WO2012025569A1 - Motorraumabdeckung bei einem vorderwagen eines kraftfahrzeug - Google Patents

Motorraumabdeckung bei einem vorderwagen eines kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2012025569A1
WO2012025569A1 PCT/EP2011/064565 EP2011064565W WO2012025569A1 WO 2012025569 A1 WO2012025569 A1 WO 2012025569A1 EP 2011064565 W EP2011064565 W EP 2011064565W WO 2012025569 A1 WO2012025569 A1 WO 2012025569A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover
end according
engine compartment
flap
motor vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/064565
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anthony James Peat
Original Assignee
Ford Global Technologies, Llc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies, Llc filed Critical Ford Global Technologies, Llc
Publication of WO2012025569A1 publication Critical patent/WO2012025569A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/105Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles for motor cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/088Details of structures as upper supports for springs or dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/12Parts or details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/004Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material the metal being over-moulded by the synthetic material, e.g. in a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0838Insulating elements, e.g. for sound insulation for engine compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians

Definitions

  • the invention relates to a front end of a motor vehicle with a cover for the engine compartment according to the preamble of claim 1.
  • WO 2007/080125 AI a lightweight cover for an engine compartment is known, which serves the insulation against noise and heat from the engine compartment against the passenger compartment.
  • the cover also incorporates components for pedestrian protection or impact safety.
  • this cover itself assumes no supporting function for the vehicle body.
  • the object of the invention is to provide an easily removable cover for the engine compartment, which combines a variety of functionality in itself and in particular increases the rigidity of the vehicle body in the engine compartment.
  • the cover is designed as a structural component and a non-positive, but releasable attachment of the cover to the vehicle body at least four attachment points, the cover can cover both the engine compartment completely or partially upwards and in addition significantly stiffen the body in the area of the engine compartment or front end.
  • This idea is based on the recognition that in modern vehicles, both with internal combustion engine drive as well as with electric motor drive, the engine compartment only to a small extent must be completely accessible, since today's drives are increasingly low maintenance. Only in very rare cases is the engine itself the subject of access to the engine compartment. In most cases, minor maintenance work must be carried out such as control and / or refilling the operating fluids such as engine oil, transmission fluid, radiator fluid, brake fluid.
  • a releasable attachment according to the invention is any compound that can be solved with little effort and closed again.
  • non-positive, releasable fasteners are glands, bolted connections and latches.
  • structural component designates any construction which is suitable for transmitting the forces acting on the attachment points and / or moments between them.
  • the number of attachment points is four or more. At least four attachment points are therefore required for the cover to make the connection between the rigid body structure on the right and left side of the engine compartment.
  • the attachment points of the cover can be arranged on a strut tower, on the cowl and / or on a longitudinal member. In particular, when the cover is fastened at several fastening points on the left and right longitudinal members running alongside the engine compartment, the left and right suspension struts and the cowl, this results in a very rigid front end structure.
  • an attachment to the spring legs then replaces the so-called mandrel struts, which are arranged either between the spring legs and / or between the spring legs and the cowl.
  • the cover is arranged under a hood. Then the bonnet with its outer surfaces take over external functions such as aerodynamic contour, weather protection, privacy, pedestrian protection, etc.
  • the cover inside takes over - in addition to the already mentioned structural function - internal functions such as noise damping, subframe, possibly pedestrian protection, etc.
  • the cover may have outer surfaces. Then the cover takes over in addition to the internal functions also completely or partially the outer functions of the hood.
  • the outer surfaces are understood to be the body surfaces which are perceived by the viewer on the vehicle when the engine hood and / or cover are closed. If an area of the cover is obscured by the closed bonnet, it is not an outer surface. Due to the feature of the outer surfaces on the cover, the cover can replace all or part of the hood or in other words, the cover is the hood, but not movably mounted on the vehicle as well as known hoods, but the cover is a hood, which over the mounting points firmly connected to the body.
  • the releasable attachment can be solved by an operator on the motor vehicle without the aid of an additional tool.
  • This can be z. B. by suitable bolt locks, which are unlocked manually or by means of an actuator and thus release the cover. This allows for quick access to the engine compartment in the event of maintenance on the engine or in the engine compartment if access through service openings is insufficient, or if the cover completely replaces the movable engine hood if it has no maintenance openings.
  • the cover on maintenance openings for underlying vehicle units. Then, in a simple way z. As cooling water or brake fluid can be refilled, or fuses are replaced without the cover must be removed.
  • the cover is designed as a steel-plastic hybrid part.
  • Such hybrid structures are widely known by a steel core or whole partially receives a sheath made of plastic.
  • the steel component or the steel core creates a solid and rigid structural component that can fulfill the required transmission of forces and moments.
  • the rigidity and strength of the steel core can be further increased in part, and it can also be integrated into the cover various functions. These functions can be air ducts, fuse box, holders for aggregates, liquid containers, etc.
  • a movable cover flap is provided in addition to the cover, wherein the cover flap covers at least a part of the engine compartment in the closed state, which is not covered by the cover.
  • the cover flap can be attached to the cover itself movable, or it can be movably attached to the body.
  • Such a cover flap provides easy access to the engine compartment when the cover itself is difficult to remove and / or difficult to move. Then the cover can be used for easy maintenance.
  • the cover on outer surfaces. This is especially true when the cover is designed as a bonnet with outer surfaces. Then the cover takes over the function of a small, movable hood. Particularly advantageous, the cover takes over at least partially the function of a radiator grille. Then the cover flap is arranged in the front region of the engine compartment. For access to the engine compartment, especially in the case of maintenance work, then the grille is moved in whole or in part, depending on the design of the cover. In this embodiment, as a grille, the cover flap also has outer surfaces.
  • Functional components are preferably integrated in the cover and / or the cover flap, in particular washing nozzles, washing liquid containers, cooling liquid containers, brake fluid containers, windscreen wiper drives, air filters, air ducts, lighting devices, electrical fuses, pedestrian protection devices. Due to the solid connection with the body, all these components can be accommodated in the cover, which otherwise find difficult place in the engine compartment or space difficult to fix only. Since the cover is moved only in exceptional cases, a very extensive coupling can be made to the other engine compartment units.
  • cover and cover air ducts may preferably be the air ducts for the interior ventilation, engine supply and / or cooling air. This allows the very simple production of the air ducts, since no hollow parts are required, special only open cross sections in the cover and cover. Cover and cover flap are shaped so that the hollow cross-sections of the air ducts form only when closing the cover.
  • the cover and / or the cover on hinges.
  • the cover and / or the cover flap When the cover and / or the cover flap are moved, it is advantageous if this movement is protected and guided by suitable hinges. All hinges that are already known today for vehicle flaps are suitable. The use of the hinges makes it easier for the operator to access both during maintenance work, when only the cover flap has to be moved, but also during major jobs when the cover itself has to be moved. Then, after the fasteners are released, the cover can be opened in the same way as today known, movable hoods. Further advantageous embodiments of the invention are shown in the drawings. Show it:
  • Fig. 1 is a perspective view of a cover with the cover open;
  • Fig. 2 is a front view of the cover with opened cover flap of Fig. 1;
  • Fig. 3 is a front view of the cover of Figure 2 with the cover closed.
  • FIG. 4 shows a schematic cross section through the engine compartment with a cover
  • FIG. 5 shows an enlarged section through the cover in the region of the air filter.
  • a detail of a front end of a motor vehicle 1 is shown in Figure 1 in a perspective view and in Figure 2 in a front view, with the fender 2, the bumper 3, the A-pillar 4 and windshield 5.
  • the hood is not shown, only the bonnet hinges 6 in the open state are shown.
  • the cover 7 covers the engine compartment 8 partially upwards. The remaining opening is closed by the cover flap 9 shown in the open state.
  • the cover flap 9 is shown here detachable. However, it can also be arranged movably via hinges with the cover or the body.
  • the cover is fixedly mounted on the body by being screwed to the two attachment points 10 with the upper longitudinal members, not shown, is bolted to the two attachment points 11 with the spring legs, not shown, and at the two attachment points 12 with the cowl.
  • the cover flap 9 has on the front side 18 air inlet slots 14 for the intake air of the engine.
  • the intake air is forwarded via integrated into the cover flap 9 air channels 15 in the cover 7 integrated air channels 15.
  • the filtered intake air passes through air intake ducts 17 in not shown intake manifold of the engine.
  • the front side 18 of the cover flap 9 is arranged on the outside of the vehicle and also visible from the outside, when the engine hood, not shown, is closed.
  • the front page can also serve as a carrier for decorative elements and brand emblems. This allows a simple adaptation z. B.
  • FIG. 3 shows the front view of the front-end vehicle 1 described in FIGS. 1 and 2 with the cover flap 9 closed, but with the bonnet open.
  • the top of the engine compartment 8 is completely closed by the cover 7 and the cover flap 9.
  • Figure 4 shows a schematic cross section through an engine compartment 8 with the cover 7
  • Figure 5 shows an enlarged section corresponding to Figure 4 through the cover in the region of the air filter.
  • the cover 7 has a rigid metal core of a thermoforming sheet 20 and is screwed to the attachment points 11 with the Federbeindomen 21. Further attachment points 10 of the cover 7 are located on the upper longitudinal members 22. Through this structural connection of the longitudinal members 22 and the Federbeindome 21 left and right of the motor 23, the area of the front end of the vehicle is substantially stiffened.
  • the cover 7 is designed as a hybrid part by the deep-drawn sheet 20 has a sprayed or overmolding plastic part 27.
  • the plastic part 27 is constructed so that it includes the function of the air ducts 14 and the air filter housing 24 for the air filter 16. Further, the plastic part 27, the air inlet channels 17 are formed on the cover 7, which are connected on one side with the air filter housing 24 and on the other side have a sealed, but releasable connection to the Einlrawkrümmern 25 of the motor 23.
  • the hood 19 shown here can be made quite simple and easy, since it can be supported on the rigid cover 7.
  • bearing points on the cover 7 are provided, which are realized by elastic foam rubber blocks 28
  • an airbag 26 is provided which raises the hood 19 in a crash of a pedestrian on the front of the car 1, so that of the rigid cover 7 no danger to the pedestrian.
  • the cover 7 serves as a rigid abutment for the airbag, so that the hood 19 is raised safely.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs mit einem Motorraum (8), der an seiner Oberseite mittels einer Abdeckung (7) ganz oder teilweise verschlossen ist. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (7) als Strukturbauteil ausgeführt ist und eine kraftschlüssige, aber lösbare Befestigung der Abdeckung (7) an der Fahrzeugkarosserie an zumindest vier Befestigungspunkten (10, 11, 12) erfolgt. Indem die Abdeckung (7) an mehreren Befestigungspunkte (10, 11, 12) an den Federbeindomen, am Windlauf und/oder an den oberen Längsträgern befestigt ist, weist der Vorderwagen eine erhöhte Steifigkeit auf.

Description

MOTORRAUMABDECKUNG BEI EINEM VORDERWAGEN EINES KRAFTFAHRZEUG
Beschreibung Die Erfindung betrifft einen Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs mit einer Abdeckung für den Motorraum nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der WO 2007/080125 AI ist eine Leichtbau-Abdeckung für einen Motorraum bekannt, die der Isolierung gegenüber Geräuschen und Hitze aus dem Motorraum gegen den Fahrgastraum dient. In die Abdeckung sind auch Bauteile für den Fußgängerschutz oder für die Aufprallsicherheit integriert. Jedoch übernimmt diese Abdeckung selber keine tragenden Funktion für die Fahrzeugkarosserie.
Weitere Abdeckungen für den Motorraum sind in den Schriften DE 4228549 AI, DE 19825739 B4 und DE 10115266 AI offenbart. Alle dienen überwiegend der akustischen Abschirmung des Motorraums und weisen teilweise integrierte Funktionen auf. Auch diese Abdeckungen übernehmen keine tragenden Funktionen der Fahrzeugkarosserie.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine leicht entfernbare Abdeckung für den Motorraum zu schaffen, die eine Vielzahl von Funktionalität in sich vereint und die insbesondere die Steifigkeit des Fahrzeugvorbaus im Bereich des Motorraums erhöht.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Indem die Abdeckung als Strukturbauteil ausgeführt ist und eine kraftschlüssige, aber lösbare Befestigung der Abdeckung an der Fahrzeugkarosserie an zumindest vier Befestigungspunkten erfolgt, kann die Abdeckung sowohl den Motorraum ganz oder teilweise nach oben abdecken und zusätzlich die Karosserie im Bereich des Motorraums bzw. des Vorderwagens wesentlich versteifen. Diese Idee liegt die Erkenntnis zugrunde, dass in modernen Fahrzeugen, sowohl mit Verbrennungsmotorantrieb als auch mit Elektromotorantrieb, der Motorraum nur noch in geringem Umfang ganz zugänglich sein muß, da heutige Antriebe zunehmend wartungsärmer sind. Nur in ganz seltenen Fällen ist der Motor selber Gegenstand des Zugriffs auf den Motorraum. In den allermeisten Fällen müssen kleiner Wartungsarbeiten durchgeführt werden wie Kontrolle und/oder nachfüllen der Betriebsflüssigkeiten wie Motoröl, Getriebeöl, Kühlerflüssigkeit, Bremsflüssigkeit. Oder es müssen Verschleißteile wie Sicherungen, Luftfilter, Scheinwerferbirnen etc. getauscht werden. In all diesen Fällen ist der unbeschränkte Zugang zum Motorraum nicht erforderlich, es genügen mehr oder weniger große Wartungsöffnungen. Von daher kann der nicht für die Wartungsöffnungen benötigte Raum mit der fest mit der Karosserie verbundenen Abdeckung versehen werden, um die besagten strukturellen Verbesserungen der Karosserie zu erreichen.
Unter kraftschlüssiger Befestigung ist eine kraft- und/oder momentenübertragende Verbindung der Abdeckung mit der Karosserie zu verstehen. Ein lösbare Befestigung im Sinne der Erfindung ist jede Verbindung, die mit geringem Aufwand gelöst und wieder geschlossen werden kann. Beispiele für solche kraftschlüssigen, lösbaren Befestigungen sind Verschraubungen, Bolzenverbindungen und Verriegelungen.
Der Begriff Strukturbauteil kennzeichnet jede Konstruktion, die geeignet ist, die an den Befestigungspunkten wirkenden Kräfte und/oder Momente zwischen diesen zu übertragen.
Die Anzahl Befestigungspunkte beträgt vier oder mehr. Mindestens vier Befestigungspunkte sind deshalb erforderlich, damit die Abdeckung die Verbindung zwischen der steifen Karosseriestruktur auf der rechten und linken Seite des Motorraums herstellen kann. Dabei können die Befestigungspunkte der Abdeckung an einem Federbeindom, am Windlauf und/oder an einem Längsträger angeordnet sind. Insbesondere wenn die Abdeckung an mehreren Befestigungspunkten auf den neben der Motorraum laufenden linken und rechten Längsträgern, den linken und rechten Federbeindomen und dem Windlauf befestigt ist, resultiert daraus ein sehr steifer Vorderwagenaufbau. Insbesondere eine Befestigung an den Federbeindomen ersetzt dann die sogenannten Domstreben, die entweder zwischen den Federbeindomen und/oder zwischen den Federbeindomen und dem Windlauf angeordnet sind. In einer bevorzugten Ausführung ist die Abdeckung unter einer Motorhaube angeordnet. Dann kann die Motorhaube mit ihren Außenflächen äußere Funktionen übernehmen wie aerodynamische Kontur, Witterungsschutz, Sichtschutz, Fußgängerschutz, usw. Die Abdeckung innen übernimmt - neben der bereits genannten Strukturfunktion - innere Funktionen wie Geräuschdämpfung, Aggregateträger, ggf. auch Fußgängerschutz, usw.
In einer weiteren Ausführung kann die Abdeckung Außenflächen aufweisen. Dann übernimmt die Abdeckung neben den inneren Funktionen auch ganz oder teilweise die äußeren Funktionen der Motorhaube. Als Außenflächen sind dabei die Karosserieflächen zu verstehen, die bei geschlossener Motorhaube und/oder geschlossener Abdeckung von einem Betrachter am Fahrzeug wahrgenommen werden. Wird eine Fläche der Abdeckung von der geschlossenen Motorhaube verdeckt, handelt es sich nicht um eine Außenfläche. Durch das Merkmal der Außenflächen auf der Abdeckung kann die Abdeckung ganz oder teilweise die Motorhaube ersetzen bzw. anders ausgedrückt, die Abdeckung wird zur Motorhaube, aber nicht beweglich am Fahrzeug angeordnet wie bekannte Motorhauben, sondern die Abdeckung ist dann eine Motorhaube, die über die Befestigungspunkte fest mit der Karosserie verbunden ist.
Bevorzugt kann die lösbare Befestigung durch eine Bedienung am Kraftfahrzeug gelöst werden kann ohne Zuhilfenahme eines zusätzlichen Werkzeuges. Dies kann z. B. durch geeignete Bolzenverriegelungen erfolgen, die manuell oder mittels eines Aktuators entriegelt werden und damit die Abdeckung freigeben. Dies ermöglicht den raschen Zugang zum Motorraum im Falle von Wartungsarbeiten am Motor oder im Motorraum, wenn der Zugang durch Wartungsöffnungen nicht ausreicht, bzw., wenn die Abdeckung vollständig die bewegliche Motorhaube ersetzt, wenn diese keine Wartungsöffnungen aufweist.
Vorteilhaft weist die Abdeckung Wartungsöffnungen für darunter liegende Fahrzeugaggregate auf. Dann kann auf einfache Weise z. B. Kühlwasser oder Bremsflüssigkeit nachgefüllt werden, oder Sicherungen ersetzt werden, ohne dass die Abdeckung entfernt werden muß.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Abdeckung als Stahl-Kunststoff-Hybridteil ausgeführt. Solche Hybridstrukturen sind vielfältig bekannt, indem ein Stahlkern ganz oder teilweise eine Ummantelung aus Kunststoff erhält. Durch den Stahlanteil bzw. den Stahlkern wird ein festes und steifes Strukturbauteil geschaffen, dass die geforderte Übertragung der Kräfte und Momente erfüllen kann. Mittels der Ummantelung aus Kunststoff kann zum Teil die Steifigkeit und Festigkeit des Stahlkerns weiter erhöht werden, und es können auch vielfältige Funktionen in die Abdeckung integriert werden. Dies Funktionen können sein Luftführungen, Sicherungskasten, Halterungen für Aggregate, Flüssigkeitsbehälter usw.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist zusätzlich zur Abdeckung eine bewegliche Abdeckklappe vorgesehen, wobei die Abdeckklappe im geschlossenen Zustand zumindest einen Teil des Motorraums abdeckt, der nicht von der Abdeckung abgedeckt ist. Dabei kann die Abdeckklappe an der Abdeckung selber beweglich befestigt sein, oder sie kann an der Karosserie beweglich befestigt sein. Eine solche Abdeckklappe dient der leicht Zugänglichkeit zum Motorraum, wenn die Abdeckklappe selber schwer zu entfernen und/oder schwer zu bewegen ist. Dann kann für einfache Wartungsarbeiten die Abdeckklappe benutzt werden.
Vorteilhaft weist die Abdeckklappe Außenflächen auf. Dies insbesondere dann, wenn die Abdeckung als Motorhaube mit Außenflächen ausgeführt ist. Dann übernimmt die Abdeckklappe die Funktion einer kleinen, beweglichen Motorhaube. Besonders vorteilhaft übernimmt die Abdeckklappe zumindest teilweise die Funktion eines Kühlergrills. Dann ist die Abdeckklappe im vorderen Bereich des Motorraums angeordnet. Für den Zugang zum Motorraum, insbesondere im Falle von Wartungsarbeiten, wird dann der Kühlergrill ganz oder teilweise, je nach Ausführung der Abdeckklappe, bewegt. Bei dieser Ausführung als Kühlergrill weist die Abdeckklappe auch Außenflächen auf.
Bevorzugt sind in der Abdeckung und/oder der Abdeckklappe funktionale Bauteile integriert, insbesondere Waschdüsen, Waschflüssigkeitsbehälter, Kühlflüssigkeitsbehälter, Bremsflüssigkeitsbehälter, Scheibenwischerantriebe, Luftfilter, Luftführungskanäle, Beleuchtungsvorrichtungen, elektrische Sicherungen, Fußgängerschutzvorrichtungen. Aufgrund der festen Verbindung mit der Karosserie können all diese Bauteile in der Abdeckung untergebracht werden, die sonst schwierig im Motorraum Platz finden oder schwierig nur befestigt werden können. Da die Abdeckung nur in Ausnahmefällen bewegt wird, kann eine sehr weitgehende Ankopplung an die anderen Motorraumaggregate erfolgen.
Besonders vorteilhaft lassen sich zwischen Abdeckung und Abdeckklappe Luftführungskanäle ausbilden. Bevorzugt können dies die Luftführungskanäle für die Innenraumbelüftung, Motorzuluft und/oder Kühlluft sein. Dies erlaubt die sehr einfache Herstellung der Luftführungskanäle, da keine hohlen Teile erforderlich sind, sondere nur offene Querschnitte in Abdeckung und Abdeckklappe. Abdeckung und Abdeckklappe sind so geformt, dass die Hohlquerschnitte der Luftführungskanäle sich erst beim Schließen der Abdeckklappe bilden.
Vorteilhaft weisen die Abdeckung und/oder die Abdeckklappe Scharniere auf. Wenn die Abdeckung und/oder die Abdeckklappe bewegt werden, ist es günstig, wenn diese Bewegung durch geeignete Scharniere unterschützt und geführt wird. Dabei sind alle Scharniere geeignet, die bereits heute für Fahrzeugklappen bekannt sind. Die Verwendung der Scharniere erleichtert dem Bediener den Zugang sowohl bei Wartungsarbeiten, wenn nur die Abdeckklappe bewegt werden muß, aber auch bei größeren Arbeiten, wenn die Abdeckung selber bewegt werden muß. Dann kann die Abdeckung, nachdem die Befestigungen gelöst sind, genauso geöffnet werden wie heute bekannte, bewegliche Motorhauben. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Abdeckung mit geöffneter Abdeckklappe; Fig. 2 eine Frontansicht der Abdeckung mit geöffneter Abdeckklappe aus Fig. 1;
Fig. 3 eine Frontansicht der Abdeckung aus Fig. 2. mit geschlossener Abdeckklappe;
Fig. 4 einen schematischen Querschnitt durch den Motorraum mit einer Abdeckung, und Fig. 5 einen vergrößerten Schnitt durch die Abdeckung im Bereich des Luftfilters. Ein Ausschnitt aus einem Vorderwagen 1 eines Kraftfahrzeuges ist in Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht und in Figur 2 in einer Frontansicht dargestellt, mit dem Kotflügel 2, dem Stoßfänger 3, der A-Säule 4 und Windschutzscheibe 5. Die Motorhaube ist nicht dargestellt, nur die sich im geöffneten Zustand befindlichen Motorhaubenscharniere 6 sind gezeigt.
Die Abdeckung 7 deckt den Motorraum 8 teilweise nach oben ab. Die verbleibende Öffnung wird durch die im offenen Zustand dargestellte Abdeckklappe 9 verschlossen. Die Abdeckklappe 9 ist hier abnehmbar dargestellt. Sie kann jedoch auch über Scharniere mit der Abdeckung oder der Karosserie beweglich angeordnet sein.
Die Abdeckung ist an der Karosserie fest montiert indem sie an den beiden Befestigungspunkten 10 mit den nicht dargestellten oberen Längsträgern verschraubt, an den beiden Befestigungspunkten 11 mit den nicht dargestellten Federbeindomen und an den beiden Befestigungspunkten 12 mit dem Windlauf 13 verschraubt ist.
Die Abdeckklappe 9 weist an der Frontseite 18 Lufteinlaß schlitze 14 für die Ansaugluft des Motors auf. Wenn die Abdeckklappe 9 geschlossen ist, wird die Ansaugluft über in die Abdeckklappe 9 integrierte Luftkanäle 15 in in die Abdeckung 7 integrierte Luftkanäle 15 weitergeleitet. Über einen in der Abdeckung 7 eingebauten Luftfilter 16 gelangt die gefilterte Ansaugluft über Lufteinlaßkanäle 17 in nicht dargestellte Ansaugkrümmer des Verbrennungsmotors. Die Frontseite 18 der Abdeckklappe 9 ist an der Außenseite des Fahrzeugs angeordnet und auch von außen sichtbar, wenn die nicht dargestellte Motorhaube geschlossen ist. Neben der Funktion der Ansaugleitung für die Ansaugluft mitttels der Lufteinlaß schlitze 14 kann die Frontseite auch als Träger für Verzierungselemente und Markenembleme dienen. Dies erlaubt eine einfache Anpassung z. B. an verschiedenen Baureihen oder auch verschiedene Herstellermarken, da nur die Abdeckklappe 9 geändert werden muß, während sich unter der Motorhaube der gleiche Aufbau befindet. In Figur 3 zeigt die Frontansicht des in Figur 1 und 2 beschriebenen Vorderwagens 1 mit geschlossener Abdeckklappe 9, aber geöffneter Motorhaube. Die Oberseite des Motorraums 8 ist durch die Abdeckung 7 und die Abdeckklappe 9 vollständig geschlossen. Figur 4 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Motorraum 8 mit der Abdeckung 7, Figur 5 einen vergrößerten Schnitt entsprechend Figur 4 durch die Abdeckung im Bereich des Luftfilters. Die Abdeckung 7 weist einen steifen Metallkern aus einem Tiefziehblech 20 auf und ist an den Befestigungspunkten 11 mit den Federbeindomen 21 verschraubt. Weitere Befestigungspunkte 10 der Abdeckung 7 befinden sich auf den oberen Längsträgern 22. Durch diese strukturelle Verbindung der Längsträger 22 und der Federbeindome 21 links und rechts des Motors 23 wird insgesamt der Bereich des Vorderwagens wesentlich versteift.
Die Abdeckung 7 ist als Hybridteil ausgeführt, indem das Tiefziehblech 20 ein aufgespritztes bzw. umspritzendes Kunststoffteil 27 aufweist. Das Kunststoffteil 27 ist dabei so gebaut, dass es die Funktion der Luftführungskanäle 14 und das Luftfiltergehäuse 24 für den Luftfilter 16 beinhaltet. Weiterhin sind durch das Kunststoffteil 27 die Lufteinlaßkanäle 17 an der Abdeckung 7 ausgebildet, die auf einer Seite mit dem Luftfiltergehäuse 24 verbunden sind und auf der anderen Seite eine abgedichtete, aber lösbare Verbindung zu den Einlaßkrümmern 25 des Motors 23 aufweisen.
Die hier geschlossen gezeigte Motorhaube 19 kann recht einfach und leicht hergestellt werden, da sie sich auf der steifen Abdeckung 7 abstützen kann. Dafür sind zusätzlich Lagerpunkte auf der Abdeckung 7 vorgesehen, die durch elastische Schaumgummiblöcke 28 realisiert sind Für den Fußgängerschutz ist zwischen Abdeckung 7 und Motorhaube 19 ein Airbag 26 vorgesehen, der bei einem Aulprall eines Fußgängers auf den Vorderwagen 1 die Motorhaube 19 anhebt, so dass von der steifen Abdeckung 7 keine Gefahr für den Fußgänger ausgeht. Dabei dient die Abdeckung 7 als starres Widerlager für den Airbag, so dass die Motorhaube 19 sicher angehoben wird. Bezeichnungen
1 Vorderwagen
2 Kotflügel
3 Stoßfänger
4 A- Säule
5 Windschutzscheibe
6 Motorhaubenscharnier
7 Abdeckung
8 Motorraum
9 Abdeckklappe
10 Befestigungspunkt zum oberen Längsträger
11 Befestigungspunkt zum Federbeindom
12 Befestigungspunkt zum Windlauf
13 Windlauf
14 Lufteinlaß schlitz
15 Luftkanal
16 Luftfilter
17 Lufteinlaßkanal
18 Frontseite (der Abdeckklappe 9)
19 Motorhaube
20 Tiefziehblech
21 Federbeindom
22 oberer Längsträger
23 Motor
24 Luftfiltergehäuse
25 Einlaßkrümmer
26 Airbag
27 Kunststoffteil
28 Schaumgummiblock

Claims

Patentansprüche
1. Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs, mit einem Motorraum (8), der an seiner Oberseite mittels einer Abdeckung (7) ganz oder teilweise verschlossen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Abdeckung (7) als Strukturbauteil ausgeführt ist und eine kraftschlüssige, aber lösbare Befestigung der Abdeckung (7) an der Fahrzeugkarosserie an zumindest vier Befestigungspunkten (10, 11, 12) erfolgt. 2. Vorderwagen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
Befestigungspunkte (10, 11, 12) der Abdeckung (7) an einem Federbeindom, am Windlauf und/oder an einem Längsträger angeordnet sind. 3. Vorderwagen nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Abdeckung (7) unter einer Motorhaube (19) angeordnet ist.
Vorderwagen nach einem der vorherigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, daß
die Abdeckung Außenflächen aufweist.
Vorderwagen nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die lösbare Befestigung Befestigungsmittel umfasst aus der Gruppe Verschraubungi Bolzenverbindungen und Verriegelungen.
6. Vorderwagen nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die lösbare Befestigung durch eine Bedienung am Kraftfahrzeug gelöst werden kann ohne Zuhilfenahme eines zusätzlichen Werkzeuges.
7. Vorderwagen nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Abdeckung Wartungsöffnungen für darunter liegende Fahrzeugaggregate aufweist.
8. Vorderwagen nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Abdeckung (7) als Stahl-Kunststoff-Hybridteil ausgeführt ist.
9. Vorderwagen nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
zusätzlich zur Abdeckung (7) eine bewegliche Abdeckklappe (9) vorgesehen ist, wobei die Abdeckklappe (9) im geschlossenen Zustand zumindest einen Teil des Motorraums (8) abdeckt, der nicht von der Abdeckung (7) abgedeckt ist.
10. Vorderwagen nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Abdeckklappe (9) Außenflächen (18) aufweist.
11. Vorderwagen nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Abdeckklappe (9) zumindest teilweise die Funktion eines Kühlergrills übernimmt.
12. Vorderwagen nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
in der Abdeckung (7) und/oder der Abdeckklappe (9) funktionale Bauteile integriert sind, insbesondere Waschdüsen, Waschflüssigkeitsbehälter, Kühlflüssigkeitsbehälter, Bremsflüssigkeitsbehälter, Scheibenwischerantriebe, Luftfilter (16),
Luftführungskanäle (15, 17), Beleuchtungsvorrichtungen, elektrische Sicherungen, Fußgängerschutzvorrichtungen (26) .
13. Vorderwagen nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Abdeckung und Abdeckklappe Luftführungskanäle gebildet sind.
Vorderwagen nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Abdeckung und/oder die Abdeckklappe Scharniere aufweisen.
PCT/EP2011/064565 2010-08-24 2011-08-24 Motorraumabdeckung bei einem vorderwagen eines kraftfahrzeug WO2012025569A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010039672 DE102010039672A1 (de) 2010-08-24 2010-08-24 Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs
DE102010039672.9 2010-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012025569A1 true WO2012025569A1 (de) 2012-03-01

Family

ID=44509383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/064565 WO2012025569A1 (de) 2010-08-24 2011-08-24 Motorraumabdeckung bei einem vorderwagen eines kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010039672A1 (de)
WO (1) WO2012025569A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11851108B2 (en) 2022-05-11 2023-12-26 Ford Global Technologies, Llc Vehicle strut brace apparatus

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5915622B2 (ja) 2013-10-30 2016-05-11 トヨタ自動車株式会社 サスペンションタワー及び車両前部構造
DE102014110389A1 (de) 2014-07-23 2016-01-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abdeckungsanordnung für einen Motorraum eines Vorderwagens eines Kraftfahrzeugs
JP6365585B2 (ja) 2016-04-28 2018-08-01 トヨタ自動車株式会社 歩行者用エアバッグ装置を備えた車両前部構造
FR3054194B1 (fr) * 2016-07-20 2018-07-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule comportant une piece d’habillage de la partie avant d’un compartiment moteur et piece d’habillage pour un tel vehicule
DE102017216226B4 (de) * 2017-09-13 2022-12-22 Audi Ag Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102018200889B4 (de) 2018-01-19 2022-09-29 Röchling Automotive SE & Co. KG Kfz-Verschlussdeckel mit integriertem Flüssigkeitstank und Kraftfahrzeug mit einem solchen Verschlussdeckel

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3583513A (en) * 1969-01-08 1971-06-08 Chrysler Corp Service hatch
DE4228549A1 (de) 1992-08-27 1993-10-07 Daimler Benz Ag Abdeckung für im Motorraum eines Kraftfahrzeuges angeordnete Aggregate
DE10115266A1 (de) 2000-03-28 2001-10-11 Solvay Sa Bruessel Bruxelles Abdeckung für den Motorraum eines Kraftfahrzeugs
EP1308373A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-07 Dario Di Camillo Mehrfunktionaler Behälter für den Motorraum eines Kraftfahrzeuges
US20060260854A1 (en) * 2005-05-18 2006-11-23 Chernoff Adrian B Engine compartment cover
WO2007080125A1 (en) 2006-01-13 2007-07-19 Rieter Technologies Ag Engine compartment shielding
DE19825739B4 (de) 1998-06-09 2009-01-15 Woco Industrietechnik Gmbh Akustikabdeckung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054960B4 (de) * 2005-11-17 2017-07-20 Audi Ag Motorraumabdeckungsbauteil für eine Kraftfahrzeug-Karosserie und Rohbaustruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3583513A (en) * 1969-01-08 1971-06-08 Chrysler Corp Service hatch
DE4228549A1 (de) 1992-08-27 1993-10-07 Daimler Benz Ag Abdeckung für im Motorraum eines Kraftfahrzeuges angeordnete Aggregate
DE19825739B4 (de) 1998-06-09 2009-01-15 Woco Industrietechnik Gmbh Akustikabdeckung
DE10115266A1 (de) 2000-03-28 2001-10-11 Solvay Sa Bruessel Bruxelles Abdeckung für den Motorraum eines Kraftfahrzeugs
EP1308373A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-07 Dario Di Camillo Mehrfunktionaler Behälter für den Motorraum eines Kraftfahrzeuges
US20060260854A1 (en) * 2005-05-18 2006-11-23 Chernoff Adrian B Engine compartment cover
WO2007080125A1 (en) 2006-01-13 2007-07-19 Rieter Technologies Ag Engine compartment shielding

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11851108B2 (en) 2022-05-11 2023-12-26 Ford Global Technologies, Llc Vehicle strut brace apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010039672A1 (de) 2012-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0501276B1 (de) Verkleidung für den Motorbereich eines Kraftfahrzeuges
WO2012025569A1 (de) Motorraumabdeckung bei einem vorderwagen eines kraftfahrzeug
EP1698520B1 (de) Karosseriefrontstruktur mit Fussgängerschutzeinrichtung
DE60115518T2 (de) Endmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102008006103B4 (de) Kraftfahrzeug
EP1614590A2 (de) Karosseriehaube
DE102007017168A1 (de) Servicepanel für ein Kraftfahrzeug
DE102009043363A1 (de) Frontendmodul
DE102010020304A1 (de) Hilfsträger
EP1602537A2 (de) Kraftfahrzeugfront mit Mitten-Abdeckung im Spoilerbereich zum verbesserten Kollisionsschutz von Fussgängern
DE2809379A1 (de) Aufbau fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenwagen mit einem einen rahmenboden aufweisenden schiebedach
DE102016214827B4 (de) Kraftfahrzeug mit rahmenartigem Montageträger als Teil einer Karosserie im Front-End-Bereich
DE102009036495A1 (de) Rohbauteil eines Rohbaus für eine Fahrzeugkarosserie und Rohbau einer Fahrzeugkarosserie
DE102010051366A1 (de) Tragstruktur für Karosserievorderbau eines Kraftfahrzeugs
DE10254348B4 (de) Baugruppe für einen Cockpit-Bereich
WO2012113433A1 (de) Hilfsrahmen aus extrudierten profile mit deckel für eine karosserie eines kraftwagens
DE102017211363A1 (de) Batterie für einen elektrischen Antrieb eines Kraftwagens
DE10205626A1 (de) Fußgänger-Schutz-Vorrichtung
DE102010051038A1 (de) Verfahren zur Montage eines Frontendmoduls
DE10350522B4 (de) Motorhaube für ein Personenkraftfahrzeug
DE102010038350A1 (de) Kühlluftführungsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102009030408A1 (de) Überrollschutzsystem
DE102017211366A1 (de) Batterie für einen elektrischen Antrieb eines Kraftwagens
DE102013112003A1 (de) Aufbau für ein Fahrzeug mit einem Heckmotor
DE102011107338A1 (de) B-Säule eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11748400

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11748400

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1