DE102016121629A1 - Ladestationsfundament und Ladestation - Google Patents

Ladestationsfundament und Ladestation Download PDF

Info

Publication number
DE102016121629A1
DE102016121629A1 DE102016121629.1A DE102016121629A DE102016121629A1 DE 102016121629 A1 DE102016121629 A1 DE 102016121629A1 DE 102016121629 A DE102016121629 A DE 102016121629A DE 102016121629 A1 DE102016121629 A1 DE 102016121629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
foundation
charging station
recess
electronics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016121629.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Waffner
Stephan Voit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innogy SE
Original Assignee
Innogy SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innogy SE filed Critical Innogy SE
Priority to DE102016121629.1A priority Critical patent/DE102016121629A1/de
Priority to EP17733400.0A priority patent/EP3539194A1/de
Priority to PCT/EP2017/064919 priority patent/WO2018086769A1/de
Priority to CA3043353A priority patent/CA3043353C/en
Publication of DE102016121629A1 publication Critical patent/DE102016121629A1/de
Priority to US16/409,547 priority patent/US20190267822A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/302Cooling of charging equipment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/01Flat foundations
    • E02D27/016Flat foundations made mainly from prefabricated concrete elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/46Foundations for supply conduits or other canals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/209Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D2600/00Miscellaneous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations

Abstract

Ladestationsfundament mit, einem Einlass für eine Energieversorgungsleitung, und einer Ausnehmung für die Aufnahme einer Ladeelektronik, wobei der Einlass von einer Außenwand des Fundaments bis an eine Innenwand der Ausnehmung geführt ist. Um die Zuverlässigkeit von Ladeinfrastruktur zu erhöhen ist vorgesehen, dass in der Ausnehmung eine Ladeelektronik zumindest umfassend einen Leistungsschutzschalter sowie ein Ladecontroller geschützt nach Schutzklasse IPxy mit x>=6 und y>=6, vorzugsweise y>=8 gemäß DIN EN 60529 angeordnet ist.

