WO2012037993A1 - Transporteinheit für grossflaschen - Google Patents

Transporteinheit für grossflaschen Download PDF

Info

Publication number
WO2012037993A1
WO2012037993A1 PCT/EP2011/003275 EP2011003275W WO2012037993A1 WO 2012037993 A1 WO2012037993 A1 WO 2012037993A1 EP 2011003275 W EP2011003275 W EP 2011003275W WO 2012037993 A1 WO2012037993 A1 WO 2012037993A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover plate
transport
bottle
large bottles
bottles
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/003275
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Lorenz
Witold Orlowski
Original Assignee
Schoeller Arca Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Arca Systems Gmbh filed Critical Schoeller Arca Systems Gmbh
Priority to CN201180040986.XA priority Critical patent/CN103097256B/zh
Publication of WO2012037993A1 publication Critical patent/WO2012037993A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/001Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element
    • B65D19/0012Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/003Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0042Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0046Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0051Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/70Trays provided with projections or recesses in order to assemble multiple articles, e.g. intermediate elements for stacking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00268Overall construction of the pallet made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • B65D2519/00815Elements or devices for locating articles on the pallet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/00965Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00043Intermediate plates or the like

Definitions

  • the invention relates to a transport unit for large bottles according to the preamble of claim 1.
  • the standing arrangement of the large bottles can accommodate a lot more bottles in a caddy, so that can be compared to the prior art compact transport packaging of several transport units above the other.
  • the height of the transport racks is determined only by the downwardly projecting support elements and the height of the cover plate, wherein the height of the support elements is substantially in the range of the height of the bottleneck of the large bottles.
  • the cover plate in an advantageous embodiment also upwardly projecting preferably stubby support members which delimit between them the bottle receiving compartments and support the large bottles, but which need only have low height. Their height is below one third of the height of the large bottles, in particular below one quarter of the height of the large bottles.
  • the height of the support member alone is, if necessary, chosen so that the bottles are held and secured in the floor area to the side.
  • recesses may also be provided in sections in the support elements on the underside of the cover plate. This makes it possible that the forklift receiving surface can be integrated into the transport rack, without requiring additional space.
  • the support elements on the underside of the cover plate are each in the form of a downwardly projecting completely enclosed ring or there are per Abtei l a plurality of support elements annularly grouped.
  • the annular support elements ensure by their constant distance from the end edge of the shoulder region of the large bottles a uniform load on the large bottles in the shoulder area. As a result, load peaks are avoided in individual areas and reaches a maximum load capacity of the transport packaging.
  • the end faces of the support elements In order to enable a large-scale initiation of the load from the support elements on the bottle shoulders and to avoid punctual load peaks, it makes sense to round, oblique or adapted to the shape of the shoulders of the large bottles, the end faces of the support elements. Furthermore, it is conceivable to extend the end faces radially in both directions in order to achieve the largest possible load transfer.
  • the transport racks according to the invention are expediently made of plastic in one piece, in particular by injection molding.
  • the thickness of the cover plate but also the thickness of the walls of the support members and the support members can be kept low, the wall thickness in the range of two to eight millimeters, especially two to five millimeters, can lie.
  • Fig. 4 is a perspective Darstel development of obliquely above on a caddy with staggered rows arranged large bottles;
  • Fig. 5 is a perspective view obliquely from below on a Transportgestel l according to
  • Fig. 6 is a side view of a transport package
  • Fig. 2 shows a caddy with a cover plate 6 in a planer or planar design, projecting from the top of spar-like support members 7 upwards.
  • Corresponding support members 8 are arranged at the corners of the plate 6.
  • the support members 7 have a plurality of support surfaces 9 Asked for the cover plate 6 bottles, however, the Eckstützglieder 8 jewei ls only a support surface 10.
  • the support members are each arranged along parallel rows, each with four support members together between them a receiving compartment 1 1 for the large bottles form. It can be seen on the cover plate 6 of Figure 2 a total of 1 5 large bottles next to and behind each other are arranged.
  • a support member 14 which is formed in the illustrated embodiment of Figure 4 as an immediately annular support member 14.
  • Seen extend between the opening 12 of each compartment and the annular support member 14 with 1 8 designated ribs, which are provided for the purpose of stabilization for the purpose of construction. These ribs are formed in Figure 3 as radial webs. From FIG. 3, at 5, also very clearly, a recess in the support element 14 is provided at the corner, to be precise also at the adjacent support element 14, whereby the recess for the forklift engagement results. Also in the lower corner 14 corresponding recesses are provided on the two support members to form the Gabelstaplereingriffsaus Principleung.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Transporteinheit mit einem Transportgestell (19), welches für einen Gabelstaplereingriff gerüstet ist, und mit auf dem Gestell angeordneten und mit Flaschenschultern unterhalb des Flaschenhalses ausgebildeten Großflaschen (2), die größenmäßig auf ein Füllvolumen von etwa 10 bis 30 Liter ausgelegt und nebeneinander in Flaschenaufnahmeabteilen des Gestelles angeordnet sind, wobei die Transportverpackung für die Lastabtragung im Stapelverbund gerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportgestell durch eine palettenförmige Deckplatte (6) gebildet ist, welche auf der Oberseite Flaschenaufnahmeabteile (11) aufweist, und dass die Flaschen (2) stehend, d. h. mit ihren Flaschenböden jeweils auf der Deckplatte aufsitzend, in den Flaschenaufnahmeabteilen auf der Deckplatte angeordnet sind, und dass die Deckplatte an ihrer Unterseite mit den Flaschenaufnahmeabteilen ausgerichtete, nach unten vorstehende Stützelemente (14) aufweist, die so gestaltet sind, dass die Lastübertragung im Stapelverbund von der im Stapel oben liegende Deckplatte über die jeweils auf den Flaschenschultern (22) aufliegenden Stützelemente auf die darunterliegende Deckplatte erfolgt.

Description

Transporteinheit für Großflaschen
Die Erfindung betrifft eine Transporteinheit für Großflaschen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Großflaschen mit einem Füllvolumen von etwa 10 bis 30 Liter eignen sich für den manuellen Transport und stellen gleichzeitig eine große Menge an Flüssigkeit in einem Behälter zur Verfügung. Großflaschen sind meistens als Wasserspender bekannt, können aber auch für viele andere Flüssigkeiten verwendet werden, wie in Großküchen, in der Lebensmitteloder industriellen Produktion. Diese Großflaschen sind aus Gewichtsgründen aus Kunststoff hergestellt. Zum Transport werden die Großflaschen übl icherweise horizontal, also liegend, in Transportgestelle eingelegt, die die gesamte Last mit ihrem starren Gestellaufbau tragen. Diese Transportverpackung hat den Nachteil, dass maximal acht Großflaschen im Gestell aufgenommen werden können und ein vergleichsweise hoher Materialbedarf für die Gestelle erforderlich ist. Werden mehrere Gestelle im Stapel zu einer Transportverpackung zusammengefasst, ergibt sich ein hoher Platzbedarf, was für Lagerung und Transport sehr nachteilhaft, insbesondere teuer ist.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine Transporteinheit zu schaffen, welche insbesondere für den Palettentransport geeignet ist, eine große Zahl von Großflaschen aufnehmen kann und sich zu einer gut handhabbaren Transportverpackung aus im Stapel übereinander angeordneter Transporteinheiten bi lden lässt. Zudem sol l sich die Transporteinheit für Großflaschen durch einen geringen Materialeinsatz auszeichnen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung durch die Merkmale in den weiteren Ansprüchen gekennzeichnet sind.
Nach Maßgabe der Erfindung wird eine Transporteinheit geschaffen, die im Wesentlichen durch eine palettenartige Deckplatte gebildet ist, auf der die Großflaschen stehend angeordnet sind, also mit ihrem Flaschenboden auf der oberen Fläche der Deckplatte aufsitzen. An der Unterseite der Deckplatte sind nach unten vorstehende Stützelemente vorgesehen und zwar je Aufnahmeabteil . Diese Stützelemente sind so angeordnet, dass sie bei einer Anordnung der Transporteinheiten im Stapel jeweils auf den Flaschen der darunter befind- liehen Transporteinheit aufsitzen, so dass die Last von der oberen Deckplatte bzw. von der oberen Transporteinheit über die Stützelemente auf insbesondere die Flaschenschultern der Großflaschen und von dort über die Flaschen schließlich auf die untere Deckplatte übertragen wird. Durch die stehende Anordnung der Großflaschen lassen sich in einem Transportgestell wesentlich mehr Flaschen unterbringen, so dass sich im Vergleich zum Stand der Technik kompakte Transportverpackungen aus mehreren Transporteinheiten übereinander bilden lassen. Infolge der Lastübertragung über die Stützelemente ergibt sich für das Transportgestell ein sehr flacher Aufbau, so dass weniger Material pro Gestell für eine große Anzahl von Flaschen erforderlich ist und die leeren Transportgestelle für den Rücktransport nur geringen Platzbedarf benötigen. Die Höhe der Transportgestelle wird nur durch die nach unten ragenden Stützelemente und die Höhe der Deckplatte bestimmt, wobei die Höhe der Stützelemente im Wesentlichen im Bereich der Höhe des Flaschenhalses der Großflaschen liegt. Allerdings weist die Deckplatte an einer vorteilhaften Ausführungsform auch nach oben vorstehende vorzugsweise stummelartige Stützglieder auf, die zwischen sich die Flaschenaufnahmeabteile begrenzen und die Großflaschen abstützen, die aber nur geringe Höhe aufweisen müssen. Deren Höhe liegt unterhalb einem Drittel der Höhe der Großflaschen, insbesondere unterhalb einem Viertel der Höhe der Großflaschen. Die Höhe der Stützgl ieder wird alleine bedarfsweise so gewählt, dass die Flaschen im Bodenbereich zur Seite hin gehalten und gesichert sind.
Das Transportgestell ist für den Eingriff eines Gabelstaplers gerüstet und kann dadurch bereits mit einer gefüllten Lage von Großflaschen durch einen Gabelstapler auf die darunterliegende Lage Großflaschen gestellt werden. Die Stützelemente sind zu den darüberlie- genden Flaschenaufnahmeabtei len konzentrisch ausgerichtet, wodurch die Lastübertragung im Stapelverbund an der jewei ls oben liegenden Deckplatte über die auf jeweils auf den Flaschenschultern aufliegenden Stützelemente auf die jeweils darunterliegende Deckplatte erfolgt. Die Lastübertragung der Stützelemente auf die Schultern der Großflaschen hat den Vorteil, dass zum einen die Fläche zur Kraftübertragung vergrößert wird und dadurch die spezifische Spannung verringert wird, so dass dünnwandige Großflaschen einwandfrei und sicher transportiert werden können.
Zweckmäßigerweise sind die Stützelemente als Kreisringe ausgebildet mit vorzugsweise großem Durchmesser, so dass der Abstand von der Lastübertragung der Stützelemente auf den Schulterbereich zur äußeren Endkante der Schulter der Großflasche deutlich verringert wird. Mit dieser Maßnahme wird die Belastung auf die Großflaschen soweit reduziert, dass diese nicht weiter verstärkt werden müssen und standardisierte herkömml iche Großflaschen für die Transportverpackung verwendet werden können.
In einer besonderen Ausführung der vorliegenden Erfindung können auch abschnittsweise Aussparungen in den Stützelementen auf der Unterseite der Deckplatte vorgesehen sein. Hierdurch wird ermöglicht, dass die Gabelstapleraufnahmefläche in das Transportgestell integriert werden kann, ohne zusätzlichen Raumbedarf zu benötigen.
In einer weiteren besonderen Ausführung werden die Flaschenaufnahmeabteile an der Oberseite der Deckplatte jeweils durch nach oben gerichtete Stützglieder begrenzt. Diese Stützgl ieder stützen die Großflaschen seitlich ab und hindern diese von der Oberseite der Deckplatte abzugleiten. Die Stützflächen der Stützglieder können sowohl plan als auch gewölbt oder an die Außenseite der Großflaschen angepasst ausgeführt werden. Die Stützglieder können in ihrer Anzahl und in ihrer Lage variieren, solange die sichere Positionierung der Großflaschen auf dem Transportgestell gewährleistet ist. Es ist auch denkbar im Inneren des Transportgestells die Stützglieder zu entfernen, wobei sich dann die inneren Großflaschen an den äußeren Großflaschen stützen. Um die Stabilität der Stützglieder zu erhöhen ist es sinnvoll die Deckplatte an der Unterseite über zusätzliche Rippen zu verstreben. Des Weiteren ist es vortei lhaft die Stützglieder in Form von Hohlprofilen zu gestalten, um das Gewicht des Transportgestells zu reduzieren und den Materialeinsatz möglichst gering zu halten.
In einer besonderen Ausführung der vorliegenden Erfindung ist die Deckplatte mit Öffnungen vorgesehen, die sich in der Mitte der jeweiligen Flaschenaufnahmeabteile befinden und zur Aufnahme von darunterliegenden Flaschenköpfen ausgebildet sind. Um das Auflegen des Transportgestells auf eine darunterliegende Lage Großflaschen zu vereinfachen ist es vorteilhaft, diese Öffnung mit einem deutlichen größeren Durchmesser als dem Durchmesser des Flaschenkopfes auszuführen. Da viele Großflaschen in der Mitte ihrer Standfläche nach innen gehende Wölbungen besitzen, ist es möglich, dass diese Wölbungen die unten liegenden Flaschenköpfe durch die Öffnung hindurch aufnehmen, wodurch die Höhe bzw. der Platzbedarf eines Stapels von Großflaschen bzw. der Transportverpackung reduziert werden kann. In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist die Deckplatte des Transportgestells plan ausgeführt und auch die Stützglieder und deren Abschlussfläche verschlossen. In einer vorteilhaften Ausführung sind die Stützelemente auf der Unterseite der Deckplatte jeweils in Form eines nach unten vorstehenden rundum geschlossenen Rings ausgeführt oder es sind je Abtei l mehrere Stützelemente ringförmig gruppiert. Die ringförmigen Stützelemente gewährleisten durch ihren konstanten Abstand zur Endkante des Schulterbereichs der Großflaschen eine gleichmäßige Belastung der Großflaschen im Schulterbereich. Hierdurch werden Lastspitzen in einzelnen Bereichen vermieden und eine maximale Tragfähigkeit der Transportverpackung erreicht.
Um eine möglichst großflächige Einleitung der Traglast von den Stützelementen auf den Flaschenschultern zu ermöglichen und punktuelle Lastspitzen zu vermeiden, ist es sinnvoll, die Stirnflächen der Stützelemente rund, schräg bzw. an die Form die Schultern der Großflaschen angepasst auszuführen. Des Weiteren ist es denkbar die Stirnflächen radial in beide Richtungen zu verlängern, um eine möglichst großflächige Lastübertragung zu erreichen.
Wie bereits Eingangs erwähnt, ist es vorteilhaft, den Abstand zwischen der Schulteraußenkante der Großflasche zum Bereich der Kraftübertragung vom Stützelement auf die Schulter der Großflasche möglichst klein zu halten. Hier hat es sich als sinnvoll erwiesen, dass die Stützelemente auf der Unterseite der Deckplatte außerhalb einer Durchmesserhälfte, vorzugsweise außerhalb zwei Drittel des Durchmessers der Großflaschen auf den Schultern der Großflaschen aufstehen.
Die erfindungsgemäßen Transportgestelle sind zweckmäßiger Weise aus Kunststoff einstückig hergestellt, insbesondere durch Spritzgießen. Trotz des Transports einer Vielzahl von Großflaschen, etwa 1 5 Großflaschen, auf einem solchen Transportgestel l, kann die Dicke der Deckplatte aber auch die Dicke der Wände der Stützelemente und der Stützglieder gering gehalten werden, wobei die Wandstärke im Bereich von zwei bis acht Millimeter, insbesondere zwei bis fünf Millimeter, liegen kann.
Eine Lastübertragung über Flaschen ist zwar im Bereich von Getränkekästen für die Aufnahme von Getränkeflaschen üblicher Größe bekannt, jedoch nicht für palettenartige Transportgestelle für die Aufnahme von mehr als 10 Großflaschen, insbesondere 1 5 Großflaschen. Diese werden aufgrund der Größe und des hohen Gewichts, insbesondere auch aufgrund des Umstands, dass mehrere Transportgestelle übereinander auf Paletten trans- portiert werden, horizontal, d. h. liegend angeordnet und zwar mit maximal acht Flaschen pro Transportgestell, um über die Transportgestelle das hohe Gewicht abtragen zu können.
Die Erfindung betrifft aber auch das Transportgestell als solches, welches zur Aufnahme von Großflaschen in stehender Anordnung dient, so wie eine Transportverpackung als solche mit mehreren Transporteinheiten im Stapelverbund, wobei bei einer solchen Transportverpackung vorzugsweise ein unteres palettenartiges Bodenteil verwendet wird, welches an den Seiten vorzugsweise mit jeweils zwei Gabelstaplereingriffsausnehmungen bzw. -Öffnungen versehen ist. Dadurch lassen sich Transportverpackungen bei Verwendung von vier Transportgestellen und darüber für den Transport von 60 Flaschen und mehr bei geringem Platzbedarf realisieren.
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert, darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung von schräg oben auf eine Transportverpackung;
Fig. 2 eine perspektivische Darstel lung von schräg oben auf ein Transportgestell in Reihen angeordneten Großflaschen;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht von schräg unten auf ein Transportgestell gemäß
Fig. 2;
Fig. 4 eine perspektivische Darstel lung von schräg oben auf ein Transportgestell mit in Reihen versetzt angeordneten Großflaschen;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht von schräg unten auf ein Transportgestel l gemäß
Fig. 4;
Fig. 6 eine Seitenansicht einer Transportverpackung;
Fig. 7 ein Schnitt durch eine Transportverpackung gemäß der Schnittlinie aus Fig. 6. In Fig. 1 ist eine Transportverpackung dargestellt, die ein palettenartiges Bodengestell 1 und vier aufeinander folgende Lagen mit Großflaschen 2 aufweist, die auf Transportgestellen 3 aufgenommen sind. In dieser Ausführung sind je Transportgestell drei Reihen zu je fünf Großflaschen auf jedem Transportgestell 3 angeordnet. Das Bodengestel l 1 ist als Palette für den Transport mit Gabelstaplerausnehmungen 4 für den Transport der Transportverpackung ausgebildet. Auch die Transportgestelle 3 weisen jeweils für sich Gabelstaplerausnehmungen 5 auf. Wie aus den Figuren entnehmbar ist, weist in den beschriebenen Ausführungsformen der Bodenteil des Transportgestells Palettenabmessungen auf, wobei diese Transportgestelle üblicherweise auf Paletten mit einer Größe im Bereich von 1 100x 1 100 mm, 800x 1200 mm, 1 000x 1200 mm oder 1200x 1200 mm verwendet werden und auf diese Palettengröße abgestellt sind. Hierbei handelt es sich um übliche Standardabmessungen derartiger Paletten. Das heißt, die Transportgestelle weisen grundrissmäßig in etwa Palettengrößen auf, so dass die Transportaufnahmefläche des palettenartigen Bodengestells im Wesentlichen voll ausgenutzt wird .
Fig. 2 zeigt ein Transportgestell mit einer Deckplatte 6 in planer bzw. ebener Ausführung, von dessen Oberseite holmartige Stützglieder 7 nach oben vorstehen. Entsprechende Stützglieder 8 sind an den Ecken der Platte 6 angeordnet. Die Stützglieder 7 weisen mehrere Stützflächen 9 für auf die Deckplatte 6 gestellte Flaschen auf, hingegen die Eckstützglieder 8 nur jewei ls eine Stützfläche 10. Die Stützglieder sind jeweils längs paralleler Reihen angeordnet, wobei jeweils vier Stützglieder miteinander zwischen sich ein Aufnahmeabteil 1 1 für die Großflaschen bilden. Ersichtlich können auf der Deckplatte 6 nach Figur 2 insgesamt 1 5 Großflaschen neben- und hintereinander angeordnet werden.
In der Mitte eines jeden Flaschenaufnahmeabteils 1 1 befindet sich jeweils eine Öffnung 12 in welche jeweils ein Flaschenhals einer Großflasche einer darunterliegenden Lage eintauchen kann. Die Deckplatte 6 weist ferner am Rand umlaufend einen Umfangskragen 1 3 auf, der sich von der Deckplatte 6 senkrecht nach unten erstreckt.
Auf der Unterseite der Deckplatte 6 befindet sich je Aufnahmeabteil konzentrisch zur Öffnung 12 jeweils ein Stützelement 14, welches im dargestellten Ausführungsbeispiel nach Figur 4 als umgehend ringförmiges Stützelement 14 ausgebildet ist. Bei Stapelung der Transportgestelle stützen sich die Stützelemente 14 mit ihrer Stirnflächen 1 5 auf den Schultern der Großflaschen der darunter liegenden Lage ab. Dies hat zur Folge, dass die Last von der Deckplatte über die Stützelemente unmittelbar auf die Schultern der Flaschen und von dort auf die darunterliegende Deckplatte abgetragen wird. Dadurch, dass die Großflaschen in den Aufnahmeabteilen der Deckplatte 6 seitlich durch die nach oben vorstehenden Stützglieder 7, 8 durch deren Stützflächen 9, 1 0 gehalten und im übrigen der Flaschenkopf bzw. Flaschenhals einer jeden Großflasche in die Öffnung 12 der im Stapel darüberliegenden Deckplatte 6 eingreift ist bei Anordnung der Transportgestelle im Stapelverbund übereinander zur Bildung einer Transportverpackung ein sehr stabi ler Halt der Großflaschen innerhalb des Transportgestells bzw. innerhalb der Transportverpackung aus mehreren übereinander angeordneten Transportgestellen gewährleistet.
Im Sinne einer optimierten Lastübertragung im Stapel über die Flaschen sind die Stützelemente 14 mit ihrem Durchmesser so bemessen, dass dieser möglichst dem äußeren Radius der Standfläche einer Großflasche angenähert ist, um eine möglichst direkte Lasteinleitung über Stützelement, Flaschenband auf die darunter liegende Deckplatte 6 zu erreichen. Für die Lastübertragung ist es auch zweckmäßig, dass die Stützelemente 14 durch einen umlaufenden Ring ausgebi ldet sind, was jedoch nicht zwingend ist, vielmehr können je Abteil an der Unterseite der Deckplatte 6 auch mehrere umlaufend, insbesondere ringartig gruppierte Stützelemente anstelle eines ringsum geschlossenen Rings verwendet werden.
Für die Ausbildung von Ausnehmungen 5 für den Gabelstaplereingriff, wie am besten aus Figur 2 hervorgeht, sind an der Wand der Stützelemente 14 Aussparungen oder Abflachungen vorgesehen, so dass ein Eingriff der Gabel eines Gabelstaplers möglich ist. Hierbei sind nach Maßgabe von Figur 2 auf der Längsseite 2 Ausnehmungen 5 für den Gabelstaplereingriff vorgesehen, was bedarfsweise jedoch auch für die Schmalseite nach Figur 2 möglich ist. Bedarfsweise kann die Ausnehmung auch im Bereich des Umfangskragens 13 vorgesehen sein.
Die Höhe der Stützglieder 7, 8 ist beliebig, jedoch ist es zweckmäßig diese mit geringer Höhe zu bemessen, so dass sie gerade noch der Funktion der Bildung von Aufnahmeabteilen gerecht werden. In der Regel ist die Höhe der Stützglieder kleiner als 1 /3 , insbesondere kleiner als 1/4 der Höhe der Großflaschen. Diese Stützglieder 7, 8 tragen im Stapelverbund nicht zur Lastübertragung bei, Sie übernehmen nur die seitliche Stützfunktion für die Flaschen Nur zur Illustrierung der Unterseite der Deckplatte 6 sind in Figur 2 zwei Bereiche offen bzw. geschnitten dargestellt. Daraus ergibt sich, dass die Stützglieder 7 wie auch die Stützgl ieder 8 in den Ecken holmartig als Hohlprofil ausgebi ldet sind und es lässt sich auch sehr gut die Rippenstruktur an der Unterseite der Deckplatte 6 erkennen, insbesondere unter Beachtung der Figur 3. Ersichtlich erstrecken sich zwischen der Öffnung 12 eines jeden Abteils und dem ringförmigen Stützelement 14 mit 1 8 bezeichnete Rippen, die zum Zwecke der Stabilisierung zum Zwecke des Aufbaus vorgesehen sind. Diese Rippen sind in Figur 3 als Radialstege ausgebildet. Aus Figur 3 ist bei 5 auch sehr deutl ich eine Aussparung im Stützelement 14 an der Ecke vorgesehen und zwar ebenso am benachbarten Stützelement 14, wodurch sich die Ausnehmung für den Gabelstaplereingriff ergibt. Auch im unteren Eckbereich sind an den beiden Stützgliedern 14 entsprechende Aussparungen vorgesehen zur Bildung der Gabelstaplereingriffsausnehmung.
Bei dem als Tray ausgebildeten Transportgestell nach Figur 2, welches allgemein mit dem Bezugszeichen 19 gekennzeichnet ist, sind die Flaschenaufnahmeabteile 1 1 jeweils in einer Reihe hintereinander angeordnet, wobei insgesamt drei parallele Reihen von Flaschen- aufnahmeabteilen 1 1 gebildet sind, welche nicht zu einander versetzt sind.
Bei der Ausführungsform nach Figur 4 sind ebenfalls drei Reihen von Flaschenaufnahme- abteilen 1 1 vorgesehen, wobei jedoch die mittlere Reihe gegenüber den beiden äußeren Reihen versetzt angeordnet ist. Das Tray nach Figur 4 kann deswegen nur 14 Großflaschen aufnehmen. Im übrigen ist aber der Aufbau des Transportgestells nach Figur 4 im Wesentlichen gleich dem des Transportgestells 19 nach den Figuren 2 und 3.
Aus Figur 3 sind auch sehr deutlich durchgehende Bänder 20 in Ausrichtung mit den Ausnehmungen 5 für den Gabelstaplereingriff ersichtlich, die mit den Zinken des Gabelstaplers bei dessen Eingriff zusammenwirken. Entsprechende Bänder sind in der Ausführungsform nach den Figuren 4 und 5 nicht vorgesehen, jedoch können bedarfsweise entsprechende Aussparungen in den Wänden der Stützelemente vorgesehen sein, um entsprechende Gabelstaplerausnehmungen zu bilden. Aus Figur 5 ist auch sehr deutlich die Rippenstruktur an der Unterseite der Deckplatte 6 mit sich senkrecht kreuzenden Rippen sowie die Rippenstruktur innerhalb der Stützelemente 14 mit Radialstegen bzw. Radialrippen 1 8 ersichtlich, was zur Versteifung des Tray beiträgt. Fig. 6 zeigt in Seitenansicht die in Figur 1 dargestellte Transportverpackung aus einem Bodengestell 1 mit Ausnehmungen 4 für den Gabelstaplereingriff und insgesamt vier übereinander angeordneten Transportgestellen 19, so dass im Fal le der Verwendung der Transportgestel le nach Figur 2 insgesamt 75 Großflaschen in der Transportverpackung enthalten sind. Aus Figur 6 geht sehr deutlich hervor, dass diese Großflaschen unterhalb des Flaschenhalses 21 bzw. Flaschenkopfes leicht schräg geneigt Schultern 22 aufweisen, auf denen sich, wie oben beschrieben, die Stirnflächen 1 5 der Stützelemente abstützen und die Last des oberen mit Großflaschen gefüllten Trays über die Flaschen auf die darunter liegende Deckplatte abtragen. Aufgrund der ersichtlich stehenden Anordnung der Großflaschen in den Transportgestellen lassen sich in einer gut transportierbaren Transportverpackung vergleichweise viele Großflaschen aufnehmen. Dabei ist ein stabiler und sicherer Verbund der Transportgestelle über die Flaschen gewährleistet, die im unteren Bereich seitlich durch die Stützglieder und zudem im oberen Bereich durch den Eingriff des Flaschenhalses in die darüber befindliche Deckplatte gesichert sind.

Claims

Ansprüche
1 . Transporteinheit mit einem Transportgestell ( 19), welches für einen Gabelstaplereingriff gerüstet ist, und mit auf dem Gestell angeordneten und mit Flaschenschultern unterhalb des Flaschenhalses ausgebildeten Großflaschen (2), d ie größenmäßig auf ein Fül lvolumen von etwa 1 0 bis 30 Liter ausgelegt und nebeneinander in Flaschenaufnahmeabteilen ( 1 1 ) des Gestelles ( 19) angeordnet sind, wobei die Transportverpackung für die Lastabtragung im Stapelverbund gerüstet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Transportgestell durch eine palettenförmige Deckplatte (6) gebildet ist, welche auf der Oberseite Flaschenaufnahmeabteile ( 1 1 ) aufweist, und dass die Flaschen (2) stehend, d. h. mit ihren Flaschenböden jeweils auf der Deckplatte (6) aufsitzend, in den Flaschenaufnahmeabteilen ( 1 1 ) auf der Deckplatte (6) angeordnet sind, und dass die Deckplatte (6) an ihrer Unterseite mit den Flaschenaufnahmeabteilen ( 1 1 ) ausgerichtete, nach unten vorstehende Stützelemente ( 14) aufweist, die so gestaltet sind, dass die Lastübertragung im Stapelverbund von der im Stapel oben liegende Deckplatte über die jeweils auf den Flaschenschultern (22) aufliegenden Stützelemente auf die darunterliegende Deckplatte erfolgt.
2. Transporteinheit nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Stützelemente ( 14) auf der Unterseite der Deckplatte (6) und/oder die Deckplatte (6) abschnittsweise Ausnehmungen (5) für einen Gabelstaplereingriff aufweisen.
3. Transporteinheit nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Flaschenaufnahmeabteile ( 1 1 ) an der Oberseite der Deckplatte jeweils durch nach oben gerichtete Stützglieder (7, 8) begrenzt sind.
4. Transporteinheit nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Stützglieder (7, 8) in Form von Hohlprofilen gestaltet sind.
5. Transporteinheit nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die an der Oberseite der Deckplatte (6) ausgebildeten Stützglieder (7, 8) eine geringere Höhe als 1 /3, insbesondere als 1 /4 der Höhe der Großflaschen (2) aufweisen.
6. Transporteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Deckplatte (6) mit Öffnungen ( 1 2) zur Aufnahme von Flaschenköpfen (2 1 ) der Großflaschen (2) ausgebildet ist, wobei jeweils eine Öffnung ( 12) pro Flaschenaufnahmeabteil ( 1 1 ) vorgesehen ist und die Öffnung vorzugsweise in Abteilmitte angeordnet ist.
7. Transporteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die die Deckplatte bis auf die vorstehenden Stützelemente ( 14) und Stützglieder (7, 8) plan ausgebildet ist.
8. Transporteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Stützelemente ( 14) auf der Unterseite der Deckplatte jeweils in Form eines nach unten vorstehenden ringsum geschlossenen Rings ausgeführt sind oder je Abteil mehrere Stützelemente umlaufend, insbesondere ringförmig gruppiert sind.
9. Transporteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Stützelemente ( 14) auf der Unterseite der Deckplatte an ihren zu den Schu ltern der Großflaschen gerichteten Stirnflächen ( 15) rund, schräg bzw. an die Form der Schultern der Großflaschen angepasst ausgeführt sind.
10. Transporteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Stützelemente ( 14) auf der Unterseite der Deckplatte (6) außerhalb einer Durchmesserhälfte, vorzugsweise außerhalb zwei Drittel des Durchmessers der Großflaschen (2) auf den Schultern (22) der Großflaschen für die Lastübertragung im Stapel aufstehen.
1 1 . Transportgestell von Großflaschen mit einem Füllvolumen von 10 bis 30 Litern, gekennzeichnet durch eine palettenförmige Deckplatte (6) gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche
12. Transportverpackung für Großflaschen mit jeweils einem Füllvolumen von etwa 10 bis 30 Liter, gekennzeichnet durch mehrere übereinander angeordnete Transportgestelle ( 19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, darin stehend aufgenommene Großflaschen (6) und mit einer palettenförmigen Bodenplatte ( 1 ), die mit Ausnehmungen (4) für eine Gabelstaplereingriff ausgebi ldet ist.
PCT/EP2011/003275 2010-09-24 2011-07-01 Transporteinheit für grossflaschen WO2012037993A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180040986.XA CN103097256B (zh) 2010-09-24 2011-07-01 用于大型瓶体的运输单元

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010013583.4 2010-09-24
DE202010013583U DE202010013583U1 (de) 2010-09-24 2010-09-24 Transporteinheit für Großflaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012037993A1 true WO2012037993A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=43218413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/003275 WO2012037993A1 (de) 2010-09-24 2011-07-01 Transporteinheit für grossflaschen

Country Status (3)

Country Link
CN (2) CN202186577U (de)
DE (1) DE202010013583U1 (de)
WO (1) WO2012037993A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD743793S1 (en) 2013-10-15 2015-11-24 Parmalat Canada Inc. Portion of a tray for jugs
USD744341S1 (en) 2013-10-15 2015-12-01 Parmalat Canada Inc. Portion of a tray for jugs
USD750975S1 (en) 2013-10-15 2016-03-08 Parmalat Canada Inc. Tray for jugs
US9809366B2 (en) 2013-01-11 2017-11-07 Parmalat Canada Inc. Stackable trays for jugs, stacked arrangements and stacking methods

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053796B4 (de) 2011-09-20 2013-07-04 Schoeller Arca Systems Gmbh Manschettenartige Halteeinrichtung für Flaschen
DE102013215155A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Krones Aktiengesellschaft Behälterpalette mit wenigstens zwei Behältern
NO20151504A1 (en) * 2014-11-06 2016-05-09 Dhh Holding As Apparatus including a pallet and related methods
US10836564B2 (en) * 2016-02-23 2020-11-17 The Procter & Gamble Company Packages for the transport of tubes
CN107128567A (zh) * 2017-05-12 2017-09-05 桐乡市佑昌包装材料有限公司 一种具有定位功能的阻燃型泡沫托架
US11202515B2 (en) * 2017-12-12 2021-12-21 Dreamwell, Ltd. Active comfort controlled bedding systems
CN108502306A (zh) * 2018-05-31 2018-09-07 广东电网有限责任公司 一种用于存储线缆的装置
JP7297237B2 (ja) * 2019-04-25 2023-06-26 三甲株式会社 モータ受容トレー及び搬送セット
CN110182442A (zh) * 2019-06-06 2019-08-30 格力电器(芜湖)有限公司 支撑装置及包含其的运输生产线

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0324699A1 (de) * 1988-01-04 1989-07-19 Societe Anonyme Dite: J. Gaillon Sa Mittel zum Bilden einer Einheit von Gruppen leerer oder voller Flaschen
WO1991006487A1 (fr) * 1989-10-26 1991-05-16 Plv Concepts Plateau intercalaire pour le conditionnement de bouteilles
DE9312493U1 (de) * 1993-08-20 1993-10-21 Ahrend Rolf Lager- und Transportsystem mit Vorratsgefäßen
WO1995012529A1 (de) * 1993-11-03 1995-05-11 Schoeller-Plast S.A. Flaschenträger
WO2002034638A1 (en) * 2000-10-25 2002-05-02 Oyj Hartwall Abp Transport tray for bottles

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4360231A (en) * 1980-11-03 1982-11-23 Liberty Glass Company Bottle carrier
US5377862A (en) * 1993-09-20 1995-01-03 Oakes; Shawn A. Bottle holder and bottle holding system
FI20030532A0 (fi) * 2003-04-09 2003-04-09 Hartwall Oyj Abp Kuljetustarjotin pulloja varten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0324699A1 (de) * 1988-01-04 1989-07-19 Societe Anonyme Dite: J. Gaillon Sa Mittel zum Bilden einer Einheit von Gruppen leerer oder voller Flaschen
WO1991006487A1 (fr) * 1989-10-26 1991-05-16 Plv Concepts Plateau intercalaire pour le conditionnement de bouteilles
DE9312493U1 (de) * 1993-08-20 1993-10-21 Ahrend Rolf Lager- und Transportsystem mit Vorratsgefäßen
WO1995012529A1 (de) * 1993-11-03 1995-05-11 Schoeller-Plast S.A. Flaschenträger
WO2002034638A1 (en) * 2000-10-25 2002-05-02 Oyj Hartwall Abp Transport tray for bottles

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9809366B2 (en) 2013-01-11 2017-11-07 Parmalat Canada Inc. Stackable trays for jugs, stacked arrangements and stacking methods
USD743793S1 (en) 2013-10-15 2015-11-24 Parmalat Canada Inc. Portion of a tray for jugs
USD744341S1 (en) 2013-10-15 2015-12-01 Parmalat Canada Inc. Portion of a tray for jugs
USD750975S1 (en) 2013-10-15 2016-03-08 Parmalat Canada Inc. Tray for jugs
USD793252S1 (en) 2013-10-15 2017-08-01 Parmalat Canada Inc. Tray for jugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN202186577U (zh) 2012-04-11
CN103097256B (zh) 2015-02-04
DE202010013583U1 (de) 2010-11-25
CN103097256A (zh) 2013-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012037993A1 (de) Transporteinheit für grossflaschen
EP1730042B1 (de) Kombination von drehstapelbehältern unterschiedlicher grösse
WO1991017097A1 (de) Stapelbarer behälter aus kunststoff zur aufnahme von gegenständen, insbesondere dosen
CH627987A5 (de) Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff.
EP0523737B1 (de) Teilpalette
EP2794410B1 (de) Stapelkanister
DE2909541A1 (de) Palette
DE102009044314A1 (de) Stapelhilfe für Kegs und Palette aus mit der Stapelhilfe gestapelten Kegs
EP0231008B1 (de) Stapelbarer Kasten aus Kunststoff
DE4207545A1 (de) Behaelteranordnung
DE3741350C2 (de)
AT403793B (de) Stapelbares gebinde aus kunststoff zur aufnahme von konischen kunststoffbechern, insbesondere joghurtbechern
EP3543158A1 (de) Transportbehälter
DE102017115722A1 (de) Palette aus Kunststoff für die Aufnahme von im Wesentlichen zylinderförmigen Kegs
AT372920B (de) Stapelbarer transportbehaelter
AT260785B (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
EP3385187B1 (de) Stapelbehälter
DE7819399U1 (de) 10er-Minikasten
DE202004007452U1 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Aufbewahrung von Kunststoffflaschen
DE19525065A1 (de) Mehrzweckkasten in Kreuzverbundstapelung
DE2740871A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE4223174A1 (de) Wiederverwendbares Tray zum Transport von Flaschen
EP3012205B1 (de) Teilbarer flaschenkasten
DE2131032A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln einstueckiger und unzerlegbarer Obst- und Gemuesesteigen
WO2016041609A1 (de) Extrusionsgeblasener kunststoffkanister

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180040986.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11729579

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11729579

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1