DE102017215881A1 - Vorrichtung zur Ladung eines elektrochemischen Energiespeichers mit Multimediasendeeinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Ladung eines elektrochemischen Energiespeichers mit Multimediasendeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017215881A1
DE102017215881A1 DE102017215881.6A DE102017215881A DE102017215881A1 DE 102017215881 A1 DE102017215881 A1 DE 102017215881A1 DE 102017215881 A DE102017215881 A DE 102017215881A DE 102017215881 A1 DE102017215881 A1 DE 102017215881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locomotion
charging
multimedia content
user
energy store
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017215881.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Koch
Reinhard Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102017215881.6A priority Critical patent/DE102017215881A1/de
Publication of DE102017215881A1 publication Critical patent/DE102017215881A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/53Batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/54Fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/57Charging stations without connection to power networks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/34Preventing theft during charging of parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (1) zur Ladung eines elektrochemischen Traktionsenergiespeichers eines Fortbewegungsmittels (10) vorgeschlagen. Die Vorrichtung (1) umfasst:
- einen elektrochemischen Energiespeicher (3) zur Ladung des Traktionsenergiespeichers (4) des Fortbewegungsmittels (10),
- einen Ladestecker (2) zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zum Traktionsenergiespeicher des Fortbewegungsmittels (10),
- ein Außendisplay (16), welches eingerichtet ist, Multimediainhalte darzustellen und
- eine Sendeeinrichtung (6), welche eingerichtet ist, eine Audio-Spur der Multimediainhalte an das Fortbewegungsmittel (10) zu senden.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ladung eines elektrochemischen Energiespeichers, der auch für ein Fortbewegungsmittels genutzt werden kann. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine verbesserte Nutzung der Zeit, während ein elektrisch antreibbares Fortbewegungsmittel durch die Vorrichtung mit elektrischer Energie versorgt wird.
  • Die Elektrifizierung des Personenindividualverkehrs schreitet derzeit rasch voran. Da eine Vielzahl potentieller Anwender keinen Zugang zu einer eigenen Ladeinfrastruktur hat oder bedingt durch ihre Wohnsituation nicht bereitstellen kann, besteht ein großer Bedarf an öffentlich zugänglichen Ladesäulen. In Abhängigkeit des öffentlichen Energieversorgungsnetzes sind jedoch viele Positionen, an welchen grundsätzlich Bedarf an Ladeinfrastruktur bestehen würde, nicht hinreichend mit Ladesäulen zu versehen. Während derzeit ca. 35% der Deutschen in einem Eigenheim leben und somit grundsätzlich eine Ladesäule für ein auf eigenem Grund und Boden geparktes Elektrofahrzeug bereitstellen können, ist für 65% der Deutschen, welche zur Miete bzw. in Wohnungen leben, die Bereitstellung eines eigenen Anschlusses zum Laden von Elektrofahrzeugen wohnsituationsbedingt nicht möglich. Zumindest besteht derzeit kein Anspruch gegen den Vermieter, bauliche Veränderungen zur Bereitstellung einer Wall Box zu genehmigen.
  • WO 2016/203383 A1 offenbart eine mobile Ladestation mit einem an ihrer Oberseite angebrachten Haken, mittels dessen die Ladesäule durch ein Transportfahrzeug von einer ersten Position an eine zweite Position verbracht werden kann. Innerhalb der mobilen Ladesäule ist ein elektrochemischer Energiespeicher angeordnet, aus welchem die zum Laden erforderliche elektrische Energie entnommen werden kann.
  • Ausgehend vom vorgenannte Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Ladezeit eines elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels für den Anwender so angenehm wie möglich zu gestalten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die nachfolgend offenbarte Technologie gelöst. Diese basiert auf einer Ladesäule u.a. zum Laden elektrisch antreibbarer Fahrzeuge, welche autark und flexibel ist. Das bedeutet, dass sie dort geladen wird, wo die Netzinfrastruktur ausreichend ist. Dies kann beispielsweise im Bereich von Windenergieanlagen, Trafostationen, Bahneinspeisepunkten und anderen Energienetzbereichen mit hoher Kapazität erfolgen. Anschließend wird die flexible Ladesäule über die Straße zu den Einsatzorten gebracht. An diesen Positionen muss das Stromnetz nicht angepasst sein. Die flexible Lade- und Servicesäule (nachfolgend auch als „Vorrichtung“ bezeichnet) benötigt keine Installation und keinen Netzanschluss. Sie kann Ladeleistungen mit mehr als 1 kW bereitstellen. Sie kann einen Außenmonitor aufweisen, welcher den Umfang der Ladesäule zumindest annähernd vollständig umschließen kann. Auf dieser Anzeige kann ein Leuchtbanner, Infotainment und Werbung dargestellt werden. Ebenfalls kann ein den Außenumfang der flexiblen Ladesäule zumindest annähernd vollständig umschließendes Leuchtelement vorgesehen sein, dessen Farbe und/oder Beleuchtungsmuster Passanten darüber Auskunft gibt, ob die Ladesäule verfügbar oder belegt/leer ist. Zudem können Standort-/Ladesäulen Fernüberwachungsfunktionen, eine Außenkamera, ein WLAN-Hotspot, etc., integriert sein, um Interessenten/Kunden für das Konzept zu gewinnen und/oder zu bezahlende Dienstleistungen anzubieten. Beispielsweise können 2, 3, 4 oder mehr Ladestecker zum Laden elektrisch antreibbarer Fahrzeuge, u.a. Stromabnehmer vorgesehen sein. Diese können Niederbis Hochspannungs-Ladevorgänge ermöglichen. Alternativ oder zusätzlich können haushaltsübliche Steckdosen zur Elektrifizierung sog. „Food“-Trucks, Standheizungen, Car-Heater, E-Bikes, E-Scooter, etc. vorgesehen sein. Zudem umfasst die Ladesäule eine Anschlussmöglichkeit für eine externe Energieversorgung (Plug-In). Mit anderen Worten wird eine Ladung des in der Ladesäule vorgesehenen elektrochemischen Energiespeichers ermöglicht, ohne den Energiespeicher aus der Ladesäule entfernen zu müssen. Alternativ oder zusätzlich wird ein Transport-Haken vorgesehen, welcher das Gewicht der Ladesäule im Bereich von 1 Tonne bis 5 Tonnen, bevorzugt im Bereich von 3 Tonnen, tragen kann. Alternativ oder zusätzlich können Puffer (Englisch: Bumper) an der Außenseite der Ladesäule als Transportschutz vorgesehen sein. Zudem kann ein Diebstahlschutz gegen eine unberechtigte Entfernung der Ladestation vorgesehen sein. Beispielsweise kann eine standortferne Überwachung, ein Ortungssystem (z.B. GPS, GLONASS, Galileo, etc.), eine Außenkamera, ein Beschleunigungssensor, etc., vorgesehen sein, um eine unvorhergesehene, unberechtigte Bewegung der Ladesäule zu detektieren und geeignete Maßnahmen einleiten zu können.
  • Die Ladekapazität kann dem Stand der Batteriezellenentwicklung angepasst werden, wobei in einer ersten Generation eine Kapazität von ca. 500 kWh, in einer zweiten Generation 700 kWh und in einer dritten Generation ungefähr 1000 kWh angestrebt werden. Das Volumen der Ladesäule kann beispielsweise im Bereich zwischen 1 m3 und 3 m3, insbesondere zwischen 1,2 m3 und 2 m3, äußerst bevorzugt im Bereich zwischen 1,4 m3 und 1,8 m3 liegen. Die Höhe der Ladestation kann beispielsweise in einem Bereich zwischen 1 m und 2,50 m, bevorzugt zwischen 1,60 m und 2 m liegen, um auch die Verbringung in Parkhäuser zu ermöglichen. Bevorzugt ist die Grundfläche der Ladesäule dafür geeignet, die Maße einer Euro-Palette von ca. 1,20 m x 0,8 m einzuhalten.
  • Zur Bedienung der Ladesäule kann ein berührungsempfindliches Display an der Außenseite und alternativ oder zusätzlich ein durch Automobilhersteller entwickeltes Bedienkonzept (Englisch: „HMI“, Deutsch: „MMI“) für die Bedienung der verfügbaren Funktionen vorgesehen sein. Das Auftragsmanagement der Ladestation kann die Ladeleistungsauswahl, das Ladestromprinzip (Gleichstrom/Wechselstrom), die Stromqualität einer Ladeanzeige/eines Ladestatus, die derzeit in Bearbeitung befindlichen bzw. anstehenden Aufträge und die Rechnungsstellung übernehmen. Auch eine sog. Plug-and-Charge-Funktionalität kann je nach Verfügbarkeit angeboten werden.
  • Den Kunden können Value-added-services angeboten werden: Beispielsweise können Update-Services von einem Automobilhersteller angeboten werden, Internetdienste bereitgestellt, Info und Entertainment on Board und Shop und Advertising on Board über die Ladestation bezogen werden.
  • Über zu bezahlende Dienste hinaus können öffentliche Dienste wie z.B. eine Notruffunktion, einen Defibrillator, Small Cells, eine Umgebungskarte/Umgebungsinfos und Empfehlungen bezüglich Hotels, Cafes, Sehenswürdigkeiten, etc., über die Ladestation verfügbar gemacht werden.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen flexiblen Ladesäulen können an vordefinierten Punkten im öffentlichen/gewerblichen Bereich abgestellt und in Betrieb genommen werden. Der aktuelle Standort der flexiblen Ladesäulen, ihr Füllstand und Möglichkeiten zur Reservierung der jeweiligen Ladesäule werden den Nutzern in einer Applikation sowie an der Ladesäule selbst angezeigt. Unterschiedlichste Fahrzeuge (Pkw, Transporter, LKW, E-Bikes, Pedelecs, etc.) können durch Herstellen einer elektrischen Verbindung mit dem Traktionsenergiespeicher geladen werden. Je nach Bedarf und Verfügbarkeit sowie in Abhängigkeit der Zahlungsbereitschaft des Kunden können unterschiedliche Ladeleistungen bis zu 100 kW und mehr realisiert werden. Sobald der Ladezustand (Englisch: State of Charge) sich einem vordefinierten unteren Schwellenwert nähert (z.B. 20%), kann der Austausch der Ladesäule veranlasst werden. Hierzu wickelt der Logistik-Dienstleister den Austausch der Ladesäule ab. Dieser Vorgang kann beispielsweise durch Pritschenwägen, Transporter, LKW, etc., welche mit einem Kran/Lastenkran ausgestattet sind, abgewickelt werden. Mittels der Transportfahrzeuge werden die elektrisch entladenen flexiblen Ladesäulen an einen regionalen Stromentnahmepunkt (z.B. zu einem Energieerzeuger, in einen Windpark, o.ä.) gebracht. Nach dem elektrischen Aufladen der flexiblen Ladesäulen, bringt ein entsprechendes Transportfahrzeug die Ladesäule zurück an ihren Einsatzort, welcher mit dem bisherigen Einsatzort übereinstimmen kann, jedoch nicht mit diesem übereinstimmen muss.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegend offenbarten Technologie werden die Batteriepacks innerhalb der flexiblen Ladestationen an regionalen Stromeinspeise-/-entnahmepunkten geladen, welche mit einer Verwaltungseinrichtung für das Betreibermanagement zusammenfallen können, aber nicht mit den Verwaltungseinrichtungen zusammenfallen müssen. Insbesondere kann das Aufladen außerhalb des Stromnetzes beim Erzeuger (z.B. in einem Windpark, einem Gezeitenkraftwerk, einem Solarkraftwerk, einem Geothermie Kraftwerk, o.ä.) oder in einem elektrischen Netz (z.B. elektrisches Bahnnetz/Bahnstrom) erfolgen. Hierbei ist die Kopplung der regionalen Ladezentren zu einem sog. Smart-Grid- (Netzstabilisierung, Stromhandel, etc.) möglich. Die Abnehmer aus den erfindungsgemäßen flexiblen Ladestationen stammender elektrischer Energie können unterschiedlichste Fahrzeuge (z.B. E-Fahrzeuge, E-Stapler, E-Bikes) oder auch andere Stromabnehmer (z.B. stationäre oder mobile Ladengeschäfte (Marktbuden o.ä.) sein. Sie können auch zur Glättung von Peakabnahmeleistungen verwendet werden. Das Laden kann in Wechselstromtechnik oder in Gleichstromtechnik erfolgen. Die flexiblen Ladestationen können fernüberwacht werden, wobei ein Tausch erfolgt, wenn der Ladezustand und/oder der Gesundheitszustand (Englisch: State of Health, SOH) einen vordefinierten Mindestwert unterschreitet.
  • Der Preis für den Aufenthalt eines Fahrzeugs in unmittelbarer Nähe der flexiblen Ladestation kann nach der bezogenen Ladeleistung, der bezogenen Energiemenge/Energiequalität und/oder der Parkdauer gestaffelt werden. Umfangreiche Zusatzfunktionen (öffentliche, Loyalitäts-, Servicedienste sowie Werbung) können gratis oder gegen Bezahlung gebucht werden. Die Ladesäulen arbeiten grundsätzlich autonom, können über die Verwaltungseinrichtung bzw. den Betreiber jedoch fernüberwacht bzw. ferngesteuert werden. Durch eine umfangreiche und ausgefeilte Sensorik können die Ladesäulen bedarfsgerecht beim Kunden positioniert und betrieben werden. Wartungsbedarf und/oder Aktualisierungsbedarf kann drahtgebunden und/oder drahtlos mit der Verwaltungseinrichtung kommuniziert werden.
  • Basierend auf der vorstehend offenbarten Technologie wird die o.g. Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Ladung eines elektrochemischen Energiespeichers genutzt. Die Vorrichtung kann als „Ladesäule“, „flexible Ladesäule“, „flexible Ladestation“ o.ä. verstanden werden, wie sie oben in ihren Grundzügen ausgeführt wurde. Das Fortbewegungsmittel, welches mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung geladen werden kann, kann beispielsweise als PKW, Transporter, LKW, Motorrad, o.ä., ausgestaltet sein. Die Vorrichtung umfasst einen elektrochemischen Energiespeicher zur Ladung des Traktionsenergiespeichers des elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels. Der elektrochemische Energiespeicher kann als Batterie, Akkumulator, Brennstoffzelle, o.ä., verstanden werden. Zur Ladung des Traktionsenergiespeichers wird eine elektrische Verbindung mittels eines ebenfalls in der Vorrichtung vorgesehenen Ladesteckers vorgesehen. Hierzu wird der Ladestecker mit einer entsprechenden Ladebuchse des Fortbewegungsmittels in Eingriff gebracht.
  • Für unterschiedliche Zwecke ist zudem ein Außendisplay an der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, welches insbesondere mehrere Seiten, bevorzugt annähernd vollständig, den Korpus der Vorrichtung horizontal umschließen kann. Das Außendisplay kann als Matrixanzeige, insbesondere als hochauflösende Farbmatrixanzeige ausgestaltet sein. Auf dem Außendisplay können beispielsweise Verbraucherinformationen und/oder Designelemente angezeigt werden. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Vorrichtung in einem Bereitschaftszustand über die Möglichkeiten zu ihrer Nutzung informieren. Erfindungsgemäß ist das Außendisplay weiter eingerichtet, Multimediainhalte darzustellen. Mit anderen Worten können also stehende Bilder und Bewegt-Bilder sowie Audioinhalte und sämtliche Kombinationen der vorgenannten dargeboten werden. Insbesondere in der kalten Jahreszeit kann der Konsum der Multimediainhalte am besten aus einem geheizten Fortbewegungsmittel erfolgen, welches elektrische Energie aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung bezieht. Da die Fahrgastzelle eine akustische Isolation aufweist, welche einen direkten Konsum von der Vorrichtung abgestrahlten Audio-Materials verhindert bzw. erschwert, ist zudem eine Sendeeinrichtung vorgesehen, welche eingerichtet ist, eine Audio-Spur der Multimediainhalte an das Fortbewegungsmittel in Datenform (insbesondere elektromagnetisch, analog oder digital) zu senden. Die Audio-Spur kann anschließend über ein Sound-System des Fortbewegungsmittels wiedergegeben werden und in Verbindung mit dem durch eine Scheibe, bevorzugt die Windschutzscheibe des Fortbewegungsmittels, durch die Insassen genossen werden. Ebenso kann der Multimediainhalt auf einen mobilen Drahtloskommunikationsgerät des Kunden wie z.B. Smartphone etc. bereitgestellt werden. Durch den Konsum von Filmen, Serien, Fernsehsendungen, Sportübertragungen, etc. wird dem Anwender der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. dem Insassen des Fortbewegungsmittels die Wartezeit versüßt, wodurch die Akzeptanz der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch Anwender erheblich verbessert werden kann. Im Ergebnis ist der wirtschaftliche Erfolg der Vorrichtung und die Möglichkeiten zur Schonung der Umwelt aufgrund einer verstärkten Durchsetzung elektrifizierten Personenindividualverkehrs erfindungsgemäß verbessert.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die Sendeeinrichtung kann zudem eingerichtet sein, eine Bild-Spur der Multimediainhalte ebenfalls an das Fortbewegungsmittel und alternativ oder zusätzlich an ein tragbares Anwenderendgerät zu senden. Beispielsweise kann das Anwenderendgerät ein Smartphone, ein Tablet, ein Laptop, o.ä., sein. Dies ist insbesondere von Vorteil, sofern sich einzelne Anwender nicht innerhalb des Fortbewegungsmittels aufhalten, beispielsweise, weil sie den lauen Sommerabend lieber unter freiem Himmel und/oder an der frischen Luft genießen möchten oder dies nicht besitzen (z.B. E-Bike). Optional kann vorgesehen sein, dass der autorisierte Anwender des Fortbewegungsmittels die Übertragung des Datenstrom repräsentierend die Audio und/oder die Bildspur an das Drahtlosanwenderendgerät zuvor autorisieren muss.
  • Die Sendeeinrichtung kann insbesondere eingerichtet sein, die Audiospur via WLAN und/oder Bluetooth an das Fortbewegungsmittel zu senden. Insbesondere kann auf diese Weise die Berechtigung des Anwenders zum Empfang der Audiospur sichergestellt werden. Hingegen können UKW (Ultrakurzwellen) durch jeden hierzu geeigneten Empfänger empfangen werden und wahllos durch umgebende Anwender konsumiert werden. Um den Kreis der berechtigten Empfänger zu begrenzen, kann vorgesehen sein, dass der Anwender des Fortbewegungsmittels eine vordefinierte maximale Vielzahl Empfänger autorisieren kann, bevor ggf. zusätzliche Kosten für den Empfang der Audiospur durch zusätzliche Empfänger geltend gemacht werden oder über die Freischaltung per Smartphone o.ä., z.B. nur die Übertragung exklusiver Inhalte (Handball-WM) an Ladesäulen.
  • Die Sendeeinrichtung kann beispielsweise eingerichtet sein, eine 1 : 1-Datenverbindung mit dem Fortbewegungsmittel zur Übertragung der Audiospur aufzubauen. Ein Beispiel hierfür ist eine Bluetooth-Datenverbindung. Insbesondere kann eine digitale Übertragung der Audiospur und/oder Videospur vorgesehen sein.
  • Die Bereitstellung der Multimedia-Inhalte kann durch ein digitales Urheberrechtsmanagement (Englisch: Digital Right Management, „DRM“) geschützt erfolgen. Mit anderen Worten müssen das Fortbewegungsmittel bzw. das Anwenderendgerät und die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Autorisierungsverfahren erfolgreich abgeschlossen haben, bevor das Fortbewegungsmittel die empfangenen Multimediainhalte erfolgreich entschlüsseln kann. Auf diese Weise wird vermieden, dass die von der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgesandten Informationen veruntreut werden können. Selbstverständlich kann das DRM für Audiobestandteile, für Videobestandteile und/oder für eine Kombination aus beiden vorgesehen sein.
  • Die Multimediainhalte können beispielsweise aus einer Online-Videothek gestreamt werden. Alternativ oder zusätzlich können die Multimediainhalte von einem Videoportal (z.B. YouTube) bereitgestellt und an das Fortbewegungsmittel weitergeleitet werden. Entsprechende Online-Videotheken bzw. Videoportale erfordern oder unterstützen zumindest die Verwendung von Anwenderinformationen, um ggf. entstehende Gebühren zu berechnen und die Inhalte besser an die Vorlieben des Anwenders anpassen zu können. Daher kann eine entsprechende Eingabe einer Anwenderidentifikation durch die Vorrichtung vorgesehen sein, bevor der Multimediainhalt an das Fortbewegungsmittel bzw. das Anwenderendgerät gestreamt wird. Die entsprechenden Informationen können im Fortbewegungsmittel und/oder in einer App hinterlegt sein. Die App kann beispielsweise zusätzlich zur Abwicklung einer Bezahlung für aus der Vorrichtung bezogene elektrische Energie verwendet werden. Insbesondere kann eine gemeinsame Rechnungsstellung für während des Konsums der Multimediainhalte bezogene elektrische Energie für das Fortbewegungsmittel erfolgen.
  • Insbesondere für den Fall, dass der Multimediainhalt dem Kunden des Betreibers der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Zuge des Ladevorgangs kostenfrei bereitgestellt wurde, kann vorgesehen sein, dass am Ende des zugeordneten elektrischen Ladevorgangs des Traktionsenergiespeichers des Fortbewegungsmittels die Wiedergabe des Multimediainhaltes gestoppt wird. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Multimediainhalt fortwährend konsumiert werden kann, ohne dass entsprechende Einnahmen erzielt werden können. Insbesondere ist zu verhindern, dass der Multimediainhalt durch solche Personen konsumiert werden kann, welche in keinem Zusammenhang zu an der erfindungsgemäßen Vorrichtung getätigtem Umsatz stehen. Um jedoch dem zahlenden Kunden einen Anreiz zu vermitteln, bei Bedarf erneut die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Laden des elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels zu verwenden, kann die aktuelle Wiedergabeposition des Multimediainhaltes in einem Datensatz gespeichert und dieser dem Fortbewegungsmittel/dessen Anwender zugeordnet werden. Auf diese Weise kann bei Beginn eines erneuten Ladevorgangs in Verbindung mit dem besagten Fortbewegungsmittel ein Vorschlag an den Anwender ausgegeben werden, die Wiedergabe des zuletzt bezogen Multimediainhaltes an der in der Datei gespeicherten Wiedergabeposition fortzusetzen. Dies kann einen zusätzlichen Anreiz dafür schaffen, die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Laden des Fortbewegungsmittels zu verwenden, elektrische Energie für den Vortrieb zu bevorzugen und somit die Umwelt zu schonen.
  • Die Datei kann insbesondere in einem zentralen, bevorzugt über das Internet angebundenen, Speicher abgelegt werden, um den vorstehend beschriebenen Vorgang durch jede Vorrichtung des Betreibers fortsetzen zu können. Mit anderen Worten lädt zu einem späteren Zeitpunkt der Anwender sein Fortbewegungsmittel an einer anderen Vorrichtung desselben Betreibers, welche jedoch durch die zentrale Verwaltung der die Wiedergabeposition kennzeichnenden Datei denselben Anwenderkomfort zur Verfügung stellt.
  • Weiter bevorzugt kann die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Schließfach aufweisen, in welchem (z.B. gegen ein Pfand und/oder gegen eine Gebühr) herausnehmbare Sitzgelegenheiten (Klappstühle, Sonnenstühle, Biertische und Bänke, o.ä.) angeordnet sind. Alternativ oder zusätzlich können in das Gehäuse der erfindungsgemäßen Vorrichtung eingearbeitete, ausklappbare Sitzgelegenheiten vorgesehen sein, welche gegen Pfand/Gebühr ausgeklappt werden können. In dem Schließfach kann ein elektrischer Anschluss zum Versorgen eines mobilen Anwenderendgerätes vorgesehen sein. Auf diese Weise kann ein Anwender, welcher sich nicht im Fortbewegungsmittel befindet, sein Anwenderendgerät mit elektrischer Energie versorgen, während er den Multimediainhalt unter freiem Himmel konsumiert.
  • Sofern an einem betrachteten Einsatzort mehrere erfindungsgemäße Vorrichtungen zum Einsatz gelangen, kann vorgesehen sein, dass zueinander benachbarte Vorrichtungen informationstechnisch verknüpft werden. Insbesondere kann auf diese Weise ein größerer Bildschirm durch die Außendisplays der Vorrichtung realisiert werden. Die informationstechnische Verknüpfung kann dazu verwendet werden, einen ersten Bestandteil (z.B. eine linke Bildhälfte) der Bildspur der Multimediainhalte (bevorzugt ausschließlich) auf einem Außendisplay einer ersten Vorrichtung darzustellen und einen zweiten Bestandteil (z.B. eine rechte Bildhälfte) der Bildspur der Multimediainhalte (bevorzugt ausschließlich) auf einem Außendisplay einer zur ersten Vorrichtung benachbarten zweiten Vorrichtung wiederzugeben. Die informationstechnische Verknüpfung kann drahtlos und alternativ oder zusätzlich drahtgebunden erfolgen. Durch diese informationstechnische Verknüpfung können erheblich größere Bildschirmflächen realisiert werden, wodurch ungleich mehr Fortbewegungsmittel eher aufeinander abgestimmte Botschaften z.B. individualisierte Werbung, aufbauende Werbung wie z.B. Countdown etc. zeitgleich in geeigneter Betrachtungsposition vor der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. den erfindungsgemäßen Vorrichtungen Platz finden.
  • Um ggf. an einem zusätzlichen elektrischen Anschluss zum Versorgen tragbarer elektrischer Anwenderendgeräte angeschlossene Endgeräte nicht versehentlich an der Vorrichtung zu vergessen, kann der Anschluss einem ebenfalls geladenen Fortbewegungsmittel logisch zugeordnet werden. Mit anderen Worten kann bei der Freigabe des zusätzlichen elektrischen Anschlusses eine Verknüpfung mit dem Anwender und/oder seinem Fortbewegungsmittel erfolgen. Wird festgestellt, dass der Ladevorgang des Fortbewegungsmittels beendet ist bzw. kurzfristig beendet wird, kann eine Nachricht an den Anwender und/oder sein Fortbewegungsmittel ausgegeben werden, welche den Anwender darauf hinweist, dass das Anwenderendgerät noch an der erfindungsgemäßen Vorrichtung elektrische Energie bezieht und er dieses nicht vergessen sollte. Eine entsprechende Nachricht zum Verbleib des elektrischen Anwenderendgerätes kann beispielsweise auf einem Bildschirm des Fortbewegungsmittels, mittels einer App auf einem Bildschirm eines zusätzlichen Anwenderendgerätes, akustisch oder optisch über den Bildschirm/einen Lautsprecher der erfindungsgemäßen Vorrichtung oder in anderer geeigneter Weise ausgegeben werden, z.B. dass der Ladevorgang abgeschlossen ist und nun die Parkdauer beginnt. Die tragbaren elektrischen Endgeräte können auch unabhängig von einem Fortbewegungsmittel geladen werden.
  • Da die Verweildauer eines Anwenders bzw. seines Fortbewegungsmittels im Bereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach derzeitigem Stand der Technik erheblich länger dauern wird als ein Tankstopp zur Aufnahme fossiler Energieträger, können weitere Konsumgüter, insbesondere Snacks und Getränke durch die erfindungsgemäße Vorrichtung angeboten werden. Ebenso können Rauchwaren, Telefonkarten und Blumen durch in die Vorrichtung integrierte Verkaufsautomaten feilgeboten werden. Da sich Anwender im Zuge einer Energieaufnahme häufig verstärkt Gedanken über den Zustand ihrer Fortbewegungsmittel machen und entsprechend eine höhere Bereitschaft besitzen, Geld für die Pflege, die Wartung und kosmetische Verbesserung der Fortbewegungsmittel besitzen, können auch Pflegetücher (Cockpitpflegetücher, Pflegestifte, Betriebsmittel, Türschlossenteiser, etc.) durch die erfindungsgemäße Vorrichtung gegen Bezahlung bereitgehalten werden.
  • Figurenliste
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Figur. Es zeigt:
    • 1 eine beispielhafte Situation einer Verbringung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung / Ladesäule und eine Verwendung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung / Ladesäule; und
    • 2 eine perspektivische Darstellung eines Konsums durch zwei erfindungsgemäße Vorrichtungen dargestellter Multimediainhalte.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt die Verwaltungseinrichtung 9 eines Betreibers, welcher eine Vielzahl erfindungsgemäßer Vorrichtungen in Form flexibler Ladesäulen 1 bereitstellt. Eine erste flexible Ladesäule 1 befindet sich auf einem Transportfahrzeug 13 eines Anwenders 17, welcher die Ladesäule 1 mittels eines Krans an einem Haken 12 als Transporteinrichtung angehoben und auf die Pritsche des Transportfahrzeugs 13 gestellt hat. Die Ladesäule 1 weist einen elektrochemischen Energiespeicher in Form einer Batterie 3 auf, mittels welcher ein Traktionsenergiespeicher 4 eines elektrisch antreibbaren Pkws 10 geladen werden kann. Eine Antenne 6 als Sendeeinrichtung ist eingerichtet, drahtlos mit dem Betreiber zu kommunizieren. Ein Diebstahlschutz wird über einen Beschleunigungssensor 8 und ein Ortungsmodul 7, welches die Position der Vorrichtung mittels eines Satelliten 20 ermittelt, realisiert. Das elektronische Steuergerät 5 als Auswerteeinheit vergleicht die Beschleunigungswerte des Beschleunigungssensors 8 hierzu mit vordefinierten Referenzen und sendet beim Erreichen bzw. beim Überschreiten der Referenzen die Signale des Ortungsmoduls 7, die Signale des Beschleunigungssensors 8, die Signale einer Kamera 14 sowie die Signale eines akustischen Mikrofons 21 an den Betreiber. Über das Außendisplay 16 kann die Ladesäule 1 die Umgebung, Passanten und insbesondere den Anwender 17 darauf aufmerksam machen, dass ein Diebstahl ggf. derzeit gemeldet, die Umgebung akustisch, optisch und beschleunigungstechnisch aufgenommen und gemeinsam mit der Position der Ladesäule 1 dem Betreiber gemeldet wird. Zudem kann im Falle eines Diebstahls ein Lautsprecher 15 veranlasst werden, ein akustisches Signal 11 auch auf nichthörbaren Frequenzen in die Umgebung abzustrahlen, welches beispielsweise von einer zweiten Ladesäule 1 am Straßenrand empfangen und mit einer vordefinierten Referenz verglichen wird. Anhand des Vergleichs mit der vordefinierten Referenz ist die zweite Ladesäule 1 imstande, den Diebstahl zu erkennen und die durch die erste Ladesäule 1 an die zweite Ladesäule 1 übermittelten Informationen an den Betreiber bzw. die Verwaltungseinrichtung 9 zu senden. Die zweite Ladesäule 1 befindet sich ihrerseits in einem Normalzustand, in welchem der Haken 12 unter einer z.B. verschieblichen Abdeckung 18 gegen unautorisierten Zugriff geschützt ist. Erst im Ansprechen auf den Empfang eines positiv geprüften Autorisierungssignals wird die verschiebliche Abdeckung 18 geöffnet, um den Haken 12 für einen Eingriff durch ein autorisiertes Transportfahrzeug 13 freizugeben. Die zweite Ladesäule 1 weist zwei Ladestecker 2 auf, mittels welcher eine elektrische Verbindung zwischen der Batterie 3 und dem Traktionsenergiespeicher 4 des Pkws 10 hergestellt werden kann. Um die Ladezeit für den Anwender 19 so unterhaltsam wie möglich zu gestalten, wird auf einem Außendisplay 16 ein Actionfilm dargestellt, dessen Tonspur über die Sende-/Empfangseinrichtung 6 der zweiten Ladesäule 1 an die Sende-/Empfangseinrichtung 6 des Pkws 10 gesendet und über das Audiosystem des Pkws 10 mittels eines Lautsprechers 15 im Innenraum bzw. in der Fahrgastzelle des Pkws 10 wiedergegeben wird.
  • 2 zeigt eine perspektivische Darstellung zweier Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, von welchen die linke ein Schließfach 26 mit einem Anschluss 28 zum Versorgen tragbarer elektrischer Anwenderendgeräte mit elektrischer Energie aufweist. Die Vorrichtungen 1 sind hinsichtlich eines darzustellenden Multimediainhaltes informationstechnisch derart miteinander verknüpft, dass eine linke Bildhälfte durch das Außendisplay 16 der linken Vorrichtung 1 und eine rechte Bildhälfte durch das Außendisplay 16 der rechten Vorrichtung 1 dargestellt werden. Zwei Anwender 19 haben in einer Fahrgastzelle eines Fortbewegungsmittels 10 Platz genommen und konsumieren die Audiospur mittels der Soundanlage des Fortbewegungsmittels 10. Die hierzu erforderlichen Daten bezieht das Fortbewegungsmittel 10 über die Sendeeinrichtung 6 zumindest einer dargestellten Vorrichtungen 1. Da die Sicht durch die Windschutzscheibe für Fondpassagiere des Fortbewegungsmittels 10 auf die Bilder der Multimediaspur mitunter wenig ergonomisch sein kann, hat ein weiterer Anwender 19 auf einem Klappstuhl 27 Platz genommen, welchen er dem Schließfach 26 gegen Pfand bzw. durch Hinterlegung einer Kreditkarte entnommen hat. Um die Audiospur des Multimediainhaltes zu genießen, hat der Anwender 19 sein Smartphone 23 mit der Vorrichtung 1 gekoppelt, von welcher er eine digitale Repräsentation der Audiospur via Bluetooth empfängt und über Kopfhörer auf seinem Smartphone konsumiert. Sobald der Ladevorgang des Fortbewegungsmittels 10 durch die Vorrichtungen 1 beendet wird, stoppt die Wiedergabe des Multimediainhaltes. Eine Repräsentation der aktuellen Wiedergabeposition wird daraufhin von der Vorrichtung 1 mit einer Identifikation des Fortbewegungsmittels 10 bzw. seinem Anwender assoziiert und über einen Sendeturm 24 auf einem über das Internet angebundenen Server 25 gespeichert. Zu einem späteren Zeitpunkt kann der Anwender erneut elektrischer Energie bedürfen und hierzu eine der dargestellten Vorrichtungen 1 oder eine an einem anderem Einsatzort angeordnete Vorrichtung 1aufsuchen. Sobald die Details bezüglich des erneuten Ladevorgangs verhandelt sind, kann die Vorrichtung 1 den Server 25 veranlassen, die Wiedergabeposition für den Kunden 10 bekannt zu geben, um die Wiedergabe des Multimediainhaltes exakt an der gleichen Position für den Anwender des Fortbewegungsmittels 10 fortzusetzen.
  • Besonders bevorzugt kann die Datei lediglich eine vordefinierte Zeitdauer auf dem Server 25 gespeichert werden. Auf diese Weise kann der erforderliche Speicherplatz verringert werden. Dem Anwender 19 bzw. seinem Fortbewegungsmittel 10 bzw. seinem Smartphone 23 kann in geeignetem zeitlichen Vorlauf eine entsprechende Nachricht über die bevorstehende Löschung der Datei ergehen, so dass dieser entscheiden kann, ob er im Zuge bevorstehender Ladevorgänge den Multimediainhalt bequem an der Wiedergabeposition fortsetzen möchte oder nicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Ladestecker
    3
    Batterie
    4
    Traktionsenergiespeicher
    5
    elektrisches Steuergerät, Auswerteeinheit
    6
    Sende-/Empfangseinheit, Antenne
    7
    Ortungsmodul
    8
    Beschleunigungssensor
    9
    Verwaltungseinrichtung
    10
    elektrisch antreibbarer Pkw
    11
    akustisches Signal
    12
    Haken
    13
    Transportfahrzeug
    14
    Kamera
    15
    Lautsprecher
    16
    Außendisplay
    17
    Anwender
    18
    verschieblich Abdeckung
    19
    Insasse / Anwender
    20
    Satellit
    21
    Mikrofon
    23
    Smartphone
    24
    Sendeturm
    25
    Server
    26
    Schließfach
    27
    Klappstuhl
    28
    elektrischer Anschluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2016/203383 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Ladung eines elektrochemischen Energiespeichers (4) eines Fortbewegungsmittels (10), wobei die Vorrichtung (1) umfasst: - einen elektrochemischen Energiespeicher (3) zur Ladung des Energiespeichers (4) des Fortbewegungsmittels (10), - einen Ladestecker (2) zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zum Energiespeicher (4) des Fortbewegungsmittels (10), - ein Außendisplay (16), welches eingerichtet ist, Multimediainhalte darzustellen und - eine Sendeeinrichtung (6), welche eingerichtet ist, eine Audio-Spur der Multimediainhalte an das Fortbewegungsmittel (10) und/oder ein Anwenderendgerät (23) zu senden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Sendeeinrichtung (6) weiter eingerichtet ist, eine Bild-Spur der Multimediainhalte an das Fortbewegungsmittel (10) und/oder ein Anwenderendgerät (23) zu senden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sendeeinrichtung (6) eingerichtet ist, die Audio-Spur via WLAN und/oder Bluetooth an das Fortbewegungsmittel (10) oder ein Anwenderendgerät (23) zu senden.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Sendeeinrichtung (6) eingerichtet ist, eine 1:1 Datenverbindung mit dem Fortbewegungsmittel (10) oder ein Anwenderendgerät (23) zur Übertragung der Audio-Spur aufzubauen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Sendeeinrichtung (6) eingerichtet ist, die Multimedia-Inhalte geschützt durch ein digitales Urheberrechtmanagement an das Fortbewegungsmittel (10) oder ein Anwenderendgerät (23) zu senden.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (1) eingerichtet ist, die Multimedia-Inhalte von einer Online-Videothek zu streamen.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (1) eingerichtet ist, ein Ende eines elektrischen Ladevorgangs des Traktionsenergiespeichers (4) des Fortbewegungsmittels (10) zu ermitteln und im Ansprechen darauf dem Fortbewegungsmittel (10) und/oder seinem Anwender einen eine aktuelle Wiedergabeposition des Multimediainhaltes kennzeichnenden Datensatz zuzuordnen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, welche weiter eingerichtet ist, - den Datensatz aus einem zentral verwalteten Speicher (25) zu laden, sobald das Fortbewegungsmittel (10) erneut einen elektrischen Ladevorgang beginnt und - die Darstellung des Multimediainhaltes an der in der Datei gekennzeichneten Wiedergabeposition fortzusetzen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche weiter umfassend ein Schließfach (26), in welchem herausnehmbare und/oder aus einem Gehäuse der Vorrichtung (2) ausklappbare Sitzgelegenheiten (27) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche eingerichtet ist, informationstechnisch mit einer benachbarten Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche verknüpft zu werden, so dass - ein erster Bestandteil der Bild-Spur der Multimediainhalte auf einem Außendisplay (16) der Vorrichtung (1) und - ein zweiter Bestandteil der Bild-Spur der Multimediainhalte auf einem Außendisplay (16) der benachbarten Vorrichtung (1) wiedergegeben werden.
  11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche weiter umfassend einen Anschluss (28) zum Versorgen tragbarer, elektrischer Anwenderendgeräte (23), welcher einem ebenfalls geladenen Fortbewegungsmittel (10) logisch zugeordnet werden kann, wobei im Ansprechen auf ein Entfernen des Fortbewegungsmittels (10) eine Nachricht zum Verbleib des elektrischen Anwenderendgerätes (23) am Anschluss (28) an das Fortbewegungsmittel (10) und/oder einen Anwender (19) des Fortbewegungsmittels (10) ausgegeben wird.
DE102017215881.6A 2017-09-08 2017-09-08 Vorrichtung zur Ladung eines elektrochemischen Energiespeichers mit Multimediasendeeinrichtung Pending DE102017215881A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215881.6A DE102017215881A1 (de) 2017-09-08 2017-09-08 Vorrichtung zur Ladung eines elektrochemischen Energiespeichers mit Multimediasendeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215881.6A DE102017215881A1 (de) 2017-09-08 2017-09-08 Vorrichtung zur Ladung eines elektrochemischen Energiespeichers mit Multimediasendeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017215881A1 true DE102017215881A1 (de) 2019-03-14

Family

ID=65441961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017215881.6A Pending DE102017215881A1 (de) 2017-09-08 2017-09-08 Vorrichtung zur Ladung eines elektrochemischen Energiespeichers mit Multimediasendeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017215881A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019215528A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherungssystem und Sicherungsverfahren für eine mobile Ladesäule
DE102020123284A1 (de) 2020-09-07 2022-03-10 Beate Banzhaf-Schall Ladevorrichtung für elektrisch betriebene Fahrzeuge und Verfahren
US20230093609A1 (en) * 2021-09-23 2023-03-23 Swiftmile, Inc. Multifunction light vehicle charging platform

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016203383A1 (en) 2015-06-15 2016-12-22 Meta System S.P.A. Upgraded mobile charging station

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016203383A1 (en) 2015-06-15 2016-12-22 Meta System S.P.A. Upgraded mobile charging station

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019215528A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherungssystem und Sicherungsverfahren für eine mobile Ladesäule
DE102020123284A1 (de) 2020-09-07 2022-03-10 Beate Banzhaf-Schall Ladevorrichtung für elektrisch betriebene Fahrzeuge und Verfahren
US20230093609A1 (en) * 2021-09-23 2023-03-23 Swiftmile, Inc. Multifunction light vehicle charging platform

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017215882A1 (de) Vorrichtung zur Ladung eines elektrochemischen Traktionsenergiespeichers eines Fortbewegungsmittels
US20210138921A1 (en) Modular charging station for urban micro-mobility vehicles
DE102018102311A1 (de) Intelligente ladevorrichtung zur verwendung mit elektrofahrzeug-sharing-stationen
DE112018003029T5 (de) Fahrzeug und servicemanagementvorrichtung
CN105904983A (zh) 一种电动汽车无线充电桩智能管理系统和使用方法
EP3183793B1 (de) Modulare infrastruktureinrichtung, infrastruktursystem und verfahren zum betreiben einer infrastruktureinrichtung
DE102010047676B4 (de) Straßenbeleuchtungsanlage mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge
DE102017215880A1 (de) Ladeeinrichtung, Transportfahrzeug und Vorrichtung zur Ladung eines Energiespeichers
DE102017215881A1 (de) Vorrichtung zur Ladung eines elektrochemischen Energiespeichers mit Multimediasendeeinrichtung
CA2648972A1 (en) System and method for improved electric cars and/or electric car batteries and/or improved infrastructures for recharging electric cars
GB2460500A (en) Electric cars, electric car batteries, and infrastructures for recharging electric cars
WO2018153912A1 (de) Anlage zum errichten und betreiben eines flächendeckenden netzes von akku-wechselstationen für elektrische fahrzeuge
DE202010014316U1 (de) Ladestation für ein elektrisches Fahrzeug
AU2008264146A1 (en) System and method for improved electric cars and/or electric car batteries and/or improved infrastructures for recharging electric cars.
DE102020003238A1 (de) Ladevorrichtung und system
DE102013221891A1 (de) Verfahren und System zum Buchen bei Carsharing oder Autovermietung sowie Navigationsverfahren und -system
DE102017119476A1 (de) Serviceeinrichtung
DE102019201128A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Lademöglichkeit zum Laden eines Energiespeichers, Computerprogrammprodukt und Kraftfahrzeug
DE102016200194A1 (de) Temporäre Nutzung von für den Verkehr gesperrten Flächen mittels zentralem Erfassungs- und Meldewesen
DE102020113869A1 (de) Kraftwagen und System zum Bereitstellen von Dienstleistungen
DE102020210780A1 (de) Ladestation zum Laden elektrisch betriebener Fahrzeuge
DE102014214613A1 (de) Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs und eine Ladestation
WO2017005596A1 (de) System und verfahren zur bereitstellung von informationen zu transportmöglichkeiten an einem elektronischen gerät eines nutzers
CN207074470U (zh) 基于共享的非机动车地锁装置
DE102017210724A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Ladeabgriffs zum Laden eines batteriebetriebenen Gegenstands

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication