WO2012041940A2 - Fussboden für ein schienenfahrzeug - Google Patents

Fussboden für ein schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2012041940A2
WO2012041940A2 PCT/EP2011/066947 EP2011066947W WO2012041940A2 WO 2012041940 A2 WO2012041940 A2 WO 2012041940A2 EP 2011066947 W EP2011066947 W EP 2011066947W WO 2012041940 A2 WO2012041940 A2 WO 2012041940A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
floor
layer
rail vehicle
vehicle according
support layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/066947
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012041940A3 (de
Inventor
Gerhard Moser
Peter Stenitzer
Original Assignee
Siemens Ag Österreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44764125&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2012041940(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens Ag Österreich filed Critical Siemens Ag Österreich
Priority to EP11766952.3A priority Critical patent/EP2621785B1/de
Publication of WO2012041940A2 publication Critical patent/WO2012041940A2/de
Publication of WO2012041940A3 publication Critical patent/WO2012041940A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/10Floors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/18Internal lining, e.g. insulating
    • B61D17/185Internal lining, e.g. insulating for sound insulating

Definitions

  • the invention relates to a floor for a
  • the shell of steel rail vehicles typically have a passenger compartment floor of cross members and trapezoidal sheet and require accordingly
  • trays for rail vehicles are made of plates (typically
  • Plywood or composite panels which are connected via local supports (distance pieces or profiles) with the vehicle floor (typically screwed).
  • Plywood panels are covered with a wear layer, which has the required properties, in particular
  • the required height is considerable, typically the height of currently made floors is depending on the construction at about 50mm or significantly more. Likewise, the thermal insulation of these floors is not satisfactory, especially the thermal bridges resulting from the constraints reduce the thermal insulation.
  • the invention is therefore based on the object, a
  • a floor is constructed for a rail vehicle which consists of an at least two-layered construction of a wear layer and a
  • Supporting layer consists, wherein the support layer made of metal
  • Support layer are connected to the supporting parts of the rail vehicle.
  • the long carrier acts the
  • an inventive floor allows a
  • the support layer according to the invention replaces the conventional soil layer of the
  • Rail vehicle (which is typically designed as a trapezoidal sheet in steel vehicles or as a flat sheet in aluminum vehicles).
  • the non-detachable connection of the metallic support layer of the floor with bearing parts of the rail vehicle is preferably carried out by means of a welded connection.
  • precautions to be taken which usually
  • the Nutz-, or intermediate layer can be performed except and the resulting gap after completion of the welding work to be filled.
  • a suitable intermediate layer and connection of base layer with intermediate layer can also be welded to the finished floor, without causing the heat input large-scale destruction in the intermediate layer and in the connection.
  • the floor has a connection between the supporting layer of metal and bearing parts of the
  • the floor according to the invention is typically prefabricated in the size suitable for the respective rail vehicle, so that the work for installing the floor essentially involves joining (welding) the base layer of the floor to load-bearing parts of the rail vehicle
  • An embodiment of the invention provides for a connection between the metallic base layer and the wear layer
  • intermediate layer which preferably has thermal insulation properties. It can all in the
  • cork naturally has an extreme moisture resistance and is therefore particularly suitable for this use.
  • cork is highly insulating and in a variety of
  • Wear-resistant wear layer is suitable.
  • the intermediate layer is typically used with
  • Another imple mentation of the invention provides to provide the support layer with strength-demanding imprints, whereby pressure forces are absorbed improved on the floor.
  • a trapezoidal sheet corrugated metal sheet
  • These pads are preferably made of plastic and glued to the cross members or the underside of the support layer.
  • connection point between the support layer and a cross member and a weld or other type of connection of these components can be provided.
  • Rubber materials are particularly suitable for this use because they have a high abrasion resistance. It is
  • a floor according to the invention has no cavities in which liquids could accumulate.
  • a preferred embodiment of the invention provides for providing a further metallic layer in addition to the mentioned metallic support layer.
  • This forms the further metallic layer a cover layer of a floor according to the invention and can either directly as
  • the wear layer to be provided with a shape (nose) which points away from the base layer.
  • This with built-in floor in the direction of the passenger compartment facing formation can prevent the ingress of liquids in the edge region of the floor and thus to the junction of the floor with the car body.
  • this shape is suitable as a connection point to parts of the inner lining or seals between the floor and the
  • Another preferred embodiment of the invention provides for the use of carpet material as a wear layer.
  • a higher-quality appearance of the floor according to the invention can be achieved, for example for first class wagons.
  • Fig.l a floor for rail vehicles according to the prior art.
  • FIG. 2 shows the layer structure of a floor according to the invention for rail vehicles - installed.
  • FIG 3 shows the layer structure of a floor according to the invention for rail vehicles.
  • Fig. The layer structure of a floor according to the invention for rail vehicles with a trapezoidal sheet metal.
  • FIG. 5 shows the layer structure of a floor according to the invention for rail vehicles with a trapezoidal sheet - variant.
  • FIG. 6 shows the layer structure of a floor according to the invention for rail vehicles with a molding.
  • Fig.l shows an example and schematically a floor for rail vehicles according to the prior art. It is a section transverse to the longitudinal axis by a rail vehicle in the region of the connection between the cross members 8 and a side wall 9 shown.
  • a long beam 7 (shown in section) extends over the entire length of the
  • Rail vehicle is provided in each case a side wall 9, which is connected to the base.
  • a bottom plate which is formed as a trapezoidal sheet 11 and is connected to the cross members 8 and the long beams 7, forms the underside of the interior of the rail vehicle.
  • Fig.l represents that
  • Aluminum vehicles are flat sheets or floor slabs from integral profiles in use.
  • a floor is constructed according to the prior art, which is composed of a plurality of floor panels 10.
  • These floorboards 10 are usually made as a multilayer structure of different materials, wherein u.a. Wood, honeycomb structures, cork and plastic (very common) can be used.
  • the floor panels 10 are connected to the
  • Trapezoidal sheet 11 connected by supports 5, glued in general.
  • an insulation 12 can be introduced into the resulting by the trapezoidal sheet 11 cavities.
  • FIG. 2 shows by way of example and schematically the layer structure of a floor according to the invention for rail vehicles in the installed state. It is the rail vehicle of Fig. 1, but with an inventive floor 1 is provided.
  • the floor 1 comprises in shown
  • Embodiment a wear layer 2, one underneath
  • the metallic base layer 4 of the floor 1 is by means of a weld 6 with supporting parts of the rail vehicle insoluble
  • Rail vehicle connects the weld 6, the long beam 7 with the metallic support layer 4, in other areas of the rail vehicle, for example in the forehead area, is the metallic support layer 4 with other parts of the
  • the floor 1 is in
  • FIG. 3 shows by way of example and schematically the layer structure of a floor according to the invention for rail vehicles.
  • the layer structure of the floor 1 from FIG. 2 is shown.
  • the wear layer 1 and the intermediate layer 3 are withdrawn relative to the support layer 4 at the edges, whereby the weldability of the floor 1 is promoted, as the
  • Fig. Shows by way of example and schematically the layer structure of a floor according to the invention for rail vehicles with a trapezoidal sheet (corrugated metal sheet). It is shown the layer structure of a floor 1, wherein as a metallic support layer 4, a trapezoidal sheet (corrugated metal sheet) is inserted. Instead of a trapezoidal sheet and the use of an embossed sheet as the support layer 4 is advantageous because such a way the mechanical strength of a floor 1 can be further increased.
  • FIG. 5 shows by way of example and schematically the layer structure of a floor according to the invention for rail vehicles with a trapezoidal sheet (corrugated metal sheet). It is the layer construction
  • FIG. 6 shows by way of example and schematically the layer structure of a floor according to the invention for rail vehicles with a shaping. It is the embodiment shown in Figure 2, wherein the wear layer 2 has a formation 13, which extends in the direction of the vehicle interior, that faces away from the support layer. An interior fitting 14, for example, a wall panel continues into the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Fußboden (1) für ein Schienenfahrzeug, bestehend aus einem mindestens zweischichtigen Aufbau aus einer Nutzschicht (2) und einer Tragschicht (3), wobei die Tragschicht (3) aus Metall gefertigt ist und zur Herstellung einer unlösbaren Verbindung mit tragenden Teilen (7) des Schienenfahrzeugs ausgebildet ist und zur Festigkeit des gesamten Schienenfahrzeugs beiträgt.

Description

Beschreibung
Fußboden für ein Schienenfahrzeug
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Fußboden für ein
Schienenfahrzeug und ein Schienenfahrzeug.
Stand der Technik
Der Aufbau von Schienenfahrzeugen erfolgt heute praktisch ausschließlich entweder aus Aluminium oder aus Stahl (bzw. rostfreien Stahl) . Die gebräuchliche Bauweise ist, ein
Untergestell aus Langträgern und Querträgern aufzubauen, an welchem die Seitenwände und Stirnwände befestigt werden.
Dabei weisen die Rohbauten von Stahlschienenfahrzeugen typischerweise einen Passagierraumboden aus Querträgern und Trapezblech auf und erfordern dementsprechende
Fußbodenaufbauten, welche diesen Aufbau berücksichtigen und die Unebenheit dieses Bodens ausgleichen. Rohbauten aus Aluminium weisen hingegen einen im Wesentlichen glatten, ebenen Innenraumboden auf. Gemäß dem Stand der Technik werden Böden für Schienenfahrzeuge aus Platten (typischerweise
Sperrholz- oder Verbundplatten) aufgebaut, welche über lokale Auflagen (Abstandshölzer oder Profile) mit dem Fahrzeugboden verbunden (typischerweise verschraubt) sind. Diese
Sperrholzplatten werden mit einer Nutzschicht belegt, welche die erforderlichen Eigenschaften, insbesondere
Verschleißfestigkeit aufweist. Die durch diese Konstruktion entstehenden Hohlräume unter den Sperrholzplatten werden üblicherweise zur Verbesserung der Wärmedämmung mit wärmedämmendem Material (z.B. Steinwolle) gefüllt. Ein solcher Fußbodenaufbau weist einige Nachteile auf:
Die erforderliche Bauhöhe ist beträchtlich, typischerweise liegt die Bauhöhe von derzeit angefertigten Fußböden je nach Bauweise bei ca. 50mm oder deutlich mehr. Ebenso ist die Wärmedämmung dieser Fußböden nicht zufriedenstellend, besonders die durch die Auflagen entstehenden Wärmebrücken reduzieren die Wärmedämmung.
Ein wesentlicher Nachteil aller bekannten Fußbodenaufbauten von Schienenfahrzeugen ist, dass die Böden keinen Beitrag zur Festigkeit der Schienenfahrzeugstruktur liefern. Bekannte Fußböden aus Sandwichplatten, beispielsweise in EP 0579500 oder EP 0405889 offenbart, weisen Rand- bzw. Einlegeprofile auf, welche die beiden Deckschichten der Sandwichplatte kraftschlüssig verbinden. Diese Profile unterbrechen die
Wärmedämmenden Eigenschaften solcher Platten und führen zu unerwünschten Wärmebrücken sowie zur
Körperschalldurchkopplung .
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen
Fußboden für ein Schienenfahrzeug anzugeben, welcher leicht, dünn, hochwärmedämmend, einfach einzubauen und zu
konstruieren, feuchtigkeitsbeständig und schalldämmend sowie preisgünstig ist und außerdem die Festigkeit der
Fahrzeugstruktur erhöht. Die Aufgabe wird durch einen Fußboden mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind
Gegenstand untergeordneter Ansprüche. Dem Grundgedanken der Erfindung nach wird ein Fußboden für ein Schienenfahrzeug aufgebaut, welcher aus einem mindestens zweischichtigem Aufbau aus einer Nutzschicht und einer
Tragschicht besteht, wobei die Tragschicht aus Metall
gefertigt ist und zur Herstellung einer unlösbaren Verbindung mit tragenden Teilen des Schienenfahrzeugs ausgebildet ist und die weiteren Schichten ausschließlich über die
Tragschicht an den tragenden Teilen des Schienenfahrzeugs angebunden sind.
Dadurch ist der Vorteil erzielbar, einen Fußboden für
Schienenfahrzeuge aufbauen zu können, welcher als tragender Teil des Wagenkastens wirkt. Durch die unlösbare Verbindung der Tragschicht des Fußbodens mit tragenden Teilen des
Wagenkastens, beispielsweise der Langträger, wirkt die
Festigkeit der Tragschicht unterstützend zur Festigkeit des Wagenkastens. Ebenso tragen die Nutzschicht und
gegebenenfalls vorgesehene Zwischenschichten zur Festigkeit des Wagenkastens bei.
Weiters ermöglicht ein erfindungsgemäßer Fußboden eine
Reduktion der Bauhöhe des Fußbodens. Die erfindungsgemäße Tragschicht ersetzt die gebräuchliche Bodenschicht des
Schienenfahrzeugs (welche typischerweise als Trapezblech bei Stahlfahrzeugen bzw. als ebenes Blech bei Aluminiumfahrzeugen ausgeführt ist) .
Die unlösbare Verbindung der metallischen Tragschicht des Fußbodens mit tragenden Teilen des Schienenfahrzeugs erfolgt vorzugsweise mittels einer Schweißverbindung. Dabei sind Vorkehrungen zu treffen, welche die üblicherweise
hitzeempfindliche Nutzschicht, bzw. Zwischenschicht schützen. Beispielsweise kann am Rand eines erfindungsgemäßen Fußbodens die Nutz-, bzw. Zwischenschicht ausgenommen ausgeführt werden und der solcherart entstehende Spalt nach dem Abschluß der Schweißarbeiten verfüllt werden. Durch Verwendung einer geeigneten Zwischenschicht und Verbindung von Tragschicht mit Zwischenschicht kann auch am fertigen Boden geschweißt werden, ohne dass durch die Wärmeeinbringung großflächige Zerstörungen in der Zwischenschicht und in der Verbindung entstehen. Neben einer Schweißverbindung ist auch das verlöten der Tragschicht mit tragenden Teilen des
Schienenfahrzeugs vorteilhaft.
Erfindungsgemäß weist der Fußboden eine Verbindung zwischen der Tragschicht aus Metall und tragenden Teilen des
Schienenfahrzeugs (dem Wagenkasten) auf. Die weiteren
Schichten des Fußbodens (Zwischenschicht, Nutzschicht) sind ausschließlich mit der Tragschicht verbunden. Es erfolgt keine Krafteinleitung in diese Schichten direkt von tragenden Teilen des Fahrzeugs. Ebenso ist der erfindungsgemäße
Fußboden frei von Einlegeteilen wie Randprofilen,
Verstärkungsprofilen, etc.
Der erfindungsgemäße Fußboden ist typischerweise in der für das jeweilige Schienenfahrzeug geeigneten Größe vorgefertigt, sodass sich die Arbeiten zum Einbau des Fußbodens auf im Wesentlichen das Verbinden (schweißen) der Tragschicht des Fußbodens mit tragenden Teilen des Schienenfahrzeugs
reduzieren. Besonders vorteilhaft ist es dabei, den Fußboden einstückig auszuführen, sodass das Schienenfahrzeug mittels eines einzigen Montagevorgangs mit einem Fußboden versehen werden kann. Dadurch entfallen alle Anschluß- und Nahtstellen zwischen einzelnen Fußbodenplatten, welche bei herkömmlicher Bauweise eine potentielle Eintrittsstelle für Feuchtigkeit darstellen und deshalb verschlossen werden müssen. Eine Aus führungs form der Erfindung sieht vor, zwischen der metallischen Tragschicht und der Nutzschicht eine
Zwischenschicht vorzusehen, welche vorzugsweise Wärmedämmende Eigenschaften aufweist. Dabei können alle im
Schienenfahrzeugbau gebräuchlichen Materialien eingesetzt werden .
Insbesondere ist es vorteilhaft, für die Zwischenschicht oder die Nutzschicht ein Material mit Korkanteil einzusetzen. Kork weist naturgemäß eine extreme Feuchtigkeitsbeständigkeit auf und eignet sich deshalb besonders für diesen Einsatz. Weiters ist Kork hochwärmedämmend und in einer Vielzahl von
Aus führungs formen erhältlich. Reiner Kork eignet sich
beispielsweise als Schall- und wärmedämmende Zwischenschicht, während sich kunstharzgebundenes Korkgranulat als
verschleißresitente Nutzschicht eignet.
Weiters ist es vorteilhaft, die Zwischenschicht selbst mehrschichtig auszuführen, da solcherart bestimmte
Eigenschaften dieser Zwischenschicht optimiert werden können. Beispielsweise kann die Schallübertragung durch eine
mehrschichtige Zwischenschicht aus Materialen
unterschiedlicher Dichte verbessert werden.
Die Zwischenschicht wird typischerweise bei Einsatz von
Materialien mit Korkanteil mit einer Dicke von 30mm bis ausgeführt .
Eine weitere Aus führungs form der Erfindung sieht vor, die Tragschicht mit festigkeitsfordernden Prägungen zu versehen, wodurch Druckkräfte auf den Fußboden verbessert aufgenommen werden . Ebenso ist es vorteilhaft, als Tragschicht ein Trapezblech (Wellblech) vorzusehen, ähnlich den Trapezblechen welche in Stahlfahrzeugen als Bodenblech zum Einsatz kommen.
Es empfiehlt sich, die Tragschicht eines erfindungssgemäßen Fußbodens mit den (unter der Tragschicht angeordneten)
Querträgern des Wagenkastens zu verbinden. Dabei sind
Auflagen vorzusehen, über welche die auf den Fußboden
lastenden Kräfte in die Querträger geleitet werden. Diese Auflagen sind vorzugsweise aus Kunststoff auszuführen und mit den Querträgern bzw. der Unterseite der Tragschicht zu verkleben .
Bei geeigneter Gestaltung der Verbindungsstelle zwischen der Tragschicht und einem Querträger kann auch eine Verschweißung oder eine sonstige Verbindungsart dieser Bauteile vorgesehen werden .
Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist, dass
Wärmebrücken entstehen können und dass keine
Nivellierungsarbeiten erforderlich sind.
Weiters ist es vorteilhaft, die Nutzschicht aus den üblichen, im Schienenfahrzeugbau gebräuchlichen Bodenbelagsmaterialien auszuführen. Besonders Kunststoff (z.B. PVC) und
Gummimaterialien eignen sich für diesen Einsatz besonders, da sie eine hohe Abriebsfestigkeit aufweisen. Dabei ist
besonders vorteilhaft, dass ein erfindungsgemäßer Fußboden keine Hohlräume aufweist, in welchen sich Flüssigkeiten ansammeln könnten.
Eine bevorzugte Aus führungs form der Erfindung sieht vor, neben der erwähnten metallischen Tragschicht eine weitere metallische Schicht vorzusehen. Dabei bildet die weitere metallische Schicht eine Decklage eines erfindungsgemäßen Fußbodens und kann entweder direkt als
Passagierrauminnenboden benutzt oder mit beliebigen
Bodenbelagsmaterialien bedeckt werden. Eine solche
Aus führungs form weißt eine besonders hohe
Verschleißbeständigkeit und Beschädigungsresistenz auf.
Eine weitere bevorzugte Aus führungs form der Erfindung sieht vor, die Nutzschicht mit einer Ausformung (Nase) zu versehen, welche von der Tragschicht wegweist. Diese, bei eingebautem Fußboden in Richtung des Passagierraums weisende Ausformung kann das Eindringen von Flüssigkeiten in den Randbereich des Fußbodens und damit zu der Verbindungsstelle des Fußbodens mit dem Wagenkasten verhindern. Weiters eignet sich diese Ausformung als Anschlußstelle zu Teilen der Innenverkleidung bzw. zu Dichtungen zwischen dem Fußboden und der
Innenverkleidung .
Eine weitere bevorzugte Aus führungs form der Erfindung sieht den Einsatz von Teppichmaterial als Nutzschicht vor. Dadurch kann ein höherwertiges Erscheinungsbild des erfindungsgemäßen Fußbodens erzielt werden, beispielsweise für erste Klasse Waggons .
In weiterer Fortbildung der Erfindung kann das gezeigte
Prinzip auch für Schienenfahrzeugbauteile mit ähnlichen
Anforderungen, wie Dächer, Seitenwände oder Stirnwände eingesetzt werden. Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Es zeigen beispielhaft:
Fig.l einen Fußboden für Schienenfahrzeuge gemäß dem Stand der Technik.
Fig.2 den Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen Fußbodens für Schienenfahrzeuge - eingebaut.
Fig.3 den Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen Fußbodens für Schienenfahrzeuge .
Fig. den Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen Fußbodens für Schienenfahrzeuge mit einem Trapezblech.
Fig.5 den Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen Fußbodens für Schienenfahrzeuge mit einem Trapezblech - Variante.
Fig.6 den Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen Fußbodens für Schienenfahrzeuge mit einer Ausformung.
Ausführung der Erfindung
Fig.l zeigt beispielhaft und schematisch einen Fußboden für Schienenfahrzeuge gemäß dem Stand der Technik. Es ist ein Schnitt quer zur Längsachse durch ein Schienenfahrzeug im Bereich der Verbindung zwischen den Querträgern 8 und einer Seitenwand 9 dargestellt. Ein Langträger 7 (geschnitten dargestellt) erstreckt sich über die gesamte Länge des
Schienenfahrzeugs und ist mit einem korrespondierenden
Langträger an der gegenüberliegenden Seite des
Schienenfahrzeugs mittel Querträgern 8 verbunden, wobei dieser Verbund eine leiterförmige Gitterstruktur, das sogenannte Untergestell bildet. An den Außenseiten des
Schienenfahrzeugs ist jeweils eine Seitenwand 9 vorgesehen, welche mit dem Untergestell verbunden ist. Eine Bodenplatte, welche als Trapezblech 11 geformt ist und mit den Querträgern 8 bzw. den Langträgern 7 verbunden ist, bildet die Unterseite des Innenraums des Schienenfahrzeugs. Fig.l stellt das
Ausführungsbeispiel eines Stahlfahrzeugs dar, bei
Aluminiumfahrzeugen sind ebene Bleche oder Bodenplatten aus Integralprofilen gebräuchlich. Auf diesem Trapezblech 11 ist gemäß dem Stand der Technik ein Fußboden aufgebaut, welcher aus mehreren Fußbodenplatten 10 zusammengestellt ist. Diese Fußbodenplatten 10 werden üblicherweise als mehrschichtiger Aufbau unterschiedlicher Materialien gefertigt, wobei u.a. Holz, Wabenstrukturen, Kork und Kunststoff (sehr häufig) eingesetzt werden. Die Fußbodenplatten 10 sind mit dem
Trapezblech 11 mittels Auflagen 5 verbunden, im Allgemeinen verklebt. Zur Verbesserung der wärmedämmenden Eigenschaften kann eine Dämmung 12 in die sich durch das Trapezblech 11 ergebenden Hohlräume eingebracht werden.
Fig.2 zeigt beispielhaft und schematisch den Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen Fußbodens für Schienenfahrzeuge in eingebautem Zustand. Es ist das Schienenfahrzeug aus Fig. 1 dargestellt, wobei jedoch ein erfindungsgemäßer Fußboden 1 vorgesehen ist. Der Fußboden 1 umfasst in gezeigtem
Ausführungsbeispiel eine Nutzschicht 2, eine darunter
angeordnete Zwischenschicht 3 und eine unter der
Zwischenschicht 3 angeordnete metallische Tragschicht 4.
Diese genannten Schichten sind untereinander fest verbunden, beispielsweise mittels einer Klebeverbindung. Die metallische Tragschicht 4 des Fußbodens 1 ist mittels einer Schweißnaht 6 mit tragenden Teilen des Schienenfahrzeugs unlösbar
verbunden. In dem in Fig.2 gezeigtem Ausschnitt des
Schienenfahrzeugs verbindet die Schweißnaht 6 den Langträger 7 mit der metallischen Tragschicht 4, in anderen Bereichen des Schienenfahrzeugs, beispielsweise im Stirnbereich, ist die metallische Tragschicht 4 mit anderen Teilen des
Schienenfahrzeugs zu verbinden. Der Fußboden 1 ist in
gezeigtem Ausführungsbeispiel mittels Auflagen 5 von den Querträgern 8 beabstandet und leitet Druckkräfte über diese Auflagen 5 in die Querträger 8 ein. Diese Auflagen 5
verbinden die metallische Tragschicht 4 mit den Querträgern 8 mittels beispielsweise einer Klebeverbindung. Fig.3 zeigt beispielhaft und schematisch den Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen Fußbodens für Schienenfahrzeuge. Es ist der Schichtaufbau des Fußbodens 1 aus Fig.2 dargestellt. Die Nutzschicht 1 und die Zwischenschicht 3 sind gegenüber der Tragschicht 4 an den Rändern zurückgenommen, wodurch die Schweißbarkeit des Fußbodens 1 gefördert wird, da die
Zerstörungsgefahr für die Nutzschicht 1 und die
Zwischenschicht 3 somit reduziert ist.
Fig. zeigt beispielhaft und schematisch den Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen Fußbodens für Schienenfahrzeuge mit einem Trapezblech (Wellblech) . Es ist der Schichtaufbau eines Fußbodens 1 dargestellt, wobei als metallische Tragschicht 4 ein Trapezblech (Wellblech) eingesetzt ist. Anstelle eines Trapezbleches ist auch der Einsatz eines geprägten Bleches als Tragschicht 4 vorteilhaft, da solcherart die mechanische Festigkeit eines Fußbodens 1 weiter gesteigert werden kann.
Fig.5 zeigt beispielhaft und schematisch den Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen Fußbodens für Schienenfahrzeuge mit einem Trapezblech (Wellblech) . Es ist der Schichtaufbau aus
Fig.6 dargestellt, wobei die Zwischenschicht 3 auch die Täler der als Trapezblech ausgeführten Tragschicht 4 ausfüllt. Fig.6 zeigt beispielhaft und schematisch den Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen Fußbodens für Schienenfahrzeuge mit einer Ausformung. Es ist das Ausführungsbeispiel aus Fig.2 dargestellt, wobei die Nutzschicht 2 eine Ausformung 13 aufweist, welche sich in Richtung des Fahrzeuginneren, d.h. von der Tragschicht abgewandt erstreckt. Ein Innenausbauteil 14, z.B. eine Wandverkleidung ragt weiter in den
Passagierraum als die Ausnehmung 13 der Nutzschicht 2.
Solcherart stellt diese Überlappung einen Feuchtigkeitsschutz insbesondere für die Schweißnaht 6 und die freiliegende
Umfangsflache der Zwischenschicht 3 dar. Diese Wirkung kann durch das Einfügen einer Dichtung an der Überlappungsstelle weiter gesteigert werden.
Liste der Bezeichnungen
1 Fußboden
2 Nutzschicht
3 Zwischenschicht
4 Tragschicht
5 Auflage
6 Schweißnaht
7 Langträger
8 Querträger
9 Seitenwand
10 konventionelle Fußbodenplatte
11 Trapezblech
12 Dämmung
13 Aus formung
14 Innenausbauteil

Claims

Patentansprüche
Fußboden (1) für ein Schienenfahrzeug, bestehend aus einem mindestens zweischichtigem Aufbau umfassend eine Nutzschicht (2) und eine Tragschicht (4), dadurch gekennzeichnet, dass, die Tragschicht (4) aus Metall gefertigt ist und zur Herstellung einer unlösbaren Verbindung mit tragenden Teilen (7) des
Schienenfahrzeugs ausgebildet ist und die Nutzschicht (2) ausschließlich mit der Tragschicht in Verbindung steht .
Fußboden (1) für ein Schienenfahrzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschicht (4) mittels einer Schweißverbindung mit tragenden Teilen (7) des Schienenfahrzeugs verbindbar ist.
Fußboden (1) für ein Schienenfahrzeug gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der
Nutzschicht (2) und der Tragschicht (4) mindestens eine Zwischenschicht (3) vorgesehen ist.
Fußboden (1) für ein Schienenfahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Zwischenschicht (3) wärmedämmend und/oder schalldämmend wirkt .
Fußboden (1) für ein Schienenfahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Nutzschicht (2), die Tragschicht (4) und die
Zwischenschicht (3) unlösbar verbunden sind.
6. Fußboden (1) für ein Schienenfahrzeug gemäß einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Tragschicht (4) festigkeitserhöhende Prägungen
aufweist .
7. Fußboden (1) für ein Schienenfahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Tragschicht (4) als Wellblech ausgeführt ist. 8. Fußboden (1) für ein Schienenfahrzeug gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Nutzschicht (2) oder die Zwischenschicht (3) aus einem Material mit Korkanteil gefertigt sind.
9. Fußboden (1) für ein Schienenfahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Zwischenschicht (3) einen mehrschichtigen Aufbau aufweist, wobei diese Schichten jeweils
unterschiedliche Dichten aufweisen.
10. Fußboden (1) für ein Schienenfahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Nutzschicht (2) an ihrem Umfang eine von der
Tragschicht (4) wegweisende Ausformung (13) aufweist.
11. Fußboden (1) für ein Schienenfahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der
Fußboden (1) einstückig ausgeführt ist. 12. Schienenfahrzeug, dadurch gekennzeichnet dass
mindestens ein tragender Teil (7) des Schienenfahrzeugs zur unlösbaren Verbindung mit einem Fußboden (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist.
PCT/EP2011/066947 2010-10-01 2011-09-29 Fussboden für ein schienenfahrzeug WO2012041940A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11766952.3A EP2621785B1 (de) 2010-10-01 2011-09-29 Fussboden für ein schienenfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1648/2010 2010-10-01
AT16482010 2010-10-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012041940A2 true WO2012041940A2 (de) 2012-04-05
WO2012041940A3 WO2012041940A3 (de) 2012-05-24

Family

ID=44764125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/066947 WO2012041940A2 (de) 2010-10-01 2011-09-29 Fussboden für ein schienenfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2621785B1 (de)
WO (1) WO2012041940A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0405889A2 (de) 1989-06-30 1991-01-02 Hitachi, Ltd. Reisezugwagenstrukturen und deren Herstellungsverfahren
EP0579500A1 (de) 1992-07-17 1994-01-19 Hitachi, Ltd. Eisenbahnwaggon und Vorrichtung zur dessen Herstellung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2699599A (en) 1949-06-08 1955-01-18 Haskelite Mfg Corp Structural sheet
DE2251170C3 (de) * 1972-10-19 1979-12-20 Waggonfabrik Uerdingen Ag, 4150 Krefeld Schalldämmender Fußboden für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DD144894A1 (de) 1979-07-20 1980-11-12 Siegfried Metz Arbeitsverfahren zur montage des fussbodens im wagenkastenrohbau von schienenfahrzeugen
DD214814B1 (de) 1983-04-20 1989-03-01 Ammendorf Waggonbau Verfahren zur herstellung und montage von schienenfahrzeugfussboeden
DD221699A1 (de) 1984-01-02 1985-05-02 Dessau Waggonbau Veb Untergestell mit fussboden fuer eisenbahnkuehlwagen
DE3415848A1 (de) * 1984-04-27 1985-10-31 Jenbacher Werke AG, Jenbach, Tirol Schienenfahrzeug
JPS62189251A (ja) * 1986-02-13 1987-08-19 川崎重工業株式会社 床構造
DE8814439U1 (de) * 1988-11-18 1990-03-22 Jenbacher Werke Ag, Jenbach, Tirol, At
DE4313700A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-03 Linke Hofmann Busch Schalldämmendes Tragelement für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE29815203U1 (de) 1998-08-25 1999-12-30 Alstom Lhb Gmbh Schalldämmendes Fußbodenelement für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
US20020148382A1 (en) * 2001-02-09 2002-10-17 Trn Business Trust Pultruded panel
JP2006131113A (ja) 2004-11-05 2006-05-25 Tokyu Car Corp 鉄道車両用床構造

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0405889A2 (de) 1989-06-30 1991-01-02 Hitachi, Ltd. Reisezugwagenstrukturen und deren Herstellungsverfahren
EP0579500A1 (de) 1992-07-17 1994-01-19 Hitachi, Ltd. Eisenbahnwaggon und Vorrichtung zur dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2621785B1 (de) 2016-09-14
WO2012041940A3 (de) 2012-05-24
EP2621785A2 (de) 2013-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0898535B1 (de) Wagenkasten eines schienenfahrzeuges
EP1528171B1 (de) Holz-Beton-Verbundsysteme aus Holzbauteilen, Zwischenschichten und Betonbauteilen
DE4301763C2 (de) Wagenkastenaufbau, insbesondere für Eisenbahnwagen zur Personenbeförderung
EP2595851B1 (de) Fussboden für ein schienenfahrzeug
DE102006031436A1 (de) Strukturelement, Verfahren zur Herstellung eines derartigen Strukturelements und Flugzeug mit einem derartigen Strukturelement
DE202017002505U1 (de) Frachtcontainervorrichtung mit Sandwichstruktur und Schiene
DE102017102552A1 (de) Wagenkasten für ein Schienenfahrzeug
EP0846069B1 (de) Profile für plattenförmige verbundelemente
EP0240758B1 (de) Dachausbildung von Nutzfahrzeugen
DE19649526C2 (de) Fahrzeugkopf eines Eisenbahnfahrzeugs mit einer Führerkabine
DE102005030177A1 (de) Bodenanlage einer Kraftwagenkarosserie
EP3580109A1 (de) Dachsegmente für das dach eines wagenkastens
EP1992755A2 (de) Traegerelement, stegtraegeranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2064103B1 (de) Schienenfahrzeugdach
EP2621785B1 (de) Fussboden für ein schienenfahrzeug
AT509157B1 (de) Verbundelement
AT508759B1 (de) Bauelement für wand- und deckensysteme
EP2246234B1 (de) Seitliches Schiebewandelement für Eisenbahngüterwagen
DE19858230A1 (de) Fußboden von Fahrzeugen mit Befestigungsmöglichkeiten für die Innenausbauelemente
EP3909826B1 (de) Integrale fussbodenanordnung für schienenfahrzeuge
AT503156A2 (de) Treppe für doppelstock-schienenfahrzeuge
DE1759381A1 (de) Verbund-Flaechentragwerk
DE102017102553A1 (de) Seitenwand eines Wagenkastens für ein Schienenfahrzeug
AT159333B (de) Kraftfahrzeugwagenkasten.
DE202017007668U1 (de) Dachsegmente für das Dach eines Wagenkastens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11766952

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011766952

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011766952

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE