WO2012031310A1 - Befestigungseinrichtung - Google Patents

Befestigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012031310A1
WO2012031310A1 PCT/AT2011/000363 AT2011000363W WO2012031310A1 WO 2012031310 A1 WO2012031310 A1 WO 2012031310A1 AT 2011000363 W AT2011000363 W AT 2011000363W WO 2012031310 A1 WO2012031310 A1 WO 2012031310A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fastening device
fastening
spacer sleeve
fixing
damping
Prior art date
Application number
PCT/AT2011/000363
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Kammerer
Original Assignee
Facc Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Facc Ag filed Critical Facc Ag
Priority to ES11758078.7T priority Critical patent/ES2574907T3/es
Priority to US13/821,017 priority patent/US9291190B2/en
Priority to BR112013005350-0A priority patent/BR112013005350B1/pt
Priority to CA2805877A priority patent/CA2805877C/en
Priority to RU2013115376/11A priority patent/RU2567128C2/ru
Priority to CN201180042492.5A priority patent/CN103097245B/zh
Priority to EP11758078.7A priority patent/EP2614002B1/de
Publication of WO2012031310A1 publication Critical patent/WO2012031310A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/04Connections between superstructure or understructure sub-units resilient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • F16B43/001Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts for sealing or insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0216Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
    • F16B5/0225Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable allowing for adjustment parallel to the plane of the plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0241Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread with the possibility for the connection to absorb deformation, e.g. thermal or vibrational
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3835Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type characterised by the sleeve of elastic material, e.g. having indentations or made of materials of different hardness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3863Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type characterised by the rigid sleeves or pin, e.g. of non-circular cross-section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction

Definitions

  • the invention relates to a device for vibration-free attachment of fittings, in particular of wall or floor elements in aircraft, to a structure, with a fastening element, which is formed at one end for fixing to the structure and at the opposite end for receiving the internals, wherein the opposite end of the fastener slidably mounted in a connectable to the male internals spacer sleeve and is designed for fixing to the internals, and at least one damping element is provided for the arrangement between the structure and the internals.
  • WO 82/00324 AI and JP 63074726 A show devices for vibration-free attachment according to the subject type.
  • a damped attachment of a floor element with the aid of correspondingly shaped, damped feet is disclosed, for example, in JP 2007277884 A.
  • the object of the present invention is to provide an above-mentioned fastening device, which allows a vibrationally decoupled and adjustable connection of internals, especially in aircraft.
  • the weight of the fastening device should be as low as possible, especially when used in aircraft. Disadvantages of known fastening device should be avoided or at least reduced.
  • the object of the invention is achieved by an above-mentioned fastening device, wherein the spacer sleeve has slot-shaped cross section and which has one end of the
  • Fastener formed by a stand or connectable to a stand, which stand for sliding storage in a arranged on the structure
  • Rail profile is formed. Due to the displaceable mounting of the fastening element in the spacer sleeve with slot-shaped cross-section adjustability and thus tolerance compensation is possible. When used in aircraft such adjustability is allowed in the aircraft longitudinal direction and to compensate for tolerances also necessary.
  • the vibration-free or vibration-decoupled fastening is made possible by the at least one damping element.
  • the rail profile is arranged on or is already integrated in the structure and the fastening element can be placed in correspondingly desired positions relative to the fixtures to be fastened therein. With the sliding storage of
  • a fixing device for fixing the base of the fastening element in the rail profile is provided. hen. Depending on the design of the rail profile and the base of the fastener, this fixing can be designed differently.
  • the fixing device may be formed by a wedge piece which can be latched into corresponding recesses in the rail profile.
  • the wedge piece is designed to correspond to the recesses in the rail profile and can engage in the rail profile at the desired location where the fastener is to be placed and prevent displacement of the fastener.
  • the fastening element is formed by a screw bolt with a screw head and a thread.
  • the fastener may also be formed by a bolt formed integrally with the base with a thread at its free end and a nut screwed onto it.
  • the at least one damping element is arranged around the spacer sleeve in order to achieve the vibration-technical decoupling.
  • the spacer sleeve itself could be made of a damping material or coated with such.
  • At least two damping discs are preferably provided as the damping element, which are preferably anchored to the spacer sleeve.
  • Such anchoring may be formed by corresponding anchoring elements on the spacer sleeve, which penetrate into the elastic material of the damping discs. This arrangement enables a simple and efficient decoupling of any vibrations occurring.
  • the damping discs are formed of silicone rubber. Silicone has good processability and optimal damping properties.
  • the bolt may be provided with a rotation. Such protection against unwanted solution of the bolt can be formed for example by a known snap ring.
  • two discs can be arranged with a ribbing on the mutually oriented surfaces.
  • the bolt of the fastener act on the higher forces is preferably formed of steel.
  • the rail profile is made of light metal, e.g. Aluminum, formed.
  • one end of the fastening element is formed by a profile piece, for example T-profile, or can be connected to such a profile piece, which profile piece can be connected to the structure.
  • the end of the fastening element can also be connected directly to the structure.
  • the structure can be formed from any profile or have only a straight surface.
  • the opposite end of the fastener is connected via the spacer sleeve with the internals, in particular the wall element.
  • FIG. 1 shows a cross section through an embodiment of a fastening device for fastening a floor element, for example in an aircraft transversely to the longitudinal extension of Aircraft seen;
  • FIG. 2 shows a cross section through the embodiment of the fastening device according to FIG. 1 in the longitudinal direction;
  • FIG. 3 shows the fastening device according to Figures 1 and 2 in an exploded view.
  • FIG. 4 shows a sectional view through the fastening device according to FIG. 2 along the section line IV-IV;
  • Fig. 5 shows an embodiment of a fastening device for fastening a wall element in an exploded view.
  • FIG. 1 and 2 shows an embodiment of a fastening device 1 for the attachment of internals 2 in the form of a bottom element 3, at a distance d from a structure 4,
  • Fig. 1 shows the arranged on the internals 2 fastening device 1 transverse to the longitudinal direction of the aircraft
  • Fig. 2 shows the fastening device 1 seen in the longitudinal direction of the aircraft.
  • the fastening device 1 consists of a fastening element 5 with an end 6, which is designed as a pedestal 6 ', which is designed to rest against the structure 4.
  • the one end 6 or stand 6 'opposite end 7 of the fastener 5 is for receiving the fittings 2, in particular of the bottom member 3, formed accordingly.
  • the pedestal 6 'of the fastening element 5 is displaceably mounted within a rail profile 14 arranged on the structure 4.
  • the rail profile 14 thus takes place a coarse displacement of the fastening device 1.
  • the rail profile 14 may of course also formed integrally with the structure 4 and be integrated in this.
  • a corresponding fixing device 17 may be provided to fix the pedestal 6 'in the rail section 14.
  • This fixing device 17 may be formed by a wedge piece 18 which engages in corresponding recesses 19 in the rail section 14.
  • the opposite end 7 of the fastener 5 in a connectable with the male internals 2 spacer sleeve 21 with slot-shaped cross-section (see FIG. 4) slidably mounted and formed for fixing to the internals 2. Due to the shape of the spacer sleeve 21 and its arrangement on the bottom element 3 is a
  • the fastening device 1 is not displaceable or adjustable.
  • At least one damping element 8 is arranged around the spacer sleeve 21, which can be formed here by two damping disks 9, 10 arranged on both sides of the internals 2 or of the bottom element 3.
  • the damping disks 9, 10 are preferably formed of silicone rubber.
  • the damping disks 9, 10 may be arranged on the outside of the spacer sleeve 21 anchoring elements 22 which penetrate into the elastic material of the spacers 9, 10 and thus fix them.
  • the fastening element 5 is formed, for example, from a screw bolt 11 which has a screw head 13 and a thread 12, via which the screw bolt 11 can be screwed into a corresponding thread 12 'in the base 6.
  • a twist protection can additionally be arranged, which is formed from a snap ring.
  • two discs 15, 16, which are formed with a ribbing on the mutually oriented surfaces can be arranged.
  • a washer 20 may be arranged between the lower damping disk 10 and the fixing device 17 or the wedge piece 18.
  • the said disk 16 with the ribbing and the washer 20 can also be provided with an anchoring element 23, which penetrate into the elastic material of the damping disks 9 and 10 and thus fix them.
  • anchoring elements 22 and 23 it is possible to provide the bottom element 3 together with the spacer sleeve 21, the damping discs 9, 10, the lower disc 16 with the ribbing and the washer 20. This results in a simplified and uncomplicated installation.
  • the disc 16 with the ribbing and the washer 20 is a slot containing the adjustment of the bottom member 3 relative to the fastener 5 allows (see Fig. 4).
  • the height h1 of the spacer sleeve 21 is preferably smaller than the sum of the heights h2, h3 of the damping disks 9, 10 and the height h4 of the fixtures 2 or of the floor element 3 to be fastened. This achieves optimum vibration-decoupling of the fastening device 1.
  • the bolt 11 and the pedestal 6 'of the fastener 5 are preferably formed of steel.
  • the rail profile 14 and the discs 15, 16 are preferably made of aluminum.
  • the fixing device 17, in particular the wedge piece 18, as well as the possible washer 20 are preferably formed from steel due to the higher requirements in terms of strength.
  • the distances or heights h2 of the upper damping disk 9 and the height h3 of the lower damping disk 10 and the height h4 of the bottom element 3 together must be greater than the height h1 of the spacer sleeve 21.
  • the sum of these distances or heights preferably corresponds to the sum of Height hl of the spacer sleeve 21 and the distance h5.
  • the spacer sleeve 21 is thus so far down ge pressed until it is present at the wedge piece 18 and forwards the power flow to this.
  • the distance h5 between the lower side of the spacer sleeve 21 and the lower surface of the washer 20 is for example 2 times about 0.5 mm.
  • Fig. 5 shows a further embodiment of a fastening device 1 for fastening a wall element (not shown) to a supporting structure 4 (not shown) in an exploded view.
  • two fastening elements are arranged side by side and formed by a screw bolt 11 with a screw head 13 and a thread 12.
  • the one end 6 of the fastening element 5 is designed for fixing to the structure 4.
  • the end 6 of the fasteners 5 with a profile piece 24, in particular a T-profile, connectable, in turn, with the supporting structure 4 (not shown) can be screwed.
  • the opposite end 7 of the fasteners 5 is slidably mounted on the spacers 21 with slot-shaped cross-section and, for example via a corresponding mounting structure 25 with the internals 2, here a wall element 3 (not shown), connectable.
  • a damping element two damping disks 9, 10 of correspondingly damping material, such as silicone rubber, provided. Through discs 15, 16 with a ribbing on the mutually oriented surfaces we achieved a positive force flow to the structure.
  • the attachment structure 25 can also be designed for fixing two or more wall elements (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Einrichtung (1) zur schwingungsfreien Befestigung von Einbauten (2), insbesondere von Wand- oder Bodenelementen (3) in Flugzeugen, an einer Struktur (4), mit einem Befestigungselement (5), welches an einem Ende (6) zur Fixierung an der Struktur (4) und am gegenüberliegenden Ende zur Aufnahme der Einbauten (2) ausgebildet ist, wobei das gegenüberliegende Ende (7) des Befestigungselements (5) in einer mit den aufzunehmenden Einbauten (2) verbindbaren Distanzhülse (21) mit Langloch-förmigem Querschnitt verschiebbar gelagert und zur Fixierung an den Einbauten ausgebildet ist, und zumindest ein Dämpfungselement (8) zur Anordnung zwischen der Struktur (4) und den Einbauten (2) vorgesehen ist, und wobei die Distanzhülse (21) Langloch-förmigen Querschnitt aufweist und das eine Ende (6) des Befestigungselements (5) durch einen Standfuß (6') gebildet oder mit einem Standfuß (61) verbindbar ist, welcher Standfuß (6') zur verschieblichen Lagerung in einem an der Struktur (4) angeordneten Schienenprofil (14) ausgebildet ist.

Description

Befestiqunqseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur schwingungsfreien Befestigung von Einbauten, insbesondere von Wand- oder Bodenelementen in Flugzeugen, an einer Struktur, mit einem Befestigungselement, welches an einem Ende zur Fixierung an der Struktur und am gegenüberliegenden Ende zur Aufnahme der Einbauten ausgebildet ist, wobei das gegenüberliegende Ende des Befestigungselements in einer mit den aufzunehmenden Einbauten verbindbaren Distanzhülse verschiebbar gelagert und zur Fixierung an den Einbauten ausgebildet ist, und zumindest ein Dämpfungselement zur Anordnung zwischen der Struktur und den Einbauten vorgesehen ist .
Insbesondere in Flugzeugen ist es erforderlich diverse Einbauten, wie z.B. Wand- oder Bodenelemente, schwingungsfrei bzw. schwingungsentkoppelt mit der tragenden Struktur des Flugzeuges zu verbinden. Derartige Befestigungselemente sind jedoch auch abseits von Flugzeugen denkbar, wo es darum geht, schwingungstechnisch entkoppelte Anbindungen diverser Einbauten vorzunehmen .
Die WO 82/00324 AI und die JP 63074726 A zeigen Einrichtungen zur schwingungsfreien Befestigung gemäß der gegenständlichen Art.
Die DE 20 2010 000 965 Ul zeigt eine Vorrichtung zum Befestigen von Sandwichplatten an Fahrzeugen.
Eine gedämpfte Befestigung eines Bodenelements mit Hilfe entsprechend gestalteter, gedämpfter Füße ist beispielsweise in der JP 2007277884 A geoffenbart.
Eine ähnliche Konstruktion ist in der WO 2008/072982 AI beschrieben, wobei eine Höhenverstellbarkeit über ein Gewinde am Abstandhalter, entlang dem ein entsprechendes Element, auf dem die Fußbodenelemente aufliegen, bewegt werden kann, erzielbar ist. Schließlich zeigt die US 2007/0262212 AI eine Befestigungseinrichtung zur Anordnung von Einbauten in einem Flugzeug, wo eine Verstellbarkeit in vertikaler Richtung gegeben ist. Eine Schwingungsdämpfung ist dabei allerdings nicht integriert.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer oben genannten Befestigungseinrichtung, welche eine schwingungstechnisch entkoppelte und einstellbare Anbindung von Einbauten, insbesondere in Flugzeugen, ermöglicht. Das Gewicht der Befestigungseinrichtung soll insbesondere bei einer Anwendung in Flugzeugen möglichst gering sein. Nachteile bekannter Befestigungseinrichtung sollen vermieden oder zumindest reduziert werden.
Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch eine oben genannte Befestigungseinrichtung, wobei die Distanzhülse Langloch-för- migen Querschnitt aufweist und das eine Ende des
Befestigungselements durch einen Standfuß gebildet oder mit einem Standfuß verbindbar ist, welcher Standfuß zur verschieblichen Lagerung in einem an der Struktur angeordneten
Schienenprofil ausgebildet ist. Durch die verschiebbare Lagerung des Befestigungselements in der Distanzhülse mit Langloch-förmi- gem Querschnitt ist eine Einstellbarkeit und somit ein Toleranzausgleich möglich. Bei der Anwendung in Flugzeugen ist eine solche Einstellbarkeit in Flugzeuglängsrichtung zugelassen und zum Ausgleich von Toleranzen auch notwendig. Durch das zumindest eine Dämpfungselement wird die schwingungsfreie bzw. schwin- gungsentkoppelte Befestigung ermöglicht. Das Schienenprofil wird an der Struktur angeordnet oder ist bereits in dieser integriert und das Befestigungselement kann in entsprechend gewünschten Positionen relativ zu den zu befestigenden Einbauten darin platziert werden. Mit der verschieblichen Lagerung der
Befestigungselemente im Schienenprofil wird eine grobe Anordnung der Einbauten erreicht. Die Feineinstellung zum Ausgleich von Toleranzen erfolgt über die oben beschriebene Distanzhülse mit Langloch-förmigem Querschnitt.
Vorteilhaferweise ist eine Fixiereinrichtung zur Fixierung des Standfußes des Befestigungselements im Schienenprofil vorgese- hen. Je nach Ausbildung des Schienenprofils und des Standfußes des Befestigungselements kann diese Fixiereinrichtung unterschiedlich ausgebildet sein.
Beispielsweise kann die Fixiereinrichtung durch ein in entsprechende Ausnehmungen im Schienenprofil einrastbares Keilstück gebildet sein. Das Keilstück wird dabei korrespondierend zu den Ausnehmungen im Schienenprofil gestaltet und kann an der gewünschten Stelle, an der das Befestigungselement platziert werden soll, im Schienenprofil einrasten und eine Verschiebung des Befestigungselements verhindern.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Befestigungseinrichtung ist das Befestigungselement durch einen Schraubbolzen mit einem Schraubenkopf und einem Gewinde gebildet. Dies stellt eine besonders einfache und kostengünstige, sowie auch gewichtsmäßig relativ leichte Ausführungsform dar. Selbstverständlich kann das Befestigungselement auch durch einen einstückig mit dem Standfuß gebildeten Bolzen mit einem Gewinde an seinem freien Ende und einer darauf aufschraubbaren Mutter gebildet sein.
Vorzugsweise ist das zumindest eine Dämpfungselement um die Distanzhülse angeordnet, um die schwingungstechnische Entkopplung zu erzielen. Natürlich könnte auch die Distanzhülse selbst aus einem dämpfenden Material bestehen oder mit einem solchen beschichtet sein.
Als Dämpfungselement sind vorzugsweise zumindest zwei Dämpfungsscheiben vorgesehen, welche vorzugsweise an der Distanzhülse verankert sind. Eine derartige Verankerung kann durch entsprechende Verankerungselemente an der Distanzhülse, die in das elastische Material der Dämpfungsscheiben eindringen, gebildet sein. Diese Anordnung ermöglicht eine einfache und effiziente Entkopplung allenfalls auftretender Schwingungen.
Dabei ist es von Vorteil, wenn die Dämpfungsscheiben aus Silikongummi gebildet sind. Silikon weist gute Verarbeitbarkeit und optimale Dämpfungseigenschaften auf. Um eine ungewollte Lösung der Befestigung der Einbauten am Befestigungselement zu verhindern, kann der Schraubbolzen mit einem Verdrehschutz versehen sein. Ein derartiger Schutz vor ungewollter Lösung des Schraubbolzens kann beispielsweise durch einen an sich bekannten Sprengring gebildet werden.
Zur Gewährleistung eines Kraftflusses zur Struktur in Form eines Formschlusses können zwei Scheiben mit einer Verrippung an den zueinander orientierten Flächen angeordnet sein.
Der Schraubbolzen des Befestigungselements, auf den höhere Kräfte einwirken, ist vorzugsweise aus Stahl gebildet.
Vorteilhafterweise wird das Schienenprofil aus Leichtmetall, wie z.B. Aluminium, gebildet.
Insbesondere bei der Befestigung von Wandelementen an einer Struktur ist es von Vorteil, wenn das eine Ende des Befestigungselements durch ein Profilstück, beispielsweise T-Profil, gebildet oder mit einem solchen Profilstück verbindbar ist, welches Profilstück mit der Struktur verbindbar ist. Anstelle des Profilstücks kann das Ende des Befestigungselements auch direkt mit der Struktur verbunden werden. Die Struktur kann aus einem beliebigen Profil gebildet werden oder auch nur eine gerade Fläche aufweisen.
Das gegenüberliegende Ende des Befestigungselements ist über die Distanzhülse mit den Einbauten, insbesondere dem Wandelement verbindbar .
Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen, welche Ausführungsbeispiele der Befestigungseinrichtung zeigen, näher erläutert.
Darin zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform einer Befestigungseinrichtung zur Befestigung eines Bodenelements, beispielsweise in einem Flugzeug quer zur Längerstreckung des Flugzeugs gesehen;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Ausführungsform der Befestigungseinrichtung gemäß Fig. 1 in Längsrichtung gesehen;
Fig. 3 die Befestigungseinrichtung gemäß den Fig. 1 und 2 in Explosionsdarstellung;
Fig. 4 ein Schnittbild durch die Befestigungseinrichtung gemäß Fig. 2 entlang der Schnittlinie IV-IV; und
Fig. 5 eine Ausführungsform einer Befestigungseinrichtung zur Befestigung eines Wandelements in Explosionsdarstellung.
Fig. 1 und 2 zeigt eine Ausführungsform einer Befestigungseinrichtung 1 für die Befestigung von Einbauten 2 in Form eines Bodenelements 3, in einem Abstand d von einer Struktur 4,
beispielsweise in einem Flugzeug. Fig. 1 zeigt die an den Einbauten 2 angeordnete Befestigungseinrichtung 1 quer zur Längsrichtung des Flugzeugs, Fig. 2 zeigt die Befestigungseinrichtung 1 in Längsrichtung des Flugzeuges gesehen. Die Befestigungseinrichtung 1 besteht aus einem Befestigungselement 5 mit einem Ende 6, das als Standfuß 6' ausgebildet ist, der zur Auflage an der Struktur 4 ausgebildet ist. Das dem eine Ende 6 bzw. Standfuß 6' gegenüberliegende Ende 7 des Befestigungselements 5 ist zur Aufnahme der Einbauten 2, insbesondere des Bodenelements 3, entsprechend ausgebildet. Zur Verstellbarkeit der Befestigungseinrichtung 1 in horizontaler Richtung, das heißt in der Ebene der Struktur 4, ist der Standfuß 6' des Befestigungselements 5 innerhalb eines an der Struktur 4 angeordneten Schienenprofils 14 verschiebbar gelagert. Über dieses Schienenprofil 14 erfolgt somit eine grobe Verschiebung der Befestigungseinrichtung 1. Das Schienenprofil 14 kann selbstverständlich auch einstückig mit der Struktur 4 ausgebildet bzw. in diesem integriert sein. Zur Fixierung des Standfußes 6' im Schienenprofil 14 kann eine entsprechende Fixiereinrichtung 17 vorgesehen sein. Diese Fixiereinrichtung 17 kann durch ein Keilstück 18 gebildet sein, welches in entsprechende Ausnehmungen 19 im Schienenprofil 14 einrastet. Durch Befestigung des Befestigungselements 5 wird der Standfuß 6' von unten und gleichzeitig das Keilstück 18 von oben gegen das Schienenprofil 14 gedrückt, wodurch das Schienenprofil 14 geklemmt und ein Kraftfluss in die Struktur 4 ermöglicht wird .
Zum Ausgleich von Toleranzen ist das gegenüberliegende Ende 7 des Befestigungselements 5 in einer mit den aufzunehmenden Einbauten 2 verbindbaren Distanzhülse 21 mit Langloch-förmigem Querschnitt (siehe Fig. 4) verschiebbar gelagert und zur Fixierung an den Einbauten 2 ausgebildet. Durch die Form der Distanzhülse 21 und deren Anordnung am Bodenelement 3 ist eine
Verstellbarkeit in Längsrichtung zum Ausgleich von Toleranzen möglich. Quer zur Flugzeuglängsrichtung hingegen und auch in der Höhe ist die Befestigungseinrichtung 1 nicht verschiebbar bzw. einstellbar .
Zur Dämpfung von Schwingungen ist um die Distanzhülse 21 zumindest ein Dämpfungselement 8 angeordnet, welches hier durch zwei beiderseits der Einbauten 2 bzw. des Bodenelements 3 angeordnete Dämpfungsscheiben 9, 10 gebildet sein kann. Die Dämpfungsscheiben 9, 10 sind vorzugsweise aus Silikongummi gebildet. Zur Fixierung der Dämpfungsscheiben 9, 10 können an der Außenseite der Distanzhülse 21 Verankerungselemente 22 angeordnet sein, welche in das elastische Material der Distanzscheiben 9, 10 eindringen und diese somit fixieren.
Das Befestigungselement 5 ist beispielsweise aus einem Schraubbolzen 11 gebildet, der einen Schraubenkopf 13 und ein Gewinde 12 aufweist, über welches der Schraubbolzen 11 in ein entsprechendes Gewinde 12' im Standfuß 6 eindrehbar ist. Unterhalb des Schraubenkopfes 13 des Schraubbolzens 11 kann zusätzlich ein Verdrehschutz angeordnet, der aus einem Sprengring gebildet ist. Um den Kraftfluss zur Struktur in Form eines Formschlusses zu gewährleisten, können auch zwei Scheiben 15, 16, die mit einer Verrippung an den zueinander orientierten Flächen ausgebildet sind, angeordnet sein. Zusätzlich kann zwischen der unteren Dämpfungsscheibe 10 und der Fixiereinrichtung 17 bzw. dem Keilstück 18 eine Beilagscheibe 20 angeordnet sein. Die genannte Scheibe 16 mit der Verrippung sowie die Beilagscheibe 20 kann ebenfalls mit einem Verankerungselement 23 versehen sein, welches in das elastische Material der Dämpfungsscheiben 9 bzw. 10 dringen und diese somit fixieren. Durch die Verankerungselemente 22 und 23 ist es möglich, das Bodenelement 3 zusammen mit der Distanzhülse 21, den Dämpfungsscheiben 9, 10, der unteren Scheibe 16 mit der Verrippung und der Beilagscheibe 20 zu liefern. Dadurch ergibt sich eine vereinfachte und unkomplizierte Montage .
Sowohl in der Distanzhülse 21 als auch den Dämpfungsscheiben 9, 10, der Scheibe 16 mit der Verrippung als auch der Beilagscheibe 20 ist ein Langloch enthalten, welches die Verstellung des Bodenelements 3 gegenüber dem Befestigungselement 5 zulässt (siehe Fig. 4) .
Die Höhe hl der Distanzhülse 21 ist vorzugsweise kleiner als die Summe der Höhen h2, h3 der Dämpfungsscheiben 9, 10 und der Höhe h4 der zu befestigenden Einbauten 2 bzw. des Bodenelements 3. Dadurch wird eine optimale schwingungstechnische Entkopplung der Befestigungseinrichtung 1 erzielt.
Der Schraubbolzen 11 und der Standfuß 6' des Befestigungselements 5 sind vorzugsweise aus Stahl gebildet. Zur Reduktion des Gesamtgewichts sind das Schienenprofil 14 sowie die Scheiben 15, 16 vorzugsweise aus Aluminium hergestellt. Auch die Fixiereinrichtung 17, insbesondere das Keilstück 18, sowie die allfällige Beilagscheibe 20 sind auf Grund der höheren Anforderungen hinsichtlich Festigkeit vorzugsweise aus Stahl gebildet.
Durch die erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung 1 ist eine schwingungstechnisch entkoppelte und einstellbare Anbindung von Einbauten 2, insbesondere in Flugzeugen, möglich. Im Zusammengebauten Zustand erfolgt der Kraftfluss der Vorspannung über den Schraubenkopf 13 des Schraubbolzens 11 zur oberen Scheibe 15 mit der Verrippung und danach zur unteren Scheibe 16 mit der Verrippung und weiter über die Distanzhülse 21 und nicht über die Dämpfungselemente 8. Bevor jedoch die Distanzhülse 21 den Kraftfluss übernimmt, müssen die Dämpfungsscheiben 9, 10 um je ca. 0,5mm durch den Schraubbolzen 11 vorgespannt bzw. zusammenge- drückt werden um eine Dämpfung zu gewährleisten. Deshalb müssen die Distanzen bzw. Höhen h2 der oberen Dämpfungsscheibe 9 und die Höhe h3 der unteren Dämpfungsscheibe 10 und die Höhe h4 des Bodenelements 3 gemeinsam größer sein als die Höhe hl der Distanzhülse 21. Die Summe dieser Distanzen bzw. Höhen entspricht vorzugsweise der Summe der Höhe hl der Distanzhülse 21 und dem Abstand h5. Die Distanzhülse 21 wird somit soweit nach unten ge drückt bis sie am Keilstück 18 ansteht und den Kraftfluss an dieses weiterleitet. Der Abstand h5 zwischen der unteren Seite der Distanzhülse 21 und der unteren Fläche der Beilagscheibe 20 ist beispielsweise 2mal ca. 0,5mm. Somit werden die Dämpfungsscheiben 9, 10 vor einer zu starken Pressung geschützt, wodurch die Dämpfung gefährdet werden könnte.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Befestigungseinrichtung 1 zur Befestigung eines Wandelements (nicht dargestellt) an einer tragenden Struktur 4 (nicht dargestellt) in Explosionsdarstellung. Dabei sind zwei Befestigungselemente nebeneinander angeordnet und durch einen Schraubbolzen 11 mit einem Schraubenkopf 13 und einem Gewinde 12 ausgebildet. Das eine Ende 6 des Befestigungselements 5 ist zur Fixierung an der Struktur 4 ausgebildet. Im dargestellten Beispiel sind die Ende 6 der Befestigungselemente 5 mit einem Profilstück 24, insbeson dere einem T-Profil, verbindbar, das wiederum mit der tragenden Struktur 4 (nicht dargestellt) verschraubt werden kann. Das gegenüberliegende Ende 7 der Befestigungselemente 5 ist über die Distanzhülsen 21 mit Langloch-förmigem Querschnitt verschiebbar gelagert und beispielsweise über eine entsprechende Befestigungsstruktur 25 mit den Einbauten 2, hier einem Wandelement 3 (nicht dargestellt), verbindbar. Als Dämpfungselement sind zwei Dämpfungsscheiben 9, 10 aus entsprechend dämpfendem Material, beispielsweise Silikongummi, vorgesehen. Über Scheiben 15, 16 mit einer Verrippung an den zueinander orientierten Flächen wir ein formschlüssiger Kraftfluss zur Struktur erzielt. Durch die Distanzhülsen 21 mit Langloch-förmigem Querschnitt wird ein Ver stellbarkeit zum Ausgleich von Toleranzen erzielt. Die Befestigungsstruktur 25 kann auch zur Fixierung zweier oder mehrerer Wandelemente ausgebildet sein (nicht dargestellt) .

Claims

Patentansprüche :
1. Einrichtung (1) zur schwingungsfreien Befestigung von Einbauten (2), insbesondere von Wand- oder Bodenelementen (3) in Flugzeugen, an einer Struktur (4), mit einem Befestigungselement (5), welches an einem Ende (6) zur Fixierung an der Struktur (4) und am gegenüberliegenden Ende (7) zur Aufnahme der Einbauten (2) ausgebildet ist, wobei das gegenüberliegende Ende (7) des Befestigungselements (5) in einer mit den aufzunehmenden Einbauten (2) verbindbaren Distanzhülse (21) verschiebbar gelagert und zur Fixierung an den Einbauten (2) ausgebildet ist, und zumindest ein Dämpfungselement (8) zur Anordnung zwischen der Struktur (4) und den Einbauten (2) vorgesehen ist, dadurch
gekennzeichnet, dass die Distanzhülse (21) Langloch-förmigen Querschnitt aufweist und das eine Ende (6) des Befestigungselements (5) durch einen Standfuß (61) gebildet oder mit einem Standfuß (61) verbindbar ist, welcher Standfuß (6') zur verschieblichen Lagerung in einem an der Struktur (4) angeordneten Schienenprofil (14) ausgebildet ist.
2. Befestigungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fixiereinrichtung (17) zur Fixierung des Standfußes (6') im Schienenprofil (14) vorgesehen ist.
3. Befestigungseinrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (17) durch ein in entsprechende Ausnehmungen (19) im Schienenprofil (14) einrastbares Keilstück (18) gebildet ist.
4. Befestigungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (5) durch einen Schraubbolzen (11) mit einem Schraubenkopf (13) und einem Gewinde (12) gebildet ist.
5. Befestigungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Dämpfungselement (8) um die Distanzhülse (21) angeordnet ist.
6. Befestigungseinrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass als Dämpfungselement (8) zumindest zwei Dämpfungsscheiben (9, 10) vorgesehen sind, welche vorzugsweise an der Distanzhülse (21) verankert sind.
7. Befestigungseinrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsscheiben (9, 10) aus Silikongummi gebildet sind.
8. Befestigungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubbolzen (11) mit einem Verdrehschutz, beispielsweise einem Sprengring, versehen ist.
9. Befestigungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubbolzen (11) mit zwei Scheiben (15, 16) mit einer Verrippung an den zueinander orientierten Flächen versehen ist.
10. Befestigungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis
9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubbolzen (11) aus Stahl gebildet ist.
11. Befestigungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienenprofil (14) aus Aluminium gebildet ist.
12. Befestigungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende (6) des Befestigungselements (5) durch ein Profilstück (24) gebildet oder mit einem Profilstück (24) verbindbar ist, welches Profilstück (24) mit der Struktur (4) verbindbar ist.
13. Befestigungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, dass das gegenüberliegende Ende (6) des Befestigungselements (5) über die Distanzhülse (21) mit den Einbauten (2) verbindbar ist.
PCT/AT2011/000363 2010-09-06 2011-09-06 Befestigungseinrichtung WO2012031310A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES11758078.7T ES2574907T3 (es) 2010-09-06 2011-09-06 Dispositivo de fijación
US13/821,017 US9291190B2 (en) 2010-09-06 2011-09-06 Fixing device
BR112013005350-0A BR112013005350B1 (pt) 2010-09-06 2011-09-06 dispositivo para fixação isenta de vibrações de guarnições
CA2805877A CA2805877C (en) 2010-09-06 2011-09-06 Fixing device
RU2013115376/11A RU2567128C2 (ru) 2010-09-06 2011-09-06 Крепежное устройство
CN201180042492.5A CN103097245B (zh) 2010-09-06 2011-09-06 紧固装置
EP11758078.7A EP2614002B1 (de) 2010-09-06 2011-09-06 Befestigungseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1485/2010 2010-09-06
ATA1485/2010A AT510323B1 (de) 2010-09-06 2010-09-06 Befestigungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012031310A1 true WO2012031310A1 (de) 2012-03-15

Family

ID=44653902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2011/000363 WO2012031310A1 (de) 2010-09-06 2011-09-06 Befestigungseinrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9291190B2 (de)
EP (1) EP2614002B1 (de)
CN (1) CN103097245B (de)
AT (1) AT510323B1 (de)
BR (1) BR112013005350B1 (de)
CA (1) CA2805877C (de)
ES (1) ES2574907T3 (de)
RU (1) RU2567128C2 (de)
WO (1) WO2012031310A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2548703T3 (es) * 2011-03-09 2015-10-20 Fm Energie Gmbh & Co. Kg Casquillo pretensable por desplazamiento de material y cojinete equipado con este casquillo
US9303679B2 (en) * 2011-07-12 2016-04-05 Illinois Tool Works, Inc. Fastener retainer
ITTO20140003U1 (it) * 2014-01-10 2015-07-10 Johnson Electric Asti S R L Elettroventilatore di raffreddamento, particolarmente per uno scambiatore di calore di un autoveicolo
EP3122633B1 (de) * 2014-03-28 2017-12-13 Zodiac Seats France Spurpassung für flugzeugsitze
GB201512186D0 (en) * 2015-07-13 2015-08-19 Acro Aircraft Seating Ltd Connector for an aircraft seat
CN105207387B (zh) * 2015-09-02 2018-06-26 广东威灵电机制造有限公司 塑封盘管电机
CN106300878B (zh) * 2016-10-25 2018-11-30 株洲中车机电科技有限公司 一种直线电机感应板安装止动装置
JP6580088B2 (ja) * 2017-06-09 2019-09-25 株式会社東海理化電機製作所 ウェビング巻取装置
DE102018103514A1 (de) * 2018-02-16 2019-08-22 Airbus Operations Gmbh Befestigungssystem zum Befestigen von Einbauten an einer Schiene in einem Fahrzeug
CN109625097A (zh) * 2018-12-14 2019-04-16 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种连接结构
HUE055543T2 (hu) * 2019-08-09 2021-12-28 Ansitec Soluciones De Ingenieria E Szerelvényrendszer
FR3114793B1 (fr) * 2020-10-06 2023-04-21 Speedinnov Assemblage de découplage pour un plancher de véhicule de transport public, et procédé de montage associé
CN115320730B (zh) * 2022-08-23 2024-03-26 奇瑞汽车股份有限公司 一种型材螺纹套筒连接结构

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982000324A1 (en) 1980-07-24 1982-02-04 Bard R Aircraft floor panel installation system
JPS6374726A (ja) 1986-09-17 1988-04-05 Mazda Motor Corp 車両のパワ−ユニツト支持装置
EP0751305A1 (de) 1995-06-26 1997-01-02 Valeo Systemes D'essuyage Anordnung zur Befestigung eines Elementes von einem Scheibenwischer an einer Kraftfahrzeugkarrosserie
GB2419854A (en) * 2004-11-06 2006-05-10 Graham Hardman Vehicle seat anchoarge system
EP1792827A2 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Recaro Aircraft Seating GmbH & Co.KG. Sitzbefestigungsvorrichtung
JP2007277884A (ja) 2006-04-05 2007-10-25 Sekisui Chem Co Ltd 嵌合式二重床構造
US20070262212A1 (en) 2005-12-14 2007-11-15 The Boeing Company Monument fitting assembly
EP1860006A1 (de) * 2005-03-09 2007-11-28 Mitsuba Corporation Motorbefestigungsstruktur
WO2008072982A1 (en) 2006-12-13 2008-06-19 Sovereign Enterprises Limited A support device for a floor panel
DE202010000965U1 (de) 2010-01-15 2010-05-20 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Vorrichtung zum Befestigen von vorzugsweise Sandwichplatten

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3895408A (en) * 1974-01-30 1975-07-22 Charles J Leingang Resilient mounting
GB1555429A (en) * 1976-11-15 1979-11-07 Caterpillar Tractor Co Mouting grommet
US5520357A (en) * 1994-01-11 1996-05-28 B/E Aerospace, Inc. Fitting for an aircraft bulkhead
US5876023A (en) * 1996-09-18 1999-03-02 Lord Corporation Vibration isolation insert for aircraft floor planels and the like
DE19738803B4 (de) * 1997-09-05 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für ein Gerät, insbesondere Sensor für Kraftfahrzeuge
US6328293B1 (en) * 1998-09-18 2001-12-11 Lord Corporation Multi-linkage suspension system including outboard isolators
US6318672B1 (en) * 1998-10-16 2001-11-20 Cessna Aircraft Company Aircraft cabinet mounting structure
JP3490927B2 (ja) * 1999-05-19 2004-01-26 ニチアス株式会社 熱遮蔽板に振動フローティングワッシャを取付ける方法
US6260813B1 (en) * 2000-01-10 2001-07-17 November Whiskey, Inc. Aircraft seat track anchor fitting
DE102004018736B4 (de) * 2004-04-17 2006-03-16 Airbus Deutschland Gmbh Verbindungselement
FR2891325B1 (fr) * 2005-09-28 2007-10-26 Airbus France Sas Dispositif pour la fixation d'un panneau leger sur un support
US7857565B2 (en) * 2006-06-29 2010-12-28 The Boeing Company Compensator bushing assembly for fasteners with location variability
DE102007018326B4 (de) * 2007-04-18 2010-05-06 Airbus Deutschland Gmbh Lagerung zur Befestigung von Treppen in einem Flugzeug
CN101462502A (zh) * 2008-08-03 2009-06-24 白士良 交通运载工具中的可以快速装卸家具用品的紧固件装置
US8393601B2 (en) * 2008-10-04 2013-03-12 Applied Concepts Aircraft Solutions, Inc. Vibration isolation fastener insert
US8182183B2 (en) * 2008-11-18 2012-05-22 L-3 Communications Integrated Systems L.P. Systems and methods for securing components

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982000324A1 (en) 1980-07-24 1982-02-04 Bard R Aircraft floor panel installation system
JPS6374726A (ja) 1986-09-17 1988-04-05 Mazda Motor Corp 車両のパワ−ユニツト支持装置
EP0751305A1 (de) 1995-06-26 1997-01-02 Valeo Systemes D'essuyage Anordnung zur Befestigung eines Elementes von einem Scheibenwischer an einer Kraftfahrzeugkarrosserie
GB2419854A (en) * 2004-11-06 2006-05-10 Graham Hardman Vehicle seat anchoarge system
EP1860006A1 (de) * 2005-03-09 2007-11-28 Mitsuba Corporation Motorbefestigungsstruktur
EP1792827A2 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Recaro Aircraft Seating GmbH & Co.KG. Sitzbefestigungsvorrichtung
US20070262212A1 (en) 2005-12-14 2007-11-15 The Boeing Company Monument fitting assembly
JP2007277884A (ja) 2006-04-05 2007-10-25 Sekisui Chem Co Ltd 嵌合式二重床構造
WO2008072982A1 (en) 2006-12-13 2008-06-19 Sovereign Enterprises Limited A support device for a floor panel
DE202010000965U1 (de) 2010-01-15 2010-05-20 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Vorrichtung zum Befestigen von vorzugsweise Sandwichplatten

Also Published As

Publication number Publication date
RU2567128C2 (ru) 2015-11-10
AT510323A1 (de) 2012-03-15
CN103097245B (zh) 2015-07-29
CA2805877C (en) 2018-08-21
ES2574907T3 (es) 2016-06-23
RU2013115376A (ru) 2014-10-20
BR112013005350A2 (pt) 2016-09-06
BR112013005350B1 (pt) 2020-12-08
EP2614002A1 (de) 2013-07-17
CN103097245A (zh) 2013-05-08
AT510323B1 (de) 2012-09-15
US20130164094A1 (en) 2013-06-27
US9291190B2 (en) 2016-03-22
CA2805877A1 (en) 2012-03-15
EP2614002B1 (de) 2016-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510323B1 (de) Befestigungseinrichtung
AT515304B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Strukturelements sowie Strukturelement
DE102007017991B4 (de) Blattfeder aus einem Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoff und Krafteinleitungselement für dieselbe
WO2009115271A2 (de) Vorrichtung zur lösbaren bodenbefestigung von schränken oder dergleichen in bordküchen von flugzeugen
WO2013113439A1 (de) Befestigungseinrichtung und befestigungsanordnung zur befestigung eines innenausstattungselements eines fahrzeuges
DE3333954A1 (de) Verstellbare haltevorrichtung fuer verkleidungsplatten
WO2013064207A1 (de) Stossfängervorrichtung mit einer montagehilfe
EP2562120B1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Führungsschienen für Personen- und Lastenaufzüge
EP1718835A1 (de) Befestigunsvorrichtung für eine gleit- oder führungsschiene
WO2010124306A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE102013101422B3 (de) Montagesystem zum Abstützen, Befestigen und Positionieren von Bauelementen
EP2649254A1 (de) U-profil für die eingespannte lagerung einer geländerscheibe
DE2109812C3 (de) Halter zum elastischen Befestigen von Vorsatzplatten an Wänden oder Fußböden in Räumen
DE4219761A1 (de) Schwingungsisolierender Befestigungsmechanismus
DE102020115126A1 (de) Verbindungsstück zum Verbinden von Montageschienen
DE102008048608B4 (de) Bodenkonstruktion für Schienenfahrzeuge
DE10124048A1 (de) Bauteil zum Verbinden von Profilschienen
DE10351446A1 (de) Gewindeplatte
EP3144448A1 (de) Montageplatte zur befestigung eines bauteils an einer wand
DE102013107396B4 (de) Vorrichtung zur Transportsicherung
DE202017107703U1 (de) Befestigungseinrichtung an einem C-Profil
DE102009010428A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Profilschienen mit Objekten
DE102010060666A1 (de) Befestigungssystem
WO2023186855A1 (de) Ausziehbare verbindungsvorrichtung zum verbinden von bauelementen mit mindestens einem holzbauelement
DE19926254B4 (de) Bauanordnung für flache Elemente

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180042492.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11758078

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2805877

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011758078

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13821017

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013115376

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013005350

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013005350

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20130306