EP2621785B1 - Fussboden für ein schienenfahrzeug - Google Patents

Fussboden für ein schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2621785B1
EP2621785B1 EP11766952.3A EP11766952A EP2621785B1 EP 2621785 B1 EP2621785 B1 EP 2621785B1 EP 11766952 A EP11766952 A EP 11766952A EP 2621785 B1 EP2621785 B1 EP 2621785B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor
layer
rail vehicle
vehicle according
base layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP11766952.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2621785A2 (de
Inventor
Gerhard Moser
Peter Stenitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG Oesterreich
Original Assignee
Siemens AG Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44764125&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2621785(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG Oesterreich filed Critical Siemens AG Oesterreich
Publication of EP2621785A2 publication Critical patent/EP2621785A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2621785B1 publication Critical patent/EP2621785B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/10Floors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/18Internal lining, e.g. insulating
    • B61D17/185Internal lining, e.g. insulating for sound insulating

Definitions

  • the invention relates to a floor for a rail vehicle and a rail vehicle.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a floor for a rail vehicle, which is easy, thin, highly insulating, easy to install and construct, moisture resistant and soundproofing and inexpensive and also increases the strength of the vehicle structure.
  • a floor is constructed for a rail vehicle, which consists of a layer of at least two layers of a wear layer and a support layer, wherein the support layer is made of metal and is designed to produce a permanent connection with bearing parts of the rail vehicle and the other Layers are connected exclusively via the support layer to the supporting parts of the rail vehicle.
  • the advantage can be achieved to be able to build a floor for rail vehicles, which acts as a supporting part of the car body. Due to the permanent connection of the base layer of the floor with bearing parts of the car body, for example, the long beam, the strength of the support layer supports the strength of the car body. Likewise, the wear layer and optionally provided intermediate layers contribute to the strength of the car body.
  • a floor according to the invention makes it possible to reduce the overall height of the floor.
  • the support layer according to the invention replaces the conventional bottom layer of the rail vehicle (which is typically designed as a trapezoidal sheet in steel vehicles or as a flat sheet in aluminum vehicles).
  • the floor has a connection between the supporting layer of metal and bearing parts of the rail vehicle (the car body).
  • the further layers of the floor are connected exclusively to the base layer. There is no introduction of force into these layers directly from supporting parts of the vehicle.
  • the floor according to the invention is free of inserts such as edge profiles, reinforcement profiles, etc.
  • the floor according to the invention is typically prefabricated in the size suitable for the respective rail vehicle, so that the work for installing the floor is reduced to essentially the joining (welding) of the supporting layer of the floor to bearing parts of the rail vehicle. It is particularly advantageous to carry out the floor in one piece, so that the rail vehicle can be provided by means of a single mounting operation with a floor. This eliminates all connection and interface between individual floor panels, which represent a potential entry point for moisture in conventional construction and therefore must be closed.
  • An embodiment of the invention provides to provide an intermediate layer between the metallic support layer and the wear layer, which preferably has heat-insulating properties. All materials commonly used in rail vehicle construction can be used.
  • cork naturally has an extreme moisture resistance and is therefore particularly suitable for this use.
  • cork is highly thermally insulating and available in a variety of embodiments. Pure cork is suitable, for example, as a sound-insulating and heat-insulating intermediate layer, while resin-bonded cork granules are suitable as a wear-resistant wear layer.
  • the intermediate layer itself in a multi-layered manner, since in this way certain properties of this intermediate layer can be optimized. For example, the sound transmission can be improved by a multi-layered intermediate layer of materials of different densities.
  • the intermediate layer is typically carried out using corked materials having a thickness of 30mm to 70mm.
  • a further embodiment of the invention provides to provide the support layer with strength-promoting embossments, whereby pressure forces are absorbed improved on the floor.
  • Another important advantage is that no thermal bridges can arise and that no leveling work is required.
  • a floor according to the invention has no cavities in which liquids could accumulate.
  • a preferred embodiment of the invention provides, in addition to the mentioned metallic support layer to provide a further metallic layer.
  • This forms the further metallic layer a cover layer of a floor according to the invention and can either be used directly as a passenger compartment interior floor or covered with any flooring materials.
  • Such an embodiment knows a particularly high Wear resistance and damage resistance.
  • a further preferred embodiment of the invention provides to provide the wear layer with a formation (nose), which points away from the support layer.
  • a formation which points away from the support layer.
  • This with built-in floor in the direction of the passenger compartment facing formation can prevent the ingress of liquids in the edge region of the floor and thus to the junction of the floor with the car body.
  • this shape is suitable as a connection point to parts of the inner lining or to seals between the floor and the inner lining.
  • Another preferred embodiment of the invention provides for the use of carpet material as a wear layer.
  • carpet material as a wear layer.
  • a higher-quality appearance of the floor according to the invention can be achieved, for example for first class wagons.
  • the principle shown can also be used for rail vehicle components with similar requirements, such as roofs, side walls or end walls.
  • Fig.1 shows by way of example and schematically a floor for rail vehicles according to the prior art. It is a section transverse to the longitudinal axis by a rail vehicle in the region of the connection between the cross members 8 and a side wall 9 shown.
  • a long beam 7 (shown in section) extends over the entire length of the rail vehicle and is connected to a corresponding longitudinal beam on the opposite side of the rail vehicle by means of transverse beams 8, this composite forming a ladder-shaped grid structure, the so-called subframe.
  • a side wall 9 is provided, which is connected to the base.
  • a bottom plate which is formed as a trapezoidal sheet 11 and is connected to the cross members 8 and the long beams 7, forms the underside of the interior of the rail vehicle.
  • Fig.1 represents the embodiment of a steel vehicle, in aluminum vehicles flat sheets or floor panels of integral profiles are used.
  • a floor is constructed according to the prior art, which is composed of a plurality of floor panels 10.
  • These floor panels 10 are usually made as a multi-layer structure of different materials, including wood, honeycomb structures, cork and plastic (very often) are used.
  • the floor panels 10 are connected to the trapezoidal sheet 11 by means of supports 5, glued in general.
  • an insulation 12 can be introduced into the resulting by the trapezoidal sheet 11 cavities.
  • Fig.2 shows by way of example and schematically the layer structure of a floor according to the invention for rail vehicles in the installed state. It is the rail vehicle Fig. 1 illustrated, but with an inventive floor 1 is provided.
  • the floor 1 comprises a wear layer 2, an intermediate layer 3 arranged underneath, and a metallic support layer 4 arranged below the intermediate layer 3. These layers are firmly connected to one another, for example by means of an adhesive bond.
  • the metallic base layer 4 of the floor 1 is connected by means of a weld 6 with supporting parts of the rail vehicle inextricably.
  • the weld 6 connects the long beam 7 with the metallic support layer 4, in other areas of the rail vehicle, for example in the front area, the metallic support layer 4 is to be connected to other parts of the rail vehicle.
  • the floor 1 is spaced in shown embodiment by means of supports 5 of the cross members 8 and directs pressure forces on these supports 5 in the cross member 8 a.
  • These supports 5 connect the metallic support layer 4 with the cross members 8 by means of, for example, an adhesive connection.
  • Figure 3 shows by way of example and schematically the layer structure of a floor according to the invention for rail vehicles. It is the layer structure of the floor 1 Fig.2 shown.
  • the wear layer 1 and the intermediate layer 3 are taken back relative to the support layer 4 at the edges, whereby the weldability of the floor 1 is promoted, since the risk of destruction for the wear layer 1 and the intermediate layer 3 is thus reduced.
  • Figure 4 shows by way of example and schematically the layer structure of a floor according to the invention for rail vehicles with a trapezoidal sheet (corrugated metal sheet). It is shown the layer structure of a floor 1, wherein as a metallic support layer 4, a trapezoidal sheet (corrugated metal sheet) is inserted. Instead of a trapezoidal sheet and the use of an embossed sheet as the support layer 4 is advantageous because such a way the mechanical strength of a floor 1 can be further increased.
  • Figure 5 shows by way of example and schematically the layer structure of a floor according to the invention for rail vehicles with a trapezoidal sheet (corrugated metal sheet). It is the layer construction Figure 6 illustrated, wherein the intermediate layer 3 also fills the valleys of the running as a trapezoidal sheet support layer 4.
  • Figure 6 shows by way of example and schematically the layer structure of a floor according to the invention for rail vehicles with a molding. It is the embodiment of Fig.2 shown, wherein the wear layer 2 has a formation 13, which extends in the direction of the vehicle interior, ie facing away from the support layer.
  • An interior fitting 14, eg a wall cladding, projects farther into the passenger compartment than the recess 13 of the wear layer 2. In this way, this overlap provides moisture protection, in particular for the weld 6 and the exposed circumferential surface of the intermediate layer 3. This effect can be achieved by inserting a seal on the Overlap point can be further increased.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Fußboden für ein Schienenfahrzeug und ein Schienenfahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Der Aufbau von Schienenfahrzeugen erfolgt heute praktisch ausschließlich entweder aus Aluminium oder aus Stahl (bzw. rostfreien Stahl). Die gebräuchliche Bauweise ist, ein Untergestell aus Langträgern und Querträgern aufzubauen, an welchem die Seitenwände und Stirnwände befestigt werden.
  • Dabei weisen die Rohbauten von Stahlschienenfahrzeugen typischerweise einen Passagierraumboden aus Querträgern und Trapezblech auf und erfordern dementsprechende Fußbodenaufbauten, welche diesen Aufbau berücksichtigen und die Unebenheit dieses Bodens ausgleichen. Rohbauten aus Aluminium weisen hingegen einen im Wesentlichen glatten, ebenen Innenraumboden auf. Gemäß dem Stand der Technik werden Böden für Schienenfahrzeuge aus Platten (typischerweise Sperrholz- oder Verbundplatten) aufgebaut, welche über lokale Auflagen (Abstandshölzer oder Profile) mit dem Fahrzeugboden verbunden (typischerweise verschraubt) sind. Diese Sperrholzplatten werden mit einer Nutzschicht belegt, welche die erforderlichen Eigenschaften, insbesondere Verschleißfestigkeit aufweist. Die durch diese Konstruktion entstehenden Hohlräume unter den Sperrholzplatten werden üblicherweise zur Verbesserung der Wärmedämmung mit wärmedämmendem Material (z.B. Steinwolle) gefüllt. Ein solcher Fußbodenaufbau weist einige Nachteile auf:
    • Die erforderliche Bauhöhe ist beträchtlich, typischerweise liegt die Bauhöhe von derzeit angefertigten Fußböden je nach Bauweise bei ca. 50mm oder deutlich mehr. Ebenso ist die Wärmedämmung dieser Fußböden nicht zufriedenstellend, besonders die durch die Auflagen entstehenden Wärmebrücken reduzieren die Wärmedämmung.
    Ein wesentlicher Nachteil aller bekannten Fußbodenaufbauten von Schienenfahrzeugen ist, dass die Böden keinen Beitrag zur Festigkeit der Schienenfahrzeugstruktur liefern. Bekannte Fußböden aus Sandwichplatten, beispielsweise in EP 0579500 oder EP 0405889 offenbart, weisen Rand- bzw. Einlegeprofile auf, welche die beiden Deckschichten der Sandwichplatte kraftschlüssig verbinden. Diese Profile unterbrechen die Wärmedämmenden Eigenschaften solcher Platten und führen zu unerwünschten Wärmebrücken sowie zur Körperschalldurchkopplung.
  • Das Dokument US2002/0148382 A1 beschreibt die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Fußboden für ein Schienenfahrzeug anzugeben, welcher leicht, dünn, hochwärmedämmend, einfach einzubauen und zu konstruieren, feuchtigkeitsbeständig und schalldämmend sowie preisgünstig ist und außerdem die Festigkeit der Fahrzeugstruktur erhöht.
  • Die Aufgabe wird durch einen Fußboden mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.
  • Dem Grundgedanken der Erfindung nach wird ein Fußboden für ein Schienenfahrzeug aufgebaut, welcher aus einem mindestens zweischichtigem Aufbau aus einer Nutzschicht und einer Tragschicht besteht, wobei die Tragschicht aus Metall gefertigt ist und zur Herstellung einer unlösbaren Verbindung mit tragenden Teilen des Schienenfahrzeugs ausgebildet ist und die weiteren Schichten ausschließlich über die Tragschicht an den tragenden Teilen des Schienenfahrzeugs angebunden sind.
  • Dadurch ist der Vorteil erzielbar, einen Fußboden für Schienenfahrzeuge aufbauen zu können, welcher als tragender Teil des Wagenkastens wirkt. Durch die unlösbare Verbindung der Tragschicht des Fußbodens mit tragenden Teilen des Wagenkastens, beispielsweise der Langträger, wirkt die Festigkeit der Tragschicht unterstützend zur Festigkeit des Wagenkastens. Ebenso tragen die Nutzschicht und gegebenenfalls vorgesehene Zwischenschichten zur Festigkeit des Wagenkastens bei.
  • Weiters ermöglicht ein erfindungsgemäßer Fußboden eine Reduktion der Bauhöhe des Fußbodens. Die erfindungsgemäße Tragschicht ersetzt die gebräuchliche Bodenschicht des Schienenfahrzeugs (welche typischerweise als Trapezblech bei Stahlfahrzeugen bzw. als ebenes Blech bei Aluminiumfahrzeugen ausgeführt ist).
  • Die unlösbare Verbindung der metallischen Tragschicht des Fußbodens mit tragenden Teilen des Schienenfahrzeugs erfolgt mittels einer Schweißverbindung. Dabei sind Vorkehrungen zu treffen, welche die üblicherweise hitzeempfindliche Nutzschicht, bzw. Zwischenschicht schützen. Beispielsweise kann am Rand eines erfindungsgemäßen Fußbodens die Nutz-, bzw. Zwischenschicht ausgenommen ausgeführt werden und der solcherart entstehende Spalt nach dem Abschluß der Schweißarbeiten verfüllt werden. Durch Verwendung einer geeigneten Zwischenschicht und Verbindung von Tragschicht mit Zwischenschicht kann auch am fertigen Boden geschweißt werden, ohne dass durch die Wärmeeinbringung großflächige Zerstörungen in der Zwischenschicht und in der Verbindung entstehen.
  • Erfindungsgemäß weist der Fußboden eine Verbindung zwischen der Tragschicht aus Metall und tragenden Teilen des Schienenfahrzeugs (dem Wagenkasten) auf. Die weiteren Schichten des Fußbodens (Zwischenschicht, Nutzschicht) sind ausschließlich mit der Tragschicht verbunden. Es erfolgt keine Krafteinleitung in diese Schichten direkt von tragenden Teilen des Fahrzeugs. Ebenso ist der erfindungsgemäße Fußboden frei von Einlegeteilen wie Randprofilen, Verstärkungsprofilen, etc.
  • Der erfindungsgemäße Fußboden ist typischerweise in der für das jeweilige Schienenfahrzeug geeigneten Größe vorgefertigt, sodass sich die Arbeiten zum Einbau des Fußbodens auf im Wesentlichen das Verbinden (schweißen) der Tragschicht des Fußbodens mit tragenden Teilen des Schienenfahrzeugs reduzieren. Besonders vorteilhaft ist es dabei, den Fußboden einstückig auszuführen, sodass das Schienenfahrzeug mittels eines einzigen Montagevorgangs mit einem Fußboden versehen werden kann. Dadurch entfallen alle Anschluß- und Nahtstellen zwischen einzelnen Fußbodenplatten, welche bei herkömmlicher Bauweise eine potentielle Eintrittsstelle für Feuchtigkeit darstellen und deshalb verschlossen werden müssen.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, zwischen der metallischen Tragschicht und der Nutzschicht eine Zwischenschicht vorzusehen, welche vorzugsweise Wärmedämmende Eigenschaften aufweist. Dabei können alle im Schienenfahrzeugbau gebräuchlichen Materialien eingesetzt werden.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, für die Zwischenschicht oder die Nutzschicht ein Material mit Korkanteil einzusetzen. Kork weist naturgemäß eine extreme Feuchtigkeitsbeständigkeit auf und eignet sich deshalb besonders für diesen Einsatz. Weiters ist Kork hochwärmedämmend und in einer Vielzahl von Ausführungsformen erhältlich. Reiner Kork eignet sich beispielsweise als Schall- und wärmedämmende Zwischenschicht, während sich kunstharzgebundenes Korkgranulat als verschleißresitente Nutzschicht eignet.
  • Weiters ist es vorteilhaft, die Zwischenschicht selbst mehrschichtig auszuführen, da solcherart bestimmte Eigenschaften dieser Zwischenschicht optimiert werden können. Beispielsweise kann die Schallübertragung durch eine mehrschichtige Zwischenschicht aus Materialen unterschiedlicher Dichte verbessert werden.
  • Die Zwischenschicht wird typischerweise bei Einsatz von Materialien mit Korkanteil mit einer Dicke von 30mm bis 70mm ausgeführt.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, die Tragschicht mit festigkeitsfördernden Prägungen zu versehen, wodurch Druckkräfte auf den Fußboden verbessert aufgenommen werden.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, als Tragschicht ein Trapezblech (Wellblech) vorzusehen, ähnlich den Trapezblechen welche in Stahlfahrzeugen als Bodenblech zum Einsatz kommen.
  • Es empfiehlt sich, die Tragschicht eines erfindungssgemäßen Fußbodens mit den (unter der Tragschicht angeordneten) Querträgern des Wagenkastens zu verbinden. Dabei sind Auflagen vorzusehen, über welche die auf den Fußboden lastenden Kräfte in die Querträger geleitet werden. Diese Auflagen sind vorzugsweise aus Kunststoff auszuführen und mit den Querträgern bzw. der Unterseite der Tragschicht zu verkleben.
    Bei geeigneter Gestaltung der Verbindungsstelle zwischen der Tragschicht und einem Querträger kann auch eine Verschweißung oder eine sonstige Verbindungsart dieser Bauteile vorgesehen werden.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist, dass keine Wärmebrücken entstehen können und dass keine Nivellierungsarbeiten erforderlich sind.
  • Weiters ist es vorteilhaft, die Nutzschicht aus den üblichen, im Schienenfahrzeugbau gebräuchlichen Bodenbelagsmaterialien auszuführen. Besonders Kunststoff (z.B. PVC) und Gummimaterialien eignen sich für diesen Einsatz besonders, da sie eine hohe Abriebsfestigkeit aufweisen. Dabei ist besonders vorteilhaft, dass ein erfindungsgemäßer Fußboden keine Hohlräume aufweist, in welchen sich Flüssigkeiten ansammeln könnten.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, neben der erwähnten metallischen Tragschicht eine weitere metallische Schicht vorzusehen. Dabei bildet die weitere metallische Schicht eine Decklage eines erfindungsgemäßen Fußbodens und kann entweder direkt als Passagierrauminnenboden benutzt oder mit beliebigen Bodenbelagsmaterialien bedeckt werden. Eine solche Ausführungsform weißt eine besonders hohe
    Verschleißbeständigkeit und Beschädigungsresistenz auf.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, die Nutzschicht mit einer Ausformung (Nase) zu versehen, welche von der Tragschicht wegweist. Diese, bei eingebautem Fußboden in Richtung des Passagierraums weisende Ausformung kann das Eindringen von Flüssigkeiten in den Randbereich des Fußbodens und damit zu der Verbindungsstelle des Fußbodens mit dem Wagenkasten verhindern. Weiters eignet sich diese Ausformung als Anschlußstelle zu Teilen der Innenverkleidung bzw. zu Dichtungen zwischen dem Fußboden und der Innenverkleidung.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht den Einsatz von Teppichmaterial als Nutzschicht vor. Dadurch kann ein höherwertiges Erscheinungsbild des erfindungsgemäßen Fußbodens erzielt werden, beispielsweise für erste Klasse Waggons.
    In weiterer Fortbildung der Erfindung kann das gezeigte Prinzip auch für Schienenfahrzeugbauteile mit ähnlichen Anforderungen, wie Dächer, Seitenwände oder Stirnwände eingesetzt werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen beispielhaft:
    • Fig.1 einen Fußboden für Schienenfahrzeuge gemäß dem Stand der Technik.
    • Fig.2 den Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen Fußbodens für Schienenfahrzeuge - eingebaut.
    • Fig.3 den Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen Fußbodens für Schienenfahrzeuge.
    • Fig.4 den Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen Fußbodens für Schienenfahrzeuge mit einem Trapezblech.
    • Fig.5 den Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen Fußbodens für Schienenfahrzeuge mit einem Trapezblech - Variante.
    • Fig.6 den Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen Fußbodens für Schienenfahrzeuge mit einer Ausformung.
    Ausführung der Erfindung
  • Fig.1 zeigt beispielhaft und schematisch einen Fußboden für Schienenfahrzeuge gemäß dem Stand der Technik. Es ist ein Schnitt quer zur Längsachse durch ein Schienenfahrzeug im Bereich der Verbindung zwischen den Querträgern 8 und einer Seitenwand 9 dargestellt. Ein Langträger 7 (geschnitten dargestellt) erstreckt sich über die gesamte Länge des Schienenfahrzeugs und ist mit einem korrespondierenden Langträger an der gegenüberliegenden Seite des Schienenfahrzeugs mittel Querträgern 8 verbunden, wobei dieser Verbund eine leiterförmige Gitterstruktur, das sogenannte Untergestell bildet. An den Außenseiten des Schienenfahrzeugs ist jeweils eine Seitenwand 9 vorgesehen, welche mit dem Untergestell verbunden ist. Eine Bodenplatte, welche als Trapezblech 11 geformt ist und mit den Querträgern 8 bzw. den Langträgern 7 verbunden ist, bildet die Unterseite des Innenraums des Schienenfahrzeugs. Fig.1 stellt das Ausführungsbeispiel eines Stahlfahrzeugs dar, bei Aluminiumfahrzeugen sind ebene Bleche oder Bodenplatten aus Integralprofilen gebräuchlich. Auf diesem Trapezblech 11 ist gemäß dem Stand der Technik ein Fußboden aufgebaut, welcher aus mehreren Fußbodenplatten 10 zusammengestellt ist. Diese Fußbodenplatten 10 werden üblicherweise als mehrschichtiger Aufbau unterschiedlicher Materialien gefertigt, wobei u.a. Holz, Wabenstrukturen, Kork und Kunststoff (sehr häufig) eingesetzt werden. Die Fußbodenplatten 10 sind mit dem Trapezblech 11 mittels Auflagen 5 verbunden, im Allgemeinen verklebt. Zur Verbesserung der wärmedämmenden Eigenschaften kann eine Dämmung 12 in die sich durch das Trapezblech 11 ergebenden Hohlräume eingebracht werden.
  • Fig.2 zeigt beispielhaft und schematisch den Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen Fußbodens für Schienenfahrzeuge in eingebautem Zustand. Es ist das Schienenfahrzeug aus Fig. 1 dargestellt, wobei jedoch ein erfindungsgemäßer Fußboden 1 vorgesehen ist. Der Fußboden 1 umfasst in gezeigtem Ausführungsbeispiel eine Nutzschicht 2, eine darunter angeordnete Zwischenschicht 3 und eine unter der Zwischenschicht 3 angeordnete metallische Tragschicht 4. Diese genannten Schichten sind untereinander fest verbunden, beispielsweise mittels einer Klebeverbindung. Die metallische Tragschicht 4 des Fußbodens 1 ist mittels einer Schweißnaht 6 mit tragenden Teilen des Schienenfahrzeugs unlösbar verbunden. In dem in Fig.2 gezeigtem Ausschnitt des Schienenfahrzeugs verbindet die Schweißnaht 6 den Langträger 7 mit der metallischen Tragschicht 4, in anderen Bereichen des Schienenfahrzeugs, beispielsweise im Stirnbereich, ist die metallische Tragschicht 4 mit anderen Teilen des Schienenfahrzeugs zu verbinden. Der Fußboden 1 ist in gezeigtem Ausführungsbeispiel mittels Auflagen 5 von den Querträgern 8 beabstandet und leitet Druckkräfte über diese Auflagen 5 in die Querträger 8 ein. Diese Auflagen 5 verbinden die metallische Tragschicht 4 mit den Querträgern 8 mittels beispielsweise einer Klebeverbindung.
  • Fig.3 zeigt beispielhaft und schematisch den Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen Fußbodens für Schienenfahrzeuge. Es ist der Schichtaufbau des Fußbodens 1 aus Fig.2 dargestellt. Die Nutzschicht 1 und die Zwischenschicht 3 sind gegenüber der Tragschicht 4 an den Rändern zurückgenommen, wodurch die Schweißbarkeit des Fußbodens 1 gefördert wird, da die Zerstörungsgefahr für die Nutzschicht 1 und die Zwischenschicht 3 somit reduziert ist.
  • Fig.4 zeigt beispielhaft und schematisch den Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen Fußbodens für Schienenfahrzeuge mit einem Trapezblech (Wellblech). Es ist der Schichtaufbau eines Fußbodens 1 dargestellt, wobei als metallische Tragschicht 4 ein Trapezblech (Wellblech) eingesetzt ist. Anstelle eines Trapezbleches ist auch der Einsatz eines geprägten Bleches als Tragschicht 4 vorteilhaft, da solcherart die mechanische Festigkeit eines Fußbodens 1 weiter gesteigert werden kann.
  • Fig.5 zeigt beispielhaft und schematisch den Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen Fußbodens für Schienenfahrzeuge mit einem Trapezblech (Wellblech). Es ist der Schichtaufbau aus Fig.6 dargestellt, wobei die Zwischenschicht 3 auch die Täler der als Trapezblech ausgeführten Tragschicht 4 ausfüllt.
  • Fig.6 zeigt beispielhaft und schematisch den Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen Fußbodens für Schienenfahrzeuge mit einer Ausformung. Es ist das Ausführungsbeispiel aus Fig.2 dargestellt, wobei die Nutzschicht 2 eine Ausformung 13 aufweist, welche sich in Richtung des Fahrzeuginneren, d.h. von der Tragschicht abgewandt erstreckt. Ein Innenausbauteil 14, z.B. eine Wandverkleidung ragt weiter in den Passagierraum als die Ausnehmung 13 der Nutzschicht 2. Solcherart stellt diese Überlappung einen Feuchtigkeitsschutz insbesondere für die Schweißnaht 6 und die freiliegende Umfangsfläche der Zwischenschicht 3 dar. Diese Wirkung kann durch das Einfügen einer Dichtung an der Überlappungsstelle weiter gesteigert werden.
  • Liste der Bezeichnungen
  • 1
    Fußboden
    2
    Nutzschicht
    3
    Zwischenschicht
    4
    Tragschicht
    5
    Auflage
    6
    Schweißnaht
    7
    Langträger
    8
    Querträger
    9
    Seitenwand
    10
    konventionelle Fußbodenplatte
    11
    Trapezblech
    12
    Dämmung
    13
    Ausformung
    14
    Innenausbauteil

Claims (11)

  1. Fußboden (1) für ein Schienenfahrzeug, bestehend aus einem mindestens zweischichtigem Aufbau umfassend eine Nutzschicht (2) und eine Tragschicht (4), dadurch gekennzeichnet, dass, die Tragschicht (4) aus Metall gefertigt ist und zur Herstellung einer unlösbaren Schweißverbindung mit tragenden Teilen (7) des Schienenfahrzeugs ausgebildet ist und die Nutzschicht (2) ausschließlich mit der Tragschicht in Verbindung steht.
  2. Fußboden (1) für ein Schienenfahrzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Nutzschicht (2) und der Tragschicht (4) mindestens eine Zwischenschicht (3) vorgesehen ist.
  3. Fußboden (1) für ein Schienenfahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (3) wärmedämmend und/oder schalldämmend wirkt.
  4. Fußboden (1) für ein Schienenfahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzschicht (2), die Tragschicht (4) und die Zwischenschicht (3) unlösbar verbunden sind.
  5. Fußboden (1) für ein Schienenfahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschicht (4) festigkeitserhöhende Prägungen aufweist.
  6. Fußboden (1) für ein Schienenfahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschicht (4) als Wellblech ausgeführt ist.
  7. Fußboden (1) für ein Schienenfahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzschicht (2) oder die Zwischenschicht (3) aus einem Material mit Korkanteil gefertigt sind.
  8. Fußboden (1) für ein Schienenfahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (3) einen mehrschichtigen Aufbau aufweist, wobei diese Schichten jeweils unterschiedliche Dichten aufweisen.
  9. Fußboden (1) für ein Schienenfahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzschicht (2) an ihrem Umfang eine von der Tragschicht (4) wegweisende Ausformung (13) aufweist.
  10. Fußboden (1) für ein Schienenfahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußboden (1) einstückig ausgeführt ist.
  11. Schienenfahrzeug, dadurch gekennzeichnet dass mindestens ein tragender Teil (7) des Schienenfahrzeugs zur unlösbaren Verbindung mit einem Fußboden (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
EP11766952.3A 2010-10-01 2011-09-29 Fussboden für ein schienenfahrzeug Revoked EP2621785B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16482010 2010-10-01
PCT/EP2011/066947 WO2012041940A2 (de) 2010-10-01 2011-09-29 Fussboden für ein schienenfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2621785A2 EP2621785A2 (de) 2013-08-07
EP2621785B1 true EP2621785B1 (de) 2016-09-14

Family

ID=44764125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11766952.3A Revoked EP2621785B1 (de) 2010-10-01 2011-09-29 Fussboden für ein schienenfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2621785B1 (de)
WO (1) WO2012041940A2 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2699599A (en) 1949-06-08 1955-01-18 Haskelite Mfg Corp Structural sheet
DD144894A1 (de) 1979-07-20 1980-11-12 Siegfried Metz Arbeitsverfahren zur montage des fussbodens im wagenkastenrohbau von schienenfahrzeugen
DD221699A1 (de) 1984-01-02 1985-05-02 Dessau Waggonbau Veb Untergestell mit fussboden fuer eisenbahnkuehlwagen
DD214814B1 (de) 1983-04-20 1989-03-01 Ammendorf Waggonbau Verfahren zur herstellung und montage von schienenfahrzeugfussboeden
EP0241116B1 (de) 1986-02-13 1990-09-19 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Deckenbauweise
US5140913A (en) 1989-06-30 1992-08-25 Hitachi, Ltd. Railway car body structures
DE29815203U1 (de) 1998-08-25 1999-12-30 ALSTOM LHB GmbH, 38239 Salzgitter Schalldämmendes Fußbodenelement für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
JP2006131113A (ja) 2004-11-05 2006-05-25 Tokyu Car Corp 鉄道車両用床構造

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2251170C3 (de) * 1972-10-19 1979-12-20 Waggonfabrik Uerdingen Ag, 4150 Krefeld Schalldämmender Fußboden für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE3415848A1 (de) * 1984-04-27 1985-10-31 Jenbacher Werke AG, Jenbach, Tirol Schienenfahrzeug
DE8814439U1 (de) * 1988-11-18 1990-03-22 Jenbacher Werke AG, Jenbach, Tirol Fußboden für Schienenfahrzeuge
TW276225B (de) * 1992-07-17 1996-05-21 Hitachi Seisakusyo Kk
DE4313700A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-03 Linke Hofmann Busch Schalldämmendes Tragelement für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
US20020148382A1 (en) * 2001-02-09 2002-10-17 Trn Business Trust Pultruded panel

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2699599A (en) 1949-06-08 1955-01-18 Haskelite Mfg Corp Structural sheet
DD144894A1 (de) 1979-07-20 1980-11-12 Siegfried Metz Arbeitsverfahren zur montage des fussbodens im wagenkastenrohbau von schienenfahrzeugen
DD214814B1 (de) 1983-04-20 1989-03-01 Ammendorf Waggonbau Verfahren zur herstellung und montage von schienenfahrzeugfussboeden
DD221699A1 (de) 1984-01-02 1985-05-02 Dessau Waggonbau Veb Untergestell mit fussboden fuer eisenbahnkuehlwagen
EP0241116B1 (de) 1986-02-13 1990-09-19 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Deckenbauweise
US5140913A (en) 1989-06-30 1992-08-25 Hitachi, Ltd. Railway car body structures
DE29815203U1 (de) 1998-08-25 1999-12-30 ALSTOM LHB GmbH, 38239 Salzgitter Schalldämmendes Fußbodenelement für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
JP2006131113A (ja) 2004-11-05 2006-05-25 Tokyu Car Corp 鉄道車両用床構造

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BLECH, 29 March 2017 (2017-03-29), XP055392404
MICHAEL TUM: "Konstruktion und Entwicklung des Transrapid TR 09", TRANSRAPID 09, vol. 58, 2007, pages 51 - 56, XP055392412

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012041940A2 (de) 2012-04-05
WO2012041940A3 (de) 2012-05-24
EP2621785A2 (de) 2013-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2595851B1 (de) Fussboden für ein schienenfahrzeug
EP3580108B1 (de) Wagenkasten für ein schienenfahrzeug
DE202017002505U1 (de) Frachtcontainervorrichtung mit Sandwichstruktur und Schiene
DE102007035772B4 (de) Wagenkasten für ein Schienenfahrzeug
EP0846069B1 (de) Profile für plattenförmige verbundelemente
DE102013010332A1 (de) Sandwichbauteil mit Verstärkungsprofil
EP2669133A1 (de) Wagenkastenaufbau für Fahrzeuge
DE102012213469B3 (de) Dachwandanordnung, insbesondere für ein weggebundenes Fahrzeug, und Verfahren zum Herstellen einer solchen Dachwandanordnung
EP3798079A1 (de) Wagenkastenelement für einen wagenkasten
EP0240758B1 (de) Dachausbildung von Nutzfahrzeugen
DE19649526C2 (de) Fahrzeugkopf eines Eisenbahnfahrzeugs mit einer Führerkabine
EP2116660B1 (de) Stahl-Beton-Decke
DE19528035A1 (de) Führerraum für den Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs
EP2621785B1 (de) Fussboden für ein schienenfahrzeug
EP2196308B1 (de) Sandwichplatte mit verbesserter Schallabsorption
EP2064103B1 (de) Schienenfahrzeugdach
DE102019126375A1 (de) Stützstrukturmodul für einen Wagenkasten
DE19537498C2 (de) Segmentierte Schalenbauweise mit schwimmend gelagerter Innenverkleidung
DE29608643U1 (de) Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges
AT508759B1 (de) Bauelement für wand- und deckensysteme
AT503156B1 (de) Treppe für doppelstock-schienenfahrzeuge
DE19858230A1 (de) Fußboden von Fahrzeugen mit Befestigungsmöglichkeiten für die Innenausbauelemente
EP3666617B1 (de) Doppelwandige hüllstruktur für einen wagenkasten
EP3909826B1 (de) Integrale fussbodenanordnung für schienenfahrzeuge
DE19838941A1 (de) Bodenkonstruktion eines Lkw-Fahrerhauses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140407

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160419

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 828608

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011010692

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170114

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502011010692

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

26 Opposition filed

Opponent name: STADLER RAIL AG

Effective date: 20170613

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160929

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160929

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161214

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110929

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180924

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502011010692

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502011010692

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180806

Year of fee payment: 8

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181119

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20180927

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011010692

Country of ref document: DE

Representative=s name: DEFFNER, ROLF, DR., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011010692

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AG OESTERREICH, WIEN, AT

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20181112

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 828608

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181112

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 828608

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, AT

Effective date: 20190819