DE102016003508A1 - Ladestation für portable E-bike Energiespeicher - Google Patents

Ladestation für portable E-bike Energiespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102016003508A1
DE102016003508A1 DE102016003508.0A DE102016003508A DE102016003508A1 DE 102016003508 A1 DE102016003508 A1 DE 102016003508A1 DE 102016003508 A DE102016003508 A DE 102016003508A DE 102016003508 A1 DE102016003508 A1 DE 102016003508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging station
charging
energy storage
interface
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016003508.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Orlamünder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016003508.0A priority Critical patent/DE102016003508A1/de
Publication of DE102016003508A1 publication Critical patent/DE102016003508A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0044Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction specially adapted for holding portable devices containing batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/305Communication interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/68Off-site monitoring or control, e.g. remote control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with provisions for charging different types of batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ladestation (1) für portable E-bike-Energiespeicher (8), umfassend – ein Gehäuse (2) mit mindestens einem Aufnahmefach (3) zur Aufnahme von E-bike-Energiespeichern (8) und – mindestens ein in dem Aufnahmefach (3) vorhandenen ersten Ladeanschluss (6) zur elektrischen Kontaktierung der E-bike-Energiespeicher (8). Eine erfindungsgemäße Ladestation (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zweiter, zur elektrischen Kontaktierung eines mobilen Endgeräts (15) ausgebildeter Ladeanschluss (7) vorhanden ist. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Ortung und Überwachung der Ladestation (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladestation für portable E-bike Energiespeicher gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Ortung und Überwachung einer Ladestation.
  • Mit Elektromotoren unterstützte Elektrofahrräder, im Weiteren als E-bike bezeichnet, finden derzeit immer weiter Verbreitung und stellen eine umweltschonende Möglichkeit der Fortbewegung und der sportlichen Betätigung insbesondere für den Amatuerbereich dar.
  • Sollen mit einem E-bike längere Strecken oder Abschnitte mit großen Anstiegen bewältigt werden, können die derzeit verfügbaren und zum Betrieb der Elektromotoren verwendeten Energiespeicher bereits nach kurzen Streckenabschnitten leer sein.
  • Statt Ersatzenergiespeicher mitzunehmen, die ein erhebliches Zusatzgewicht darstellen würden und zudem teure Zusatzanschaffungen sind, besteht die Möglichkeit, verbrauchte Energiespeicher an geeigneten Ladestationen aufzuladen oder diese gegen aufgeladene Energiespeicher einzutauschen. Solche Ladestationen werden beispielsweise in gastronomischen Einrichtungen oder Herbergen vorgehalten.
  • Um zeitlich unabhängig beispielsweise von Öffnungszeiten und Betriebsferien der Betreiber der Ladestationen zu sein, können Serviceautomaten eingesetzt werden.
  • Ein solcher Serviceautomat ist beispielsweise aus der DE 10 2010 040 388 A1 bekannt. Der Automat dient zum Beziehen und/oder Aufladen eines Energiespeichers eines Elektrofahrrads und umfasst ein Gehäuse mit wenigstens einem Aufnahmefach. Das Aufnahmefach weist eine Zugriffsöffnung zur Abgabe und Ausgabe eines Energiespeichers auf. Außerdem ist ein Abdeckelement zum Verschließen und zur Freigabe der Zugriffsöffnung vorhanden, welches mit einem Verriegelungssystem verriegelbar ist. Letzeres ist mittels eines Authentifizierungssystems zu Betätigen, so dass ein Beziehen und Ausgeben der Energiespeicher nur durch berechtigte Benutzer möglich ist.
  • Die vorstehend beschriebene Ladestation erlaubt nur das Beziehen und/oder Aufladen eines Typs von Energiespeichern, wodurch dessen Verwendbarkeit eingeschränkt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Ladestation vorzuschlagen, die flexibler nutzbar ist als die aus dem Stand der Technik vorbekannten Lösungen. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Nutzung einer Ladestation vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird hinsichtlich der Ladestation durch den Gegenstand des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Verfahrens durch den Gegenstand des Anspruchs 10 gelöst.
  • Die Ladestation für portable E-bike-Energiespeicher, umfasst ein Gehäuse mit mindestens einem Aufnahmefach zur Aufnahme von E-bike-Energiespeichern und mindestens ein in dem Aufnahmefach vorhandenen ersten Ladeanschluss zur elektrischen Kontaktierung der E-bike-Energiespeicher. Erfindungsgemäß ist mindestens ein weiterer, zur elektrischen Kontaktierung eines mobilen Endgeräts ausgebildeter Ladeanschluss vorhanden.
  • Eine derart ausgestaltete Ladestation ermöglicht das Laden wenigstens zweier Energiespeicher je Aufnahmefach, wobei vorteilhaft unterschiedliche Energiespeicher aufladbar sind. Die Energiespeicher können dabei sowohl hinsichtlich ihrer Form und Größe als auch hinsichtlich ihrer elektrischen Parameter wie Speicherkapazität, Ladespannung und/oder der elektrischen Ladung (Amperestunden) voneinander verschieden sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführung umfasst die Ladestation eine Ladeschaltung, die ihrerseits mindestens eine zum Anschluss eines Ladekabels ausgebildete Schnittstelle aufweist, wobei das Ladekabel an seinem einen Ende einen komplementär zur Schnittstelle ausgebildeten Anschlussbereich und an seinem anderen Ende den zu einer Kontaktbuchse beziehungsweise einem Kontaktstecker des mobilen Endgeräts komplementär ausgebildeten weiteren Ladestecker aufweist. Eine derartige Gestaltung der Ladestation, insbesondere des Ladekabels erlaubt einerseits ein defektes Ladekabel leicht und kostengünstig auszutauschen. Ferner ist vorteilhaft ein Austausch des Ladekabels ermöglicht, um beispielsweise ein Ladekabel mit einem Ladestecker einer bis dato mit der Ladestation nicht verwendeten Norm bereitzustellen.
  • Jedes der Ladekabel stellt einen Ladeanschluss dar, mittels dem ein Energiespeicher aufladbar ist.
  • Der weitere Ladeanschluss ist in weiteren Ausführungen ein modularer Ladegerätstecker, mit einer Anzahl, beispielsweise mit drei, der aktuell verbreitetsten Geräteanschlüsse für mobile Endgeräte und USB-Standard-Anschlüssen, an dem Handys oder andere Geräte, insbesondere mobile Endgeräte, geladen werden können.
  • In dem Fach kann weiterhin wenigstens eine Steckdose vorhanden sein. Sollte keiner der in dem Aufnahmefach vorgesehenen und/oder an einem Standort der Ladestation durch einen Betreiber vorgehaltenen Ladeanschlüsse zum Aufladen eines spezifischen Geräts geeignet sein, kann dieses per Steckdose und mitgebrachtem Ladegerät geladen werden.
  • Die an der Steckdose anliegende elektrische Spannung und/oder die Stromstärke kann beziehungsweise können einstellbar sein.
  • Um beispielsweise eine unberechtigte Entnahme eines Energiespeichers zu verhindern, kann das Aufnahmefach mit einer Vorrichtung verschließbar ausgeführt sein. Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise eine Klappe, eine Jalousie aus einem widerstandsfähigem Material oder eine Tür.
  • Die Vorrichtung weist vorteilhaft einen Schließmechanismus auf, der mittels einer Authentifizierungsvorrichtung ansteuerbar ist. Die Authentifizierungsvorrichtung dient der Authentifizierung eines Nutzers der Ladestation und kann beispielsweise als ein Zahlenblock ausgebildet sein oder eine berührungssensitive Oberfläche (Touchpad) aufweisen. Zahlenblock beziehungsweise Touchpad sind zur Eingabe eines Zugangscodes durch den Benutzer ausgebildet.
  • Die Authentifizierungsvorrichtung kann dabei zur Erkennung eines akustischen, optischen, opto-mechanischen, magnetischen und/oder mechanischen Authentifizierungsmittels ausgebildet sein. Ein akustisches Authentifizierungsmittels ist beispielsweise ein durch den Benutzer gesprochenes Wort, ein Satzteil ode rein Satz. Unter einem optischen Authentifizierungsmittel ist beispielsweise eine Bilderkennung, insbesondere eine Gesichtserkennung oder eine Iriserkennung zu verstehen. Ein Fingerabdruckscan ist ein Beispiel eines opto-mechanischen Authentifizierungsmittels. Ein magnetisches Authentifizierungsmittel ist beispielsweise eine Karte mit einem Magnetstreifen und/oder einem integrierten Chip, während beispielsweise ein Schlüssel ein mechanisches Authentifizierungsmittel ist.
  • In einer vorteilhaften weiteren möglichen Ausführung der Ladestation weist diese eine offene Modulschnittstelle auf. Mittels dieser offenen Modulschnittstelle sind reversible teilautonome Module mit der Ladestation verbindbar. Solche teilautonome Module sind beispielsweise Monitore für Werbezwecke, Lautsprecher, Verkaufsautomaten für Fahrradzubehör, Kartenmaterial, Datenträger etc.. Die Module können auch Informationen bereitstellen und als Informationsbildschirme, optional mit einem Interface für den Benutzer und/oder einer Sprachansage ausgebildet sein.
  • Die Ladestation kann in einer weiterführenden Ausgestaltung mindestens eine Datenschnittstelle zum drahtlosen Datenaustausch von mobilen Endgeräten mit einem Datennetzwerk aufweisen. Die Datenschnittstelle kann beispielsweise dem Benutzer Zugang zu einem Datennetzwerk wie dem Internet gewähren.
  • Die Nutzung der Datenschnittstelle ist beispielsweise jedem gegen eine Gebühr zugänglich oder wird demjenigen ermöglicht, beispielsweise durch Ausgabe eines Zugangscodes, der sich ein Aufnahmefach gemietet oder gebucht hat.
  • Die Datenschnittstelle kann ferner dazu konfiguriert sein, um Lokalisierungsdaten sowie ausgewählte Betriebsparameter der Ladestation an ein mobiles Endgerät zu senden. Mobile Endgeräte können dabei beispielsweise Mobiltelefone, Smartphones, tragbare Rechner, tragbare oder in einem Fahrzeug installierte Navigationsgeräte, internetfähige Uhren, Kameras und dergleichen sein.
  • Vorteilhaft ist auch, wenn der Benutzer mittels des mobilen Endgeräts ein Aufnahmefach der Ladestation reservieren kann. Dazu sind beispielsweise das mobile Endgerät und die Ladestation mittels einer sogenannten App, einem Anwendungsprogramm, vernetzbar. Mittels einer App ist beispielsweise der aktuelle Belegungsstand der Aufnahmefächer sowie der Standort der Ladestationen abrufbar. Außerdem können Reservierungen getätigt und storniert werden. Auch eine Bezahlfunktion ist mittels einer App beziehungsweise über die Nutzung der Datenschnittstelle verfügbar.
  • Die Ladestation kann mittels eines Kabels mit elektrischer Energie versorgt werden. Vorteilhaft ist die Ladestation mit einem Solar-Panel ausgestattet, das allein oder in Zusammenwirken mit einem Kabelanschluss die elektrische Energie zum Betrieb der Ladestation bereitstellt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Ortung und Überwachung einer Ladestation in einer der vorstehend beschriebenen Ausführungen wird ausgeführt, indem mittels eines Telekommunikationsgeräts, beispielsweise des mobilen Endgeräts des Benutzers, Lokalisierungsdaten sowie ausgewählte Betriebsparameter der Ladestation abgerufen werden.
  • Die Lokalisierungsdaten dienen der Ortung des Standortes der Ladestation und können beispielsweise schon für die Planung einer Tour abgerufen werden. Es ist auch möglich, ad hoc die Lokalisierungsdaten der einem Benutzer am nächsten gelegenen Ladestationen zu ermitteln. Vorteilhaft werden auch Betriebsparameter, beispielsweise der aktuelle Belegungszustand der Ladestation, an den Benutzer übermittelt, der so gegebenenfalls eine weiter entfernte Ladestation ansteuern kann, die über freie Kapazitäten verfügt.
  • Die Ladestation kann beispielsweise eine Säule in Form einer Batterie besitzen.
  • Eine Nutzung kann entgeltlich oder unentgeltlich erfolgen. Ist eine entgeltliche Nutzung vorgesehen, weist die Ladestation mindestens eine Bezahleinheit auf, die zur Bezahlung mittels Münzen, Banknoten, Kreditkarten, elektronischer Speicher (z. B. Chip einer EC- oder Kreditkarte) und/oder mittels eines elektronischen Bezahlvorgangs per mobilen Endgerät ausgebildet ist.
  • Die Ladestation dient in einer möglichen Ausführung neben dem Aufladen von Energiespeicher(-n) und/oder mobilen Endgeräten auch zum sicheren Verwahren von Wertgegenständen. Dazu ist das Aufnahmefach so groß gestaltet und mittels einer geeigneten Vorrichtung verschließbar.
  • Weiterhin kann der Ladezustand angeschlossener Geräte geprüft und angezeigt werden.
  • Im Folgenden wird ein Beispiel für die Benutzung einer erfindungsgemäßen Ladestation beschrieben.
  • Der Benutzer Kunde betätigt ein an der Ladestation vorhandenes Bedienelement, beispielsweise einen Zahlenblock oder ein Touchscreen. Nach dem Einwurf einer bestimmten Anzahl und/oder Wertigkeit von Münzen ergeht die Information, ob eines der Aufnahmefächer unbelegt ist. Ist dies nicht der Fall, erfolgt die Rückzahlung der Münzen. Ist ein Aufnahmefach verfügbar, gibt der Benutzer ein selbstgewähltes Passwort in Form einer Zeichenkombination in den Zahlenblock/dem Touchscreen ein, mit dem sich später das Aufnahmefach öffnen lässt. Der Energiespeicher und/oder das Endgerät werden mit den entsprechenden Ladeanschlüssen verbunden und/oder. Nach dem Schließen des Aufnahmefachs wird ein Beleg mit dem Passwort ausgegeben. Alternativ wird das Passwort nicht auf dem Beleg aufgedruckt, sondern der Beleg dient bei Bedarf dazu, eine Notöffnung durch den Betreiber, beispielsweise durch Kontaktierung einer Service-Hotline, zu autorisieren. Entsprechend dem im Voraus bezahlten Betrag wird beziehungsweise werden die Energiespeicher und/oder das Endgerät geladen. Alternativ werden die Geräte vollständig geladen und ein eventuell erforderlicher Nachzahlbetrag wird vor der Freigabe des Aufnahmefachs eingefordert. Entsprechendes gilt, wenn mit dem bezahlten Betrag eine bestimmte Nutzungsdauer des Aufnahmefachs verbunden ist.
  • Gibt der Benutzer das Passwort erneut ein, öffnet sich das Aufnahmefach oder der Nachzahlbetrag wird gefordert.
  • Nach der Leerung des Aufnahmefachs wird dieses durch den Benutzer geschlossen oder schließt sich durch Wirkung eines Mechanismus selbsttätig.
  • In dem Aufnahmefach vergessene Gegenstände werden im Turnus entnommen.
  • Die Ladestation kann entweder autark, beispielsweise mittels Solarenergie, oder kabelgebunden betrieben sein. Eine Verankerung im Boden oder an einer Wand ist möglich.
  • Ein Münzspeicher der Ladestation kann entsprechend der vorgesehenen Leerungsintervalle dimensioniert sein. Eingezahlte Münzen werden vorteilhaft intern erfasst, sodass auch eine tägliche Leerung des Münzspeichers erfolgen kann, beispielsweise durch eine beauftragte Person.
  • Die Ladestation kann in weiteren möglichen Ausführungen mindestens eines der folgenden Merkmale aufweisen:
    • – Solarmodul in Kombination mit Akku (USV),
    • – GPRS Modul um Fehler-/Münzstände zu übermitteln,
    • – Verkaufsmodul für Fahrradzubehör/-karten etc.,
    • – Werbetafeln,
    • – Stromzähler für eine exerne Stromversorgung,
    • – wetterfestes Chassis oder ein Überzug in lastarmen Zeiten, beispielsweise nachts oder außerhalb der Saison,
    • – offene Schnittstelle für Anwendungen/Module von Drittanbietern,
    • – WLAN Hot-Spot,
    • – Handyladegerät inkl. 3 Adapter in jedem Aufnahmefach,
    • – USB Kabel für die aktuellen Standards sowie
    • – USB Anschluss für verschiedene Geräte.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen und Abbildungen näher erläutert. Dabei zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Ladestation und
  • 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Aufnahmefachs mit Ladeanschlüssen.
  • In der 1 ist schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ladestation 1 dargestellt, die ein Gehäuse 2 aufweist, in dem sich eine Anzahl Aufnahmefächer 3 befinden. Jedes der Aufnahmefächer 3 ist mit einer Vorrichtung 4 verschließbar. Die Ladestation 1 weist außerdem ein Aufnahmefach 3 auf, in dem eine offene Modulschnittstelle 5 angeordnet ist, an der optional Module mit der Ladestation verbunden werden können. Dabei können die Module mittels der offenen Modulschnittstelle 5 mit einer Steuerung der Ladestation 1 verbunden sein, um beispielsweise deren Möglichkeiten zur Bezahlung eines Nutzungsentgelts zu nutzen und/oder über die Ladestation 1 mit Energie versorgt zu werden. In letzterem Fall kann das Modul ansonsten unabhängig von der Ladestation 1 betrieben sein.
  • In mindestens einem der Aufnahmefächer 3 sind ein erster Ladeanschluss 6 und ein zweiter Ladeanschluss 7 vorhanden.
  • In dem Aufnahmefach 3 ist ferner eine Steckdose 16 vorhanden.
  • Um die Ladestation 1 zu bedienen, weist diese ein Bedienfeld 17 auf, das als ein Zahlenblock mit einer Anzeige ausgebildet ist.
  • Zusätzlich ist ein Solar-Paneel 18 auf der Ladestation 1 angebracht, um deren Energieversorgung zu unterstützen oder diese unabhängig von einem Netzanschluss betreiben zu können.
  • Außerdem ist eine Datenschnittstelle 19 zum drahtlosen Datenaustausch von mobilen Endgeräten 15 mit einem Datennetzwerk vorhanden.
  • Dargestellt ist in der 2 in schematischer Weise ein Ausschnitt eines Aufnahmefachs 3 mit einem ersten Ladeanschluss 6 und einem zweiten Ladeanschluss 7. Der erste Ladeanschluss 6 ist in Form einer Steckverbindung oder eines Adapters für einen Energiespeicher 8 eines E-bikes ausgebildet. In der 2 ist schematisch ein Energiespeicher 8 dargestellt, der auf den ersten Ladeanschluss 6 aufgesetzt ist und dessen Kontaktstifte 9 in Kontaktbuchsen 10 des ersten Ladeanschlusses 6 eingreifen, wodurch ein Stromkreis zwischen erstem Ladeanschluss 6 und dem Energiespeicher 8 geschlossen ist.
  • In weiteren Ausführungen kann der ersten Ladeanschluss 6, der als ein im Aufnahmefach 3 montierter Sockel ausgebildet ist, mehrere Kontaktbuchsen 10 aufweisen, sodass Energiespeicher 8 mit unterschiedlichen Anordnungen, Größen und/oder Typen von Kontaktstiften 9 auf den ersten Ladeanschluss 6 aufsteckbar sind und jeweils ein Stromkreis geschlossen und der Energiespeicher 8 geladen wird.
  • Der zweite Ladeanschluss 7 ist durch ein Ladekabel 11 realisiert, das an einem Ende einen Anschlussbereich 12 in Form eines Steckers zur elektrisch leitenden Verbindung mit einer Ladeschaltung 13 der Ladestation 1 aufweist. An dem anderen Ende, das in das Aufnahmefach 3 reicht und dort für einen Benutzer zugänglich ist, ist ein Ladestecker 14 vorhanden, der beispielsweise zum Einstecken in einen Micro-USB-Anschluss eines mobilen Endgeräts 15 ausgebildet ist.
  • Der Ladestecker 14 kann in weiteren Ausführungen als ein modularer Ladegerätstecker für relevanteste mobile Geräte ausgebildet sein Das Ladekabel 11 ist bei Bedarf leicht durch einen Betreiber der Ladestation 1 austauschbar.
  • Die Ladeschaltung 13 ist vorteilhaft derart ausgestaltet, dass mittels dieser der Energiespeicher 8 und/oder das Endgerät 15 in einer Weise aufladbar ist, die den Herstellerspezifikationen der entsprechenden Geräte (Energiespeicher 8 beziehungsweise Endgerät 15) entspricht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ladestation
    2
    Gehäuse
    3
    Aufnahmefach
    4
    Vorrichtung
    5
    offene Modulschnittstelle
    6
    erster Ladeanschluss
    7
    zweiter Ladeanschluss
    8
    Energiespeicher
    9
    Kontaktstifte
    10
    Kontaktbuchse
    11
    Ladekabel
    12
    Anschlussbereich
    13
    Ladeschaltung
    14
    Ladestecker
    15
    Endgerät
    16
    Steckdose
    17
    Bedienfeld
    18
    Solarpaneel
    19
    Datenschnittstelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010040388 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Ladestation (1) für portable E-bike-Energiespeicher (8), umfassend – ein Gehäuse (2) mit mindestens einem Aufnahmefach (3) zur Aufnahme von E-bike-Energiespeichern (8) und – mindestens ein in dem Aufnahmefach (3) vorhandenen ersten Ladeanschluss (6) zur elektrischen Kontaktierung der E-bike-Energiespeicher (8), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zweiter, zur elektrischen Kontaktierung eines mobilen Endgeräts (15) ausgebildeter Ladeanschluss (7) vorhanden ist.
  2. Ladestation (1) nach Anspruch 1, mit einer Ladeschaltung (13) umfassend mindestens eine zum Anschluss eines Ladekabels (11) ausgebildete Schnittstelle, wobei das Ladekabel (11) an seinem einen Ende einen komplementär zur Schnittstelle ausgebildeten Anschlussbereich (12) und an seinem anderen Ende den zu einer Kontaktbuchse (10) beziehungsweise einem Kontaktstecker (9) des mobilen Endgeräts (15) komplementär ausgebildeten zweiten Ladeanschlusses (7) aufweist.
  3. Ladestation (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ladeanschluss (7) ein modularer Ladegerätstecker ist.
  4. Ladestation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmefach (3) mit einer Vorrichtung (4) verschließbar ist.
  5. Ladestation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schließmechanismus der Vorrichtung (4) mittels einer Authentifizierungsvorrichtung (17, durch das ein Nutzer der Ladestation (1) authentifizierbar ist, ansteuerbar ist.
  6. Ladestation (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Authentifizierungsvorrichtung (17) zur Erkennung eines akustischen, optischen, opto-mechanischen, magnetischen und/oder mechanischen Authentifizierungsmittels ausgebildet ist.
  7. Ladestation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine offene Modulschnittstelle (5) vorhanden ist, an der reversible teilautonome Module mit der Ladestation (1) verbindbar sind.
  8. Ladestation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Datenschnittstelle (19) zum drahtlosen Datenaustausch von mobilen Endgeräten (15) mit einem Datennetzwerk.
  9. Ladestation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Solar-Panel (18).
  10. Verfahren zur Ortung und Überwachung einer Ladestation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mittels eines mobilen Endgeräts (15) Lokalisierungsdaten sowie ausgewählte Betriebsparameter der Ladestation (1) abgerufen werden.
DE102016003508.0A 2016-03-21 2016-03-21 Ladestation für portable E-bike Energiespeicher Withdrawn DE102016003508A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003508.0A DE102016003508A1 (de) 2016-03-21 2016-03-21 Ladestation für portable E-bike Energiespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003508.0A DE102016003508A1 (de) 2016-03-21 2016-03-21 Ladestation für portable E-bike Energiespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016003508A1 true DE102016003508A1 (de) 2017-09-21

Family

ID=59751897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016003508.0A Withdrawn DE102016003508A1 (de) 2016-03-21 2016-03-21 Ladestation für portable E-bike Energiespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016003508A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017011047A1 (de) 2017-11-29 2019-05-29 Nikolai Koehler Autarke und stationäre Ladesysteme für Elektrofahrzeuge mit Multi-Ladesystem und digitaler Zugangskontrolle
DE102019100251A1 (de) * 2019-01-07 2020-07-09 Felix Meese Transportable Ladestation
WO2023222454A1 (de) 2022-05-20 2023-11-23 FISACON GmbH Vorrichtung und verfahren zum laden einer elektrischen batterie

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040388A1 (de) 2010-09-08 2012-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Serviceautomat zum Beziehen und/oder Aufladen eines Energiespeichers für ein Elektrofahrrad
DE202012001450U1 (de) * 2012-02-13 2012-03-13 Frauenhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Ladestation
US20120078413A1 (en) * 2010-09-29 2012-03-29 Baker Jr Therman A Secured electrical recharging facility method and apparatus
DE102012015192A1 (de) * 2012-07-31 2013-04-04 Manfred Hofheinz E-Bike Tankstelle für Akkus aller Art in Schließfächern mit Geldeinwurf
DE202014001252U1 (de) * 2014-02-11 2014-04-09 Michael Boretius Schließfach als Akku Ladestation mit Ausweisleser
DE102012110913A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 Ralf Hoge E-Bike Ladestation
WO2016026513A1 (de) * 2014-08-18 2016-02-25 Maurus Tobias Modulare infrastruktureinrichtung, infrastruktursystem und verfahren zum betreiben einer infrastruktureinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040388A1 (de) 2010-09-08 2012-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Serviceautomat zum Beziehen und/oder Aufladen eines Energiespeichers für ein Elektrofahrrad
US20120078413A1 (en) * 2010-09-29 2012-03-29 Baker Jr Therman A Secured electrical recharging facility method and apparatus
DE202012001450U1 (de) * 2012-02-13 2012-03-13 Frauenhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Ladestation
DE102012015192A1 (de) * 2012-07-31 2013-04-04 Manfred Hofheinz E-Bike Tankstelle für Akkus aller Art in Schließfächern mit Geldeinwurf
DE102012110913A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 Ralf Hoge E-Bike Ladestation
DE202014001252U1 (de) * 2014-02-11 2014-04-09 Michael Boretius Schließfach als Akku Ladestation mit Ausweisleser
WO2016026513A1 (de) * 2014-08-18 2016-02-25 Maurus Tobias Modulare infrastruktureinrichtung, infrastruktursystem und verfahren zum betreiben einer infrastruktureinrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Flyer „Der Ladeschrank für E-Bikes" (2015); der Gebrüder Bauer GbR, Mindelheim; Abgerufen von https://www.lad-e.com/ladeschrank-für-e-bikes/‎abgerufen am 02.03.2017 um ‏‎15:13; Dateiname: „Flyer_Ladeschrank_BAUER_2015.pdf" (9,4 MB) *
Gesamtkatalog: Überdachungen, Fahrradparker & Stadtmobiliar (2015); Der ORION Bausysteme GmbH & ORION Stadtmöblierung GmbH; Abgerufen von http://www.orion-bausysteme.de/de/downloads/orion-hauptkatalog-ueberdachungen-fahrradparker-stadtmobiliar-deutsch; abgerufen am 02.03.2017 um 18:39; Dateiname: „gesamtkatalog_2015.pdf" (77 MB); Die Seiten 1, 2, 416 – 420 und 654 als Auszug in der Datei „gesamtkatalog_2015 - Auszug.pdf" (1,66 MB) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017011047A1 (de) 2017-11-29 2019-05-29 Nikolai Koehler Autarke und stationäre Ladesysteme für Elektrofahrzeuge mit Multi-Ladesystem und digitaler Zugangskontrolle
DE102019100251A1 (de) * 2019-01-07 2020-07-09 Felix Meese Transportable Ladestation
WO2023222454A1 (de) 2022-05-20 2023-11-23 FISACON GmbH Vorrichtung und verfahren zum laden einer elektrischen batterie
DE102022112810A1 (de) 2022-05-20 2023-11-23 FISACON GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Laden einer elektrischen Batterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827985T2 (de) Verkaufsautomat für Energieabgabe oder Telekommunikationsverbindungen
DE102010040388A1 (de) Serviceautomat zum Beziehen und/oder Aufladen eines Energiespeichers für ein Elektrofahrrad
EP3183793B1 (de) Modulare infrastruktureinrichtung, infrastruktursystem und verfahren zum betreiben einer infrastruktureinrichtung
DE102010012366B4 (de) Parkplatzverwaltungssystem
US20120078413A1 (en) Secured electrical recharging facility method and apparatus
WO1990010279A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vereinfachung des gebrauchs einer vielzahl von kreditkarten u. dgl.
EP1744285B1 (de) System zur Entrichtung von Parkgebühren
DE102013216580A1 (de) Steuersystem während einer Kraftstoffzufuhr zu einem Fahrzeug, und tragbares Gerät
WO2018153912A1 (de) Anlage zum errichten und betreiben eines flächendeckenden netzes von akku-wechselstationen für elektrische fahrzeuge
DE102016003508A1 (de) Ladestation für portable E-bike Energiespeicher
DE202014001252U1 (de) Schließfach als Akku Ladestation mit Ausweisleser
CN107276157A (zh) 充电站管理方法及系统
CN112435404A (zh) 一种换电柜电池共享方法
DE102015016320A1 (de) Verfahren zur Verwaltung zumindest eines Parkplatzes
DE102017119476A1 (de) Serviceeinrichtung
DE102014223447A1 (de) Automatisiertes Ausgabe- und Rücknahmesystem für Energiespeicher
DE202016008424U1 (de) Lade- und Überwachungssystem zum Aufladen einer Stromspeichervorrichtung für Elektrozweiräder
DE102011009898A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung elektrischer, mit Akkus versehener Verbraucher
AT519951B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln von elektrischen Energiespeichern
DE102017215881A1 (de) Vorrichtung zur Ladung eines elektrochemischen Energiespeichers mit Multimediasendeeinrichtung
CN108258747A (zh) 电动车供给装置及具有其的电池组件
DE102012002619B3 (de) Universalkarte zur Vereinfachung des Gebrauchs einer Vielzahl von Karten
DE19825845A1 (de) Mobile Parkuhr
DE102011011477A1 (de) Multifunktionssäule
WO2015185385A2 (de) Aufbewahrungsvorrichtung zum aufbewahren von mindestens einer tragbaren elektronischen recheneinheit, verfahren zur entnahmeverhinderung und zur personenbezogenen entnahmefreigabe mindestens einer tragbaren elektronischen recheneinheit, hülle für eine tragbare elektronische recheneinheit und entleihsystem für mindestens eine tragbare elektronische recheneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned