DE102018212978A1 - Ladestation zum Laden eines Elektrofahrzeugs - Google Patents

Ladestation zum Laden eines Elektrofahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018212978A1
DE102018212978A1 DE102018212978.9A DE102018212978A DE102018212978A1 DE 102018212978 A1 DE102018212978 A1 DE 102018212978A1 DE 102018212978 A DE102018212978 A DE 102018212978A DE 102018212978 A1 DE102018212978 A1 DE 102018212978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
charging station
air cooling
cooling circuit
power electronics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018212978.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Burgermeister
Dirk Schekulin
Erich SIDLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bucher Hydraulics AG
Original Assignee
Schmidhauser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidhauser AG filed Critical Schmidhauser AG
Priority to DE102018212978.9A priority Critical patent/DE102018212978A1/de
Priority to US16/528,932 priority patent/US11091050B2/en
Priority to CN201910713714.XA priority patent/CN110789379A/zh
Publication of DE102018212978A1 publication Critical patent/DE102018212978A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/302Cooling of charging equipment
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20909Forced ventilation, e.g. on heat dissipaters coupled to components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ladestation (1) zum Laden eines Elektrofahrzeugs, wobei die Ladestation (1) aufweist:- ein Gehäuse (2),- eine Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente (3) und eine Anzahl von den ersten verschiedenen, zweiter Leistungselektronik-Bauelemente (4), wobei die Leistungselektronik-Bauelemente (3, 4) in dem Gehäuse (2) räumlich angeordnet sind, und- einen ersten Luftkühlkreislauf (5) und einen von dem ersten getrennten, zweiten Luftkühlkreislauf (6), wobei die Luftkühlkreisläufe (5, 6) in dem Gehäuse (2) räumlich angeordnet sind, der erste Luftkühlkreislauf (5) zur Kühlung der Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente (3) dient, der zweite Luftkühlkreislauf (6) zur Kühlung der Anzahl zweiter Leistungselektronik-Bauelemente (4) dient und die Ladestation (1) derart ausgebildet ist, dass eine erste Schutzart mindestens eines Bereichs (40) des ersten Luftkühlkreislaufs (5) höher als eine zweite Schutzart des zweiten Luftkühlkreislaufs (6) ist.

Description

  • ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Ladestation zum Laden eines Elektrofahrzeugs.
  • Eine Ladestation zum Laden eines Elektrofahrzeugs ist bekannt.
  • AUFGABE UND LÖSUNG
  • Der Erfindung liegt als Aufgabe die Bereitstellung einer Ladestation zum Laden eines Elektrofahrzeugs zugrunde, die einerseits einen Schutz und eine optimale Kühlung von Leistungselektronik-Bauelementen und andererseits eine kostengünstige Herstellung ermöglicht.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Bereitstellung einer Ladestation mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen und/oder Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße, insbesondere elektrische, Ladestation, insbesondere Wandladestation, ist zum, insbesondere automatischen, Laden eines Elektrofahrzeugs, insbesondere eines Elektroautos, insbesondere eines elektrischen Energiespeichers des Elektrofahrzeugs, ausgebildet beziehungsweise konfiguriert. Die Ladestation weist ein Gehäuse, insbesondere ein Schutzgehäuse, auf. Des Weiteren weist die Ladestation eine Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente und eine Anzahl von den ersten verschiedenen, zweiter Leistungselektronik-Bauelemente auf. Die Leistungselektronik-Bauelemente sind in dem Gehäuse, insbesondere innerhalb des Gehäuses, räumlich angeordnet. Außerdem weist die Ladestation einen ersten Luftkühlkreislauf und einen von dem ersten getrennten beziehungsweise separaten, insbesondere verschiedenen, zweiten Luftkühlkreislauf auf. Die Luftkühlkreisläufe sind in dem Gehäuse, insbesondere innerhalb des Gehäuses, räumlich angeordnet. Weiter dient der erste Luftkühlkreislauf zur Kühlung der Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente beziehungsweise ist zur Kühlung der Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente ausgebildet beziehungsweise konfiguriert. Zudem dient der zweite Luftkühlkreislauf zur Kühlung der Anzahl zweiter Leistungselektronik-Bauelemente beziehungsweise ist zur Kühlung der Anzahl zweiter Leistungselektronik-Bauelemente ausgebildet beziehungsweise konfiguriert. Des Weiteren ist die Ladestation, insbesondere ihr Gehäuse, derart ausgebildet beziehungswiese konfiguriert beziehungsweise geformt, dass eine erste Schutzart mindestens eines Bereichs des ersten Luftkühlkreislaufs, insbesondere des vollständigen ersten Luftkühlkreislaufs, höher als eine zweite Schutzart des zweiten Luftkühlkreislaufs ist, insbesondere in, insbesondere vorgesehener, Montagelage beziehungsweise Montageausrichtung der Ladestation, insbesondere bei Befestigung an einer Wand.
  • Die Ladestation beziehungsweise ihr Gehäuse beziehungsweise die höhere Schutzart mindestens des Bereichs des ersten Luftkühlkreislaufs ermöglicht einen optimalen Schutz der Leistungselektronik-Bauelemente, insbesondere der Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente. Des Weiteren ermöglicht die Ladestation beziehungsweise ihre Luftkühlkreisläufe ermöglichen eine optimale Kühlung der Leistungselektronik-Bauelemente und somit, eine Überhitzung und eine Zerstörung der Leistungselektronik-Bauelement zu vermeiden. Des Weiteren ermöglichen die Luftkühlkreisläufe, insbesondere die verschiedenen Schutzarten der Luftkühlkreisläufe, eine kostengünstige Herstellung der Ladestation, insbesondere im Vergleich zu bisherigen kostenintensiven Ladestationen mit einer aufwendigen Kühlung, wie einem Wasserkühlkreislauf und/oder einem Wärmerohr (Englisch: heat pipe), insbesondere für die Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente.
  • Insbesondere kann die Ladestation, insbesondere ihr Gehäuse, zur Befestigung an der Wand ausgebildet beziehungsweise konfiguriert sein. Die Ladestation kann als Wandladestation (Englisch: wallboxcharger) bezeichnet werden. Zusätzlich oder alternativ kann die Ladestation für den Einsatz in Innenräumen oder dem geschützten Außenbereich vorgesehen beziehungsweise ausgebildet beziehungsweise konzipiert sein. Weiter zusätzlich oder alternativ kann die Ladestation zum Aufladen des Elektrofahrzeugs, insbesondere mit elektrischer Energie aus einem elektrischen Netz heraus, und zum Entladen des Elektrofahrzeugs, insbesondere zum Einspeisen elektrischer Energie in das elektrische Netz hinein, ausgebildet beziehungsweise konfiguriert sein. Die Ladestation kann als bidirektionale Ladestation bezeichnet werden. Weiter zusätzlich oder alternativ kann das Elektrofahrzeug, insbesondere sein elektrischer Energiespeicher, soweit vorhanden, als Netzpuffer bezeichnet werden. Weiter zusätzlich oder alternativ kann das Elektrofahrzeug als ein Kraftfahrzeug zur Personen- und Güterbeförderung mit elektrischem Antrieb bezeichnet werden.
  • Die Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente kann eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, mindestens zehn, mindestens fünfzehn, mindestens zwanzig sein. Zusätzlich oder alternativ kann die Anzahl zweiter Leistungselektronik-Bauelemente eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, mindestens zehn, mindestens fünfzehn, mindestens zwanzig sein. Weiter zusätzlich oder alternativ können die Leistungselektronik-Bauelemente zum Laden, insbesondere zum Aufladen und zum Entladen, des Elektrofahrzeugs ausgebildet beziehungsweise konfiguriert sein beziehungsweise dienen. Insbesondere kann die Ladestation zusätzlich mindestens ein, insbesondere elektrisches und/oder elektronisches, Bauelement, insbesondere eine Steuerungseinrichtung, wie einen Prozessor, zum Laden des Elektrofahrzeugs, insbesondere zum Steuern mindestens eines der Leistungs-Elektronikbauelemente, aufweisen.
  • Die Leistungselektronik-Bauelemente können sich, insbesondere selbst, beim Laden, insbesondere beim Aufladen und Entladen, des Elektrofahrzeugs, insbesondere aufgrund von Verlustleistung, erhitzen beziehungsweise erwärmen. Insbesondere kann der erste Luftkühlkreislauf, insbesondere Luft des ersten Luftkühlkreislaufs, zur Aufnahme der Hitze beziehungsweise der Abwärme der Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente dienen beziehungsweise ausgebildet beziehungsweise konfiguriert sein. Zusätzlich oder alternativ kann der zweite Luftkühlkreislauf, insbesondere Luft des zweiten Luftkühlkreislaufs, zur Aufnahme der Abwärme der Anzahl zweiter Leistungselektronik-Bauelemente dienen beziehungsweise ausgebildet beziehungsweise konfiguriert sein. Insbesondere kann Luft als Kühlmittel dienen.
  • Getrennt kann bedeuten, dass Luft des ersten Luftkühlkreislaufs in dem Gehäuse beziehungsweise innerhalb des Gehäuses nicht in den zweiten Luftkühlkreislauf hinein strömen kann und/oder Luft des zweiten Luftkühlkreislaufs in dem Gehäuse beziehungsweise innerhalb des Gehäuses nicht in den ersten Luftkühlkreislauf hinein strömen kann, insbesondere ohne das Gehäuse zu verlassen.
  • Die, insbesondere jeweilige, Schutzart (Englisch: IP code) kann den, insbesondere jeweiligen, Schutzumfang des, insbesondere jeweiligen, Luftkühlkreislaufs, insbesondere eines in dem mindestens einen Bereich des Luftkühlkreislaufs in Kontakt mit Luft des Luftkühlkreislaufs räumlich angeordneten Elektrik-Bauelements, insbesondere Leistungselektronik-Bauelements, in dem Gehäuse der Ladestation gegen Berührung und/oder Fremdkörper und/oder Feuchtigkeit beziehungsweise Wasser und/oder die Stoßfestigkeit, insbesondere durch die beziehungsweise mittels der Ladestation, insbesondere ihr Gehäuse, definieren. Zusätzlich oder alternativ kann die erste Schutzart mindestens des Bereichs der ersten Luftkühlkreislaufs mindestens IP54, Spritzwasserschutz, sein. In anderen Worten: mindestens der Bereich des ersten Luftkühlkreislaufs kann selbst gegen Spritzwasser geschützt beziehungsweise spritzwassergeschützt ausgebildet beziehungsweise konfiguriert beziehungsweise geformt sein beziehungsweise einen eigenen Spritzwasserschutz aufweisen, insbesondere in Montagelage der Ladestation, insbesondere bei Befestigung an einer Wand. Anders formuliert: ein in dem mindestens einen Bereich des ersten Luftkühlkreislaufs in Kontakt mit, insbesondere erster, Luft des ersten Luftkühlkreislaufs räumlich angeordnetes Elektrik-Bauelement, insbesondere Leistungselektronik-Bauelement, insbesondere erstes Leistungselektronik-Bauelement, braucht beziehungsweise kann nicht selbst gegen Spritzwasser geschützt sein beziehungsweise nicht spritzwassergeschützt ausgebildet sein beziehungsweise keinen eigenen Spritzwasserschutz aufweisen. Weiter zusätzlich oder alternativ kann der zweite Luftkühlkreislauf wasserverträglich ausgebildet beziehungsweise konfiguriert sein. In anderen Worten: ein in dem zweiten Luftkühlkreislauf in Kontakt mit, insbesondere zweiter, Luft des zweiten Luftkühlkreislaufs räumlich angeordnetes Elektrik-Bauelement, insbesondere Leistungselektronik-Bauelement, sollte beziehungsweise kann selbst gegen Spritzwasser geschützt sein beziehungsweise spritzwassergeschützt ausgebildet sein beziehungsweise einen eigenen Spritzwasserschutz aufweisen. Mindestens eines Bereichs kann mindestens 25 Prozent (%), insbesondere mindestens 50 %, insbesondere mindestens 75 %, eines Volumens, insbesondere eines Luftvolumens, des ersten Luftkühlkreislaufs bedeuten.
  • Weiter zusätzlich oder alternativ kann eine Schutzklasse des Gehäuses IK10 sein, Schutz gegen Beschädigung durch Schlagen. Weiter zusätzlich oder alternativ kann das Gehäuse teilweise oder vollständig aus einem Isolierstoff beziehungsweise elektrisch nichtleitenden Material, insbesondere einem Kunststoff, bestehen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist die Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente mindestens ein induktives Bauelement, insbesondere einen Transformator (Englisch: transformer) und/oder einen Übertrager (Englisch: audio transformer oder pulse transformer) und/oder eine Drossel (Englisch: choke), insbesondere eine EMV-Drossel (EMV: elektromagnetische Verträglichkeit) und/oder eine Netzdrossel , insbesondere eine PFC-Drossel (PFC: Englisch: power factor correction beziehungsweise power factor compensation; Deutsch: Leistungsfaktorkorrektur), auf beziehungsweise ist, insbesondere sind, mindestens eines, insbesondere mehrere, insbesondere alle, der Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente, insbesondere jeweils, ein induktives Bauelement. Zusätzlich oder alternativ weist die Anzahl zweiter Leistungselektronik-Bauelemente mindestens einen leistungselektronischen Schalter, insbesondere einen Leistungshalbleiter, insbesondere einen IGBT (IGBT: Englisch: insulated-gate bipolar transistor; Deutsch: Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode), auf beziehungsweise ist, insbesondere sind, mindestens eines, insbesondere mehrere, insbesondere alle, der Anzahl zweiter Leistungselektronik-Bauelemente, insbesondere jeweils, ein leistungselektronischer Schalter. Insbesondere kann das mindestens eine induktive Bauelement sich beim Ummagnetisieren erhitzen beziehungsweise erwärmen. Zusätzlich oder alternativ kann der mindestens eine leistungselektronische Schalter sich aufgrund von Schaltverlusten erhitzen beziehungsweise erwärmen. Weiter zusätzlich oder alternativ kann die Ladestation mindestens einen Umrichter, insbesondere einen Frequenzumrichter, und/oder eine Netzrückspeise-Einrichtung aufweisen, wobei insbesondere der Umrichter und/oder die Netzrückspeise-Einrichtung, insbesondere jeweils, mindestens eines der Leistungselektronik-Bauelemente, insbesondere der Anzahl zweiter Leistungselektronik-Bauelemente, aufweisen kann.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist der erste Luftkühlkreislauf mindestens einen ersten, insbesondere elektrischen, Ventilator beziehungsweise Lüfter auf. Der erste Ventilator ist, insbesondere in dem Gehäuse, insbesondere in dem ersten Luftkühlkreislauf, insbesondere in dem mindestens einen Bereich, insbesondere in Kontakt mit Luft des ersten Luftkühlkreislaufs, räumlich angeordnet und, zur Förderung beziehungswiese Erzeugung einer, insbesondere ersten, Luftströmung durch den ersten Luftkühlkreislauf hindurch beziehungswiese in dem ersten Luftkühlkreislauf ausgebildet beziehungswiese konfiguriert. Zusätzlich oder alternativ weist der zweite Luftkühlkreislauf mindestens einen, insbesondere von dem ersten verschiedenen, soweit vorhanden, insbesondere elektrischen, zweiten Ventilator beziehungsweise Lüfter auf. Der zweite Ventilator ist, insbesondere in dem Gehäuse, insbesondere in dem zweiten Luftkühlkreislauf, insbesondere in Kontakt mit Luft des zweiten Luftkühlkreislaufs, räumlich angeordnet und, zur Förderung beziehungswiese Erzeugung einer, insbesondere zweiten, Luftströmung durch den zweiten Luftkühlkreislauf hindurch beziehungswiese in dem zweiten Luftkühlkreislauf ausgebildet beziehungswiese konfiguriert. Der erste Ventilator ermöglicht erzwungene Konvektion in dem ersten Luftkühlkreislauf und somit die Mitnahme und den Abtransport beziehungsweise die Abführung von Abwärme durch die beziehungsweise mittels der, insbesondere ersten, Luftströmung. Zusätzlich oder alternativ ermöglicht der zweite Ventilator erzwungene Konvektion in dem zweiten Luftkühlkreislauf und somit die Mitnahme und den Abtransport beziehungsweise die Abführung von Abwärme durch die beziehungsweise mittels der, insbesondere zweiten, Luftströmung. Insbesondere können/kann der erste Ventilator und/oder der zweite Ventilator von den Leistungselektronik-Bauelementen verschieden sein. Zusätzlich oder alternativ kann mindestens der zweite Ventilator die Schutzart IP54 beziehungsweise einen eigenen Spritzwasserschutz aufweisen beziehungsweise selbst gegen Spritzwasser geschützt beziehungsweise spritzwassergeschützt ausgebildet sein.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist, insbesondere sind, mindestens eines, insbesondere mehrere, insbesondere alle, der Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente mindestens teilweise, insbesondere vollständig, in dem ersten Luftkühlkreislauf, insbesondere in dem mindestens einen Bereich, in, insbesondere unmittelbarem beziehungsweise direktem, Kontakt mit, insbesondere erster, Luft des ersten Luftkühlkreislaufs räumlich angeordnet. Zusätzlich oder alternativ weist die Ladestation einen, insbesondere von den Leistungselektronik-Bauelementen verschiedenen, Kühlkörper auf. Der Kühlkörper ist mindestens teilweise, insbesondere vollständig, insbesondere in dem Gehäuse, in dem zweiten Luftkühlkreislauf in, insbesondere unmittelbarem beziehungsweise direktem, Kontakt mit, insbesondere zweiter, Luft des zweiten Luftkühlkreislaufs räumlich angeordnet. Mindestens eines, insbesondere mehrere, insbesondere alle, der Anzahl zweiter Leistungselektronik-Bauelemente ist, insbesondere sind, in, insbesondere unmittelbarem beziehungsweise direktem, Kontakt, insbesondere mechanischem und/oder flächigem Kontakt, beziehungsweise Berührung mit dem Kühlkörper. Der Kontakt mit, insbesondere erster, Luft des ersten Leistungselektronik-Bauelements ermöglicht die unmittelbare beziehungsweise direkte Kühlung des ersten Leistungselektronik-Bauelements beziehungsweise den unmittelbare beziehungsweise direkten Wärmeübergang von dem ersten Leistungselektronik-Bauelement zur, insbesondere ersten, Luft. Insbesondere ermöglicht die höhere Schutzart mindestens des Bereichs des ersten Luftkühlkreislaufs den Kontakt mit, insbesondere erster, Luft des ersten Leistungselektronik-Bauelements. Zusätzlich oder alternativ ermöglichen der Kontakt mit, insbesondere zweiter, Luft des Kühlkörpers und der Kontakt mit dem Kühlkörper des zweiten Leistungselektronik-Bauelements die mittelbare beziehungsweise indirekte Kühlung des zweiten Leistungselektronik-Bauelements beziehungsweise den mittelbaren beziehungsweise indirekten Wärmeübergang von dem zweiten Leistungselektronik-Bauelement zur, insbesondere zweiten, Luft. Insbesondere braucht, insbesondere brauchen, beziehungsweise kann, insbesondere können, mindestens eines, insbesondere mehrere, insbesondere alle, der Anzahl zweiter Leistungselektronik-Bauelemente nicht in dem zweiten Luftkühlkreislauf in, insbesondere unmittelbarem beziehungsweise direktem, Kontakt mit, insbesondere zweiter, Luft des zweiten Luftkühlkreislaufs räumlich angeordnet sein. Zusätzlich oder alternativ braucht, insbesondere brauchen, beziehungsweise kann, insbesondere können, mindestens eines, insbesondere mehrere, insbesondere alle der Anzahl zweiter Leistungselektronik-Bauelemente nicht selbst gegen Spritzwasser, soweit vorhanden, in dem zweiten Luftkühlkreislauf geschützt sein beziehungsweise nicht spritzwassergeschützt ausgebildet sein beziehungsweise keinen eigenen Spritzwasserschutz aufweisen. Insbesondere kann der Kühlkörper mindestens eines, insbesondere mehrere, insbesondere alle, der Anzahl zweiter Leistungselektronik-Bauelemente gegen Spritzwasser, soweit vorhanden, in dem zweiten Luftkühlkreislauf schützen. Weiter zusätzlich oder alternativ kann die, insbesondere von dem ersten Ventilator erzeugte, Luftströmung, soweit vorhanden, an dem mindestens einen der Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente entlangströmen beziehungsweise vorbeiströmen, insbesondere dieses umströmen. Weiter zusätzlich oder alternativ kann die, insbesondere von dem zweiten Ventilator erzeugte, Luftströmung, soweit vorhanden, an dem Kühlkörper entlangströmen beziehungsweise vorbeiströmen, insbesondere diesen umströmen. Weiter zusätzlich oder alternativ kann der Kühlkörper Kühlrippen aufweisen. Mindestens teilweise kann mindestens 25 %, insbesondere mindestens 50 %, insbesondere mindestens 75 %, einer Oberfläche des mindestens einen der der Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente oder des Kühlkörpers bedeuten.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist die Ladestation eine, insbesondere elektrische, Leiterplatte auf, insbesondere in dem Gehäuse räumlich angeordnet. Mindestens eines, insbesondere mehrere, insbesondere alle, der Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente ist, insbesondere sind, mit der Leiterplatte elektrisch verbunden, und insbesondere mechanisch verbunden beziehungsweise getragen, und auf einer Leiterplatten-Vorderseite der Leiterplatte räumlich angeordnet. Des Weiteren ist, insbesondere sind, mindestens eines, insbesondere mehrere, insbesondere alle, der Anzahl zweiter Leistungselektronik-Bauelemente mit der Leiterplatte elektrisch verbunden, und insbesondere mechanisch verbunden beziehungsweise getragen, und auf einer der Leiterplatten-Vorderseite abgewandten beziehungsweise gegenüberliegenden Leiterplatten-Rückseite der Leiterplatte räumlich angeordnet. Dies ermöglicht eine platzsparende Anordnung der Leistungselektronik-Bauelemente, insbesondere in dem Gehäuse, und/oder eine kostengünstige Herstellung der Ladestation. Insbesondere kann die Leiterplatte als Leistungselektronik-Leiterplatte und/oder zweiseitige Leiterplatte bezeichnet werden. Insbesondere kann die Ladestation nur eine einzige Leistungselektronik-Leiterplatte aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann die Leiterplatte von den Leistungselektronik-Bauelementen verschieden sein.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Ladestation ein, insbesondere von den Leistungselektronik-Bauelementen verschiedenes, Leiterplatten-Abdeckelement auf. Das Leiterplatten-Abdeckelement, ist insbesondere in dem Gehäuse, insbesondere in dem ersten Luftkühlkreislauf, insbesondere in Kontakt mit Luft des ersten Luftkühlkreislaufs, räumlich angeordnet und, deckt die Leiterplatte vorderseitig mindestens teilweise ab und weist mindestens eine Durchführungs-Öffnung auf. Insbesondere kann das Leiterplatten-Abdeckelement die Leiterplatte vorderseitig mit Ausnahme der mindestens eine Durchführungs-Öffnung vollständig abdecken. Das mindestens eine der Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente ist durch die Durchführungs-Öffnung hindurch geführt beziehungsweise reicht durch die Durchführungs-Öffnung hindurch. Zusätzlich oder alternativ deckt der Kühlkörper die Leiterplatte rückseitig mindestens teilweise, insbesondere vollständig, ab. Das mindestens eine der Anzahl zweiter Leistungselektronik-Bauelemente ist zwischen der Leiterplatte und dem Kühlkörper räumlich angeordnet. Das Leiterplatten-Abdeckelement ermöglicht die Leiterplatte, insbesondere die elektrische Verbindung mit dem mindestens einen der Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente, zu schützen, insbesondere gegen Restwasser, soweit vorhanden, in dem ersten Luftkühlkreislauf. Zusätzlich oder alternativ ermöglicht der Kühlkörper die Leiterplatte, insbesondere die elektrische Verbindung mit dem mindestens einen der Anzahl zweiter Leistungselektronik-Bauelemente, zu schützen, insbesondere gegen Spritzwasser, soweit vorhanden, in dem zweiten Luftkühlkreislauf. Insbesondere kann das mindestens eine der Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente mindestens teilweise in dem ersten Luftkühlkreislauf in, insbesondere unmittelbarem, Kontakt mit Luft des ersten Luftkühlkreislaufs räumlich angeordnet sein, wie zuvor beschrieben. Zusätzlich oder alternativ kann der Kühlkörper mindestens teilweise in dem zweiten Luftkühlkreislauf in, insbesondere unmittelbarem, Kontakt mit Luft des zweiten Luftkühlkreislaufs räumlich angeordnet sein, wie zuvor beschrieben. Das mindestens eine der Anzahl zweiter Leistungselektronik-Bauelemente kann in, insbesondere unmittelbarem, Kontakt mit dem Kühlkörper sein, wie zuvor beschrieben. Mindestens teilweise kann mindestens 25 %, insbesondere mindestens 50 %, insbesondere mindestens 75 %, einer Oberfläche der Leiterplatten-Vorderseite oder der Leiterplatten-Rückseite bedeuten.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist das Gehäuse eine, insbesondere in Montagelage vertikale beziehungsweise vertikal ausgerichtete, Gehäuse-Vorderseite und eine der Gehäuse-Vorderseite abgewandte beziehungsweise gegenüberliegende, insbesondere in Montagelage vertikale beziehungsweise vertikal ausgerichtete, Gehäuse-Rückseite auf. Die Ladestation ist dazu ausgebildet beziehungsweise konfiguriert beziehungsweise geformt, dass die Gehäuse-Rückseite bei Befestigung der Ladestation an einer Wand der Wand zugewandt ist. Insbesondere kann die Ladestation, insbesondere die Gehäuse-Rückseite, bei Befestigung der Ladestation an der Wand anliegen. Der erste Luftkühlkreislauf ist der Gehäuse-Vorderseite räumlich näher als der zweite Luftkühlkreislauf angeordnet. Anders formuliert: der zweite Luftkühlkreislauf kann der Gehäuse-Rückseite räumlich näher als der erste Luftkühlkreislauf angeordnet sein. In anderen Worten: bei Befestigung an der Wand, insbesondere in Montagelage der Ladestation, kann der erste Luftkühlkreislauf wandentfernt angeordnet sein und/oder der zweite Luftkühlkreislauf kann wandnah angeordnet sein. Insbesondere kann die Ladestation, insbesondere ihr Gehäuse, zur Befestigung an der Wand ausgebildet sein, wie zuvor beschrieben. Die Ladestation kann als Wandladestation bezeichnet werden, wie zuvor beschrieben. Zusätzlich oder alternativ kann die Gehäuse-Rückseite als Wandseite bezeichnet werden.
  • In einer Weiterbildung, insbesondere einer Ausgestaltung, der Erfindung weist das Gehäuse einen Gehäusekörper und einen, insbesondere von dem Gehäusekörper verschiedenen, Gehäusedeckel auf. Der erste Luftkühlkreislauf ist mindestens teilweise, insbesondere vollständig, zwischen dem Gehäusekörper und dem Gehäusedeckel räumlich angeordnet. Dies, insbesondere der Gehäusedeckel, ermöglicht einen einfachen Zugang beziehungsweise Zugriff zu dem ersten Luftkühlkreislauf, und insbesondere somit zu mindestens einem der Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente und/oder mindestens einem der Anzahl zweiter Leistungselektronik-Bauelemente und/oder dem ersten Ventilator, soweit vorhanden, und/oder der Leiterplatte, soweit vorhanden, und/oder dem Leiterplatten-Abdeckelement, soweit vorhanden. Somit kann der Austausch gewisser Komponenten im Servicefall einfacher sein. Insbesondere kann der Gehäusedeckel als aufklappbarer oder abnehmbarer Verschluss des Gehäusekörpers ausgebildet beziehungsweise konfiguriert sein. Zusätzlich oder alternativ kann der Gehäusedeckel an der Gehäuse-Vorderseite räumlich angeordnet sein beziehungsweise die Gehäuse-Vorderseite definieren. Weiter zusätzlich oder alternativ kann der Gehäusekörper an der Gehäuse-Rückseite räumlich angeordnet sein beziehungsweise die Gehäuse-Rückseite definieren. Weiter zusätzlich oder alternativ kann der Gehäusekörper zur Befestigung an der Wand ausgebildet beziehungsweise konfiguriert sein. Weiter zusätzlich oder alternativ können/kann der Gehäusekörper und/oder der Gehäusedeckel, insbesondere jeweils, teilweise oder vollständig aus einem Isolierstoff beziehungsweise elektrisch nichtleitenden Material, insbesondere einem Kunststoff, bestehen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist der Gehäusekörper, insbesondere eine Gehäusewand des Gehäusekörpers, mindestens eine Kabeldurchführungs-Öffnung, insbesondere zwei Kabeldurchführungs-Öffnungen, für ein Ladekabel, insbesondere für eine elektrische Verbindung mit dem Elektrofahrzeug, und/oder ein Netzkabel, insbesondere für eine elektrische Verbindung mit dem elektrischen Netz, auf. Die Kabeldurchführungs-Öffnung führt in den ersten Luftkühlkreislauf hinein, insbesondere von außen. Dies, insbesondere der Gehäusedeckel, ermöglicht einen einfachen Zugang beziehungsweise Zugriff zu einem elektrischen Anschluss, insbesondere für eine elektrische Verbindung, für das Ladekabel und/oder das Netzkabel, insbesondere auf der Leiterplatte, soweit vorhanden. Insbesondere kann der elektrische Anschluss eine Leiterplatten-Anschlussklemme und/oder eine Printklemme aufweisen oder sein.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Ladestation, insbesondere das Gehäuse, insbesondere der Gehäusekörper, soweit vorhanden, mindestens eine Halterung zum Halten eines, insbesondere des, Ladekabels, insbesondere eines Steckers, insbesondere eines Fahrzeugsteckers, des Kabels, aufweisen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist das Gehäuse eine, insbesondere in Montagelage vertikale beziehungsweise vertikal ausgerichtete, Gehäuse-Vorderseite und eine der Gehäuse-Vorderseite abgewandte beziehungsweise gegenüberliegende, insbesondere in Montagelage vertikale beziehungsweise vertikal ausgerichtete, Gehäuse-Rückseite auf. Die Ladestation ist dazu ausgebildet beziehungsweise konfiguriert beziehungsweise geformt, dass die Gehäuse-Rückseite bei Befestigung der Ladestation an einer Wand der Wand zugewandt ist. Insbesondere kann die Ladestation, insbesondere die Gehäuse-Rückseite, bei Befestigung der Ladestation an der Wand anliegen. Das Gehäuse, insbesondere der Gehäusekörper, soweit vorhanden, ist an der Gehäuse-Rückseite offen, insbesondere an mindestens einer Stelle. Der zweite Luftkühlkreislauf ist mindestens teilweise, insbesondere vollständig, an der Gehäuse-Rückseite räumlich angeordnet. Dies ermöglicht einen einfachen Zugang beziehungsweise Zugriff zu dem zweiten Luftkühlkreislauf, und insbesondere somit zu mindestens einem der Anzahl zweiter Leistungselektronik-Bauelemente und/oder dem Kühlkörper, soweit vorhanden, und/oder der Leiterplatte, soweit vorhanden. Somit kann der Austausch gewisser Komponenten im Servicefall einfacher sein. Zusätzlich oder alternativ ermöglicht dies bei Befestigung an der Wand, insbesondere in Montagelage der Ladestation, einen Kontakt, insbesondere zweiter, Luft des zweiten Luftkühlkreislaufs mit der Wand. Somit kann Abwärme durch die beziehungsweise mittels der Wand aufgenommen und abgeführt werden. Insbesondere kann die Ladestation, insbesondere ihr Gehäuse, zur Befestigung an der Wand ausgebildet sein, wie zuvor beschrieben. Die Ladestation kann als Wandladestation bezeichnet werden, wie zuvor beschrieben. Zusätzlich oder alternativ kann die Gehäuse-Rückseite als Wandseite bezeichnet werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist der erste Luftkühlkreislauf mindestens eine erste Lufteinlassöffnung, insbesondere Ansaugöffnung, in dem Gehäuse, insbesondere in einer Gehäusewand des Gehäuses und/oder in dem Gehäusekörper, soweit vorhanden, auf, insbesondere für Luft von außen in den ersten Luftkühlkreislauf hinein. Der erste Luftkühlkreislauf ist zur Luftführung einer, insbesondere ersten, Lufteinlassströmung von der ersten Lufteinlassöffnung in Montagelage der Ladestation, insbesondere bei Befestigung an einer Wand, unterhalb mindestens eines, insbesondere mehrerer, insbesondere aller, der Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente ausgebildet beziehungsweise konfiguriert beziehungsweise geformt, insbesondere vor Luftführung zu dem mindestens einen der Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente. Anders formuliert: der erste Luftkühlkreislauf kann zur Luftführung der, insbesondere ersten, Lufteinlassströmung von der ersten Lufteinlassöffnung in Montagelage der Ladestation, insbesondere bei Befestigung an der Wand, unterhalb des mindestens einen Bereichs ausgebildet beziehungsweise konfiguriert beziehungsweise geformt sein geformt, insbesondere vor Luftführung zu dem mindestens einen Bereich. In anderen Worten: Luft, insbesondere von der Lufteinlassöffnung, kann in Montagelage der Ladestation, insbesondere bei Befestigung an der Wand, nach oben zu dem mindestens einen der Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente beziehungsweise dem mindestens einen Bereich zu strömen haben. Dies, insbesondere Schwerkraft, ermöglicht das mindestens eine der Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente gegen Restwasser, soweit vorhanden, in der Luft, insbesondere in der Lufteinlassströmung, zu schützen. Insbesondere kann der erste Luftkühlkreislauf als offener Luftkühlkreislauf bezeichnet werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist der erste Luftkühlkreislauf mindestens eine erste Lufteinlassöffnung, insbesondere Ansaugöffnung, und/oder mindestens eine erste Luftauslassöffnung in dem Gehäuse, insbesondere in einer Gehäusewand des Gehäuses und/oder in dem Gehäusekörper, soweit vorhanden, auf, insbesondere für Luft von außen in den ersten Luftkühlkreislauf hinein und/oder von dem ersten Luftkühlkreislauf nach außen heraus. Die erste Lufteinlassöffnung und/oder die erste Luftauslassöffnung sind/ist in Montagelage der Ladestation, insbesondere bei Befestigung an einer Wand, unterhalb mindestens eines, insbesondere mehrerer, insbesondere aller, der Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente räumlich angeordnet, insbesondere an einer, insbesondere in Montagelage horizontalen beziehungsweise horizontal ausgerichteten, Gehäuse-Unterseite und/oder einer, insbesondere in Montagelage vertikalen beziehungsweise vertikal ausgerichteten, Gehäuse-Umfangsseite des Gehäuses. Anders formuliert: die erste Lufteinlassöffnung und/oder die erste Luftauslassöffnung können/kann in Montagelage der Ladestation, insbesondere bei Befestigung an der Wand, unterhalb des mindestens einen Bereichs räumlich angeordnet sein, insbesondere an der Gehäuse-Unterseite und/oder der Gehäuse-Umfangsseite des Gehäuses. In anderen Worten: Luft, insbesondere von der Lufteinlassöffnung und/oder der Luftauslassöffnung, kann in Montagelage der Ladestation, insbesondere bei Befestigung an der Wand, nach oben zu dem mindestens einen der Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente beziehungsweise dem mindestens einen Bereich zu strömen haben. Dies, insbesondere Schwerkraft, ermöglicht das mindestens eine der Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente gegen Restwasser, soweit vorhanden, in der Luft zu schützen. Insbesondere kann der erste Luftkühlkreislauf als offener Luftkühlkreislauf bezeichnet werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist der zweite Luftkühlkreislauf mindestens eine zweite Lufteinlassöffnung, insbesondere Ansaugöffnung, in dem Gehäuse, insbesondere in einer Gehäusewand des Gehäuses und/oder in dem Gehäusekörper, soweit vorhanden, auf, insbesondere für Luft von außen in den zweiten Luftkühlkreislauf hinein. Die zweite Lufteinlassöffnung ist in Montagelage der Ladestation, insbesondere bei Befestigung an einer Wand, an einer, insbesondere in Montagelage horizontalen beziehungsweise horizontal ausgerichteten, Gehäuse-Unterseite des Gehäuses räumlich angeordnet. Zusätzlich oder alternativ weist der zweite Luftkühlkreislauf mindestens eine zweite Luftauslassöffnung in dem Gehäuse, insbesondere in einer Gehäusewand des Gehäuses, auf, insbesondere für Luft von dem zweiten Luftkühlkreislauf nach außen heraus. Die zweite Luftauslassöffnung ist in Montagelage der Ladestation, insbesondere bei Befestigung an einer Wand, an einer, insbesondere in Montagelage vertikalen beziehungsweise vertikal ausgerichteten, Gehäuse-Umfangsseite des Gehäuses räumlich angeordnet, insbesondere oberhalb der zweiten Lufteinlassöffnung und/oder mindestens eines, insbesondere mehrerer, insbesondere aller, der Anzahl zweiter Leistungselektronik-Bauelemente. Insbesondere kann der zweite Luftkühlkreislauf als offener Luftkühlkreislauf bezeichnet werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist die Ladestation einen, insbesondere von den Leistungselektronik-Bauelementen verschiedenen, Basiskörper auf. Der Basiskörper trägt mindestens eines, insbesondere mehrere, insbesondere alle, der Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente und/oder mindestens eines, insbesondere mehrere, insbesondere alle, der Anzahl zweiter Leistungselektronik-Bauelemente und/oder den ersten Ventilator, soweit vorhanden, und/oder den zweiten Ventilator, soweit vorhanden, und/oder den Kühlkörper, soweit vorhanden, und/oder die Leiterplatte, soweit vorhanden, und/oder das Leiterplatten-Abdeckelement, soweit vorhanden. Das Gehäuse, insbesondere der Gehäusekörper, soweit vorhanden, ist auf den Basiskörper aufgesetzt, insbesondere zeitlich nach einer mechanischen Verbindung beziehungsweise Befestigung der zu tragenden Komponenten. Dies ermöglicht eine einfache und somit kostengünstige Herstellung der Ladestation. Zusätzlich oder alternativ ermöglicht dies einen einfachen Austausch gewisser Komponenten im Servicefall. Insbesondere kann der Basiskörper ein Stanz-Biegeteil aus Blech sein. Zusätzlich oder alternativ kann der Basiskörper teilweise oder vollständig aus einem elektrischen Leiter und/oder Wärmeleiter beziehungsweise elektrisch leitenden und/oder wärmeleitenden Material, insbesondere einem Metall, bestehen. Insbesondere kann der Basiskörper zur Erdung der getragenen Komponenten ausgebildet beziehungsweise konfiguriert sein. Weiter zusätzlich oder alternativ kann der Basiskörper zur Befestigung an einer Wand ausgebildet beziehungsweise konfiguriert sein.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind der erste Luftkühlkreislauf und der zweite Luftkühlkreislauf voneinander durch das Gehäuse und/oder den Kühlkörper, soweit vorhanden, und/oder den Gehäusekörper, soweit vorhanden, und/oder den Basiskörper, soweit vorhanden, und/oder mindestens eine Dichtung, insbesondere zwischen zwei dieser Komponenten, insbesondere zwischen Kühlkörper und Basiskörper, mindestens teilweise, insbesondere vollständig, getrennt.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, die nachfolgend anhand der Figuren erläutert sind. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Ladestation in Montagelage bei Befestigung an einer Wand,
    • 2 eine weitere schematische Perspektivansicht auf eine Gehäuse-Vorderseite, eine Gehäuse-Unterseite und eine Gehäuse-Umfangsseite der Ladestation der 1,
    • 3 eine weitere schematische Perspektivansicht auf eine Gehäuse-Rückseite und eine Gehäuse-Oberseite der Ladestation der 1,
    • 4 eine weitere schematische Perspektivansicht der Ladestation der 1 ohne einen Gehäusedeckel,
    • 5 eine weitere schematische Perspektivansicht der Ladestation der 1 ohne einen Gehäusedeckel und einen Gehäusekörper,
    • 6 eine weitere schematische Perspektivansicht der Ladestation der 1 ohne einen Gehäusedeckel, einen Gehäusekörper und ein Leiterplatten-Abdeckelement,
    • 7 eine weitere schematische Perspektivansicht der Ladestation der 1 ohne einen Gehäusedeckel, einen Gehäusekörper und ein Leiterplatten-Abdeckelement,
    • 8 eine schematische Querschnittansicht der Ladestation der 1,
    • 9 eine weitere schematische Perspektivansicht der Ladestation der 1 ohne einen Kühlkörper,
    • 10 eine schematische Perspektivansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ladestation ohne einen Gehäusedeckel,
    • 11 eine weitere schematische Perspektivansicht der Ladestation der 10 ohne einen Gehäusedeckel,
    • 12 eine weitere schematische Perspektivansicht der Ladestation der 10 ohne einen Gehäusedeckel und einen Gehäusekörper,
    • 13 eine weitere schematische Perspektivansicht der Ladestation der 10 ohne einen Gehäusedeckel und einen Gehäusekörper, und
    • 14 eine weitere schematische Perspektivansicht der Ladestation der 10 ohne einen Gehäusedeckel und einen Gehäusekörper.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • 1 bis 9 und 10 bis14 zeigen jeweils ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ladestation 1, insbesondere Wandladestation. Die Ladestation 1 ist zum Laden eines Elektrofahrzeug ausgebildet. Die Ladestation weist ein, insbesondere quaderförmiges, Gehäuse 2 auf. Des Weiteren weist die Ladestation 1 eine Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente 3 und eine Anzahl von den ersten verschiedenen, zweiter Leistungselektronik-Bauelemente 4 auf. Die Leistungselektronik-Bauelemente 3, 4 sind in dem Gehäuse 2 räumlich angeordnet. Außerdem weist die Ladestation 1 einen ersten Luftkühlkreislauf 5 und einen von dem ersten getrennten, zweiten Luftkühlkreislauf 6 auf. Die Luftkühlkreisläufe 5, 6 sind in dem Gehäuse 2 räumlich angeordnet. Weiter dient der erste Luftkühlkreislauf 5 zur Kühlung der Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente 3. Des Weiteren dient der zweite Luftkühlkreislauf 6 zur Kühlung der Anzahl zweiter Leistungselektronik-Bauelemente 4. Zudem ist die Ladestation 1 derart ausgebildet, dass eine erste Schutzart mindestens eines Bereichs 40 des ersten Luftkühlkreislaufs 5 höher als eine zweite Schutzart des zweiten Luftkühlkreislaufs 6 ist, insbesondere in Montagelage der Ladestation 1 bei Befestigung an einer Wand 50, wie in 1 gezeigt.
  • Im Detail weist die Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente 3 mindestens ein induktives Bauelement auf. Im Ausführungsbeispiel der 1 bis 9 zwei Transformatoren 3a und im Ausführungsbeispiel der 10 bis 14 einen Transformator 3a, in den gezeigten Ausführungsbeispielen eine EMV-Drossel 3b und drei Netz-Drosseln 3c, wie in 4 bis 6 sowie 10 und 12 gezeigt. In alternativen Ausführungsbeispielen kann die Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente zusätzlich oder alternativ mindestens einen Übertrager aufweisen.
  • Des Weiteren weist die Anzahl zweiter Leistungselektronik-Bauelemente 4 mindestens einen leistungselektronischen Schalter auf. In den gezeigten Ausführungsbeispielen sechs IGBT 4a, wie in 9 gezeigt. In alternativen Ausführungsbeispielen kann die Anzahl zweiter Leistungselektronik-Bauelemente zwei, drei, vier, fünf und/oder mehr als sechs leistungselektronische Schalter, insbesondere IGBT, aufweisen.
  • Die Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente 3 ist mindestens teilweise in dem ersten Luftkühlkreislauf 5, insbesondere in dem mindestens einen Bereich 40, in Kontakt mit Luft LU1 des ersten Luftkühlkreislaufs 5 räumlich angeordnet, wie in 4, 8 und 10 gezeigt.
  • Außerdem weist die Ladestation einen Kühlkörper 9 auf. Der Kühlkörper 9 ist mindestens teilweise in dem zweiten Luftkühlkreislauf 6 in Kontakt mit Luft LU2 des zweiten Luftkühlkreislaufs 6 räumlich angeordnet, wie in 3 und 8 gezeigt. Die Anzahl zweiter Leistungselektronik-Bauelemente 4 ist in Kontakt mit dem Kühlkörper 9, wie in 7 und 8 gezeigt.
  • Im Detail ist die Anzahl zweiter Leistungselektronik-Bauelemente 4 nicht in dem zweiten Luftkühlkreislauf 6 in Kontakt mit Luft LU2 des zweiten Luftkühlkreislaufs 6 räumlich angeordnet.
  • Weiter weist die Ladestation 1 eine Leiterplatte 10 auf, insbesondere in dem Gehäuse 2 räumlich angeordnet, wie in 6 bis 9 und 10 bis 14 gezeigt. Mindestens eines der Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente 3 ist, insbesondere die EMV-Drossel 3b und die Netz-Drosseln 3c sind, mit der Leiterplatte 10 elektrisch verbunden und auf einer Leiterplatten-Vorderseite V10 der Leiterplatte 10 räumlich angeordnet. Zudem ist die Anzahl zweiter Leistungselektronik-Bauelemente 4 mit der Leiterplatte 10 elektrisch verbunden und auf einer der Leiterplatten-Vorderseite V10 abgewandten Leiterplatten-Rückseite R10 der Leiterplatte 10 räumlich angeordnet.
  • Im Detail weist die Ladestation 1 ein Leiterplatten-Abdeckelement 11 auf, wie in 4, 5, 8 und 10 bis 14 gezeigt. Das Leiterplatten-Abdeckelement 11, ist insbesondere in dem Gehäuse 2, insbesondere in dem ersten Luftkühlkreislauf 5, insbesondere in Kontakt mit Luft LU1 des ersten Luftkühlkreislaufs 5, räumlich angeordnet und, deckt die Leiterplatte 10 vorderseitig mindestens teilweise, insbesondere vollständig, ab und weist mindestens eine Durchführungs-Öffnung 12 auf, im gezeigten Ausführungsbeispiel vier Durchführungs-Öffnungen 12. Das mindestens eine der Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente 3 ist durch die Durchführungs-Öffnung 12, insbesondere die EMV-Drossel 3b und die Netz-Drosseln 3c sind durch die Durchführungs-Öffnungen 12, hindurch geführt. Des Weiteren deckt der Kühlkörper 9 die Leiterplatte 10 rückseitig mindestens teilweise, insbesondere vollständig, ab. Die Anzahl zweiter Leistungselektronik-Bauelemente 4 ist zwischen der Leiterplatte 10 und dem Kühlkörper 9 räumlich angeordnet, insbesondere durch die Leiterplatte 10 und/oder den Kühlkörper abgedeckt.
  • Außerdem weist das Gehäuse 2 eine, insbesondere in Montagelage vertikale, Gehäuse-Vorderseite V2 und eine der Gehäuse-Vorderseite V2 abgewandte, insbesondere in Montagelage vertikale, Gehäuse-Rückseite R2 auf, wie in 1 bis 3, 8 und 9 gezeigt. Die Ladestation 1 ist dazu ausgebildet, dass die Gehäuse-Rückseite R2 bei Befestigung der Ladestation 1 der Wand 50 zugewandt ist, insbesondere an der Wand anliegt, wie in 1 gezeigt.
  • Der erste Luftkühlkreislauf 5 ist der Gehäuse-Vorderseite V2 räumlich näher als der zweite Luftkühlkreislauf 6 angeordnet.
  • Im Detail weist das Gehäuse 2 einen Gehäusekörper 13 und einen Gehäusedeckel 14 auf. Der erste Luftkühlkreislauf 5 ist mindestens teilweise, insbesondere vollständig, zwischen dem Gehäusekörper 13 und dem Gehäusedeckel 14 räumlich angeordnet, wie in 8 gezeigt.
  • Insbesondere definiert der Gehäusedeckel 14 die Gehäuse-Vorderseite V2 und der Gehäusekörper 13 definiert die Gehäuse-Rückseite R2.
  • Weiter weist der Gehäusekörper 13 mindestens eine Kabeldurchführungs-Öffnung 25 für ein Ladekabel und/oder ein Netzkabel auf. Im Ausführungsbeispiel der 1 bis 9 eine Kabeldurchführungs-Öffnung 25 und im Ausführungsbeispiel der 10 bis 14 zwei Kabeldurchführungs-Öffnungen 25. Die Kabeldurchführungs-Öffnung/en 25 führt/führen in den ersten Luftkühlkreislauf 5 hinein, insbesondere von außen.
  • Im Detail ist/sind die Kabeldurchführungs-Öffnung/en 25 in Montagelage der Ladestation 1, insbesondere bei Befestigung an der Wand 50, an einer, insbesondere in Montagelage horizontalen, Gehäuse-Unterseite L2 des Gehäuses 2, insbesondere des Gehäusekörpers 13, räumlich angeordnet.
  • Zudem weist die Leiterplatte 10 mindestens einen elektrischen Anschluss 26, insbesondere zwei, für das Ladekabel und/oder das Netzkabel auf, wie in 6, 7 und 10 bis 14 gezeigt.
  • Im Detail weist im Ausführungsbeispiel der 1 bis 9 das Leiterplatten-Abdeckelement 11 mindestens eine weitere Kabeldurchführungs-Öffnung 27, insbesondere zwei, für das Ladekabel und/oder das Netzkabel auf, wie in 4 und 5 gezeigt.
  • Des Weiteren ist das Gehäuse 2, insbesondere der Gehäusekörper 13, an der Gehäuse-Rückseite R2 offen, wie in 3, 8 und 9 gezeigt. Der zweite Luftkühlkreislauf 6 ist mindestens teilweise, insbesondere vollständig, an der Gehäuse-Rückseite R2 räumlich angeordnet.
  • Außerdem weist der erste Luftkühlkreislauf 5 mindestens eine erste Lufteinlassöffnung 15, insbesondere mehrere, in dem Gehäuse 2, insbesondere in dem Gehäusekörper 13, auf, insbesondere für Luft von außen in den ersten Luftkühlkreislauf 5 hinein, wie in 2, 4 und 8 gezeigt.
  • Der erste Luftkühlkreislauf 5 ist zur Luftführung einer Lufteinlassströmung LES1 von der ersten Lufteinlassöffnung 15 in Montagelage der Ladestation 1 unterhalb der Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente 3 ausgebildet.
  • Im Detail ist die erste Lufteinlassöffnung 15 in Montagelage der Ladestation 1 unterhalb der Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente 3 räumlich angeordnet, insbesondere an der Gehäuse-Unterseite L2 des Gehäuses 2, insbesondere des Gehäusekörpers 13.
  • Zusätzlich weist die Ladestation 1, insbesondere das Gehäuse 2, insbesondere der Gehäusekörper 13, ein Bauelement-Abschirmelement 17 auf, wie in 4 und 8 gezeigt. Das Bauelement-Abschirmelement 17 und das Leiterplatten-Abdeckelement 11 schirmen die Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente 3 vor einer Lufteinlassströmung von der ersten Lufteinlassöffnung 15 geradeaus in Richtung der Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente 3 beziehungsweise vor einem direkten Sichtkontakt von außen ab. Anders formuliert: das Bauelement-Abschirmelement 17 und das Leiterplatten-Abdeckelement 11 sind zwischen der ersten Lufteinlassöffnung 15 und der Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente 3 räumlich angeordnet. Dies ermöglicht zusätzlich die Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente 3 gegen Restwasser, soweit vorhanden, in Luft, insbesondere in der Lufteinlassströmung LES1, des ersten Luftkühlkreislaufs 5 zu schützen.
  • Weiter weist der erste Luftkühlkreislauf 5 mindestens eine erste Luftauslassöffnung 16, insbesondere mehrere, in dem Gehäuse 2, insbesondere in dem Gehäusekörper 13, auf, insbesondere für Luft von dem ersten Luftkühlkreislauf 5 nach außen heraus, wie in 11 gezeigt. Die erste Luftauslassöffnung 16 ist in Montagelage der Ladestation 1 unterhalb mindestens eines der Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente 3, insbesondere des mindestens einen Transformators 3a, räumlich angeordnet, insbesondere an einer, insbesondere in Montagelage vertikalen, Gehäuse-Umfangsseite U2 des Gehäuses 2, insbesondere des Gehäusekörpers 13.
  • Zusätzlich schirmt das Leiterplatten-Abdeckelement 11 mindestens eines der Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente 3, insbesondere die EMV-Drossel 3b und die Netz-Drosseln 3c, vor einer Luftströmung von der ersten Luftauslassöffnung 16 geradeaus in Richtung des mindestens einen der Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente 3, insbesondere der EMV-Drossel 3b und der Netz-Drosseln 3c, beziehungsweise vor einem direkten Sichtkontakt von außen ab, wie in 11 gezeigt. In anderen Worten: das Leiterplatten-Abdeckelement 11 ist zwischen der ersten Luftauslassöffnung 16 und dem mindestens einen der Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente 3, insbesondere der EMV-Drossel 3b und der Netz-Drosseln 3c, räumlich angeordnet. Dies ermöglicht zusätzlich das mindestens eine der Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente 3, insbesondere die EMV-Drossel 3b und die Netz-Drosseln 3c, gegen Restwasser, soweit vorhanden, in Luft des ersten Luftkühlkreislaufs 5 zu schützen.
  • Zudem weist der zweite Luftkühlkreislauf 6 mindestens eine zweite Lufteinlassöffnung 18, insbesondere mehrere, in dem Gehäuse 2, insbesondere in dem Gehäusekörper 13, auf, insbesondere für Luft von außen in den zweiten Luftkühlkreislauf 6 hinein, wie in 2 und 4 gezeigt. Die zweite Lufteinlassöffnung 18 ist in Montagelage der Ladestation 1 an der Gehäuse-Unterseite L2 des Gehäuses 2, insbesondere des Gehäusekörpers 13, räumlich angeordnet.
  • Des Weiteren weist der zweite Luftkühlkreislauf 6 mindestens eine zweite Luftauslassöffnung 19, insbesondere mehrere, in dem Gehäuse 2, insbesondere in dem Gehäusekörper 13, auf, insbesondere für Luft von dem zweiten Luftkühlkreislauf 6 nach außen heraus, wie in 2 und 11 gezeigt. Die zweite Luftauslassöffnung 19 ist in Montagelage der Ladestation an der Gehäuse-Umfangsseite U2 des Gehäuses 2, insbesondere des Gehäusekörpers 13, räumlich angeordnet, insbesondere oberhalb des Kühlkörpers 9.
  • Außerdem weist der erste Luftkühlkreislauf 5 mindestens einen ersten Ventilator 7 auf, insbesondere zwei, wie in 4 bis 7 gezeigt. Der mindestens eine erste Ventilator 7 ist zur Förderung einer Luftströmung LS1 durch den ersten Luftkühlkreislauf 5 hindurch ausgebildet.
  • Im Betrieb strömt Luft LU1/LS1 von außen durch die erste Lufteinlassöffnung 15 an der Gehäuse-Unterseite L2 links hindurch in das Gehäuse 2 beziehungsweise den ersten Luftkühlkreislauf 5 nach oben hinein, von der ersten Lufteinlassöffnung 15 nach oben an der Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente 3 entlang, nach rechts, von oben nach unten zu der ersten Luftauslassöffnung 16 an der Gehäuse-Umfangsseite U2 rechts und aus dem Gehäuse 2 beziehungsweise dem ersten Luftkühlkreislauf 5 durch die erste Luftauslassöffnung 16 hindurch nach außen nach rechts heraus, wie in 4 gezeigt.
  • Weiter weist der zweite Luftkühlkreislauf 6 mindestens einen zweiten Ventilator 8 auf, insbesondere zwei, wie in 5 bis 8 und 12 bis 14 gezeigt. Der mindestens eine zweite Ventilator 8 ist zur Förderung einer Luftströmung LS2 durch den zweiten Luftkühlkreislauf 6 hindurch ausgebildet.
  • Im Detail ist der mindestens eine zweite Ventilator 7 derart räumlich in dem zweiten Luftkühlkreislauf 6 angeordnet, dass der den Kühlkörper 9, insbesondere Kühlrippen des Kühlkörpers 9, direkt anbläst.
  • Im Betrieb strömt Luft LU2/LS2 von außen durch die zweite Lufteinlassöffnung 18 an der Gehäuse-Unterseite L2 mittig hindurch in das Gehäuse 2 beziehungsweise den zweiten Luftkühlkreislauf 6 nach oben hinein, von der zweiten Lufteinlassöffnung 18 nach oben an dem Kühlkörper 9, insbesondere Kühlrippen des Kühlkörpers 9, entlang, nach rechts und nach links zu der mindestens einen zweiten Luftauslassöffnung 19 an der Gehäuse-Umfangsseite U2 rechts und links und aus dem Gehäuse 2 beziehungsweise dem zweiten Luftkühlkreislauf 6 durch die mindestens eine zweite Luftauslassöffnung 19 hindurch nach außen nach rechts und nach links heraus, wie in 3 gezeigt.
  • Zudem weist die Ladestation einen, insbesondere quaderförmigen, Basiskörper 20 auf wie in 3, 5 bis 9 und 12 bis 14 gezeigt. Der Basiskörper 20 trägt die Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente 3, die Anzahl zweiter Leistungselektronik-Bauelemente 4, den ersten Ventilator 7, den zweiten Ventilator 8, den Kühlkörper 9, die Leiterplatte 10 und das Leiterplatten-Abdeckelement 11. Das Gehäuse 2, insbesondere der Gehäusekörper 13, ist auf den Basiskörper 20 aufgesetzt.
  • Im Detail weist der Basiskörper 20 eine Aussparung beziehungsweise einen Ausschnitt 21 für die Anzahl zweiter Leistungselektronik-Bauelemente 4 und/oder den Kühlkörper 9 auf, insbesondere für den Kontakt der Anzahl zweiter Leistungselektronik-Bauelemente 4 mit dem Kühlkörper 9, wie in 9 gezeigt.
  • Des Weiteren ist der zweite Luftkühlkreislauf 6 teilweise in dem Basiskörper 20 räumlich angeordnet. Insbesondere weist der zweite Luftkühlkreislauf 6 mindestens eine Luftdurchlassöffnung 22 in dem Basiskörper 20, insbesondere innerhalb einer Basiskörperwand des Basiskörpers 20, auf, insbesondere für die Luftströmung LS2, wie in 5, 6 und 13 gezeigt. Im Detail ist die mindestens eine Luftdurchlassöffnung 22 der mindestens einen zweiten Luftauslassöffnung 19 gegenüberliegend. Außerdem ist der Basiskörper 20 an der Gehäuse-Rückseite R2 offen.
  • Weiter sind der erste Luftkühlkreislauf 5 und der zweite Luftkühlkreislauf 6 voneinander durch das Gehäuse 2, insbesondere den Gehäusekörper 13, den Kühlkörper 9, den Basiskörper 20 und mindestens eine Dichtung getrennt.
  • Im Detail ist eine räumliche Anordnung von der Gehäuse-Rückseite R2 in Richtung x der Gehäuse-Vorderseite V2 wie folgt, wie in 8 gezeigt: die Gehäuse-Rückseite R2, der zweite Luftkühlkreislauf 6 und der Kühlkörper 9, die Anzahl zweiter Leistungselektronik-Bauelemente 4, die Leiterplatte 10, die Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente 3 und das Leiterplatten-Abdeckelement 11, der erste Luftkühlkreislauf 5 und die Gehäuse-Vorderseite V2. Insbesondere ist die Leiterplatte 10, insbesondere eine Ebene der Leiterplatte 10, parallel zu der Gehäuse-Vorderseite V2 und/oder der Gehäuse-Rückseite R2 angeordnet.
  • Diese räumliche Anordnung ermöglicht einen flachen Aufbau der Ladestation 1. Anders formuliert: in Montagelage der Ladestation 1 bei Befestigung an der Wand 50 steht die Ladestation 1 kaum von der Wand 50 ab.
  • Im Detail sind die Abmessungen der Ladestation 1 wie folgt, wie in 1 gezeigt:
  • Länge L in einem Bereich von minimal 660 Millimeter (mm) bis maximal 860 mm, insbesondere 760 mm.
  • Breite B in einem Bereich von minimal 460 mm bis maximal 660 mm, insbesondere 560 mm.
  • Höhe H in einem Bereich von minimal 150 mm, insbesondere von minimal 185 mm, bis maximal 250 mm, insbesondere bis maximal 225 mm.
  • Insbesondere kann ein Verhältnis von Länge L zu Breite B durch L/B=B/(L-B) definiert sein, und insbesondere somit als goldener Schnitt beziehungsweise eine Form der Ladestation 1 kann als goldenes Rechteck bezeichnet werden.
  • Zusätzlich weist die Ladestation 1 eine Steuerungseinrichtung 35, insbesondere einen Prozessor, insbesondere ein FPGA, auf einer Steuer-Leiterplatte 36 auf, wie in 6 bis 8 gezeigt. Die Steuerungseinrichtung 35 ist zum Steuern des Ladens des Elektrofahrzeugs, insbesondere zum Steuern der Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente 3, der Anzahl zweiter Leistungselektronik-Bauelemente 4, des ersten Ventilators 7 und des zweiten Ventilators 8, ausgebildet beziehungsweise konfiguriert.
  • Zudem weist die Ladestation 1 mindestens eine Kommunikations- und/oder Schnittstellen-Einrichtung, insbesondere eine RJ-45-Buchse, eine Feldbus-Schnittstelle, einen SD-Kartenleser und/oder ein WLAN-Modul, auf der Steuer-Leiterplatte 36 auf.
  • Im Detail ist die Steuer-Leiterplatte 36 zwischen der Leiterplatte 10 und dem Leiterplatten-Abdeckelement 11 räumlich angeordnet. Dies ermöglicht die Steuer-Leiterplatte 36 gegen Restwasser, soweit vorhanden, in Luft des ersten Luftkühlkreislaufs 5 zu schützen.
  • Des Weiteren weist die Ladestation 1 mindestens ein weiteres elektrisches Bauelement, insbesondere einen Elektrolytkondensator, auf. Im Detail ist das mindestens eine weitere elektrische Bauelement mit der Leiterplatte 10 elektrisch verbunden und auf der Leiterplatten-Vorderseite V10 der Leiterplatte 10 räumlich angeordnet. Insbesondere ist das mindestens eine weitere elektrische Bauelement zwischen der Leiterplatte 10 und dem Leiterplatten-Abdeckelement 11 räumlich angeordnet. Dies ermöglicht das mindestens eine weitere elektrische Bauelement gegen Restwasser, soweit vorhanden, in Luft des ersten Luftkühlkreislaufs 5 zu schützen.
  • Bis auf die erste Lufteinlassöffnung 15 und die erste Luftauslassöffnung 16 ist das Gehäuse 2, insbesondere sind der Gehäusekörper 13 und der Gehäusedeckel 14, beziehungsweise der erste Luftkühlkreislauf 5 geschlossen. Insbesondere weist das Gehäuse 2, insbesondere der Gehäusekörper 13, an einer, insbesondere in Montagelage horizontalen beziehungsweise horizontal ausgerichteten, Gehäuse-Oberseite des Gehäuses 2, insbesondere des Gehäusekörpers 13, keine Luftöffnungen auf. Die Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente 3, und insbesondere auch die Anzahl zweiter Leistungselektronik-Bauelemente 4, sind im Inneren des Gehäuses 2 beziehungsweise dem ersten Luftkühlkreislauf 5 räumlich angeordnet. Die Ladestation 1 beziehungsweise eine Konstruktion der Ladestation 1 ist derart ausgebildet beziehungsweise ausgeführt, dass trotz den Luftöffnungen 15, 16, und insbesondere auch 18, 19, im Gehäuse 2 die IP54 Dichtigkeit erfüllt wird, insbesondere des ersten Luftkühlkreislaufs 5, insbesondere des mindestens einen Bereichs 40.
  • Wie die gezeigten und oben erläuterten Ausführungsbeispiele deutlich machen, stellt die Erfindung eine vorteilhafte Ladestation zum Laden eines Elektrofahrzeugs bereit, die einerseits einen Schutz und eine optimale Kühlung von Leistungselektronik-Bauelementen und andererseits eine kostengünstige Herstellung ermöglicht.

Claims (15)

  1. Ladestation (1) zum Laden eines Elektrofahrzeugs, wobei die Ladestation (1) aufweist: - ein Gehäuse (2), - eine Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente (3) und eine Anzahl von den ersten verschiedenen, zweiter Leistungselektronik-Bauelemente (4), wobei die Leistungselektronik-Bauelemente (3, 4) in dem Gehäuse (2) räumlich angeordnet sind, und - einen ersten Luftkühlkreislauf (5) und einen von dem ersten getrennten, zweiten Luftkühlkreislauf (6), wobei die Luftkühlkreisläufe (5, 6) in dem Gehäuse (2) räumlich angeordnet sind, der erste Luftkühlkreislauf (5) zur Kühlung der Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente (3) dient, der zweite Luftkühlkreislauf (6) zur Kühlung der Anzahl zweiter Leistungselektronik-Bauelemente (4) dient und die Ladestation (1) derart ausgebildet ist, dass eine erste Schutzart mindestens eines Bereichs (40) des ersten Luftkühlkreislaufs (5) höher als eine zweite Schutzart des zweiten Luftkühlkreislaufs (6) ist.
  2. Ladestation (1) nach Anspruch 1, - wobei die Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente (3) mindestens ein induktives Bauelement, insbesondere einen Transformator (3a) und/oder einen Übertrager und/oder eine Drossel, insbesondere eine EMV-Drossel (3b) und/oder eine Netzdrossel (3c), insbesondere eine PFC-Drossel, aufweist, und/oder - wobei die Anzahl zweiter Leistungselektronik-Bauelemente (4) mindestens einen leistungselektronischen Schalter, insbesondere einen Leistungshalbleiter, insbesondere einen IGBT (4a), aufweist.
  3. Ladestation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei der erste Luftkühlkreislauf (5) mindestens einen ersten Ventilator (7) aufweist, wobei der erste Ventilator (7) zur Förderung einer Luftströmung (LS1) durch den ersten Luftkühlkreislauf (5) hindurch ausgebildet ist, und/oder - wobei der zweite Luftkühlkreislauf (6) mindestens einen zweiten Ventilator (8) aufweist, wobei der zweite Ventilator (8) zur Förderung einer Luftströmung (LS2) durch den zweiten Luftkühlkreislauf (6) hindurch ausgebildet ist.
  4. Ladestation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei mindestens eines der Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente (3) mindestens teilweise in dem ersten Luftkühlkreislauf (5) in Kontakt mit Luft (LU1) des ersten Luftkühlkreislaufs (5) räumlich angeordnet ist, und/oder - wobei die Ladestation (1) einen Kühlkörper (9) aufweist, wobei der Kühlkörper (9) mindestens teilweise in dem zweiten Luftkühlkreislauf (6) in Kontakt mit Luft (LU2) des zweiten Luftkühlkreislaufs (6) räumlich angeordnet ist und mindestens eines der Anzahl zweiter Leistungselektronik-Bauelemente (4) in Kontakt mit dem Kühlkörper (9) ist.
  5. Ladestation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ladestation (1) aufweist: - eine Leiterplatte (10), wobei mindestens eines der Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente (3, 3b, 3c) mit der Leiterplatte (10) elektrisch verbunden ist und auf einer Leiterplatten-Vorderseite (V10) der Leiterplatte (10) räumlich angeordnet ist und mindestens eines der Anzahl zweiter Leistungselektronik-Bauelemente (4, 4a) mit der Leiterplatte (10) elektrisch verbunden ist und auf einer der Leiterplatten-Vorderseite (V10) abgewandten Leiterplatten-Rückseite (R10) der Leiterplatte (10) räumlich angeordnet ist.
  6. Ladestation (1) nach Ansprüchen 4 und 5, - wobei die Ladestation (1) ein Leiterplatten-Abdeckelement (11) aufweist, wobei das Leiterplatten-Abdeckelement (11) die Leiterplatte (10) vorderseitig mindestens teilweise abdeckt und mindestens eine Durchführungs-Öffnung (12) aufweist, wobei das mindestens eine der Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente (3, 3b, 3c) durch die Durchführungs-Öffnung (12) hindurch geführt ist, und/oder - wobei der Kühlkörper (9) die Leiterplatte (10) rückseitig mindestens teilweise abdeckt und das mindestens eine der Anzahl zweiter Leistungselektronik-Bauelemente (4, 4a) zwischen der Leiterplatte (10) und dem Kühlkörper (9) räumlich angeordnet ist.
  7. Ladestation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei das Gehäuse (2) eine Gehäuse-Vorderseite (V2) und eine der Gehäuse-Vorderseite (V2) abgewandte Gehäuse-Rückseite (R2) aufweist, wobei die Ladestation (1) dazu ausgebildet ist, dass die Gehäuse-Rückseite (R2) bei Befestigung der Ladestation (1) an einer Wand (50) der Wand (50) zugewandt ist, - wobei der erste Luftkühlkreislauf (5) der Gehäuse-Vorderseite (V2) räumlich näher als der zweite Luftkühlkreislauf (6) angeordnet ist.
  8. Ladestation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (2) aufweist: - einen Gehäusekörper (13) und einen Gehäusedeckel (14), wobei der erste Luftkühlkreislauf (5) mindestens teilweise zwischen dem Gehäusekörper (13) und dem Gehäusedeckel (14) räumlich angeordnet ist.
  9. Ladestation (1) nach Anspruch 8, - wobei der Gehäusekörper (13) mindestens eine Kabeldurchführungs-Öffnung (25) für ein Ladekabel und/oder ein Netzkabel aufweist, wobei die Kabeldurchführungs-Öffnung (25) in den ersten Luftkühlkreislauf (5) hinein führt.
  10. Ladestation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei das Gehäuse (2) eine Gehäuse-Vorderseite (V2) und eine der Gehäuse-Vorderseite (V2) abgewandte Gehäuse-Rückseite (R2) aufweist, wobei die Ladestation (1) dazu ausgebildet ist, dass die Gehäuse-Rückseite (R2) bei Befestigung der Ladestation (1) an einer Wand (50) der Wand (50) zugewandt ist, - wobei das Gehäuse (2) an der Gehäuse-Rückseite (R2) offen ist, und - wobei der zweite Luftkühlkreislauf (6) mindestens teilweise an der Gehäuse-Rückseite (R2) räumlich angeordnet ist.
  11. Ladestation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei der erste Luftkühlkreislauf (5) mindestens eine erste Lufteinlassöffnung (15) in dem Gehäuse (2) aufweist, und - wobei der erste Luftkühlkreislauf (5) zur Luftführung einer Lufteinlassströmung (LES1) von der ersten Lufteinlassöffnung (15) in Montagelage der Ladestation (1) unterhalb mindestens eines der Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente (3) ausgebildet ist.
  12. Ladestation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei der erste Luftkühlkreislauf (5) mindestens eine erste Lufteinlassöffnung (15) und/oder mindestens eine erste Luftauslassöffnung (16) in dem Gehäuse (2) aufweist, wobei die erste Lufteinlassöffnung (15) und/oder die erste Luftauslassöffnung (16) in Montagelage der Ladestation (1) unterhalb mindestens eines der Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente (3) räumlich angeordnet sind/ist, insbesondere an einer Gehäuse-Unterseite (L2) und/oder einer Gehäuse-Umfangsseite (U2) des Gehäuses (2).
  13. Ladestation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei der zweite Luftkühlkreislauf (6) mindestens eine zweite Lufteinlassöffnung (18) in dem Gehäuse (2) aufweist, wobei die zweite Lufteinlassöffnung (18) in Montagelage der Ladestation (1) an einer Gehäuse-Unterseite (L2) des Gehäuses (2) räumlich angeordnet ist, und/oder - wobei der zweite Luftkühlkreislauf (6) mindestens eine zweite Luftauslassöffnung (19) in dem Gehäuse (2) aufweist, wobei die zweite Luftauslassöffnung (19) in Montagelage der Ladestation (1) an einer Gehäuse-Umfangsseite (U2) des Gehäuses (2) räumlich angeordnet ist.
  14. Ladestation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ladestation (1) aufweist: - einen Basiskörper (20), - wobei der Basiskörper (20) mindestens eines der Anzahl erster Leistungselektronik-Bauelemente (3) und/oder mindestens eines der Anzahl zweiter Leistungselektronik-Bauelemente (4) und/oder den ersten Ventilator (7) und/oder den zweiten Ventilator (8) und/oder den Kühlkörper (9) und/oder die Leiterplatte (10) und/oder das Leiterplatten-Abdeckelement (11) trägt, und - wobei das Gehäuse (2) auf den Basiskörper (20) aufgesetzt ist.
  15. Ladestation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei der erste Luftkühlkreislauf (5) und der zweite Luftkühlkreislauf (6) voneinander durch das Gehäuses (2) und/oder den Kühlkörper (9) und/oder den Gehäusekörper (13) und/oder den Basiskörper (20) und/oder mindestens eine Dichtung mindestens teilweise getrennt sind.
DE102018212978.9A 2018-08-02 2018-08-02 Ladestation zum Laden eines Elektrofahrzeugs Ceased DE102018212978A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212978.9A DE102018212978A1 (de) 2018-08-02 2018-08-02 Ladestation zum Laden eines Elektrofahrzeugs
US16/528,932 US11091050B2 (en) 2018-08-02 2019-08-01 Charging station for charging an electric vehicle
CN201910713714.XA CN110789379A (zh) 2018-08-02 2019-08-02 用于给电动车辆充电的充电站

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212978.9A DE102018212978A1 (de) 2018-08-02 2018-08-02 Ladestation zum Laden eines Elektrofahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018212978A1 true DE102018212978A1 (de) 2020-02-06

Family

ID=69168419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018212978.9A Ceased DE102018212978A1 (de) 2018-08-02 2018-08-02 Ladestation zum Laden eines Elektrofahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11091050B2 (de)
CN (1) CN110789379A (de)
DE (1) DE102018212978A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4067159A1 (de) * 2021-02-24 2022-10-05 poweersnet GmbH Kombi-ladestation bzw. basisstation für elektrofahrzeuge
DE102022205842A1 (de) 2022-06-08 2023-12-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wandladestation für Elektrofahrzeuge

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202840A1 (de) 2020-03-05 2021-09-09 Mahle International Gmbh Stationäre Induktionsladevorrichtung zur drahtlosen Energieübertragung
CN111845397B (zh) * 2020-07-31 2021-08-03 重庆电子工程职业学院 一种物联网智慧交流充电系统
CN214112314U (zh) * 2020-10-16 2021-09-03 阳光电源股份有限公司 一种箱体以及充电桩
CN113064018B (zh) * 2021-04-16 2022-10-28 广东电网有限责任公司计量中心 一种直流充电桩计量检测电路、装置及其方法
US20230018577A1 (en) * 2021-07-19 2023-01-19 Christopher Naychuk Electric vehicle charging station cabinet
DE102022109086A1 (de) * 2022-04-13 2023-10-19 KEBA Energy Automation GmbH Ladestation und verfahren zum betreiben einer ladestation
WO2024044740A1 (en) * 2022-08-25 2024-02-29 Chargepoint, Inc. Thermal management system for an electric vehicle supply equipment (evse) that includes a dual-sided heatsink

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012041902A2 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Ladesystem für elektrofahrzeuge
DE102016122008A1 (de) * 2016-11-16 2018-05-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Allstrom-Ladegerät
DE102017217879A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-11 Ads-Tec Gmbh Ladestation für eine Stromtankstelle mit unterirdischer Kühlung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04358950A (ja) * 1991-05-31 1992-12-11 Honda Motor Co Ltd 電動式車両
JP2001167959A (ja) * 1999-12-10 2001-06-22 Toyota Autom Loom Works Ltd 電磁誘導方式の給電側充電装置及び電磁誘導方式充電装置
JP2001176739A (ja) * 1999-12-14 2001-06-29 Toyota Autom Loom Works Ltd 車両用電磁誘導型非接触充電装置
JP4715708B2 (ja) * 2006-10-03 2011-07-06 トヨタ自動車株式会社 電動車両および車両充電システム
JP5129195B2 (ja) * 2009-05-26 2013-01-23 三菱電機株式会社 車両用交流発電機の電圧調整器
KR101009485B1 (ko) * 2010-04-20 2011-01-19 (주)모던텍 유니버셜 충전 장치
DE102011003436A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Ladestation zum drahtgebundenen Aufladen eines Elektrofahrzeugs
CN104137378B (zh) * 2011-12-08 2016-10-12 株式会社能量应用技术研究所 快速充电电源系统
DE202016105142U1 (de) * 2016-09-15 2016-12-08 Abb Schweiz Ag Batterieladegerät für ein spurgebundenes Fahrzeug
DE102016121629A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-17 Innogy Se Ladestationsfundament und Ladestation
US10384511B2 (en) * 2017-01-27 2019-08-20 Ford Global Technologies, Llc Method to control battery cooling using the battery coolant pump in electrified vehicles
DE102017215116A1 (de) * 2017-08-30 2019-02-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Kommunikation mit Ladekabel eines batterieelektrischen Fahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012041902A2 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Ladesystem für elektrofahrzeuge
DE102016122008A1 (de) * 2016-11-16 2018-05-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Allstrom-Ladegerät
DE102017217879A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-11 Ads-Tec Gmbh Ladestation für eine Stromtankstelle mit unterirdischer Kühlung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4067159A1 (de) * 2021-02-24 2022-10-05 poweersnet GmbH Kombi-ladestation bzw. basisstation für elektrofahrzeuge
DE102022205842A1 (de) 2022-06-08 2023-12-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wandladestation für Elektrofahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US20200039369A1 (en) 2020-02-06
US11091050B2 (en) 2021-08-17
CN110789379A (zh) 2020-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018212978A1 (de) Ladestation zum Laden eines Elektrofahrzeugs
EP1864304B1 (de) Transformator mit elektrischer abschirmung
EP1610452B1 (de) Wechselrichter mit einem Gehäuse mit Kühlkörper aufweisenden elektrischen und/oder elektronischen Komponenten
EP2263432B1 (de) Verbindungsbox für solar-module
EP1848260B1 (de) Wechselrichter
DE102015002285B4 (de) Batterieladegerät mit einem lüfterrad
DE102009011234B4 (de) Elektronische Baugruppe
EP1428419B1 (de) Aktiv aussengekühltes gehäuse mit zumindest einem wärmeverlustleistungserzeugenden elektronikbaustein
EP0655881A1 (de) Gehäuse
EP3351072B1 (de) Wechselrichter zur umwandlung einer gleichspannung in eine wechselspannung
EP2807908B1 (de) Vorrichtung, insbesondere schaltschrank, mit gehäuse
DE112013004779T5 (de) Stromrichtvorrichtung
DE112012004453T5 (de) Akkumulatormodul für Fahrzeug
EP2171482B1 (de) Mobiles hochspannungsprüfgerät mit gehäuse
DE102017119867A1 (de) Leistungsteil
DE102012001119A1 (de) Vorrichtung, insbesondere Schaltschrank, mit Gehäuse
EP2317618B1 (de) Elektrisches Installationseinbaugerät mit zumindest einer Wärme erzeugenden elektrischen Komponente
DE4223935C2 (de) Staub- und wassergeschütztes Elektronikgerät
DE102008027584B3 (de) Gehäuse für ein elektrisches Gerät
WO2021014016A1 (de) Kontrolleinrichtung
DE19926007A1 (de) Gehäuseeinheit
DE102016213523B4 (de) Elektronisches / Elektrisches Gerät
DE102011121929B4 (de) Anschlussdose für photovoltaische Module
DE112020001906T5 (de) Leistungsumsetzer
DE202017102449U1 (de) Elektrischer Leistungswandler mit hoher Leistungsdichte zur DC/DC- oder DC/AC-Wandlung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60S0005000000

Ipc: B60L0053302000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BUCHER HYDRAULICS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SCHMIDHAUSER AG, ROMANSHORN, CH

R009 Remittal by federal patent court to dpma for new decision or registration
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final