WO2020144082A1 - Transportable ladestation - Google Patents

Transportable ladestation Download PDF

Info

Publication number
WO2020144082A1
WO2020144082A1 PCT/EP2019/087179 EP2019087179W WO2020144082A1 WO 2020144082 A1 WO2020144082 A1 WO 2020144082A1 EP 2019087179 W EP2019087179 W EP 2019087179W WO 2020144082 A1 WO2020144082 A1 WO 2020144082A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
charging station
charging
energy storage
housing
storage device
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/087179
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig Meese
Felix Meese
Original Assignee
Ludwig Meese
Felix Meese
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Meese, Felix Meese filed Critical Ludwig Meese
Publication of WO2020144082A1 publication Critical patent/WO2020144082A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/247Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for portable devices, e.g. mobile phones, computers, hand tools or pacemakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/53Batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/57Charging stations without connection to power networks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/256Carrying devices, e.g. belts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00002Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by monitoring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/342The other DC source being a battery actively interacting with the first one, i.e. battery to battery charging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations

Definitions

  • the invention relates to a portable charging station for charging at least one electrical energy store of a motor vehicle, comprising an electrical energy storage device which is accommodated in a housing and which can be connected to the at least one electrical energy store for charging.
  • Electrically operated motor vehicles such as electric vehicles or
  • Hybrid vehicles usually have one or more electrical energy stores via which an electrical drive machine of the
  • Installation site are integrated into a local power grid. Especially in In remote areas, however, the integration of a fixed charging station in a power grid can be problematic.
  • US Pat. No. 7,795,837 B1 discloses a charging station in which an electrical energy storage device is provided, via which an electrical energy storage device of a motor vehicle can be charged.
  • Energy storage device is accommodated in a housing, which in one variant is placed on a vehicle trailer in order to make the charging station portable. Among other things, this makes it possible to place the charging station in places where it is difficult or even impossible to provide a permanently installed charging station.
  • a portable charging station for charging at least one electrical energy store of a motor vehicle comprises an electrical energy storage device which is accommodated in a housing and which can be connected to the at least one electrical energy store for charging.
  • the charging station according to the invention is therefore
  • the portable charging station serves to charge at least one electrical energy storage device of a motor vehicle, for which purpose this at least one electrical energy storage device is to be connected to the electrical energy storage device of the charging station.
  • the charging station according to the invention is thus transported in a targeted manner to a specific location, at which location a respective energy store of at least one motor vehicle is then charged by establishing a power connection to the energy storage device of the charging station. For the transport and also to protect the
  • Energy storage device against environmental influences, theft and / or misuse the energy storage device is also accommodated in a housing.
  • the housing has at least one transport connection for transporting the charging station, each of which corresponds to a transport connection of a standardized container.
  • the housing of the charging station for transporting the charging station is provided with at least one transport connection, which is designed like a respective transport connection of a standardized container.
  • Such a design of a portable charging station has the advantage that it enables the charging station to be transported in a simple manner, since the transport vehicles and routes intended for the respective standardized container can be used without any problems. Because since the at least one provided on the housing
  • Transport connection corresponds to that of a standardized container
  • the charging station can easily be moved by a transport vehicle, which is designed for the standardized container.
  • the portable charging station can also be manufactured with little effort.
  • a "standardized container" is a standardized one
  • the container can be any form of a standardized container, although this should have sufficient loading capacity.
  • it can be a skip container (DIN 30720), a roll-off container (DIN 30722), an ISO container or the like.
  • That the at least one transport connection on the housing is one
  • Transport connection of a standardized container corresponds, in the sense of the invention, that the at least one transport connection is configured in terms of its position and its design exactly like a respective one
  • a conventional trailer can also be used for the portable charging station of US Pat. No. 7,795,837 B1, but this must be provided separately for a housing for receiving the energy storage device. Additional measures must therefore be taken to form a housing for accommodating the energy storage device in this charging station. As a result, the manufacturing effort is increased here.
  • the charging station according to the invention is preferably set up such that a plurality of electrical energy stores can be charged simultaneously. This makes it possible to simultaneously charge several energy stores
  • Connection options for connecting the individual energy storage devices to the energy storage device of the portable charging station must be provided.
  • the dimensions of the housing largely correspond to those of a standardized container.
  • the exterior of the housing of the portable charging station is designed like a standardized container.
  • a Containers usually have a large loading capacity and a high loading weight, this has the advantage that even a correspondingly large energy storage device can be accommodated without any problems. As a result, a high storage capacity can be realized, which also means that
  • a portable charging station according to the invention can be realized with low manufacturing costs, since parts of a standardized container or even a standardized container can be used with regard to the housing. This can then only be slightly modified by the in an interior of the container
  • Energy storage device is housed and necessary electrical connections are still formed. However, since a standard part can be used as far as possible in the form of the container, the manufacturing effort is correspondingly low.
  • the dimensions of the housing can also be exactly the dimensions of a standardized container
  • the housing is on one
  • the outer wall is equipped with at least one charging terminal, on each of which the connection between the energy storage device and the at least one electrical energy store can be established.
  • Providing one Charging terminal has the advantage that a connection possibility for the connection of the respective energy storage device to the energy storage device of the charging station is thus created on an outside of the charging station, namely on the outer wall of the housing, which is easy for an operator to handle.
  • the individual charging terminal in addition to a plug connection for inserting a connecting cable between, it is particularly preferred
  • Energy storage and energy storage device a monitor and an input field are provided, with various information such as
  • a charge status of the charging station and / or the energy store to be charged and / or the charging progress can be displayed.
  • the input field can also include a card reader, so that a
  • Payment function for charging the respective energy storage can be realized.
  • the number of charging terminals at the portable charging station depends on how many energy stores of motor vehicles are to be able to be charged simultaneously via the charging station.
  • the at least one charging terminal is either permanently connected to the energy storage device or can be connected to it in a targeted manner.
  • the at least one loading terminal is inserted as a module in the outer wall.
  • a “module” is to be understood as a prefabricated structural unit which is inserted into a corresponding receptacle on the part of the housing.
  • the housing on an outer wall is equipped with at least one connection to which an external energy source for charging the energy storage device can be connected.
  • the portable charging station can be used at the respective location as a stationary unit for charging energy stores Motor vehicles are used instead of fixed charging stations. Since the charging station is portable compared to permanently installed charging stations, this can actually be an advantage at the respective location
  • the at least one connection is preferably either permanent with the
  • Energy storage device of the charging station connected or can be connected to this.
  • At least one connection is configured on an outer wall of the housing, to which at least one external charging station can be connected for charging the at least one electrical energy store of the motor vehicle.
  • Such an embodiment has the advantage that charging stations can thus also be operated at the respective location if the power grid at this location is actually not suitable for its operation, for example due to the power cables laid here.
  • the at least one connection is preferably either permanent with the
  • At least one automatic charging device is configured on an outer wall of the housing, on each of which an autonomously driving vehicle can be charged. In this way, an automatic charging of an independently driving vehicle can advantageously be implemented at the charging station according to the invention. It is another embodiment of the invention that the
  • Energy storage device is formed by a plurality of individual electrical energy stores, in particular truck batteries.
  • the energy storage device can advantageously be implemented in a simple manner and at the same time a high charging capacity can be represented.
  • batteries for electric forklift trucks can be used instead of truck batteries.
  • the plurality of electrical energy stores are then connected to one another to form the energy storage device.
  • the individual electrical energy stores of the energy storage device are designed as energy modules, which can be removed individually. This has the advantage that the individual energy store can be exchanged without any problems in the event of damage or even a low charging capacity, and thus an optimal function of the charging station according to the invention can always be ensured.
  • the individual energy module can particularly preferably be lifted out of the housing by means of a crane, for which purpose the individual energy module has corresponding connection points.
  • a control device is also provided, which is connected to the energy storage device in
  • the portable charging station then also comprises a communication device which is connected to the control device.
  • a control unit By providing a control unit, the operation of the portable charging station can be monitored and controlled in a reliable manner, for example by making the charging of a respective coupled electrical energy store of a motor vehicle dependent on certain conditions, such as
  • a communication device for example depositing payment information. If a communication device is also provided, a status of
  • portable charging station can be monitored remotely. For example, their Current state of charge, its proper operation or a current location are tracked in order to always ensure a sufficient state of charge or to prevent misuse or damage.
  • communication device can in particular have a GPS module, a SIM card, a WLAN module or the like in order to
  • At least one compartment is provided in which a charging device for charging a
  • removable electrical energy storage device is formed.
  • removable energy stores such as e-bikes or, for example, on the transportable charging station
  • the portable charging station suitable for further use as charging energy storage vehicles.
  • the at least one charging device is preferably either permanently connected to the energy storage device of the charging station or can be connected to it.
  • the at least one compartment is designed to be lockable. This can ensure that an energy store used for charging in the charging device is not unlawfully removed.
  • the housing of the portable charging station has an information device.
  • Information device can be pointed out to the charging possibility at the charging station.
  • the information device is particularly preferably folded out on the housing, so that the charging station can still be easily transported in a folded-in state, but in a folded-out state it surrounds the charging station Parking spaces for electric vehicles or hybrid vehicles can be made aware.
  • Fig. 1 is a view of a charging station according to a first
  • FIG. 2 shows a further view of the charging station from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a further view of the charging station from FIG. 1;
  • Fig. 4 is a view of a charging station according to a second
  • FIG. 5 is a view of a charging station corresponding to a third
  • Fig. 6 is a view of a charging station according to a fourth
  • Fig. 7 is a view of a charging station corresponding to a fifth
  • FIGS. 8 and 9 further views of the charging station from FIG. 7.
  • Charging station 1 which is designed in accordance with a first embodiment of the invention and the charging of energy stores
  • the charging station 1 has a housing 2, the dimensions of which correspond to the dimensions of a standardized container in the form of a roll-off container.
  • a transport connection 3 is also provided on the housing 2, which has a transport connection from the position and also the design
  • Roll-off container corresponds. As a result, the charging station can easily be picked up and transported by a transport vehicle for a roll-off container.
  • an electrical energy storage device 4 indicated in FIG. 1, is accommodated, which is composed of a plurality of individual electrical energy stores 5 in the form of stacker batteries or truck batteries.
  • a control unit 6 of the charging station 1 is also provided in the interior of the housing 2 and is connected to the energy stores 5 connected to one another.
  • a plurality of charging terminals 7 are provided on an outer wall of the housing 2, each of which is electrically connected to the energy storage device 4.
  • charging terminal 7 In addition to a plug connector 8, to which an electrical energy storage device of a motor vehicle can be connected via a respective cable, charging terminal 7 also includes a screen 9 and an input field 10. Screen 9 serves for an operator
  • the input field 10 may also include a card reader.
  • At charging station 1 are on
  • a loading terminal 7 is provided on each of the long sides of the housing 2, and three loading terminals 7 are provided on one end face, as can be seen in FIGS. 1 and 2.
  • the charging terminals 7 are each designed as modules so that, in the event of a malfunction of the individual charging terminal 7, it can be exchanged quickly for a functioning unit. To that extent they are
  • Charging terminals 7 realized as preassembled modules that are inserted in the housing 2 of the charging station 1 in corresponding receptacles.
  • the energy storage devices 5 of the energy storage device 4 are each designed as modules and can be removed from the interior of the housing 2
  • Individuals can be removed in a targeted manner so that the individual energy store 5 can be replaced quickly in the event of a malfunction.
  • the individual module can be removed upwards in a targeted manner using a crane.
  • the charging station 1 is also on an end face of the housing 2, which is opposite to the end face having the three charging terminals 7 equipped two compartments 1 1, in each of which a charging device 12 is provided.
  • one removable electrical energy store for example an energy store of an e-bike, can be charged via the charging station 1 via the respective charging device 12.
  • FIG. 4 shows a view of a charging station 13 according to a second embodiment of the invention. This corresponds essentially to the variant according to FIGS. 1 to 3 with the difference that in addition one
  • Communication device 14 is provided, which is connected to the control unit (not shown here) and via which the charging station 13 can exchange data with a remote control station. This allows the control unit (not shown here) and via which the charging station 13 can exchange data with a remote control station. This allows the control unit (not shown here) and via which the charging station 13 can exchange data with a remote control station. This allows the control unit (not shown here) and via which the charging station 13 can exchange data with a remote control station. This allows the
  • Control station different parameters of the charging station 13 are exchanged, such as a current state of charge, a proper function of the respective energy storage device or the charging terminals.
  • the charging station 13 also has a connection 15, to which the charging station 13 can be connected on the one hand to a power grid in order to charge the energy storage device (not shown further here).
  • the connection 15 can also be used to connect external charging stations to the charging station 13, in turn then at the external charging stations
  • 5 also shows a view of a charging station 16 according to a third
  • Embodiment of the invention which corresponds in principle to the previous variants.
  • the difference here is that a housing 17 of the charging station 16 is modeled on a standardized container in the form of a sales trough.
  • the housing 17 faces each
  • Transport vehicle is recorded and also moved, which is provided for the transport of a skip.
  • housing 17 In an interior of the housing 17 there is in turn one
  • Energy storage device 20 included, which consists of several individual electrical energy stores 21 in the form of truck batteries or
  • the housing 17 has charging terminals 22 on the outer walls, which in turn connect electrical
  • FIG. 6 shows a view of a charging station 23 according to a fourth embodiment of the invention, this charging station 23 essentially corresponding to the variant according to FIG. 4.
  • the housing 2 is now additionally provided with an automatic charging device 24, which is likewise connected to the energy storage device (not shown further here) and is used for the automatic charging of an autonomously driving motor vehicle. Otherwise corresponds to
  • FIGS. 7 to 9 show views of a charging station 25 according to a fifth embodiment of the invention.
  • This charging station 25 is largely modeled on the previous variant according to FIG. 6, with the difference that the housing 2 of the charging station 25 now additionally has a foldable indicating device 26, by means of which the surrounding area
  • Charging station 25 can be made aware of parking spaces 27 for motor vehicles which can be seen in FIGS. 8 and 9 and can be charged via the charging station 25. 7 and 8, the information device 26 is folded onto the housing 2, so that the charging station 25 can be transported without problems. In contrast, the information device 26 in FIG Display position unfolded, in which attention is drawn to the parking spaces 27 for the motor vehicles.
  • a portable charging station can be implemented with low manufacturing costs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine transportable Ladestation (1) zum Laden mindestens eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeuges, umfassend eine elektrische Energiespeichereinrichtung (3), welche in einem Gehäuse (2) aufgenommen ist und die für das Laden mit dem mindestens einen elektrischen Energiespeicher verbunden werden kann. Um eine Ladestation (1) zu schaffen, die auf möglichst einfache Art und Weise transportabel ist und sich gleichzeitig durch einen niedrigen Herstellungsaufwand auszeichnet, weist das Gehäuse (2) mindestens einen Transportanschluss (3) zum Transport der Ladestation (1) auf, welcher je einem Transportanschluss eines genormten Containers entspricht.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Transportable Ladestation
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine transportable Ladestation zum Laden mindestens eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeuges, umfassend eine elektrische Energiespeichereinrichtung, welche in einem Gehäuse aufgenommen ist und die für das Laden mit dem mindestens einen elektrischen Energiespeicher verbindbar ist.
Elektrisch betriebene Kraftfahrzeuge, wie Elektrofahrzeuge oder auch
Hybridfahrzeuge, weisen üblicherweise einen oder auch mehrere elektrische Energiespeicher auf, über welche eine elektrische Antriebsmaschine des
Kraftfahrzeuges beim Betrieb des Kraftfahrzeuges mit der notwendigen
elektrischen Energie versorgt wird. Spätestens bei einem niedrigen Ladezustand des jeweiligen Energiespeichers muss dann jedoch eine Stromversorgung hergestellt werden, um den Energiespeicher wieder aufzuladen. Häufig sind hierfür fest installierte Ladestationen anzusteuern, die an ihrem jeweiligen
Aufstellungsort in ein örtliches Stromnetz eingebunden sind. Insbesondere in abgelegenen Gegenden kann jedoch die Einbindung einer festen Ladestation in ein Stromnetz problematisch sein.
Aus der US 7,795,837 B1 geht eine Ladestation hervor, bei welcher eine elektrische Energiespeichereinrichtung vorgesehen ist, über die ein elektrischer Energiespeicher eines Kraftfahrzeuges geladen werden kann. Die
Energiespeichereinrichtung ist dabei in einem Gehäuse aufgenommen, welches bei einer Variante auf einem Fahrzeuganhänger platziert ist, um die Ladestation transportabel zu gestalten. Unter anderem besteht dadurch die Möglichkeit, die Ladestation auch an Orten zu platzieren, an welchen das Vorsehen einer fest installierten Ladestation schwierig oder sogar unmöglich ist.
Ausgehend vom vorstehend beschriebenen Stand der Technik ist es nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine transportable Ladestation zu schaffen, die auf möglichst einfache Art und Weise transportabel ist und sich gleichzeitig durch einen niedrigen Herstellungsaufwand auszeichnet.
Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die hierauf folgenden, abhängigen Ansprüche geben jeweils vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
Gemäß der Erfindung umfasst eine transportable Ladestation zum Laden mindestens eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeuges eine elektrische Energiespeichereinrichtung, welche in einem Gehäuse aufgenommen ist und die für das Laden mit dem mindestens einen elektrischen Energiespeicher verbunden werden kann. Die erfindungsgemäße Ladestation ist also
transportabel, womit im Sinne der Erfindung gemeint ist, dass diese als mobile Ladestation zwischen unterschiedlichen Orten transportiert und an dem einzelnen Ort aufgestellt werden kann. Dabei dient die transportable Ladestation dem Laden mindestens eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeuges, wozu dieser mindestens eine elektrische Energiespeicher mit der elektrischen Energiespeichereinrichtung der Ladestation zu verbinden ist. Die erfindungsgemäße Ladestation wird also gezielt an einen bestimmten Ort transportiert, wobei an diesem Ort dann ein Aufladen eines jeweiligen Energiespeichers mindestens eines Kraftfahrzeuges durch Herstellen einer Stromverbindung mit der Energiespeichereinrichtung der Ladestation realisiert wird. Für den Transport und auch zum Schutz der
Energiespeichereinrichtung vor Umwelteinflüssen, Diebstahl und/oder Missbrauch ist die Energiespeichereinrichtung zudem in einem Gehäuse aufgenommen.
Die Erfindung umfasst nun die technische Lehre, dass das Gehäuse mindestens einen Transportanschluss zum Transport der Ladestation aufweist, welcher je einem Transportanschluss eines genormten Containers entspricht. Mit anderen Worten ist also das Gehäuse der Ladestation für den Transport der Ladestation mit mindestens einem Transportanschluss versehen, der wie je ein jeweiliger Transportanschluss eines genormten Containers ausgebildet ist.
Eine derartige Ausführung einer transportablen Ladestation hat dabei den Vorteil, dass hierdurch ein Transport der Ladestation auf einfache Art und Weise durchführbar ist, da hierfür problemlos auf die für den jeweiligen, genormten Container bestimmten Transportfahrzeuge und -wege zurückgegriffen werden kann. Denn da der mindestens eine an dem Gehäuse vorgesehene
Transportanschluss dem eines genormten Containers entspricht, kann die Ladestation problemlos auch durch ein Transportfahrzeug bewegt werden, welches für den genormten Container konzipiert ist. Durch die Ausbildung des mindestens einen Transportanschlusses an dem Gehäuse lässt sich die transportable Ladestation darüber hinaus mit niedrigem Aufwand hersteilen. Erfindungsgemäß ist unter einem„genormten Container“ ein genormter
Großraumbehälter zu verstehen, welche üblicherweise zur Lagerung und zum Transport von Gütern vorgesehen ist. Prinzipiell kann es sich dabei bei dem Container um jegliche Form eines genormten Containers handeln, wobei dieser allerdings eine ausreichende Ladekapazität aufweisen sollte. Insbesondere kann es sich dabei um einen Absetzcontainer (DIN 30720), einen Abrollcontainer (DIN 30722), einen ISO-Container oder Ähnliches handeln.
Dass der mindestens eine Transportanschluss am Gehäuse je einem
Transportanschluss eines genormten Containers entspricht, bedeutet im Sinne der Erfindung, dass der mindestens eine Transportanschluss von seiner Lage und seiner Ausgestaltung her genauso ausgebildet ist, wie ein jeweiliger
Transportanschluss des genormten Containers.
Zwar kann auch bei der transportable Ladestation der US 7,795,837 B1 auf einen herkömmlichen Anhänger zurückgegriffen werden, dieser muss allerdings separat zu einem Gehäuse zur Aufnahme der Energiespeichereinrichtung vorgesehen werden. Es müssen also zusätzliche Maßnahmen getroffen werden, um bei dieser Ladestation ein Gehäuse zur Aufnahme der Energiespeichereinrichtung auszubilden. Dadurch ist hier der Herstellungsaufwand erhöht. Die erfindungsgemäße Ladestation ist bevorzugt so eingerichtet, dass mehrere elektrische Energiespeicher gleichzeitig geladen werden können. Dadurch ist es möglich, gleichzeitig den Ladezustand von Energiespeichern mehrerer
Kraftfahrzeuge zu erhöhen, wobei dementsprechend mehrere
Anschlussmöglichkeiten zur Verbindung der einzelnen Energiespeicher mit der Energiespeichereinrichtung der transportable Ladestation vorgesehen werden müssen.
Entsprechend einer Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung entspricht das Gehäuse von seinen Abmessungen her weitestgehend denen eines genormten Containers. Mit anderen Worten ist das Gehäuse der transportable Ladestation von seiner Außengestalt her wie ein genormter Container ausgebildet. Da ein Container üblicherweise eine große Ladekapazität und ein hohes Ladegewicht aufweist, geht damit der Vorteil einher, dass auch eine entsprechend große Energiespeichereinrichtung problemlos untergebracht werden kann. Dadurch kann eine hohe Speicherkapazität verwirklicht werden, wodurch auch ein
Aufladen einer Vielzahl elektrischer Energiespeicher problemlos realisierbar ist.
Darüber hinaus lässt sich eine erfindungsgemäße transportable Ladestation mit niedrigem Herstellungsaufwand verwirklichen, da hinsichtlich des Gehäuses auf Teile eines genormten Containers oder sogar komplett auf einen genormten Container zurückgegriffen werden kann. Dieser ist dann nur noch geringfügig zu modifizieren, indem in einem Innenraum des Containers die
Energiespeichereinrichtung untergebracht wird und noch notwendige elektrische Anschlüsse ausgebildet werden. Da aber in Form des Containers weitestgehend auf ein Standardteil zurückgegriffen werden kann, ist der Herstellungsaufwand entsprechend niedrig.
Mit der Formulierung, dass das Gehäuse von seinen Abmessungen her „weitestgehend“ denen eines genormten Containers entspricht, ist im Sinne der Erfindung gemeint, dass das Gehäuse von seiner Außengestaltung in wenigen Bereichen von den Abmessungen eines genormten Containers abweicht. Diese geringfügigen Abweichungen können sich dabei beispielsweise dadurch ergeben, dass das Gehäuse etwas gegenüber einem genormten Container abgewandelt werden muss, um die elektrische Energiespeichereinrichtung unterbringen zu können. Im Rahmen der Erfindung kann das Gehäuse von seinen Abmessungen her aber auch genau den Abmessungen eines genormten Containers
entsprechen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Gehäuse an einer
Außenwand mit mindestens einem Ladeterminal ausgestattet, an welchem jeweils die Verbindung zwischen der Energiespeichereinrichtung und dem mindestens einen elektrischen Energiespeicher hergestellt werden kann. Das Vorsehen eines Ladeterminals hat den Vorteil, dass somit an einer Außenseite der Ladestation nämlich an der Außenwand des Gehäuses eine Anschlussmöglichkeit für die Verbindung des jeweiligen Energiespeichers mit der Energiespeichereinrichtung der Ladestation geschaffen wird, welche für einen Bediener einfach zu handhaben ist. Besonders bevorzugt ist bei dem einzelnen Ladeterminal dabei neben einem Steckanschluss für das Einstecken eines Verbindungskabels zwischen
Energiespeicher und Energiespeichereinrichtung ein Monitor und ein Eingabefeld vorgesehen, wobei über den Monitor verschiedenste Informationen, wie
beispielsweise ein Ladezustand der Ladestation und/oder des zur ladenden Energiespeichers und/oder des Ladefortschritts angezeigt werden können. Das Eingabefeld kann zudem einen Kartenleser umfassen, so dass eine
Bezahlfunktion für das Laden des jeweiligen Energiespeichers realisierbar ist. Die Anzahl an Ladeterminals an der transportablen Ladestation hängt dabei davon ab, wie viele Energiespeicher von Kraftfahrzeugen gleichzeitig über die Ladestation aufladbar sein sollen. Das mindestens eine Ladeterminal ist dabei entweder permanent mit der Energiespeichereinrichtung verbunden oder kann mit dieser gezielt verbunden werden.
In Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform ist das mindestens eine Ladeterminal als Modul in die Außenwand eingesetzt. Dabei ist im Sinne der Erfindung unter einem„Modul“ eine vorgefertigte Baueinheit zu verstehen, die seitens des Gehäuses in eine entsprechende Aufnahme eingesetzt wird. In vorteilhafter Weise ist es hierdurch möglich, im Falle eines Defekts des einzelnen Ladeterminals dieses vor Ort zügig gegen eine funktionierende Einheit zu tauschen und die defekte Einheit in einer Werkstatt wieder in Stand zu setzen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung ist das Gehäuse an einer Außenwand mit mindestens einem Anschluss ausgestattet, an welchem eine externe Energiequelle zum Laden der Energiespeichereinrichtung angeschlossen werden kann. Hierdurch kann die transportable Ladestation an dem jeweiligen Ort als stationäre Einheit zum Laden von Energiespeichern von Kraftfahrzeugen anstelle von fest installierten Ladesäulen verwendet werden. Da die Ladestation im Vergleich zu fest installierten Ladesäulen transportabel ist, kann hierbei als Vorteil auf die an dem jeweiligen Ort dann tatsächlich
vorherrschende Nachfrage reagiert werden, indem bei fehlendem oder nur geringem Bedarf die Ladestation auch problemlos wieder entfernbar ist.
Außerdem besteht der Vorteil, dass somit vor Ort nur geringste bauliche
Veränderungen vorzunehmen sind und trotzdem ein Aufladen von
Energiespeichern von Kraftfahrzeugen dargestellt werden kann. Der mindestens eine Anschluss ist hierbei bevorzugt entweder permanent mir der
Energiespeichereinrichtung der Ladestation verbunden oder kann mit dieser in Verbindung gebracht werden.
Alternativ oder auch ergänzend zu der vorgenannten Ausgestaltungsmöglichkeit ist an einer Außenwand des Gehäuses mindestens ein Anschluss ausgestaltet, an welchem zumindest eine externe Ladesäule zum Aufladen des mindestens einen elektrischen Energiespeichers des Kraftfahrzeuges angeschlossen werden kann. Eine derartige Ausgestaltung hat dabei den Vorteil, dass somit an dem jeweiligen Ort auch dann Ladesäulen betrieben werden können, wenn das Stromnetz an diesem Ort eigentlich nicht zu deren Betrieb geeignet ist, beispielsweise aufgrund der hier verlegten Stromkabel. Auch hier ist der mindestens eine Anschluss bevorzugt entweder permanent mir der
Energiespeichereinrichtung der Ladestation verbunden oder kann mit dieser in Verbindung gebracht werden. Weiter alternativ oder auch ergänzend zu einer oder mehreren der vorgenannten Varianten ist an einer Außenwand des Gehäuses mindestens eine automatische Ladeeinrichtung ausgestaltet, an welchem je ein autonom fahrendes Fahrzeug aufladbar ist. In vorteilhafter Weise kann hierdurch ein automatisches Aufladen eines selbstständig fahrenden Fahrzeugs an der erfindungsgemäßen Ladestation realisiert werden. Es ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung, dass die
Energiespeichereinrichtung durch mehrere einzelne elektrische Energiespeicher, insbesondere LKW-Batterien, gebildet ist. In vorteilhafter Weise kann hierdurch die Energiespeichereinrichtung auf einfache Art und Weise realisiert und dabei gleichzeitig eine hohe Ladekapazität dargestellt werden. Alternativ dazu können anstelle von LKW-Batterien auch Batterien für elektrische Gabelstapler zur Anwendung kommen. Die mehreren elektrischen Energiespeicher sind dann untereinander zur Ausbildung der Energiespeichereinrichtung verbunden. In Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sind die einzelnen elektrischen Energiespeicher der Energiespeichereinrichtung als Energiemodule ausgeführt, welche einzeln entfernt werden können. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass der einzelne Energiespeicher bei Beschädigung oder auch niedriger Ladekapazität problemlos getauscht werden kann und somit stets eine optimale Funktion der erfindungsgemäßen Ladestation sichergestellt werden kann.
Besonders bevorzugt kann das einzelne Energiemodul dabei über einen Kran aus dem Gehäuse gehoben werden, wozu das einzelne Energiemodul entsprechende Anschlusspunkte aufweist. Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung ist zudem ein Steuergerät vorgesehen, welches mit der Energiespeichereinrichtung in
Verbindung steht. In Weiterbildung dieser Ausführungsform umfasst die transportable Ladestation dann zudem eine Kommunikationseinrichtung, die mit dem Steuergerät in Verbindung steht. Durch Vorsehen eines Steuergeräts kann der Betrieb der transportable Ladestation auf zuverlässige Art und Weise überwacht und gesteuert werden, indem beispielsweise das Aufladen eines jeweiligen angekoppelten elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeuges von bestimmten Bedingungen abhängig gemacht werden kann, wie
beispielsweise der Hinterlegung von Zahlungsinformationen. Ist zudem eine Kommunikationseinrichtung vorgesehen, so kann auch ein Status der
transportable Ladestation fernüberwacht werden. So kann zum Beispiel deren aktueller Ladezustand, deren ordnungsgemäßer Betrieb oder auch ein aktueller Standort nachverfolgt werden, um stets einen ausreichenden Ladezustand sicherzustellen bzw. Missbrauch oder Beschädigung auszuschließen. Die
Kommunikationseinrichtung kann zu diesem Zweck insbesondere ein GPS Modul, eine SIM-Karte, ein WLAN-Modul oder ähnliches aufweisen, um in
Datenaustausch mit einer ortsfernen Kontrollstation treten zu können.
Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zumindest ein Fach vorgesehen, in welchem eine Ladeeinrichtung zum Laden eines
entnehmbaren elektrischen Energiespeichers ausgebildet ist. In vorteilhafter Weise besteht hierdurch die Möglichkeit, an der transportable Ladestation auch entnehmbaren Energiespeicher, wie beispielsweise von E-Bikes oder
Mobilgeräten, zu laden. Dies macht die transportable Ladestation auch für weitere Anwendung als das Aufladen von Energiespeicher Kraftfahrzeugen geeignet. Die mindestens eine Ladeeinrichtung ist dabei bevorzugt entweder permanent mir der Energiespeichereinrichtung der Ladestation verbunden oder kann mit dieser in Verbindung gebracht werden.
In Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform ist das zumindest eine Fach verschließbar ausgebildet. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass ein zum Laden in der Ladeeinrichtung eingesetzter Energiespeicher nicht widerrechtlich entfernt wird.
Entsprechend einer denkbaren Variante der Erfindung weist das Gehäuse der transportablen Ladestation eine Hinweiseinrichtung auf. Über diese
Hinweiseinrichtung kann dabei auf die Lademöglichkeit an der Ladestation hingewiesen werden. Besonders bevorzugt ist die Hinweiseinrichtung dabei ausklappbar an dem Gehäuse aufgenommen, so dass in einem eingeklappten Zustand zwar nach wie vor eine gute Transportierbarkeit der Ladestation gegeben ist, in einem ausgeklappten Zustand aber umliegend zu der Ladestation auf Parkplätze für Elektrofahrzeuge oder Hybridfahrzeuge aufmerksam gemacht werden kann.
Im Sinne der Erfindung wäre es je nach konkreter Gestaltung des Gehäuses auch denkbar, an der transportablen Ladestation auch eine Photovoltaikanlage vorzusehen, um an dem jeweiligen Aufstellungsort unabhängig von einem
Stromnetz ein Aufladen der transportablen Ladestation zu ermöglichen.
Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale des Hauptanspruchs oder der hiervon abhängigen Ansprüche beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus Möglichkeiten, einzelne Merkmale, auch soweit sie aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung oder unmittelbar aus den Zeichnungen hervorgehen, miteinander zu kombinieren. Die Bezugnahme der Ansprüche auf die Zeichnungen durch Verwendung von Bezugszeichen soll den Schutzumfang der Ansprüche nicht beschränken.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung, die nachfolgend erläutert werden, sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht einer Ladestation entsprechend einer ersten
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine weitere Ansicht der Ladestation aus Fig. 1 ;
Fig. 3 eine weitere Ansicht der Ladestation aus Fig. 1 ;
Fig. 4 eine Ansicht einer Ladestation gemäß einer zweiten
Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung; Fig. 5 eine Ansicht einer Ladestation entsprechend einer dritten
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 eine Ansicht einer Ladestation gemäß einer vierten
Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung;
Fig. 7 eine Ansicht einer Ladestation entsprechend einer fünften
Ausführungsform der Erfindung; und Fig. 8 und 9 weitere Ansichten der Ladestation aus Fig. 7.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen unterschiedliche Ansichten einer transportablen
Ladestation 1 , die hierbei entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung ausgeführt ist und dem Laden von Energiespeichern von
Elektrofahrzeugen oder auch Hybridfahrzeugen dient. Dabei weist die Ladestation 1 ein Gehäuse 2 auf, welches von seinen Abmessungen her den Abmessungen eines genormten Containers in Form eines Abrollcontainers entspricht. Dabei ist auch ein Transportanschluss 3 an dem Gehäuse 2 vorgesehen, welcher von der Position und auch der Gestaltung her einem Transportanschluss eines
Abrollcontainers entspricht. In der Folge kann die Ladestation problemlos durch ein Transportfahrzeug für einen Abrollcontainer aufgenommen und auch transportiert werden.
In einem Innenraum des Gehäuses 2 ist eine - in Fig. 1 angedeutete - elektrische Energiespeichereinrichtung 4 aufgenommen, die sich aus mehreren einzelnen elektrischen Energiespeichern 5 in Form von Staplerbatterien oder LKW-Batterien zusammensetzt. Außerdem ist in dem Innenraum des Gehäuses 2 noch ein Steuergerät 6 der Ladestation 1 vorgesehen, welches mit den miteinander verbundenen Energiespeichern 5 in Verbindung steht. Wie insbesondere aus den Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, sind an einer Außenwand des Gehäuses 2 mehrere Ladeterminals 7 vorgesehen, die jeweils mit der Energiespeichereinrichtung 4 elektrische verbunden sind. Das einzelne
Ladeterminal 7 umfasst dabei neben einem Steckanschluss 8, an welchem ein elektrischer Energiespeicher eines Kraftfahrzeuges zum Laden desselbigen über ein jeweiliges Kabel angeschlossen werden kann, auch einen Bildschirm 9 und ein Eingabefeld 10. Dabei dient der Bildschirm 9 dazu, einem Bediener
verschiedene Informationen, wie einen Ladezustand der Ladestation 1 und/oder des zu ladenden elektrischen Energiespeichers des Kraftfahrzeuges und/oder einen Ladefortschritt anzuzeigen. An dem Eingabefeld 10 können dann
beispielsweise Zahlungsinformationen zum Bezahlen des zum Laden
entnommenen Stroms eingegeben werden, wobei das Eingabefeld 10 dabei auch ein Kartenlesegerät umfassen kann. Bei der Ladestation 1 sind dabei an
Längsseiten des Gehäuses 2 je ein Ladeterminal 7, sowie an einer Stirnseite drei Ladeterminals 7 vorgesehen, wie in den Fig. 1 und 2 zu erkennen ist.
Die Ladeterminals 7 sind im vorliegenden Fall jeweils als Module ausgeführt, um im Falle einer Fehlfunktion des einzelnen Ladeterminals 7 dieses schnell gegen eine funktionierende Einheit austauschen zu können. Insofern sind die
Ladeterminals 7 als vormontierte Baugruppen realisiert, die in dem Gehäuse 2 der Ladestation 1 in entsprechende Aufnahmen eingesteckt sind.
Auch die Energiespeicher 5 der Energiespeichereinrichtung 4 sind jeweils als Module ausgeführt und können aus dem Innenraum des Gehäuses 2 im
Einzelnen gezielt entnommen werden, um auch hier im Falle einer Fehlfunktion des einzelnen Energiespeichers 5 diesen zügig austauschen zu können.
Insbesondere kann dabei das einzelne Modul gezielt über einen Kran nach oben entnommen werden. An einer Stirnseite des Gehäuses 2, welche entgegengesetzt zu der die drei Ladeterminals 7 aufweisenden Stirnseite liegt, ist die Ladestation 1 zudem mit zwei Fächern 1 1 ausgestattet, in welchen jeweils je eine Ladeeinrichtung 12 vorgesehen ist. Über die je eine Ladeeinrichtung 12 kann dabei im Einzelnen je ein entnehmbarer elektrischer Energiespeicher über die Ladestation 1 aufgeladen werden, wie beispielsweise ein Energiespeicher eines E-Bikes.
Des Weiteren zeigt Fig. 4 eine Ansicht einer Ladestation 13 gemäß einer zweiten Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung. Diese entspricht dabei im Wesentlichen der Variante nach den Fig. 1 bis 3 mit dem Unterschied, dass zudem eine
Kommunikationseinrichtung 14 vorgesehen ist, die mit dem - hier nicht gezeigten - Steuergerät verbunden ist und über die die Ladestation 13 in Datenaustausch mit einer ortsfernen Kontrollstation treten kann. Hierdurch können mit der
Kontrollstation verschiedene Parameter der Ladestation 13 ausgetauscht werden, wie zum Beispiel ein aktueller Ladezustand, eine ordnungsgemäße Funktion der jeweiligen Energiespeichereinrichtung oder auch der Ladeterminals.
Als weiterer Unterschied weist die Ladestation 13 noch einen Anschluss 15 auf, an welchem die Ladestation 13 zum einen an ein Stromnetz angeschlossen werden kann, um die - vorliegend nicht weiter dargestellte - Energiespeichereinrichtung zu laden. Andererseits kann der Anschluss 15 auch dazu herangezogen werden, externe Ladesäulen an die Ladestation 13 anzuschließen, wobei an den externen Ladesäulen dann wiederum
Kraftfahrzeuge zum Laden der jeweiligen elektrischen Energiespeicher
angeschlossen werden können. Ferner zeigt Fig. 5 eine Ansicht einer Ladestation 16 gemäß einer dritten
Ausführungsform der Erfindung, welche vom Prinzip her im Wesentlichen den vorhergehenden Varianten entspricht. Unterschiedlich ist hierbei aber, dass ein Gehäuse 17 der Ladestation 16 einem genormten Container in Form einer Absatzmulde nachempfunden ist. Dabei weist das Gehäuse 17 auf jeder
Längsseite jeweils zwei T ransportanschlüsse 18 und 19 auf, die jeweils von der
Position und der Ausgestaltung her den Transportanschlüssen einer Absetzmulde entsprechen. Dementsprechend kann die Ladestation 16 durch ein
Transportfahrzeug aufgenommen und auch bewegt werden, welches für den Transport einer Absetzmulde vorgesehen ist. In einem Innenraum des Gehäuses 17 ist dann wiederum eine
Energiespeichereinrichtung 20 aufgenommen, die sich aus mehreren einzelnen elektrischen Energiespeichern 21 in Form von LKW-Batterien oder
Staplerbatterien zusammensetzt. Zudem weist das Gehäuse 17 an Außenwänden Ladeterminals 22 auf, die wiederum dem Anschluss von elektrischen
Energiespeichern von Kraftfahrzeugen dienen.
Aus Fig. 6 geht eine Ansicht einer Ladestation 23 entsprechend einer vierten Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung hervor, wobei diese Ladestation 23 im Wesentlichen der Variante nach Fig. 4 entspricht. Unterschiedlich ist dabei nun, dass das Gehäuse 2 nun zusätzlich mit einer automatischen Ladeeinrichtung 24 versehen ist, die ebenfalls mit der - vorliegend nicht weiter dargestellten - Energiespeichereinrichtung verbunden ist und dem automatischen Laden eines autonom fahrenden Kraftfahrzeuges dient. Im Übrigen entspricht die
Ausgestaltungsmöglichkeit nach Fig. 6 sonst der Variante nach Fig. 4, so dass auf das hierzu Beschriebene Bezug genommen wird.
Schließlich zeigen noch die Fig. 7 bis 9 Ansichten einer Ladestation 25 gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung. Diese Ladestation 25 ist dabei weitestgehend der vorhergehenden Variante nach Fig. 6 nachempfunden, mit dem Unterschied, dass das Gehäuse 2 der Ladestation 25 nun zusätzlich eine klappbare Hinweiseinrichtung 26 aufweist, über welche umliegend zu der
Ladestation 25 auf in Fig. 8 und 9 zu sehende Parkplätze 27 für Kraftfahrzeuge aufmerksam gemacht werden kann, die über die Ladestation 25 aufgeladen werden können. In den Fig. 7 und 8 ist die Hinweiseinrichtung 26 dabei an das Gehäuse 2 angeklappt, so dass die Ladestation 25 problemlos transportiert werden kann. Dagegen ist die Hinweiseinrichtung 26 in Fig. 9 in eine Anzeigenstellung ausgeklappt, in welcher auf die Parkplätze 27 für die Kraftfahrzeuge aufmerksam gemacht wird.
Mittels der erfindungsgemäßen Ausführungen kann jeweils eine transportable Ladestation mit niedrigem Herstellungsaufwand verwirklicht werden.
Bezugszeichenliste
1 Ladestation
2 Gehäuse
3 T ransportanschluss
4 Energiespeichereinrichtung
5 Energiespeicher
6 Steuergerät
7 Ladeterminal
8 Steckanschluss
9 Bildschirm
10 Eingabefeld
1 1 Fach
12 Ladeeinrichtung
13 Ladestation
14 Kommunikationseinrichtung
15 Anschluss
16 Ladestation
17 Gehäuse
18 T ransportanschluss
19 T ransportanschluss
20 Energiespeichereinrichtung 21 Energiespeicher
22 Ladeterminal
23 Ladestation
24 Ladeeinrichtung
25 Ladestation
26 Hinweis Einrichtung 27 Parkplätze

Claims

Ansprüche
1. Transportable Ladestation (1 ; 13; 16; 23; 25) zum Laden mindestens eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeuges, umfassend eine elektrische Energiespeichereinrichtung (4; 20), welche in einem Gehäuse (2;
17) aufgenommen und die für das Laden mit dem mindestens einen
elektrischen Energiespeicher verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2; 17) mindestens einen Transportanschluss (3; 18, 19) zum
Transport der Ladestation (1 ; 13; 16; 23; 25) aufweist, welcher je einem
Transportanschluss eines genormten Containers entspricht.
2. Ladestation (1 ; 13; 16; 23; 25) nach Anspruch 1 dadurch
gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2; 17) von seinen Abmessungen her weitestgehend denen des genormten Containers entspricht.
3. Ladestation (1 ; 13; 16; 23; 25) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2; 17) an einer Außenwand mit mindestens einem Ladeterminal (7; 22) ausgestattet ist, an welchem jeweils die Verbindung zwischen der Energiespeichereinrichtung (4; 20) und dem mindestens einen elektrischen Energiespeicher herstellbar ist.
4. Ladestation (1 ; 13; 16; 23; 25) nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass das mindestens eine Ladeterminal (7; 22) als Modul in die Außenwand eingesetzt ist.
5. Ladestation (13; 23; 25) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) an einer Außenwand mit mindestens einem Anschluss (15) ausgestattet ist, an welchem eine externe Energiequelle zum Laden der Energiespeichereinrichtung (4) anschließbar ist.
6. Ladestation (13; 23; 25) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) an einer Außenwand mit mindestens einem Anschluss (15) ausgestattet ist, an welchem zumindest eine externe Ladesäule zum Aufladen des mindestens einen elektrischen
Energiespeichers des Kraftfahrzeuges anschließbar ist.
7. Ladestation (1 ; 13; 16; 23; 25) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichereinrichtung (4; 20) durch mehrere einzelne elektrische Energiespeicher (5; 21 ), insbesondere LKW- oder Staplerbatterien, gebildet ist.
8. Ladestation (1 ; 13; 16; 23; 25) nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die einzelnen elektrischen Energiespeicher (5; 21 ) als Energiemodule ausgeführt sind, welche einzeln entfernbar sind.
9. Ladestation (1 ; 13; 23; 25) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zudem ein Steuergerät (6) vorgesehen ist, welches mit der Energiespeichereinrichtung (4) in Verbindung steht.
10. Ladestation (13; 23; 25) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (6) mit einer Kommunikationseinrichtung (14) in
Verbindung steht.
11. Ladestation (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Fach (11 ) vorgesehen ist, in welchem mindestens eine Ladeeinrichtung (12) zum Laden eines entnehmbaren elektrischen Energiespeichers ausgebildet ist.
12. Ladestation (1 ) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Fach (11 ) verschließbar ist.
PCT/EP2019/087179 2019-01-07 2019-12-30 Transportable ladestation WO2020144082A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100251.6 2019-01-07
DE102019100251.6A DE102019100251A1 (de) 2019-01-07 2019-01-07 Transportable Ladestation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020144082A1 true WO2020144082A1 (de) 2020-07-16

Family

ID=69157826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/087179 WO2020144082A1 (de) 2019-01-07 2019-12-30 Transportable ladestation

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019100251A1 (de)
WO (1) WO2020144082A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112498142A (zh) * 2020-11-16 2021-03-16 安徽佑赛科技股份有限公司 一种节能移动式充电站
NO347682B1 (en) * 2022-07-20 2024-02-19 Eldrift As System for DC fast charging of an electric vehicle at a construction site

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021104581A1 (de) 2020-11-02 2022-05-05 Atesteo Gmbh & Co. Kg Mobiler E-Tankstellen-Container
DE202022000265U1 (de) 2022-02-03 2023-06-14 George Werner Menzel E-Ladeeinrichtung für stationäre und mobile Stromquellen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7795837B1 (en) 2009-10-27 2010-09-14 Solarcraft, Inc. Portable solar power supply trailer with a security containment area and multiple power interfaces
WO2015075203A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Ladeeinrichtung für elektrofahrzeuge
EP3381736A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-03 Chargery GmbH Mobile wechselakkumulatorbetriebene ladesäule

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016003508A1 (de) * 2016-03-21 2017-09-21 Johannes Leeder Ladestation für portable E-bike Energiespeicher
DE202017101098U1 (de) * 2017-02-27 2017-03-14 LinuZ GmbH Mobile Ladestation
DE202018002200U1 (de) * 2018-05-02 2018-06-12 Voltabox Ag Ladestation für elektrisch angetriebene Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge und für stationäre Elektroenergiespeicher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7795837B1 (en) 2009-10-27 2010-09-14 Solarcraft, Inc. Portable solar power supply trailer with a security containment area and multiple power interfaces
WO2015075203A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Ladeeinrichtung für elektrofahrzeuge
EP3381736A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-03 Chargery GmbH Mobile wechselakkumulatorbetriebene ladesäule

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112498142A (zh) * 2020-11-16 2021-03-16 安徽佑赛科技股份有限公司 一种节能移动式充电站
NO347682B1 (en) * 2022-07-20 2024-02-19 Eldrift As System for DC fast charging of an electric vehicle at a construction site

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019100251A1 (de) 2020-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020144082A1 (de) Transportable ladestation
DE102014016620B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP3605648B1 (de) Batterien und ein geeignetes schnell-wechselsystem der batterien für fahrzeuge
DE112014004921T5 (de) System zum schnellen Einsetzen und Entnehmen einer Batterie für Fahrzeuge
DE102009047504A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Parkanlage und Parkanlage
EP2990247B1 (de) Traggestell für energieversorgungseinheit sowie energieversorgungseinheit für mobile arbeitsmaschine
DE102014109430A1 (de) Energiespeichersystem und Verfahren zum Betrieb eines Energiespeichersystems
DE102017009237A1 (de) Ladevorrichtung zum autonomen Laden eines Transportmittels, sowie Verfahren zum Betreiben der Ladevorrichtung
EP2700611B1 (de) Adapterrahmen für Traktionsbatterie sowie Flurförderzeug mit Traktionsbatterie
DE102019108137A1 (de) Vorrichtung zum Wechsel eines Batteriemoduls sowie zugehöriges Verfahren
DE102012006836A1 (de) Kombinierte Abstell- und Aufladeeinrichtung für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
EP3659854A1 (de) Verfahren zur nutzung zumindest einer ladeeinheit, fahrzeug, ladeeinheit, sowie transportsystem
DE102011118976A1 (de) Kraftfahrzeug, elektrische Batterie und Verfahren zum elektrischen Verbinden einer Batterie mit einer Anschlusseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102020005684A1 (de) Ladeanordnung für Elektrofahrzeuge
DE102022204040A1 (de) Elektrofahrzeug-batterieeinheit und batterieeinheitsinstallationsverfahren
DE102013113809A1 (de) Flurförderzeug mit batterie-elektrischem Antrieb
DE19922137A1 (de) Flurförderzeug mit einem Batterieblock
DE102011017259A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines elektrischen Anschlusses eines Verbrauchers an ein Stromversorgungssystem sowie Anschlusssystem
EP1675197B1 (de) Batteriesystem, insbesondere für Züge
DE202011103341U1 (de) Energiespeichereinheit, Energiespeichereinheitengehäuse und Wechselstation für Energiespeichereinheiten
DE102021129529A1 (de) System und Verfahren für die Versorgung von Fahrzeugen mit elektrischer Energie
DE102017005698B4 (de) Wechselaufbau
DE102018204072A1 (de) Elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102018133512A1 (de) Ladeanordnung für Flurförderzeuge
DE102014006944A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer kraftfahrzeugseitigen elektrischen Bordnetzstruktur, elektrische Bordnetzstruktur für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19835429

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19835429

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1