ladesäule beitragen und gewährleisten, dass nur an dem gerade zum Laden verwendeten Ladestecker ein Ladestrom anliegt. Die erfindungsgemäße Multi-Ladesäule kann ferner eine Benutzerschnittstelle in Form einer Anzeige aufweisen, welche beispielsweise tastempfindlich sein kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Multi-Ladesäule kann das Abschaltmodul eingerichtet sein, in Abhängigkeit von einer Entnahme eines Ladesteckers aus der Ladesäule den mindestens einen übrigen Ladestecker zu deaktivieren. Die Multi-Ladesäule kann also so eingerichtet sein, dass die Entnahme eines Ladekabels/Ladesteckers aus bzw. von der Ladesäule mittels entsprechender Sensoren (z.B. Druck- oder Lichtsensoren, welche die Lage des Ladekabels und/oder Ladesteckers bzgl. der Ladesäule überwachen) detektiert wird und zur Abschaltung der übrigen an der Ladesäule bereitgestellten Ladestecker führt. In diesem Kontext wird die Entnahme des Ladekabels/Ladesteckers als Absicht eines Benutzers gewertet, einen Ladevorgang vorzunehmen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Multi-Ladesäule kann das Abschaltmodul eingerichtet sein, in Abhängigkeit von dem Ladestandard, welcher bei der Kommunikation zwischen der jeweiligen Ladekontrolle und einem daran per dazugehörigem Ladestecker angeschlossenem Elektrofahrzeug verwendet wird, den übrigen mindestens einen Ladestecker zu deaktivieren. Insbesondere kann die Deaktivierung der nicht benutzten Ladestecker durch den Beginn der Kommunikation zwischen der Multi-Ladesäule und Elektrofahrzeug ausgelöst werden. Bei dieser Art der Abschaltung der anderen Ladestecker ist der vom zu ladenden Elektrofahrzeug während der initialen Kommunikation übermittelte Ladestandard ausschlaggebend, so dass etwa ein Auswählen des falschen Ladekabels durch den Benutzer ohne Einfluss bleibt. Diese Abschaltungsart kann auch zusätzlich zu der erstgenannten Abschaltungsart implementiert sein und als zusätzliche Sicherheitsinstanz dienen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Multi-Ladesäule kann das Abschaltmodul eingerichtet sein, in Abhängigkeit von einer Modalität eines in Zusammenhang mit einem Ladevorgang an der Multi-Ladesäule stehenden Bezahlvorgangs den mindestens einen für diesen Ladevorgang nicht benötigten Ladestecker zu deaktivieren. Hierzu kann beim Bezahlvorgang bzw. beim Registrierungsvorgang eines Benutzers an der Ladesäule ein Ladestandard angegeben werden oder einfach, z.B. auf einer tastempfindlichen Anzeige, der Ladestecker ausgewählt werden. Die in diesem Zusammenhang vom Benutzer getätigten Eingaben können ausgewertet und an das Abschaltmodul übermittelt werden, welches dann die Abschaltung der nicht benötigten Ladestecker vornimmt.
  • Alle genannten Arten der Abschaltung der nicht benötigten Ladestecker können miteinander kombiniert werden und beispielsweise durch Redundanz die Sicherheitsanforderungen der Ladesäule erhöhen. Bei allen Arten der Abschaltung der nicht benötigten Ladestecker kann stattdessen auch, ausgehend von grundsätzlich deaktivierten Ladesteckern an der Multi-Ladesäule, der verwendete/benötigte Ladestecker aktiviert werden. Das heißt, dass beispielsweise je nach Konfiguration der Multi-Ladesäule die Auswahl des Steckers beim Bezahlvorgang entweder zu einer Aktivierung des für den bevorstehenden Ladevorgang erforderlichen Ladesteckers oder die Abschaltung der übrigen für den bevorstehenden Ladevorgang nicht benötigten Ladestecker führen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Multi-Ladesäule kann die erste Ladekontrolle mittels eines Feldbusses mit mindestens der zweiten Ladekontrolle gekoppelt sein und eingerichtet sein, mindestens die zweite Ladekontrolle unidirektional anzusteuern. In dieser Ausführungsform arbeiten die Ladekontrollen in einem Master/Slave-Betriebsmodus, d.h. die erste Ladekontrolle übernimmt als Haupt-Ladekontrolle die Steuerungsfunktionen für mindestens die zweite (und ggfs. weitere) Ladentrolle(n). Beim Master/Slave-Betriebsmodus kann die Anzeige der Ladesäule von der Haupt-Ladekontrolle angesteuert werden und die mindestens zweite Ladekontrolle kann Zugriff auf die Anzeige über die Haupt-Ladekontrolle erhalten. Die zweite (und jede weitere) Ladekontrolle ist im Master/Slave-Betriebsmodus als zweitrangige Ladekontrolle bereitgestellt und nur für den Ladevorgang gemäß ihrem Ladestandard vorgesehen. Gemäß alternativen Ausführungsbeispielen der Multi-Ladesäule können alle Ladekontrollen gleichberechtigt sein. Es kann dann wahlweise eine Ladekontrolle aktiviert werden oder, wenn standardmäßig alle Ladekontrollen aktiviert sind, können alle anderen Ladekontrollen bis auf die für den Ladevorgang verwendete deaktiviert werden.
  • Die erfindungsgemäße Multi-Ladesäule kann vorteilhafterweise aus Standardkomponenten aufgebaut werden. Insbesondere können die parallel aufgebauten Ladekontrollen Standardkomponenten entsprechen. Zudem zeichnet sich die Multi-Ladesäule durch eine hohe Modularität aus, wodurch eine Nachrüstung eines weiteren Ladestandards ermöglicht wird. Somit kann die Lebensdauer von Ladesäulen verlängert werden, da durch eine Nachrüstung auch zukünftige Ladestandards in die Multi-Ladesäule eingebettet werden können.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten 1 weiter erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel der Multi-Ladesäule schematisch dargestellt ist.
  • In 1 ist eine Multi-Ladesäule 1 dargestellt, welche in diesem Beispiel über zwei Ladekabel verfügt: ein erstes Ladekabel 5 und ein zweites Ladekabel 6. An jedem der beiden Ladekabel 5, 6 ist ein entsprechender Ladestecker 7, 8 angeordnet. Die Ladestecker 7, 8 sind unterschiedlich, was durch eine unterschiedliche Anzahl von Kontakten an jedem der Ladestecker 7, 8 angedeutet ist.
  • In der Multi-Ladesäule 1 befindet sich eine erste Ladekontrolle 2 und eine zweite Ladekontrolle 3. Jede Ladekontrolle 2, 3 ist jeweils für einen Ladevorgang gemäß einem bestimmten Ladestandard vorgesehen und je einem Ladekabel 5, 6 mit dem daran angeschlossenen Ladestecker 7, 8 zugeordnet. Ferner ist jede Ladekontrolle 2, 3 mittels einer Datenleitung 10, 11 mit einer an der Ladesäule 1 angebrachten Anzeige 9 gekoppelt. Sowohl die erste als auch die zweite Ladekontrolle 2, 3 sind mittels entsprechender Leitungen 12, 13 zwecks Leistungsbereitstellung mit einer Leistungselektronik (nicht in 1 dargestellt) gekoppelt. Alternativ können die Leitungen 12, 13 zusammengeführt und beispielsweise auf einen gemeinsamen Bus geschaltet werden und mittels einer gemeinsamen Busverbindung an die Leistungselektronik gekoppelt werden. Das kann den Vorteil haben, dass die Leistungselektronik dann mit nur einem (Bus-)Anschluss auskommt und nicht für jede Ladekontrolle 2, 3 einen gesonderten Anschluss aufweisen muss. Die Leitungen 12, 13 können dem Stromtransport zwischen einer Leistungselektronik und der entsprechenden Ladekontrolle 2, 3 dienen und/oder zur Kommunikation zwischen den Ladekontrollen 2, 3 und der Leistungselektronik verwendet werden. Die dargestellten Leitungen 12, 13 dienen bevorzugt nur der Kommunikation, da der Transport hoher Ströme eine andere Kabelbeschaffenheit (z.B. größerer Kabeldurchmesser) erfordern kann und mittels separater Leitungen erfolgen kann. Zusätzlich zu den dargestellten Leitungen 12, 13 können weitere Leitungen vorgesehen sein, die einzeln oder gebündelt von den Ladekontrollen 2, 3 zu der Leistungselektronik verlaufen, wie z.B. die Pilotlinien, die über die Frequenz den Ladestandard nochmals vorgeben und als Keepalive-Signale (Aufrechterhaltungssignale) fungieren, um einen stattfindenden Ladevorgang zusätzlich abbrechen zu können.
  • In dem in 1 skizzierten Aufbau der Ladesäule 1 werden die Ladekontrollen 2, 3 gleichberechtigt betrieben, d.h. jede Kontrolle hat Zugang zu denselben Ressourcen und keine Ladekontrolle übernimmt die Steuerung über die andere(n). In Abwandlung davon können die Ladekontrollen 2, 3 auch in einem Master/Slave-Modus betrieben werden. Dazu können die beiden Ladekontrollen 2, 3 mit einem Feldbus 4 gekoppelt sein und gleichzeitig kann die zweite Leitung 13 entfallen, wenn ohne Beschränkung der Allgemeinheit die erste Ladekontrolle 2 als Haupt-Ladekontrolle eingerichtet ist. Der Feldbus 4 ist bei der ersten Ausführungsform, bei der die Ladekontrollen 2, 3 gleichberechtigt sind, nicht erforderlich und ist daher gestrichelt dargestellt. Bei dem Master/Slave-Betriebsmodus steuert nur die erste Ladekontrolle 2 die Anzeige 9 an. Die Leistungsbereitstellung von der Leistungselektronik zur zweiten Ladekontrolle 3 erfolgt über die erste Leitung 12 und über die erste Ladekontrolle 2.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2013/020993 [0003]
    • US 2016/137082 [0003]
    • US 2016/193932 [0003]

Claims (9)

  1. Multi-Ladesäule (1) zum Laden eines Elektrofahrzeugs, umfassend: ein erstes Ladekabel (5) und mindestens ein zweites Ladekabel (6), wobei an jedem Ladekabel (5, 6) jeweils ein Ladestecker (7, 8) angebracht ist; eine erste Ladekontrolle (2) und mindestens eine zweite Ladekontrolle (3), wobei die erste Ladekontrolle (2) eingerichtet ist, gemäß einem ersten Ladestandard mit einem per dazugehörigem Ladekabel (5) an die Multi-Ladesäule (1) angeschlossenen Elektrofahrzeug zu kommunizieren und die zweite Ladekontrolle (3) eingerichtet ist, gemäß einem zweiten Ladestandard mit einem per dazugehörigen Ladekabel (6) an die Multi-Ladesäule (1) angeschlossenen Elektrofahrzeug zu kommunizieren.
  2. Multi-Ladesäule (1) gemäß Anspruch 1, wobei jede der Ladekontrollen (2, 3) im Ladefall die Bereitstellung einer Ladeleistung am dazugehörigen Ladestecker (7, 8) regelt, welche von einer mit der Multi-Ladesäule (1) gekoppelten Energiequelle bereitgestellt wird.
  3. Multi-Ladesäule (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Ladestecker (7) und der zweite Ladestecker (8) unterschiedlich sind.
  4. Multi-Ladesäule (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste Ladestandard und der zweite Ladestandard unterschiedlich sind.
  5. Multi-Ladesäule (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner aufweisend: ein Abschaltmodul, welches eingerichtet ist, den mindestens einen im Ladefall nicht gebrauchten Ladestecker (7, 8) zu deaktivieren.
  6. Multi-Ladesäule (1) gemäß Anspruch 5, wobei das Abschaltmodul eingerichtet ist, in Abhängigkeit von einer Entnahme eines Ladesteckers (7, 8) aus der Ladesäule (1) den mindestens einen übrigen Ladestecker (7, 8) zu deaktivieren.
  7. Multi-Ladesäule (1) gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei das Abschaltmodul eingerichtet ist, in Abhängigkeit von dem Ladestandard, welcher bei der Kommunikation zwischen der jeweiligen Ladekontrolle (2, 3) und einem daran per dazugehörigen Ladestecker (7, 8) angeschlossenen Elektrofahrzeug verwendet wird, den übrigen mindestens einen Ladestecker (7, 8) zu deaktivieren.
  8. Multi-Ladesäule (1) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das Abschaltmodul eingerichtet ist, in Abhängigkeit von einer Modalität eines in Zusammenhang mit einem Ladevorgang an der Multi-Ladesäule (1) stehenden Bezahlvorgangs den mindestens einen für diesen Ladevorgang nicht benötigten Ladestecker (7, 8) zu deaktivieren.
  9. Multi-Ladesäule (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die erste Ladekontrolle (2) mittels eines Feldbusses (4) mit mindestens der zweiten Ladekontrolle (3) gekoppelt ist und eingerichtet ist, mindestens die zweite Ladekontrolle (3) unidirektional anzusteuern.
DE102019102281.9A 2019-01-30 2019-01-30 Multi-Ladesäule mit mindestens zwei Ladekontrollen für ein Elektrofahrzeug Pending DE102019102281A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102281.9A DE102019102281A1 (de) 2019-01-30 2019-01-30 Multi-Ladesäule mit mindestens zwei Ladekontrollen für ein Elektrofahrzeug
CN202010074710.4A CN111497664B (zh) 2019-01-30 2020-01-22 用于电动车辆的具有至少两个充电控制器的多充电桩

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102281.9A DE102019102281A1 (de) 2019-01-30 2019-01-30 Multi-Ladesäule mit mindestens zwei Ladekontrollen für ein Elektrofahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019102281A1 true DE102019102281A1 (de) 2020-07-30

Family

ID=71524479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019102281.9A Pending DE102019102281A1 (de) 2019-01-30 2019-01-30 Multi-Ladesäule mit mindestens zwei Ladekontrollen für ein Elektrofahrzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN111497664B (de)
DE (1) DE102019102281A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4039526A1 (de) * 2021-02-02 2022-08-10 alpitronic GmbH Messeinheit für eine ladestation für ein elektrofahrzeug, ladestation und verfahren zum betrieb einer ladestation
CN116843045A (zh) * 2023-09-01 2023-10-03 南京特拉利精密电子科技有限公司 车辆充电桩管理方法及系统
WO2024083382A1 (de) * 2022-10-21 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladevorrichtung mit adapter-stecker-magazin

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113602123B (zh) * 2021-08-27 2023-09-29 阳光电源股份有限公司 一种直流充电桩和充电控制方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130020993A1 (en) 2011-07-18 2013-01-24 Green Charge Networks Llc Multi-Mode Electric Vehicle Charging Station
US20140266042A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Contour Hardening, Inc. Quick charge system for electric vehicles
US20160137082A1 (en) 2014-11-14 2016-05-19 Schneider Electric USA, Inc. Evse doubler add-on unit
US20160193932A1 (en) 2015-01-04 2016-07-07 Pedram Vaghefinazari Electrical vehicle charging devices, systems, and methods
US20170182902A1 (en) * 2015-06-25 2017-06-29 Nichicon Corporation Charging system and charging start control method
US20170225575A1 (en) * 2014-10-01 2017-08-10 Takaoka Toko Co., Ltd. Charging device for electric moving body

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110145141A1 (en) * 2009-10-02 2011-06-16 James Blain Method and apparatus for recharging electric vehicles
DE102011003436A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Ladestation zum drahtgebundenen Aufladen eines Elektrofahrzeugs
JP6576816B2 (ja) * 2015-12-18 2019-09-18 トヨタホーム株式会社 車両用充電装置及び車両充電システム
CN105680514A (zh) * 2016-02-29 2016-06-15 中达电通股份有限公司 一种充电桩输出并联控制器、充电桩并联充电系统及方法
CN106291198B (zh) * 2016-08-31 2019-01-22 北京新能源汽车股份有限公司 一种充电桩模拟器

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130020993A1 (en) 2011-07-18 2013-01-24 Green Charge Networks Llc Multi-Mode Electric Vehicle Charging Station
US20140266042A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Contour Hardening, Inc. Quick charge system for electric vehicles
US20170225575A1 (en) * 2014-10-01 2017-08-10 Takaoka Toko Co., Ltd. Charging device for electric moving body
US20160137082A1 (en) 2014-11-14 2016-05-19 Schneider Electric USA, Inc. Evse doubler add-on unit
US20160193932A1 (en) 2015-01-04 2016-07-07 Pedram Vaghefinazari Electrical vehicle charging devices, systems, and methods
US20170182902A1 (en) * 2015-06-25 2017-06-29 Nichicon Corporation Charging system and charging start control method

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4039526A1 (de) * 2021-02-02 2022-08-10 alpitronic GmbH Messeinheit für eine ladestation für ein elektrofahrzeug, ladestation und verfahren zum betrieb einer ladestation
WO2024083382A1 (de) * 2022-10-21 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladevorrichtung mit adapter-stecker-magazin
CN116843045A (zh) * 2023-09-01 2023-10-03 南京特拉利精密电子科技有限公司 车辆充电桩管理方法及系统
CN116843045B (zh) * 2023-09-01 2023-11-14 南京特拉利精密电子科技有限公司 车辆充电桩管理方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN111497664A (zh) 2020-08-07
CN111497664B (zh) 2024-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019102281A1 (de) Multi-Ladesäule mit mindestens zwei Ladekontrollen für ein Elektrofahrzeug
EP2477839B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridfahrzeuges beim defekt eines energiesystems
WO2015135729A1 (de) Anordnung zum versorgen eines kraftfahrzeugs mit elektrischer energie
DE102013200763A1 (de) System und verfahren für das fahrzeugenergiemanagement
EP2983939B1 (de) Spannungsfreischaltung eines hochvoltfahrzeug
DE102014208192A1 (de) Vorrichtung und zum Verbinden eines Basis-Bordnetzes mit einem insbesondere sicherheitsrelevanten Teilnetz
EP3197725A1 (de) Bordnetz
EP2720900B1 (de) Verfahren zur sicheren deaktivierung eines hochspannungsnetzes eines kraftfahrzeugs
DE102012010173A1 (de) Brennstoffzellenanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung
DE102014202416A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Schütz
EP2552727B1 (de) Wechselrichter für eine elektrische maschine und verfahren zum betreiben eines wechselrichters für eine elektrische maschine
DE102009000083A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Versorgung elektrischer Verbraucher in einem Fahrzeug, insbesondere einem Hybridfahrzeug
EP2879897B1 (de) Verfahren zur deaktivierung eines hochspannungssystems eines kraftfahrzeugs
DE102010061477A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum Steuern eines Antriebsstranges eines Hybridfahrzeug
DE102019102282A1 (de) Multi-Ladesäule mit mindestens zwei Ladekontrollmodulen für ein Elektrofahrzeug
EP1423300A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bordnetzstabilisierung eines kraftfahrzeugbordnetzes
EP3197726B1 (de) Bordnetz
DE102015206523A1 (de) Redundante elektrische Energieversorgungsschaltung
DE102017205349A1 (de) Bordnetz
DE102018218641A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs für einen vorgegebenen Zeitraum nach einem Deaktivieren einer Hochvoltbatterie des Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer Steuereinheit, die dazu ausgelegt ist, ein derartiges Verfahren durchzuführen
DE102018200579A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Energiespeichereinrichtung
DE102019210646B4 (de) Fahrzeug mit Ersatzstromversorgungseinrichtung sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102015206907A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrischen Laden eines Fahrzeugs
DE102022002953A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes
DE102022200004A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ladesystems mit mehreren Ladeeinheiten, sowie Ladesystem mit mehreren Ladeeinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication