DE19636154B4 - Transportliege mit Kontaminationsschutz - Google Patents

Transportliege mit Kontaminationsschutz Download PDF

Info

Publication number
DE19636154B4
DE19636154B4 DE1996136154 DE19636154A DE19636154B4 DE 19636154 B4 DE19636154 B4 DE 19636154B4 DE 1996136154 DE1996136154 DE 1996136154 DE 19636154 A DE19636154 A DE 19636154A DE 19636154 B4 DE19636154 B4 DE 19636154B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foil bag
columns
interior
transport
lying surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996136154
Other languages
English (en)
Other versions
DE19636154A1 (de
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. Hiller
Rainer Dipl.-Ing. Hauff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAUFF, GISELA, 73262 REICHENBACH, DE
Original Assignee
HAUFF GISELA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAUFF GISELA filed Critical HAUFF GISELA
Priority to DE1996136154 priority Critical patent/DE19636154B4/de
Priority to EP97113957A priority patent/EP0827728A3/de
Publication of DE19636154A1 publication Critical patent/DE19636154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19636154B4 publication Critical patent/DE19636154B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G10/00Treatment rooms or enclosures for medical purposes
    • A61G10/005Isolators, i.e. enclosures generally comprising flexible walls for maintaining a germ-free environment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/04Parts, details or accessories, e.g. head-, foot-, or like rests specially adapted for stretchers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Transportliege zum Krankentransport, mit einer Liegefläche und einem Rahmen, auf dem die Liegefläche befestigt ist, wobei
– der Rahmen (4) im Randbereich der Liegefläche (1) Säulen (5) aufweist,
– auf der Liegefläche (1) ein allseitig geschlossener Foliensack (6) aufliegt, dessen Innenraum (7) durch eine hermetisch verschließbare Öffnung (25) zugänglich ist, und
– die Säulen (5) die obere Wandung des Foliensacks (6) derart unterstützen, dass sie vom Kopf einer in den Innenraum (7) eingebrachten Person beabstandet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
– die Säulen (5) eine Wandung des Foliensacks (6) unter hermetischer Abdichtung durchstoßen und im Inneren einen Hohlraum aufweisen, der durch eine Öffnung (12) mit dem Innenraum (7) des Foliensacks (6) in Verbindung steht, und
– Filter (11, 13) vorhanden sind, welche die zwischen dem Innenraum (7) und dem Außenraum ein- und/oder ausgelassene Luft reinigen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transportliege zum Krankentransport, mit einer Liegefläche und einem Rahmen, auf dem die Liegefläche befestigt ist, wobei der Rahmen im Randbereich der Liegefläche Säulen aufweist, auf der Liegefläche ein allseitig geschlossener Foliensack aufliegt, dessen Innenraum durch eine hermetisch verschließbare Öffnung zugänglich ist, und die Säulen die obere Wandung des Foliensacks derart unterstützen, dass sie vom Kopf einer in den Innenraum eingebrachten Person beabstandet ist.
  • Bei Erkrankungen mit hochinfektiösen, tödlichen Erregern besteht häufig die Notwendigkeit eines raschen Transportes des Patienten zu geeignet ausgestatteten Behandlungseinrichtungen. Insbesondere im Zuge eines steigenden Reiseaufkommens in infrastrukturell unterentwickelte Regionen mit unzureichenden hygienischen Verhältnissen nimmt die Zahl derartiger Transporte in erheblichem Maße zu. Dabei ist es erforderlich, Begleitpersonen, etwa Ärzte und Pfleger, vor Erregern zu schützen, die durch die Luft übertragbar sind, wie Tuberkulose- oder Ebola-Viren.
  • Im Stande der Technik tragen die Begleitpersonen zu diesem Zweck Schutzanzüge, die ihre Bewegungsfreiheit einengen und daher Pflege und Behandlung während des Transportes wesentlich erschweren. Zudem ist es nach Abschluß erforderlich, den gesamten Transportraum unter erheblichem Aufwand und Gesundheitsgefahren für das Reinigungspersonal zu entkontaminieren. Für vergleichsweise kurze Transportstrecken besteht alternativ die Möglichkeit, den Patienten luftdicht abzudecken, was jedoch aufgrund des begrenzten Sauerstoffvorrates unter der Abdeckung nur für kurze Zeit möglich ist.
  • Umgekehrt ist es in einigen Fällen erforderlich, den Patienten vor Kontamination durch das Begleitpersonal oder aus dem Transportfahrzeug zu schützen, etwa im Fall von Brandverletzungen, Störungen des Immunsystems oder schweren Allergien. Da Transporte oft auf dem Luftweg erfolgen, bestehen zudem erhebliche Beschränkungen in bezug auf das Gewicht und Volumen eines Kontaminationsschutzgerätes.
  • Gebräuchliche Transportliegen bestehen aus einer Liegefläche, die auf einem Rahmen oder Untergestell befestigt ist. Dabei ist der Rahmen in der Regel mit Griffen versehen, welche die Handhabung der Liege erleichtern. Weiterhin weist er meist eine Befestigungsvorrichtung auf, etwa in ihren Abmessungen genormte Schienen, mit denen die Liege auf Bahren oder Wagen befestigbar ist.
  • CH 557 678 beschreibt eine Transportvorrichtung für verletzte und kontaminierte Personen. Die Transportvorrichtung besteht aus einer tragbaren Wanne, in die eine tragbare Personenliege einsetzbar ist und aus einer die Wanne nach außen isolierenden Hülle. Die Hülle besteht aus einem starren gewölbten Deckel aus transparentem Material. An der Kontaktstelle zwischen der Wanne und der aufgesetzten Hülle ist am Rand des Deckels ein Dichtungsstreifen vorgesehen, der zwischen der Innenseite des Deckels und dem Außenrand der Wanne eingeklemmt ist und das Innere der Vorrichtung abdichtet.
  • DE 195 06 258 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Transport von Patienten, die eine den Patienten abschirmende Schutzhülle aufweist und diesen vor ansteckenden Krankheiten schützt. Die Schutzhülle kann ganz oder teilweise transparent sein und doppelhäutig ausgebildet sein, so dass sich eine mit Sauerstoff befüllbare Zwischenkammer ergibt. Der keimdichte Verschluss auf der Oberseite der Schutzhülle, die groß genug zum Einbringen des Patienten ist, kann ein Reisverschluss sein. Durch die Beaufschlagung kann die flexible Schutzhülle zumindest im Kopfbereich des Patienten kuppelartig aufgewölbt werden.
  • DE 29 22 322 A1 beschreibt einen Isolieraufbau, der oberhalb eines Patienten auf einer Personenliege installierbar ist. Zur Stabilisierung einer Umhüllung aus einer flexiblen Folie ist eine Rahmenkonstruktion vorgesehen. Die Hülle kann platzsparend zusammengefaltet nach der Art einer Ziehharmonika im Bereich einer der Stirnseiten der Rahmenkonstruktion untergebracht werden.
  • Zur Versorgung des Patienten mit Frischluft ist eine Luftzuführungseinrichtung, die ebenfalls an einer der Stirnseiten des Rahmens befestigt ist, vorgesehen.
  • EP 417 051 A1 beschreibt eine tragbare Einrichtung für Personen mit Atemwegsproblemen. Die Einrichtung umfasst eine Hülle aus einem flexiblen Material das für Gas, Dämpfe, Abgase, Aerosole und Staub nicht durchlässig ist. Die hermetisch abgeschlossene Hülle beinhaltet auch ein Fenster und Anschlüsse zur Versorgung des Patienten mit Sauerstoff sowie zur Entnahme der Abluft. Ist der Einsatz der Hülle während des Patiententransportes nicht erforderlich, so wird diese in einer Box an der Stirnseite der Bahre im zusammengefalteten Zustand platzsparend verstaut. Zur Temperierung der Sauerstoffversorgung sowie des Sauerstoffvorrates ist eine Klimaanlage vorgesehen. Zur Steuerung der Luftzufuhr und der Analyse des Sauerstoffgehaltes ist ein programmierbarer Computer mit Display vorgesehen.
  • US 3 798 685 offenbart ein aus mehreren Teilen bestehendes Gerüst, dass oberhalb einer Patientenliege installierbar ist. Der Einsatz des Gerüstes zur Stabilisierung der flexiblen, den Patienten umhüllenden Folie, ist auch im Zusammenhang mit einem Bett denkbar. Eine luftdichte und keimundurchlässige Abschottung des Patienten ist mithilfe der Vorrichtung nicht erreichbar. Zusätzliche Maßnahmen zur gezielten Versorgung des Patienten mit Sauerstoff sind nicht vorgesehen.
  • US 5 061 235 betrifft ein tragbares Isolationszelt, das auf einer matratzenartigen Auflage installiert wird, wobei die matratzenartige Auflage aus einem Material besteht, das sich durch hohe Absorptionseigenschaften auszeichnet. Die Hülle des Isolationszeltes ist zusammenfaltbar und mithilfe von stirnseitigen Rahmenelementen zeltartig auffaltbar. Zum Luftaustausch sind ventilatorartige Öffnungen vorgesehen.
  • Vor diesem Hintergrund hat es sich die Erfindung zur Aufgabe gestellt, eine einfach handhabbare Transportliege mit Kontaminationsschutz für Begleitpersonal und/oder Patienten zu entwickeln, auf welcher ein längerer Aufenthalt des Patienten möglich ist und durch die sich eine Dekontamination des Transportgerätes erübrigt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Säulen eine Wandung des Foliensacks unter hermetischer Abdichtung durchstoßen und im Inneren einen Hohlraum aufweisen, der durch eine Öffnung mit dem Innenraum des Foliensacks in Verbindung steht und Filter vorhanden sind, welche die zwischen dem Innenraum und dem Außenraum ein- und/oder ausgelassene Luft reinigen.
  • Die vorgeschlagene Liege geht von dem Grundgedanken aus, den Patienten in einem abgeschlossenen Raum, welcher nach Abschluß des Transportes entsorgt wird, zu transportieren. Den abgeschlossenen Raum bildet ein luftdichter Foliensack, der auf der Liegefläche aufliegt und in den der Patient für den Transport eingebracht wird. Zu diesem Zweck ist der Foliensack mit einer hermetisch verschließbaren Öffnung versehen, beispielsweise einem Schlitz, der mit einem Klebeband luftdicht versiegelbar ist. Zweckmäßig besteht der Foliensack ganz oder teilweise aus einem durchsichtigen Material, z.B. Polyethylen, damit das Begleitpersonal den Patienten beobachten kann.
  • Um ein Ersticken unter der Folie zu vermeiden, ist ihr Aufspannen erforderlich, so daß sie zumindest im Kopfbereich des Patienten von ihm beabstandet ist. Aus diesem Grund weist die Liege an die Liegefläche angrenzende Säulen auf, welche die Folie insbesondere im Kopfbereich des Patienten unterstützen. Zweckmäßige Anbringungsorte sind die Eckpunkte der Liegefläche. Durch eine hinreichende Höhe der Säulen läßt sich ein erheblicher Luftvorrat für den Patienten bereitstellen, z.B. von etwa 2 m2 bei einer Liegefläche von 2 m mal 1 m und 1 m langen Säulen an ihren Eckpunkten. Damit ist auch bei vollkommenem Luftabschluß eine ausreichende Sauerstoffmenge für einen kurzen Transport gegeben.
  • Die Benutzung der Transportliege erfolgt vorzugsweise derart, daß zunächst der Foliensack auf der Liegefläche aufgespannt wird, der Patient darin eingebracht und anschließend die Öffnung hermetisch verschlossen wird. Nach Abschluß des Transportes und Entnahme des Patienten wird der Foliensack mit sämtlichen darin enthaltenen, durch den Patienten kontaminierten Gegenständen entsorgt, etwa durch Verbrennung. Somit ist es möglich, die Transportliege mehrfach zu verwenden, ohne daß die Notwendigkeit ihrer Dekontamination besteht. Der entsprechende Arbeitsaufwand und die Ansteckungsgefahren vermindern sich erheblich.
  • Ein weiterer Vorteil der Liege besteht darin, daß der Foliensack einen sicheren Kontaminationsschutz bildet, der nicht nur ein geringes Gewicht aufweist, sondern bis zum Gebrauch zusammengelegt werden kann, so daß sich der Platzbedarf wesentlich verringert. Der Patient kann bei ausreichendem Volumen des Foliensacks über einen langen Zeitraum hinweg auf der Liege verbleiben, so daß auch Transporte über längere Strecken hinweg aus unzugänglichen Regionen möglich sind. Denkbar ist, Behälter für Medikamente oder Nahrungsmittel im Inneren des Foliensacks vorzusehen, die eine Versorgung des Patienten während dieses Zeitraumes gestatten.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht eine weitere Funktion der z.B. aus einem Kunststoff gefertigten Säulen darin, die Luftzufuhr in den Foliensack zu gestatten, so daß prinzipiell ein unbegrenzter Aufenthalt des Patienten darin möglich ist. Dazu durchstoßen die Säulen die Wandung des Foliensackes unter hermetischer Abdichtung, beispielsweise indem sie mit der Folie verschweißt oder verklebt sind. Im Inneren weisen die Säulen einen Hohlraum auf, der mit einer Öffnung zum Innenraum des Foliensacks versehen ist, und somit die Luftzufuhr ermöglicht. Vorzugsweise werden aus Gewichtsgründen hohlzylindrische Säulen verwendet, obwohl auch denkbar ist, Säulen mit einer Leitung im Inneren einzusetzen, durch welche die Luft zur Öffnung führbar ist. Die Umwälzung erfolgt mit einer Gebläsevorrichtung, welche Luft aus dem Außenraum in den Hohlraum einbläst oder aus ihm absaugt, wobei die Zu- und Abführung der Luft zweckmäßig durch unterschiedliche Säulen des Foliensacks vorgenommen wird. Denkbar ist, zwei oder mehr Gebläse zu verwenden, welche jeweils einzelnen Säulen zugeordnet sind, oder Gebläse über Leitungen mit jeweils mehreren Säulen zu verbinden. Bevorzugt ist jeweils ein Gebläse zum Einblasen der Luft in den Innenraum des Foliensackes und ein Gebläse zum Absaugen vorhanden, wobei sich die Befestigung am Rahmen der Liege anbietet. Weiterhin kann das Gebläse mit einer Steuervorrichtung versehen sein, welche die Umwälzung, beispielsweise in Abhängigkeit von Temperatur oder Luftfeuchtigkeit, regelt. Schließlich ist eine Filtervorrichtung erforderlich, welche die ein- und/oder ausgelassene Luft reinigt, so daß die Umwälzung in offenem Kreislauf erfolgen kann und kein Vorrats- bzw. Auffangbehäl ter notwendig ist. Art und Feinheit des ein- oder mehrstufigen Filters sind entsprechend den kontaminierenden Substanzen zu wählen, d.h. der Filter hält beispielsweise Bakterien, Viren, Pilzsporen oder allergene Substanzen zurück. Als vorteilhaft haben sich speziell Aktivkohlefilter, vorzugsweise als Filterpatronen, und ggf. mit geruchsbindender Beschichtung, Schwebstoff- und Plattenfilter erwiesen. Abhängig davon, ob der Patient eine infektiöse Erkrankung aufweist oder vor einer Infektion zu schützen ist, wird entweder die in den Foliensack eingelassene oder die ausgelassene Luft gereinigt. Vorzugsweise sind sowohl Ein- als auch Auslaß mit Filtern versehen, so daß unterschiedliche Betriebsweisen der Liege möglich sind und Bedienpersonal sowie Patient auch bei einem Ausfall des Gebläses sicher geschützt sind. Die Luftzufuhr erfolgt bevorzugt im Kopfbereich und die -abfuhr im Fußbereich des Patienten, damit seine Geruchsbelästigung durch Wundsekrete oder Exkremente vermindert wird. Schließlich wird vorgeschlagen, die Öffnungen für die Luftzufuhr am oberen Ende der Säulen, d.h. beabstandet zum Patienten anzubringen, damit er nicht einem beständigen Luftzug ausgesetzt ist.
  • Bei Folien besteht stets die Gefahr einer Undichtigkeit, etwa durch Einreißen an Knickstellen oder Beschädigung mit spitzen Gegenständen. Daher wird in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß der Luftdruck im Innenraum des Foliensacks vom Außendruck abweicht. Im Fall einer Undichtigkeit der Folie strömt die Luft somit in definierte Richtung durch die Öffnungen, so daß eine Kontamination ausgeschlossen ist. Das geeignete Vorzeichen der Druckdifferenz hängt davon ab, ob Patient oder Begleitpersonal vor einer Kontamination zu schützen sind, d.h. der Innendruck kann sowohl größer als auch kleiner als der Außendruck sein. Im Fall einer ansteckenden Infektion des Patienten ist der Druck im Innenraum geringer als der Außendruck einzustellen, so daß die Luft durch die schadhafte Stelle der Folie eingesogen wird und ein Austritt von Krankheitserregern ausgeschlossen ist; zum Schutz des Patienten vor Ansteckungen oder Erregern aus dem Außenraum wird der Luftdruck dagegen erhöht. Aufgrund der großen Oberfläche des Foliensacks sind in der Regel nur geringe Druckunterschiede möglich, da die Kraftbelastung ansonsten zum Einreißen des Materials führen kann.
  • Insbesondere bei längerer Transportdauer ist es erforderlich, flüssige Absonderungen des Patienten, beispielsweise Urin oder Wundsekrete, in geeigneter Weise aufzunehmen. Zu diesem Zweck ist die Liegefläche umlaufend von einer Rinne umgeben, in welche die Flüssigkeiten abfließen können, wobei ein geringes Gefälle der Liegefläche in Richtung auf die Rinne den Abfluß fördert. In die Rinne wird eine Falte des Foliensacks eingelegt, so daß die Flüssigkeiten weiterhin in seinem Inneren verbleiben und der Kontaminationsschutz gewährleistet bleibt. Bevorzugt ist die Rinne mit einem Gefälle zu einer Vertiefung versehen, die zur Aufnahme größerer Flüssigkeitsvolumina geeignet ist. Denkbar ist, an den Foliensack einen entsprechend geformten Auf fangbehälter hermetisch dicht anzusetzen, der die Vertiefung ausfüllt. Zur Vermeidung von Geruchsbelästigungen ist die Anordnung der Vertiefung im Bereich des Luftaustritts aus dem Foliensack von Vorteil.
  • Um die Behandlung zu erleichtern, sind Durchführungen bevorzugt, die in die Wandung des Foliensacks eingebracht sind und seinen Innenraum mit dem Außenraum verbinden. Dabei kann es sich sowohl um Schlauchdurchführungen handeln, beispielsweise für Katheter oder Transfusionen, als auch um elektrische Durchführungen, etwa zum Anschluß von Überwachungsgeräten. Durchführungen bzw. Öffnungen mit angesetzten Handschuhen, wie sie ähnlich von der Handhabung radioaktiven Materials bekannt sind, ermöglichen die Behandlung des Patienten im Inneren des Foliensackes, ohne daß eine Kontaminationsgefahr für das Pflegepersonal besteht. Eine als Schleuse, vorzugsweise als Einwegschleuse ausgebildete Durchführung gestattet das nachträgliche Einbringen von Medikamenten oder Verbandsmaterial in das Innere des Foliensackes. In allen Fällen ist ein hermetischer Anschluß der Durchführungen an den Foliensack erforderlich, z.B. durch dessen Anschweißen oder Einklemmen in eine Dichtung. Nach Abschluß des Transportes ist im allgemeinen eine Dekontamination oder Entsorgung der Durchführungen notwendig, da sie mit dem Innenraum des Foliensackes in Kontakt stehen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden auch die Säulen mit dem Foliensack entsorgt, da sie mit seinem Innenraum Kontakt haben und Krankheitserregern ausgesetzt sind. Zu diesem Zweck besitzt die Liege Aufnahmen, in denen die Säulen lösbar festgelegt sind. Geeignete Aufnahmen sind beispielsweise mit Dichtungen versehene, rohrförmige Stutzen oder Stecksockel, auf oder in welche die Säulen endseitig geschoben werden, und durch welche die Luftzu- und -abfuhr der Säulen zweckmäßig erfolgt. Vorzugsweise sind die Säulen rast- oder verriegelbar in die Aufnahmen einsetzbar. Unterschiedliche Ausbildungen der Aufnahmequerschnitte oder Riegelvorrichtungen gewährleisten dabei, daß Verwechslungen der Säulen für die Luftzu- und -abfuhr ausgeschlossen sind, etwa wenn diese unterschiedliche Filter aufweisen.
  • Filtervorrichtungen, in denen sich die Krankheitserreger sammeln, sind nach Abschluß des Transportes gleichfalls zu entsorgen. Vorzugsweise erfolgt die Anordnung daher in den Säulen, mit denen sie gemeinsam ausgetauscht werden. Als Alternative oder zusätzlich ist denkbar, die Filtervorrichtungen in den Aufnahmen anzuordnen, wo sie, ggf. nach Abnahme der Säulen, leicht zugänglich sind. Weiterhin besteht die Möglichkeit, mehrere Filter zu verwenden, etwa einen Aktivkohlefilter in der Basis der Säulen und einen Feinstaubfilter vor der Öffnung zum Innenraum des Foliensacks. Dabei ist es von Vorteil, wenn jede Säule mit einer Filtervorrichtung versehen ist, so daß z.B. beim Zusetzen einer Leitung redundante Luftversorgungsmöglichkeiten bestehen.
  • Eine besonders einfache Handhabung mit der Möglichkeit einer platzsparenden Lagerung ergibt sich, wenn Säulen und Foliensack als einstückiges Bauteil permanent miteinander verbunden sind, beispielsweise durch Klebung oder Verschweißen. Sämtliche kontaminierbaren Teile bilden somit eine Einheit, die vor dem Transport auf die Liege aufgesetzt wird und nach Abschluß entsorgbar ist. Zweckmäßig bestehen alle Bauteile der Einheit aus einem brennbaren Material, um die Entsorgung in einem Ofen unter Vernichtung der Krankheitserreger zu ermöglichen.
  • Zur Aufnahme der austauschbaren Teile, also insbesondere von Folie und Säulen, weist der Rahmen der Liege bevorzugt einen Stauraum auf, in den sie einlegbar sind. Von Vorteil ist speziell die Anordnung des Stauraumes unterhalb der Liegefläche, wodurch die Transportliege im zusammengelegten Zustand nur einen geringen Platzbedarf hat. Damit ist sie als Standardausrüstung von Krankentransportflugzeugen geeignet und läßt sich, etwa im Fall einer Epidemie oder Naturkatastrophe, schnell und in großen Stückzahlen an den Bestimmungsort verbringen.
  • Durch einen Akkumulator als Energieversorgung wird eine autonome und netzunabhängige Benutzung der Liege, insbesondere der Betrieb der Gebläsevorrichtung, gestattet. Auf diese Weise können Patienten auch dann im Foliensack mit Luft versorgt werden, wenn weder die Möglichkeit eines Anschlusses an das Bordnetz eines Transportfahr- oder -flugzeuges noch an ein öffentliches Stromnetz besteht, etwa beim Tragen durch unwegsames Gelände oder bei verspäte tem Eintreffen eines Fahrzeuges für den Krankentransport. Bei Herstellung und Abtrennen des Netzanschlusses erfolgt zweckmäßig eine automatische Umschaltung der Energieversorgung.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmen, in dem ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert ist. Sie zeigt in prinzipienhafter Darstellung
  • 1: Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Transportliege,
  • 2: Querschnitt durch den Rahmen,
  • 3: Ansicht der Transportliege,
  • 4: Draufsicht auf die Transportliege.
  • In den Figuren ist eine Liege mit einer Liegefläche (1) dargestellt, welche aus einem Kopfteil (2) sowie einem Fußteil (3) besteht und auf einem Rahmen (4) befestigt ist, an dem sich Fixierungsgurte für den Patienten anbringen lassen. Hohlzylindrische Säulen (5) an den Eckpunkten des Rahmens (4) spannen einen Foliensack (6) aus durchsichtigem Material auf, dessen Unterseite auf der Liegefläche (1) aufliegt.
  • Weiterhin dienen die Säulen (5) zur Luftzuführung in den Innenraum (7) des Foliensacks (6), wobei die durch Gebläse (8, 9) erzeugte Strömung durch Pfeile angedeutet ist. Das Gebläse (8) saugt die Luft aus dem Außenraum durch eine Ansaugeöffnung (10) ein, und preßt sie durch einen Filter (11), der beispielsweise aus Aktivkohle besteht, in das Innere der Säule (5) ein, aus der sie durch eine Öffnung (12) am oberen Ende in den Innenraum (7) des Foliensacks (6) übertritt. Weiterhin ist ein Feinstaubfilter (13) im Luftstrom zweckmäßig. Der Austritt erfolgt auf analoge Weise, indem die Luft in die Öffnungen (12) der fußseitigen Säule (5) eingesogen und durch das Gebläse (9) aus der Abluftöffnung (14) ausgestoßen wird. Dabei stellen die Filter (11, 13) sicher, daß infektiöse Erreger und andere kontaminierende Partikel weder in den Innenraum (7) hinein- noch herausgelangen. Durch das große Volumen des Innenraums (7) ist auch bei Ausfall der Gebläse (8, 9) eine ausreichende Luftversorgung des Patienten für einige Zeit sichergestellt.
  • Zur Pflege des Patienten ist der Foliensack (6) mit Durchführungen (15) für Schläuche und elektrische Leitungen versehen. In die Wandung des Foliensacks (6) eingeschweißte Handschuhe (16) gestatten von der Außenseite her einen Eingriff in den Innenraum (7) des Foliensacks (6), ohne daß die Gefahr einer Kontamination des Begleitpersonals besteht. Ein Medikamentenkorb (17) dient dabei als Vorratsbehälter für Arzneimittel oder Verbandsmaterial, deren nachträgliches Einbringen auch durch eine Schleuse (18) möglich ist.
  • Zum Ableiten von Wundflüssigkeit und Urin ist eine die Liegefläche (1) umlaufende Rinne (19) vorgese hen, welche zu einer Vertiefung (20) hin abfällt. Auch die Rinne (19) und die Vertiefung (20) sind mit der Wandung des Foliensacks (6) ausgelegt.
  • Zweckmäßig besteht die Liege aus zwei voneinander lösbaren Einheiten, von denen das in 2 dargestellte Unterteil zur mehrfachen Verwendung vorgesehen ist, während die Teile des Oberteils während des Transportes kontaminiert werden und daher nach Abschluß zu entsorgen sind. Das wiederverwendbare Unterteil umfaßt insbesondere den Rahmen (4) mit der Liegefläche (1) sowie die zum Betrieb notwendigen Aggregate und ist während des Transportes durch den Foliensack (6) vollständig vom Patienten getrennt. Aufnahmen (22) an den Ecken des Rahmens (4) dienen zur lösbaren Festlegung der Säulen (5) durch Einstecken, wobei Dichtringe (23) den luftdichten Anschluß an die Gebläse (8, 9) ermöglichen. Eine umlaufende Stoß- und Griffleiste (24) erleichtert die Handhabung der Transportliege.
  • Das zur einmaligen Verwendung vorgesehene Oberteil umfaßt insbesondere den Foliensack (6) sowie die Säulen (5) mit den Filtern (11, 13), d.h. sämtliche Teile, die mit dem Patienten oder seiner Atemluft in Kontakt kommen. Denkbar ist, den Boden des Foliensacks (6) als Matte auszubilden, oder eine Matte oder ein Vlies darauf zu legen, die einen verbesserten Schutz vor Beschädigungen bieten und dem Patienten ein bequemes Liegen ermöglichen. Sein Einbringen erfolgt durch eine schlitzförmige Öffnung (25), die mit einem Klebeband hermetisch ver schließbar ist. Die Verbindung zwischen Säulen (5) und Foliensack (6) wird zweckmäßig von einer Schweißnaht (26) oder Verklebung gebildet, so daß auch hier ein luft- und flüssigkeitsdichter Abschluß sichergestellt ist.
  • Um einen platzsparenden Transport zum Aufnahmeort des Patienten zu ermöglichen, wird der Foliensack (6) mit den Säulen (5) zweckmäßig zusammengelegt, die beispielsweise in die Rinne (19) am Rand der Liegefläche (1) einlegbar sind. Eine Alternative besteht darin, einen Stauraum (27) vorzusehen, in welchen sich die Säulen (5) mit Foliensack (6) einbringen lassen. Der Stauraum (27) ist zu diesem Zweck beispielsweise durch eine bodenseitige Öffnung zugänglich. Weiterhin enthält der Rahmen (4) vorzugsweise ein Fach (28) mit einem Akkumulator (29) sowie Anschlüssen für das öffentliche Stromnetz oder Bordnetze von Transportfahrzeugen, um die Energieversorgung der Gebläse (8, 9) sicherzustellen. Bodenseitige Schienen (30) gestatten das Aufsetzen des Transportliege auf einen Rollwagen oder eine Bahre.
  • Im Ergebnis entsteht auf diese Weise eine Transportliege, die sowohl Patienten als auch Begleitpersonal sicher und über lange Zeiträume hinweg vor Kontamination schützt, leicht und einfach zur Handhaben ist, und sich platzsparend zusammenlegen läßt.

Claims (12)

  1. Transportliege zum Krankentransport, mit einer Liegefläche und einem Rahmen, auf dem die Liegefläche befestigt ist, wobei – der Rahmen (4) im Randbereich der Liegefläche (1) Säulen (5) aufweist, – auf der Liegefläche (1) ein allseitig geschlossener Foliensack (6) aufliegt, dessen Innenraum (7) durch eine hermetisch verschließbare Öffnung (25) zugänglich ist, und – die Säulen (5) die obere Wandung des Foliensacks (6) derart unterstützen, dass sie vom Kopf einer in den Innenraum (7) eingebrachten Person beabstandet ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Säulen (5) eine Wandung des Foliensacks (6) unter hermetischer Abdichtung durchstoßen und im Inneren einen Hohlraum aufweisen, der durch eine Öffnung (12) mit dem Innenraum (7) des Foliensacks (6) in Verbindung steht, und – Filter (11, 13) vorhanden sind, welche die zwischen dem Innenraum (7) und dem Außenraum ein- und/oder ausgelassene Luft reinigen.
  2. Liege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Liege mit einem Gebläse (8, 9) versehen ist, welches Luft durch den Hohlraum der Säulen (5) zwischen dem Innenraum (7) und dem Außenraum umwälzt.
  3. Liege nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftdruck im Innenraum (7) des Foliensacks (6) vom Außendruck abweicht.
  4. Liege nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Liegefläche (1) umlaufend von einer Rinne (19) umgeben ist.
  5. Liege nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (19) ein Gefälle zu einer Vertiefung (20) aufweist.
  6. Liege nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Durchführungen (15) vorhanden sind, die den Innenraum (7) des Foliensacks (6) mit dem Außenraum verbinden.
  7. Liege nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Liege Aufnahmen (22) aufweist, in denen die Säulen (5) lösbar festgelegt sind.
  8. Liege nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Filter (11, 13) in den Säulen (5) oder Aufnahmen (22) angeordnet sind.
  9. Liege nach Anspruch 8, durch gekennzeichnet, daß jede Säule (5) einen Filter (11, 13) aufweist.
  10. Liege nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Säulen (5) und Foliensack (6) permanent miteinander verbunden sind.
  11. Liege nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (4) der Transportliege einen Stauraum (27) aufweist, in den Foliensack (6) und Säulen (5) einlegbar sind.
  12. Liege nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Akkumulator (29) und/oder einen Stromnetzanschluß zur Energieversorgung.
DE1996136154 1996-09-06 1996-09-06 Transportliege mit Kontaminationsschutz Expired - Fee Related DE19636154B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996136154 DE19636154B4 (de) 1996-09-06 1996-09-06 Transportliege mit Kontaminationsschutz
EP97113957A EP0827728A3 (de) 1996-09-06 1997-08-13 Transportliege mit Kontaminationsschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996136154 DE19636154B4 (de) 1996-09-06 1996-09-06 Transportliege mit Kontaminationsschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19636154A1 DE19636154A1 (de) 1998-03-12
DE19636154B4 true DE19636154B4 (de) 2005-06-23

Family

ID=7804776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996136154 Expired - Fee Related DE19636154B4 (de) 1996-09-06 1996-09-06 Transportliege mit Kontaminationsschutz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0827728A3 (de)
DE (1) DE19636154B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001616B3 (de) * 2015-02-09 2016-03-03 Dmt Produktentwicklung Ag Tragbare Notfallerstversorgungseinrichtung zur autarken intensivmedizinischen Betreuung von Unfallopfern oder Kranken
RU183680U1 (ru) * 2017-11-21 2018-10-01 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Нижегородский государственный технический университет им. Р.Е. Алексеева" (НГТУ) Устройство для лечения ожогов в управляемой влажной среде
USD995793S1 (en) 2021-11-27 2023-08-15 Sphaira Medical Gmbh Trolley for medical care
USD995792S1 (en) 2021-11-27 2023-08-15 Sphaira Medical Gmbh Trolley for medical care

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5950625A (en) * 1997-12-09 1999-09-14 Northrop Grumman Corporation Isolation bag
US6321764B1 (en) * 1998-12-21 2001-11-27 Iit Research Institute Collapsible isolation apparatus
CN104188767A (zh) * 2014-09-03 2014-12-10 浙江省疾病预防控制中心 隔离担架
US20160136024A1 (en) * 2014-11-18 2016-05-19 Adele Lenore Poenisch Method & Device for Containing Deadly Germs of a Patient During Treatment

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3798685A (en) * 1972-07-13 1974-03-26 M Hunt Cover support assembly
CH557678A (de) * 1972-09-29 1975-01-15 Infranor Sa Transportvorrichtung fuer eine verletzte kontaminierte person.
DE2922322A1 (de) * 1978-05-31 1979-12-13 Vickers Ltd Durchgangs-isolierbau
US4641387A (en) * 1986-02-06 1987-02-10 St. Vincent Medical Center Bed enclosure
EP0417051A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-13 Ente per le nuove tecnologie, l'energia e l'ambiente (ENEA) Tragbare individuelle Schutzvorrichtung mit totaler Isolation und kontrollierter Atmosphäre
US5061235A (en) * 1987-01-09 1991-10-29 Beth Israel Hospital Association Portable superabsorbant personnel stretcher and erectable on-demand isolation tent
JPH04122258A (ja) * 1990-09-11 1992-04-22 Shigeto Miyazawa ベット上で排便洗滌処理できる,ねたきり患者用衛生敷布の排水溝装置
FR2723533A1 (fr) * 1994-08-12 1996-02-16 Christophe Frederic Dispositif de protection destine a la couverture d'une civiere
DE29605006U1 (de) * 1996-03-18 1996-05-23 Fidelius Holger Schutzauflage
DE19506258A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-29 Hts Ind Gmbh Vorrichtung zum Transport von Patienten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2050839B (en) * 1979-03-17 1983-06-02 Engments Ltd Infant care apparatus
FR2522963A1 (fr) * 1982-03-12 1983-09-16 Calhene Installation pour le confinement et le transport en atmosphere sterile d'etres humains, notamment de nouveau-nes

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3798685A (en) * 1972-07-13 1974-03-26 M Hunt Cover support assembly
CH557678A (de) * 1972-09-29 1975-01-15 Infranor Sa Transportvorrichtung fuer eine verletzte kontaminierte person.
DE2922322A1 (de) * 1978-05-31 1979-12-13 Vickers Ltd Durchgangs-isolierbau
US4641387A (en) * 1986-02-06 1987-02-10 St. Vincent Medical Center Bed enclosure
US5061235A (en) * 1987-01-09 1991-10-29 Beth Israel Hospital Association Portable superabsorbant personnel stretcher and erectable on-demand isolation tent
EP0417051A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-13 Ente per le nuove tecnologie, l'energia e l'ambiente (ENEA) Tragbare individuelle Schutzvorrichtung mit totaler Isolation und kontrollierter Atmosphäre
JPH04122258A (ja) * 1990-09-11 1992-04-22 Shigeto Miyazawa ベット上で排便洗滌処理できる,ねたきり患者用衛生敷布の排水溝装置
FR2723533A1 (fr) * 1994-08-12 1996-02-16 Christophe Frederic Dispositif de protection destine a la couverture d'une civiere
DE19506258A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-29 Hts Ind Gmbh Vorrichtung zum Transport von Patienten
DE29605006U1 (de) * 1996-03-18 1996-05-23 Fidelius Holger Schutzauflage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001616B3 (de) * 2015-02-09 2016-03-03 Dmt Produktentwicklung Ag Tragbare Notfallerstversorgungseinrichtung zur autarken intensivmedizinischen Betreuung von Unfallopfern oder Kranken
RU183680U1 (ru) * 2017-11-21 2018-10-01 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Нижегородский государственный технический университет им. Р.Е. Алексеева" (НГТУ) Устройство для лечения ожогов в управляемой влажной среде
USD995793S1 (en) 2021-11-27 2023-08-15 Sphaira Medical Gmbh Trolley for medical care
USD995792S1 (en) 2021-11-27 2023-08-15 Sphaira Medical Gmbh Trolley for medical care

Also Published As

Publication number Publication date
EP0827728A2 (de) 1998-03-11
DE19636154A1 (de) 1998-03-12
EP0827728A3 (de) 1999-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6001057A (en) Self-contained isolation and enviromental protection system
US6971985B2 (en) Isolation chamber
US7503890B2 (en) Collapsible patient isolation pod
AU741968B2 (en) Isolation bag
JP4854665B2 (ja) 携帯型隔離囲繞器
US20060020159A1 (en) Portable isolation enclosure
US3782265A (en) Assembly for separating a dust-free part from a space, and method for disinfecting the same
US10154934B2 (en) Infectious disease isolation and treatment enclosure system
DE2539743A1 (de) Bewegliches filtergeraet zur asepsis von patienten
US20060104860A1 (en) Quick setup decontamination stall
AU611884B2 (en) An isolation, sterilization and maximum observation tent
US20040261324A1 (en) Self contained living environment
DE19636154B4 (de) Transportliege mit Kontaminationsschutz
DE102010050450A1 (de) Tragbare Transportvorrichtung für Patienten, insbesondere zur Verwendung für stark verschmutzte, durchnässte oder chemisch, biologisch oder radioaktiv kontaminierte Patienten
DE60212430T2 (de) Transportbehälter für endoskope
DE102011108692A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur keimfreien Abfallentsorgung
US20040238007A1 (en) Method and apparatus for decontaminating non-ambulatory victims or objects
AU2021101592A4 (en) An Infectious Disease Isolation Module
EP0504789B1 (de) Verfahren zur Geräteentsorgung und Einrichtungen dazu
DE2610187A1 (de) Krankentransport-fahrzeug
CA1293423C (en) Isolation, sterilization and maximum observation tent
DE19506258A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Patienten
DE7528231U (de) Bewegliches filtergeraet zur asepsis von patienten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HAUFF, GISELA, 73262 REICHENBACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee