WO2023186855A1 - Ausziehbare verbindungsvorrichtung zum verbinden von bauelementen mit mindestens einem holzbauelement - Google Patents

Ausziehbare verbindungsvorrichtung zum verbinden von bauelementen mit mindestens einem holzbauelement Download PDF

Info

Publication number
WO2023186855A1
WO2023186855A1 PCT/EP2023/057916 EP2023057916W WO2023186855A1 WO 2023186855 A1 WO2023186855 A1 WO 2023186855A1 EP 2023057916 W EP2023057916 W EP 2023057916W WO 2023186855 A1 WO2023186855 A1 WO 2023186855A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
head
component
circular
wooden
connecting element
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/057916
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernesto CALLEGARI
Luca SESTIGIANI
Original Assignee
Rotho Blaas Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT102022000006095A external-priority patent/IT202200006095A1/it
Priority claimed from IT102022000006101A external-priority patent/IT202200006101A1/it
Application filed by Rotho Blaas Srl filed Critical Rotho Blaas Srl
Publication of WO2023186855A1 publication Critical patent/WO2023186855A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/10Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2616Hinged connections of wooden members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2652Details of nailing, screwing, or bolting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/268Connection to foundations
    • E04B2001/2684Connection to foundations with metal connectors

Definitions

  • the present invention relates to a connecting device for connecting components with at least one wooden component according to the preamble of claim 1.
  • the field of application of the present invention is the construction industry for connecting components, of which at least one component is made of wood.
  • components such as panels, beams, posts and the like
  • geometric tolerances often have to be accommodated in order to be able to create a connection between the two elements.
  • a stable and secure connection must be guaranteed that can absorb the forces that occur.
  • a connecting device for components arranged obliquely to one another is known.
  • a plate with a through hole is attached to the front of the first wooden element.
  • a metal plate is fastened to the second element and has a contour that substantially corresponds to the recess in the second wooden element, and this second metal plate is fastened by means of a series of fasteners and is connected to the first element by means of a bolt which is inserted into the second element a hole through the first metal plate.
  • the connection described does not allow for the compensation of tolerances and the alignment of the fasteners.
  • CN102125728 describes a device for connecting components, in which part of the device has a surface which substantially corresponds to the shape of the cavity into which it is inserted and in which it is fixed by means of a series of screws, and the connecting device has a surface Has a seat in which a bolt is arranged for connection to a second component.
  • the object of the present invention is to provide a device for connecting at least two components, of which at least one component is made of wood.
  • a connecting device for connecting components, of which at least one component is made of wood, the device comprising a head which has a surface with a segment (sector) of a circular cross section which has a series of openings as receptacles for fasteners has, and where the head, which is laterally displaceably and rotatably connected to an element that can be attached to a second component, has a receptacle which receives a bolt on which a connecting element is arranged in a laterally displaceable manner and can be connected to and/or attached to a second component in an adjustable length .
  • the head advantageously has two side walls which are connected to the surface with a segment of a circular cross section and these side walls advantageously have through openings which receive the bolt.
  • the bolt is a screw which is tightened on the side walls of the device by means of a nut.
  • a circular sparkling surface is understood to mean an area with a circular sector-shaped cross section. H . a circular arc.
  • the length-adjustable connecting element is inserted between the two side walls on the bolt.
  • the connecting element has a head with a hole into which the bolt is inserted, and the head is advantageously arranged between the two side walls.
  • the circular sparkling surface can be rotated relative to the bolt and fixed in a cavity/recess of a wooden component.
  • fasteners e.g. B. Screws used to fix the head to the component.
  • the circular sector can have an alpha opening a that is less than, equal to or greater than 180 °. With an alpha greater than 180°, the connector protrudes into the space between the two elements to be connected. In this way the direction of the Tensile force of the element can be adjusted in the component.
  • the recess/opening advantageously has at least one circular sparkling surface.
  • the circle sector advantageously has an alpha opening (a) of less than 180°, this means that the combination of the two elements of the circle sector thus forms a full circle of less than 360°. This means that even when the connector is rotated, the end part does not protrude from the interior, avoiding the formation of an edge that can cause fitting problems between the panels and allow for play in positioning.
  • the head After the head has been attached to the preferably wooden components, it is connected to the connecting element using a bolt.
  • the connecting element has means for lengthening or shortening, i.e. length-adjustable means.
  • the connecting element can, after e.g. B. is attached to a second component directly to the first connecting element, is tightened to the other component by means of a screw or has a head at the other end, as is present for connection to a wooden component.
  • the head of the device with a circular surface is attached to a second head with a circular surface or to another element attached to a component, for example a foundation.
  • Figures 2a, 2b, 2c, 2d, 2e and 2f show a connection using a device according to the invention in a second embodiment in front and side sections and exploded with different orientations of the connection,
  • Figures 3a, 3b, 3c, 3d, 3e and 3f show a connection using a device according to the invention in a third embodiment in front and side sections and exploded with different orientations of the connection,
  • Figures 4a and 4b show a connection using a device according to the invention in a further embodiment in front and side sections and exploded with different orientations of the connection,
  • Figures 5a and 5b show a connection by means of a device according to the invention in a further embodiment in front and side section and in an exploded view, and
  • Figure 6 shows a circular sector with alpha greater than 180
  • a device according to the invention is designated by reference number 100 in FIG.
  • the device 100 according to the invention connects a first wooden component 200 with a second component 201.
  • the system also connects a third component 202, which is arranged between the first component 200 and the second component 201.
  • the connecting device 100 has a circular sector head 101, ie a surface with a circular sector-shaped cross section, the circular sector in this embodiment having an opening a of less than 180 °. In this way, the head can be aligned before attachment in the component 200, but without leaving the opening/cavity.
  • the circular sector head has a series of holes 101a through which fastening elements 210, e.g. B. screws, e.g. B. wood screws, which attach the head 101 to the first wooden component 200.
  • the circular sector head 101 advantageously has two side walls 102 which are connected to the head and lie opposite one another. As shown in Figure 1c, Id, the two side walls 102 each have an opposite through hole 102a, which forms a seat for a bolt 103, for example.
  • the receptacle for the bolt is formed by a single wall.
  • a connecting element 106 with a head 104 is displaceably arranged on the bolt 103.
  • This connecting element 106 has means 105 for adjusting the length of the connecting element 106.
  • the device 100 By laterally displacing the connecting element 104 on the bolt 103, the device 100 according to the invention can be aligned and adjusted. Furthermore, the head 101, which is connected to the connecting element 104 via the bolt 103, can be rotatably aligned within the component 200, whereby the inclination of the forces within the connection can be adjusted. Furthermore, as shown in Figures le, If, in a non-ideal arrangement, for example when the connecting element 106 is tilted, the connection can be adjusted by rotating the head 101 on the bolt 103. In addition, this can length-adjustable connecting elements the tensile force between the two components 200, 201 and the force that they e.g. B. on the components 202 lying between the two components 200, 201 can be adjusted.
  • Figures 1g, 1h, l i and Ij show how the device 100 according to the invention can compensate for any lateral displacement.
  • the displacement on the bolt 103 of the head of the connecting element 104 can compensate for any possible tolerance in the construction or other assembly problems.
  • the connecting element 106 advantageously has two threaded parts which are connected to one another via a sleeve 105 which adjusts the length of the connecting element 106.
  • the sleeve 105 advantageously has means for improved fastening, e.g. B. using a wrench or the like.
  • the connecting element 106 is connected at its opposite end to a head 101 which has a circular segment area which is equal to the head which is arranged at the other end of the connecting device 106.
  • This second head 101 also has two side walls 102 which accommodate a bolt 103 which is connected to the head of the connecting element 104, and the surface of the head 101 is shaped like a sector of a circle and has a series of holes as receptacles for fastening elements 210, For example, screws or the like, and the second head 101 is also attached to a component, in this case also a wooden component.
  • the two heads 101 After the two heads 101 have been fastened in the respective, preferably wooden, components, these two heads are connected by means of the connecting element 106 and the length of the connecting element 106 is adjusted by means of the connecting element 105. In this way one can Force is generated between the two components 200 201, which generates a force on the third component 202.
  • the third component 202 is a support, a plate or the like and the first two components 200 and 201 are walls.
  • the entire fastening element 100 is arranged in a space formed between the three components.
  • This space is advantageously e.g. B. closed by a cover 203, 204 made of wood, insulating material or similar.
  • the connection is not visible from the outside.
  • the connection can easily be dismantled or checked for leaks. This may be necessary, for example, at the end of the work in order to check whether the connection formed by the device according to the invention has changed during assembly or whether the load has changed, for example due to the compression of a component during construction progress.
  • Figure 2a shows a second embodiment 310 of the device 100 according to the invention, in which the recess in the component 200 is semicircular, followed by sloping walls, which facilitate the insertion of the device 100 according to the invention into the recess.
  • the operator can access the assembly from two different sides, which after attachment are closed by the covers 204 and 205, so that the operator can assemble the connection while standing above the carrier, the plate or the like remains.
  • the length-adjustable element 106 in particular by means of a sleeve 105, which is used to tighten the by means of the Invention according to a connection device manufactured
  • the connecting element 106 can be tilted so that the connection can be adjusted even if the two components are not perfectly aligned with one another.
  • Figures 3a, 3b, 3c, 3d, 3f show a further arrangement 311, in which a wooden component 200 is attached to a reinforced concrete component 205, for example a foundation, by means of the device 110 according to the invention.
  • a connecting element 116 with an anchoring element 117 can be inserted into the formwork into which the reinforced concrete is poured, and during hardening the connecting element is fixed in the reinforced concrete by at least partially protruding from it.
  • the head of the connecting element 114 is attached to the side walls 112 of the head 111 by means of a bolt 113.
  • the bolt 113 is advantageously accommodated in a slot-shaped hole Illa, which enables the bolt to be displaced laterally.
  • FIGS. 4a and 4b Further variants of the arrangement according to the invention with a connecting device 140 according to the invention are shown in FIGS. 4a and 4b.
  • At least one component 200, 201 made of wood always has at least part of the semicircular and/or tire-shaped receptacle/opening for receiving the head 101, 111, 141 of the device 100, 110, 120, 140 and 300 swivels within the opening/seat on .
  • Figures 5a and 5b show further embodiments of an arrangement 350 with a connecting device 360 which has a Circular sector 301 with a greater than 180 °.
  • the surface of the circular sector offers a larger contact area with the wooden component 200 and more space for screw seats.
  • the connecting element 306 With the connecting element 306, the distance between the two components 200 and 201 can be adjusted and the pressure on the component 202 can also be determined. Access to the assembly area can be closed with the lid 204, which has the advantages described above.
  • the connecting bolt enables lateral adjustment between the rim segment element 301 and the head of the connecting element 304.
  • a connecting element 106, 116, 146, 306 is provided which is dissipative or is connected to a dissipative element, i.e. H . can deform plastically without breaking to dissipate energy during the earthquake.
  • This element can also be made of metallic material and dissipate energy through deformation.
  • the connecting element is shaped in such a way that it remains open after an event, e.g. B. an earthquake, can be exchanged to ensure its dissipative properties even afterwards.
  • the connecting element can be made of elastic material or a spring that is released after an event, e.g. B. In the event of an earthquake, their properties can no longer be guaranteed, or for maintenance purposes, the connecting element 106, 116, 146, 306 must be replaced and must therefore be replaceable.
  • damping element only works in one direction and is therefore unidirectional, so that the Connection in the other direction is still under tension and the connection is therefore guaranteed without there being any risk of the connection losing its structural stability.
  • acoustic decoupling can be present in the arrangement and/or device according to the invention.
  • This acoustic decoupling can be, for example, a material layer (e.g. an insulating layer) that is arranged between the circular sector section head and the component, or it can be arranged on the connecting element 106, 116, 146, 306, for example a sleeve that acoustically isolates the connection.
  • alpha is less than 180° so that the head can be aligned without protruding from the recess.
  • the housing of the head 101,111,141,301 is formed at least by a hole in a side wall connected to the surface-segmented head 101,111,141,301.
  • the bolt 103,113,143,303 is inserted into this hole, on which the connecting element is arranged laterally.
  • This side part is advantageously arranged centrally to the head.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung (100, 110, 140, 360) zum Verbinden von mindestens zwei Bauelementen (200, 201, 202, 205), davon mindestens ein Holzbauelement (200, 201). Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung einen Kopf, der eine Oberfläche mit einem Kreissektorquerschnitt (101, 111 141) aufweist und die Oberfläche eine Reihe von Öffnungen als Sitze für Befestigungsmittel (210) aufweist, die in dem Holzbauelement (200, 201) befestigbar sind, und dass die Vorrichtung ein Element umfasst, das an einem zweiten Bauelement (200, 201, 205) befestigbar ist und ein Verbindungselement umfasst, das in der Länge verstellbar ist, und einen Bolzen (103, 113, 143, 303) umfasst, und dass der Kopf seitlich verschiebbar und drehbar mit dem befestigbaren Element (101, 106, 116, 301) an einem zweiten Bauelementen verbunden ist und dass der Kopf einen Sitz für den Bolzen aufweist,und dass der Kopf über das längenverstellbare Verbindungselement mit dem befestigbaren Element mit dem zweiten Bauelement verbunden ist.

Description

Titel : AUSZIEHBARE VERBINDUNGSVORRICHTUNG ZUM VERBINDEN VON BAUELEMENTEN MIT MINDESTENS EINEM HOLZBAUELEMENT
Die vorliegende Erfindung betri f ft eine Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Bauelementen mit mindestens einem Hol zbauelement nach dem Oberbegri f f des Anspruchs 1 .
Anwendungsgebiet
Das Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung ist das Bauwesen zum Verbinden von Bauelementen, von denen mindestens ein Bauelement aus Hol z besteht . Bei der Montage von Bauelementen wie Platten, Balken, Pfosten und dergleichen müssen häufig geometrische Toleranzen aufgefangen werden, um eine Verbindung zwischen den beiden Elementen realisieren zu können . Trotz dieser Toleranzen muss eine stabile und sichere Verbindung gewährleistet sein, die die auftretenden Kräfte auf nehmen kann .
Stand der Technik
Aus der DE 203 17 488 ist eine Verbindungsvorrichtung für schräg zueinander angeordnete Bauelemente bekannt . An dem ersten Hol zelement wird stirnseitig eine Platte mit einer Durchgangsbohrung befestigt . Auf dem zweiten Element wird eine Metallplatte befestigt , die eine Kontur aufweist , die im Wesentlichen der Aussparung im zweiten Hol zelement entspricht , und diese zweite Metallplatte wird mittels einer Reihe von Befestigungselementen befestigt und ist mit dem ersten Element mittels eines Bol zens verbunden, der in einem Loch durch die erste Metallplatte untergebracht ist . Die beschriebene Verbindung ermöglicht nicht den Ausgleich von Toleranzen und die Ausrichtung der Befestigungselemente . Auch die CN102125728 beschreibt eine Vorrichtung zum Verbinden von Bauelementen, bei der ein Teil der Vorrichtung eine Oberfläche aufweist , die im Wesentlichen der Form des Hohlraums entspricht , in den sie eingesetzt und in dem sie mittels einer Reihe von Schrauben befestigt wird, und die Verbindungsvorrichtung einen Sitz aufweist , in dem ein Bol zen zur Verbindung mit einem zweiten Bauelement angeordnet ist .
DE 3641 799 , die ebenfalls ein Element beschreibt , das in einen Hohlraum eines Bauelements eingesetzt wird und in dem es mittels einer Reihe von Schrauben an dem Hohlraum befestigt und mittels eines Bol zens verbunden ist , der von dem zweiten Element , das an einem zweiten Bauelement befestigt ist , drehbar aufgenommen wird .
In keinem der vorgenannten Dokumente wird eine Vorrichtung beschrieben, die innerhalb der Aussparung im Bauelement schwenkbar ist und zudem den Ausgleich von etwaigen Seiten- , Höhen- oder Orientierungstoleranzen zwischen den beiden zu verbindenden Bauelementen ermöglicht .
Beschreibung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es , eine Vorrichtung zum Verbinden von mindestens zwei Bauelementen bereitzustellen, von denen mindestens ein Bauelement aus Hol z besteht .
Dieser Zweck wird durch ein System nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erfüllt .
Es wird eine Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Bauelementen vorgeschlagen, von denen mindestens ein Bauelement aus Hol z besteht , wobei die Vorrichtung einen Kopf umfasst , der eine Fläche mit einem Segment ( Sektor ) eines Kreisquerschnittes aufweist , die eine Reihe von Öf fnungen als Aufnahmen für Befestigungsmittel aufweist , und wobei der Kopf , der mit einem an einem zweiten Bauelement befestigbaren Element seitlich verschiebbar und drehbar verbunden ist , eine Aufnahme aufweist , die einen Bol zen aufnimmt , auf dem ein Verbindungselement seitlich verschiebbar angeordnet und in der Länge verstellbar mit einem zweiten Bauelement verbindbar und/oder an diesem befestigbar ist .
Vorteilhafterweise weist der Kopf zwei Seitenwände auf , die mit der Fläche mit einem Segment eines Krei squerschnittes verbunden sind und diese Seitenwände weisen vorteilhafterweise Durchgangsöf fnungen auf , die den Bol zen aufnehmen . Vorteilhafterweise ist der Bol zen eine Schraube , die mittels einer Schraubenmutter an den Seitenwänden der Vorrichtung festgezogen wird .
Unter Kreissektoberfläche wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Fläche mit Kreissektorf örmigem Querschnitt verstanden d . h . ein Kreisbogen .
Am Bol zen ist das längenverstellbare Verbindungselement zwischen den beiden Seitenwänden eingesetzt . Das Verbindungselement hat einen Kopf mit einer Bohrung, in die der Bol zen eingesetzt wird, und der Kopf ist vorteilhafterweise zwischen den beiden Seitenwänden angeordnet .
Auf diese Weise kann die Kreissektoberfläche relativ zum Bol zen gedreht und in einem Hohlraum/einer Aussparung eines Hol zbauteils fixiert werden . Nach der Positionierung der Kreissektoberfläche werden Befestigungsmittel , z . B . Schrauben, zur Fixierung des Kopfes am Bauteil eingesetzt . Der Kreissektor kann eine Alpha-Öf fnung a aufweisen, die kleiner, gleich oder größer als 180 ° ist . Bei einem Alpha größer als 180 ° ragt der Verbinder in den Raum zwischen den beiden zu verbindenden Elementen . Auf diese Weise kann die Richtung der Zugkraft des Elements im Bauelement eingestellt werden . Die Aussparung/Öf fnung weist vorteilhaft mindestens eine Kreissektoberfläche auf . Wenn der Kreissektor vorteilhaft eine Alpha-Öf fnung (a) von weniger als 180 ° aufweist , bedeutet dies , dass die Kombination der beiden Elemente des Kreissektors somit einen Vollkreis von weniger als 360 ° bildet . Dies bedeutet , dass das Endteil auch bei einer Drehung des Verbinders nicht aus dem Innenraum herausragt , wodurch die Bildung einer Kante vermieden wird, die zu Passungsproblemen zwischen den Platten führen kann und ein Spiel bei der Positionierung ermöglicht .
Nach der Befestigung des Kopfes an dem vorzugsweise höl zernen Bauelementen wird dieser mittels eines Bol zens mit dem Verbindungselement verbunden .
Das Verbindungselement hat Mittel zum Verlängern oder Verkürzen, also längenverstellbare Mittel . Auf diese Weise kann das Verbindungselement , nachdem es z . B . an einem zweiten Bauelement direkt an dem ersten Verbindungselement befestigt ist , mittels einer Schraube an dem anderen Bauelement festgezogen werden oder am anderen Ende einen Kopf aufweisen, wie er zur Verbindung mit einem Hol zbauelement vorhanden ist .
In einer weiteren Aus führungs form ist der Kopf der Vorrichtung mit einer Kreissektoberfläche an einem zweiten Kopf mit einer Kreissektoberfläche oder an einem anderen an einem Bauelement befestigten Element , beispielsweise auch einem Fundament , befestigt .
Weitere Zwecke , Merkmale , Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Aus führungsbeispiele und den zugehörigen Zeichnungen . Dementsprechend bilden alle in den Figuren beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale für sich genommen oder in beliebiger Kombination den hierin of fenbarten Gegenstand, auch unabhängig von ihrer Gruppierung in den Ansprüchen oder ihren Abhängigkeiten, wobei :
Die Figuren la, lb, 1c, Id, le , I f , 1g, 1h, l i und Ij zeigen eine Verbindung mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Front- und Seitenschnitten und explodiert mit unterschiedlichen Ausrichtungen der Verbindung,
Die Figuren 2a, 2b, 2c, 2d, 2e und 2 f zeigen eine Verbindung mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer zweiten Aus führungs form in Front- und Seitenschnitten und explodiert mit verschiedenen Ausrichtungen der Verbindung,
Die Figuren 3a, 3b, 3c, 3d, 3e und 3 f zeigen eine Verbindung mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer dritten Aus führungs form in Front- und Seitenschnitten und explodiert mit unterschiedlichen Ausrichtungen der Verbindung,
Die Figuren 4a und 4b zeigen eine Verbindung mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer weiteren Aus führungs form in Front- und Seitenschnitten und explodiert mit unterschiedlichen Ausrichtungen der Verbindung,
Figur 5a und 5b zeigen eine Verbindung mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer weiteren Aus führungs form im Front- und Seitenschnitt und in Explosionsdarstellung, und
Figur 6 zeigt ein Kreissektor mit Alpha größer als 180
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist in Figur 1 mit der Bezugs zi ffer 100 bezeichnet . Die erfindungsgemäße Vorrichtung 100 verbindet ein erstes Hol zbauelement 200 mit einem zweiten Bauelement 201 . Vorzugsweise verbindet das System auch ein drittes Bauelementen 202 , das zwischen dem ersten Bauelementen 200 und dem zweiten Bauelementen 201 angeordnet ist .
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP Die Verbindungsvorrichtung 100 weist einen Kreissektorkopf 101 auf d.h. eine Fläche mit Kreissektorf örmigem Querschnitt, wobei der Kreissektor in dieser Aus führungs form eine Öffnung a von weniger als 180° aufweist. Auf diese Weise kann der Kopf vor der Befestigung im Bauelement 200 ausgerichtet werden, ohne jedoch die Öf fnung/Höhle zu verlassen. Der Kreissektorkopf weist eine Reihe von Löchern 101a auf, durch die Befestigungselemente 210, z. B. Schrauben, z. B. Holzschrauben, eingeführt werden, die den Kopf 101 an dem ersten Holzbauelement 200 befestigen.
In einer ersten Aus führungs form weist der Kreissektorkopf 101 vorteilhafterweise zwei Seitenwände 102 auf, die mit dem Kopf verbunden sind und einander gegenüberliegen. Wie in Figur 1c, Id dargestellt, weisen die beiden Seitenwände 102 jeweils ein gegenüberliegendes Durchgangsloch 102a auf, das einen Sitz für beispielsweise einen Bolzen 103 bildet.
In einer weiteren, nicht dargestellten Aus führungs form wird die Aufnahme für den Bolzen durch eine einzige Wand gebildet.
Auf dem Bolzen 103 ist ein Verbindungselement 106 mit einem Kopf 104 verschiebbar angeordnet. Dieses Verbindungselement 106 weist Mittel 105 zur Verstellung des Verbindungselementes 106 in seiner Länge auf.
Durch eine seitliche Verschiebung des Verbindungselements 104 auf dem Bolzen 103 kann die erfindungsgemäße Vorrichtung 100 ausgerichtet und eingestellt werden. Ferner kann der Kopf 101 , der über den Bolzen 103 mit dem Verbindungselement 104 verbunden ist, innerhalb des Bauelements 200 drehbar ausgerichtet werden, wodurch die Neigung der Kräfte innerhalb der Verbindung eingestellt werden kann. Ferner kann, wie in den Figuren le, If dargestellt, bei einer nicht idealen Anordnung, z.B. wenn das Verbindungselement 106 gekippt ist, durch die Drehung des Kopfes 101 auf dem Bolzen 103 die Verbindung eingestellt werden. Darüber hinaus kann durch das längenverstellbare Verbindungselemente die Zugkraft zwischen den beiden Bauelementen 200 , 201 und die Kraft , die sie z . B . auf das zwischen den beiden Bauelementen 200 , 201 liegende Bauelementen 202 ausüben, eingestellt werden .
Die Figuren 1g, 1h, l i und Ij zeigen, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung 100 eine beliebige seitliche Verschiebung ausgleichen kann . Durch die Verschiebung auf dem Bol zen 103 des Kopfes des Verbindungselementes 104 kann eine mögliche Toleranz in der Konstruktion oder andere Montageprobleme ausgeglichen werden . Vorteilhafterweise weist das Verbindungselement 106 zwei Gewindeteile auf , die über eine Hülse 105 miteinander verbunden sind, die die Länge des Verbindungselementes 106 einstellt . Vorteilhafterweise weist die Hülse 105 Mittel zur verbesserten Befestigung auf , z . B . mittels eines Schraubenschlüssels oder dergleichen .
In der vorliegenden Aus führungs form der erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 ist das Verbindungselement 106 an seinem gegenüberliegenden Ende mit einem Kopf 101 verbunden, der eine kreis förmige Segment fläche aufweist , die gleich dem Kopf ist , der am anderen Ende der Verbindungsvorrichtung 106 angeordnet ist . Dieser zweite Kopf 101 weist ebenfalls zwei Seitenwände 102 auf , die einen Bol zen 103 aufnehmen, der mit dem Kopf des Verbindungselements 104 verbunden ist , und die Oberfläche des Kopfes 101 ist kreissektorf örmig ausgebildet und weist eine Reihe von Löchern als Aufnahmen für Befestigungselemente 210 , beispielsweise Schrauben oder dergleichen, auf , und der zweite Kopf 101 wird ebenfalls an einem Bauelement , in diesem Fall ebenfalls einem Hol zbauelement , befestigt .
Nach der Befestigung der beiden Köpfe 101 in den j eweiligen vorzugsweise höl zernen Bauelementen werden diese beiden Köpfe mittels des Verbindungselements 106 verbunden und die Länge des Verbindungselements 106 wird mittels des Verbindungselements 105 eingestellt . Auf diese Weise kann eine Kraft zwischen den beiden Bauelementen 200 201 erzeugt werden, die eine Kraft auf das dritte Bauelement 202 erzeugt . Vorteilhafterweise ist das dritte Bauelement 202 ein Träger, eine Platte oder dergleichen und die ersten beiden Bauelemente 200 und 201 sind Wände .
Vorteilhafterweise ist das gesamte Befestigungselement 100 in einem gebildeten Raum zwischen den drei Bauelementen angeordnet . Dieser Raum wird vorteilhafterweise z . B . durch eine Abdeckung 203 , 204 aus Hol z , Dämmmaterial oder ähnlichem verschlossen . Auf diese Wei se i st die Verbindung von außen nicht sichtbar . Zu einem späteren Zeitpunkt kann die Verbindung leicht demontiert oder auf Dichtheit überprüft werden . Dies kann beispielsweise am Ende der Arbeiten erforderlich sein, um zu prüfen, ob sich die durch die erfindungsgemäße Vorrichtung gebildete Verbindung während der Montage verändert hat oder ob sich die Belastung beispielsweise durch das Zusammendrücken eines Bauteils während des Baufortschritts verändert hat .
Figur 2a zeigt eine zweite Aus führungs form 310 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 , bei der die Ausnehmung im Bauelement 200 halbkreis förmig ausgebildet ist , gefolgt von schrägen Wänden, die das Einsetzen der erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 in die Ausnehmung erleichtern .
Wie in Figur 2d dargestellt , kann der Bediener bei der Montage von zwei verschiedenen Seiten zugrei fen, die nach der Befestigung durch die Deckel 204 und 205 verschlossen werden, so dass der Bediener die Verbindung montieren kann, während er oberhalb des Trägers , der Platte oder dergleichen bleibt . Zur Regulierung des Drucks , den das erste Hol zbauelement 200 und das zweite Bauelement 201 auf das dazwischen angeordnete dritte Bauelement 202 ausüben, wird vorteilhaft mittels des längenverstellbaren Elements 106 , insbesondere mittels einer Hülse 105 , die zum Festziehen der mittels der erf indungs gemäß en Verbindungs Vorrichtung hergestellten
Verbindung verschraubt wird, eingestellt .
Wie in Figur le dargestellt , kann das Verbindungselement 106 so geneigt werden, dass die Verbindung auch dann eingestellt werden kann, wenn die beiden Bauelemente nicht perfekt aufeinander ausgerichtet sind .
Die Figuren 3a, 3b, 3c, 3d, 3 f zeigen eine weitere Anordnung 311 , bei der ein Hol zbauelement 200 mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung 110 an einem Stahlbetonbauelement 205 , beispielsweise einem Fundament , befestigt wird . Zur Befestigung der Vorrichtung 110 an dem Stahlbetonbauteil kann ein Verbindungselement 116 mit einem Verankerungselement 117 in die Schalung, in die der Stahlbeton gegossen wird, eingesetzt werden und während des Aushärtens wird das Verbindungselement im Stahlbeton fixiert , indem es zumindest teilweise aus ihm herausragt .
Der Kopf des Verbindungselementes 114 ist mittels eines Bol zens 113 an den Seitenwänden 112 des Kopfes 111 befestigt . Vorteilhafterweise ist der Bol zen 113 in einem schlitz förmigen Loch I l la untergebracht , das eine seitliche Verschiebung des Bol zens ermöglicht .
Weitere Varianten der erfindungsgemäßen Anordnung mit einer erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung 140 sind in den Figuren 4a und 4b dargestellt .
Mindestens ein Bauelementen 200 , 201 aus Hol z weist in den erfindungsgemäßen Anordnungen immer mindestens einen Teil der halbkreis förmigen und/oder rei fenförmigen Aufnahme/Öf fnung zur Aufnahme des Kopfes 101 , 111 , 141 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 , 110 , 120 , 140 und 300 schwenkbar innerhalb der Öf fnung/Sitz auf .
Die Figuren 5a und 5b zeigen weitere Aus führungs formen einer Anordnung 350 mit einer Verbindungsvorrichtung 360 , die einen Kreissektor 301 mit a größer als 180 ° aufwei st . Bei dieser Anordnung bietet die Oberfläche des Kreissektors eine größere Kontakt fläche mit dem Hol zbauelement 200 und mehr Platz für Schraubensitze . Mit dem Verbindungselement 306 kann der Abstand zwischen den beiden Bauelementen 200 und 201 eingestellt und zusätzlich der Druck auf das Bauelement 202 bestimmt werden . Der Zugang zum Montagebereich kann mit dem Deckel 204 verschlossen werden, der die oben beschriebenen Vorteile aufweist .
Der Verbindungsbol zen ermöglicht eine seitliche Verstellung zwischen dem Felgensegmentelement 301 und dem Kopf des Verbindungselementes 304 .
In bestimmten Situationen, wie beispielsweise bei seismischen Einwirkungen, ist es wünschenswert , dass die Verbindungselemente in der Lage sind, während des Erdbebens Energie abzubauen . In einer Variante der Erfindung ist ein Verbindungselement 106 , 116 , 146 , 306 vorgesehen, das dissipativ ist oder mit einem dissipativen Element verbunden ist , d . h . sich plastisch verformen kann, ohne zu brechen, um Energie während des Erdbebens zu dissipieren . Dieses Element kann auch aus metallischem Material bestehen und durch Verformung Energie abbauen .
Vorteilhafterweise ist das Verbindungselement so geformt , dass es nach einem Ereignis , z . B . einem Erdbeben, ausgetauscht werden kann, um seine dissipativen Eigenschaften auch danach zu gewährleisten . Beispielsweise kann das Verbindungselement aus elastischem Material oder einer Feder gebildet sein, die nach einem Ereignis , z . B . einem Erdbeben, ihre Eigenschaften nicht mehr gewährleisten, oder auch zu Wartungs zwecken muss das Verbindungselement 106 , 116 , 146 , 306 erset zt werden und muss daher austauschbar sein .
Vorteilhaft ist , dass das Dämpfungselement nur in einer Richtung wirkt und somit unidirektional ist , so dass die Verbindung in der anderen Richtung weiterhin unter Spannung steht und somit die Verbindung gewährleistet ist, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Verbindung ihre strukturelle Stabilität verliert.
In einer bevorzugten Aus führungs form kann in der erfindungsgemäßen Anordnung und/oder Vorrichtung eine akustische Entkopplung vorhanden sein. Diese akustische Entkopplung kann beispielsweise eine Materialschicht (z.B. eine Isolierschicht) sein, die zwischen dem Kreissektorabschnittskopf und dem Bauelement angeordnet ist, oder sie kann auf dem Verbindungselement 106, 116, 146, 306 angeordnet sein, beispielsweise eine Hülse, die die Verbindung akustisch isoliert.
In einer bevorzugten Aus führungs form ist alpha kleiner als 180°, so dass der Kopf ausgerichtet werden kann, ohne aus der Ausnehmung herauszuragen.
Vorteilhafterweise ist das Gehäuse des Kopfes 101,111,141,301 zumindest durch eine Bohrung in einer mit dem oberflächensegmentierten Kopf 101,111,141,301 verbundenen Seitenwand gebildet. In diese Bohrung ist der Bolzen 103,113,143,303 eingesetzt, an dem das Verbindungselement seitlich angeordnet ist. Vorteilhafterweise ist dieses Seitenteil mittig zum Kopf angeordnet.
Die zuvor beschriebenen Varianten der erfindungsgemäßen Vorrichtung und Anordnung dienen lediglich dem besseren Verständnis des Aufbaus, der Funktionsweise und der Eigenschaften der vorgestellten Lösung; sie schränken die Offenbarung durch die Ausführungsbeispiele nicht ein. Die Abbildungen sind schematisch, wobei wesentliche Eigenschaften und Wirkungen teilweise deutlich vergrößert dargestellt sind, um Funktionen, Wirkprinzipien, Konfigurationen und technische Merkmale hervorzuheben . Dementsprechend kann j ede Funktion, j edes Prinzip, j ede technische Konfiguration und j edes Merkmal , das in den Figuren oder im Text of fenbart ist/ sind, frei und in beliebiger Weise mit allen Ansprüchen, j edem Merkmal im Text und in den anderen Figuren, anderen Funktionen, Prinzipien, Konfigurationen und technischen Merkmalen, die in dieser Of fenbarung enthalten sind oder sich aus ihr ergeben, kombiniert werden, so dass alle denkbaren Kombinationen der beschriebenen Lösung zuzuordnen sind . Dazu gehören auch Kombinationen zwischen allen einzelnen Aus führungen im Text , d . h . in j edem Absatz des Textes , in den Ansprüchen und auch Kombinationen zwischen verschiedenen Varianten im Text , den Abmessungen und den Figuren . Die oben dargestellten Einzelheiten von Vorrichtung und Verfahren sind in der Verknüpfung dargestellt ; es ist j edoch zu beachten, dass sie auch unabhängig voneinander und auch frei miteinander kombiniert werden können . Die in den Abbildungen gezeigten Verhältnisse der einzelnen Teile und Abschnitte derselben zueinander sowie deren Abmessungen und Proportionen sind nicht als einschränkend zu verstehen . Einzelne Abmessungen und Proportionen können j edoch auch von den dargestellten abweichen . Auch die Ansprüche schränken die Of fenbarung und damit die Kombinationsmöglichkeiten aller dargestellten Merkmale nicht ein . Alle dargestellten Merkmale sind auch hier einzeln und in Kombination mit allen anderen Merkmalen of fenbart .
Liste der Referenznummern
100 Verbindungsvorrichtung
101 Kopf Oberfläche mit Kreissektorquerschnitt
101a Löcher im Kreissektor
102 Kopfseitenwand
102a Loch in der Seitenwand des Anschlusses 103 Verbindungsbol zen
104 Kopf des Verbindungselement
105 Mittel zum Einstellen der Länge des Verbindungselements/der Buchse
106 Verbindungselement
110 Verbindungsvorrichtung
111 Kopf Oberfläche mit Kreissektorquerschnitt
112 Kopfseitenwand
112a Loch in der Seitenwand des Verbindungselements
113 Verbindungsbol zen
114 Kopf-Verbindungselement
115 Mittel zur Einstellung der Länge des Verbindungselements/der Buchse
116 Verbindungselement
117 Verankerungselement
140 Verbindungsvorrichtung
141 Kopfoberflächensegment Kreissektorquerschnitt
142 Kopfseitenwand
142a Loch Seitenwand Verbinder
143 Verbindungsbol zen
144 Verbindungselement für den Kopf
145 Mittel zum Einstellen der Länge des Verbindungselements/der Buchse
146 Verbindungselement
147 Verankerungselement
200 Hol zbauelement 201 Holzbauelement
202 Holzbauelement
203 Verschlusselement Öf fnung/Deckel
204 Abschlusselement Öf fnung/Deckung 205 Betonbauelement
210 Befestigungselement / Schraube
300,310,320,330,340, 350 Anordnung
301 Kopf Oberfläche mit Kreissektorsektion
302 Kopfseitenwand 302a Verbinderseitenwand Loch
303 Verbindungsbolzen
304 Kopfverbindungselement
305 Mittel zur Einstellung der Elementlänge
306 Verbindungselement 360 Verbindungselement a Winkelöffnung des Kreissektor (Mittelpunktswinkel des Kreissektors )

Claims

Ansprüche
1. Verbindungsvorrichtung (100, 110, 140, 360) zum Verbinden von mindestens zwei Bauelementen (200, 201, 202, 205) , davon mindestens ein Holzbauelement (200, 201) , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Kopf umfasst, der eine Oberfläche mit einem Kreissektorquerschnitt (101, 111
141) aufweist, wobei die Oberfläche mit Kreissektorquerschnitt (101, 111 141) eine Öffnung (a) aufweist und die Oberfläche mit Kreissektorquerschnitt (101, 111 141) eine Reihe von
Öffnungen als Sitze für Befestigungsmittel (210) aufweist, die in dem Holzbauelement (200, 201) befestigbar sind, und dass die Vorrichtung ein Element umfasst, das an einem zweiten Bauelement (200, 201, 205) befestigbar ist und ein
Verbindungselement (106, 116, 146, 306) umfasst, das in der Länge verstellbar ist, und einen Bolzen (103, 113, 143, 303) umfasst, und dass der Kopf (101, 111, 141, 301) seitlich verschiebbar und drehbar mit dem befestigbaren Element (101, 106, 116, 301) an einem zweiten Bauelementen (200, 201, 205) verbunden ist und dass der Kopf (101, 111, 141, 301) einen Sitz für den Bolzen (103, 113, 143, 303) aufweist, an dem das Verbindungselement seitlich verschiebbar angeordnet ist, und dass der Kopf (101, 111, 141, 301) über das längenverstellbare Verbindungselement (106, 116, 146, 306) mit dem befestigbaren Element mit dem zweiten Bauelement (200, 201, 205) verbunden ist .
2. Verbindungsvorrichtung (100, 110, 140, 360) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (a) des Kreissektorabschnitts der Oberfläche kleiner als 180° ist.
3. Verbindungsvorrichtung (100, 110, 140, 360) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das an dem zweiten Bauelement befestigbare Element ein Kopf ist, der eine Kreissektoberfläche (101, 111, 141) mit einer Öffnung (a) des Kreissektorabschnitts aufweist, die eine Reihe von Öffnungen als Aufnahmen für Befestigungsmittel (210) aufweist.
4. Verbindungsvorrichtung (100, 110, 140, 360) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das am zweiten Bauelement befestigbare Element ein Verankerungselement (147, 117) ist.
5. Verbindungsvorrichtung (100, 110, 140, 360) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreissektoberflächenkopf (101, 111, 141, 301) durch zwei Löcher (102a, 112a, 142a, 302a) gebildet wird, die gegenüberliegend in zwei Seitenwänden (102, 112, 142, 302) ausgebildet sind, die mit dem Kreissektoberflächenkopf (101, 111, 141, 301) verbunden sind.
6. Verbindungsvorrichtung (100, 110, 140, 360) nach Anspruch
1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreissektoberflächenkopf (101, 111, 141, 301) mindestens durch ein Loch in einer mit dem Kreissektorf örmigen Flächenkopf (101, 111, 141, 301) verbundenen Seitenwand gebildet ist.
7. Verbindungsvorrichtung (100, 110, 140, 360) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (106, 116, 146, 306) ein dissipatives Element ist.
8. Verbindungsvorrichtung (100, 110, 140, 360) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (106, 116, 146, 306) austauschbar ist.
9. Verbindungsvorrichtung (100, 110, 140, 360) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (100, 110, 140, 306) ein Element zur akustischen Entkopplung aufweist.
10. Anordnung (300, 310, 340, 350) zum Verbinden von mindestens zwei Bauelementen (200, 201, 202, 205) mit mindestens einem Holzbauelement (200, 201) , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung mittels mindestens einer Vorrichtung (100, 110, 140, 310) nach einem der vorangehenden Ansprüche erfolgt.
11. Anordnung (300, 310, 340, 350) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Bauelemente miteinander verbunden sind, von denen mindestens ein Bauelementen (202) zwischen den beiden anderen Bauelementen (200, 201) eingespannt ist.
12. Anordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Holzbauelement (200, 201) eine Öffnung/Sitzf lache zur Aufnahme des Kopfes der Verbindungseinrichtung (100, 110, 140, 360) zumindest teilweise in Form eines Halbkreises oder eines Kreissektores aufweist .
13. Anordnung nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Verbindungsvorrichtung (100, 110, 140, 360) und dem Holzbauelement (200, 201) ein Element zur akustischen Entkopplung angeordnet ist.
PCT/EP2023/057916 2022-03-29 2023-03-28 Ausziehbare verbindungsvorrichtung zum verbinden von bauelementen mit mindestens einem holzbauelement WO2023186855A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT102022000006095A IT202200006095A1 (it) 2022-03-29 2022-03-29 Dispositivo di collegamento per collegare elementi di costruzione con almeno un elemento di costruzione in legno
IT102022000006101 2022-03-29
IT102022000006095 2022-03-29
IT102022000006101A IT202200006101A1 (it) 2022-03-29 2022-03-29 Dispositivo di collegamento allungabile per collegare elementi di costruzione con almeno un elemento di costruzione in legno

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023186855A1 true WO2023186855A1 (de) 2023-10-05

Family

ID=85795339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/057916 WO2023186855A1 (de) 2022-03-29 2023-03-28 Ausziehbare verbindungsvorrichtung zum verbinden von bauelementen mit mindestens einem holzbauelement

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023186855A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641799A1 (de) 1986-12-06 1988-06-16 Gustav Bohrenkaemper Vorrichtung zum verbinden zweier holzbalken
JP2002250083A (ja) * 2001-02-26 2002-09-06 Koichi Nakayama 木造構造物の弾性継手
DE20317488U1 (de) 2003-11-13 2004-03-11 Bohrenkämper, Gustav Holzverbinder
DE10352992A1 (de) * 2003-11-13 2005-06-23 Bohrenkämper, Gustav Holzverbinder
CN102125728A (zh) 2011-04-27 2011-07-20 赖新莲 一种半圆木药枕
US20120045273A1 (en) * 2009-04-28 2012-02-23 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Connecting device
JP2019157430A (ja) * 2018-03-09 2019-09-19 未央 常山 支持ユニット、及びロープ耐震ユニット

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641799A1 (de) 1986-12-06 1988-06-16 Gustav Bohrenkaemper Vorrichtung zum verbinden zweier holzbalken
JP2002250083A (ja) * 2001-02-26 2002-09-06 Koichi Nakayama 木造構造物の弾性継手
DE20317488U1 (de) 2003-11-13 2004-03-11 Bohrenkämper, Gustav Holzverbinder
DE10352992A1 (de) * 2003-11-13 2005-06-23 Bohrenkämper, Gustav Holzverbinder
US20120045273A1 (en) * 2009-04-28 2012-02-23 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Connecting device
CN102125728A (zh) 2011-04-27 2011-07-20 赖新莲 一种半圆木药枕
JP2019157430A (ja) * 2018-03-09 2019-09-19 未央 常山 支持ユニット、及びロープ耐震ユニット

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19749219B4 (de) Nicht-wiederabnehmbare Befestigungsvorrichtung
DE602004006625T2 (de) Verbinder
DE202006002592U1 (de) Verspannbare Befestigungseinrichtung
DE102011015563B4 (de) Selbsttragende Winkelmutter
WO1999041508A2 (de) Verbindungsvorrichtung für flächige körper oder sonstige bauteile
EP3132146B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2664724B1 (de) Verbindungsanordnung mit einem Zwischenelement
EP0064290A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Verkleidungsplatten und dgl. an Bauwerksteilen
DE102007007663A1 (de) Hülse für Deckplattenklemmung und Bohrungsspreizung
DE202006013551U1 (de) Winkelverbinder zur Verbindung von flächenförmigen Abtrennungselementen
WO2001098597A1 (de) Verbindungssystem zum festen verbinden von mindestens zwei elementen
WO2023186855A1 (de) Ausziehbare verbindungsvorrichtung zum verbinden von bauelementen mit mindestens einem holzbauelement
DE102019004829A1 (de) Stützsystem zum Tragen eines Teils eines Bauwerks
WO2004111471A1 (de) Hochlastverbindungselement für wände
DE60012467T2 (de) Filterschliessblech für Kraftfahrzeug
EP3219891A1 (de) Dreidimensional verstellbares bandsystem
DE202019002916U1 (de) Stützsystem zum Tragen eines Teils eines Bauwerks
DE3301478C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines rohr- oder stangenförmigen Bauteils an einer Montagefläche
DE2112221A1 (de) Befestigungseinsatz
DE102020123775B3 (de) Rahmenbefestigungsanordnung, Tür und Befestigungsmittel
DE202007008397U1 (de) Möbelsystem sowie Möbelstück
DE102013107396B4 (de) Vorrichtung zur Transportsicherung
DE102010036825B4 (de) Einstellbare Befestigungsvorrichtung
EP0866231B1 (de) Vorgefertigte Befestigungsvorrichtung
DE102018003192B4 (de) Stift zum lösbaren Verbinden eines ersten Teils und eines zweiten Teils sowie eine mechanische Verbindung, eine Aufhängsvorrichtung und ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23714551

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1