Description

  • Der Gegenstand betrifft ein Ladestationsfundament sowie eine Ladestation.
  • Der Aufbau einer funktionierenden Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ist von entscheidender Bedeutung für die Akzeptanz der Elektromobilität. Die Betreiber von Ladeinfrastruktur stehen jedoch vor dem Problem, dass diese möglichst fehlerfrei stets zur Verfügung gestellt werden muss, um eine Kundenakzeptanz zu erreichen. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund herausfordernd, als dass Ladeinfrastruktur, insbesondere Ladestationen, stets sich ändernden Umweltbedingungen ausgesetzt sind. Gerade im Bereich der Ladeelektronik, insbesondere des Ladecontrollers als auch beispielsweise der Sicherungsschalter, sind jedoch starke Temperaturschwankungen aufgrund eines erhöhten Verschleiß und der Gefahr einer Fehlfunktion unerwünscht.
  • Auch wird innerhalb der Ladeelektronik, insbesondere des Ladecontrollers, ein erhebliches Maß an Rechenleistung verlangt, nicht zuletzt wegen der verschlüsselten Kommunikation mit dem zu ladenden Elektrofahrzeug und/oder mit einer Abrechnungszentrale. Die erforderliche Rechenleistung erzeugt Verlustwärme, die abgeführt werden muss, um eine Beschädigung der Elektronik zu verhindern. Das Abführen von Verlustwärme ist jedoch insbesondere dann schwierig, wenn eine Ladestation ungeschützt der prallen Sonne ausgesetzt ist. Dann kann es dazu kommen, dass im Inneren der Ladestation Temperaturen von 70°C und mehr erreicht werden. Solche hohe Temperaturen führen jedoch zu Ausfällen der Ladeelektronik, welche, wie eingangs erläutert, nicht erwünscht sind.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass erhebliche geringere Temperaturschwankungen im Erdreich genutzt werden können, um einen stabilen Betrieb der Ladeinfrastruktur, insbesondere der Ladestation, mit besonders einfachen Mitteln zur Verfügung zu stellen.
  • Dem Gegenstand lag die Aufgabe zugrunde, die Zuverlässigkeit von Ladeinfrastruktur zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Ladestationsfundament nach Anspruch 1 gelöst.
  • Es ist erkannt worden, dass Bauteile der Ladeinfrastruktur, insbesondere der Ladeelektronik und hier gerade des Ladecontrollers, stark temperaturabhängige Kennlinien aufweisen und für einen sicheren Betrieb ein erlaubter Temperaturbereich eingehalten werden muss. Ferner ist erkannt worden, dass im Dauerbetrieb im Inneren von Gehäusen von Ladestationen Temperaturen auftreten können, die außerhalb der erlaubten Temperaturgrenzen der verwendeten Komponenten sind. Gerade Temperaturen von über 70°C können durchaus im Inneren einer Ladestation auftreten, welche zu Ausfällen oder gar Beschädigungen der Ladeinfrastruktur führen können.
  • Durch die Verlagerung der Ladeelektronik in das Innere des Ladestationsfundaments wird erreicht, dass die Temperatur in der Ladeelektronik geringeren Schwankungen ausgesetzt ist. Im Fundament herrscht im eingebauten Zustand in der Regel eine erheblich geringere Temperaturschwankung als in einem Gehäuse, welches oberhalb des Bodenniveaus angeordnet ist. Diese geringe Temperaturschwankung wird erfindungsgemäß dazu genutzt, den Betrieb der Ladeelektronik verlässlicher zu gewährleisten.
  • Um jedoch die Ladeelektronik, insbesondere zumindest einen Leistungsschutzschalter und einen Ladecontroller im Einbauzustand unterhalb des Bodenniveaus sicher betreiben zu können, ist es notwendig, dass diese geschützten nach Schutzklasse IPxy mit x>=6 und y>=6, vorzugsweise y>=8 gemäß DIN EN 60529 angeordnet ist. Durch diese wassergeschützte Anordnung der Ladeelektronik innerhalb der Ausnehmung des Ladestationsfundaments wird ein störungsfreier Betrieb auch bei kurzzeitiger Überflutung gewährleistet. Die Ladestation muss selbst bei Starkregen und kurzzeitiger Überflutung nicht vom Netz genommen werden, da durch die vorgeschlagene Schutzklasse ein fehlerfreier Betrieb der Ladeelektronik gewährleistet bleibt.
  • Das Ladestationsfundament ist vorzugsweise ein vorgefertigtes, gegossenes Bauteil, insbesondere aus Beton. In diesem ist ein Einlass für eine Energieversorgungsleitung vorgesehen und eine Ausnehmung für die Aufnahme einer Ladeelektronik.
  • Die Ausnehmung ist ein Innenraum in den Fundament, welcher vorzugsweise angepasst ist an die Größe der Ladeelektronik. Vorzugsweise bildet die Ausnehmung eine Einhausung der Ladeelektronik innerhalb des Fundaments.
  • Über den Einlass kann die Energieversorgung von der Außenwand des Fundaments bis in die Ausnehmung hinein geführt sein. Der Einlass dient z.B. zur Aufnahme eines Erdkabels, welches an ein Energieversorgungsnetz, insbesondere in ein Ortsnetz, insbesondere ein Niederspannungsnetz in einer Spannungsebene von 0,4 kV angeschlossen ist. Ein Anschluss an ein Mittelspannungsnetz mit einer Spannungsebene von bis zu 10 kV.
  • Um es zu ermöglichen, dass das Fundament mit der Ladeelektronik in den Boden eingelassen ist und somit eine möglichst konstante Temperatur der Ladeelektronik gewährleistet, ist die Ladeelektronik in der Ausnehmung wassergeschützt. Es hat sich herausgestellt, dass der Schutz der Ladeelektronik nach der Schutzklasse IPxy mit x>=6 und y>=6 ausreichend ist. Für einen dauerhaften Betrieb, auch bei Überflutung ist y>=8 bevorzugt.
  • Um zu verhindern, dass in die Ausnehmung Schichtwasser eindringt, ist das Fundament vorzugsweise umlaufend wasserdicht, bis auf einen Auslass im Bereich der Ausnehmung für ein Ladekabel. Der Einlass ist vorzugsweise wasserdicht, so dass die Energieversorgungsleitung wasserdicht durch den Einlass geführt ist. Hierfür ist eine Druckdichtigkeit für einen Wasserdruck von maximal 0,5 bar, vorzugsweise maximal 1 bar, insbesondere bis zu einem Wasserdruck von 5 bar bevorzugt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Aufnahme fünfseitig mit vier Wänden und einem Boden von dem Fundament umschlossen ist. Das Fundament ist vorzugsweise einstückig gegossen und umschließt die Aufnahme. Im Bereich einer Decke weist die Aufnahme einen nach außen weisenden Anschluss (Öffnung) auf. Die Öffnung hat vorzugsweise ein lichtes Maß, dass zur Aufnahme der Ladeelektronik ausreichend ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass das Ladestationsfundament möglichst eine Einbautiefe von 80 cm bis 1 m haben sollte. Ferner hat sich gezeigt, dass die Kantenlänge des Fundaments zwischen 60 und 80 cm sein sollte. Um jedoch ein optisch ansprechendes Bild von der Oberseite zu ermöglichen, sollte die Kantenlänge des Fundaments im Bereich der Oberfläche geringer sein. Aus diesem Grunde wird vorgeschlagen, dass die Öffnung im Bereich eines von der Decke des Fundaments hervorstehenden Doms angeordnet ist. Das Fundament ist vorzugsweise stufig mit einem Hauptkörper und einem Dom, wobei der Dom im Einbauzustand des Fundaments zumindest teilweise oberhalb des Bodenniveaus angeordnet ist. Der Dom ist zusammen mit dem Fundament vorzugsweise einstückig gegossen. Vorzugsweise ist Dom und Fundament aus einem wasserdichten Beton gegossen. Dadurch, dass der Dom im Einbauzustand teilweise oberhalb des Bodenniveaus angeordnet ist, kann erreicht werden, dass die Gefahr des Wassereinbruchs in die Ausnehmung reduziert ist. Der Dom hat vorzugsweise nur im Bereich seiner Stirnseite die Öffnung, so dass Oberflächenwasser zunächst nicht in die Öffnung einfließen kann, wenn der Dom zumindest teilweise oberhalb des Bodenniveaus angeordnet ist.
  • Die Kantenlänge des Doms entspricht vorzugsweise maximal der Kantenlänge der darauf angeordneten Ladestation, so dass bei einer befestigten Ladestation weder das Fundament noch der Dom sichtbar sind.
  • Zur Befestigung der Ladestation an dem Fundament weist der Dom stirnseitige Anschlusskonsolen für eine Ladestation auf. Die stirnseitigen Anschlusskonsolen können in Form von vergossenen Gewindehülsen oder Gewindebolzen gebildet sein, die in das Fundament bzw. den Dom eingelassen sind. Bei der Montage kann die Ladestation dann besonders einfach mit einer Schraube in die Gewindehülse geschraubt werden oder mit einer Mutter an dem Gewindebolzen befestigt werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass der Dom einen kleineren Umfang aufweist, als der Umfang der Deckenfläche, an der der Dom angeordnet ist.
  • Wie bereits erwähnt, dient das Fundament zum Einlass in den Boden und zum dortigen Betrieb der Ladeelektronik. Daher wird vorgeschlagen, dass in einem Einbauzustand der Einlass und zumindest Teile der Ausnehmung unterhalb eines Bodenniveaus sind. Vorzugsweise ragt lediglich der Dom in Teilen über das Bodenniveau heraus.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die in der Ausnehmung angeordnete Ladeelektronik zur vollständigen Abwicklung eines Ladevorgangs eingerichtet ist. Für die Abwicklung eines Ladevorgangs verfügt der Ladecontroller über eine entsprechende Logik, um eine Ladebereitschaft eines Elektrofahrzeugs festzustellen. Hierzu werden beispielsweise mittels Pulsweitenmodulation Signale auf dem Ladekabel zwischen dem Elektrofahrzeug und dem Ladekontroller ausgetauscht. Auch kann der Ladecontroller einen Ladestrom freigeben bzw. einen Ladestrom unterbrechen. Schließlich kann mittels des Ladecontrollers festgestellt werden, ob ein Ladekabel korrekt an ein Elektrofahrzeug angesteckt ist. Dies kann beispielsweise über ein sogenanntes Plug-Present Signal detektiert werden. Über einen Pilotleiter, der in dem Ladekabel angeordnet ist, können ladespezifische Signalisierungen zwischen dem Ladekontroller und dem Elektrofahrzeug ausgetauscht werden. Diese Funktionen können in der Ladeelektronik vereint sein, die in der Ausnehmung vorzugsweise im eingebauten Zustand unterhalb des Bodenniveaus angeordnet sind.
  • Eine besonders sichere Anordnung der Ladeelektronik in der Ausnehmung ist dann gegeben, wenn die Ladeelektronik in der Ausnehmung vergossen ist. Hierzu kann beispielsweise mittels eines Kunstharzes die Ladeelektronik vollständig in der Ausnehmung vergossen werden.
  • Auch kann die Wasserdichtigkeit dadurch erreicht werden, dass die Ladeelektronik in einem Gehäuse gekapselt ist. Das Gehäuse verfügt über die Schutzklasse, wie sie oben definiert wurde. Das Gehäuse ist darüber hinaus in der Ausnehmung angeordnet.
  • Gerade wenn die Ladeelektronik gekapselt in einem Gehäuse angeordnet ist oder in einem Kunstharz vergossen ist, ist eine Kühlung mittels Konvektion behindert. Um die Kühlung zu verbessern, kann ein Kühlkörper vorgesehen sein. Der Kühlkörper ist vorzugsweise metallisch. Der Kühlkörper kann vom Inneren der Ausnehmung bis zumindest an eine Außenwand des Fundaments ragen. Vorzugsweise ragt der Kühlkörper über die Außenwand des Fundaments hinaus in das Erdreich hinein. Hierdurch wird eine besonders gute Kühlung und eine konstante Temperatur innerhalb der Ausnehmung ermöglicht.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass der Kühlkörper vorzugsweise als metallische Platte zumindest teilweise einen Boden und/oder eine Innenwand der Ausnehmung bedeckt.
  • Um zu verhindern, dass Schichtwasser in das Innere des Fundaments über den Kühlkörper eindringt, wird vorgeschlagen, dass der Kühlkörper wasserdicht zwischen der Ausnehmung und einer Außenwand des Fundaments angeordnet ist.
  • Eine besonders gute Temperaturregulierung wird dann erreicht, wenn das Trägermaterial des Fundaments mit einem Phasenwechselmaterial ausgestattet ist. Ein solches Phasenwechselmaterial hat die Eigenschaft, im Moment des Phasenwechsels eine überproportionale Energiemenge aufnehmen bzw. abgeben zu können. Dies ermöglicht es, durch den Phasenwechsel starken Temperaturschwankungen entgegenzuwirken.
  • Ein weiterer Aspekt ist eine Ladestation mit einem zuvor beschriebenen Ladestationsfundament. Die Ladestation verfügt über ein Gehäuse, welches an dem Ladestationsfundament, insbesondere stirnseitig des Doms befestigt wird. Für den Ladevorgang ist die Ladestation mit der Ladeelektronik innerhalb der Ausnehmung verbunden. Für den Ladevorgang wird somit die Ladeelektronik in der Ausnehmung genutzt. Die Ladestation führt somit keinerlei Ladeelektronik, sondern dient lediglich der Aufnahme des Ladekabels des Elektrofahrzeugs bzw. zur Bereitstellung eines Ladekabels für ein Elektrofahrzeug.
  • Vorzugsweise ist in dem Gehäuse ein aus der Öffnung herausgeführtes Ladekabel unmittelbar an eine Ladebuchse oder ein Ladestecker geführt. Das Gehäuse hat somit nur gestalterischen Charakter und die gesamte Ladeelektronik ist in dem Fundament angeordnet.
  • Nachfolgend wird der Gegenstand anhand einer Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Ladestationsfundaments;
    • 2 eine schematische Schnittansicht eines Ladestationsfundaments mit Ladeelektronik;
    • 3 eine schematische Ansicht einer Ladestation mit einem Ladestationsfundament.
  • 1 zeigt ein Ladestationsfundament 2. An dem Fundament 2 ist vorzugsweise einstückig ein Dom 4 im Bereich einer Deckenfläche 2a angeordnet. Das Fundament hat vier Seitenwände 2b sowie einen Boden 2c. In dem Fundament selbst ist eine Ausnehmung 6 vorgesehen, welche durch die Seitenflächen 2b und den Boden 2c umschlossen ist. Im Bereich der Deckenfläche 2a verläuft die Ausnehmung 6 über eine Öffnung 8 nach außen.
  • Ferner ist ein Einlass 10 vorgesehen, über den wasserdicht ein Energieversorgungskabel in das Innere des Fundaments in die Ausnehmung 6 geführt sein kann.
  • Die Ausnehmung 6 nimmt eine Ladeelektronik 12 gegen Wasser gesichert auf.
  • Zu erkennen ist, dass der Umfang des Doms 4 kleiner ist, als der Umfang der Deckenfläche 2a. Ferner ragt der Dom 4 aus der Deckenfläche 2a heraus. Die Öffnung 8 hat vorzugsweise eine lichte Weite zur Aufnahme einer Ladeelektronik 12.
  • Ferner ist zu erkennen, dass stirnseitig des Doms 4 Gewindehülsen 24 angeordnet sind, über die die Ladestation 30 mit dem Fundament 2 verschraubt werden kann.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittansicht durch ein Fundament 2. Zu erkennen ist, dass die Ladeelektronik 12 in einem Gehäuse gekapselt ist. Das Gehäuse ist vorzugsweise nach der IP Schutzklasse IP66, IP 67 oder IP68 gebildet. Höhere Schutzklassen sind ebenfalls möglich. Durch den Einlass 10 ist die Energieversorgungsleitung 14 in das Innere des Fundaments 2, mithin in die Ausnehmung 6 geführt. Die Durchführung durch den Einlass 10 ist vorzugsweise wasserdicht. Die Energieversorgungsleitung 14 ist vorzugsweise wasserdicht in das Gehäuse der Ladeelektronik 12 geführt. Wasserdicht aus der Ladeelektronik herausgeführt ist zumindest ein Ladekabel 16. Darüber hinaus kann eine Antenne 18 ebenfalls wasserdicht aus dem Gehäuse 12 herausgeführt sein. Sowohl das Ladekabel 16 als auch die Antenne 18 sind über die Öffnung 8 aus dem Fundament 2 herausgeführt.
  • Die Ladeelektronik 12 nimmt zumindest einen Ladecontroller sowie ein Leistungsschutzschalter, vorzugsweise ein Schütz als auch einen FI-Schalter, insbesondere ein FI-Schalter des Typs 3 auf. Die Ladeelektronik 12, insbesondere der Ladecontroller, übernimmt die gesamte Kommunikation mit dem Elektrofahrzeug als auch eine Kommunikation gegebenenfalls mit einer Abrechnungszentrale, vorzugsweise drahtlos unter Verwendung der Antenne 18. Die Kommunikation mit dem Elektrofahrzeug erfolgt vorzugsweise über das Ladekabel 16.
  • In der 2 ist auch zu erkennen, dass der Dom 4 einstückig mit dem Fundament 2 gebildet ist. In dem Material des Doms 4 und des Fundaments 2 ist vorzugsweise ein Phasenwechselmaterial eingearbeitet, um eine erhöhte Temperaturstabilität innerhalb der Ausnehmung 6 zu ermöglichen.
  • Das Fundament 2 ist in der Einbauposition vorzugsweise unterhalb des Bodenniveaus 20, wie in der 3 gezeigt. 3 zeigt, dass das Fundament 2 vollständig unterhalb des Bodenniveaus 20 ist und lediglich ein Teil des Domes 4 aus dem Boden herausragt. Zu erkennen ist, dass die Ladestation 2 mit Verbindungsmitteln 22, insbesondere Schrauben, mit den stirnseitig des Doms 4 angeordneten Hülsen 24 verschraubt ist. Aus dem Dom 4 herausgeführt ist das Ladekabel 16, welches unmittelbar mit einer Ladebuche 26 verbunden ist. Das Ladekabel 16 kann mit einem fest an die Ladestation 2 angeschlagenem Ladekabel verbunden sein. Die Antenne 18 ist im Inneren der Ladestation 2 geführt und ermöglicht dadurch, dass sie aus dem Bodenniveau 20 herausgeführt ist, eine Kommunikation mit einer entfernten Zentrale, beispielsweise über ein Weitverkehrsnetz.
  • Dadurch, dass das Fundament 2 in den Boden eingelassen ist, wird im Betrieb ein optimierter Temperaturverlauf erreicht, insbesondere wird erreicht, dass die Ladeelektronik 12 stets unterhalb einer maximalen Temperaturgrenze, beispielsweise 70°C gehalten werden kann. Die Kühlung wird beispielsweise dadurch optimiert, dass wie in 2 dargestellt ist, bodenseitig der Aufnahme 6 ein Kühlkörper 28, beispielsweise in Form einer metallischen Platte angeordnet ist. Der Kühlkörper 28 ist aus dem Inneren der Ausnehmung 26 bis zur Außenseite und darüber hinausragend geführt. Der Kühlkörper 28 ist in der Einbauposition im Erdreich und ermöglicht hierüber ein gutes Kühlen des Innenraums der Ausnehmung 6. Vorzugsweise ist das Gehäuse der Ladeelektronik 12 unmittelbar an dem Kühlkörper 28 befestigt bzw. auf diesen aufgesetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Fundament
    2a
    Deckfläche
    2b
    Seitenfläche
    2c
    Boden
    4
    Dom
    6
    Ausnehmung
    8
    Öffnung
    10
    Einlass
    12
    Ladeelektronik
    14
    Energieversorgungsleitung
    16
    Ladekabel
    18
    Antenne
    20
    Bodenniveau
    22
    Verbindungsmittel
    24
    Aufnahme
    26
    Ladebuchse
    28
    Kühlkörper
    30
    Ladestation

Claims (16)

  1. Ladestationsfundament mit, - einem Einlass für eine Energieversorgungsleitung, und - einer Ausnehmung für die Aufnahme einer Ladeelektronik, - wobei der Einlass von einer Außenwand des Fundaments bis an eine Innenwand der Ausnehmung geführt ist, dadurch gekennzeichnet, - dass in der Ausnehmung eine Ladeelektronik zumindest umfassend einen Leistungsschutzschalter sowie ein Ladecontroller geschützt nach Schutzklasse IPxy mit x>=6 und y>=6, vorzugsweise y>=8 gemäß DIN EN 60529 angeordnet ist.
  2. Ladestationsfundament nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass die Energieversorgungsleitung wasserdicht durch den Einlass geführt ist.
  3. Ladestationsfundament nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, - dass die Aufnahme fünfseitig mit vier Wänden und einem Boden von dem Fundament umschlossen ist und an ihrer Decke eine nach außen weisende Öffnung aufweist.
  4. Ladestationsfundament nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass die Öffnung im Bereich eines von der Decke des Fundaments hervorstehenden Doms angeordnet ist, wobei der Dom im Einbauzustand des Fundaments zumindest teilweise oberhalb des Bodenniveaus angeordnet ist.
  5. Ladestationsfundament nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass der Dom stirnseitig Anschlusskonsolen für eine Ladestation aufweist.
  6. Ladestationsfundament nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass der Dom einen kleineren Umfang aufweist als die Deckenfläche an der der Dom angeordnet ist.
  7. Ladestationsfundament nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass in einem Einbauzustand der Einlass und zumindest Teile der Ausnehmung unterhalb eines Bodenniveaus sind.
  8. Ladestationsfundament nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass die in der Ausnehmung angeordnete Ladeelektronik zur vollständigen Abwicklung eines Ladevorgangs, umfassend zumindest das Erkennen einer Ladebereitschaft, das Freigeben eines Ladestroms, das Erkennen eines nicht verbundenen Ladekabels und das Unterbrechen des Ladestroms, eingerichtet ist.
  9. Ladestationsfundament nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass die Ladeelektronik in der Ausnehmung vergossen ist.
  10. Ladestationsfundament nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass die Ladeelektronik in einem Gehäuse der Schutzklasse IPxy mit x>=6 und y>=6, vorzugsweise y>=8 nach DIN EN 60529 gekapselt ist und dass das Gehäuse in der Ausnehmung angeordnet ist.
  11. Ladestationsfundament nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass ein vorzugsweise metallischer Kühlkörper vom Inneren der Ausnehmung bis zumindest an eine Außenwand, vorzugsweise über eine Außenwand des Fundaments hinaus ragend angeordnet ist.
  12. Ladestationsfundament nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass der Kühlkörper vorzugsweise als metallische Platte zumindest teilweise einen Boden und/der eine Innenwand der Ausnehmung bedeckt.
  13. Ladestationsfundament nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass der Kühlkörper wasserdicht zwischen der Ausnehmung und einer Außenwand des Fundaments angeordnet ist.
  14. Ladestationsfundament nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass ein Trägermaterial des Fundaments, insbesondere Beton, mit einem Phasenwechselmaterial ausgestattet ist.
  15. Ladestation mit einem Ladestationsfundament nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass die Ladestation ein an dem Ladestationsfundament befestigtes Gehäuse aufweist und dass die Ladestation für einen Ladevorgang die in der Ausnehmung angeordnete Ladeelektronik nutzt.
  16. Ladestation nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, - dass in dem Gehäuse ein aus der Öffnung herausgeführtes Ladekabel unmittelbar an eine Ladebuchse oder einen Ladestecker geführt ist.
DE102016121629.1A 2016-11-11 2016-11-11 Ladestationsfundament und Ladestation Withdrawn DE102016121629A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121629.1A DE102016121629A1 (de) 2016-11-11 2016-11-11 Ladestationsfundament und Ladestation
EP17733400.0A EP3539194A1 (de) 2016-11-11 2017-06-19 Ladestationsfundament und ladestation
PCT/EP2017/064919 WO2018086769A1 (de) 2016-11-11 2017-06-19 Ladestationsfundament und ladestation
CA3043353A CA3043353C (en) 2016-11-11 2017-06-19 Charging station foundation and charging station
US16/409,547 US20190267822A1 (en) 2016-11-11 2019-05-10 Charging Station Foundation and Charging Station

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121629.1A DE102016121629A1 (de) 2016-11-11 2016-11-11 Ladestationsfundament und Ladestation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016121629A1 true DE102016121629A1 (de) 2018-05-17

Family

ID=59227716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016121629.1A Withdrawn DE102016121629A1 (de) 2016-11-11 2016-11-11 Ladestationsfundament und Ladestation

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190267822A1 (de)
EP (1) EP3539194A1 (de)
CA (1) CA3043353C (de)
DE (1) DE102016121629A1 (de)
WO (1) WO2018086769A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020201307A1 (de) 2019-03-31 2020-10-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung zum laden eines elektrofahrzeugs
WO2020245613A1 (en) * 2019-06-06 2020-12-10 Trevor Palmer Precast block for housing and routing electrical power cables, an electric vehicle charging station using the block and a manufacturing method
EP3934034A1 (de) * 2020-06-29 2022-01-05 Compleo Charging Solutions AG Sockel für eine versorgungsstation

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2569786A (en) * 2017-12-20 2019-07-03 Connected Kerb Ltd Kerbside vehicle charger
DE102018212978A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-06 Schmidhauser Ag Ladestation zum Laden eines Elektrofahrzeugs
NO347226B1 (no) * 2020-03-13 2023-07-10 Skjæveland Cementstoeperi As Bæreelement for en søyle for et elektrisk utstyr, et system, og en framgangsmåte ved bruk av samme
CN112909771B (zh) * 2021-01-25 2023-07-18 中科瑞能电气股份有限公司 一种安装便捷的地下室环网柜
US11897354B2 (en) * 2021-02-26 2024-02-13 Ullman Electric & Technologies Company Standard provisioning for EV charging center
US20230143736A1 (en) * 2021-11-08 2023-05-11 GreenCore EV Services LLC Universal, prefabricated foundation system for electric vehicle charging stations
WO2023183273A1 (en) * 2022-03-22 2023-09-28 Pre-Con Products Mount for a charging station
US20230415597A1 (en) * 2022-06-24 2023-12-28 Oldcastle Infrastructure, Inc. System and method for installing charging dispensers for an electric vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140701C1 (en) * 1991-12-10 1992-12-10 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De Buried container e.g. for fibre=optic cable junction - is partially held in shaft and has removable lid and lifting arrangement to allow easy working access e.g. for further splicing
DE202010006426U1 (de) * 2010-05-04 2010-09-09 Deutsche Mechatronics Gmbh Wärmespeicher mit Heatpipe
DE102009016503A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-14 Rwe Ag Ladesäulensockel für elektrische Ladesäulen
DE102010041766A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Ladesystem für Elektrofahrzeuge

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6236116B1 (en) * 1998-09-03 2001-05-22 Micron Technology, Inc. Semiconductor device having a built-in heat sink and process of manufacturing same
DE20305942U1 (de) * 2003-04-12 2003-06-26 Transsolar Energietechnik Gmbh Verbessertes Bauteil
GB2413840B (en) * 2004-05-07 2006-06-14 Savage Marine Ltd Underwater lighting
US7946731B1 (en) * 2006-02-15 2011-05-24 J&J Electronics, Inc. Power LED channel letter lighting module
US20100178887A1 (en) * 2009-01-13 2010-07-15 Millam Michael J Blast shield for use in wireless transmission system
DE202009009000U1 (de) * 2009-06-30 2009-09-17 Dörner, Horst Anlage zur Erfassung und Warnung eines in falscher Richtung fahrenden Fahrzeugs
KR20110042403A (ko) * 2009-10-19 2011-04-27 김현민 전기자동차용 무선충전 시스템 및 그충전방법
NL2004746C2 (en) * 2010-05-19 2011-11-22 Epyon B V Charging system for electric vehicles.
DE102010024278A1 (de) * 2010-06-18 2011-12-22 Rehau Ag + Co. Stationäre Stromversorgungseinrichtung
DE102010050665A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-10 Abb Ag Elektrischer Schaltschrank
DE102011111031A1 (de) * 2011-08-19 2013-02-21 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Unterstand für ein Kraftfahrzeug
US9543769B2 (en) * 2011-10-20 2017-01-10 Alan Kauffmann Pop up electrical apparatus
KR101192718B1 (ko) * 2012-01-31 2012-10-18 이원목 마이크로캡슐상의 상변화물질을 함유한 건설토목재료 및 그 제조방법
US9701209B2 (en) * 2012-07-09 2017-07-11 General Electric Company Charging device and method of delivering current to a power storage device
US9175821B2 (en) * 2013-02-04 2015-11-03 Herman N. Philhower Solar powered ground light
US9800083B1 (en) * 2015-09-04 2017-10-24 Elijah Alexander Supper Audio signal conveying power supply
US10272758B2 (en) * 2016-11-02 2019-04-30 Proterra Inc. Battery system of an electric vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140701C1 (en) * 1991-12-10 1992-12-10 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De Buried container e.g. for fibre=optic cable junction - is partially held in shaft and has removable lid and lifting arrangement to allow easy working access e.g. for further splicing
DE102009016503A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-14 Rwe Ag Ladesäulensockel für elektrische Ladesäulen
DE202010006426U1 (de) * 2010-05-04 2010-09-09 Deutsche Mechatronics Gmbh Wärmespeicher mit Heatpipe
DE102010041766A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Ladesystem für Elektrofahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020201307A1 (de) 2019-03-31 2020-10-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung zum laden eines elektrofahrzeugs
WO2020245613A1 (en) * 2019-06-06 2020-12-10 Trevor Palmer Precast block for housing and routing electrical power cables, an electric vehicle charging station using the block and a manufacturing method
EP3934034A1 (de) * 2020-06-29 2022-01-05 Compleo Charging Solutions AG Sockel für eine versorgungsstation

Also Published As

Publication number Publication date
CA3043353C (en) 2021-11-16
WO2018086769A1 (de) 2018-05-17
CA3043353A1 (en) 2018-05-17
EP3539194A1 (de) 2019-09-18
US20190267822A1 (en) 2019-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016121629A1 (de) Ladestationsfundament und Ladestation
EP3668746B1 (de) Ladestation für elektrofahrzeuge
DE102008029491B4 (de) Schutzvorrichtung für eine Solaranlage und Solaranlage
DE102018206370A1 (de) Elektroanschlusskasten und Kabelbaum
KR101799855B1 (ko) 배전계통의 운용 관리 시스템
EP2923015B1 (de) Übergabestation zur einspeisung elektrischer energie, sowie windenergieanlagenpark mit solcher übergabestation
DE102004017341B4 (de) Anordnung, aufweisend einen Türrahmen, eine Tür und ein Scharnier mit eingebautem Trafo für kontaktlose Energieübertragung
DE202014101430U1 (de) Als Kupplung oder Stecker ausgebildete Steckvorrichtung
DE102018126947A1 (de) Ladestation für elektrofahrzeuge
DE102020122321B4 (de) Feldgerät
KR101613549B1 (ko) 배전계통운용 및 관리시스템
DE202008007846U1 (de) Fotovoltaikanlage
EP2495841B1 (de) Verbraucher und System mit induktiver Energieübertragung
DE102011119173A1 (de) Generatoranschlusskasten fürPhotovoltaikanlagen
DE102009031652A1 (de) Steckdose einer Anhängekupplung
DE102018115280B4 (de) Energieeinspeisevorrichtung sowie Energieerzeugungssystem mit einer Einspeisevorrichtung
EP2061293B1 (de) Elektroinstallationsdose und Verwendung einer Elektroinstallationsdose
DE202006003596U1 (de) Fotovoltaikanlage
DE102012222654A1 (de) Schienenkasten für Stromschienen
DE202014100207U1 (de) Koppler für Mittelspannungs-Powerline-Communication
DE202019000189U1 (de) Säule zur Bereitstellung von elektrischem Strom
EP2583358B1 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung
EP2047484B1 (de) Anschlussstück zum anbringen an einem sicherungsgehäuse
DE102011089688B4 (de) Stromabnehmersystem mit elektrischer Leitungsvorrichtung
DE202020100914U1 (de) Mastanbausteckdose

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee