WO2012052316A1 - Tragbare transportvorrichtung für patienten, insbesondere zur verwendung für stark verschmutzte, durchnässte oder chemisch, biologisch oder radioaktiv kontaminierte patienten - Google Patents

Tragbare transportvorrichtung für patienten, insbesondere zur verwendung für stark verschmutzte, durchnässte oder chemisch, biologisch oder radioaktiv kontaminierte patienten Download PDF

Info

Publication number
WO2012052316A1
WO2012052316A1 PCT/EP2011/067693 EP2011067693W WO2012052316A1 WO 2012052316 A1 WO2012052316 A1 WO 2012052316A1 EP 2011067693 W EP2011067693 W EP 2011067693W WO 2012052316 A1 WO2012052316 A1 WO 2012052316A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rescue
transport device
liquid
patient
drape
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/067693
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Kostron
Kurt Saygin
Manuela Braeuning
Original Assignee
Kaercher Futuretech Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaercher Futuretech Gmbh filed Critical Kaercher Futuretech Gmbh
Priority to EP11769855.5A priority Critical patent/EP2629733A1/de
Publication of WO2012052316A1 publication Critical patent/WO2012052316A1/de
Priority to US13/865,462 priority patent/US20130227791A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/01Sheets specially adapted for use as or with stretchers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/04Parts, details or accessories, e.g. head-, foot-, or like rests specially adapted for stretchers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/013Stretchers foldable or collapsible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/04Parts, details or accessories, e.g. head-, foot-, or like rests specially adapted for stretchers
    • A61G1/044Straps, bands or belts

Definitions

  • Portable transport device for patients in particular for use in heavily soiled, soaked or chemically, biologically or radioactively contaminated
  • the present invention relates to a portable transport device for patients, in particular for use for heavily soiled, soaked and / or chemically, biologically or radically contaminated patients, with a flexible rescue blanket, which defines on its upper side a lying surface for receiving a patient lying.
  • Such transport devices are used in particular for the rescue and removal of patients in which it has come, for example due to a dangerous goods accident, to a strong contamination or even to a chemical, biological or radioactive contamination of the patient.
  • a dangerous goods accident to a strong contamination or even to a chemical, biological or radioactive contamination of the patient.
  • it is one of the top priorities in such cases to avoid extending the contaminated area beyond the scene of the accident. In this context, there is often talk of the need to prevent contamination as much as possible.
  • the transport device should allow the simplest possible and thorough cleaning or decontamination of a patient positioned on the transport device.
  • it is often necessary to use it in rough terrain where space is tight.
  • Conventional stretchers as known from the prior art, are often unsuitable in such confined spaces, as they are too bulky and take up too much space.
  • For use in rough terrain with limited space therefore form flexible rescue towels have been found to be advantageous. These are not only space-saving, but allow a flexible, well adaptable to the environmental conditions use.
  • these rescue towels Due to their foldable properties, these take up little space when folded up, which is why they can be transported much more easily than conventional stretchers to the scene of the accident. Incidentally, these rescue towels also have a significantly lower weight. In addition, a patient, compared to the use of a conventional stretcher, does not need to be raised in order to position it on the lying surface, as these rescue towels placed flat on the ground allow easy positioning of the patient.
  • Such formflexible rescue towels are already known in a variety of the prior art.
  • a conventional, rectangular rescue cloth is known for example from DE 20 2005 013 832 Ul.
  • a rescue blanket is known which has a plurality of reinforcing ribs, whereby it is particularly suitable for the transport of heavyweight persons.
  • DE 10 2006 045 318 A1 discloses a shape-flexible retainer.
  • tungstransportvorraum known, which is particularly suitable for the removal of people on water or other fluid surfaces, such as mud, snow, ice or sand.
  • the salvage wipes all have the disadvantage that they meet only a few of the above requirements, which arise in the event of a dangerous goods accident.
  • the known rescue towels are only bad for immediate Behelfsdekontamination the patient.
  • a portable transport device which is particularly suitable for the rescue of heavily contaminated and / or chemically, biologically or radically contaminated patients, it is configured form-flexible and is suitable for use in rough terrain, especially in confined spaces, is suitable.
  • the transport device to be realized should take the best possible account of the principle of avoiding a contamination carryover. Likewise, this should allow even easier recording of the patient and facilitate a Behelfsdekontamination of the patient directly at the scene of the accident.
  • a portable transport device of the kind which has a likewise formflexible cover pad, which is detachably attached to the lying surface facing away bottom of the rescue blanket and at least partially covers this underside, wherein the cover pad liquid impermeable and / or chemical resistant.
  • the inventors have recognized that a contamination carryover can be prevented as best as possible by a two-part structure, a form-flexible rescue cloth and attached to the underside of the rescue blanket cover.
  • the liquid-impermeable and / or chemical-resistant cover underlay which forms the underside of the transport device with which it is parked or deposited on a substrate, acts as a barrier for dangerous goods.
  • the rescue towel itself is therefore, if at all, easily contaminated or contaminated only by the patient. Due to the two-part construction of the transport device, the heavily contaminated or contaminated cover pad can be detached from the rescue blanket so that it can remain behind at the accident site and the patient is transported away with the rescue blanket. A contamination carryover is thereby reduced to a minimum.
  • the portable transport device can be very easily fold or roll up, so that it is very space-saving stowed compared to a conventional, dimensionally stable stretcher.
  • the transportability of the portable transport device to the accident location is therefore essential improved. A use in rough terrain under tight spaces is thus easily guaranteed.
  • the weight is significantly reduced compared to stretchers with dimensionally stable, solid support frame.
  • the portable transport device includes a securing device which holds the patient positioned on the lying surface on the transport device and protects against falling out.
  • a securing device which holds the patient positioned on the lying surface on the transport device and protects against falling out.
  • straps or buckles may be provided which at least partially surround the patient positioned on the lying surface and thereby hold it or fix it on the lying surface.
  • the portable transport device can not only be used for the transport of people, but can also be transported material of all kinds.
  • it also allows the necessary utensils, such as medical equipment or other necessary equipment to transport on the way to and from the accident on the transport device.
  • a plurality of detachable fastening elements in particular snap fasteners, hook-and-loop fasteners, zippers or releasable adhesive connectors, are provided at spaced-apart, circumferential fenden attachment points arranged in the region of the outer edge of the rescue cloth and / or the cover pad.
  • fasteners provide for the detachable connection between the rescue cloth and the cover pad. Since the fastening elements are arranged on circumferential attachment points in the region of the outer edge of the rescue cloth and / or the cover pad, they are easily accessible, so that the cover pad is easily solvable by the rescue cloth. Preferably, the fasteners are designed small area and spaced from each other, so that gaps between them arise that allow easy intervention of the helpers to detach the cover pad. The gaps are preferably large enough that the helpers can engage with their hands in this. A sufficient distance between the attachment points is therefore advantageous.
  • the fasteners can easily replace and also connect easily again.
  • the cover pad can be easily solved by the rescue cloth and left at the scene of the accident.
  • it can also simply be connected to the rescue cloth after it has been cleaned so that it can be used again.
  • the rescue sheet is configured multi-layered, with a Spankeitsauf absorbent and / or liquid-absorbent absorber layer and a tear-resistant backing layer.
  • the support layer is preferably configured liquid and / or gas impermeable and has a plurality of carrying handles for carrying the transport device.
  • the absorber layer absorbs a large part of the contaminated fluid that is still on the patient when it is positioned on the lying surface and binds it.
  • the absorber layer thus allows a first Behelfsdekontamination the patient directly in place, as it absorbs the adhering to the patient substances, thus deriving from the bed and the patient and finally binds in their interior.
  • the tear-resistant, liquid-impermeable and / or gas-impermeable carrier layer prevents leakage of the contaminated liquids or hazardous substances from the emergency rash, even if the protective underlay has already been deposited during removal. A spread of hazardous substances beyond the accident site is thus prevented. Due to the suction and binding function of the absorber layer, also leaking containers, containers or other soiled or contaminated objects can be transported away with the rescue cloth, without causing a contamination carryover.
  • the absorber layer forms the top surface of the rescue blanket defining the surface of the blanket, and the carrier layer forms the underside of the rescue blanket.
  • a patient positioned on the lying surface thus comes into direct contact with the absorber layer, which absorbs and absorbs the liquids adhering to it.
  • the absorber layer preferably contains an absorbent granule which, similar to that found in baby diapers, can absorb a large amount of liquid and prevent re-emergence from the absorber layer.
  • the absorber within the absorber layer is preferably a superabsorber for this purpose. Such referred to as superabsorbent plastics are able to absorb many times their own weight - up to 1000 times - in liquid. They are usually used in the form of coarse-grained powder.
  • the absorber layer is configured in a preferred embodiment of two or more layers, with a liquid-absorbent absorbent layer and a liquid-binding layer.
  • such an absorber layer thus ensures the absorption of aqueous, oily, especially aggressive toxic or pathogenic liquids and dusts or dry hazardous substances and thus allows makeshift decontamination of the patient.
  • the absorbing action of the absorber layer keeps the surface (top) of the rescue blanket dry, which adds to the protection and comfort of the patient.
  • the absorber layer can also be configured from a liquid-absorbent nonwoven into which the absorber substance is incorporated or attached. By the way, such a fleece offers the patient a soft and comfortable support.
  • the multi-layered construction of absorber layer and supporting layer of the rescue blanket also has the advantage that the double layer has an insulating effect and thus protects the patient from the effects of heat or cold.
  • the multi-layer structure acts as impact protection during transport. This is particularly advantageous when used in confined spaces, in rough terrain or at accident sites where wreckage or scree are lying around.
  • the top surface of the rescue blanket defining the lying surface is additionally provided with a one-sided liquid and / or gas-permeable protective layer, which permits penetration of liquid and / or gas into the absorber layer, and / or leakage of the liquid prevents the gas from the absorber layer through the protective layer.
  • a protective layer which is stretched over the absorber layer, additionally prevents the liquids absorbed by the absorber layer from exiting again at the top of the rescue blanket and thereby again coming into contact with the patient. In addition, it ensures that the lying surface of the rescue blanket, on which the patient comes to lie, is constantly dry.
  • the liquids or possibly also the dangerous gases can penetrate through the protective layer into the absorber layer arranged between the protective layer and the carrier layer and subsequently no longer come into contact with the patient. Incidentally, this not only increases the protection of the patient, but also more effectively prevents the risk of contamination.
  • a chemical and / or temperature-resistant barrier layer is arranged between the absorber layer and the supporting layer.
  • This barrier layer is preferably chemically highly resistant and impermeable to hazardous substances. It prevents even more effectively the contamination carryover, since even after removing the cover pad, which is left behind at the accident site, the rescue cloth is permanently tight. However, it not only increases the tightness of the rescue wipe, but also prevents the often highly toxic hazardous substances from being eaten by the rescue wipe or destroying it, rendering it unusable. The barrier layer thus also improves the robustness of the rescue blanket.
  • the portable transport device has a formflexibles, collapsible drape, which is fixed in the folded state, in particular via a hook and loop fastener or a zipper on the rescue blanket and in unfolded state at least partially covers a patient positioned on the lying surface.
  • the drape serves to further protect the patient and allows dabbing the patient to clean it. Dabbing the patient with the drape thus allows makeshift decontamination directly at the scene of the accident.
  • the drape Since the drape is foldable and can be fixed in the folded state on the rescue cloth, it can be stowed to save space, if this is not needed.
  • This space-saving storage option of the drape proves to be beneficial in rescuing the patient. That is, the drape is not in the way of putting the rescue blanket on the patient, so that the manipulation room for the helper is not restricted or disturbed thereby, and positioning of the patient on the rescue blanket is facilitated.
  • the drape can fold up or unfold similar to a concertina.
  • the rescue cloth also acts as a fluid-absorbent or fluid-binding agent.
  • the drape is designed multi-layered, with a liquid-absorbent absorber layer and with a one-side liquid and / or gas-permeable protective layer.
  • the liquid-binding absorber layer is preferably turned away from the patient positioned on the lying surface and thus forms the upper side of the drape.
  • the unilaterally liquid-gas-permeable protective layer in the unfolded state preferably faces the patient positioned on the lying surface and thus forms the inside of the drape.
  • This protective layer allows penetration of liquid and / or gas into the absorber layer and, on the other hand, again prevents leakage of the liquid and / or gas from the absorber layer through the absorber layer Protective layer through. It is therefore only on one side liquid and / or gas permeable.
  • the construction of the drape cloth is also multi-layered. Once a patient is positioned on the reclining surface, the drape is very easy to unfold and use to dab or cleanse the patient.
  • the liquid or the gas can enter or diffuse into the absorber layer through the protective layer.
  • such an absorber layer preferably contains an effective absorber which absorbs and permanently binds the liquids or gases.
  • Dabbing the patient with the drape thus not only benefits the avoidance of contamination, but also allows the patient to be freed from the frequently corrosive liquids and thus contributes to the protection of the patient.
  • the top of the drape is additionally provided with a liquid-repellent cover layer.
  • Such a cover layer which forms in the unfolded state of the drape facing away from the patient top, so the outer shell of the drape, shields the drape and thus the patient from the outside. It acts liquid repellent and thereby provides, e.g. even in rain, for a dry storage of the patient on the transport device. In addition, it shields in the unfolded state of the drape the mattress and thus also the patient against contaminated or chemically, biologically or radioactively contaminated liquids or gases.
  • the drape is designed in two parts, wherein the two parts of the drape each at opposite Long sides of the rescue cloth are arranged and firmly connected to the rescue cloth.
  • the two parts of the drape can preferably be connected to one another via a hook-and-loop fastener or a zipper so that a patient positioned on the lying surface is at least partially surrounded by the drape.
  • the drape is so similar to a jacket or a cape put over the patient and can be closed. When the drape is closed, the drape thus forms an at least partially closed cavity for the patient together with the rescue drape. This additionally secures the patient on the transport device and protects it from any liquids or gases.
  • the drape also has additional pockets in the head and foot area, which protect the head or foot area of the patient. These are preferably removable from the rescue wipe and adjustable in their longitudinal position in order to adapt to different patient sizes .. They also protect the patient against slipping out of the transport device.
  • At least one of the parts of the drape on one of the longitudinal sides of the rescue blanket is folded over the lying surface and thereby forms with the lying surface extending in the longitudinal direction of the rescue cloth pocket-shaped engagement.
  • This intervention serves in particular the positioning of the transport device when charging the patient.
  • the transport device In the case of a patient lying on the floor, in practice the transport device is initially attempted to be pushed as close as possible to the patient on the ground. Of the The patient is usually in the stable side position. Said pocket-shaped intervention makes it very easy for the helpers to find support with their hands within the transport device or inside the rescue blanket in order to push the rescue blanket as close as possible to the back of the patient or even under the patient. The patient is then rolled around his body's longitudinal axis on his back so that he lies on the lying surface of the rescue blanket. The helpers can in turn use the pocket-shaped intervention to pull the rescue blanket under the patient or move it back.
  • Such a smooth surface preferably has a low roughness and has a low coefficient of sliding friction on asphalt. This facilitates the movement, especially the slipping and moving the transport device on the ground considerably. In particular, when creating the rescue cloth to the patient or in the production of transportability, this proves to be an immense advantage.
  • the cover pad is at least partially surrounded on its outer edge by a liquid-absorbent and liquid-binding barrier element, in particular of fleece, wherein the barrier reelement is bead-shaped and is firmly connected to the cover pad.
  • the bead-shaped barrier element in turn serves to shield the lying surface of the rescue blanket.
  • the transport device can thus be placed in a hazardous pool frequently occurring liquid pool of contaminated or contaminated substances.
  • the liquid-absorbent and liquid-binding barrier element which is preferably constructed of permeable mesh fabric, in which a liquid-absorbing agent is incorporated, thereby effectively prevents the entry of the contaminated liquid in the transport device or on the lying surface. The patient is therefore safe and dry stored in such a very rough situation on the bed.
  • the barrier element is preferably fixedly connected to the cover pad and, as described above, in practice mostly left behind together with the cover pad at the accident site, in order to prevent contamination Verschleppung.
  • the portable transport device has a fastening device, which in particular includes loops or loops, via which a support frame for carrying the rescue blanket is detachably attachable to the rescue blanket.
  • a carrier frame can be easily attached to the rescue cloth. Due to the detachable connection can be transported separately and attach only if necessary to the rescue cloth.
  • the support frame offers the advantage that it gives the rescue cloth increased stability and considerably simplifies the carrying of the rescue cloth together with the patient positioned thereon for the rescuers.
  • the rescue cloth can be easily carried or transported in this way, for example, by two people.
  • the support frame itself can be realized in different ways in various forms. A hinged, easily stowable support frame is particularly preferred.
  • Figure 1 is a perspective schematic view of a first embodiment of the new portable transport device for patients.
  • FIG. 2 shows a perspective schematic view of the first embodiment of the transport device from FIG. 1 with a carrier frame
  • FIG. 3 shows a schematic cross section of the first embodiment of the transport device from FIG. 1;
  • Fig. 4 shows schematic cross-sectional views (A-E) to illustrate the
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the new portable transport device for patients in a schematic perspective view.
  • the portable transport device is designated in its entirety by the reference numeral 10.
  • the portable transport device 10 is formed in two parts and has a formflexibles rescue cloth 12 and a likewise form flexible designed cover pad 14, which are releasably connected to each other.
  • the rescue blanket 12 defines on its upper side 16 a lying surface 18 for receiving a lying patient.
  • the releasable connection between the rescue cloth 12 and the cover pad 14 is effected by a plurality of releasable fastening elements 20, which are preferably designed as push buttons, Velcro fasteners, zippers or releasable adhesive connectors.
  • These fasteners 20 are arranged on the rescue blanket 12 and on the cover pad 14 at circumferential attachment points 22, which are spaced apart and located in the region of the outer edge 24 of the rescue blanket 12 and the cover pad 14.
  • the rescue blanket 12 has at its longitudinal and at its front ends a plurality of carrying handles 26. Furthermore, the rescue cloth 12 has a securing device 28 for securing the patient to the transport device 10. This securing device 28 is configured in the present embodiment in the form of securing straps, by means of which a patient can be fixed on the lying surface 18.
  • the rescue blanket 12 includes a formflexibles, collapsible drape 30, which is in the view shown in Fig. 1 in the folded state.
  • the drape 30 is configured in two parts, with each of the two parts 30 'and 30 "being fixedly connected to the rescue wipe 12.
  • the two parts 30', 30" of the drape 30 are arranged opposite one another on both longitudinal sides of the rescue wipe 12.
  • the two parts 30 ', 30 can preferably be connected to one another via a hook-and-loop fastener or a zipper, so that a patient positioned on the lying surface 18 is at least partially surrounded by the drape 30.
  • the drape 30 is used essentially to protect the patient from liquids, gases or even solid material in the environment.
  • the drape 30 has the function of being able to clean the patient placed on the bed surface 18, thus mak- ing it decontaminated even at the accident site. If the drape 30 is not needed, it is as shown in Fig. 1, folded like an accordion to save space.
  • hooded pockets 36 are provided according to the embodiment shown in the head and in the foot area 32 and 34 of the lying surface 18, which allow the inclusion of the head or the patient's feet.
  • the pockets 36 protect the patient additionally against slipping out of the transport device 10. They are preferably detachably attached to the rescue blanket 12 with a zipper 38 and / or flexibly positionable in the longitudinal direction of the rescue blanket 12 to accommodate different patient sizes.
  • a head and / or foot bag may be slidably attached to a cord, which in turn is secured to the rescue blanket 12.
  • the size pocket is preferably via a quick release 40, which is realized in the illustrated embodiment as a drawstring with cord stopper, variable.
  • the transport device has a plurality of loops or loops 42, which are preferably arranged at the corners of the rescue blanket 12.
  • loops 42 can, as shown in Fig. 2, attach a support frame 44 on the rescue blanket 12.
  • the support frame 44 facilitates, in particular, the removal of a patient positioned on the lying surface 18 and also increases the stability of the rescue blanket 12.
  • the support frame 44 is designed to be foldable over a plurality of hinges 46.
  • the support frame 44 can thus be very easily and quickly brought into its use position. However, it can also be folded very compactly by means of the hinges 46, if this is not needed.
  • a plurality of fastening pins 48 are provided, which engage in the mounted state in corresponding holes 50 on the support frame.
  • the functional structure of the new portable transport device 10 is best seen from the schematic cross-section shown in Fig. 3.
  • the cover pad 14 forms the underside of the transport device 10 facing away from the lying surface 18.
  • the cover pad 14 is impermeable to liquids and / or chemicals, so that it shields the transport device from its underside and an entry of liquids and / or chemicals Subsurface from in one of the other layers of the transport device 10 prevented.
  • the cover pad has on its outer edge a liquid-absorbing and liquid-binding barrier element 52.
  • This barrier element is preferably bead-shaped and firmly connected to the cover pad 14.
  • the material of the bead-shaped barrier element 52 is preferably a nonwoven fleece in which a liquid-absorbing agent is incorporated.
  • this absorbent nonwoven 52 can absorb a large amount of liquid, so that the rescue cloth 12 is shielded on the other side against liquids occurring on the substrate.
  • the transport device 10 can thus be placed on the ground without the rescue cloth 12 is contaminated or contaminated.
  • the rescue cloth 12 is transported away from the accident site with the patient lying thereon, whereas the soiled and contaminated cover pad 14 remains at the scene of the accident. As a result, a contamination carryover can be reduced to a minimum.
  • the rescue blanket 12 is, as shown in Fig. 3, constructed in multiple layers. It includes a one-side liquid and / or gas-permeable protective layer 54, a liquid-binding absorber layer 56, a chemical and / or temperature-resistant barrier layer 58 and a tear-resistant support layer 60.
  • the one-side liquid and / or gas-permeable protective layer 54 forms the lying surface 18th By means of this protective layer 54, liquid and / or gas can penetrate into the absorber layer 56. It also prevents leakage of the liquid and / or gas from the absorber layer 56 through the protective layer 54 therethrough.
  • the underside 64 of the rescue blanket 12 is formed by the tear-resistant carrier layer 60.
  • the support layer 60 is preferably liquid and / or gas impermeable.
  • the carrying handles 26 already described above are arranged laterally on the carrier layer 60.
  • the support layer 60 essentially ensures a mechanical stability of the rescue blanket 12 and, by means of the carrying handles 26, makes it possible to carry the transport device 10 or to safely lift the patient.
  • the absorber layer 56 preferably has an absorber agent incorporated into it which is liquid-binding. Preferably, this absorber agent is a superabsorber.
  • the absorber layer 56 acts in this way similar to a baby diaper and provides for an immediate absorption of aqueous, oily, especially aggressive toxic or pathogenic fluids.
  • the underlying barrier layer 58 is chemically highly resistant and impermeable to hazardous substances. It prevents contamination Verschleppung, as this ensures even after removal of the cover pad 14 for a high density of the rescue blanket 12 and thus avoids leakage of hazardous substances through the rescue cloth during removal.
  • the drape 30 is shown in cross section. In the embodiment shown, it is constructed in two parts, comprising a first part 66 and a second part 68.
  • the two parts 66, 68 of the drape 30 are each arranged on opposite longitudinal sides of the rescue blanket 12 and preferably firmly connected thereto.
  • the rescue blanket 12 transitions directly into the drape 30 on its longitudinal sides.
  • the first part 66 of the drape 30 is shown in Fig. 3 in a folded state. This folded state corresponds to the state when the rescue blanket 12 is applied to the patient, ie before it is used. If the drape 30 is used, it can be unfolded like a concertina in order to at least partially cover the patient positioned on the lying surface.
  • the purpose of the drape 30 is the possibility to dab the patient with it, to clean it and thus to decontaminate at least partially in place.
  • the drape 30 acts like a jacket or sack surrounding the patient and protecting them from the outside.
  • the drape 30, similar to the rescue cloth 12 is preferably designed multi-layered. It has a one-sided liquid and / or gas-permeable protective layer 70, a liquid-absorbing absorber layer 72 and a cover 74.
  • the unilaterally liquid and / or gas-permeable protective layer 70 is in the unfolded state facing the patient positioned on the bed surface 18 and thus forms the inside of the Drape 30. It allows penetration of liquid and / or gas into the absorber layer 72, which is disposed between the protective layer 70 and the cover layer 74. At the same time, the protective layer 70 prevents the liquid and / or the gas from escaping from the absorber layer 72.
  • the absorber layer 72 incorporated between the two other layers 70, 74 essentially serves for liquid absorption. When dabbing the patient absorbs the absorber layer 72 a majority of the liquid adhering to the patient and binds them. In order to achieve the greatest possible absorbency and good liquid-binding properties, this absorber layer is preferably made of nonwoven with an absorber material embedded therein.
  • the cover layer 74 serves essentially as a liquid-repellent protective layer, which prevents penetration of liquid into the absorber layer 72 from the outside. It is in the unfolded state of the drape 30 away from the patient positioned on the lying surface 18 patient and thus forms in this state the top or outside of the drape 30th
  • the arranged on the opposite longitudinal side of the rescue blanket 12 second part 68 of the drape 30 is designed much shorter in the embodiment shown in Fig. 3. It is understood, however, that this second part 68 can be configured the same length as the first part 66 of the drape and can also be folded. However, the second part 68 of the drape 30, which is shorter in this embodiment, has a further additional benefit here. It is partially folded over the lying surface 18, whereby he forms with the lying surface 18 extending in the longitudinal direction of the rescue blanket 12 engagement 76. This engagement 76 is designed large enough that the helpers can engage with their hands in this. In this way, the transport device 10 can be very easy to pull or push on the ground and bring in creating the patient in the right position.
  • FIG. 4 The process of applying the transport device 10 to the patient is illustrated again in FIG. 4.
  • the patient 78 which initially mostly lies on the ground, is brought into the stable lateral position (see FIG. 4A).
  • the transport device 10 is placed as close as possible to the patient on the ground.
  • the helpers then try to push the transport device 10 as far as possible under the patient 78 (see FIG. 4B).
  • the helpers engage in the engagement 76 with their hands and try to push the transport device on the ground under the patient 78.
  • tension bands are also conceivable, by means of which the transport device 10 can be pulled under the patient 78.
  • FIG. 4A the patient 78
  • FIG. 4B the helpers engage in the engagement 76 with their hands and try to push the transport device on the ground under the patient 78.
  • tension bands are also conceivable, by means of which the transport device 10 can be pulled under the patient 78.
  • the patient 78 is then rotated from the stable lateral position about his longitudinal body axis on the back, so that it comes to lie with his back on the lying surface 18. If the patient is not properly positioned or is lying on a portion of the drape 30, the patient is briefly lifted again so that the hidden portion of the drape 30 can be deployed as shown in Fig. 4D. Both parts 66, 68 of the drape 30 are then completely unfolded and the patient 78 is blotted with the drape 30. Finally, the two parts of the drape 30 are joined together to form a closed envelope around the patient 78 (see FIG. 4E). The patient can then be safely removed. During removal, the rescue cloth 12 is raised by means of the carrying handles 26 and, as already described above, detached from the cover pad 14. The cover pad 14 remains to avoid the contamination Verschleppung back to the accident, while the rescue cloth 12 is transported together with the patient lying thereon 78.
  • the presented portable transport device has a high mobility and can be used in rough terrain due to its shape-flexible structure.
  • the new transport device proves to be particularly advantageous for dangerous goods accidents in which it comes to heavily polluted or chemically, biologically or radioactively contaminated patients. Due to the two-part construction of the transport device, a contamination carryover can be prevented in the best possible way, since the contaminated part (the cover underlay) can be left behind at the scene of the accident. At the same time, the part (the rescue cloth) on which the patient is positioned is protected from contamination by the first part (the cover pad), so that this part together with the patient can be transported away with virtually no contamination. In addition, the new portable transport device offers the opportunity to provisionally decontaminate the patient on the spot.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine tragbare Transportvorrichtung (10) für Patienten (78), insbesondere zur Verwendung für stark verschmutzte und/oder chemisch, biologisch oder radioaktiv kontaminierte Patienten (78), mit einem formflexiblen Rettungstuch (12), welches an seiner Oberseite (62) eine Liegefläche (18) zur Aufnahme eines liegenden Patienten (78) definiert, und mit einer ebenfalls formflexiblen Abdeckunterlage (14), welche an der der Liegefläche (18) abgewandten Unterseite (64) des Rettungstuchs (12) lösbar angebracht ist und diese Unterseite (64) zumindest teilweise abdeckt, wobei die Abdeckunterlage (14) flüssigkeitsundurchlässig und/oder chemikalienbeständig ist.

Description

Tragbare Transportvorrichtung für Patienten, insbesondere zur Verwendung für stark verschmutzte, durchnässte oder chemisch, biologisch oder radioaktiv kontaminierte
Patienten
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine tragbare Transportvorrichtung für Patienten, insbesondere zur Verwendung für stark verschmutzte, durchnässte und/oder chemisch, biologisch oder radiaktiv kontaminierte Patienten, mit einem formflexiblen Rettungstuch, welches an seiner Oberseite eine Liegefläche zur Aufnahme eines liegenden Patienten definiert.
[0002] Derartige Transportvorrichtungen werden insbesondere zur Rettung und zum Abtransport von Patienten verwendet, bei denen es, beispielsweise aufgrund eines Gefahrgutunfalls, zu einer starken Verschmutzung oder gar zu einer chemischen, biologischen oder radioaktiven Kontamination des Patienten gekommen ist. In solchen Fällen bestehen erhöhte Anforderungen an die Versorgung des Patienten. Zum einen ist es zum Schutz des Patienten in den allermeisten Fällen notwendig, dass dieser möglichst noch an Ort und Stelle gereinigt bzw. dekontaminiert wird. Zum anderen ist es in solchen Fällen eines der obersten Gebote, eine Ausweitung der kontaminierten Fläche über die Unfallstelle hinaus zu vermeiden. In diesem Zusammenhang wird häufig von der Notwendigkeit gesprochen, eine Kontaminationsverschleppung so gut wie möglich zu unterbinden.
[0003] Bei derartigen Unfällen sind daher spezielle Transportvorrichtungen notwendig, welche neben der eigentlichen Transportfunktion auch noch eine Vielzahl weiterer Funktionen erfüllen. Zum Beispiel sollte die Transportvorrichtung eine möglichst einfache und gründliche Reinigung bzw. Dekontamination eines auf der Transportvorrichtung positionierten Patienten ermöglichen. Zum anderen ist häufig ein Einsatz in unwegsamem Gelände notwendig, wo beengte Raumverhältnisse herrschen. Herkömmliche Krankentragen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, sind bei derartig beengten Raumverhältnissen oft ungeeignet, da diese zu sperrig sind und einen zu großen Platzbedarf in Anspruch nehmen. Für Einsätze in unwegsamem Gelände mit beengten Raumverhältnissen haben sich daher formflexible Rettungstücher als vorteilhaft herausgestellt. Diese sind nicht nur platzsparend, sondern ermöglichen einen flexiblen, an die Umgebungsverhältnisse gut anpassbaren Einsatz. Durch ihre faltbaren Eigenschaften nehmen diese in zusammengefaltetem Zustand nur wenig Raum ein, weshalb sie wesentlich einfacher als herkömmliche Krankentragen zum Unfallort transportiert werden können. Im Übrigen weisen diese Rettungstücher auch ein deutlich geringeres Gewicht auf. Zudem muss ein Patient, im Vergleich zur Benutzung einer herkömmlichen Krankentrage, nicht angehoben werden, um diesen auf der Liegefläche zu positionieren, da diese Rettungstücher flach auf dem Untergrund abgelegt eine einfache Positionierung des Patienten erlauben.
[0004] Derartige formflexible Rettungstücher sind bereits in einer Vielzahl aus dem Stand der Technik bekannt. Ein herkömmliches, rechteckiges Rettungstuch ist beispielsweise aus der DE 20 2005 013 832 Ul bekannt. Des Weiteren ist aus der DE 10 2009 022 853 AI ein Rettungstuch bekannt, welches mehrere Verstärkungsrippen aufweist, wodurch es sich speziell für den Transport von schwergewichtigen Personen eignet. Ferner ist aus der DE 10 2006 045 318 AI eine formflexible Ret- tungstransportvorrichtung bekannt, welche sich insbesondere zum Abtransport von Personen über Wasser- oder andere Fluidoberflächen, wie Schlamm, Schnee, Eis oder Sand eignet.
[0005] Die genannten Rettungstücher besitzen jedoch allesamt den Nachteil, dass sie nur wenige der oben genannten Anforderungen erfüllen, welche sich im Falle eines Gefahrgutunfalls stellen. Insbesondere dem wichtigen Gebot, eine Kontaminationsverschleppung, also eine Ausweitung der kontaminierten Fläche über die Unfallstelle hinaus, zu verhindern, wird bei diesen Rettungstüchern nur selten Rechnung getragen. Zudem eignen sich die bekannten Rettungstücher nur schlecht für eine sofortige Behelfsdekontamination des Patienten.
[0006] Spezielle Rettungstücher, die sich für die oben beschriebenen Einsätze eignen, sind bisher nicht bekannt.
[0007] Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine tragbare Transportvorrichtung zu realisieren, welche insbesondere zur Rettung von stark verschmutzten und/oder chemisch, biologisch oder radiaktiv kontaminierten Patienten geeignet ist, dabei formflexibel ausgestaltet ist und sich für den Einsatz in unwegsamem Gelände, speziell bei beengten Raumverhältnissen, eignet. Die zu realisierende Transportvorrichtung soll dabei dem Grundsatz der Vermeidung einer Kontaminationsverschleppung bestmöglich Rechnung tragen. Ebenso soll diese eine noch einfachere Aufnahme des Patienten ermöglichen und eine Behelfsdekontamination des Patienten direkt an der Unfallstelle erleichtern.
[0008] Diese Aufgabe wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung durch eine tragbare Transportvorrichtung der eingangs Art gelöst, welche eine ebenfalls formflexible Abdeckunterlage aufweist, welche an der der Liegefläche abgewandten Unterseite des Rettungstuchs lösbar angebracht ist und diese Unterseite zumindest teilweise abdeckt, wobei die Abdeckunterlage flüssigkeitsundurchlässig und/oder chemikalienbeständig ist. [0009] Die Erfinder haben erkannt, dass durch einen zweiteiligen Aufbau, aus einem formflexiblen Rettungstuch und einer an der Unterseite des Rettungstuchs angebrachten Abdeckunterlage, eine Kontaminationsverschleppung bestmöglich verhindert werden kann. Die flüssigkeitsundurchlässige und/oder chemikalienbeständige Abdeckunterlage, welche die Unterseite der Transportvorrichtung bildet, mit der diese auf einem Untergrund abgestellt bzw. abgelegt wird, wirkt als Barriere für Gefahrgutstoffe. Im Falle eines Gefahrgutunfalls, bei dem der Untergrund an der Unfallstelle häufig stark verschmutzt oder kontaminiert ist, lässt sich die tragbare Transportvorrichtung also auf dem Untergrund ablegen, ohne dass das Rettungstuch in direkten Kontakt mit dem verschmutzten bzw. kontaminierten Untergrund kommt. Während des Anlegens des Rettungstuchs bzw. während des Positionierens eines Patienten auf der Liegefläche des Rettungstuchs verhindert die Abdeckunterlage also, dass die Gefahrgutstoffe an das Rettungstuch gelangen.
[0010] Das Rettungstuch selbst wird daher, wenn überhaupt, nur durch den Patienten leicht verschmutzt bzw. kontaminiert. Durch den zweiteiligen Aufbau der Transportvorrichtung kann die stark verschmutzte bzw. kontaminierte Abdeckunterlage von dem Rettungstuch gelöst werden, so dass diese an der Unfallstelle zurückbleiben kann und der Patient mit dem Rettungstuch abtransportiert wird. Eine Kontaminationsverschleppung wird dadurch auf ein Minimum reduziert.
[0011] Die an der Unfallstelle zurückgelassene Abdeckunterlage kann dann gesondert gereinigt werden oder, bei zu starker Verschmutzung bzw. Kontamination, direkt vernichtet werden. Somit ist also sowohl eine Einweg- als auch eine Mehrweglösung für die Abdeckunterlage denkbar.
[0012] Durch die formflexible Ausgestaltung des Rettungstuchs wie auch der Abdeckunterlage lässt sich die tragbare Transportvorrichtung sehr einfach zusammenfalten oder zusammenrollen, so dass diese im Vergleich zu einer herkömmlichen, formstabilen Krankentrage sehr platzsparend verstaubar ist. Die Transportier- barkeit der tragbaren Transportvorrichtung zum Unfallort ist dadurch wesentlich verbessert. Auch ein Einsatz in unwegsamem Gelände unter beengten Raumverhältnissen ist dadurch problemlos gewährleistet. Im Übrigen ist auch das Gewicht im Vergleich zu Krankentragen mit formstabilen, massiven Trägerrahmen erheblich reduziert.
[0013] Obwohl derartige formflexible Rettungstücher sehr einfach ausgestaltet sind, lassen sich Personen dennoch sicher mit diesen abtransportieren. Zur zusätzlichen Sicherung des Patienten beinhaltet die tragbare Transportvorrichtung eine Sicherungseinrichtung, welche den auf der Liegefläche positionierten Patienten an der Transportvorrichtung hält und gegen ein Herausfallen schützt. Hierzu können insbesondere Gurte oder Schnallen vorgesehen sein, welche den auf der Liegefläche positionierten Patienten zumindest teilweise umgeben und diesen dadurch halten bzw. auf der Liegefläche fixieren.
[0014] Es versteht sich, dass die tragbare Transportvorrichtung nicht nur zum Transport von Personen verwendet werden kann, sondern sich damit auch Material aller Art transportieren lässt. Beispielsweise lassen sich damit auch die notwendigen Utensilien, wie beispielsweise medizinische Geräte oder sonstige notwendige Ausrüstung, auf dem Weg vom und zum Unfallort auf der Transportvorrichtung transportieren.
[0015] Wenngleich die tragbaren und mobilen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung aus oben genannten Gründen ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung darstellen, ist andererseits aber auch ein stationärer Einsatz der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung durchaus denkbar.
[0016] Die oben genannte Aufgabe ist daher vollständig gelöst.
[0017] In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind mehrere lösbare Befestigungselemente, insbesondere Druckknöpfe, Klettverschlüsse, Reißverschlüsse oder lösbare Klebverbinder, an voneinander beabstandeten, umlau- fenden Befestigungspunkten im Bereich des äußeren Randes des Rettungstuch und/oder der Abdeckunterlage angeordnet.
[0018] Diese Befestigungselemente sorgen für die lösbare Verbindung zwischen dem Rettungstuch und der Abdeckunterlage. Da die Befestigungselemente an umlaufenden Befestigungspunkten im Bereich des äußeren Randes des Rettungstuchs und/oder der Abdeckunterlage angeordnet sind, sind diese leicht zugänglich, so dass die Abdeckunterlage auf einfache Art und Weise von dem Rettungstuch lösbar ist. Vorzugsweise sind die Befestigungselemente kleinflächig ausgestaltet und voneinander beabstandet, so dass Zwischenräume zwischen diesen entstehen, die ein leichtes Eingreifen der Helfer zum Ablösen der Abdeckunterlage ermöglichen. Die Zwischenräume sind dabei vorzugsweise groß genug, dass die Helfer mit ihren Händen in diese eingreifen können. Ein ausreichender Abstand zwischen den Befestigungspunkten ist daher vorteilhaft.
[0019] Neben den bereits genannten Befestigungsmöglichkeiten sind auch noch weitere Befestigungselemente denkbar, die eine lösbare Verbindung zwischen Rettungstuch und Abdeckunterlage herstellen. Beispielsweise ist auch ein Velcro®- Klettband oder eine lösbare Klebstoffverbindung denkbar, wie sie beispielsweise bei dem von 3M entwickelten Post-it® zum Einsatz kommt.
[0020] Vorzugsweise lassen sich die Befestigungselemente leicht ablösen und auch wieder leicht miteinander verbinden. Auf diese Weise kann die Abdeckunterlage nämlich leicht von dem Rettungstuch gelöst werden und an der Unfallstelle zurückgelassen werden. Sie kann jedoch auch im Falle einer Mehrweg- Variante nach deren Reinigung wieder einfach mit dem Rettungstuch verbunden werden, so dass sie erneut zum Einsatz kommen kann.
[0021] In einer weiteren Ausgestaltung ist das Rettungstuch mehrschichtig ausgestaltet, mit einer flüssigkeitsauf saugenden und/oder flüssigkeitsbindenden Absorberschicht und einer reißfesten Trageschicht. [0022] Die Tragschicht ist dabei vorzugsweise flüssigkeits- und/oder gasundurchlässig ausgestaltet und weist mehrere Tragegriffe zum Tragen der Transportvorrichtung auf.
[0023] Durch einen derartigen Aufbau des Rettungstuchs lässt sich eine Kontaminationsverschleppung noch effektiver verhindern. Die Absorberschicht saugt nämlich einen Großteil der kontaminierten Flüssigkeit, welche sich noch an dem Patienten befindet, wenn dieser auf der Liegefläche positioniert wird, in sich auf und bindet diese. Die Absorberschicht ermöglicht also eine erste Behelfsdekontamination des Patienten direkt an Ort und Stelle, da sie die am Patienten haftenden Stoffe aufsaugt, damit von der Liegefläche und dem Patienten ableitet und schließlich in ihrem Inneren bindet. Zum anderen verhindert die reißfeste, flüssigkeits- und/oder gasundurchlässige Trageschicht ein Austreten der kontaminierten Flüssigkeiten bzw. der Gefahrstoffe aus dem Rettungsruch, auch wenn die Abdeckunterlage beim Abtransport bereits abgelegt wurde. Eine Ausbreitung der Gefahrstoffe über die Unfallstelle hinaus wird demgemäß verhindert. Durch die Saug- und Bindefunktion der Absorberschicht lassen sich auch leckgeschlagene Gebinde, Behälter oder sonstige verschmutzte oder kontaminierte Gegenstände mit dem Rettungstuch abtransportieren, ohne dass es zu einer Kontaminationsverschleppung kommt.
[0024] Bei dem bevorzugten Aufbau des Rettungstuchs bildet die Absorberschicht die die Liegefläche definierende Oberseite des Rettungstuchs und die Trageschicht die Unterseite des Rettungstuchs. Ein auf der Liegefläche positionierter Patient gerät also direkt in Kontakt mit der Absorberschicht, welche die an ihm haftenden Flüssigkeiten aufsaugt und in sich aufnimmt. Die Absorberschicht enthält dazu vorzugsweise ein absorbierendes Granulat, welches, ähnlich wie dies in Baby- Windeln vorkommt, eine große Menge von Flüssigkeit aufsaugen kann und ein Wiederaustreten aus der Absorberschicht verhindert. Der Absorber innerhalb der Absorberschicht ist dazu vorzugsweise ein Superabsorber. Solche als Superabsorber bezeichnete Kunststoffe sind in der Lage ein Vielfaches ihres Eigengewichts - bis zum 1000-fachen - an Flüssigkeit aufzusaugen. Sie kommen meist in Form von grobkörnigem Pulver zum Einsatz. [0025] Zur Erfüllung der oben genannten Funktionen ist die Absorberschicht in einer bevorzugten Ausgestaltung zwei- oder mehrschichtig ausgestaltet, mit einer flüssigkeitsaufsaugenden Saugschicht und einer flüssigkeitsbindenden Bindeschicht.
[0026] Wie beschrieben, sorgt eine derartige Absorberschicht also für ein Aufsaugen von wässrigen, öligen, insbesondere auch aggressiven toxischen oder pathogenen Flüssigkeiten sowie von Stäuben oder trockenen Gefahrstoffen und ermöglicht damit eine Behelfsdekontamination des Patienten. Durch die absorbierende Wirkung der Absorberschicht bleibt die Oberfläche (die Oberseite) des Rettungstuchs trocken, was zusätzlich zum Schutz und zum Komfort des Patienten beiträgt. Die Absorberschicht lässt sich dazu auch aus einem flüssigkeitsaufsaugenden Vlies ausgestalten, in das der Absorberstoff eingelagert oder an diesem angebracht ist. Ein solcher Vlies bietet dem Patienten im Übrigen eine weiche und komfortable Auflage.
[0027] Der mehrschichtige Aufbau aus Absorberschicht und Trageschicht des Rettungstuchs bringt im Übrigen auch noch den Vorteil mit sich, dass die Doppelschicht isolierend wirkt und somit den Patienten auch vor Hitze oder Kälte schützt. Zusätzlich wirkt der mehrschichtige Aufbau als Stoßschutz beim Transport. Dies ist insbesondere bei einem Einsatz in engen Räumlichkeiten, in unwegsamem Gelände oder bei Unfallstellen, an denen Wrackteile oder Geröll herumliegen, von besonderem Vorteil.
[0028] In einer weiteren Ausgestaltung ist die die Liegefläche definierende Oberseite des Rettungstuchs zusätzlich mit einer einseitig flüssigkeits- und/oder gasdurchlässigen Schutzschicht versehen, welche ein Eindringen von Flüssigkeit und/oder Gas in die Absorberschicht zulässt, und ein Austreten der Flüssigkeit und/oder des Gases aus der Absorberschicht durch die Schutzschicht verhindert. [0029] Eine derartige Schutzschicht, welche über die Absorberschicht gespannt ist, verhindert zusätzlich, dass die durch die Absorberschicht aufgenommenen Flüssigkeiten erneut an der Oberseite des Rettungstuchs austreten und dadurch wieder mit dem Patienten in Kontakt treten. Sie gewährleistet also zusätzlich, dass die Liegefläche des Rettungstuchs, auf welche der Patient zu liegen kommt, fortwährend trocken ist. Die Flüssigkeiten bzw. eventuell auch die gefährlichen Gase können durch die Schutzschicht in die zwischen der Schutzschicht und der Trageschicht angeordnete Absorberschicht eindringen und gelangen danach nicht mehr in Kontakt mit dem Patienten. Dies erhöht im Übrigen nicht nur den Schutz des Patienten, sondern verhindert auch noch effektiver die Gefahr einer Kontaminationsverschleppung.
[0030] In einer weiteren Ausgestaltung ist zwischen der Absorberschicht und der Trageschicht eine Chemikalien- und/oder temperaturbeständige Barriereschicht angeordnet.
[0031] Diese Barriereschicht ist vorzugsweise chemisch hochbeständig und undurchlässig für gefährliche Substanzen. Sie verhindert noch wirksamer die Kontaminationsverschleppung, da auch nach Abnehmen der Abdeckunterlage, welche am Unfallort zurückgelassen wird, das Rettungstuch dauerhaft dicht ist. Sie erhöht jedoch nicht nur die Dichtheit des Rettungstuchs, sondern verhindert auch, dass sich die oft hochtoxischen Gefahrstoffe durch das Rettungstuch durchfressen bzw. dieses zerstören und damit einsatzuntüchtig machen. Die Barriereschicht verbessert also auch die Robustheit des Rettungstuchs.
[0032] In einer weiteren Ausgestaltung weist die tragbare Transportvorrichtung ein formflexibles, zusammenfaltbares Abdecktuch auf, welches in zusammengefaltetem Zustand, insbesondere über einen Klettverschluss oder einen Reißverschluss, an dem Rettungstuch fixiert ist und in aufgefaltetem Zustand einen auf der Liegefläche positionierten Patient zumindest teilweise abdeckt. [0033] Das Abdecktuch dient dem weiteren Schutz des Patienten und ermöglicht ein Abtupfen des Patienten zu dessen Reinigung. Das Abtupfen des Patienten mit dem Abdecktuch ermöglicht also eine Behelfsdekontamination direkt am Unfallort.
[0034] Da das Abdecktuch faltbar ist und sich in zusammengefaltetem Zustand an dem Rettungstuch fixieren lässt, lässt es sich platzsparend verstauen, falls dieses nicht benötigt wird. Diese platzsparende Aufbewahrungsmöglichkeit des Abdecktuchs erweist sich bei der Rettung des Patienten als vorteilhaft. Das Abdecktuch ist nämlich beim Anlegen des Rettungstuchs an dem Patienten nicht im Weg, so dass der Bearbeitungsraum für die Helfer dadurch nicht eingeschränkt oder gestört wird und ein Positionieren des Patienten auf dem Rettungstuch erleichtert ist.
[0035] Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn sich das Abdecktuch ähnlich wie eine Ziehharmonika zusammenfalten bzw. auffalten lässt. Zur Vermeidung einer Kontaminationsverschleppung ist es vorteilhaft, dass auch das Rettungstuch flüssig- keitsaufsaugend bzw. flüssigkeitsbindend wirkt.
[0036] Daher ist es gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung bevorzugt, dass das Abdecktuch mehrschichtig ausgestaltet ist, mit einer flüssigkeitsbindenden Absorberschicht und mit einer einseitig flüssigkeits- und/oder gasdurchlässigen Schutzschicht.
[0037] Die flüssigkeitsbindende Absorberschicht ist dazu in aufgefaltetem Zustand vorzugsweise von dem auf der Liegefläche positionierten Patienten abgewandt und bildet somit die Oberseite des Abdecktuchs. Die einseitig flüssigkeitsgasdurchlässige Schutzschicht ist dagegen in aufgefaltetem Zustand vorzugsweise dem auf der Liegefläche positionierten Patienten zugewandt und bildet somit die Innenseite des Abdecktuchs. Diese Schutzschicht ermöglicht ein Eindringen von Flüssigkeit und/oder Gas in die Absorberschicht und verhindert andererseits wieder ein Austreten der Flüssigkeit und/oder des Gases aus der Absorberschicht durch die Schutzschicht hindurch. Sie ist daher nur einseitig flüssigkeits- und/oder gasdurchlässig.
[0038] Ähnlich wie der oben beschriebene Aufbau des Rettungstuchs ist also auch der Aufbau des Abdecktuchs mehrschichtig ausgestaltet. Sobald ein Patient auf der Liegefläche positioniert ist, lässt sich das Abdecktuch sehr einfach auffalten und zum Abtupfen bzw. Reinigen des Patienten verwenden. Die Flüssigkeit oder das Gas können durch die Schutzschicht in die Absorberschicht eintreten bzw. hineindiffundieren. Wie bereits angedeutet enthält eine solche Absorberschicht vorzugsweise einen wirksamen Absorber, welcher die Flüssigkeiten oder Gase aufsaugt und dauerhaft bindet.
[0039] Das Abtupfen des Patienten mit dem Abdecktuch kommt somit nicht nur der Vermeidung der Kontaminationsverschleppung zugute, sondern ermöglicht auch ein Befreien des Patienten von den häufig ätzenden Flüssigkeiten und trägt somit zum Schutz des Patienten bei.
[0040] In einer weiteren Ausgestaltung ist die die Oberseite des Abdecktuchs zusätzlich mit einer flüssigkeitsabweisenden Abdeckschicht versehen.
[0041] Eine derartige Abdeckschicht, welche in aufgefaltetem Zustand des Abdecktuchs die vom Patienten abgewandte Oberseite, also die Außenhülle des Abdecktuchs bildet, schirmt das Abdecktuch und damit auch den Patienten von außen ab. Sie wirkt flüssigkeitsabweisend und sorgt dadurch, z.B. auch bei Regen, für eine trockene Lagerung des Patienten auf der Transportvorrichtung. Zudem schirmt sie in aufgefaltetem Zustand des Abdecktuchs die Liegefläche und damit auch den Patienten gegen verunreinigte oder auch chemisch, biologisch oder radioaktiv kontaminierte Flüssigkeiten oder Gase ab.
[0042] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das Abdecktuch zweiteilig ausgestaltet, wobei die beiden Teile des Abdecktuchs jeweils an gegenüberliegenden Längsseiten des Rettungstuchs angeordnet und mit dem Rettungstuch fest verbunden sind.
[0043] Falls das Abdecktuch also nicht benötigt wird, ist dieses in zusammengefaltetem Zustand am längsseitigen Rand des Rettungstuchs verstaubar. In aufgefaltetem Zustand lassen sich die beiden Teile des Abdecktuchs vorzugsweise über einen Klettverschluss oder einen Reißverschluss miteinander verbinden, so dass ein auf der Liegefläche positionierter Patient von dem Abdecktuch zumindest teilweise umgeben ist. Das Abdecktuch wird also ähnlich wie eine Jacke oder eine Pelerine über den Patienten gestülpt und lässt sich verschließen. In geschlossenem Zustand des Abdecktuchs bildet das Abdecktuch also zusammen mit dem Rettungstuch einen zumindest teilweise geschlossenen Hohlraum für den Patienten. Dies sichert den Patienten zusätzlich auf der Transportvorrichtung und schützt ihn nach außen hin vor jeglichen Flüssigkeiten oder Gasen.
[0044] Vorzugsweise weist das Abdecktuch zudem im Kopf- und im Fußbereich zusätzliche Taschen auf, welche den Kopf- bzw. Fußbereich des Patienten schützen. Diese sind vorzugsweise von dem Rettungstuch abnehmbar und in Ihrer Längsposition verstellbar, um sie an unterschiedliche Patientengrößen anpassen zu können.. Sie schützen den Patienten zusätzlich gegen ein Herausrutschen aus der Transportvorrichtung.
[0045] In einer weiteren Ausgestaltung ist mindestens einer der Teile des Abdecktuchs an einer der Längseiten des Rettungstuchs über die Liegefläche geklappt und bildet dadurch mit der Liegefläche einen in Längsrichtung des Rettungstuchs verlaufenden taschenförmigen Eingriff.
[0046] Dieser Eingriff dient insbesondere der Positionierung der Transportvorrichtung beim Aufladen des Patienten. Bei einem auf dem Boden liegenden Patienten versucht man in der Praxis die Transportvorrichtung nämlich zunächst so nahe wie möglich an den Patienten auf dem Untergrund heranzuschieben. Der Patient befindet sich dabei meist in der stabilen Seitenlage. Der genannte taschen- förmige Eingriff ermöglicht es den Helfern mit ihren Händen sehr einfach innerhalb der Transportvorrichtung bzw. innerhalb des Rettungstuchs Halt zu finden, um das Rettungstuch möglichst nah an den Rücken des Patienten oder sogar unter den Patienten hindurchzuschieben. Der Patient wird dann um seine Körperlängsachse auf den Rücken gerollt, so dass er auf der Liegefläche des Rettungstuchs zu liegen kommt. Die Helfer können dabei wiederum den taschenförmigen Eingriff dazu nutzen, das Rettungstuch unter dem Patienten hindurchzuziehen bzw. zurechtzurücken.
[0047] Statt eines taschenförmigen Eingriffs sind auch Zugbänder denkbar, welche an der Transportvorrichtung angebracht sind und mit deren Hilfe sich die Transportvorrichtung sehr einfach auf dem Untergrund an den Patienten heranziehen bzw. unter diesem hindurchziehen lässt. Es ist auch denkbar, dass die beschriebenen Sicherungsgurte zum Sichern des Patienten an der Liegefläche als derartige Zugbänder dienen.
[0048] In einer weiteren Ausgestaltung weist die von der Liegefläche abgewandte Unterseite der Abdeckunterlage eine glatte Oberfläche, insbesondere aus Kunststoff, auf.
[0049] Eine derartige glatte Oberfläche weist vorzugsweise eine geringe Rauheit auf und hat auf Asphalt einen niedrigen Gleitreibungskoeffizient. Dies erleichtert das Bewegen, vor allem das Verrutschen und Verschieben der Transportvorrichtung auf dem Untergrund erheblich. Insbesondere beim Anlegen des Rettungstuchs an den Patienten bzw. bei der Herstellung der Transportfähigkeit erweist sich dies als immenser Vorteil.
[0050] In einer weiteren Ausgestaltung ist die Abdeckunterlage zumindest teilweise an ihrem äußeren Rand von einem flüssigkeitsaufsaugenden und flüssigkeitsbindenden Barriereelement, insbesondere aus Vlies umgeben, wobei das Barrie- reelement wulstförmig ausgebildet ist und fest mit der Abdeckunterlage verbunden ist.
[0051] Das wulstförmige Barriereelement dient wiederum der Abschirmung der Liegefläche des Rettungstuchs. Die Transportvorrichtung lässt sich somit auch in eine bei Gefahrgutunfällen häufig vorkommende Flüssigkeitslache aus verunreinigten oder kontaminierten Stoffen legen. Das flüssigkeitsaufsaugende und flüssigkeitsbindende Barriereelement, welches vorzugsweise aus durchlässigem Netzgewebe aufgebaut ist, in welches ein flüssigkeitsabsorbierendes Mittel eingelagert ist, verhindert dabei wirksam den Eintritt der verunreinigten Flüssigkeit in die Transportvorrichtung bzw. auf die Liegefläche. Der Patient ist also auch in einer solchen äußerst unwegsamen Situation sicher und trocken auf der Liegefläche gelagert.
[0052] Das Barriereelement ist vorzugsweise fest mit der Abdeckunterlage verbunden und wird, wie oben beschrieben, in der Praxis meist zusammen mit der Abdeckunterlage an der Unfallstelle zurückgelassen, um eine Kontaminationsverschleppung zu verhindern.
[0053] In einer weiteren Ausgestaltung weist die tragbare Transportvorrichtung eine Befestigungseinrichtung auf, welche insbesondere Schlaufen oder Ösen beinhaltet, über welche ein Trägerrahmen zum Tragen des Rettungstuchs lösbar am Rettungstuch anbringbar ist.
[0054] Auf diese Weise lässt sich ein Tragerrahmen leicht am Rettungstuch anbringen. Aufgrund der lösbaren Verbindung lässt sich dieser separat transportieren und nur falls notwendig an dem Rettungstuch anbringen. Der Trägerrahmen bietet insbesondere den Vorteil, dass er dem Rettungstuch eine erhöhte Stabilität verleiht und das Tragen des Rettungstuchs samt des darauf positionierten Patienten für die Retter erheblich vereinfacht. Das Rettungstuch kann auf diese Weise einfach von beispielweise zwei Personen getragen bzw. transportiert werden. [0055] Es versteht sich, dass der Trägerrahmen selbst auf unterschiedliche Art und Weise in verschiedensten Formen realisiert sein kann. Ein klappbarer, leicht verstaubarer Trägerrahmen ist dabei insbesondere bevorzugt.
[0056] Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
[0057] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der neuen tragbaren Transportvorrichtung für Patienten;
Fig. 2 eine perspektivische schematische Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels der Transportvorrichtung aus Fig. 1 mit einem Trägerrahmen;
Fig. 3 einen schematischen Querschnitt des ersten Ausführungsbeispiels der Transportvorrichtung aus Fig. 1; und
Fig. 4 schematische Querschnittansichten (A-E) zur Verdeutlichung des
Anlegens der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung an einen Patienten.
[0058] Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der neuen tragbaren Transportvorrichtung für Patienten in einer schematischen perspektivischen Ansicht. Darin ist die tragbare Transportvorrichtung in ihrer Gesamtheit mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Die tragbare Transportvorrichtung 10 ist zweiteilig ausgebildet und weist ein formflexibles Rettungstuch 12 sowie eine ebenfalls formflexibel ausgestaltete Abdeckunterlage 14 auf, welche lösbar miteinander verbunden sind. Das Rettungstuch 12 definiert an seiner Oberseite 16 eine Liegefläche 18 zur Aufnahme eines liegenden Patienten.
[0059] Die lösbare Verbindung zwischen dem Rettungstuch 12 und der Abdeckunterlage 14 erfolgt durch mehrere lösbare Befestigungselemente 20, welche vorzugsweise als Druckknöpfe, Klettverschlüsse, Reißverschlüsse oder lösbare Klebverbinder ausgestaltet sind. Diese Befestigungselemente 20 sind am Rettungstuch 12 und an der Abdeckunterlage 14 an umlaufenden Befestigungspunkten 22 angeordnet, welche voneinander beabstandet sind und sich im Bereich des äußeren Randes 24 des Rettungstuchs 12 und der Abdeckunterlage 14 befinden.
[0060] Zur Vereinfachung des Transports weist das Rettungstuch 12 an seinen längsseitigen und an seinen stirnseitigen Enden mehrere Tragegriffe 26 auf. Des Weiteren weist das Rettungstuch 12 eine Sicherungseinrichtung 28 zum Sichern des Patienten an der Transportvorrichtung 10 auf. Diese Sicherungseinrichtung 28 ist in der vorliegenden Ausführungsform in Form von Sicherungsgurten ausgestaltet, durch welche sich ein Patient auf der Liegefläche 18 fixieren lässt.
[0061] Weiterhin beinhaltet das Rettungstuch 12 ein formflexibles, zusammenfaltbares Abdecktuch 30, welches sich in der in Fig. 1 gezeigten Ansicht in zusammengefaltetem Zustand befindet. Das Abdecktuch 30 ist zweiteilig ausgestaltet, wobei jeder der zwei Teile 30' und 30" fest mit dem Rettungstuch 12 verbunden ist. Die beiden Teile 30', 30" des Abdecktuchs 30 sind einander gegenüberliegend an beiden Längsseiten des Rettungstuchs 12 angeordnet. Die beiden Teile 30', 30" sind in aufgefaltetem Zustand bevorzugt über einen Klettverschluss oder einen Reißver- schluss miteinander verbindbar. Ein auf der Liegefläche 18 positionierter Patient wird somit von dem Abdecktuch 30 zumindest teilweise umgeben. [0062] Das Abdecktuch 30 dient im Wesentlichen dem Schutz des Patienten vor Flüssigkeiten, Gasen oder auch vor feststoffförmigen Gefahrstoffen in der Umgebung. Weiterhin hat das Abdecktuch 30 die Funktion, den auf der Liegefläche 18 platzierten Patienten reinigen zu können, um ihn somit behelfsmäßig noch am Unfallort zu dekontaminieren. Falls das Abdecktuch 30 nicht gebraucht wird, ist es wie in Fig. 1 dargestellt, ähnlich wie eine Ziehharmonika zusammengefaltet um Platz einzusparen.
[0063] Zur weiteren Abschirmung des Patienten auf dem Rettungstuch 12 sind gemäß des gezeigten Ausführungsbeispiels im Kopf- und im Fußbereich 32 bzw. 34 der Liegefläche 18 kapuzenförmige Taschen 36 vorgesehen, welche die Aufnahme des Kopfes bzw. der Füße des Patienten ermöglichen. Die Taschen 36 schützen den Patienten zusätzlich gegen ein Herausrutschen aus der Transportvorrichtung 10. Sie sind vorzugsweise mit einem Reißverschluss 38 am Rettungstuch 12 lösbar befestigt und/oder in der Längsrichtung des Rettungstuchs 12 flexibel positionierbar, um diese an verschiedene Patientengrößen anzupassen. Beispielsweise kann eine Kopf- und/oder Fußtasche verschieblich an einer Schnur befestigt sein, die ihrerseits an dem Rettungstuch 12 befestigt ist. Die Größe Tasche ist bevorzugt über einen Schnellverschluss 40, welcher in der gezeigten Ausführungsform als Zugkordel mit Kordelstopper realisiert ist, variierbar.
[0064] Ferner weist die Transportvorrichtung mehrere Schlaufen bzw. Ösen 42 auf, welche vorzugsweise an den Ecken des Rettungstuchs 12 angeordnet sind. Mittels dieser Schlaufen 42 lässt sich, wie in Fig. 2 gezeigt, ein Trägerrahmen 44 am Rettungstuch 12 anbringen. Der Trägerrahmen 44 erleichtert insbesondere den Abtransport eines auf der Liegefläche 18 positionierten Patienten und erhöht zudem die Stabilität des Rettungstuchs 12. Um möglichst platzsparend aufbewahrt werden zu können, ist der Trägerrahmen 44, wie gezeigt, vorzugsweise über mehrere Scharniere 46 zusammenklappbar ausgestaltet. Der Trägerrahmen 44 kann somit sehr einfach und schnell in seine Einsatzposition gebracht werden. Er lässt sich jedoch auch anhand der Scharniere 46 sehr kompakt zusammenfalten, falls dieser nicht benötigt wird. Zur zusätzlichen Befestigung des Trägerrahmens 44 sind an den Längsseiten des Rettungstuchs 12 mehrere Befestigungsstifte 48 vorgesehen, welche in montierten Zustand in entsprechende Bohrungen 50 am Trägerrahmen eingreifen.
[0065] Der funktionale Aufbau der neuen tragbaren Transportvorrichtung 10 ist am besten aus dem in Fig. 3 dargestellten schematischen Querschnitt erkennbar. Wie aus diesem Querschnitt ersichtlich ist, bildet die Abdeckunterlage 14 die der Liegefläche 18 abgewandte Unterseite der Transportvorrichtung 10. Die Abdeckunterlage 14 ist flüssigkeitsundurchlässig und/oder chemikalienbeständig, so dass diese die Transportvorrichtung von ihrer Unterseite abschirmt und ein Eintreten von Flüssigkeiten und/oder Chemikalien vom Untergrund aus in eine der anderen Schichten der Transportvorrichtung 10 verhindert. Zur zusätzlichen Abschirmung weist die Abdeckunterlage an ihrem äußeren Rand ein flüssigkeitsaufsaugendes sowie flüssigkeitsbindendes Barriereelement 52 auf. Dieses Barriereelement ist vorzugsweise wulstför- mig ausgestaltet und fest mit der Abdeckunterlage 14 verbunden. Als Material des wulstförmigen Barriereelements 52 wird vorzugsweise ein Saugvlies verwendet, in welches ein flüssigkeitsabsorbierendes Mittel eingelagert ist. Durch seine wulstförmi- ge Ausgestaltung kann dieses Saugvlies 52 eine große Menge von Flüssigkeit aufnehmen, so dass das Rettungstuch 12 umseitig gegen auf dem Untergrund vorkommende Flüssigkeiten abgeschirmt ist. Bei einem Gefahrgutunfall, bei dem es häufig zu einem kontaminierten bzw. stark verschmutzten Untergrund kommt, lässt sich die Transportvorrichtung 10 also auf dem Untergrund ablegen, ohne dass das Rettungstuch 12 dabei verschmutzt bzw. kontaminiert wird. Um die Kontaminationsverschleppung zu vermeiden, wird dann lediglich das Rettungstuch 12 von der Unfallstelle mit dem darauf liegenden Patienten abtransportiert, wohingegen die verschmutzte und kontaminierte Abdeckunterlage 14 an der Unfallstelle zurückbleibt. Dadurch lässt sich eine Kontaminationsverschleppung auf ein Minimum reduzieren.
[0066] Das Rettungstuch 12 ist, wie in Fig. 3 gezeigt, mehrschichtig aufgebaut. Es beinhaltet eine einseitig flüssigkeits- und/oder gasdurchlässige Schutzschicht 54, eine flüssigkeitsbindende Absorberschicht 56, eine Chemikalien- und/oder temperaturbeständige Barriereschicht 58 sowie eine reißfeste Trageschicht 60. Die einseitig flüssigkeits- und/oder gasdurchlässige Schutzschicht 54 bildet die die Liegefläche 18 definierende Oberseite 62 des Rettungstuchs 12. Durch diese Schutzschicht 54 kann Flüssigkeit und/oder Gas in die Absorberschicht 56 eindringen. Sie verhindert zudem ein Austreten der Flüssigkeit und/oder des Gases aus der Absorberschicht 56 durch die Schutzschicht 54 hindurch.
[0067] Die Unterseite 64 des Rettungstuchs 12 wird durch die reißfeste Trageschicht 60 gebildet. Die Trageschicht 60 ist vorzugsweise flüssigkeits- und/oder gasundurchlässige. Die bereits oben beschriebenen Tragegriffe 26 sind seitlich an der Trageschicht 60 angeordnet. Die Trageschicht 60 sorgt im Wesentlichen für eine mechanische Stabilität des Rettungstuchs 12 und ermöglicht durch die Tragegriffe 26 das Tragen der Transportvorrichtung 10 bzw. ein sicheres Anheben des Patienten.
[0068] Zwischen der Schutzschicht 54 und der Trageschicht 60 sind angrenzend an die Schutzschicht 54 die Absorberschicht 56 und angrenzend an die Trageschicht die Barriereschicht 58 angeordnet. Die Absorberschicht 56 weist vorzugsweise ein in diese eingelagertes Absorbermittel auf, welches flüssigkeitsbindend ist. Vorzugsweise ist dieses Absorbermittel ein Superabsorber. Die Absorberschicht 56 wirkt auf diese Weise ähnlich wie eine Baby- Windel und sorgt für ein sofortiges Aufsaugen von wässrigen, öligen, insbesondere auch aggressiven toxischen oder auch pathoge- nen Flüssigkeiten. Die darunterliegende Barriereschicht 58 ist chemisch hochbeständig und undurchlässig für gefährliche Substanzen. Sie verhindert eine Kontaminationsverschleppung, da diese auch nach Ablegen der Abdeckunterlage 14 für eine hohe Dichtheit des Rettungstuchs 12 sorgt und somit ein Durchsickern der Gefahrstoffe durch das Rettungstuch während des Abtransports vermeidet.
[0069] Ferner ist in Fig. 3 das Abdecktuch 30 im Querschnitt gezeigt. In der gezeigten Ausführungsform ist es zweiteilig, aus einem ersten Teil 66 und einem zweiten Teil 68, aufgebaut. Die beiden Teile 66, 68 des Abdecktuchs 30 sind jeweils an gegenüberliegenden Längsseiten des Rettungstuchs 12 angeordnet und vorzugsweise fest mit diesem verbunden. In der gezeigten Ausführungsform geht das Rettungstuch 12 an seinen Längsseiten direkt in das Abdecktuch 30 über. Der erste Teil 66 des Abdecktuchs 30 ist in Fig. 3 in zusammengefaltetem Zustand abgebildet. Dieser zusammengefaltete Zustand entspricht dem Zustand beim Anlegen des Rettungstuchs 12 an den Patienten, also vor dessen Benutzung. Wird das Abdecktuch 30 benutzt, so lässt es sich ähnlich wie eine Ziehharmonika auffalten, um den auf der Liegefläche positionierten Patienten zumindest teilweise abzudecken. Sinn und Zweck des Abdecktuchs 30 ist die Möglichkeit, den Patienten mit diesem abzutupfen, zu reinigen und somit zumindest behelfsweise noch an Ort zu Stelle zu dekontaminieren.
[0070] In aufgefaltetem Zustand lassen sich die beiden Teile 66, 68 des Abdecktuchs 30, insbesondere über einen Klettverschluss oder einen Reißverschluss, miteinander verbinden, so dass ein auf der Liegefläche 18 positionierter Patient von dem Abdecktuch 30 zumindest teilweise umgeben ist. Auf diese Weise wirkt das Abdecktuch 30 ähnlich wie eine Jacke oder ein Sack, welche den Patienten umgibt und nach außen hin schützt.
[0071] Für eine möglichst gute Reinigungsfunktion ist das Abdecktuch 30, ähnlich wie das Rettungstuch 12 vorzugsweise mehrschichtig ausgestaltet. Es besitzt eine einseitig flüssigkeits- und/oder gasdurchlässige Schutzschicht 70, eine flüssigkeitsbindende Absorberschicht 72 sowie eine Abdeckschicht 74. Die einseitig flüssigkeits- und/oder gasdurchlässige Schutzschicht 70 ist in aufgefaltetem Zustand dem auf der Liegefläche 18 positionierten Patienten zugewandt und bildet damit die Innenseite des Abdecktuchs 30. Sie ermöglicht ein Eindringen von Flüssigkeit und/oder Gas in die Absorberschicht 72, welche zwischen der Schutzschicht 70 und der Abdeckschicht 74 angeordnet ist. Gleichzeitig verhindert die Schutzschicht 70 ein Austreten der Flüssigkeit und/oder des Gases aus der Absorberschicht 72. Die zwischen den beiden anderen Schichten 70, 74 eingelagerte Absorberschicht 72 dient im Wesentlichen der Flüssigkeitsaufnahme. Beim Abtupfen des Patienten saugt die Absorberschicht 72 einen Großteil der am Patienten haftenden Flüssigkeit in sich auf und bindet diese. Um eine möglichst große Saugfähigkeit und gute flüssigkeitsbindende Eigenschaften zu erreichen, ist diese Absorberschicht vorzugsweise aus Vlies ausgestaltet mit einem darin eingelagerten Absorbermaterial. Die Abdeckschicht 74 dient im Wesentlichen als flüssigkeitsabweisende Schutzschicht, welche ein Eindringen von Flüssigkeit in die Absorberschicht 72 von außen verhindert. Sie ist in aufgefaltetem Zustand des Abdecktuchs 30 von dem auf der Liegefläche 18 positionierten Patienten abgewandt und bildet damit in diesem Zustand die Ober- bzw. Außenseite des Abdecktuchs 30.
[0072] Der an der gegenüberliegende Längsseite des Rettungstuchs 12 angeordnete zweite Teil 68 des Abdecktuchs 30 ist in der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform wesentlich kürzer ausgestaltet. Es versteht sich jedoch, dass auch dieser zweite Teil 68 gleichlang ausgestaltet sein kann, wie der erste Teil 66 des Abdecktuchs und sich ebenfalls zusammenfalten lässt. Der in dieser Ausführungsform kürzer ausgestaltete zweite Teil 68 des Abdecktuchs 30 hat hier jedoch noch einen weiteren Zusatznutzen. Er ist teilweise über die Liegefläche 18 geklappt, wodurch er mit der Liegefläche 18 einen in Längsrichtung des Rettungstuchs 12 verlaufenden Eingriff 76 bildet. Dieser Eingriff 76 ist groß genug ausgestaltet, dass die Helfer mit ihren Händen in diesen eingreifen können. Auf diese Weise lässt sich die Transportvorrichtung 10 sehr einfach auf dem Untergrund ziehen bzw. schieben und beim Anlegen an den Patienten in die richtige Position bringen.
[0073] Der Vorgang des Anlegens der Transportvorrichtung 10 an den Patienten ist in Fig. 4 nochmals verdeutlicht. In der Praxis wird der Patient 78, welcher zunächst meist auf dem Untergrund liegt, in die stabile Seitenlage gebracht (siehe Fig. 4A). Die Transportvorrichtung 10 wird so nahe wie möglich an den Patienten auf dem Untergrund abgelegt. Dann versuchen die Helfer, die Transportvorrichtung 10 soweit wie möglich unter dem Patienten 78 hin durchzuschieben (siehe Fig. 4B). Hierfür greifen die Helfer in den Eingriff 76 mit ihren Händen ein und versuchen, die Transportvorrichtung auf den Untergrund unter dem Patienten 78 hindurchzuschieben. Statt des taschenförmigen Eingriffs 76 sind auch Zugbänder denkbar, anhand derer sich die Transportvorrichtung 10 unter dem Patienten 78 hindurchziehen lässt. [0074] Wie aus Fig. 4C ersichtlich ist, wird der Patient 78 dann aus der stabilen Seitenlage um seine Körperlängsachse auf den Rücken gedreht, so dass dieser mit dem Rücken auf der Liegefläche 18 zu liegen kommt. Falls der Patient nicht richtig positioniert ist oder auf einem Teil des Abdecktuchs 30 zu liegen kommt, so wird der Patient nochmals kurz angehoben, so dass sich der verdeckte Teil des Abdecktuchs 30, wie in Fig. 4D gezeigt, ausklappen lässt. Beide Teile 66, 68 des Abdecktuchs 30 werden dann vollständig aufgefaltet, und der Patient 78 wird mit dem Abdecktuch 30 abgetupft bzw. gereinigt. Zuletzt werden die beiden Teile des Abdecktuchs 30 miteinander verbunden, so dass diese eine geschlossene Hülle um den Patienten 78 bilden (siehe Fig. 4E). Der Patient kann dann sicher abtransportiert werden. Beim Abtransport wird das Rettungstuch 12 mittels der Tragegriffe 26 angehoben und, wie oben bereits beschrieben, von der Abdeckunterlage 14 abgelöst. Die Abdeckunterlage 14 bleibt zur Vermeidung der Kontaminationsverschleppung am Unfallort zurück, während das Rettungstuch 12 samt dem darauf liegenden Patienten 78 abtransportiert wird.
[0075] Zusammenfassend lässt sich also feststellen, dass die vorgestellte tragbare Transportvorrichtung eine hohe Mobilität aufweist und aufgrund ihres formflexiblen Aufbaus auch in unwegsamem Gelände einsetzbar ist. Die neue Transportvorrichtung erweist sich insbesondere bei Gefahrgutunfällen, bei denen es zu stark verschmutzten oder chemisch, biologisch oder radioaktiv kontaminierten Patienten kommt, als vorteilhaft. Durch den zweiteiligen Aufbau der Transportvorrichtung lässt sich eine Kontaminationsverschleppung bestmöglich unterbinden, da der kontaminierte Teil (die Abdeckunterlage) am Unfallort zurückgelassen werden kann. Gleichzeitig ist der Teil (das Rettungstuch), auf dem der Patient positioniert wird, durch den ersten Teil (die Abdeckunterlage) vor einer Kontamination geschützt, so dass dieser Teil samt dem Patienten nahezu kontaminationsfrei abtransportiert werden kann. Zusätzlich bietet die neue tragbare Transportvorrichtung die Möglichkeit, den Patienten bereits an Ort und Stelle behelfsweise zu dekontaminieren.
[0076] Es versteht, dass insbesondere die konstruktive Ausgestaltung des Rettungstuchs sowie der Abdeckunterlage von der in den Ausführungsbeispielen gezeigten Ausgestaltung abweichen kann, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Auch die Art und Form des Abdecktuchs kann selbstverständlich abweichen.

Claims

Patentansprüche
1. Tragbare Transportvorrichtung für Patienten, insbesondere zur Verwendung für stark verschmutzte, durchnässte und/oder chemisch, biologisch oder radiaktiv kontaminierte Patienten, mit einem formflexiblen Rettungstuch (12), welches an seiner Oberseite (62) eine Liegefläche (18) zur Aufnahme eines liegenden Patienten definiert, gekennzeichnet durch eine ebenfalls formflexible Abdeckunterlage (14), welche an der der Liegefläche (18) abgewandten Unterseite (64) des Rettungstuchs (12) lösbar angebracht ist und diese Unterseite (64) zumindest teilweise abdeckt, wobei die Abdeckunterlage (14) flüssigkeitsundurchlässig und/oder chemikalienbeständig ist.
2. Tragbare Transportvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere lösbare Befestigungselemente (20), insbesondere Druckknöpfe, Klettverschlüsse, Reißverschlüsse oder lösbare Klebverbinder, welche an voneinander beabstandeten, umlaufenden Befestigungspunkten (22) im Bereich des äußeren Randes (24) des Rettungstuchs (12) und/oder der Abdeckunterlage (14) angeordnet sind.
3. Tragbare Transportvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rettungstuch (12) mehrschichtig ausgestaltet ist, mit einer flüssigkeitsauf saugenden und/oder flüssigkeitsbindenden Absorberschicht (56) und einer reißfesten Trageschicht (60).
4. Tragbare Transportvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Liegefläche (18) definierende Oberseite (62) des Rettungstuchs (12) zusätzlich mit einer einseitig flüssigkeits- und/oder gasdurchlässigen Schutzschicht (54) versehen ist, welche ein Eindringen von Flüssigkeit und/oder Gas in die Absorberschicht (56) zulässt, und ein Austreten der Flüssigkeit und/oder des Gases aus der Absorberschicht (56) durch die Schutzschicht (54) verhindert.
5. Tragbare Transportvorrichtung nach den Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Absorberschicht (56) und der Trageschicht (60) eine Chemikalien- und/oder temperaturbeständige Barriereschicht (58) angeordnet ist.
6. Tragbare Transportvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein formflexibles, zusammenfaltbares Abdecktuch (30), welches in zusammengefaltetem Zustand, insbesondere über einen Klettver- schluss oder einen Reißverschluss, an dem Rettungstuch (12) fixiert ist und in aufgefaltetem Zustand einen auf der Liegefläche (18) positionierten Patient zumindest teilweise abdeckt.
7. Tragbare Transportvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdecktuch (30) mehrschichtig ausgestaltet ist, mit einer flüssigkeitsbindenden Absorberschicht (72) und mit einer einseitig flüssigkeits- und/oder gasdurchlässigen Schutzschicht (70).
8. Tragbare Transportvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Abdecktuchs (30) mit einer flüssigkeitsabweisenden Ab- deckschicht (74) versehen ist.
9. Tragbare Transportvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdecktuch (30) zweiteilig ausgestaltet ist, wobei die beiden Teile des Abdecktuchs (30) jeweils an gegenüberliegenden Längsseiten des Rettungstuchs (12) angeordnet und mit dem Rettungstuch (12) fest verbunden sind.
10. Tragbare Transportvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Teile an einer der Längseiten des Rettungstuchs (12) über die Liegefläche (18) geklappt ist und dadurch mit der Liegefläche (18) einen in Längsrichtung des Rettungstuchs (12) verlaufenden taschenförmigen Eingriff (76) bildet.
11. Tragbare Transportvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Liegefläche (18) abgewandte Unterseite der Abdeckunterlage (14) eine glatte Oberfläche, insbesondere aus Kunststoff aufweist.
12. Tragbare Transportvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckunterlage (14) zumindest teilweise an ihrem äußeren Rand (24) von einem flüssigkeitsaufsaugenden und flüssigkeitsbindenden Barriereelement (52), insbesondere aus Vlies, umgeben ist, wobei das Barriereelement (52) wulstförmig ausgestaltet ist und fest mit der Abdeckunterlage (14) verbunden ist.
13. Tragbare Transportvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Befestigungseinrichtung, welche insbesondere Schlaufen oder Ösen (42) beinhaltet, über welche ein Trägerrahmen zum Tragen des Rettungstuchs (12) lösbar am Rettungstuch (12) anbringbar ist.
PCT/EP2011/067693 2010-10-22 2011-10-11 Tragbare transportvorrichtung für patienten, insbesondere zur verwendung für stark verschmutzte, durchnässte oder chemisch, biologisch oder radioaktiv kontaminierte patienten WO2012052316A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11769855.5A EP2629733A1 (de) 2010-10-22 2011-10-11 Tragbare transportvorrichtung für patienten, insbesondere zur verwendung für stark verschmutzte, durchnässte oder chemisch, biologisch oder radioaktiv kontaminierte patienten
US13/865,462 US20130227791A1 (en) 2010-10-22 2013-04-18 Portable conveying device for patients

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010050450.5 2010-10-22
DE102010050450A DE102010050450A1 (de) 2010-10-22 2010-10-22 Tragbare Transportvorrichtung für Patienten, insbesondere zur Verwendung für stark verschmutzte, durchnässte oder chemisch, biologisch oder radioaktiv kontaminierte Patienten

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/865,462 Continuation US20130227791A1 (en) 2010-10-22 2013-04-18 Portable conveying device for patients

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012052316A1 true WO2012052316A1 (de) 2012-04-26

Family

ID=44800028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/067693 WO2012052316A1 (de) 2010-10-22 2011-10-11 Tragbare transportvorrichtung für patienten, insbesondere zur verwendung für stark verschmutzte, durchnässte oder chemisch, biologisch oder radioaktiv kontaminierte patienten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130227791A1 (de)
EP (1) EP2629733A1 (de)
DE (1) DE102010050450A1 (de)
WO (1) WO2012052316A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8793827B1 (en) * 2013-03-15 2014-08-05 TSG Associates, LLP Field stretcher
US9283980B2 (en) * 2013-09-02 2016-03-15 Karen Elaine Rogier Methods and devices for transporting articles
US20150283006A1 (en) * 2014-04-08 2015-10-08 Wilber Akins Transport devices and methods of use for transport of immobilized persons
US9480613B1 (en) * 2014-12-03 2016-11-01 Sheila Lackey Patient support system
GB201601615D0 (en) * 2016-01-28 2016-03-16 Tsg Associates Ltd A field stretcher and detachable base
CN106038089B (zh) * 2016-08-15 2017-11-10 张家港市协和医疗器械有限公司 一种救护担架
USD826793S1 (en) 2016-08-22 2018-08-28 TSG Associates, LLP Field stretcher
PL3479806T3 (pl) * 2017-11-07 2020-07-27 Christine Offen Nosze ratownicze do ratowania ludzi

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2709293A (en) * 1953-02-26 1955-05-31 Jr George J Schwaderer Burial wrapper
US4790051A (en) * 1987-08-31 1988-12-13 Knight Robert L Odor-proof disaster pouch
WO1996013240A1 (en) * 1994-10-26 1996-05-09 Anthony Farrugia A containment device for storing a body of a deceased person within a coffin
DE202005013832U1 (de) 2005-08-29 2006-02-16 Gelsenkirchener Werkstätten für angepaßte Arbeit gGmbH Rettungstuch zum Transport verletzter Personen
DE102006045318A1 (de) 2005-09-23 2007-04-12 MFC Survival Ltd., Mid Glamorgan Rettungstransportvorrichtung
DE102006009453A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-13 Marion Mohr Verlagerungssystem
WO2009061850A1 (en) * 2007-11-05 2009-05-14 Paper-Pak Industries Lightweight absorbent body bag
DE102009022853A1 (de) 2007-11-27 2009-12-24 Marion Mohr Personen-Transportvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5121514A (en) * 1990-12-10 1992-06-16 Lifeport, Inc. Emergency support device with flexible polyethylene sheet
US5386604A (en) * 1993-06-04 1995-02-07 Ricketts; Robert A. Patient rescue bag
US5699568A (en) * 1996-05-13 1997-12-23 Couldridge; Paul R. Stretcher for immobilizing a patient or casualty
US5720303A (en) * 1997-01-08 1998-02-24 Richardson; Patrick J. Portable stretcher system
US5978989A (en) * 1998-01-28 1999-11-09 Chavez; Manuel Garcia Flexible patient transporter with foot pocket
JP2009264473A (ja) * 2008-04-24 2009-11-12 Toyota Motor Corp バルブ

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2709293A (en) * 1953-02-26 1955-05-31 Jr George J Schwaderer Burial wrapper
US4790051A (en) * 1987-08-31 1988-12-13 Knight Robert L Odor-proof disaster pouch
WO1996013240A1 (en) * 1994-10-26 1996-05-09 Anthony Farrugia A containment device for storing a body of a deceased person within a coffin
DE202005013832U1 (de) 2005-08-29 2006-02-16 Gelsenkirchener Werkstätten für angepaßte Arbeit gGmbH Rettungstuch zum Transport verletzter Personen
DE102006045318A1 (de) 2005-09-23 2007-04-12 MFC Survival Ltd., Mid Glamorgan Rettungstransportvorrichtung
DE102006009453A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-13 Marion Mohr Verlagerungssystem
WO2009061850A1 (en) * 2007-11-05 2009-05-14 Paper-Pak Industries Lightweight absorbent body bag
DE102009022853A1 (de) 2007-11-27 2009-12-24 Marion Mohr Personen-Transportvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20130227791A1 (en) 2013-09-05
EP2629733A1 (de) 2013-08-28
DE102010050450A1 (de) 2012-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2629733A1 (de) Tragbare transportvorrichtung für patienten, insbesondere zur verwendung für stark verschmutzte, durchnässte oder chemisch, biologisch oder radioaktiv kontaminierte patienten
DE2634323C3 (de) Notfallausrüstung zum Einhüllen und Behandeln von Verbrennungsverletzten
EP1611926B1 (de) Auftriebshilfe
DE2911052C2 (de) Am Körper zu tragende Auffangvorrichtung für den Urin schwach urininkontinenter männlicher Personen
CA2858856A1 (en) Patient transporter with expandable/deployable support structure
DE8514952U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und zur Lageveränderung einer Person mit Bezug zu einer Grundfläche
DE202014003098U1 (de) Vorrichtung zur Trennung einer persönlichen Umgebung von einem öffentlichen Raum, vor allem im Kranken-und Pflegebereich
DE102010050451A1 (de) Tragbare Transportvorrichtung für Patienten, insbesondere zur Verwendung bei verschmutzten oder chemisch, biologisch oder radioaktiv kontaminierten Patienten
EP0980653B1 (de) Schutzanzug
EP3479806B1 (de) Rettungstrage zur personenrettung
EP2440078B1 (de) Wegwerfbare operationsschürze und wegwerfbares operationsbekleidungsset
DE19636154B4 (de) Transportliege mit Kontaminationsschutz
EP3746188B1 (de) System und verfahren zum ausziehen eines schutzanzuges
DE102005055368A1 (de) Rettungsmatratze
DE1566435B1 (de) Behandlungsgeraet zur Aufnahme des menschlichen Koerpers bei schweren Verbrennungen
DE102015113881B4 (de) Wickeltasche
DE20316498U1 (de) Rettungsunterlage zur Personenrettung
DE69721470T2 (de) Sicherheitsmatratze für kleinkinder
DE202015002493U1 (de) Wetterschutzbezug für eine Krankentrage
DE202006018775U1 (de) Transportmatratze
DE10163638B4 (de) Vorrichtung zum Transport von Patienten
DE202020002162U1 (de) Selbsttragender einfach herstellbarer Multi-Flexibler Sicht- und Barriereschutz
DE102004023142A1 (de) Nottoilette
DE10343617B4 (de) Schutzpolstervorrichtung für Pflegebetten
DE19949885C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen und Sammeln von aus einem Stoma austretenden Ausscheidungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11769855

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011769855

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011769855

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE