WO2012041738A1 - Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken aus schlauchstücken - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken aus schlauchstücken Download PDF

Info

Publication number
WO2012041738A1
WO2012041738A1 PCT/EP2011/066328 EP2011066328W WO2012041738A1 WO 2012041738 A1 WO2012041738 A1 WO 2012041738A1 EP 2011066328 W EP2011066328 W EP 2011066328W WO 2012041738 A1 WO2012041738 A1 WO 2012041738A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hose
embossing
folding
pieces
piece
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/066328
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian HÄGER
Carsten Tausch
Klaus Ullmann
Original Assignee
Windmöller & Hölscher Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmöller & Hölscher Kg filed Critical Windmöller & Hölscher Kg
Priority to BR112013007707-7A priority Critical patent/BR112013007707A2/pt
Priority to ES11757882.3T priority patent/ES2590132T3/es
Priority to EP11757882.3A priority patent/EP2621717B1/de
Priority to CN201180047637.0A priority patent/CN103517804B/zh
Publication of WO2012041738A1 publication Critical patent/WO2012041738A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B70/36Folding sheets, blanks or webs by continuously feeding them to stationary members, e.g. plates, ploughs or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/001Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
    • B31B2150/0014Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom having their openings facing transversally to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/003Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes made from tubular sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B70/262Folding sheets, blanks or webs involving longitudinally folding, i.e. along a line parallel to the direction of movement

Definitions

  • the invention relates to a device for producing sacks of hose pieces, which preferably comprise woven fabric of stretched plastic tapes according to the preamble of claim 1 and a method according to the preamble of claim 11.
  • a transfer device is provided, with which areas of both walls of one end can be moved by more than 90 degrees around the Bodenfalzkante. This device serves to fold back the end of the piece of tubing around the fold edge.
  • an embossing element and a counter element act on the end of the tube piece, wherein these two elements are in touching contact with the same wall of the tube piece.
  • the two elements act on the two different sides of the fold line.
  • the tube piece ends are folded over in the regions of the fold lines by 180 degrees and pressed against each other, so that the fold line is formed stronger.
  • the folding by means of the transfer device can serve to already convert the hose piece end by almost 180 degrees, so that the hose piece end without interference enters the area between embossing element and counter element.
  • the present invention was based on the finding that the embossing element according to WO 2010/054955 has severely damaged the tissue with its rather sharp edge, so that it could no longer withstand the burdens in the event of an ejection and has broken.
  • the embossing device according to the present invention acts only by applying a strong pressure to the folding line. In this case, the embossing element and counter element bear against the sharp edge with a significantly larger surface on the hose piece, so that damage and thus weakening of the fabric are avoided. With regard to the proper production of sacks suitable for the format, no disadvantages have become apparent to which the said transfer device substantially contributes.
  • the embossing element and the associated counter element comprise rollers.
  • the hose piece end runs, wherein the fold line preferably extends centrally of the rollers. It is expedient to provide the outer surfaces of the embossing element and the counter-element with an elastic coating in order to avoid slippage or displacement of the bag material during the embossing process.
  • the embossing element and / or the counter element is associated with a drive, with which said element or the two said elements are driven at a peripheral speed which is greater than the transport speed of the hose pieces.
  • the drive can be an independent motor for the embossing element and / or the counter element, which can be synchronized with the main drive of the device.
  • both elements can be driven by their own drive
  • the drive can, however, also be effected by the main drive of the machine, which preferably also drives the transport device for the hose pieces, and then a transmission gear is to be provided between the drive and the said elements no wrinkles occur and these may be imprinted into the tubing.
  • the drive is on the counter element.
  • Embossing element and counter element can be provided to produce the frictional engagement on their surfaces with O-rings, which are raised relative to the peripheral surfaces.
  • the embossing element or the counter element can be adjusted with a force applying device against the other element.
  • the element which can be subjected to a force is preferably the embossing element.
  • the engageable element is preferably mounted in one end of a lever arm, on the other end of the Kraftbeaufschlagungs nails acts.
  • the force application device may be a spring element, a piston-cylinder unit or a simple mass, which is under the influence of gravity include.
  • the fold line can be impressed sufficiently strong, without the tissue is damaged.
  • a folding element is provided, which has a folding edge defining the working edge.
  • This working edge runs parallel to the transport direction of the hose pieces.
  • a further guide element is provided as part of the transfer device, with which the end of the hose piece can be folded around the working edge of the folding element. In this way, the end of the tube piece can already be largely folded back on itself.
  • the folding element extends wedge-shaped up to the folded edge of the hose piece.
  • the guide element is arranged inclined to the transport direction of the hose pieces, wherein it overlaps with the folding element in the course of transport.
  • the folding element is associated with a tension element, with which causes the hose piece material is pulled against the working edge of the folding element, so that the folded edge is formed at the predetermined position of the hose piece.
  • the tension element may be a roller whose axis of rotation is inclined both against the extension direction of the hose piece and against the transport plane thereof. The pulling element can be acted upon by a force, so that it is pressed against the folding element.
  • FIG. 1 is a schematic diagram of an apparatus for producing tissue sacks.
  • FIG. 2 is a perspective view of a bottom opening station in a device according to the invention.
  • FIG. 6 shows view VI - VI from FIG. 3
  • FIG. 7 shows view VII - VII from FIG. 3
  • FIG. 1 schematically shows individual steps for processing a fabric tube into sacks, as they take place in sack making device 1.
  • the fabric tube 2 is fed to the sack manufacturing device 1. This is advantageously done by unwinding of a fabric 3 forming a fabric tube in a unwinding device 4. Then, the tube 2 can experience the so-called opening in the opening station 5. In this case, the fabric tube is guided around an inner tool, which separates the two layers from each other, so that the layers, if they were glued together in one of the manufacturing steps of the hose, separate. Only with separate layers can it be ensured that the following production steps can be carried out properly. Afterwards, the separate material layers of the hose are put back on top of each other.
  • the fabric tube is now fed to the cross-cutting device 6, which separates the fabric tube into individual pieces of hose.
  • the open floors are now closed in the bottom closing station 10, wherein two tabs are placed on each other and permanently connected to each other, for example by welding.
  • the conclusion of the actual Sackherstellreaes forms the application of a bottom cover sheet on the floors in the cover sheet station 1 1.
  • the cover sheets can also be welded.
  • the finished bags are then placed on the bag stack 12 and transported away from there on unspecified manner.
  • FIG. 2 shows details of a floor opening station 8 in a device according to the invention.
  • the tube pieces 13 are transported flat by means of a transport device indicated in the following figures in the direction x on the surface of a support 14, for example on the surface of a table, that is to say essentially horizontally.
  • the transport preferably takes place at a uniform speed, ie in a continuous transport.
  • To open one end 15 of the tube piece this end is first brought from the horizontal position to a vertical position. To allow this folding, the hose piece must be counteracted.
  • the hose piece 13 is threaded under a folding element representing the counter position.
  • This folding element 16 is firmly attached to the machine frame or on the support. This means that the tube pieces 13 move relative to the folding element.
  • an additional transport device for example a conveyor belt 30, is provided below the folding belt (see FIGS. 6 to 9).
  • a conveyor belt 30 In the region of the folding element 16, one or more rollers may be provided to press the respective piece of hose to the conveyor belt 30 can.
  • a guide element 17 for example a baffle.
  • This baffle is shaped that the end 15 of the tube piece 13 beyond the fold line 27 (which represents the bottom center line) is successively brought into a vertical position.
  • the tube piece 13 passes to the actual bottom opening device 18, which is shown only schematically in this figure.
  • the tube piece passes through the embossing device 26.
  • the end 15 of the tube piece 13 is further transferred by one or more guide elements 25, so that it is folded back onto the tube piece.
  • the folding back particularly concerns the area near the fold line, while the other areas may remain in a vertical position. This is particularly advantageous because the entire end must be in a vertical position again for the bottom opening.
  • the tube piece 13 passes the pair of rollers, which is formed from a stamping element 28 and a counter-element 29.
  • the open bottom 19 ' is generated in the manner described above.
  • the embossing device 26' Before the tube piece 13 reaches the second bottom opening device 18 ', it passes through the embossing device 26'.
  • a staggered arrangement of the components is advantageous when producing bags with very small center spacings should be.
  • the embossing means 26, 26 ' may be arranged offset from one another.
  • a possible arrangement would be that the (second) embossing device 26 'is arranged opposite the (first) bottom opening device 18.
  • the piece of tubing with open bottoms 19, 19 ' is present, wherein all components of the opened bottoms are located substantially in the plane of the support 14.
  • a particular aspect of the bottom opening station 8 is the fact that each bottom opening device 18, 18 'is supplied with torque by its own drive. This is illustrated by the motor 22 on the bottom opening device 18. The corresponding motor on the bottom opening device 18 'is not visible in the illustrated view.
  • the motor of a bottom opening device 18, 18 ' primarily supplies the suction bars with a drive torque, so that they can move the material layers away from one another. Also, the spreading elements are powered by this engine with torque.
  • These drives of the floor opening devices 18, 18 ' can each drive one or both rollers 28, 29 of the embossing devices 26, 26' via a transmission.
  • the guide member 25 is followed by a pull roller 32, with which the end of the hose piece are pulled substantially in the extension direction of the hose pieces z, so that they touch the working edge 33 of the folding member 16. If this contact was not ensured, the positionally accurate introduction of the folded edges could not be guaranteed.
  • the axis of rotation of the tension roller is inclined. In this case, it comprises a component in the -x direction, in the z direction and also in the y direction.
  • the peripheral surface is parallel to the inclined surface 34 of the folding element 16 (see Figure 6).
  • the piece of tubing 13 runs into the gap between the embossing roller 28 and the counter-roller 29.
  • the counter-roller 29 is driven via a tension element, for example via a toothed belt 35, by a drive with overfeed.
  • the toothed belt 35 transmits its driving force to a gear 41, which is fixedly connected to the roller 29.
  • the embossing roller 28 presses against the peripheral surface of the counter-roller 29 with a defined force.
  • the embossing roller 28 is freely rotatably mounted in one end of a lever arm 36.
  • the lever arm 36 in turn is rotatably mounted in a frame-fixed support 37.
  • the second end of the lever arm 36 is connected to a piston-cylinder unit 38, which applies a force, which is represented by the arrow F.
  • the piston-cylinder unit can be operated with compressed air, whereby the air pressure can be about 3 bar. Due to the mentioned Force, the fold line 27 can be embossed sufficiently well without the material of the hose pieces 13 is damaged.
  • the embossing roller 28 is advantageously also driven, which is explained in more detail with reference to FIG 4. If this were not the case, it would first have to be accelerated by a piece of hose 13, but this could result in damage to this piece of hose. However, the drive of the embossing roller 28 takes place via a frictional engagement with the counter-roller 29. Both rollers 28 and 29 have on their outer circumference in each case an O-ring 39 and 40, which roll on each other. The O-rings are arranged so that they do not come into contact with the hose piece 13 (see FIG. 9). When a piece of tubing 13 is in the roller gap, as shown in Figure 9, the contact between the O-rings may be canceled.
  • FIG. 5 shows the view IV-IV from FIG. 3.
  • the guide element 25 arranged at an angle to the transport direction x can be seen, which overlaps the folding element 16 in the direction of transport x.
  • the tension roller 32 and their arrangement in the room are clearly visible.
  • FIGS. 6 to 9 now show different views, shown in FIG. 3, wherein the hose piece 13 is now shown in each case. With these figures, the sequence of functions for embossing the fold line 27 is illustrated.
  • FIG. 6 also shows the horizontally arranged end 15 of the tube piece 13 after it has been threaded under the folding element 16. In dashed line, the edge 42 of the tube piece 13 can be seen, on which the upper wall 43 and the lower wall 44 are connected to each other.
  • the tube piece 13 is transported by means of the transport device 45, which, for example, comprises the tube piece 13 between two transport belts 46 and 47 circulating at transport speed.
  • the transport device 45 which, for example, comprises the tube piece 13 between two transport belts 46 and 47 circulating at transport speed.
  • a further conveyor belt 30 may be provided here. It is the wedge-shaped shape of the folding element 16 can be seen, which includes the working edge 33 at its thinnest point, which determines the position of the later folded edge 27. The location of the fold edge is shown by the broken line 48.
  • the hose piece 13 is already in the region of the guide element 17.
  • FIG. 8 shows the situation in which the guide element 25 has acted on the end 15 of the hose piece 13 and has folded it further around the working edge 33 of the folding element 16.
  • the angle at which the end is folded is more than 90 degrees, preferably more than 135, in particular more than 150 degrees.
  • the guide piece 31 which prevents rolling of the folded edge 27 on the outside, that is, counter to the direction z. Regions of the end 15 can be held in a vertical position by means not shown guide means.
  • the final figure 9 shows the action of the embossing roller 28 and the counter-roller 29 on the wall 44 of the hose piece 13.
  • the embossing roller 28 touches the wall 44, which can be considered here as part of the end 15 of the hose piece 13, while the counter-roller on the Wall 44 of the hose piece 13 acts. Between these two effective areas, the folded edge 27 is arranged. The wall 43 is not touched by the rollers 28, 29. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur Herstellung von Säcken aus Schlauchstücken, umfassend - eine Transporteinrichtung (45), mit welcher die Schlauchstücke in einer Transportrichtung (x), die quer zur Erstreckungsrichtung (z) der Schlauchstücke verläuft, zu Bearbeitungsstationen (8, 9, 10, 11) transportierbar ist, - eine Bodenöffnungsstation (8), mit welcher durch Umlegen von Bereichen zumindest einer Wandung des Schlauchstücks um Bodenfalzkanten an wenigstens einem Ende eines Schlauchstücks offene Endabschnitte erzeugbar sind, - eine Zulegestation, mit welcher durch Umlegen von Teilen der Wandungen und/oder Laschen um weitere Falzkanten die offenen Bodenrechtecke zu Böden zulegbar sind, - eine Prägeeinrichtung (26, 26'), mit welcher wenigstens ein Teil der Bodenfalzkante und/oder der weiteren Falzkanten in die Schlauchstücke einprägbar sind und welche ein Prägeelement (28) und ein zugeordnetes Gegenelement (29) umfasst, - eine Umlegeeinrichtung, mit welcher Bereiche beider Wandungen um mehr als 90 Grad um die Bodenfalzkanten umlegbar sind, um das Prägeelement (28) und das zugeordnete Gegenelement (29) mit derselben Wandung des Schlauchstücks in berührendem Kontakt bringen zu können.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken aus Schlauchstücken
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Säcken aus Schlauchstücken, welche vorzugsweise Gewebe aus gereckten Kunststoffbändchen umfassen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 1 .
Eine solche Vorrichtung und ein solches Verfahren sind zuletzt aus der Veröffentlichung der Patentanmeldung WO 2010/054955 der Anmelderin bekannt geworden. Die Enden oder zumindest ein Ende der Schlauchstücke werden dabei um 90 Grad umgefaltet. Die entstandene Falzlinie wird anschließend durch eine Prägeeinrichtung in das Schlauchmaterial eingeprägt, so dass die Rückstellkraft reduziert wird und die nachfolgende Bodenöffnung und Bodenbildung insgesamt störungsfreier erfolgen und letztendlich die Böden auch der gewünschten Form entsprechen.
Die auf diese Art gefertigten Säcke erfüllen die genannten Anforderungen voll und ganz. Jedoch ist ein weiteres Problem zutage getreten. Bei Abwurftests von solchen Säcken, die zusätzlich befüllt waren, sind die Säcke genau an der Falzlinie aufgeplatzt.
Daraus entstand die Aufgabe, die Vorrichtung und das Verfahren zur Herstellung von Säcken derart zu verbessern, dass das Aufplatzen befüllter Säcke vermieden wird. Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung nach dem Anspruch 1 und ein Verfahren nach dem Anspruch 1 1 . Demnach ist eine Umlegeeinrichtung vorgesehen, mit welcher sich Bereiche beider Wandungen eines Endes um mehr als 90 Grad um die Bodenfalzkante umlegen lassen. Diese Einrichtung dient dazu, das Ende des Schlauchstücks um die Falzkante auf sich zurückzufalten. Wenn das Schlauchstück diese Einrichtung durchlaufen hat, wirken ein Prägeelement und ein Gegenelement auf das Ende des Schlauchstücks ein, wobei diese beiden Elemente mit derselben Wandung des Schlauchstücks in berührendem Kontakt stehen. Dabei wirken die beiden Elemente jedoch auf die beiden unterschiedlichen Seiten der Falzlinie ein. Auf diese Weise werden die Schlauchstückenden in den Bereichen der Falzlinien um 180 Grad umgefaltet und gegeneinander gedrückt, so dass die Falzlinie stärker ausgebildet wird. Das Umlegen mittels der Umlegeeinrichtung kann dazu dienen, das Schlauchstückende bereits um nahezu 180 Grad umzulegen, so dass das Schlauchstückende ohne Störungen in den Bereich zwischen Prägeelement und Gegenelement einläuft.
Der vorliegenden Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, dass das Prägeelement gemäß der WO 2010/054955 mit seiner recht scharfen Kante das Gewebe stark geschädigt hat, so dass dieses den Belastungen bei Abwürfen nicht mehr standhalten konnte und gerissen ist. Die Prägeeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wirkt lediglich durch Aufbringen eines starken Drucks auf die Falzlinie ein. Dabei liegen Prägeelement und Gegenelement mit einer gegenüber der scharfen Kante deutlich größeren Fläche an dem Schlauchstück an, so dass eine Schädigung und damit eine Schwächung des Gewebes vermieden werden. In Bezug auf die ordnungsgemäße Herstellung von formatgerechten Säcken sind keine Nachteile erkennbar geworden, wozu die genannte Umlegeeinrichtung wesentlich beiträgt. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfassen das Prägeelement und das zugeordnete Gegenelement Rollen. In deren Rollenspalt läuft demnach das Schlauchstückende ein, wobei die Falzlinie bevorzugt mittig der Rollen verläuft. Zweckmäßig ist es, die Außenoberflächen des Prägeelements und des Gegenelements mit einer elastischen Beschichtung zu versehen, um ein Verrutschen oder Verschieben des Sackmaterials während des Prägevorgangs zu vermeiden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist dem Prägeelement und/oder dem Gegenelement ein Antrieb zugeordnet, mit welchem das genannte Element oder die beiden genannten Elemente mit einer Umfangsgeschwindigkeit antreibbar sind, die größer ist als die Transportgeschwindigkeit der Schlauchstücke. Diese etwas größere Geschwindigkeit wird dabei als „Voreilung" bezeichnet. Der Antrieb kann dabei ein eigenständiger Motor für das Prägeelement und/oder das Gegenelement sein, der mit dem Hauptantrieb der Vorrichtung synchronisiert sein kann. Selbstverständlich können beide Elemente von jeweils einem eigenen Antrieb angetrieben sein. Der Antrieb kann aber auch durch den Hauptantrieb der Maschine erfolgen, der vorzugsweise auch die Transporteinrichtung für die Schlauchstücke antreibt. Zwischen dem Antrieb und den genannten Elementen ist dann ein Übersetzungsgetriebe vorzusehen. Die Voreilung dient dazu, das Schlauchstück in Transportrichtung stramm zu ziehen, damit keine Knitterfalten auftreten und diese womöglich in das Schlauchmaterial eingeprägt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn nur einem der Elemente ein Antrieb zugeordnet ist und das andere Element durch Reibschluss antreibbar ist. Bevorzugt wird der Antrieb auf das Gegenelement. Prägeelement und Gegenelement können zur Herstellung des Reibschlusses an ihren Oberflächen mit O-Ringen versehen sein, die gegenüber den Umfangsflächen erhaben sind.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist das Prägeelement oder das Gegenelement mit einer Kraftbeaufschlagungseinrichtung gegen das andere Element anstellbar. Das mit einer Kraft beaufschlagbare Element ist vorzugsweise das Prägeelement. Das anstellbare Element ist bevorzugt in einem Ende eines Hebelarms gelagert, auf dessen anderes Ende die Kraftbeaufschlagungseinrichtung wirkt. Die Kraftbeaufschlagungseinrichtung kann ein Federelement, eine Kolbenzylindereinheit oder eine einfache Masse, die unter dem Einfluss der Schwerkraft steht, umfassen. Durch eine geeignete Wahl der Kraft kann die Falzlinie ausreichend stark eingeprägt werden, ohne dass das Gewebe beschädigt wird. Um die Falzkante festzulegen, bevor die Prägeeinrichtung auf die Falzkante wirkt, ist ein Falzelement vorgesehen, das über eine die Falzkante festlegende Arbeitskante verfügt. Diese Arbeitskante verläuft parallel zur Transportrichtung der Schlauchstücke. Neben dem Falzelement ist ein weiteres Führungselement als Bestandteil der Umlegeeinrichtung vorgesehen, mit welchem das Ende des Schlauchstücks um die Arbeitskante des Falzelements herum umschlagbar ist. Auf diese Weise kann das Ende des Schlauchstücks bereits größtenteils auf sich selbst zurückgefaltet werden. Das Falzelement erstreckt sich dabei keilförmig bis zur Falzkante des Schlauchstücks. Das Führungselement hingegen ist zur Transportrichtung der Schlauchstücke geneigt angeordnet, wobei es im Verlauf des Transports mit dem Falzelement überlappt.
Von großem Vorteil ist weiterhin, wenn dem Falzelement ein Zugelement zugeordnet ist, mit welchem bewirkt wird, dass das Schlauchstückmaterial gegen die Arbeitskante des Falzelements gezogen wird, so dass die Falzkante an der vorgegebenen Position des Schlauchstücks entsteht. Das Zugelement kann eine Rolle sein, deren Drehachse sowohl gegen die Erstreckungsrichtung des Schlauchstücks als auch gegen die Transportebene desselben geneigt ist. Das Zugelement kann mit einer Kraft beaufschlagt sein, so dass es gegen das Falzelement gedrückt wird.
Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gehen aus der gegenständlichen
Beschreibung hervor.
Die einzelnen Figuren zeigen:
Fig. 1 Prinzipskizze einer Vorrichtung zur Herstellung von Gewebesäcken Fig. 2 Perspektivische Ansicht einer Bodenöffnungsstation in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 3 Ansicht III - III aus der Figur 2
Fig. 4 Ansicht IV - IV aus der Figur 3 Fig. 5 Ansicht V - V aus der Figur 3
Fig. 6 Ansicht VI - VI aus der Figur 3
Fig. 7 Ansicht VII - VII aus der Figur 3
Fig. 8 Ansicht VIII - VIII aus der Figur 3
Fig. 9 Ansicht IX - IX aus der Figur 3
Die Fig. 1 zeigt schematisch einzelne Schritte zur Verarbeitung eines Gewebeschlauches zu Säcken, wie sie in Sackherstellungsvorrichtung 1 erfolgen.
Zunächst wird der Gewebeschlauch 2 der Sackherstellungsvorrichtung 1 zugeführt. Dies geschieht vorteilhafterweise durch Abwickeln des einen Wickel 3 bildenden Gewebeschlauches in einer Abwicklungseinrichtung 4. Anschließend kann der Schlauch 2 die so genannte Öffnung in der Öffnungsstation 5 erfahren. Dabei wird der Gewebeschlauch um ein Innenwerkzeug herum geführt, welches die beiden Lagen voneinander trennt, so dass sich die Lagen, falls sie bei einem der Herstellungsschritte des Schlauches miteinander verklebt wurden, trennen. Nur bei getrennten Lagen kann sichergestellt werden, dass die folgenden Produktionsschritte ordnungsgemäß durchgeführt werden können. Im Anschluss werden die voneinander getrennten Materiallagen des Schlauches wieder aufeinander gelegt.
Der Gewebeschlauch wird nun der Querschneideeinrichtung 6 zugeführt, die den Gewebeschlauch in einzelne Schlauchstücke vereinzelt.
Anschließend erfolgt eine Änderung der ursprünglichen Transportrichtung z, in der der Schlauch bzw. die Schlauchstücke in Richtung ihrer Längsachsen transportiert wurden, in die neue Transportrichtung x, so dass die Schlauchstücke nun nicht mehr in Richtung z ihrer Schlauchlängsachse (im Folgenden auch Erstreckungsrichtung der Schlauchstücke genannt), sondern quer hierzu transportiert werden, so dass die Enden der Schlauchstücke zwecks Anformung der Böden seitlich erreichbar sind. In der folgenden Station, der Bodenöffnungsstation 8, werden beide Enden eines jeden Schlauchstücks geöffnet und die so genannten Bodenrechtecke gelegt. In der darauf folgenden Ventilstation 9 wird auf eines der beiden offenen Enden ein Ventil aufgelegt und befestigt. Die offenen Böden werden nun in der Bodenschließstation 10 geschlossen, wobei zwei Laschen aufeinander gelegt werden und miteinander dauerhaft, beispielsweise durch Verschweißen, verbunden werden. Den Abschluss des eigentlichen Sackherstellprozesses bildet das Aufbringen je eines Bodendeckblattes auf die Böden in der Deckblattstation 1 1 . Dazu können die Deckblätter ebenfalls aufgeschweißt werden. Die fertigen Säcke werden anschließend auf dem Sackstapel 12 abgelegt und von dort auf nicht näher beschriebene Weise abtransportiert.
Die Fig. 2 zeigt Details einer Bodenöffnungsstation 8 in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Schlauchstücke 13 werden mittels einer in den folgenden Figuren angedeuteten Transportvorrichtung in Richtung x auf der Oberfläche einer Auflage 14, beispielsweise auf der Oberfläche eines Tisches, flach liegend, also im Wesentlichen horizontal, transportiert. Der Transport erfolgt vorzugsweise mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit, also in einem kontinuierlichen Transport. Um ein Ende 15 des Schlauchstücks zu öffnen, wird dieses Ende zunächst aus der horizontalen Lage in eine vertikale Position gebracht. Um dieses Falten zu ermöglichen, muss das Schlauchstück mit einer Gegenlage beaufschlagt sein.
Dazu wird das Schlauchstück 13 unter ein die Gegenlage darstellendes Falzelement 16 eingefädelt. Dieses Falzelement 16 ist fest am Maschinengestell oder an der Auflage befestigt. Das bedeutet, dass die Schlauchstücke 13 sich relativ zu dem Falzelement bewegen. Um zu verhindern, dass die Schlauchstücke an dem Falzelement 16 hängen bleiben, ist unter dem Falzband eine zusätzliche Transporteinrichtung, beispielsweise ein Transportband 30, vorgesehen (siehe Figuren 6 bis 9). Im Bereich des Falzelements 16 können eine oder mehrere Rollen vorgesehen sein, um das jeweilige Schlauchstück an das Transportband 30 andrücken zu können. Ist das Schlauchstück 13 eingefädelt, wird es anschließend an einem Leitelement 17, beispielsweise einem Leitblech vorbei geführt. Dieses Leitblech ist so geformt, dass das Ende 15 des Schlauchstücks 13 jenseits der Falzlinie 27 (welche die Bodenmittenlinie darstellt) sukzessive in eine vertikale Position gebracht wird.
Anschließend gelangt das Schlauchstück 13 zur eigentlichen Bodenöffnungsvorrichtung 18, die in dieser Figur nur schematisch dargestellt ist. Auf dem Weg zur Bodenöffnungsstation durchläuft das Schlauchstück die Prägeeinrichtung 26. Hier wird das Ende 15 des Schlauchstücks 13 von einem oder mehreren Führungselementen 25 weiter umgeschlagen, so dass es auf das Schlauchstück zurück gefaltet wird. Das Zurückfalten betrifft vor allem den Bereich in der Nähe der Falzlinie, während die weiteren Bereiche in einer vertikalen Position verbleiben können. Dieses ist besonders vorteilhaft, da sich für die Bodenöffnung das gesamte Ende wieder in einer vertikalen Position befinden muss. Nachdem das Zurückfalten erfolgt ist, passiert das Schlauchstück 13 das Rollenpaar, welches aus einem Prägeelement 28 und einem Gegenelement 29 gebildet wird.
In der Bodenöffnungsvorrichtung 18 sind zwei Saugerbalken vorgesehen, die beidseits des hochgeklappten Endes angreifen und in bzw. gegen die Richtung z geführt werden, so dass die Materiallagen voneinander getrennt werden. Das Innere des Endes 15 des Schlauchstücks 13 ist nun zugänglich. In diesen Innenraum greifen nun Spreizelemente ein, die die Materiallagen weiter auseinander drücken, bis diese wieder horizontal liegen. Diese Situation ist anhand des geöffneten Bodens 19 dargestellt. Das Öffnen des zweiten Endes 15' des Schlauchstücks 13 erfolgt auf gleiche Weise. Insbesondere ist die Prägeeinrichtung gleich ausgebildet. Die Bearbeitung des zweiten Endes 15' erfolgt jedoch versetzt zur Bearbeitung des ersten Endes 15. Das erste Ende wird bereits in der Bodenöffnungsvorrichtung 18 geöffnet, während das zweite Ende 15' unter das Falzband 16' geführt wird. Mittels dem Leitelement 17' und der Bodenöffnungsvorrichtung 18' wird der geöffnete Boden 19' auf die zuvor beschriebene Art und Weise erzeugt. Bevor das Schlauchstück 13 die zweite Bodenöffnungsvorrichtung 18' erreicht, durchläuft es die Prägeeinrichtung 26'. Eine versetzte Anordnung der Bauteile ist vorteilhaft, wenn Säcke mit sehr kleinen Bodenmittenabständen A produziert werden sollen. Dabei können auch die Prägeeinrichtungen 26, 26' versetzt zueinander angeordnet sein. Eine mögliche Anordnung wäre, dass die (zweite) Prägeeinrichtung 26' gegenüber der (ersten) Bodenöffnungsvorrichtung 18 angeordnet ist.
Bei Verlassen der Bodenöffnungsstation 8 liegt das Schlauchstück mit geöffneten Böden 19, 19' vor, wobei alle Bestandteile der geöffneten Böden im Wesentlichen in der Ebene der Auflage 14 liegen.
Ein besonderer Aspekt der Bodenöffnungsstation 8 ist darin zu sehen, dass jede Bodenöffnungsvorrichtung 18, 18' durch einen eigenen Antrieb mit Drehmoment versorgt wird. Dies ist durch den Motor 22 an der Bodenöffnungsvorrichtung 18 veranschaulicht. Der entsprechende Motor an der Bodenöffnungsvorrichtung 18' ist in der dargestellten Ansicht nicht sichtbar. Der Motor einer Bodenöffnungsvorrichtung 18, 18' versorgt vor allem die Saugleisten mit einem Antriebsmoment, so dass diese die Materiallagen voneinander weg bewegen können. Auch werden die Spreizelemente von diesem Motor mit Drehmoment versorgt. Diese Antriebe der Bodenöffnungsvorrichtungen 18, 18' können über ein Getriebe jeweils eine oder beide Rollen 28, 29 der Prägeeinrichtungen 26, 26' antreiben.
Den Abschluss der Bodenöffnungsvorrichtungen 18, 18' bilden die Anpresswalzen 23, 23', welche dem Zweck dienen, die frisch geöffneten Böden zu verpressen und damit in ihrer Lage zu fixieren. Die im Rahmen der Bodenöffnung entstandenen Knickkanten werden dabei weiter ausgestrichen und bilden dann richtige Falzkanten, so dass die Tendenz der Böden abnimmt, sich wieder aufzurichten. Als Gegendruckelement zu den Anpresswalzen 23, 23' dienen entweder die Auflage 14 oder die Gegendruckwalzen 24, 24'. Die Anpresswalzen 23, 23' sind in der Figur 2 in Transportrichtung x gesehen in gleicher Höhe angeordnet. Diese Walzen 23, 23' können aber auch versetzt zueinander angeordnet sein, damit auch die geöffneten Böden unmittelbar nach dem Öffnungsvorgang auf die beschriebene Weise verpresst werden können. Die Figur 3 zeigt nun die Ansicht III - III aus der Figur 2 und damit Einzelheiten der Prägeeinrichtung 26. In dieser Ansicht wurde allerdings aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit auf die Darstellung von Schlauchstücken verzichtet. In dieser Ansicht sind zunächst die Auflage 14, das Falzelement 16 und das Leitelement 17 zu sehen. In dem Bereich, in dem das Leitelement 17 das Ende des Schlauchstücks 13 in eine vertikale Position gebracht hat, ist ein weiteres Führungsstück 31 angeordnet, welches ein Zurückstellen des Endes des Schlauchstücks im Bereich seiner Falzkante verhindert. Im weiteren Verlauf des Transportes der Schlauchstücke in Transportrichtung x ist das Führungselement 25 auf dem Führungsstück 31 befestigt, was beispielsweise mittels Schrauben erfolgen kann. Dem Führungselement 25 schließt sich eine Zugrolle 32 an, mit welcher das Ende des Schlauchstücks im Wesentlichen in die Erstreckungsrichtung der Schlauchstücke z gezogen werden, damit diese die Arbeitskante 33 des Falzelements 16 berühren. Wäre diese Berührung nicht sichergestellt, könnte das positionsgenaue Einbringen der Falzkanten nicht gewährleistet werden. Die Drehachse der Zugrolle ist geneigt. Dabei umfasst sie eine Komponente in -x-Richtung, in z-Richtung und auch in y-Richtung. Die Umfangsfläche liegt dabei parallel zu der schrägen Fläche 34 des Falzelements 16 (siehe Figur 6).
Nachdem die Falzkante 27 des Schlauchstücks 13 auf die beschriebene Weise festgelegt wurde, läuft das Schlauchstück 13 in den Spalt zwischen der Prägerolle 28 und der Gegenrolle 29 ein. Die Gegenrolle 29 wird über ein Zugelement, beispielsweise über einen Zahnriemen 35, von einem Antrieb mit Voreilung angetrieben. Der Zahnriemen 35 überträgt seine Antriebskraft auf ein Zahnrad 41 , welches fest mit der Rolle 29 verbunden ist. auf Die Prägerolle 28 drückt mit einer definierten Kraft gegen die Umfangsfläche der Gegenrolle 29. Dazu ist die Prägerolle 28 frei drehbar in einem Ende eines Hebelarms 36 gelagert. Der Hebelarm 36 wiederum ist drehbar in einer gestellfesten Stütze 37 gelagert. Das zweite Ende des Hebelarms 36 ist mit einer Kolbenzylindereinheit 38 verbunden, welche eine Kraft, die durch den Pfeil F dargestellt wird, aufbringt. Die Kolbenzylindereinheit kann mit Druckluft betrieben werden, wobei der Luftdruck etwa 3 bar betragen kann. Aufgrund der genannten Krafteinwirkung kann die Falzlinie 27 ausreichend gut eingeprägt werden, ohne dass das Material der Schlauchstücke 13 beschädigt wird.
Die Prägerolle 28 wird vorteilhafterweise ebenfalls angetrieben, was anhand der Figur 4 näher erläutert wird. Wäre dies nicht der Fall, müsste diese von einem Schlauchstück 13 zunächst beschleunigt werden, was jedoch Beschädigungen dieses Schlauchstücks zur Folge haben könnte. Der Antrieb der Prägerolle 28 erfolgt jedoch über einen Reibschluss mit der Gegenrolle 29. Beide Rollen 28 und 29 weisen dazu an ihrem Außenumfang jeweils einen O-Ring 39 und 40 auf, die aufeinander abrollen. Die O-Ringe sind so angeordnet, dass sie mit dem Schlauchstück 13 nicht in Kontakt treten (siehe Figur 9). Wenn sich ein Schlauchstück 13 in dem Rollenspalt befindet, wie dies in der Figur 9 gezeigt ist, kann der Kontakt zwischen den O-Ringen aufgehoben sein. In diesem Moment wird die Prägerolle 28 durch das Schlauchstück 13 bewegt. Die Übertragung eines leichten Drehmoments durch das Schlauchstück 13 auf die Rolle 28 zur Kompensation des Rollwiderstandes ist im Gegensatz zur Beschleunigung einer stehenden Rolle 28 unproblematisch und führt zu keinen nennenswerten Beschädigungen des Schlauchstücks 13.
Die Figur 5 zeigt die Ansicht IV - IV aus der Figur 3. In dieser Figur ist das schräg zur Transportrichtung x angeordnete Führungselement 25 zu erkennen, welches im Verlauf der Transportrichtung x das Falzelement 16 überlappt. Auch die Zugrolle 32 sowie deren Anordnung im Raum sind deutlich erkennbar. Die Figuren 6 bis 9 zeigen nun verschiedene, in der Figur 3 gezeigte Ansichten, wobei nun jeweils das Schlauchstück 13 dargestellt ist. Mit diesen Figuren wird die Funktionsabfolge zur Prägung der Falzlinie 27 veranschaulicht. Die Figur 6 zeigt noch das horizontal angeordnete Ende 15 des Schlauchstücks 13, nachdem es unter das Falzelement 16 eingefädelt wurde. In gestrichelter Darstellung ist die Kante 42 des Schlauchstücks 13 zu erkennen, an welcher die obere Wandung 43 und die untere Wandung 44 miteinander verbunden sind. Das Schlauchstück 13 wird mittels der Transporteinrichtung 45 transportiert, welche beispielsweise das Schlauchstück 13 zwischen zwei mit Transportgeschwindigkeit umlaufende Transportriemen 46 und 47 umfasst. Zur Unterstützung des ordnungsgemäßen Vorschubs des Schlauchstücks 13 im Bereich des Falzelementes 16 kann hier ein weiteres Transportband 30 vorgesehen sein. Es ist die keilförmige Ausformung des Falzelements 16 erkennbar, welches an seiner dünnsten Stelle die Arbeitskante 33 umfasst, die die Lage der späteren Falzkante 27 festlegt. Die Lage der Falzkante wird durch die unterbrochene Linie 48 gezeigt. Das Schlauchstück 13 befindet sich bereits im Bereich des Leitelements 17.
In der Figur 7 wurde das Ende 15 des Schlauchstücks 13 durch das Leitelement 17 in eine vertikale Position verbracht und damit um die Falzkante 27 geknickt.
Die Figur 8 zeigt die Situation, in der das Führungselement 25 auf das Ende 15 des Schlauchstücks 13 eingewirkt und weiter um die Arbeitskante 33 des Falzelements 16 umgelegt hat. Der Winkel, um den das Ende umgelegt wird, beträgt mehr als 90 Grad, vorzugsweise mehr als 135, insbesondere mehr als 150 Grad. Zu sehen ist weiterhin das Führungsstück 31 , welches ein Rollen der Falzkante 27 an außen, also entgegen der Richtung z, verhindert. Bereiche des Endes 15 können dabei mittels nicht dargestellter Führungseinrichtungen in vertikaler Position gehalten werden. Die abschließende Figur 9 zeigt das Einwirken der Prägerolle 28 und der Gegenrolle 29 auf die Wandung 44 des Schlauchstücks 13. Die Prägerolle 28 berührt dabei die Wandung 44, welche hier als Bestandteil des Endes 15 des Schlauchstücks 13 angesehen werden kann, während die Gegenrolle auf die Wandung 44 des Schlauchstücks 13 wirkt. Zwischen diesen beiden Wirkbereichen ist die Falzkant 27 angeordnet. Die Wandung 43 wird von den Rollen 28, 29 nicht berührt. Bezugszeichenliste
1 Sackherstellungsvorrichtung
2 Gewebeschlauch
3 Wickel
4 Abwicklungseinrichtung
5 Öffnungsstation
6 Querschneideeinrichtung
7
8 Bodenöffnungsstation
9 Ventilstation
10 Bodenschließstation
1 1 Deckblattstation
12 Sackstapel
13 Schlauchstück
14 Auflage
15 15' Schlauchstückende
16 16' Falzelement
17 17' Leitelement
18 18' Bodenöffnungsvorrichtung
19 19' Geöffneter Boden
20
21
22 Motor
23 23' Anpresswalze
24 24' Gegendruckwalze
25 Führungselement
26 26' Prägeeinrichtung
27 Falzlinie
28 Prägeelement
29 Gegenelement
30 Transportband
31 Führungsstück 32 Zugrolle
33 Arbeitskante
34 Schräge Fläche des Falzelements 16
35 Zahnriemen
36 Hebelarm
37 Gestellfeste Stütze
38 Kolbenzylindereinheit
39 O-Ring
40 O-Ring
41 Zahnrad
42 Kante des Schlauchstücks 13
43 Obere Wandung
44 Untere Wandung
45 Transporteinrichtung
46 Transportriemen
47 Transportriemen
A Bodenmittenabstand
F Darstellung Kraft
X Transportrichtung
y
z Schlauchlängsachse

Claims

Patentansprüche Vorrichtung (1 ) zur Herstellung von Säcken aus Schlauchstücken, welche vorzugsweise Gewebe aus gereckten Kunststoffbändchen umfassen und zwei ü- bereinander liegende Wandungen (43, 44) umfassen, wobei in der Vorrichtung (1 ) zumindest die folgenden Einrichtungen vorgesehen sind:
- eine Transporteinrichtung (45), mit welcher die Schlauchstücke in einer Transportrichtung (x), die quer zur Erstreckungsrichtung (z) der Schlauchstücke verläuft, zu Bearbeitungsstationen (8, 9, 10, 1 1 ) transportierbar ist,
- eine Bodenöffnungsstation (8), mit welcher durch Umlegen von Bereichen zumindest einer Wandung des Schlauchstücks um Bodenfalzkanten an wenigstens einem Ende eines Schlauchstücks offene Endabschnitte erzeugbar sind,
- eine Zulegestation, mit welcher durch Umlegen von Teilen der Wandungen und/oder Laschen um weitere Falzkanten die offenen Bodenrechtecke zu Böden zulegbar sind,
- eine Prägeeinrichtung (26, 26'), mit welcher wenigstens ein Teil der Bodenfalzkante und/oder der weiteren Falzkanten in die Schlauchstücke einprägbar sind und welche ein Prägeelement (28) und ein zugeordnetes Gegenelement (29) umfasst,
dadurch gekennzeichnet,
- dass eine Umlegeeinrichtung vorgesehen ist, mit welcher Bereiche beider Wandungen um mehr als 90 Grad um die Bodenfalzkanten umlegbar sind, und
- dass Prägeelement (28) und zugeordnetes Gegenelement (29) mit derselben Wandung des Schlauchstücks in berührendem Kontakt stehen.
2. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
Prägeelement (28) und zugeordnetes Gegenelement (29) Rollen sind.
3. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Außenoberfläche des Prägeelements (28) und des Gegenelement (29) mit einer elastischen Beschichtung versehen sind.
4. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
dem Prägeelement (28) und/oder dem Gegenelement (29) ein Antrieb zugeordnet ist, mit welchem das Element oder die Elemente mit einer Umfangsgeschwindigkeit antreibbar sind, welche größer ist als die Transportgeschwindigkeit der Schlauchstücke.
5. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Prägeelement (28) oder das Gegenelement (29) durch das jeweils andere Element durch Reibschluss antreibbar ist.
6. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Prägeelement (28) oder das Gegenelement (29) mit einer Kraftbeaufschlagungsvorrichtung gegen das andere Element anstellbar ist.
7. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfalzkante durch mindestens ein Falzelement (16, 16') festlegbar ist, dessen Arbeitskante parallel zur Transportrichtung (x) der Schlauchstücke verläuft.
8. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens ein Führungselement (25) vorgesehen ist, mit welchem die Wandungen des Schlauchstücks um die Arbeitskante des Falzelements (16, 16') herum umschlagbar sind.
9. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
dem Falzelement (16, 16') ein Zugelement (32) zugeordnet ist, welches derart auf die Wandungen des Schlauchstücks wirkt, dass diese eng an dem Falzelement (16, 16') anliegen.
10. Vorrichtung (1 ) nach dem vorstehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Zugelement (32) eine Rolle umfasst, deren Drehachse sowohl gegen die Transportebene (x-y) als auch gegen die Erstreckungsrichtung der Schlauchstücke geneigt ist.
1 1 . Verfahren zur Herstellung von Säcken aus Schlauchstücken, welche vorzugsweise Gewebe aus gereckten Kunststoffbändchen umfassen und zwei übereinander liegende Wandungen (43, 44) umfassen, wobei zumindest die folgenden Schritte vorgesehen sind:
Transport der Schlauchstücke in einer Transportrichtung (x), die quer zur Erstreckungsrichtung (z) der Schlauchstücke verläuft, mittels einer Transporteinrichtung zu Bearbeitungsstationen (8, 9, 10, 1 1 ),
Erzeugen von offenen Endabschnitten durch Umlegen von Bereichen zumindest einer Wandung des Schlauchstücks um eine Bodenfalzkante an wenigstens einem Ende eines Schlauchstücks mittels einer Bodenöffnungsstation (8), Zulegen der offenen Bodenrechtecke zu Böden mittels einer Zulegestation durch Umlegen von Teilen der Wandungen und/oder Laschen um weitere Falz- kanten,
Einprägen wenigstens von Teilen der Bodenfalzkante und/oder der weiteren Falzkanten in die Schlauchstücke mit einer Prägeeinrichtung (26, 26'), welche ein Prägeelement (28) und ein zugeordnetes Gegenelement (29) umfasst, dadurch gekennzeichnet,
dass mit einer Umlegeeinrichtung Bereiche beider Wandungen um mehr als 90 Grad um die Bodenfalzkanten umgelegt werden, und
dass das Prägeelement (28) und das zugeordnete Gegenelement (29) mit derselben Wandung des Schlauchstücks in berührenden Kontakt gebracht werden.
PCT/EP2011/066328 2010-10-01 2011-09-20 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken aus schlauchstücken WO2012041738A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112013007707-7A BR112013007707A2 (pt) 2010-10-01 2011-09-20 dispositivo e processo para a produção de sacos de segmentos tubulares
ES11757882.3T ES2590132T3 (es) 2010-10-01 2011-09-20 Dispositivo y procedimiento para la fabricación de sacos a partir de piezas tubulares
EP11757882.3A EP2621717B1 (de) 2010-10-01 2011-09-20 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken aus schlauchstücken
CN201180047637.0A CN103517804B (zh) 2010-10-01 2011-09-20 用于由袋囊件制造袋子的装置和方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041875.7 2010-10-01
DE102010041875 2010-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012041738A1 true WO2012041738A1 (de) 2012-04-05

Family

ID=44653339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/066328 WO2012041738A1 (de) 2010-10-01 2011-09-20 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken aus schlauchstücken

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2621717B1 (de)
CN (1) CN103517804B (de)
BR (1) BR112013007707A2 (de)
ES (1) ES2590132T3 (de)
HU (1) HUE029883T2 (de)
WO (1) WO2012041738A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11390051B2 (en) * 2018-09-19 2022-07-19 Fuji Seal International, Inc. Manufacturing method and manufacturing apparatus for pouch container

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107697369A (zh) * 2017-10-26 2018-02-16 温州佳德包装机械有限公司 折后药品说明书传送机构
CN113844699A (zh) * 2021-10-13 2021-12-28 天津科技大学 一种试卷包装机的包装方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017445A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-15 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken
WO2010054955A1 (de) 2008-11-14 2010-05-20 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken aus schlauchstücken, welche vorzugsweise gewebe aus gereckten kunststoffbändchen umfassen und aus zwei übereinander liegenden wandungen bestehen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121447B (de) * 1959-10-16 1962-01-04 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und Maschine zum Herstellen von im Verhaeltnis zur Bodenbreite kurzen Kreuzbodenventilsaecken aus quergefoerderten Schlauchabschnitten
CN1160632A (zh) * 1995-12-21 1997-10-01 温德莫勒及霍尔希尔公司 由单层或多层纸质软管段制作袋的方法和设备
DE102006041275B4 (de) * 2006-09-02 2013-02-14 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken aus beschichtetem Kunststoffgewebe
DE102008017444B4 (de) * 2008-04-03 2011-07-28 Windmöller & Hölscher KG, 49525 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken aus Schlauchstücken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017445A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-15 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken
WO2010054955A1 (de) 2008-11-14 2010-05-20 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken aus schlauchstücken, welche vorzugsweise gewebe aus gereckten kunststoffbändchen umfassen und aus zwei übereinander liegenden wandungen bestehen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11390051B2 (en) * 2018-09-19 2022-07-19 Fuji Seal International, Inc. Manufacturing method and manufacturing apparatus for pouch container

Also Published As

Publication number Publication date
BR112013007707A2 (pt) 2021-06-29
CN103517804A (zh) 2014-01-15
EP2621717A1 (de) 2013-08-07
EP2621717B1 (de) 2016-06-08
CN103517804B (zh) 2015-09-09
ES2590132T3 (es) 2016-11-18
HUE029883T2 (en) 2017-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2276628B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken
EP2495201B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines dünnwandigen Transportbehälters mit Wertscheinen
EP0029096A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen mit Flüssigkeit gefüllter Packungen
DD152516A5 (de) Verpackungsverfahren und-vorrichtung
DE2137751A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zigarettenhülsen
EP2282887B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken
DE102009053155A1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Blattgut in einen Einwegbehälter
AT506551B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken, welche gewebe aus gereckten kunststoffbändchen umfassen
DE102009000893B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von flachen Werkstücken
EP3493979A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines polsterungserzeugnisses sowie polsterungserzeugnis
EP2621717B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken aus schlauchstücken
EP2349705B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken aus schlauchstücken, welche vorzugsweise gewebe aus gereckten kunststoffbändchen umfassen und aus zwei übereinander liegenden wandungen bestehen
DE2244697A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von saecken mit einem innensack mit z-falte
EP2337678B1 (de) Mitlaufender schieber zum öffnen von enden von schlauchstücken
EP0739822A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Musterbeuteln und nach dem Verfahren hergestellte Musterbeutel
EP2719527A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Polsterungsprodukts aus Papier
EP3826831B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung wenigstens eines leeren offenen sackes
EP0322398A1 (de) Faltvorrichtung
DE10134508A1 (de) Verfahren zum Zusammenfassen von Beuteln, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Beutelkette, sowie Beutelstapelkette
DE1511661A1 (de) Maschine zum Formen,Fuellen und Konfektionieren von Beuteln,die lose eingefuellte,koernige,pulverige oder aehnliche Produkte zum Aufgiessen enthalten
WO2023227787A2 (de) Press- und trennvorrichtung sowie system zum umwandeln eines bahnförmigen ausgangsmaterials in verpackungstaschen
DE202020103016U1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Verpackungsgut in einer Versandtasche sowie Versandtasche
DE1800398A1 (de) Maschine zum Herstellen von aus Streifen aus Papier od.dgl. bestehenden U-foermigen Traggriffen
DE1511802B (de) Vorrichtung zum Einfalten und Befestigen der Faltlappen von rechteckförmigen Packungen an deren Stirnwänden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11757882

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011757882

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013007707

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013007707

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20130328