WO2012034934A1 - Verfahren zur verfestigung eines faservlieses - Google Patents

Verfahren zur verfestigung eines faservlieses Download PDF

Info

Publication number
WO2012034934A1
WO2012034934A1 PCT/EP2011/065621 EP2011065621W WO2012034934A1 WO 2012034934 A1 WO2012034934 A1 WO 2012034934A1 EP 2011065621 W EP2011065621 W EP 2011065621W WO 2012034934 A1 WO2012034934 A1 WO 2012034934A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fibers
nonwoven fabric
flat
fiber
viscose
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/065621
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Bernt
Walter Roggenstein
Anemone Schmitsdorf
Original Assignee
Kelheim Fibres Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kelheim Fibres Gmbh filed Critical Kelheim Fibres Gmbh
Priority to BR112013005857-9A priority Critical patent/BR112013005857B1/pt
Priority to EP11752567.5A priority patent/EP2616578B1/de
Priority to US13/821,843 priority patent/US20190194846A1/en
Priority to KR1020137004388A priority patent/KR101889112B1/ko
Priority to CN201180043933.3A priority patent/CN103080397B/zh
Priority to JP2013527615A priority patent/JP2013537263A/ja
Publication of WO2012034934A1 publication Critical patent/WO2012034934A1/de
Priority to IL225101A priority patent/IL225101A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • D04H1/4258Regenerated cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4391Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres
    • D04H1/43912Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres fibres with noncircular cross-sections
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4391Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres
    • D04H1/43914Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres hollow fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C29/00Finishing or dressing, of textile fabrics, not provided for in the preceding groups
    • D06C29/005Finishing or dressing, of textile fabrics, not provided for in the preceding groups hydroentangling

Definitions

  • the present invention relates to a method for solidifying a nonwoven fabric by means of water jet treatment.
  • the solidification of the carded fabric presented is achieved by an interweaving and turbulence of the fibers.
  • the submitted fibers are detected by the water jets, set in motion and three-dimensional entwined by a swirling movement.
  • cotton As a particularly suitable fiber material for hydroentanglement, cotton is generally considered, see e.g. the article "Aquajet Spunlace Process - Technology for Cotton Fibers” by Alfred Watzl, Fleissner Co. The low wet modulus of the cotton fibers and the fact that the fiber does not have a round, smooth fiber cross-section are considered favorable.
  • modulus fibers (hereinafter referred to as "modulus of elasticity”) are suitable, which are essentially non-cellulosic fibers.
  • the present invention has as its object to provide a method for
  • a method for solidifying a nonwoven fabric by means of water beam treatment which is characterized in that the nonwoven fabric comprises flat fibers in the form of collapsed viscose hollow fibers with a ratio of width B to thickness D of B: D> 10: 1 contains.
  • the present invention relates to a hydroentangled nonwoven fabric comprising flat fibers in the form of collapsed viscose hollow fibers having a ratio of width B to thickness D of B: D> 10: 1.
  • the flat fibers contained in the nonwoven fabric preferably have a ratio B: D of 10: 1 to 30: 1, particularly preferably of 20: 1.
  • the flat fibers may preferably have a titer of 0.9 to 5 dtex, particularly preferably 1.3 to 1.9 dtex.
  • Flat fibers and their production are known.
  • Flat fibers have a substantially flat or elongated cross-section, in contrast to the usually substantially circular cross-section of fibers.
  • cellulosic flat fibers can be produced by spinning a cellulose or a cellulose derivative containing dope through slit-shaped spinnerets.
  • flat fibers may alternatively be in the form of collapsed Hollow fibers are produced.
  • a gas for example nitrogen, or a blowing agent, for example sodium carbonate, is mixed into the spinning viscose.
  • cellulosic flat fibers are e.g. from GB 945,306 A, which
  • WO 2006/134132 describes the use of viscose flat fibers in one
  • the flat fibers used preferably have a krenellated (crenellated) surface, and thus, in contrast to collapsed hollow fibers, are produced by means of spinning through a slot die.
  • the ribbed surface of such flat fibers reduces fiber-fiber adhesion and thus strength.
  • the achievable thickness in conventional flat fibers is limited by the nozzle geometry. When spinning with nozzles with an opening of 25 ⁇ height generally results in a fiber thickness of about 4-6 ⁇ . To consistently produce a fiber thickness of about 2-3 ⁇ as in collapsed hollow fibers, a nozzle opening of about 12.5 ⁇ height would be necessary, which is neither in the nozzle production, nor in the production of
  • Viscose fibers with conventional methods is economically feasible.
  • viscose flat fibers used according to the invention are collapsed hollow fibers which, as mentioned above, are introduced by introducing gas or a propellant
  • the fiber can be completely collapsed or still slightly open. However, the water retention capacity of the fiber should preferably be 200% or less (measured according to DIN 53814).
  • the fiber cross section of the fibers should be predominantly flat and preferably not branched.
  • the proportion of the flat fibers in the nonwoven fabric is preferably 5% to 100%, in particular 20% or more, particularly preferably 50% or more.
  • the nonwoven fabric can thus consist entirely of the flat fibers or else contain a mixture of the flat fibers with other fibers. Suitable mixing partners are all cellulosic and non-cellulosic fiber materials which are suitable for hydroentanglement. It is clear to the person skilled in the art that the effect according to the invention (ie the strength increase of the nonwoven or the energy saving) is all the more pronounced, the higher the content of flat fibers in the nonwoven.
  • the invention also relates to a hydroentangled nonwoven fabric comprising flat fibers in the form of collapsed viscose hollow fibers having a ratio of width B to thickness D of B: D> 10: 1.
  • a hydroentangled nonwoven fabric comprising flat fibers in the form of collapsed viscose hollow fibers having a ratio of width B to thickness D of B: D> 10: 1.
  • the fibers were presented as carded web and solidified on both sides in two passages.
  • Nonwoven fabrics with two basis weights and with two solidification stages (lighter - higher solidification) were produced from each fiber.
  • Basis weights 50g / m 2 or 80g / m 2
  • Solidification stages (solidification pressure indicated in each case as the sum of all pressures of all nozzle beams in both passages)
  • the higher solidification pressure is thus about 50% above the low
  • the maximum elongation at break (with the same weight per unit area and with the same degree of consolidation) is significantly lower for nonwovens made from flat fibers than for nonwoven fabric made from standard viscose fibers. This is probably due to the higher proportion of fiber-fiber bonds.
  • Nonwovens with flat fibers show, at the same experimental settings, a significantly higher MD / CD ratio than nonwovens made of standard viscose fibers.
  • the MD / CD ratio increases by reorientation of the fibers in the solidification process.
  • the significantly higher MD / CD ratio of the nonwovens made of flat fibers compared to the nonwoven fabrics of standard viscose fibers at the same pressures shows the significantly higher flexibility of the flat fiber, which substantially facilitates the solidification process.
  • the strength of a nonwoven fabric normally correlates with the basis weight for the same consolidation.
  • the nonwoven reached only about 75% of its solidification potential in this solidification stage.
  • the example of the 80 g / m 2 nonwovens clearly shows the advantages of the use according to the invention of flat fibers in water-jet solidification.
  • Nonwoven fabric made of standard viscose fiber - at 145 bar hardening pressure is a standard viscose fiber - at 145 bar hardening pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verfestigung eines Faservlieses mittels Wasserstrahlbehandlung. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das Faservlies Flachfasern in Form von kollabierten Viskose-Hohlfasern mit einem Verhältnis von Breite B zu Dicke D von B:D ≥ 10:1 enthält.

Description

Verfahren zur Verfestigung eines Faserylieses
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verfestigung eines Faservlieses mittels Was ser strahlb ehandlung .
Die Verfestigung von Faservliesen mittels Wasserstrahlen, auch„Hydroentanglement" oder „Spunlacing" genannt, ist dem Fachmann bestens bekannt.
Bei der Herstellung von Vliesstoffen nach dem Wasserstrahlverfahren wird die Verfestigung des vorgelegten Kardenvlieses durch eine Verflechtung und Verwirbelung der Fasern erreicht. Die vorgelegten Fasern werden durch die Wasserstrahlen erfasst, in Bewegung versetzt und durch eine Verwirbelungsbewegung dreidimensional miteinander verschlungen.
Als besonders geeignetes Fasermaterial für eine Wasserstrahlverfestigung wird allgemein Baumwolle angesehen, siehe z.B. den Artikel„Aquajet Spunlace Verfahren - Technik für Baumwollfasern" von Alfred Watzl, Fa. Fleissner. Als günstig werden dabei der niedrige Nassmodul der Baumwollfasern sowie die Tatsache, dass die Faser keinen runden, glatten Faserquerschnitt aufweist, angesehen.
Zum Erreichen hoher Vliesfestigkeiten sind Fasern mit einem hohen Elastizitätsmodul (nachfolgend:„E-Modul" genannt) geeignet. Dabei handelt es sich im wesentlichen um nicht-cellulosische Fasern.
Zur Erzielung ausreichender Vliesfestigkeiten werden im Zuge der Wasserstrahlverfestigung hohe Drücke benötigt, wodurch das Verfahren energieaufwendig ist.
Die vorliegende Erfindung stellt sich zur Aufgabe, ein Verfahren zur
Wasserstrahlverfestigung von Faservliesen zur Verfügung zu stellen, welches mit einem geringerem Energieaufwand durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Verfestigung eines Faservlieses mittels Was ser strahlb ehandlung gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das Faservlies Flachfasern in Form von kollabierten Viskose-Hohlfasern mit einem Verhältnis von Breite B zu Dicke D von B:D > 10: 1 enthält. Weiters betrifft die vorliegende Erfindung einen wasserstrahlverfestigter Vliesstoff, enthaltend Flachfasern in Form von kollabierten Viskose-Hohlfasern mit einem Verhältnis von Breite B zu Dicke D von B:D > 10: 1.
Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angeführt. Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass der Einsatz von kollabierten Viskose- Hohlfasern in einem mittels Wasserstrahlen zu verfestigenden Faservlies dazu führt, dass bei der Wasserstrahlverfestigung bei gleichem Energieaufwand (d.h. Anwendung gleich hoher Behandlungsdrücke) höhere Vliesfestigkeiten resultieren als bei einem gleichartigen Vlies, welches keine Flachfasern enthält. Ebenso kann eine gewünschte Vliesfestigkeit unter geringerem Energieaufwand erreicht werden als dies bei einem Vlies der Fall wäre, welches keine cellulosischen Flachfasern enthält.
Dadurch kann Energie eingespart werden, und damit können die Prozesskosten reduziert werden. Zudem kann aufgrund der niedrigeren Drücke der apparative Aufwand geringer gehalten werden. Zudem ist es möglich, eine schonendere Verfestigung, d.h. bei niedrigeren Drücken, durchzuführen. Dies ist beispielsweise bei Mischungen mit Zellstoff, wo es bei hohen Drücken zu einem Auswaschen von Zellstoff kommt, oder auch bei Mischungen mit empfindlichen Fasern, von Vorteil. Zudem kann der Einsatz von synthetischen Fasern (zur Erzielung besonders hoher Festigkeiten) vermieden bzw. zumindest reduziert werden.
Im erfindungsgemäßen Verfahren weisen die im Faservlies enthaltenen Flachfasern bevorzugt ein Verhältnis B:D von 10: 1 bis 30: 1, insbesondere bevorzugt von 20: 1 auf.
Die Flachfasern können bevorzugt einen Titer von 0,9 bis 5 dtex, insbesondere bevorzugt 1,3 bis 1,9 dtex aufweisen.
Flachfasern und deren Herstellung sind bekannt. Flachfasern haben im Unterschied zu dem üblicherweise im wesentlichen runden Querschnitt von Fasern einen im wesentlichen flachen bzw. länglichen Querschnitt.
Cellulosische Flachfasern können einerseits durch Verspinnen einer Cellulose oder ein Cellulosederivat enthaltenden Spinnmasse durch schlitzförmige Spinndüsen hergestellt werden. Im Fall von Viskosefasern können Flachfasern alternativ in Form von kollabierten Hohlfasern hergestellt werden. Dabei wird ein Gas, z.B. Stickstoff, oder ein Treibmittel, z.B. Natriumcarbonat, in die Spinnviskose eingemischt. Beim Verspinnen der Fasern durch an sich herkömmliche Düsen entstehen Hohlfasern, deren Wände aber bei Wahl entsprechender Verfahrensbedingungen so dünn sind, dass die Fasern kollabieren und danach in Form von Flachfasern vorliegen.
Die Herstellung von cellulosischen Flachfasern ist z.B. aus der GB 945,306 A, der
US 3, 156,605 A, der US 3,318,990, der GB 1,063,217 A bekannt. Solche Fasern wurden, wie zum Teil in den eben erwähnten Dokumenten beschrieben ist, insbesondere zur
Verwendung bei der Papierherstellung vorgeschlagen.
Der Artikel CR. Woodings, A. J. Bartholomew; "The manufacture properties and uses of inflated viscose rayon fibres"; TAPPI Nonwovens Symposium; 1985; pp. 155-165.
Quelle: http://www.nonwoven.co.uk/publications_cat4.php, beschreibt verschiedene Typen von Hohlfasern und deren Verwendung.
Die WO 2006/134132 beschreibt die Verwendung von Viskoseflachfasern in einem
Faserverbund mit dem Zweck, die Auflösbarkeit des Faserverbundes in Wasser zu verbessern. Die eingesetzten Flachfasern haben gemäß WO 2006/134132 bevorzugt eine krenellierte (zinnenartige) Oberfläche, sind also im Unterschied zu kollabierten Hohlfasern mittels Verspinnen durch eine Schlitzdüse hergestellt. Die gerippte Oberfläche solcher Flachfasern reduziert die Faser-Faser Haftung und damit die Festigkeit. Zum anderen ist die erreichbare Dicke bei herkömmlichen Flachfasern durch die Düsengeometrie beschränkt. Bei Ausspinnungen mit Düsen mit einer Öffnung von 25 μιη Höhe ergibt sich im allgemeinen eine Faserdicke von etwa 4-6μιη. Um konsistent eine Faserdicke von etwa 2-3 μιη wie bei kollabierten Hohlfasern herzustellen, wäre eine Düsenöffnung von ca. 12,5μιη Höhe notwendig, was weder in der Düsenherstellung, noch in der der Produktion von
Viskosefasern mit herkömmlichen Verfahren wirtschaftlich praktikabel ist.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Viskoseflachfasern sind demgegenüber kollabierte Hohlfasern, die wie oben erwähnt durch Einbringen von Gas oder eines Treibmittels
(insbesondere Natriumcarbonat) in die Spinnviskose herstellbar sind. Die Faser kann vollständig kollabiert oder noch leicht geöffnet sein. Das Wasserrückhaltevermögen der Faser soll jedoch bevorzugt 200% oder weniger sein (gemessen gemäß DIN 53814). Der Faserquerschnitt der Fasern soll überwiegend flach und bevorzugt nicht verzweigt sein. Der Anteil an den Flachfasern im Faservlies beträgt bevorzugt 5% bis 100%, insbesondere 20% oder mehr, besonders bevorzugt 50% oder mehr. Das Vlies kann somit vollständig aus den Flachfasern bestehen oder auch eine Mischung von den Flachfasern mit anderen Fasern enthalten. Als Mischungspartner kommen sämtliche cellulosischen und nicht-cellulosischen Fasermaterialien in Frage, die für eine Wasserstrahlverfestigung geeignet sind. Es ist für den Fachmann klar, dass der erfindungsgemäße Effekt (d.h. die Festigkeitssteigerung des Vlieses bzw. die Energieeinsparung) umso ausgeprägter ist, umso höher der Gehalt an Flachfasern im Vlies ist.
Die Erfindung betrifft auch einen wasserstrahlverfestigten Vliesstoff, enthaltend Flachfasern in Form von kollabierten Viskose-Hohlfasern mit einem Verhältnis von Breite B zu Dicke D von B:D > 10: 1. Zu Details hinsichtlich der Flachfasern sowie deren Anteil im Vliesstoff siehe die Unteransprüche bzw. die obigen Ausführungen.
Beispiele:
Zur Herstellung von wasserstrahlverfestigten Vliesstoffen wurden folgende Fasern, jeweils mit einem Titer von l,7dtex eingesetzt: a) Standard- Viskosefaser (Type Danufil ®)
b) Viskose-Flachfaser aus einem Hohlfaser- Verfahren; Faserdicke ca. 2-3 μπι;
Verhältnis Breite:Dicke = ca. 20: 1
Die Fasern wurden als Krempelvlies vorgelegt und in zwei Passagen beidseitig verfestigt.
Es wurden aus jeder Faser Vliesstoffe mit zwei Flächengewichten und mit jeweils zwei Verfestigungsstufen (leichtere - höhere Verfestigung) hergestellt.
Flächengewichte: 50g/m2 bzw. 80g/m2
Verfestigungsstufen: (Verfestigungsdruck angegeben jeweils als Summe aller Drücke aller Düsenbalken in beiden Passagen)
Flächengewicht 50g/m2 - leichte Verfestigung: 65bar
Flächengewicht 50g/m2 - höhere Verfestigung: 95bar
Flächengewicht 80g/m2 - leichte Verfestigung: 95bar Flächengewicht 80g/m2 - höhere Verfestigung: 145bar
Der höhere Verfestigungsdruck liegt somit jeweils ca. 50% über dem niedrigen
Verfestigungsdruck.
Prüfung:
An Standard-Prüflingen 5x25cm wurden für alle Vliesstoffe folgende Parameter bestimmt:
- Höchstzugkraft [N/5 cm] in Produktionsrichtung (MD) und quer zur Produktionsrichtung (CD), jeweils nass und trocken
- Höchstzugkraftdehnung
bzw. daraus abgeleitet das Verhältnis MD/CD sowie die Summe MD + CD Die Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen zusammengefasst: Tabelle la - Vliesstoff aus Viskose-Flachfaser (erfindungsgemäß)
Figure imgf000006_0001
Tabelle lb - Vliesstoff aus Viskose-Flachfaser (erfindungsgemäß)
Nass
Flächengewicht Verfestigungsstufe Höchstzugkraft [N/5 cm] Dehnung [%] MD/CD
MD CD MD CD
50 g/m2 Leicht 27,4 22,6 27,8 34, 1 1,21
50 g/m2 Hoch 29,9 24,6 27,9 31,0 1,22
80 g/m2 Leicht 44,3 40,3 28,6 35,8 1, 10
80 g/m2 Hoch 45,0 37,8 28,5 31,7 1, 19
Tabelle 2a - Vliesstoff aus Standard- Viskosefaser (Vergleich)
Troc cen
Flächengewicht Verfestigungsstufe Höchstzugkraft [N/5 cm] Dehnung [%] MD/CD
MD CD MD CD
50 g/m2 Leicht 21,0 33,5 26, 1 41,6 0,62
50 g/m2 Hoch 38,8 42,5 30,6 37,8 0,91
80 g/m2 Leicht 10,8 51,3 13,6 42,4 0,21 80 g/m2 Hoch 29,7 69,2 19,5 36, 1 0,43
Tabelle 2b - Vliesstoff aus Standard- Viskosefaser (Vergleich)
Figure imgf000007_0001
Aus den obigen Daten lassen sich folgende Schlüsse ziehen:
Dehnung:
Im trockenen Vliesstoff ist die Höchstzugkraftsdehnung (bei gleichem Flächengewicht und bei mit gleicher Verfestigung) bei den aus Flachfasern hergestellten Vliesstoffen deutlich geringer als bei aus Standard- Viskosefasern hergestelltem Vliesstoff. Dies ist vermutlich auf den höheren Anteil an Faser-Faser Bindungen zurückzuführen.
MD/CD-Verhältnis:
Vliesstoffe mit Flachfasern zeigen bei gleichen Versuchseinstellungen ein wesentlich höheres MD/CD- Verhältnis als Vliesstoffe aus Standard- Viskosefasern.
Ausgehend von einem niedrigen MD/CD- Verhältnis bei niedrigen Verfestigungen erhöht sich das MD/CD- Verhältnis durch eine Umorientierung der Fasern im Verfestigungsprozeß. Das bei gleichen Drücken wesentlich höhere MD/CD-Verhältnis der Vliesstoffe aus Flachfasern gegenüber den Vliesstoffen aus Standard- Viskosefasern zeigt die deutlich höhere Flexibilität der Flachfaser, die den Verfestigungsprozeß wesentlich erleichtert.
Festigkeit:
Tabelle 3 - Vliesstoff aus Viskose-F achfaser (erfindungsgemäß)
Flächengewicht Verfestigungsstufe Trocken Nass
Höchstzugkraft Höchstzugkraft
[N/5cm] [N/5cm]
Figure imgf000008_0001
80 g/m2 Hoch 119,6 82,8
Figure imgf000008_0002
Zur Beurteilung der Festigkeit sei der einfacheren Betrachtung halber jeweils die Summe der Reißkräfte MD+CD herangezogen:
Bei den erfindungsgemäßen Vliesstoffen aus Flachfasern wird sichtbar, dass durch eine Erhöhung des Verfestigungsdrucks von "leicht" auf "hoch" keine höhere Festigkeit erreicht wird. Das heißt, dass das Vlies schon bei der jeweils niedrigen Verfestigungsstufe offenbar bereits maximal verfestigt worden ist.
Die Festigkeit eines Vliesstoffes korreliert bei gleicher Verfestigung normalerweise mit dem Flächengewicht.
In diesem Fall beträgt das Verhältnis der Flächengewichte 80g/m2 zu 50g/m2 = 1,6.
Ausgehend von beispielsweise einer gemessen Festigkeit von ca. 72 N/5cm des hoch verfestigten Vliesstoffes mit einem Flächengewicht von 50 g/m2 würde man daher beim gleich hoch verfestigten Vliesstoff mit einem Flächengewicht von 80 g/m2 eine Festigkeit von 72 * 1,6 = 115 N/5cm erwarten, was gut mit dem tatsächlich gemessen Wert von ca. 120 übereinstimmt.
Das heißt, das Vlies ist in allen vier Konfigurationen jeweils bereits maximal verfestigt. Bei den Vliesstoffen aus Standard- Viskosefasern zeigt sich ein anderes Bild: In der haptischen Beurteilung sind die beiden Vliese der leichten Verfestigungsstufe nur ungenügend verfestigt.
Bei Erhöhung des Verfestigungsdrucks von "leicht" auf "hoch" (um jeweils ca. 50%) ist jeweils eine deutliche Zunahme der Vliesfestigkeit festzustellen. Eine weitere Erhöhung des Drucks könnte hier also offenbar noch zu einer weiteren Verfestigung führen, d.h. dass für eine maximale Verfestigung ein noch höherer Druck notwendig wäre.
In der höheren Verfestigungsstufe des 50g/m2- Vliesstoffes liegt die Festigkeit für den trockenen Vliesstoff sogar etwas über der Festigkeit des Vliesstoffes aus Flachfasern. Dies ist wahrscheinlich in der höheren Einzelfaserfestigkeit der im Versuch verwendeten Fasern begründet (Standard- Viskosefaser: 22cN/tex; Viskose-Flachfaser: 16cN/tex). Man kann aber davon ausgehen, dass das Vlies hier weitgehend verfestigt ist.
Für ein vollständig verfestigtes Vlies mit einem Flächengewicht von 80 g/m2 wäre daher nach obiger Rechnung mindestens eine Festigkeit von 81,3 x 1,6 = 130 N/5cm zu erwarten. Gemessen wurden aber lediglich ca. 99 N/5cm. Der 80g/m2- Vliesstoff ist somit auch bei Verwendung eines höheren Verfestigungsdrucks bei weitem noch nicht vollständig verfestigt.
Das Vlies hat in dieser Verfestigungsstufe nur ca. 75% seines Verfestigungspotenzials erreicht.
Gegenüberstellung:
Das Beispiel der 80g/m2- Vliesstoffe zeigt deutlich die Vorteile der erfindungsgemäßen Verwendung von Flachfasern in der Wasserstrahl- Verfestigung.
Vliessstoff aus Viskose-Flachfaser - bei 95bar Verfestigungsdruck:
Festigkeit trocken (MD+CD) = 120N/5cm;
Festigkeit nass (MD+CD) = 83N/5cm
Vliesstoff aus Standard- Viskosefaser - bei 145bar Verfestigungsdruck:
Festigkeit trocken (MD+CD) = 99N/5cm;
Festigkeit nass (MD+CD) = 60N/5cm Durch Verwendung von Viskose-Flachfasern im Vlies lassen sich also bei 50% niedrigeren Drücken 20% höhere (trocken) bzw. 40% höhere (nass) Festigkeiten erreichen als mit Standard- Viskosefasern.

Claims

Ansprüche:
1. Verfahren zur Verfestigung eines Faservlieses mittels Wasserstrahlbehandlung, dadurch gekennzeichnet, dass das Faservlies Flachfasern in Form von kollabierten Viskose-Hohlfasern mit einem Verhältnis von Breite B zu Dicke D von B:D > 10: 1 enthält.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachfasern ein Verhältnis B:D von 10: 1 bis 30: 1, bevorzugt 20: 1, aufweisen.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachfasern einen Titer von 0,9 bis 5 dtex, bevorzugt 1,3 bis 1,9 dtex aufweisen.
4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Flachfasern im Vlies 5% bis 100%, bevorzugt 20% oder mehr, besonders bevorzugt 50% oder mehr beträgt.
5. Wasserstrahlverfestigter Vliesstoff, enthaltend Flachfasern in Form von kollabierten Viskose-Hohlfasern mit einem Verhältnis von Breite B zu Dicke D von B:D > 10: 1.
6. Vliesstoff gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachfasern ein Verhältnis B:D von 10: 1 bis 30: 1, bevorzugt 20: 1, aufweisen.
7. Vliesstoff gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachfasern einen Titer von 0,9 bis 5 dtex, bevorzugt 1,3 bis 1,9 dtex aufweisen.
8. Vliesstoff gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an den Flachfasern im Faservlies 5% bis 100%, bevorzugt 20% oder mehr, besonders bevorzugt 50% oder mehr beträgt.
PCT/EP2011/065621 2010-09-14 2011-09-09 Verfahren zur verfestigung eines faservlieses WO2012034934A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112013005857-9A BR112013005857B1 (pt) 2010-09-14 2011-09-09 Processo para reforço de um velo de fibras e não tecido reforçado por jato dágua
EP11752567.5A EP2616578B1 (de) 2010-09-14 2011-09-09 Verfahren zur verfestigung eines faservlieses
US13/821,843 US20190194846A1 (en) 2010-09-14 2011-09-09 Method for strengthening a nonwoven fabric
KR1020137004388A KR101889112B1 (ko) 2010-09-14 2011-09-09 부직포를 강화시키는 방법
CN201180043933.3A CN103080397B (zh) 2010-09-14 2011-09-09 加固非织造织物的方法
JP2013527615A JP2013537263A (ja) 2010-09-14 2011-09-09 不織布の強化方法
IL225101A IL225101A (en) 2010-09-14 2013-03-07 A method of reinforcing nonwoven fabric

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10009534.8 2010-09-14
EP10009534A EP2428603A1 (de) 2010-09-14 2010-09-14 Verfahren zur Verfestigung eines Faservlieses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012034934A1 true WO2012034934A1 (de) 2012-03-22

Family

ID=43587658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/065621 WO2012034934A1 (de) 2010-09-14 2011-09-09 Verfahren zur verfestigung eines faservlieses

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20190194846A1 (de)
EP (2) EP2428603A1 (de)
JP (1) JP2013537263A (de)
KR (1) KR101889112B1 (de)
CN (1) CN103080397B (de)
BR (1) BR112013005857B1 (de)
IL (1) IL225101A (de)
WO (1) WO2012034934A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB945306A (en) 1959-06-16 1963-12-23 Lipaco Sa Paper and method of making same
US3156605A (en) 1960-03-25 1964-11-10 Fmc Corp Regenerated cellulose fiber
GB1063217A (en) 1962-08-25 1967-03-30 Kurashiki Rayon Kk Papers and non-woven fabrics containing mixed spun fibres
US3318990A (en) 1962-08-18 1967-05-09 Kurashiki Rayon Co Method of manufacturing flat viscose fibers
WO2006134132A1 (de) 2005-06-15 2006-12-21 Kelheim Fibres Gmbh In wasser auflösbarer bzw. zersetzbarer faserverbund und produkte daraus

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1064477A (en) * 1962-09-12 1967-04-05 Kurashiki Rayon Kk Opaque paper having a slight lustre
GB1260839A (en) * 1968-05-06 1972-01-19 Courtaulds Ltd Regenerated cellulose strips
JPS4820165B1 (de) * 1969-10-06 1973-06-19
JPS4914423B1 (de) * 1970-12-29 1974-04-08
JPS5013245B2 (de) * 1972-06-10 1975-05-19
US4755421A (en) * 1987-08-07 1988-07-05 James River Corporation Of Virginia Hydroentangled disintegratable fabric
JPH0820165B2 (ja) * 1989-04-21 1996-03-04 ホシザキ電機株式会社 蓄氷式冷水供給装置
JPH08141064A (ja) * 1994-11-18 1996-06-04 Toho Rayon Co Ltd 高保水材及びその製造法
GB2309466B (en) * 1996-01-29 1999-09-08 Courtaulds Fibres A nonwoven fabric
JPH11172520A (ja) * 1997-12-08 1999-06-29 Daiwabo Rayonne Kk 中空ビスコースレーヨンの製造方法
JP4721585B2 (ja) * 2001-09-25 2011-07-13 ライオン株式会社 拭き取りシート
FR2899245B1 (fr) * 2006-03-28 2009-07-03 Rieter Perfojet Sa Non-tisse resistant et se delitant.
JP2008025048A (ja) * 2006-07-20 2008-02-07 Japan Vilene Co Ltd 印刷用基材

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB945306A (en) 1959-06-16 1963-12-23 Lipaco Sa Paper and method of making same
US3156605A (en) 1960-03-25 1964-11-10 Fmc Corp Regenerated cellulose fiber
US3318990A (en) 1962-08-18 1967-05-09 Kurashiki Rayon Co Method of manufacturing flat viscose fibers
GB1063217A (en) 1962-08-25 1967-03-30 Kurashiki Rayon Kk Papers and non-woven fabrics containing mixed spun fibres
WO2006134132A1 (de) 2005-06-15 2006-12-21 Kelheim Fibres Gmbh In wasser auflösbarer bzw. zersetzbarer faserverbund und produkte daraus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C.R. WOODINGS, A. J. BARTHOLOMEW: "The manufacture properties and uses of inflated viscose rayon fibres", TAPPI NONWOVENS SYMPOSIUM, 1985, pages 155 - 165, Retrieved from the Internet <URL:http://www.nonwoven.co.uk/publications cat4.php>

Also Published As

Publication number Publication date
CN103080397B (zh) 2017-04-26
BR112013005857B1 (pt) 2020-07-28
KR101889112B1 (ko) 2018-08-16
JP2013537263A (ja) 2013-09-30
EP2616578B1 (de) 2014-11-12
IL225101A (en) 2017-05-29
EP2616578A1 (de) 2013-07-24
US20190194846A1 (en) 2019-06-27
CN103080397A (zh) 2013-05-01
KR20130139859A (ko) 2013-12-23
BR112013005857A2 (pt) 2016-05-17
EP2428603A1 (de) 2012-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512143B1 (de) Cellulosefasern mit hydrophoben Eigenschaften und hoher Weichheit und der dazugehörige Herstellungsprozess
AT401656B (de) Flammfestes nicht gewebtes textiles gebilde
DE69310167T2 (de) Gemusterte wasserstrahlenverfestigte vliesstoffe aus holzpulpe und/oder holzpulpeartigen fasern
EP3289131B1 (de) Anlage und verfahren zur verfestigung und strukturierung von fasern zu einem vlies
EP0347829A2 (de) Faservlieskomposit und Verfahren zum Herstellen eines solchen Vlieses
DE60123437T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der isotropie von vliesstoffen
EP2785899A1 (de) Regenerierte celulosefaser
DE10130481B4 (de) Spaltbare konjugierte Polyolefin-Faser und Faserstruktur unter Verwendung dergleichen
DE3932032A1 (de) Verfahren zur herstellung eines saugfaehigen textilen flaechengebildes sowie saugfaehiges textiles flaechengebilde
DE10103627A1 (de) Vliesstoff mit Struktur
EP3341514A1 (de) Reinigungstextil
EP2616578B1 (de) Verfahren zur verfestigung eines faservlieses
DD148650A1 (de) Verfahren zur herstellung von spinnvliesen
WO2018158416A1 (de) Verwendung einer viskosefaser
DE102005048758A1 (de) Stabiles Faserlaminat sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
EP1428919B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes aus zumindest teilweise gesplitteten Garnen, Fasern oder Filamenten
EP1445366B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserlaminates
EP3690136A1 (de) Nichtgewebtes faservliesstoffmaterial
EP2706133A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Viskosefasern
DE60219358T2 (de) Differentiell verwirbelter vliesstoff als wischtuch
EP2467523B1 (de) Faser- und formteil
DE1245143B (de) Verbundstoff als Einlagematerial
DE2449669A1 (de) Herstellung von nicht-gewebtem tuch und nach dem verfahren hergestelltes tuch
DE10239770A1 (de) Mit Metallionen behandelte regenerierte Zellulosefasern und daraus hergestellte Produkte
DE10047777B4 (de) Textile Flächengebilde mit vorzugsweise hohen Flächengewichten und Verfahren zur Herstellung der textilen Flächengebilde

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180043933.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11752567

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011752567

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137004388

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 225101

Country of ref document: IL

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013527615

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013005857

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013005857

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20130312