DE102016112613B4 - Ladestation für Elektrofahrzeuge und Ladeanschluss für eine Ladestation - Google Patents

Ladestation für Elektrofahrzeuge und Ladeanschluss für eine Ladestation Download PDF

Info

Publication number
DE102016112613B4
DE102016112613B4 DE102016112613.6A DE102016112613A DE102016112613B4 DE 102016112613 B4 DE102016112613 B4 DE 102016112613B4 DE 102016112613 A DE102016112613 A DE 102016112613A DE 102016112613 B4 DE102016112613 B4 DE 102016112613B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
chamber
cable
underfloor housing
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016112613.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016112613A1 (de
Inventor
Michael Seeling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EnBW Energie Baden Wuerttemberg AG
Original Assignee
EnBW Energie Baden Wuerttemberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EnBW Energie Baden Wuerttemberg AG filed Critical EnBW Energie Baden Wuerttemberg AG
Priority to DE102016112613.6A priority Critical patent/DE102016112613B4/de
Publication of DE102016112613A1 publication Critical patent/DE102016112613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016112613B4 publication Critical patent/DE102016112613B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/06Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in underground tubes or conduits; Tubes or conduits therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/10Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in cable chambers, e.g. in manhole or in handhole
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Ladeanschluss (90) für eine Ladestation (10) für Elektrofahrzeuge (140), umfassend ein mit einem Deckel (22) verschließbares Unterflurgehäuse (20) und wenigstens einen, wenigstens im Ruhezustand innerhalb des Unterflurgehäuses (20) angeordneten elektrischen Verbinder (96), der mit einem Ladekabel (92) verbunden ist oder zum zweitweisen Anschließen eines Ladekabels (92) vorgesehen ist, wobei der Deckel (22) beim Ladevorgang mit aus dem Unterflurgehäuse (20) herausgeführtem Ladekabel (92) geschlossen ist,wobei das Unterflurgehäuse (20) wenigstens eine erste Kammer (40) und wenigstens eine zweite Kammer (42) aufweist, zwischen denen eine erste Dichtungseinrichtung (60) angeordnet ist, durch welche wenigstens zeitweise das Ladekabel (92) für einen Ladevorgang führbar ist,wobei der Deckel (22) eine Durchführung (32) mit einer zweiten Dichtungseinrichtung (34) für das Ladekabel (92) aufweistdadurch gekennzeichnet, dassdas Ladekabel (92) für den Ladevorgang durch die erste Kammer (40) hindurchgeführt ist,das Unterflurgehäuse (20) eine Drainageeinrichtung (70) aufweist, die zum Abführen von Wasser zumindest aus der ersten Kammer (40) vorgesehen ist,und wobei in der zweiten Kammer (42) der Verbinder (96) angeordnet istoder wobei in der zweiten Kammer (42) ein Kabelaufzugsystem (44) und der am Kabelaufzugsystem (44) angeschlossene Verbinder (96) in der ersten Kammer (40) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladestation für Elektrofahrzeuge sowie einen Ladeanschluss für eine Ladestation für Elektrofahrzeuge.
  • Es ist bekannt, im privaten Bereich Elektrofahrzeuge mit Hilfe von Ladeboxen oder Wandinstallationen beispielsweise in der Garage aufzuladen. Im öffentlichen Bereich erfolgt das Laden von Elektrofahrzeugen meist an so genannten Ladesäulen, die öffentlich zugänglich sind und an denen ein oder mehrere Elektrofahrzeuge angeschlossen werden können.
  • Um die Ladeinfrastruktur zu verbessern, wurde bereits vorgeschlagen, vorhandene Stromquellen zu nutzen. Aus der DE 10 2009 024 721 A1 ist eine Einrichtung bekannt, bei der Elektrofahrzeuge an einer Straßenlaterne geladen werden können. Dies erfordert jedoch, dass im öffentlichen Verkehrsraum einerseits ausreichend Stellplätze an Straßenlaternen vorhanden sind und andererseits Straßenlaternen häufig für Fahrzeuge ungünstig oder schwer zugänglich positioniert sind.
  • Die EP 0 694 433 A1 offenbart einen Ladeanschluss für eine Ladestation für Elektrofahrzeuge, welcher ein mit einem Deckel verschließbares Unterflurgehäuse umfasst. Ferner umfasst der Ladeanschluss wenigstens einen im Ruhezustand innerhalb des Unterflurgehäuses angeordneten elektrischen Verbinder, der mit einem Ladekabel verbunden ist oder zum zeitweisen Anschließen eines Ladekabels vorgesehen ist. Der Deckel ist beim Ladevorgang mit aus dem Unterflurgehäuse herausgeführtem Ladekabel geschlossen.
  • Auch die EP 0 929 136 A1 offenbart einen solchen Ladeanschluss.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ladestation für Elektrofahrzeuge anzugeben, die auf vorhandene Stromanschlüsse zurückgreifen kann und speziell für beengte Platzverhältnisse geeignet ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Ladeanschluss für eine Ladestation für Elektrofahrzeuge anzugeben, die auf vorhandene Stromanschlüsse zurückgreifen kann und speziell für beengte Platzverhältnisse geeignet ist.
  • Die Aufgaben werden durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Günstige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung und durch Details aus den Figuren ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.
  • Es wird ein Ladeanschluss für eine Ladestation für Elektrofahrzeuge vorgeschlagen, welcher ein mit einem Deckel verschließbares Unterflurgehäuse und wenigstens einen, wenigstens im Ruhezustand innerhalb des Unterflurgehäuses angeordneten elektrischen Verbinder umfasst, der mit einem Ladekabel verbunden ist oder zum zweitweisen Anschließen eines Ladekabels vorgesehen ist, wobei der Deckel beim Ladevorgang mit aus dem Unterflurgehäuse herausgeführtem Ladekabel geschlossen ist.
  • Das Ladekabel kann im Elektrofahrzeug mitgeführt und/oder in dem Unterflurgehäuse des Ladeanschlusses bereitgestellt sein. Der elektrische Verbinder im Unterflurgehäuse kann ein Stecker mit angeschlossenem Ladekabel oder ein Steckverbinder, etwa eine Steckdose, in dem Unterflurgehäuse sein, in den ein mitgeführtes Ladekabel zum Laden eingesteckt und nach dem Laden wieder entfernt wird. Optional können sowohl Stecker mit Ladekabel als auch eine Steckdose in dem Unterflurgehäuse vorgesehen sein.
  • Der Ladeanschluss kann mit seinem Unterflurgehäuse im Bodenbereich beispielsweise im Gehweg insbesondere benachbart zu Stellplätzen für Fahrzeuge montiert sein. Das Unterflurgehäuse mit Deckel schließt vorzugsweise bündig mit der Oberfläche ab, so dass bei Nichtgebrauch des Ladeanschlusses eine ebene Freifläche erhalten bleibt, die begehbar oder auch befahrbar sein kann. Der Ladeanschluss kann vorteilhaft an Straßenstellplätzen vorgesehen sein, auf Privatgrundstücken oder an anderen geeigneten Orten. Ein elektrischer Anschluss an ein Gebäude, etwa ein Wohnhaus, ist möglich, was für eine Individualnutzung der Ladestation günstig ist.
  • Die Ladestation kann auch mehrere Unterflurgehäuse aufweisen, etwa für ein Mehrfamilienhaus. Werden entsprechende Abrechnungsmöglichkeiten vorgesehen, ist eine öffentliche Nutzung möglich.
  • Im öffentlichen Bereich können vorhandene Stromquellen genutzt werden, etwa Straßenlaternen, ohne dass zwingend ein Parkplatz direkt an der Straßenlaterne vorhanden sein muss. Vielmehr kann eine unterirdische Kabelführung zu einem Unterflurgehäuse der Ladestation an einer Parkfläche erfolgen. Die Ladestation kann auch mehrere Unterflurgehäuse aufweisen. Eine Stromversorgung des elektrischen Verbinders kann vorteilhaft unterirdisch erfolgen und durch eine Gehäusewand des Unterflurgehäuses geführt sein.
  • Der Deckel kann zum Öffnen und Anschließen oder Herausnehmen des Ladekabels aufgeklappt werden, wobei der Deckel vorteilhaft auch mehrteilig sein kann. Beispielsweise kann der Deckel zwei aufklappbare Deckelteile aufweisen, die aufgeklappt einen Zugang zum elektrischen Verbinder im Unterflurgehäuse ermöglichen. Alternativ oder zusätzlich kann ein Schieber vorgesehen sein, der in der Deckelebene auf- und zugeschoben werden kann.
  • Da das Unterflurgehäuse im Ruhezustand wie auch beim Laden durch den Deckel verschlossen ist, sind keine störenden Säulen oder dergleichen vorhanden, die Platz verbrauchen oder Stolperfallen bilden. Ebenso kann durch die Positionierung des Unterflurgehäuses neben einem bestimmungsgemäßen Stellplatz das Ladekabel direkt neben dem zu ladenden Elektrofahrzeug aus dem Unterflurgehäuse geführt werden, so dass keine Ladekabel unfallträchtig quer über den Fußweg gespannt sein müssen.
  • Erfindungsgemäß weist das Unterflurgehäuse wenigstens eine erste Kammer und wenigstens eine zweite Kammer auf, zwischen denen eine erste Dichtungseinrichtung angeordnet ist, durch welche wenigstens zeitweise ein Ladekabel für einen Ladevorgang führbar ist.
  • Der Deckel wird zum Öffnen des Unterflurgehäuses aufgeklappt, um das Ladekabel anzuschließen oder herauszunehmen, wobei der Deckel vorteilhaft auch mehrteilig sein kann und beispielsweise zwei aufklappbare Deckelteile aufweisen kann, die aufgeklappt einen Zugang zu der ersten und/oder zweiten Kammer ermöglichen. Alternativ oder zusätzlich kann ein Schieber vorgesehen sein, der in der Deckelebene auf- und zugeschoben werden kann.
  • Ferner weist der Deckel eine Durchführung mit einer zweiten Dichtungseinrichtung für das Ladekabel auf. Beim Herausführen des Ladekabels aus dem Unterflurgehäuse nach draußen kann das Ladekabel durch die zweite Dichtungseinrichtung dicht umschlossen sein. Ohne durchgeführtes Ladekabel ist die Durchführung durch die Dichtungseinrichtung verschlossen. Günstigerweise kann ein Eindringen von Wasser in das Unterflurgehäuse mit und ohne angeschlossenem Ladekabel vermieden oder zumindest verringert werden. Bei einem zweigeteilten Deckel kann die zweite Dichtungseinrichtung vorteilhaft ebenfalls mehrteilig sein, so dass bei aufgeklapptem Deckel die zweite Dichtungseinrichtung geöffnet und bei geschlossenem Deckel geschlossen ist. Das Ladekabel kann einfach und komfortabel zwischen die Teile der zweiten Dichtungseinrichtung geklemmt werden. Die Dichtheit ist günstigerweise zumindest dann gegeben, wenn der Deckel geschlossen ist. Bei einem Deckel mit Schieber kann das aus dem Unterflurgehäuse herausgeführte Ladekabel bei geschlossenem Schieber beispielsweise mit einer einteiligen oder mehrteiligen zweiten Dichtungseinrichtung abgedichtet werden.
  • Das Unterflurgehäuse weist eine Drainageeinrichtung zum Abführen von Wasser aus der ersten und/oder zweiten Kammer auf. Insbesondere kann die Drainageeinrichtung in der ersten Kammer vorgesehen sein. Durch die erste Dichtungseinrichtung kann die zweite Kammer hermetisch gegen die erste Kammer und etwaig eintretendes Wasser abgedichtet sein. Wird das Wasser aus der ersten Kammer durch die Drainageeinrichtung abgeführt, kann ein Eindringen von Wasser in die zweite Kammer beim Öffnen des Unterflurgehäuses vermieden werden.
  • Gemäß einer günstigen Ausgestaltung kann die erste Dichtungseinrichtung bei geschlossenem Deckel geschlossen und bei geöffnetem Deckel geöffnet sein. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn der elektrische Verbinder ein Stecker ist, in den ein Ladekabel nur zweitweise für den Ladevorgang eingesteckt wird. Alternativ kann der elektrische Verbinder ein Stecker mit Ladekabel sein, das in der zweiten Kammer angeordnet ist und für den Ladevorgang durch die erste Dichtungseinrichtung aus dem Unterflurgehäuse herausgeführt wird. In einer günstigen Weiterbildung kann der wenigstens eine elektrische Verbinder beim Öffnen des Unterflurgehäuses in der ersten Kammer oder der zweiten Kammer zugänglich sein.
  • In der zweiten Kammer ist ein Kabelaufzugssystem angeordnet. Das Ladekabel kann platzsparend in der zweiten Kammer verstaut werden und bequem zum Ladevorgang herausgezogen werden.
  • Alternativ ist in der zweiten Kammer ein Kabelaufzugsystem und der am Kabelaufzugsystem angeschlossene Verbinder in der ersten Kammer angeordnet.
  • Vorteilhaft kann das Ladekabel durch die erste Dichtungseinrichtung eingeklemmt und abgedichtet werden, beispielsweise mittels Dichtlippen oder dergleichen. Die Dichtigkeit zwischen erster und zweiter Kammer ist automatisch gegeben, sobald der Deckel geschlossen ist.
  • Gemäß einer günstigen Ausgestaltung kann ein Abschnitt der ersten Dichtungseinrichtung am Deckel befestigt sein und im geschlossenen Zustand des Deckels mit einem weiteren, innerhalb des Unterflurgehäuses angeordneten Abschnitt der ersten Dichtungseinrichtung in Wirkverbindung stehen. Die einfache Konstruktion erlaubt eine zuverlässige Dichtfunktion der ersten Dichtungseinrichtung auch bei häufigem Gebrauch der Ladestation.
  • Gemäß einer günstigen Ausgestaltung kann die erste Dichtungseinrichtung bei geschlossenem und geöffnetem Deckel geschlossen sein. In günstiger Weiterbildung kann der wenigstens eine elektrische Verbinder beim Öffnen des Unterflurgehäuses in der ersten Kammer zugänglich sein. Dies ist günstig, wenn im Unterflurgehäuse ein Stecker mit Ladekabel bereitgestellt ist. Das Ladekabel ist durch die erste Dichtungseinrichtung in die zweite Kammer geführt, wo es mit einer Stromversorgung verbunden ist, die in das Unterflurgehäuse geführt ist. In der zweiten Kammer kann eine insbesondere federbelastete Kabelrolle vorgesehen sein, auf der sich das Ladekabel bei Nichtgebrauch automatisch aufrollen kann und zum Gebrauch leicht herausgezogen werden kann. Vorteilhaft kann die erste Dichtungseinrichtung Rollen aufweisen, zwischen denen das Ladekabel geführt ist und die ein Herausziehen und Aufrollen des Ladekabels erleichtern.
  • Gemäß einer günstigen Ausgestaltung kann eine Sicherheitseinrichtung vorgesehen sein, die mit einem Kommunikationsmodul koppelbar sein und die dazu ausgebildet sein kann, einen Öffnungs- und/oder Schließzustand des Unterflurgehäuseteils zu erkennen und/oder an das Kommunikationsmodul weiterzuleiten. Insbesondere kann die Sicherheitseinrichtung mit einem Schalter gekoppelt sein, der einen Stromfluss nur bei geschlossenem Deckel freigibt. Besonders vorteilhaft kann ein Stromfluss nur bei geschlossenem Deckel und angeschlossenem Verbraucher freigebbar sein.
  • Gemäß einer günstigen Ausgestaltung kann die erste Kammer in einem deckelnahen Bereich des Unterflurgehäuses angeordnet sein. Beim Öffnen des Unterflurgehäuses kann von der Oberfläche her etwaig eindringendes Wasser leicht in der ersten Kammer aufgefangen und über die Drainageeinrichtung entsorgt werden.
  • Gemäß einer günstigen Ausgestaltung kann die erste Kammer einen Schrägboden mit einem Wasserablauf aufweisen. Dies ist leicht zu fertigen. Der Schrägboden kann in das Unterflurgehäuse eindringendes Wasser gezielt zum Wasserablauf führen. Der Wasserablauf kann einfach ins Erdreich geführt sein. Optional kann alternativ oder zusätzlich eine Pumpe vorgesehen sein, mit der Wasser aus dem Unterflurgehäuse abführbar sein kann. Dies kann günstig sein, wenn mehrere Unterflurgehäuse von einer solchen Pumpe versorgt sein können.
  • Gemäß einer günstigen Ausgestaltung kann ein Schließsystem zum Freigeben und Verschließen des Unterflurgehäuses vorgesehen sein. Das Schließsystem kann mechanisch sein, etwa mit einem Schlüssel betätigbar sein, oder elektronisch, etwa mit einem Sender, einer Chipkarte oder dergleichen betätigbar sein. Ein Gebrauch der Ladestation kann zuverlässig auf autorisierte Personen eingeschränkt sein.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Ladestation für Elektrofahrzeuge vorgeschlagen, welche wenigstens einen erfindungsgemäßen Ladeanschluss mit einem Unterflurgehäuse, das mit einem Deckel verschließbar ist und mit wenigstens einem, wenigstens im Ruhezustand innerhalb des Unterflurgehäuses angeordneten elektrischen Verbinder umfasst, der mit einem Ladekabel verbunden ist oder zum zweitweisen Anschließen eines Ladekabels vorgesehen ist, wobei der Deckel beim Ladevorgang mit aus dem Unterflurgehäuse herausgeführtem Ladekabel geschlossen ist.
  • Die Ladestation lässt sich vorteilhaft mir einem oder mehreren Unterflurgehäusen insbesondere in eng bebaute Bereiche integrieren.
  • Das Unterflurgehäuse weist wenigstens eine erste Kammer und wenigstens eine zweite Kammer auf, zwischen denen eine erste Dichtungseinrichtung angeordnet ist, durch welche wenigstens zeitweise ein Ladekabel für einen Ladevorgang führbar ist.
  • Gemäß einer günstigen Ausgestaltung der Ladestation kann eine Ladesteuervorrichtung vorgesehen sein, die vorzugsweise entfernt von dem Unterflurgehäuse angeordnet sein kann. Die Ladesteuervorrichtung kann beispielsweise in einem Gebäude, etwa einem Wohngebäude des Nutzers vorgesehen sein. Vorteilhaft kann die Ladesteuervorrichtung nahe eines elektrischen Gebäudeanschlusses positioniert sein. Die Ladesteuervorrichtung kann zweckmäßigerweise die gesamte Ladeinfrastruktur enthalten, welche zum Laden von Elektrofahrzeugen üblich und notwendig ist.
  • Gemäß einer günstigen Ausgestaltung kann der Ladeanschluss an eine elektrische Stromversorgung eines Gebäudes angeschlossen sein. Dies ermöglicht Bewohnern des Gebäudes das Laden des eigenen Elektrofahrzeugs.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung kann eine Ladesteuervorrichtung im Unterflurgehäuse integriert sein. Dies erlaubt auch eine öffentliche Nutzung oder eine Nutzung durch eine Gruppe von Nutzern.
  • Gemäß einer günstigen Ausgestaltung kann der Deckel berührungslos öffenbar sein. Bei Anordnung des Unterflurgehäuses im Bereich des Gehwegs ist eine hygienische Bedienung der Ladestation möglich. Nach Entriegeln der Schließvorrichtung kann beispielsweise ein Federmechanismus den Deckel aufklappen oder den Schieber zurückschieben.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen beispielhaft:
    • 1 ein seitlicher Schnitt durch eine Ladestation nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem ein Ladeanschluss mit Unterflurgehäuse mit einer Steckdose vorgesehen ist;
    • 2 der Ladeanschluss aus 1 mit geöffnetem Deckel;
    • 3 der Ladeanschluss aus 1 mit eingestecktem Ladekabel,
    • 4 der Ladeanschluss aus 1 mit eingestecktem Ladekabel und geschlossenem Deckel während eines Ladevorgangs;
    • 5 in Draufsicht der Ladeanschluss aus 1 mit eingestecktem Ladekabel und geschlossenem Deckel während eines Ladevorgangs;
    • 6 ein seitlicher Schnitt durch einen Ladeanschluss nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem ein Unterflurgehäuse mit einem Ladekabel vorgesehen ist;
    • 7 in Draufsicht der Ladeanschluss aus 6 mit eingestecktem Ladekabel und geschlossenem Deckel während eines Ladevorgangs.
  • In den Figuren sind gleichartige oder gleichwirkende Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Die Figuren zeigen lediglich Beispiele und sind nicht beschränkend zu verstehen.
  • Bevor die Erfindung im Detail beschrieben wird, ist darauf hinzuweisen, dass sie nicht auf die jeweiligen Bauteile der Vorrichtung sowie die jeweiligen Verfahrensschritte beschränkt ist, da diese Bauteile und Verfahren variieren können. Die hier verwendeten Begriffe sind lediglich dafür bestimmt, besondere Ausführungsformen zu beschreiben und werden nicht einschränkend verwendet. Wenn zudem in der Beschreibung oder in den Ansprüchen die Einzahl oder unbestimmte Artikel verwendet werden, bezieht sich dies auch auf die Mehrzahl dieser Elemente, solange nicht der Gesamtzusammenhang eindeutig etwas Anderes deutlich macht.
  • Im Folgenden verwendete Richtungsterminologie mit Begriffen wie „links“, „rechts“, „oben“, „unten“, „davor“ „dahinter“, „danach“ und dergleichen dient lediglich dem besseren Verständnis der Figuren und soll in keinem Fall eine Beschränkung der Allgemeinheit darstellen. Die dargestellten Komponenten und Elemente, deren Auslegung und Verwendung können im Sinne der Überlegungen eines Fachmanns variieren und an die jeweiligen Anwendungen angepasst werden.
  • 1 zeigt zur Erläuterung der Erfindung einen seitlichen Schnitt durch eine Ladestation 10 für Elektrofahrzeuge 140 nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, welche mit einer Steckdose als elektrischem Verbinder 96 ausgestattet ist.
  • Die Ladestation 10 umfasst neben einer Stromversorgung 110 und einer Ladesteuervorrichtung 112 einen Ladeanschluss 90 mit einem Unterflurgehäuse 20, mit einem topfartigen Teil 18, der mit einem Deckel 22 verschließbar ist, und mit wenigstens einem, wenigstens im Ruhezustand innerhalb des Unterflurgehäuses 20 angeordneten elektrischen Verbinder 96, der über eine Versorgungsleitung 98 mit der Stromversorgung 110 verbunden ist.
  • Das Unterflurgehäuse 20 weist eine erste Kammer 40 und eine zweite Kammer 42 auf, zwischen denen eine erste Dichtungseinrichtung 60 angeordnet ist. Die erste Dichtungseinrichtung 60 trennt beide Kammern 40, 42 hermetisch so, dass ein Eindringen von Wasser von der ersten Kammer 40 her in die zweite Kammer 42 weitestgehend unterbunden werden kann.
  • In der zweiten Kammer 42 ist der elektrische Verbinder 96 angeordnet, der über die unterirdisch geführte Versorgungsleitung 98 mit der Stromversorgung 110 verbunden ist. Die Stromversorgung 110 kann vorteilhaft ein Hausanschluss in einem Gebäude 100 sein. Mit der Ladesteuervorrichtung 112 kann die Ladestation 10 betrieben werden. Die Ladesteuervorrichtung 112 umfasst die üblichen elektrischen Komponenten, die zum Laden von Elektrofahrzeugen 140 notwendig sind. Die Ladesteuervorrichtung 112 kann mit einem Kommunikationsmodul 114 gekoppelt sein. Vorzugsweise kann das Kommunikationsmodul 114 in die Ladesteuervorrichtung 112 integriert sein.
  • Das Unterflurgehäuse 20 ist mit dem topfartigen Teil 18 in den Untergrund eingesetzt und mit dem Deckel 22 vorzugsweise fluchtend mit einem Belag 120, etwa eines Gehwegs, angeordnet. Vorzugsweise ist das Unterflurgehäuse 20 unmittelbar neben einem bestimmungsgemäßen Stellplatz 130 für ein Elektrofahrzeug 140 platziert, beispielsweise durch einen Bordstein 122 von einer Parkbucht getrennt. Das Unterflurgehäuse 20 bildet somit kein Hindernis auf dem Gehweg und schränkt die Freifläche des Gehwegs nicht ein. Ohne angeschlossenes Elektrofahrzeug 140 kann das Unterflurgehäuse 20 problemlos begangen oder auch befahren werden. Mit angeschlossenem Elektrofahrzeug 140 ist ein Ladekabel nur unmittelbar neben dem Elektrofahrzeug 140 aus dem Boden zu führen und muss nicht quer über den Gehweg gespannt werden, so dass eine Behinderung von Verkehrsteilnehmern, wie z.B. Fußgängern, vermieden werden kann.
  • In der gezeigten Ausführung ist der Deckel 22 des Unterflurgehäuses 20 zweigeteilt mit einem ersten Deckelabschnitt 24 und einem zweiten Deckelabschnitt 26 ausgeführt. Beide Deckelabschnitte 24, 26 können nach außen geklappt werden und geben den Zugang in das Unterflurgehäuse 20 frei.
  • Vorteilhaft ist eine Sicherheitseinrichtung vorgesehen, die mit der Ladesteuervorrichtung 112 gekoppelt ist und dabei vorzugsweise mit dem Kommunikationsmodul 114 gekoppelt ist. Insbesondere kann die Sicherheitseinrichtung mit einem Schalter gekoppelt sein, der einen Stromfluss nur bei geschlossenem Deckel 22 freigibt.
  • Die Sicherheitseinrichtung kann hierzu beispielsweise mit einem Verriegelungssystem 50 gekoppelt sein. Das Verriegelungssystem 50 kann z.B. als Riegel, Doppelriegel oder dergleichen ausgebildet sein, die in einen bzw. zwei bügelförmige Aufnahmen 52 eingeschoben werden können. Die Kabelführung des Ladekabels durch den Deckel 22 wird dabei nicht beeinträchtigt. Das Verriegelungssystem 50 kann beispielsweise rechts oder links einer Durchführung 32 für das Ladekabel im Deckel 22 angeordnet sein.
  • Optional kann eine Einrichtung zur Positionserkennung des Deckels 22 vorgesehen sein, beispielsweise in Form eines Endschalters, welche Einrichtung beim Ladevorgang bei geschlossenem Deckel 22 den Stromfluss freigeben kann.
  • Durch eine zweite Dichtungsanordnung 34 im Deckel 22 kann ein Ladekabel geführt werden. Die Dichtungsanordnung 34 kann aus Elastomermaterial gebildet sein. Zweckmäßigerweise ist die zweite Dichtungsanordnung 34 so angeordnet, dass die zweite Dichtungsanordnung 34 über der ersten Kammer 40 angeordnet ist. Eindringende Nässe kann dann in der ersten Kammer 40 aufgefangen werden. Die erste Kammer 40 ist zweckmäßigerweise im deckelnahen Bereich des Unterflurgehäuses 20 angeordnet.
  • Durch die Teilung des Deckels 22 kann die Dichtungsanordnung 34 zweigeteilt sein, mit einem Abschnitt 36 an dem ersten Deckelabschnitt 24 und einem Abschnitt 38 an dem zweiten Deckelabschnitt 26. Wird ein Ladekabel aus dem Unterflurgehäuse 20 geführt, wird beim Schließen des Deckels 22 das Ladekabel automatisch in die Abschnitte 36, 38 der Dichtungsanordnung 34 geklemmt und die Durchführung 32 damit abgedichtet.
  • Die erste Dichtungseinrichtung 60 ist unter dem ersten Deckelabschnitt 24 angeordnet. Bei geschlossenem Deckel 22 ist die erste Dichtungseinrichtung 60 geschlossen.
  • Das Unterflurgehäuse 20 weist eine Drainageeinrichtung 70 auf, die Wasser aus der ersten Kammer 40 abführen kann. Im einfachsten Fall kann die Drainageeinrichtung 70 ein Wasserablauf 72 aus dem Unterflurgehäuse 20 sein, so dass Wasser ins Erdreich geleitet wird. Zusätzlich oder alternativ kann die erste Kammer 40 mit einem Schrägboden 74 ausgestattet sein, so dass Wasser zwangsläufig zum Wasserablauf 72 fließen kann oder zumindest in einer Ecke der ersten Kammer 40 gesammelt wird.
  • Die beiden Deckelabschnitte 24, 26 sind in diesem Ausführungsbeispiel unterschiedlich groß ausgebildet, wobei der zweite Deckelabschnitt 26 beispielsweise kürzer ist als der erste Deckelabschnitt 24.
  • Die 2 bis 4 zeigen die Ausführung des Unterflurgehäuses 20 aus 1 in verschiedenen Zuständen, nämlich beim Öffnen des Unterflurgehäuses 20 (2), beim Einstecken eines Ladekabels 92 in den elektrischen Verbinder 96 in der zweiten Kammer 42 (3) und im ladebereiten Zustand mit aus dem Unterflurgehäuse 20 herausgeführtem Ladekabel 92 (4).
  • Wie in 2 zu sehen ist, ist die erste Dichtungseinrichtung 60 so zweigeteilt, dass ein Dichtungsabschnitt 62 am ersten Deckelabschnitt 24 und ein zweiter Dichtungsabschnitt 64 mit dem Boden 74 der ersten Kammer 40 verbunden ist. Die Dichtungsabschnitte 62, 64 können aus Elastomermaterial gebildet sein.
  • Beim Öffnen des Unterflurgehäuses 20 wird eine Öffnung 30 freigegeben und damit der elektrische Verbinder 96 in der zweiten Kammer 42 zugänglich. Ein Dichtungsabschnitt 62 der Dichtungseinrichtung 60 ist am Deckel 22 befestigt und steht im geschlossenen Zustand des Deckels 22 mit einem weiteren, innerhalb des Unterflurgehäuses 20 angeordneten Abschnitt 64 der Dichtungseinrichtung 60 in Wirkverbindung, indem die beiden Dichtungsabschnitte 62, 64 aufeinandergepresst werden.
  • Bei geöffnetem Unterflurgehäuse 20 sind beide Kammern 40, 42 zugänglich, so dass das Ladekabel 92 bequem in den elektrischen Verbinder 96 in der zweiten Kammer 42 gesteckt werden kann (3). Alternativ kann auch ein Ladekabel als elektrischer Verbinder 96 vorgesehen sein, das in der zweiten Kammer 42 bereitgehalten wird.
  • Wird das Unterflurgehäuse 20 geschlossen, wird das Ladekabel 92 sowohl in der ersten Dichtungsanordnung 60 als auch in der zweiten Dichtungsanordnung 34 jeweils dichtend eingeklemmt (4).
  • 5 zeigt das Unterflurgehäuse 20 mit geschlossenem Deckel 22 und herausgeführtem Ladekabel 92 in Draufsicht. Das Ladekabel 92 ist eng benachbart zum Stellplatz 130 des Elektrofahrzeugs 140 und stört die Nutzung des Gehwegs nicht. In der Draufsicht ist auch ein Schließsystem 80 zum Freigeben und Verschließen des Unterflurgehäuses 20 dargestellt, welches ein unbefugtes Öffnen des Unterflurgehäuses 20 verhindert. Das Schließsystem 80 kann ein Zylinderschloss sein, das mit einem Schlüssel aufgeschlossen und gesperrt werden kann, oder es kann ein elektronisches System vorgesehen sein, das mit Chipkarte, über Sender oder dergleichen aktiviert werden kann. Mit dem Schließsystem 80 kann beispielsweise ein Verriegelungssystem 50 wie in den 1 bis 4 betätigt werden.
  • Die 6 und 7 zeigen eine weitere Variante des Unterflurgehäuses 20, wie es in der Ladestation 10 eingesetzt werden kann. Die Komponenten entsprechen im Wesentlichen denen des Ausführungsbeispiels der vorstehenden Figuren, auf die zur Beschreibung verwiesen wird, um unnötige Wiederholungen zu vermeiden.
  • Wie 6 zeigt, ist im Unterflurgehäuse 20 als elektrischer Verbinder 96 ein Ladekabel 92 mit Stecker angeordnet, das im unbenutzten Zustand in der zweiten Kammer 42 verstaut ist, beispielsweise auf einer optionalen Kabelrolle als Kabelaufzugsystem 44 aufgerollt ist. Dabei ragt der Stecker des Ladekabels 92 in die erste Kammer 40 und ist auf einer Steckerablage 94 abgelegt.
  • Die erste Dichtungseinrichtung 60 zwischen erster Kammer 40 und zweiter Kammer 42 ist in Rollenform ausgebildet, so dass das Ladekabel 92 zwischen zwei Rollen der Dichtungseinrichtung 60 geklemmt ist und leicht aus der zweiten Kammer 42 herausgezogen und wieder eingeschoben werden kann, um beispielsweise auf der Kabelrolle 44 aufgerollt zu werden.
  • Der Deckel 22 weist einen in der Ebene des Deckels 22 beweglichen Schieber 28 auf, der eine Öffnung 30 freigibt, durch welche die erste Kammer 40 und damit der elektrische Verbinder 96 zugänglich ist. Die zweite Kammer 42 ist gegen einen Zugriff von außen verschlossen.
  • Die zweite Dichtungseinrichtung 34 ist beispielsweise als Dichtlippe am Rand des Schiebers 28 und/oder der Öffnung 30 angeordnet, so dass das Ladekabel 92 bei geschlossenem Deckel 22 dichtend eingeklemmt ist.
  • In der Draufsicht in 7 ist das durch die Öffnung 30 herausgeführte Ladekabel 92 mit Stecker bei geöffnetem Schieber 28 zu sehen. Beim Ladevorgang kann eine Positionserkennung für den Schieber 28 den Stromfluss bei geschlossenem Schieber 28 freigeben.
  • 10
    Ladestation
    18
    Topfartiges Teil
    20
    Unterflurgehäuse
    20
    Unterflurgehäuse
    22
    Deckel
    24
    Erster Deckelabschnitt
    26
    Zweiter Deckelabschnitt
    28
    Schieber
    30
    Öffnung
    32
    Durchführung
    34
    Dichtungsanordnung
    36
    Abschnitt
    38
    Abschnitt
    40
    Erste Kammer
    42
    Zweite Kammer
    44
    Kabelaufzugsystem
    50
    Verriegelungssystem
    52
    Aufnahme
    60
    Dichtungseinrichtung
    62
    Erster Dichtungsabschnitt
    64
    Zweiter Dichtungsabschnitt
    70
    Drainageeinrichtung
    72
    Wasserablauf
    74
    Schrägboden
    80
    Schließsystem
    90
    Ladeanschluss
    92
    Ladekabel
    94
    Steckerablage
    96
    Verbinder
    98
    Versorgungsleitung
    100
    Gebäude
    110
    Stromversorgung
    112
    Ladesteuervorrichtung
    114
    Kommunikationsmodul
    120
    Belag
    122
    Bordstein
    130
    Stellplatz
    140
    Elektrofahrzeug

Claims (16)

  1. Ladeanschluss (90) für eine Ladestation (10) für Elektrofahrzeuge (140), umfassend ein mit einem Deckel (22) verschließbares Unterflurgehäuse (20) und wenigstens einen, wenigstens im Ruhezustand innerhalb des Unterflurgehäuses (20) angeordneten elektrischen Verbinder (96), der mit einem Ladekabel (92) verbunden ist oder zum zweitweisen Anschließen eines Ladekabels (92) vorgesehen ist, wobei der Deckel (22) beim Ladevorgang mit aus dem Unterflurgehäuse (20) herausgeführtem Ladekabel (92) geschlossen ist, wobei das Unterflurgehäuse (20) wenigstens eine erste Kammer (40) und wenigstens eine zweite Kammer (42) aufweist, zwischen denen eine erste Dichtungseinrichtung (60) angeordnet ist, durch welche wenigstens zeitweise das Ladekabel (92) für einen Ladevorgang führbar ist, wobei der Deckel (22) eine Durchführung (32) mit einer zweiten Dichtungseinrichtung (34) für das Ladekabel (92) aufweist dadurch gekennzeichnet, dass das Ladekabel (92) für den Ladevorgang durch die erste Kammer (40) hindurchgeführt ist, das Unterflurgehäuse (20) eine Drainageeinrichtung (70) aufweist, die zum Abführen von Wasser zumindest aus der ersten Kammer (40) vorgesehen ist, und wobei in der zweiten Kammer (42) der Verbinder (96) angeordnet ist oder wobei in der zweiten Kammer (42) ein Kabelaufzugsystem (44) und der am Kabelaufzugsystem (44) angeschlossene Verbinder (96) in der ersten Kammer (40) angeordnet ist.
  2. Ladeanschluss nach Anspruch 1, wobei die erste Dichtungseinrichtung (60) bei geschlossenem Deckel (22) geschlossen und bei geöffnetem Deckel (22) geöffnet ist.
  3. Ladeanschluss nach Anspruch 2, wobei ein Abschnitt (62) der ersten Dichtungseinrichtung (60) am Deckel (22) befestigt ist und im geschlossenen Zustand des Deckels (22) mit einem weiteren, innerhalb des Unterflurgehäuses (20) angeordneten Abschnitt (64) der ersten Dichtungseinrichtung (60) in Wirkverbindung steht.
  4. Ladeanschluss nach Anspruch 2 oder 3, wobei der wenigstens eine elektrische Verbinder (96) beim Öffnen des Unterflurgehäuses (20) in der ersten Kammer (40) oder der zweiten Kammer (42) zugänglich ist.
  5. Ladeanschluss nach Anspruch 1, wobei die erste Dichtungseinrichtung (60) bei geschlossenem und geöffnetem Deckel (22) geschlossen ist.
  6. Ladeanschluss nach Anspruch 5, wobei der wenigstens eine elektrische Verbinder (96) beim Öffnen des Unterflurgehäuses (20) in der ersten Kammer (40) zugänglich ist.
  7. Ladeanschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Sicherheitseinrichtung vorgesehen ist, die mit einem Kommunikationsmodul (114) koppelbar ist und die dazu ausgebildet ist, einen Öffnungs- und/oder Schließzustand des Unterflurgehäuses (20) zu erkennen und/oder an das Kommunikationsmodul (114) weiterzuleiten.
  8. Ladeanschluss nach Anspruch 7, wobei die Sicherheitseinrichtung mit einem Schalter gekoppelt ist, die einen Stromfluss nur bei geschlossenem Deckel (22) freigibt.
  9. Ladeanschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Kammer (40) in einem deckelnahen Bereich des Unterflurgehäuses (20) angeordnet ist.
  10. Ladeanschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Kammer (40) einen Schrägboden (74) mit einem Wasserablauf (72) aufweist.
  11. Ladeanschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Schließsystem (80) zum Freigeben und Verschließen des Unterflurgehäuses (20) vorgesehen ist.
  12. Ladestation (10) für Elektrofahrzeuge (140), umfassend wenigstens einen Ladeanschluss (90) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Unterflurgehäuse (20), das mit einem Deckel (22) verschließbar ist, mit wenigstens einem, wenigstens im Ruhezustand innerhalb des Unterflurgehäuses (20) angeordneten elektrischen Verbinder (96), der mit einem Ladekabel (92) verbunden ist oder zum zweitweisen Anschließen eines Ladekabels (92) vorgesehen ist, wobei der Deckel (22) beim Ladevorgang mit aus dem Unterflurgehäuse (20) herausgeführtem Ladekabel (92) geschlossen ist, wobei das Unterflurgehäuse (20) wenigstens eine erste Kammer (40) und wenigstens eine zweite Kammer (42) aufweist, zwischen denen eine erste Dichtungseinrichtung (60) angeordnet ist, durch welche wenigstens zeitweise ein Ladekabel (92) für einen Ladevorgang führbar ist, wobei der Deckel (22) eine Durchführung (32) mit einer zweiten Dichtungseinrichtung (34) für das Ladekabel (92) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladekabel (92) für den Ladevorgang durch die erste Kammer (40) hindurchgeführt ist, das Unterflurgehäuse (20) eine Drainageeinrichtung (70) aufweist, die zum Abführen von Wasser zumindest aus der ersten Kammer (40) vorgesehen ist, und wobei in der zweiten Kammer (42) der Verbinder (96) angeordnet ist oder wobei in der zweiten Kammer (42) ein Kabelaufzugsystem (44) und der am Kabelaufzugsystem (44) angeschlossene Verbinder (96) in der ersten Kammer (40) angeordnet ist.
  13. Ladestation nach Anspruch 12, wobei eine Ladesteuervorrichtung (112) vorgesehen ist.
  14. Ladestation nach Anspruch 13, wobei die Ladesteuervorrichtung (112) entfernt von dem Unterflurgehäuse (20) angeordnet ist.
  15. Ladestation nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei der Ladeanschluss (90) an eine elektrische Stromversorgung (110) eines Gebäudes (100) angeschlossen ist.
  16. Ladestation nach einem der Ansprüche 13 oder 15, wobei eine Ladesteuervorrichtung (112) im Unterflurgehäuse (20) integriert ist.
DE102016112613.6A 2016-07-08 2016-07-08 Ladestation für Elektrofahrzeuge und Ladeanschluss für eine Ladestation Expired - Fee Related DE102016112613B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112613.6A DE102016112613B4 (de) 2016-07-08 2016-07-08 Ladestation für Elektrofahrzeuge und Ladeanschluss für eine Ladestation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112613.6A DE102016112613B4 (de) 2016-07-08 2016-07-08 Ladestation für Elektrofahrzeuge und Ladeanschluss für eine Ladestation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016112613A1 DE102016112613A1 (de) 2018-01-11
DE102016112613B4 true DE102016112613B4 (de) 2019-06-27

Family

ID=60676615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016112613.6A Expired - Fee Related DE102016112613B4 (de) 2016-07-08 2016-07-08 Ladestation für Elektrofahrzeuge und Ladeanschluss für eine Ladestation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016112613B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022112278B3 (de) 2022-05-17 2023-06-29 Audi Aktiengesellschaft Ladesäule

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3564063B1 (de) * 2018-04-30 2021-01-13 Deutsche Telekom AG Ladestation ausgebildet als infrastrukturelement
DE102018112974A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Innogy Se Ladevorrichtung und Gehäuse einer Ladevorrichtung
GB2589326A (en) 2019-11-26 2021-06-02 Jon Walter Edge Jordan A vehicle charging device
DE102020207042A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Aufladen eines elektrochemischen Speichers eines Elektrofahrzeugs
EP4164915A1 (de) * 2020-06-11 2023-04-19 Jay, Christopher James Ladevorrichtung
GB2602632A (en) * 2021-01-06 2022-07-13 James Jay Christopher Charging device
GB202104493D0 (en) * 2021-03-30 2021-05-12 Trojan Energy Ltd Apparatus and system for connecting electric vehicles to an electrical network and method of use
GB2606413B (en) * 2021-06-03 2023-05-31 Oxford Direct Services Trading Ltd Cable channel
GB2614566A (en) * 2022-01-07 2023-07-12 Morrell Phillips Liam Kerb Charging Assembly
DE202022000265U1 (de) 2022-02-03 2023-06-14 George Werner Menzel E-Ladeeinrichtung für stationäre und mobile Stromquellen
WO2023179895A1 (de) 2022-03-21 2023-09-28 Pierburg Gmbh Anschlusssystem für eine bordstein-, randstein- oder pflasterstein-ladevorrichtung zum laden elektrisch angetriebener fahrzeuge
WO2023179896A1 (de) * 2022-03-21 2023-09-28 Pierburg Gmbh Bordstein-, pflasterstein- oder randstein-ladevorrichtung zum laden eines energiespeichers eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs
DE102022112557A1 (de) 2022-05-19 2023-11-23 Audi Aktiengesellschaft Anschlussdose als geschützte Ladedose für ein Elektrofahrzeug
SE546113C2 (en) * 2022-06-30 2024-05-28 Per Ranch Methods of installing an electrical outlet for charging an electric vehicle at a curb, transfer module and power supply installation

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0694433A1 (de) 1994-07-29 1996-01-31 Electricite De France Elektrische Energie-Versorgungsstelle
EP0929136A1 (de) 1998-01-07 1999-07-14 Odink & Koenderink B.V. Zum versenkten Aufstellen auf (semi) öffentlichem Boden bestimmte Energieverteilungsstation zur Spannungsentnahme durch Privatpersonen oder Betriebe
DE102009024721A1 (de) 2009-06-12 2010-12-16 Erwin Bienek Dezentrale Ladestation für batteriebetriebene Elektromobile
DE102010027050A1 (de) * 2010-07-13 2012-01-19 Osterland Investition- und Sanierungsgesellschaft mbH Modulares, multifunktionales Anschluss- und Ladesystem für das Laden von Elektrofahrzeugen und dessen Verwendung
WO2013034872A2 (en) * 2011-09-06 2013-03-14 Electric Car Charging Company Limited An improved lamp column
US20130307477A1 (en) * 2011-02-01 2013-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Charging station for wired charging of electric vehicle
DE202014005149U1 (de) * 2014-06-25 2014-07-29 Arau Technik Gmbh Carportsystem, insbesondere Solar-Carportsystem
WO2017061863A1 (en) * 2015-10-05 2017-04-13 Brainwave B.V. Underground power supply system, in particular an underground vehicle charging station and a method to charge an electric vehicle

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0694433A1 (de) 1994-07-29 1996-01-31 Electricite De France Elektrische Energie-Versorgungsstelle
EP0929136A1 (de) 1998-01-07 1999-07-14 Odink & Koenderink B.V. Zum versenkten Aufstellen auf (semi) öffentlichem Boden bestimmte Energieverteilungsstation zur Spannungsentnahme durch Privatpersonen oder Betriebe
DE102009024721A1 (de) 2009-06-12 2010-12-16 Erwin Bienek Dezentrale Ladestation für batteriebetriebene Elektromobile
DE102010027050A1 (de) * 2010-07-13 2012-01-19 Osterland Investition- und Sanierungsgesellschaft mbH Modulares, multifunktionales Anschluss- und Ladesystem für das Laden von Elektrofahrzeugen und dessen Verwendung
US20130307477A1 (en) * 2011-02-01 2013-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Charging station for wired charging of electric vehicle
WO2013034872A2 (en) * 2011-09-06 2013-03-14 Electric Car Charging Company Limited An improved lamp column
DE202014005149U1 (de) * 2014-06-25 2014-07-29 Arau Technik Gmbh Carportsystem, insbesondere Solar-Carportsystem
WO2017061863A1 (en) * 2015-10-05 2017-04-13 Brainwave B.V. Underground power supply system, in particular an underground vehicle charging station and a method to charge an electric vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022112278B3 (de) 2022-05-17 2023-06-29 Audi Aktiengesellschaft Ladesäule

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016112613A1 (de) 2018-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016112613B4 (de) Ladestation für Elektrofahrzeuge und Ladeanschluss für eine Ladestation
EP2640597A2 (de) Ladestation zum drahtgebundenen aufladen eines elektrofahrzeugs
EP2627531B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines fahrzeugs mit einer steckdose
DE102010003523A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013213336A1 (de) Elektrischer steckverbinder und steckverbindersystem für ein elektro- oder hybridfahrzeug
DE2251986A1 (de) Leitungsabschluss zum einbau in die betonwand eines unterirdischen gewoelbes o. dgl
DE102011006633A1 (de) Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
DE102010027050A1 (de) Modulares, multifunktionales Anschluss- und Ladesystem für das Laden von Elektrofahrzeugen und dessen Verwendung
DE112013001161T5 (de) Elektrische Abzweigdose
DE102020123475A1 (de) Energiespeichereinrichtung für elektrische Energie, Ladeanordnung und Verfahren zur Installation einer Energiespeichereinrichtung oder Ladeanordnung
DE102017008343B4 (de) System zum induktiven Laden eines elektrischen Fahrzeugs
DE102020207042A1 (de) Vorrichtung zum Aufladen eines elektrochemischen Speichers eines Elektrofahrzeugs
DE102019100609A1 (de) Gerät zur Abgabe von elektrischer Energie
DE102012022963A1 (de) Ladestation zum Laden eines elektrischen Verbrauchers und Verfahren
WO2020201307A1 (de) Anschlussvorrichtung zum laden eines elektrofahrzeugs
EP0929136A1 (de) Zum versenkten Aufstellen auf (semi) öffentlichem Boden bestimmte Energieverteilungsstation zur Spannungsentnahme durch Privatpersonen oder Betriebe
EP3831643A1 (de) Elektroroller-ladestation
DE102015002486A1 (de) Fahrzeug
EP1515409B1 (de) Unterirdische Schaltanlage
DE102017010446A1 (de) Strombrücke
EP0905842B1 (de) Zum Aufstellen auf semi-öffentlichem Boden bestimmte Energieverteilungsstation zur Spannungsentnahme durch Privatpersonen oder Betriebe
DE102022123670B3 (de) Bordstein-, Pflasterstein- oder Randstein-Ladesystem zum Laden eines Energiespeichers eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102013012079B4 (de) Vorrichtung zur Versorgung, insbesondere von Schiffen, mit elektrischer Energie und Verfahren zum Sichern einer derartigen Vorrichtung
DE202020100914U1 (de) Mastanbausteckdose
WO2024056181A1 (de) Bordstein-, pflasterstein- oder randstein-ladevorrichtung zum laden eines energiespeichers eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee