WO2012022387A2 - Mastsystem - Google Patents

Mastsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2012022387A2
WO2012022387A2 PCT/EP2011/002827 EP2011002827W WO2012022387A2 WO 2012022387 A2 WO2012022387 A2 WO 2012022387A2 EP 2011002827 W EP2011002827 W EP 2011002827W WO 2012022387 A2 WO2012022387 A2 WO 2012022387A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mast
locking
parts
mast part
winch
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/002827
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012022387A3 (de
Inventor
Hans-Joachim STÄUBER
Original Assignee
Salzgitter Maschinenbau Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salzgitter Maschinenbau Ag filed Critical Salzgitter Maschinenbau Ag
Publication of WO2012022387A2 publication Critical patent/WO2012022387A2/de
Publication of WO2012022387A3 publication Critical patent/WO2012022387A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/18Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures movable or with movable sections, e.g. rotatable or telescopic
    • E04H12/182Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures movable or with movable sections, e.g. rotatable or telescopic telescopic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1235Collapsible supports; Means for erecting a rigid antenna

Definitions

  • the invention relates to a mast system according to the preamble of claim 1.
  • Mast systems of this type are known for use as mobile antenna supports and consist of a plurality of telescoping telescopes between an active extended state and an inactive retracted state
  • the mast system In the inactive state, the mast system has a construction volume suitable for road transport.
  • Such a mast system is known in its basic structure, for example, from the document DE 20 2006 007 012 U1 and consists of a plurality of telescoping mast parts which are interconnected via a cable drive. At one located between each two mast parts middle mast part about a horizontal axis between one, a driving action on either the outer or on the inner mast part aus accordingd a pivotable about a horizontal axis, in plan view approximately triangular support member is provided, which at two corners rollers and at its third corner carries a locking edge.
  • the rollers are adapted to engage with locking receivers formed in facing sides of each of the inner and outer mast members, whereas the locking edge is intended to cooperate with the abutment edge of a locking lever which extends about an axis parallel to said support member axis is pivotable on the middle mast part and the free end rests in the transport position of the mast system under spring tension on the facing side of the inner mast part.
  • a support member, a locking lever and the locking receptacles locking systems are arranged symmetrically with respect to the mast system. According to his
  • CONFIRMATION COPY Swivel position exerts the supporting element during extension via its one, with a locking receptacle of the inner mast part in positive engagement role a driving action on the middle mast part, wherein the pivot position of the support member is secured in this phase by the weight of the middle mast part. If a locking receptacle of the middle mast part opposite the outer mast part is reached by the weight of the middle mast part, the support element in its other, now with the locking receptacle of the outer mast part into engagement
  • Another comparable mast system is known from the document FR 2 446 907 A1, in which starting from an inactive state by means of a cable drive from a bottom upstanding outermost mast part in a first step, all other mast parts are uniformly extendable, whereupon in a second step from the second Mast part all other mast parts are in turn uniformly extendable. It is to be achieved in this way that stable anchoring conditions can be represented in every phase of the extension.
  • This mast system is characterized by an effective between the mast parts locking system
  • Essential to the invention is hereafter the use of a respective winch for the extension and retraction of the mast parts, which winches are each equipped with separate cables, which are guided by means arranged at the upper and lower ends of the mast parts pulleys with the proviso and with the innermost the multiple mast parts are in communication, that a positive guidance is shown both during retraction and during extension of the mast parts.
  • a sequential groupwise successive step-by-step extension of the mast parts is set up, starting with the mast parts following the bottom outer mast part, wherein with completed extension of each mast part this is locked by means of the locking system in the extended position and the group of remaining mast parts turn gradually extended by the length of each mast part further, until reaching the last or innermost mast part.
  • Retraction of the mast parts is analogous in the reverse manner.
  • the features of claim 2 ensure a uniform power transmission and thus supporting action during retraction and extension of the mast parts. Their circumferential distribution depends on practical aspects, for example, depending on the cross-sectional shape of the mast parts.
  • the locking systems are preferably located at the lower ends of the mast parts.
  • the winches are equipped according to the features of claim 3 with separate drives. This allows for improved control of both the retracting and extending movements of the mast parts.
  • the measures of claim 4 are directed to structurally simple representable means to establish a positive connection between the support member and the mast parts.
  • the support member is accordingly equipped with form elements which are intended to cooperate with these locking receptacles.
  • the locking lever has according to the features of claim 5 two stable switching positions. These are the locking position, by which a switching position of the support member is secured and a release position in which the locking lever is inoperative.
  • claims 6 and 7 are directed to a constructive concretization of the means that cause the positive connection and thus a supporting action between the support member and a laterally guided mast part. At the same time, due to the said grooves in which the rollers are partially received, a good lateral guiding action is shown.
  • Locking lever is formed according to the features of claims 8 and 9 at the lower end of each mast part, a driving element which the switching movement of the locking lever in the direction of both
  • the locking lever is equipped with separate, each different switching directions associated structural elements.
  • Fig. 1 is a schematic side view of a mast system according to the invention
  • Fig. 2 to Fig. 8 respectively successive phases of movement during extension of the mast parts of the mast system, starting from an inactive position.
  • the mast system shown in Fig. 1 consists of the telescopically guided mast parts 1 to 5, a first, for extending into the active position shown winch 6 and a second, for entering an inactive, set up for road transport inactive position winch. 7
  • the winches 6, 7 are each connected to a drive, not shown in the drawing.
  • the individual mast parts 1 to 5 may have a box-like or grid-like, in cross-section, for example, square shape and are guided by means also not shown, familiar to those skilled in construction elements.
  • Each of the mast parts 2 to 4 is at both its lower and at its upper end for each of the two cables 8, 9, each with a guide roller 10, 11; 12, 13; 14, 15 provided. Further deflection rollers 16 for each of the cables are located at the upper end of the bottom-side standing upmost mast part. 5
  • Each of the cables 8, 9 leads from an attachment point 17 at the lower end of the mast part 1 successively on the pulleys 10 to 16 and a system of tensioning and adjusting rollers 18 to the winch. 6
  • a locking receptacle in the mast part 4 facing side of the inner mast part 3 is referred to, which is in the inactive position of the mast system shown in Fig. 2 in positive engagement with the roller 23 of the support member 22.
  • Another locking receptacle 26 is located at the upper end of the outer mast part 5 and is intended to cooperate with the roller 24 of the support member 22 in a manner to be explained below.
  • a locking lever 28 which has an abutment section 29 under spring pretension on the facing side of the inner mast part 3.
  • the locking lever 28 also has a locking element 34, one side of which forms a locking section 30 intended to cooperate with a contact section 32 of the support element 22, which will be discussed in more detail below.
  • 33 denotes a bolt-like driving element, which is arranged at the lower end of the mast element 3 and which in also too
  • FIG. 3 to 5 show successive phases of the upward movement of the mast parts 3, 4 relative to the outer mast part 5, wherein according to FIG. 4, the roller 24 has reached the locking receptacle 26 of the mast part 5, so that a pivotal movement of the support member 22 in a clockwise direction about the axis 21 begins.
  • the mast parts 3, 4 are in this movement due to the engagement of the roller 23 with the locking receptacle 25 with each other.
  • Support member 22 is rotated clockwise so far that engagement of the roller 24 with the locking receptacle 26 is not yet completed, whereas the engagement of the roller 23 with the locking receptacle 25 is not yet repealed.
  • the contact portion 29 of the locking lever 28 still abuts against the facing side of the mast part 3.
  • the control portion 35 of the locking element 33 comes into abutment with the driving element 33, so that a driving effect on the locking lever 28 results, so that it is rotated in a clockwise direction, wherein the contact state of the abutment portion 29 repealed on the facing side of the mast part 3 is.
  • the locking section 30 opposite the control section 35 in this case comes into abutment against the abutment section 32 of the support element 22 (FIG. 7), so that due to the position of the axis 21 of the support element 22, the axis 27 of the locking lever 28 in conjunction with the layers of
  • Locking portion 30 and the abutment portion 32 is a rotation of the support member 22 in the counterclockwise direction about the axis 21 is blocked and a reliable support force transmission from the mast part 4 via the roller 24 is arranged on the mast part 5.
  • the last-mentioned state is shown in FIG. 8.
  • Supporting devices of the type described above each of which is arranged from a rotatable about an axis 21 support member 22 at the lower end of a middle mast part 4 and the illustrated locking receptacles 26 at the upper end of each outer mast part 5 and 25 at the lower end of an inner mast part 3, find in a symmetrical distribution along the circumference of the mast parts of the mast system, so that a uniform support effect can be displayed.
  • the entire mast system is modularly composed of groups consisting of three such mast parts 3 to 5.
  • Essential to the invention is that the extension of the mast parts 3 to 5 by operating the cable 8 via the winch 6 can be introduced, starting with the innermost mast part 3 of the locking state of two mast parts 4, 5 due to the interaction of the locking lever 28 with the driving element 33 of the innermost Mast part 3 is positively guided.
  • Locking lever 28 is thus canceled, wherein the height position of the central mast part 4, however, is initially still held by the unchanged position of the support member 22 and the engagement of the roller 24 and the locking receptacle 26.
  • the locking lever 28 is in this phase in a Fig. 2 corresponding position in which the abutment portion 29 rests against the facing side of the mast part 3 and in which the locking element 34 is inoperative.
  • the support element 22 is rotated by gravity counterclockwise, so that now the roller 23 comes into engagement with the locking receptacle 25, at the same time the engagement of the roller 24 is released with the locking receptacle 26 and the support element 22 develops a driving action of the innermost mast part 3 on the middle mast part 4.
  • groups consisting of three telescopically guided mast parts of a mast parts consisting of a plurality of mast parts can be extended or retracted under the superimposed effect of a deploying winch 6 and a retracting winch 7 that in each phase of these movements a clear forced guidance is shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Abstract

Mastsystem, bestehend aus teleskopartig ineinander zwischen einer inaktiven Einfahr- und einer aktiven Ausfahrposition verschiebbaren Mastteilen (1, 2, 3, 4, 5), mit wenigstens einem zwischen den Mastteilen wirksamen Verriegelungssystem und einem Antriebssystems, wobei während des Überführens von der Einfahrposition in die Ausfahrpositiön und umgekehrt gegenüber jeweils einem äußeren Mastteil (5) zumindest zwei demgegenüber nächste innere Mastteile (3, 4) miteinander verriegelt als Gruppe bewegbar sind, wobei das Verriegelungssystem aus wenigstens einem Stützelement, einem Verriegelungshebel und Verriegelungsaufnahmen besteht, wobei das Stützelement zwischen einer eine Mitnahmewirkung auf das angrenzende innere (3) oder das angrenzende äußere Mastteil (5) bewirkenden Stellung schaltbar ist, wobei der Verriegelungshebel zwischen einer die eine Stellung des Stützelements sichernden Verriegelungs- und einer Freigabestellung schwenkbar ist. Das Antriebssystem besteht aus einer zum Ausfahren bestimmten (6) und einer zum Einfahren bestimmten Winde (7), wobei ein Seilzug (8, 9) der Winde (6) über Umlenkrollen (16, 14, 12, 10) an den oberen Enden der Mastteile (5, 4, 3, 2) und Umlenkrollen (15, 13, 11) an den unteren Enden der auf das äußerste Mastteil (5) folgenden inneren Mastteile (4, 3, 2) mit dem unteren Ende des innersten Mastteils (1) in Verbindung und ein Seilzug (19) der Winde (7) mit dem untersten Ende des innersten Mastteils (1) in Verbindung steht.

Description

B E S C H R E I B U N G Mastsvstem
Die Erfindung bezieht sich auf ein Mastsystem entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Mastsysteme dieser Art sind für eine Verwendung als mobile Antennenträger bekannt und bestehen aus mehreren, teleskopartig ineinander zwischen einem aktiven ausgefahrenen Zustand und einem inaktiven eingefahrenen Zustand
verschiebbaren, über mittels einer Winde betätigbaren Seiltrieben in Verbindung stehenden Mastteilen. Im inaktiven Zustand weist das Mastsystem ein für einen Straßentransport geeignetes Bauvolumen auf.
Eine solches Mastsystem ist in seinem grundsätzlichen Aufbau beispielsweise aus dem Dokument DE 20 2006 007 012 U1 bekannt und besteht aus mehreren, ineinander verschiebbaren, über einen Seiltrieb miteinander in Verbindung stehenden Mastteilen. An einem zwischen jeweils zwei Mastteilen befindlichen mittleren Mastteil um eine horizontale Achse zwischen einer, eine Mitnahmewirkung entweder auf das äußere oder auf das innere Mastteil ausübend ist ein um eine horizontale Achse schwenkbares, in der Draufsicht etwa dreieckiges Stützelement vorgesehen, welches an zwei Eckpunkten Rollen und an seinem dritten Eckpunkt eine Verriegelungskante trägt. Die Rollen sind zum Eingriff mit Verriegelungsaufnahmen eingerichtet, die in einander zugekehrte Seiten jeweils des inneren und des äußeren Mastteils eingeformt sind, wohingegen die Verriegelungskante zum Zusammenwirken mit der Anschlagkante eines Verriegelungshebels bestimmt ist, der um eine sich parallel zu der genannten Achse des Stützelements verlaufende Achse auf dem mittleren Mastteil schwenkbar ist und dessen freies Ende in der Transportposition des Mastsystems unter Federvorspannung an der zugekehrten Seite des inneren Mastteils anliegt. Derartige, jeweils aus einem Stützelement, einem Verriegelungshebel und den Verriegelungsaufnahmen bestehende Verriegelungssysteme sind symmetrisch bezüglich des Mastsystems angeordnet. Nach Maßgabe seiner
BESTÄTIGUNGSKOPIE Schwenkposition übt das Stützelement während des Ausfahrens über seine eine, mit einer Verriegelungsaufnahme des inneren Mastteils in formschlüssigem Eingriff stehende Rolle eine Mitnahmewirkung auf das mittlere Mastteil aus, wobei die Schwenkposition des Stützelements in dieser Phase durch das Eigengewicht des mittleren Mastteils gesichert ist. Ist eine Verriegelungsaufnahme des dem mittleren Mastteil gegenüberliegenden äußeren Mastteils erreicht, wird durch das Eigengewicht des mittleren Mastteils das Stützelement in seine andere, nunmehr mit der Verriegelungsaufnahme des äußeren Mastteils in einen Eingriff stehende
Schwenkposition gebracht, welche durch gleichzeitiges Verschwenken des
Verriegelungshebels gesichert ist, dessen Anschlagkante nunmehr unter
Federvorspannung an der Verriegelungskante des Stützelements anliegt. Dadurch, dass der Seiltrieb mit dem innersten Mastteil in Verbindung steht, ist sichergestellt dass die Mastteile nacheinander, und zwar beginnend mit dem innersten ausgefahren werden, wobei stets das Zusammenspiel von Stützelement, Verriegelungshebel und Eigengewicht eines jeweils mittleren Mastteils wesentlich ist.
Ein weiteres vergleichbares Mastsystem ist aus dem Dokument FR 2 446 907 A1 bekannt, bei welchem ausgehend von einem inaktiven Zustand mittels eines Seiltriebes aus einem bodenseitig aufstehenden äußersten Mastteil in einem ersten Schritt sämtliche übrigen Mastteile einheitlich ausfahrbar sind, woraufhin in einem zweiten Schritt aus dem zweiten Mastteil sämtliche übrigen Mastteile wiederum einheitlich ausfahrbar sind. Erreicht werden soll auf diesem Wege, dass in jeder Phase des Ausfahrens stabile Verankerungsverhältnisse darstellbar sind. Dieses Mastsystem ist durch ein zwischen den Mastteilen wirksames Verriegelungssystem
gekennzeichnet, welches aus einem, auf einem mittleren Mastteil um eine
horizontale Achse schwenkbaren Verriegelungselement, einem Schwenkhebel und Rollen besteht, die an den bezüglich des mittleren Mastteils äußeren und inneren Mastteilen angebracht sind. Das zumindest zwei Schaltstellungen aufweisende Verriegelungselement steht mit dem Schwenkhebel unter Zwischenanordnung eines federbelasteten Schlittens in Verbindung und ist in Abhängigkeit von einer Aufwärtsoder einer Abwärtsbewegung mittels des durch die genannten Rollen geschalteten Schwenkhebels dahingehend steuerbar, dass entweder ein Eingriff und damit eine Stützwirkung zwischen dem mittleren und dem äußeren oder dem inneren Mastteil darstellbar ist. Auch bei dieser Ausführungsform ist eine Sicherung der Verbindung zwischen dem mittleren Mastteil und alternativ dem äußeren oder dem inneren Mastteil durch das Eigengewicht des mittleren Mastteils gesichert.
Wesentlich für diese bekannten Mastsysteme ist auch, dass beispielsweise ein Einfahren lediglich unter Schwerkraftmitwirkung, jedenfalls ohne einen
ausschließlich dieser Bewegung zugeordneten Antrieb erfolgt.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Mastsystem der eingangs bezeichneten Art mit Hinblick auf eine verbesserte Führungswirkung, und zwar sowohl während des Einfahrens als auch während des Ausfahrens der Mastteile zu verbessern. Gelöst ist diese Aufgabe bei einem solchen Mastsystem durch die Merkmale des
Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1.
Erfindungswesentlich ist hiernach die Benutzung von jeweils einer Winde für das Ausfahren und das Einfahren der Mastteile, welche Winden jeweils mit voneinander getrennten Seilzügen ausgerüstet sind, die mit Hilfe von an den oberen und unteren Enden der Mastteile angeordneten Umlenkrollen mit der Maßgabe geführt und mit dem innersten der mehreren Mastteile in Verbindung stehen, dass sowohl während des Einfahrens als auch während des Ausfahrens der Mastteile eine Zwangsführung dargestellt ist. Ausgehend von der inaktiven Stellung ist ein nacheinander gruppenweise erfolgendes stufenweises Ausfahren der Mastteile beginnend mit den auf das bodenseitige äußere Mastteil folgenden Mastteile eingerichtet, wobei mit abgeschlossenem Ausfahren jeweils eines Mastteils dieses mittels des Verriegelungssystems in der Ausfahrstellung verriegelt wird und wobei die Gruppe der verbleibenden Mastteile wiederum stufenweise um die Länge jeweils eines Mastteils weiter ausgefahren wird, und zwar bis zum Erreichen des letzten bzw. innersten Mastteils. Ein Einfahren der Mastteile erfolgt analog in umgekehrter Weise.
Die Merkmale des Anspruchs 2 sichern eine gleichförmige Kraftübertragung und damit Stützwirkung während des Einfahrens und Ausfahrens der Mastteile. Ihre Umfangsverteilung richtet sich nach praktischen Gesichtspunkten, beispielsweise in Abhängigkeit von der Querschnittsgestalt der Mastteile. Die Verriegelungssysteme befinden sich vorzugsweise an den unteren Enden der Mastteile. Die Winden sind entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 3 mit separaten Antrieben ausgerüstet. Dies ermöglicht eine verbesserte Steuerung sowohl der Einfahr- als auch der Ausfahrbewegung der Mastteile.
Die Maßnahmen des Anspruchs 4 sind auf konstruktiv einfach darstellbare Mittel gerichtet, um einen Formschluss zwischen dem Stützelement und den Mastteilen einzurichten. Das Stützelement ist dementsprechend mit Formelementen ausgerüstet, die zum Zusammenwirken mit diesen Verriegelungsaufnahmen bestimmt sind.
Der Verriegelungshebel hat entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 5 zwei stabile Schaltstellungen. Es sind dies die Verriegelungsstellung, durch welche eine Schaltstellung des Stützelements gesichert ist und eine Freigabestellung, in der der Verriegelungshebel funktionslos ist.
Die Merkmale der Ansprüche 6 und 7 sind auf eine konstruktive Konkretisierung der Mittel gerichtet, die den Formschluss und damit eine Stützwirkung zwischen dem Stützelement und einem seitlich geführten Mastteil bewirken. Gleichzeitig ist aufgrund der genannten Nuten, in denen die Rollen teilweise aufgenommen sind, eine gute seitliche Führungswirkung dargestellt.
Zur Darstellung einer eindeutigen Führungswirkung während des Aus- und Einfahrens der Mastteile, insbesondere hinsichtlich zwangsgeführter, mit der Bewegung der Mastteile verknüpfter Schaltvorgänge betreffend die Stellung des
Verriegelungshebels ist entsprechend den Merkmalen der Ansprüche 8 und 9 an dem unteren Ende eines jeden Mastteils ein Mitnahmeelement angeformt, welches die Schaltbewegung des Verriegelungshebels in Richtung auf dessen beide
Schaltstellungen hin steuert. Zu diesem Zweck ist der Verriegelungshebel mit voneinander getrennten, jeweils unterschiedlichen Schaltrichtungen zugeordneten Strukturelementen ausgerüstet.
Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel näher beschrieben werden. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische seitliche Ansicht eines erfindungsgemäßen Mastsystems;
Fig. 2 bis Fig. 8 jeweils aufeinanderfolgende Bewegungsphasen während des Ausfahrens der Mastteile des Mastsystems ausgehend von einer inaktiven Stellung.
Das in Fig. 1 dargestellte Mastsystem besteht aus den teleskopartig ineinander geführten Mastteilen 1 bis 5, einer ersten, zum Ausfahren in die gezeigte aktive Position bestimmten Winde 6 und einer zweiten, zum Einfahren in eine inaktive, für einen Straßentransport eingerichteten inaktiven Position bestimmten Winde 7. Die Winden 6, 7 stehen jeweils mit einem zeichnerisch nicht dargestellten Antrieb in Verbindung.
Die einzelnen Mastteile 1 bis 5 können eine kästen- oder gitterartige, im Querschnitt beispielsweise quadratische Form aufweisen und sind mittels ebenfalls nicht dargestellter, dem Fachmann geläufiger Konstruktionselemente ineinander geführt.
Mit 8, 9 sind zwei einander seitlich bezüglich der Mastteile 1 bis 5 gegenüberliegende, untereinander gleich beschaffene Seilzüge bezeichnet, deren jeweils eines Ende mit der Winde 6 und deren jeweils anderes Ende mit dem unteren Abschnitt des innersten Mastteils 1 in Verbindung steht.
Ein jeder der Mastteile 2 bis 4 ist sowohl an seinem unteren als auch an seinem oberen Ende für einen jeden der beiden Seilzüge 8, 9 mit jeweils einer Umlenkrolle 10, 11 ; 12, 13; 14, 15 versehen. Weitere Umlenkrollen 16 für einen jeden der Seilzüge befinden sich am oberen Ende des zum bodenseitigen Aufstehen bestimmten äußersten Mastteils 5.
Ein jeder der Seilzüge 8, 9 führt von einem Befestigungspunkt 17 am unteren Ende des Mastteils 1 nacheinander über die Umlenkrollen 10 bis 16 und ein System von Spann- und Justierrollen 18 zu der Winde 6.
Mit 19 ist ein Seilzug bezeichnet, dessen eines Ende mit einem Befestigungspunkt 20 am unteren Ende des innersten Mastteils 1 und dessen anderes Ende mit der Winde 7 in Verbindung steht. Man erkennt, dass ein Einfahren der Mastteile 1 bis 5 in eine inaktive Stellung ausgehend von der in Fig. 1 gezeigten aktiven Stellung mit einem Aufwickelvorgang bei der Winde 7 sowie einem Abwickelvorgang bei der Winde 6 verbunden ist. Umgekehrt ist ein Ausfahren der Mastteile 1 bis 5 ausgehend von einer inaktiven in eine in Fig. 1 gezeigte aktive Stellung mit einem Aufwickelvorgang bei der Winde 6 sowie einem Abwickelvorgang bei der Winde 7 verbunden.
Man erkennt ferner, dass sich aufgrund der über die Seilzüge 8, 9, 19 dargestellten Verknüpfung der Mastteile 1 bis 5 sowohl der Vorgang des Ausfahrens als auch derjenige des Einfahrens gleichförmig bei allen Mastteilen einstellt.
Zwischen den Mastteilen 1 bis 5, und zwar in gleicher Weise wie die Seilzüge 8, 9 symmetrisch wirkend, befinden sich Verriegelungssysteme, die jeweils aus einem auf einem mittleren Mastteil 4 um eine horizontale Achse 21 schwenkbar gelagerten, in einer Draufsicht in etwa dreieckförmigen Stützelement 22 bestehen, welches an zwei seiner Eckpunkte jeweils eine, um eine sich parallel zu der Achse 21
verlaufende Achse drehbar gelagerte Rolle 23, 24 trägt.
Mit 25 ist eine Verriegelungsaufnahme in der dem Mastteil 4 zugekehrten Seite des inneren Mastteils 3 bezeichnet, die in der in Fig. 2 gezeigten inaktiven Stellung des Mastsystems im formschlüssigen Eingriff mit der Rolle 23 des Stützelements 22 steht. Eine weitere Verriegelungsaufnahme 26 befindet sich am oberen Ende des äußeren Mastteils 5 und ist in einer im Folgenden noch zu erläuternden Weise zum Zusammenwirken mit der Rolle 24 des Stützelements 22 bestimmt.
Unterhalb des Stützelements 22, und zwar um eine sich parallel zu der Achse 21 erstreckende Achse 27 auf dem mittleren Mastteil 4 schwenkbar gelagert befindet sich ein Verriegelungshebel 28, der einen unter Federvorspannung an der zugekehrten Seite des inneren Mastteils 3 bestimmten Anlageabschnitt 29 aufweist. Der Verriegelungshebel 28 weist ferner ein Riegelelement 34 auf, dessen eine Seite einen zum Zusammenwirken mit einem Anlageabschnitt 32 des Stützelements 22 bestimmten Verriegelungsabschnitt 30 bildet, worauf im Folgenden noch näher eingegangen werden wird. Mit 33 ein bolzenartiges Mitnahmeelement bezeichnet, welches am unteren Ende des Mastelements 3 angeordnet ist und welches in ebenfalls noch zu
beschreibender weise zum Zusammenwirken mit der einen Steuerabschnitt 35 bildenden, dem Anlageabschnitt 30 gegenüberliegenden Seite des Riegelelements 34 eingerichtet ist.
Wird nunmehr durch Betätigung der Winde 6 eine Kraft in Aufwärtsrichtung 31 auf das innere Mastteil 3 ausgeübt, ergibt sich aufgrund des Eingriffs der Rolle 23 und der Verriegelungsaufnahme 25 eine Mitnahmewirkung auf das mittlere Mastteil 4. Der Eingriff ist stabil, da das Stützelement 22 aufgrund des seitlichen Abstands der der Mastteile 3, 4 nicht ausweichen kann und in der in Fig. 2 gezeigten Stellung fixiert ist. Die Rolle 24 kann in einer in die zugekehrte Seite des Mastteils 5 eingeformten Nut geführt sein.
Die Figuren 3 bis 5 zeigen aufeinanderfolgende Phasen der Aufwärtsbewegung der Mastteile 3, 4 gegenüber dem äußeren Mastteil 5, wobei gemäß Fig. 4 die Rolle 24 die Verriegelungsaufnahme 26 des Mastteils 5 erreicht hat, so dass eine Schwenkbewegung des Stützeelements 22 im Uhrzeigersinn um die Achse 21 beginnt. Die Mastteile 3, 4 stehen bei dieser Bewegung aufgrund des Eingriffs der Rolle 23 mit der Verriegelungsaufnahme 25 miteinander in Verbindung.
In der in Fig. 5 gezeigten Phase hat sich infolge der Aufwärtsbewegung das
Stützelement 22 im Uhrzeigersinn soweit gedreht, dass ein Eingriff der Rolle 24 mit der Verriegelungsaufnahme 26 noch nicht abgeschlossen ist, wohingegen der Eingriff der Rolle 23 mit der Verriegelungsaufnahme 25 noch nicht aufgehoben ist. Der Anlageabschnitt 29 des Verriegelungshebels 28 liegt noch an der zugekehrten Seite des Mastteils 3 an.
In der Lage gemäß Fig. 6 ist ein Zustand erreicht, bei dem die Rolle 24 in einen Eingriff mit der Verriegelungsaufnahme 26 gelangt ist, wobei gleichzeitig der Eingriff zwischen der Rolle 23 und der Verriegelungsaufnahme 25 aufgehoben ist. Dies bedeutet, dass eine Verbindung zwischen den Mastteilen 4 und 5 hergestellt ist, so dass der Mastteil 4 seine maximale Ausfahrposition erreicht hat. Dies bedeutet ferner, dass nunmehr über das Stützelement 22 eine Stützkraft auf das äußere Mastteil 5 übertragen wird.
Gleichzeitig ist der Steuerabschnitt 35 des Riegelelements 33 in eine Anlage an dem Mitnahmeelement 33 gelangt, so dass sich eine Mitnahmewirkung auf den Verriegelungshebel 28 ergibt, so dass dieser im Uhrzeigersinn gedreht wird, wobei der Anlagezustand des Anlageabschnitts 29 an der zugekehrten Seite des Mastteils 3 aufgehoben ist. Der dem Steuerabschnitt 35 gegenüberliegende Verriegelungsabschnitt 30 gelangt hierbei in eine Anlage an dem Anlageabschnitt 32 des Stützelements 22 (Fig. 7), so dass aufgrund der Lage der Achse 21 des Stützelements 22, der Achse 27 des Verriegelungshebels 28 in Verbindung mit den Lagen des
Verriegelungsabschnitts 30 sowie des Anlageabschnitts 32 eine Drehung des Stützelements 22 im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 21 blockiert ist und eine zuverlässige Stützkraftübertragung von dem Mastteil 4 über die Rolle 24 auf das Mastteil 5 eingerichtet ist. Letztgenannter Zustand ist in Fig. 8 dargestellt.
Stützeinrichtungen der vorstehend beschriebenen Art, die jeweils aus einem um eine Achse 21 drehbaren Stützelement 22 am unteren Ende eines mittleren Mastteils 4 sowie den dargestellten Verriegelungsaufnahmen 26 am oberen Ende eines jeweils äußeren Mastteils 5 und 25 am unteren Ende eines inneren Mastteils 3 angeordnet sind, finden sich in symmetrischer Verteilung entlang des Umfangs der Mastteile des Mastsystems, so dass eine gleichförmige Stützwirkung darstellbar ist.
Das gesamte Mastsystem ist modulweise aus Gruppen bestehend aus drei derartiger Mastteile 3 bis 5 zusammengesetzt.
Erfindungswesentlich ist, dass das Ausfahren der Mastteile 3 bis 5 durch Betätigung des Seilzuges 8 über die Winde 6 einleitbar ist, wobei beginnend mit dem innersten Mastteil 3 der Verriegelungszustand jeweils zweier Mastteile 4, 5 aufgrund des Zusammenwirkens des Verriegelungshebels 28 mit dem Mitnahmeelement 33 des innersten Mastteils 3 zwangsgeführt erfolgt.
Ein Einfahren der Mastteile 3 bis 5 ausgehend von einer aktiven Position in eine inaktive Position erfolgt mittels des Seilzuges 19 durch Betätigung der Winde 7. Dies führt ausgehend von der in Fig. 8 gezeigten Stellung durch Absenken des innersten Mastteiles 3 zunächst zu einem Anliegen des Mitnahmeelements 33 an dem Anlageabschnitt 29, so dass sich eine den Verriegelungshebel 28 im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 27 drehende Mitnahmewirkung ergibt. Eine Sperrwirkung des
Verriegelungshebels 28 ist somit aufgehoben, wobei die Höhenposition des mittleren Mastteils 4 jedoch durch die unveränderte Stellung des Stützelements 22 sowie des Eingriffs der Rolle 24 und der Verriegelungsaufnahme 26 zunächst noch gehalten ist. Der Verriegelungshebel 28 befindet sich in dieser Phase in einer der Fig. 2 entsprechenden Stellung, in der der Anlageabschnitt 29 an der zugekehrten Seite des Mastteiles 3 anliegt und in der das Riegelelement 34 funktionslos ist.
Sobald bei weiterer Abwärtsbewegung die Verriegelungsaufnahme 25 die Rolle 23 erreicht hat, wird das Stützelement 22 schwerkraftbedingt im Gegenuhrzeigersinn gedreht, so dass nunmehr die Rolle 23 in einen Eingriff mit der Verriegelungsaufnahme 25 gelangt, wobei gleichzeitig der Eingriff der Rolle 24 mit der Verriegelungsaufnahme 26 gelöst wird und das Stützeelement 22 eine Mitnahmewirkung des innersten Mastteiles 3 auf das mittlere Mastteil 4 entwickelt.
Bei weiterer Abwärtsbewegung des innersten Mastteils 3 sowie des mittleren
Mastteils 4 gegenüber dem äußeren Mastteil 5 erreichen beide schließlich eine Höhenposition, in der alle Mastteile 3 bis 4 vollständig ineinander geschoben sind. In der vorstehend beschriebenen Weise können jeweils Gruppen bestehend aus drei teleskopartig ineinander geführten Mastteilen eines aus einer Vielzahl von Mastteilen bestehenden Mastsystems aus- oder eingefahren werden, und zwar unter der überlagerten Wirkung einer dem Ausfahren dienenden Winde 6 und einer dem Einfahren dienenden Winde 7, so dass in jeder Phase dieser Bewegungen eine eindeutige Zwangsführung dargestellt ist. Bezugszeichenliste:
1. Mastteil
2. Mastteil
3. Mastteil
4. Mastteil
5. Mastteil
6. Winde
7. Winde
8. Seilzug
9. Seilzug
10. Umlenkrolle
11. Umlenkrolle
12. Umlenkrolle
13. Umlenkrolle
14. Umlenkrolle
15. Umlenkrolle
16. Umlenkrolle
17. Befestigungspunkt
18. Spannrolle
19. Seilzug
20. Befestigungspunkt 2 I .Achse
22. Stützelement
23. Rolle
24. Rolle
25. Verriegelungsaufnahme
26. Verriegelungsaufnahme
27. Achse
28. Verriegelungshebel
29. Anlageabschnitt
30. Verriegelungsabschnitt
31. Aufwärtsrichtung
32. Anlageabschnitt
33. Mitnahmeelement
34. Riegelelement
35. Steuerabschnitt

Claims

A N S P R Ü C H E
1. Mastsystem, bestehend aus mehreren, teleskopartig ineinander zwischen einer inaktiven Einfahrposition und einer aktiven Ausfahrposition relativ zueinander verschiebbaren Mastteilen (1 , 2, 3, 4, 5), mit wenigstens einem zwischen den Mastteilen (1 , 2, 3, 4, 5) wirksamen, zwischen einer, eine Mitnahmewirkung zwischen aneinander geführten Mastteilen entwickelnden Stellung und einer Freigabestellung schaltbaren Verriegelungssystem und einem zum Verschieben der Mastteile (1 , 2, 3, 4, 5) zwischen der aktiven und der inaktiven Position bestimmten Antriebssystems, wobei während des Überführens ausgehend von der Einfahrposition in die Ausfahrposition und umgekehrt gegenüber jeweils einem äußeren Mastteil (5) zumindest zwei demgegenüber nächste innere Mastteile (3, 4) unter Mitwirkung des
Verriegelungssystems miteinander verriegelt als Gruppe bewegbar sind, wobei das Verriegelungssystem aus wenigstens einem, um eine Achse (21 ) auf einem mittleren Mastteil (4) schwenkbar gelagerten Stützelement (22), einem, um eine sich parallel zu der Achse (21) erstreckende Achse (27) auf dem mittleren Mastteil (4) schwenkbar gelagerten Verriegelungshebel (28) und in die einander zugekehrten Seiten beiderseits des jeweils mittleren Mastteils (4) angrenzenden Mastteile (3, 5) eingeformten, zum
formschlüssigen Zusammenwirken mit dem Stützelement (22) bestimmten Verriegelungsaufnahmen (25, 26) besteht, wobei das Stützelement (22) zwischen einer, eine Mitnahmewirkung auf das angrenzende innere (3) oder das angrenzende äußere Mastteil (5) bewirkenden Stellung schaltbar ist, wobei der Verriegelungshebel (28) zwischen einer, die eine Stellung des Stützelements (22) sichernden Verriegelungsstellung und einer
Freigabestellung schwenkbar ist, und wobei die Schwenkung des
Verriegelungshebels (28) formschlüssig durch die Bewegung des jeweils einen Mastteils (3) auslösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das
Antriebssystem aus einer zum Ausfahren bestimmten, mit wenigstens einem Seilzug (8, 9) zusammenwirkenden Winde (6) und einer zum Einfahren bestimmten, mit wenigstens einem Seilzug (19) zusammenwirkenden Winde (7) besteht, wobei der Seilzug (8, 9) über jeweils an den oberen Enden der Mastteile (5, 4, 3, 2), ausgehend von der Winde (6) beginnend mit dem äußersten Mastteil (5) angeordnete Umlenkrollen (16, 14, 12, 10) und jeweils an den unteren Enden der jeweils auf das äußerste Mastteil (5) folgenden inneren Mastteile (4, 3, 2) angeordnete Umlenkrollen (15, 13, 1 1 ) mit dem unteren Ende des innersten Mastteils (1 ) in Verbindung steht und wobei der Seilzug (19) ausgehend von der Winde (7) mit dem untersten Ende des innersten Mastteils (1 ) in Verbindung steht, durch entsprechendes Ansteuern der Winden (6, 7) ein nacheinander erfolgendes Ausfahren sowie Einfahren der Mastteile, beginnend jeweils mit dem innersten Mastteil (1 ) ermöglichend.
2. Mastsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mehrere
Verriegelungssysteme in gleichförmiger Umfangsverteilung an den einzelnen Mastteilen (1 , 2, 3, 4, 5) angeordnet sind, eine gleichförmige Kraftübertragung während des Aus- und Einfahrens ermöglichend.
3. Mastsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beiden Winden (6, 7) jeweils Antriebe zugeordnet sind.
4. Mastsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zusammenwirken mit den Stützelementen (22) bestimmte
Verriegelungsaufnahmen (23, 26) jeweils an den unteren und oberen Enden der Mastteile (1 , 2, 3, 4, 5) auf den einander zugekehrten Seiten angeordnet sind.
5. Mastsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Verriegelungsstellung als auch die Freigabestellung des Verriegelungshebels (28) stabil eingerichtet sind.
6. Mastsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (22) in an sich bekannter Weise mit Rollen (23, 24) ausgerüstet ist, die zum Zusammenwirken mit den Verriegelungsaufnahmen bestimmt und eingerichtet sind.
7. Mastsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (23, 24) in Nuten geführt sind, die in die zugekehrten Seiten der Mastteile (1 , 2, 3, 4, 5) eingeformt sind.
8. Mastsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkung der Bewegung des Verriegelungshebels (28) in beiden Schaltrichtungen durch ein an dem unteren Ende des Mastteils (3)
angeordnetes Mitnahmeelement (33) auslösbar ist.
9. Mastsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der
Verriegelungshebel (28) mit einem, dessen Schaltbewegung in die eine Richtung auslösenden Riegelelement (34) und einem dessen Schaltbewegung in die andere Richtung auslösenden Steuerabschnitt (35) versehen ist.
PCT/EP2011/002827 2010-08-16 2011-06-09 Mastsystem WO2012022387A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010011441U DE202010011441U1 (de) 2010-08-16 2010-08-16 Mastsystem
DE202010011441.1 2010-08-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012022387A2 true WO2012022387A2 (de) 2012-02-23
WO2012022387A3 WO2012022387A3 (de) 2012-04-12

Family

ID=43049788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/002827 WO2012022387A2 (de) 2010-08-16 2011-06-09 Mastsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202010011441U1 (de)
WO (1) WO2012022387A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9827452B2 (en) 2015-06-24 2017-11-28 Tuffbuilt Productas Inc. Fall protection apparatus with a mast and a boom
CA2903567C (en) 2015-06-24 2017-10-24 Tuffbuilt Products Inc. Telescopic mast

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2446907A1 (fr) 1979-01-18 1980-08-14 Telecommunications Internal Ci Perfectionnement aux pylones telescopiques
DE202006007012U1 (de) 2006-05-03 2006-07-13 Smag Gmbh Mastanlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513405A1 (de) * 1985-04-15 1986-10-23 Geroh GmbH Mechanische Systeme, 8551 Waischenfeld Teleskopmast mit selbsttaetig ver- und entriegelbaren einzelschuessen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2446907A1 (fr) 1979-01-18 1980-08-14 Telecommunications Internal Ci Perfectionnement aux pylones telescopiques
DE202006007012U1 (de) 2006-05-03 2006-07-13 Smag Gmbh Mastanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012022387A3 (de) 2012-04-12
DE202010011441U1 (de) 2010-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1538271B1 (de) Erweiterbarer Container
EP3519344B1 (de) Teleskopausleger mit stangenabspannsystem für einen mobilkran und abspannverfahren hierfür
EP1825082B1 (de) Abstellvorrichtung f]r kraftfarzeuge
WO2018007433A1 (de) Kran mit einer gegengewichtsverstellvorrichtung sowie verfahren zum verstellen eines gegengewichts an einem kran
DE202012008218U1 (de) Kabelwagen
DE102006002184B4 (de) Verfahren zum motorischen Anheben eines Scherenpodestes und Scherenpodest
WO1998043856A2 (de) Hebevorrichtung für kraftfahrzeuge und fahrzeuganhänger, insbesondere ein wagenheber
WO2012022387A2 (de) Mastsystem
DE102014115552A1 (de) Seitengitter für ein Kranken- und/oder Pflegebett
EP0736642B1 (de) Markise mit elastischen Zugmitteln
DE10225961B4 (de) Ausziehtisch
DE2914448A1 (de) Vorrichtung zum verschieben der filterplatten einer filterpresse
DE202006007012U1 (de) Mastanlage
EP1726560A1 (de) Scherenhubtisch
DE10303508B4 (de) Separiereinrichtung einer Rollenbahn für Stückgüter
DE19653003C2 (de) Zusammenschiebbare Leiter
DE3428998C1 (de) Teleskopmast mit einer Einrichtung zur gegenseitigen Verriegelung der Mastteile
DE19835586A1 (de) Vorrichtung zum Führen eines flexiblen Stranges, isnbesondere eines Schlauches
DE3707521C2 (de) Teleskopierbarer Kranausleger
DE3107383C1 (de) "Vorrichtung zum Verdichten von aus Verpackungsmaterial und leicht preßbaren Abfällen bestehendem Müll"
EP0502352B1 (de) Teleskopierbarer Turm eines Mobil- oder Turmdrehkrans
DE3214503A1 (de) Verschlusseinrichtung
DE3214351C2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln der einzelnen Schüsse eines Teleskopmastes
WO1997032106A1 (de) Lastentransportwagen für einen schräglastenaufzug
DE2327053C3 (de) Leiter mit höhenverstellbaren Füssen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11729058

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 11729058

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2