WO2012022383A1 - Fahrbrett sowie ein antriebssystem - Google Patents

Fahrbrett sowie ein antriebssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2012022383A1
WO2012022383A1 PCT/EP2010/062198 EP2010062198W WO2012022383A1 WO 2012022383 A1 WO2012022383 A1 WO 2012022383A1 EP 2010062198 W EP2010062198 W EP 2010062198W WO 2012022383 A1 WO2012022383 A1 WO 2012022383A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
board
riding
drive
drive system
rail
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/062198
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Wilbert
Original Assignee
Idea Tv Gesellschaft Für Kommunikative Unternehmensbetreuung Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Idea Tv Gesellschaft Für Kommunikative Unternehmensbetreuung Mbh filed Critical Idea Tv Gesellschaft Für Kommunikative Unternehmensbetreuung Mbh
Priority to PCT/EP2010/062198 priority Critical patent/WO2012022383A1/de
Priority to US13/817,908 priority patent/US20130167748A1/en
Priority to EP10755117.8A priority patent/EP2605845A1/de
Publication of WO2012022383A1 publication Critical patent/WO2012022383A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G21/00Chutes; Helter-skelters
    • A63G21/04Chutes; Helter-skelters with fixed rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G7/00Up-and-down hill tracks; Switchbacks

Definitions

  • the invention relates to a ride board according to the preamble of patent claim 1 and a drive system according to the preamble of claim 25.
  • a cost-effective rail system with a ride-on board is known (DE 10 2008 023 909 B3).
  • This rail system can be very easily built up and dismantled, so that the route can be varied very easily.
  • the rail system is downhill, for example, arranged on a mountainside.
  • a purpose-built driving board on which a person can ask, then this person can drive down the slope with the riding board.
  • a rail system which has two mutually parallel rail sections (DE 10 2009 047 516.8). Each of these rail sections has a rail which has widened side edges. On this rail system, a person can drive with a purpose-built roadway. The roadway has at least one wheel suspension device for each of the rail sections.
  • Object of the present invention is to provide a riding board and a drive system for a board, creating an increased driving pleasure is guaranteed.
  • the invention thus relates to a roadway for a rail system having a drive system.
  • the drive system serves to move the ride board on this rail system.
  • a drive system can be provided, which pulls the riding board up a mountain slope or accelerates.
  • the drive system has for this purpose a device which can be arranged on an element arranged on the riding board. If the driving board is firmly connected to the respective drive system, the drive system can set the running board in motion.
  • the riding board has a plurality of sensors that can interact with arranged on the rail system actuators.
  • the riding board on a joystick, with which the sensors can be controlled and by means of which a person driving on the road surface can slow down the ride board.
  • a plurality of signal flags may be arranged on a route that require a very specific action by the driver of the driving board. For example, the driver may be required to move the joystick to the left or to the right in a particular portion of the route, or to depress a button on the joystick. If the person does not perform the required actions, he or she will receive penalties added to the actual time the person takes to complete the route. Thus, a ride from the person not only requires to complete the route as fast as possible, but also great responsiveness and skill.
  • Figure 1 is a plan view of a riding board, which is arranged on a rail system;
  • Figure 2 is an interior view of the driving board of Figure 1;
  • Figure 3 is a plan view of an arrangement of the driving board according to Figure 2 after
  • FIG. 4 shows a section of the driving board according to section B-B shown in FIG. 2;
  • Figure 5 shows a section C-C through the travel board 1 shown in Figure 1 with a
  • FIG. 6 shows an enlarged detail of a plan view of a brake system
  • Figure 7 shows a further view of the brake system shown in Figure 5 with
  • FIG. 8 shows a detail of the control stick shown in FIG. 5 after looking in.
  • FIG. 10a shows a functional representation for a trip evaluation
  • FIG. 10b shows an example of a route with different actuators
  • Figure 1 1 is a section E-E through a rail portion of the rail system shown in Figure 1;
  • Figure 12 shows a variant of the rail section shown in Figure 1 1;
  • Figure 13 is a plan view of a section of the rail system according to
  • FIG. 1 A first figure.
  • FIG. 14 shows a detail of the rail system shown in FIG.
  • Figure 15 shows a detail of a variant of a rail system with a drive system for a riding board
  • Figure 16 is a section G-G through the rail system shown in Figure 15 with the drive system for the riding board;
  • FIG. 17 shows a section through the rail system shown in FIG.
  • FIGS. 18a to 18d show the process of an acceleration of the driving board shown in FIGS. 15 to 17 by means of an acceleration device;
  • Figure 19 is a plan view of an enlarged detail of a drive system;
  • FIG. 20 shows a section 11 through the drive system shown in FIG. 19;
  • FIG. 21 shows a detail of a rail system with a variant of the drive system shown in FIG. 19;
  • FIG. 22 shows an enlarged detail of the drive system shown in FIG. 21;
  • Figure 23 is a side view of the drive system shown in Figure 22;
  • FIG. 24 shows a variant of a rail system with a drive system and a travel board arranged on the rail system
  • Figure 25 is an enlarged detail of the rail system shown in Figure 24 with the drive system and the riding board;
  • Figure 26 is a section K-K shown by the figure 25 arrangement
  • Figure 27 is a plan view of a rail system with the arrangement shown in Figure 25;
  • FIG. 28 shows a further view of the arrangement shown in FIG. 26 after looking in
  • Figure 1 shows a plan view of a riding board 1, which is arranged on a rail system 2, wherein the rail system 2 is shown only in part.
  • the rail system 2 has two mutually parallel rail sections 88, 89.
  • Each rail section 88, 89 comprises a rail 3, 4.
  • Each of the two rails 3, 4 is surrounded by a side edge 5, 6 and 7, 8.
  • the riding board 1 which is preferably made of plastic, has a recess 9 in which a person who drives with the riding board 1 can sit.
  • the person sits in a cross-legged position on the roadway 1.
  • Two further recesses 10, 1 1, serve to allow the person to place their feet in the recesses 10, 1 1, whereby the person sits firmly in the riding board 1.
  • a rubber element for example a rubber mat can be arranged.
  • This belt system 12 consists of a first belt 13 and a second belt 14.
  • the first belt 13 is about the left leg and the second Strap 14 is placed over the right leg of the person sitting cross-legged on the riding board 1 person.
  • the belt 13 is inserted through an opening 42 and the belt 14 via an opening 41 in the riding board 1.
  • the belt system 12 further comprises a plug-in element 16 in the front portion of the driving board 1, which can be connected to a counter element of another driving board, which is located in the rear portion of this driving board 1.
  • the riding board 1 has such a counter-element 17 which is located in the rear portion of the driving board 1 and can be connected to a plug-in element of another driving board. This makes it possible to provide an arrangement consisting of a plurality of successively arranged driving boards, which are firmly connected to each other. Thus, several people can travel together on a route.
  • the riding board 1 also has a joystick 18 which lies in a recess 19 provided for this purpose.
  • the joystick 18 is thus in a rest position. If the joystick 18 is brought out of this depression 19 and into an upright position, then this joystick 18 can be operated by the person sitting on the riding board 1.
  • the joystick 18 serves the person, inter alia, as a handbrake, with which a not visible in Figure 1 brake system can be operated. While the person operates the joystick 18 while driving with one hand, she can hold on with the other hand on a designated strap 20.
  • a display panel 55 is further provided, which is connected to an electronic forausagonistsystem, which is located within the Fahrbretts 1.
  • This electronic ride evaluation system consists of a board computer with a processor. However, the board computer with the processor can not be seen in FIG. 1, since it is arranged inside the driving board 1.
  • the riding board 1 can be made longer accordingly. On such a board can a person a distance also drive in a lying position. Such a ride board is not shown.
  • Figure 2 shows an interior view of the driving board 1, which in turn is arranged on the rail system 2.
  • the riding board 1 has four wheel suspension devices 21 to 24, which are arranged on a rod system 25, which consists of a plurality of rods 26 to 33. These rods 26 to 33 of the rod system 25 are arranged in a hollow profile of the driving board 1, as is the case with the riding board according to DE 10 2009
  • Each wheel suspension device 21 to 24 has a central wheel 34 to 37, which rests on the rails 3 and 4, respectively.
  • These wheel suspension devices 21 to 24 are constructed in accordance with the wheel suspension devices according to DE 10 2009 047 516.8, with which these wheel suspension devices 21 to 24 also have wheels which are arranged below the side edges 5, 6 of the rail 3 and the side edges 7, 8 of the rail 4. By these wheels, which are arranged below the side edges 5, 6 and 7, 8, it is ensured that the riding board 1 can not cease from the rail system 2 even with a steep angle. However, these wheels are not shown in the figure 2 for the sake of clarity.
  • a processor 38 can be seen, which is arranged below the display panel.
  • This processor 38 is part of a board computer, but not shown in detail.
  • an arrangement 40 consisting of several sensors is connected via an electrical line 39.
  • This assembly 40 is connected to a braking system 94.
  • the riding board 1 has two further arrangements 43, 44, which are arranged below the openings 41, 42, in which the straps 13, 14 are embedded in the riding board 1.
  • These arrangements 43, 44 which are shown only schematically in FIG. 2, are likewise connected to the processor 38 via an electrical line 53, 54.
  • Each of the two arrangements 43, 44 has three juxtaposed sensors 45 to 47 or
  • the invention relates to a rail system with at least two mutually parallel rail sections.
  • FIG. 3 shows the arrangement 44 of the driving board 1 according to FIG. 2 after looking in the direction A.
  • the riding board 1 is viewed from above.
  • the belt 14 surrounds a rod-shaped element 61, which is connected on both sides with a plate 62 and 63, respectively.
  • These tension springs 66, 67 are arranged with another end 70, 71 on a further fastening element 72, 73.
  • These fasteners 72, 73 are fixedly connected to the assembly 44.
  • the plates 62 and 63 are each movably arranged in a rail system 74, 75 so that these plates 62, 63 can be moved in the direction of the arrows 76 and 77, respectively. For example, if the belt 14 is tightened, that is stretched, the belt 14 is pulled further in the direction of the arrow 76. As a result, the plates 62, 63 are also moved in the direction of the arrow 76. If the force acting on the belt 14 is released, the tension springs 66, 67 pull the plates 62, 63 back in the direction of the arrow 77.
  • FIG. 3 also shows the sensor 78, which is designed as a microswitch, which has a contactor 79. With this contactor 79, the sensor 78 can come into contact with a contact element 80. However, in FIG. 3, the microswitch 78 is in a position 81 with respect to the contact element 80 in which the sensor 78 is not in contact with the contact element 80. Since the belt 14 is under tension, the contact element 80 has been moved in the direction of the arrow 76, whereby the contact between the micro-switch 78 and the contact element 80 has been interrupted.
  • the contact element 80 is moved by means of the tension spring 66 in the direction of the arrow 77, whereby the reed switch 78 can again come into contact with the contact element 80.
  • the belt 14 is thus in an ideal position.
  • the contactor 79 is in a position 82 on the contact element 80.
  • the circuit is closed. So if the contact is interrupted because the belt 14 is put under tension, for example because the riding board 1 is slowed down by the person driving and the forces acting on the person centrifugal forces are transmitted to the belt 14, this is done by the processor 38 (see FIG 2) registered.
  • the arrangement 43 is constructed like the arrangement 44, for which reason a detailed description of this arrangement 43 is dispensed with. For a person skilled in the art, it is thus clear that, if the driving board 1 is braked too hard, the contact in the arrangement 43 can also be interrupted, which is registered by the processor 38.
  • each belt 13 or 14 Since each belt 13 or 14 is connected to its own arrangement 43 or 44, it can also be used to register too much displacement of the person on the roadway 1. In fact, when the person is displaced too much, at least one of the two straps 13, 14 is tensioned by the forces that occur. This can also punitive periods for excessive relocation of the person on the platform 1 are awarded, if this strong relocation was not necessary.
  • FIG. 4 shows a section of the driving board 1 shown in Figure 2 to section BB.
  • the strap 14 surrounds the rod-shaped element 61, which is connected to the plate 62.
  • the plate 62 is disposed in the rail system 75 and is fixed to the tension spring 66.
  • the belt 14 has an end 83 which lies outside the driving board 1 and is connected to a portion 84 of the belt 14, which is also located outside the driving board 1.
  • the connection between the end 83 and the portion 84 of the belt 14 can be made for example via an adhesive or an adhesive tape. In FIG. 4, however, the end 83 is sewn to the section 84.
  • Via a deflection roller 85 the belt 14 can be moved out of the riding board 1 or by the tension spring 66 again be moved into the riding board 1, which is indicated by the arrows 86 and 87, respectively.
  • the arrangement 44 also comprises the three sensors 48 to 50, which are arranged above the rail 4 of the rail system 2.
  • three actuators 91 to 93 are provided, the sensors 48 to 50 being mounted in the arrangement 44 in such a way that they are located above the actuators 91 to 93 when the riding board 1 moves over the Section of the rail 4, in which the actuators 91 to 93 are moved.
  • These actuators 91 to 93 are shown only schematically in FIG.
  • These actuators 91 to 93 are permanent magnets or electromagnets.
  • the sensors 48 to 50 are preferably designed as reed contacts. These sensors 48 to 50 can be selectively controlled by means of the joystick 18.
  • FIG. 5 shows a section C-C through the travel board 1 shown in FIG. 1, only the brake system 94 and the joystick 18 being shown.
  • the joystick 18 is located in the recess 19 and is thus in the folded position shown in Figure 1.
  • the joystick 18 is disposed on an axis 95, on which the joystick 18 is pivotally mounted. This axis 95 is mounted in a body 106. At this axis 95, the joystick 18 can thus be brought into an upright position or even folded.
  • the braking system 94 has a front portion 96 disposed on the body 106.
  • the body 106 is rotatably supported about the rod-shaped element 33.
  • the brake system 94 further includes a rear portion 98 having two opposed recesses 99, 100 in which a brake rubber 101 is mounted.
  • This brake rubber 101 can be brought into contact with the rail 3 of the rail system 2 by moving the body 106 in the direction of the arrow 97. This happens because the joystick 18 is also moved in the direction of the arrow 97. When the brake rubber 101 is brought into contact with the rail 3, a braking operation is initiated.
  • the body 106 has a bulge 52 in which the assembly 40 is disposed.
  • the arrangement 40 has a circuit board 102, on which a plurality of sensors are arranged. These sensors can be designed, for example, as Riedschalter. However, only the two sensors 103, 104 can be seen in FIG. About the electrical Line 39, the board 102 is connected to the processor 38, not shown in Figure 5. To recognize are also two magnets 1 14, 1 15, which are arranged in the control stick 18. These magnets 1 14, 1 15 may be electromagnets or permanent magnets. If the joystick 18 in the recess 19, the magnet 1 14 is in contact with the sensor 103, whereby an opener is activated and the board computer is turned off. The opener is not shown in Figure 5.
  • FIG. 6 shows an enlarged detail of a top view of the brake system 94 to be seen in FIG. 2 with the body 106 arranged thereon.
  • the brake rubber 101 is arranged in the opposite recesses 99 and 100.
  • the body 106 at least partially surrounds the rod-shaped element 33.
  • FIG. 7 shows a further view of the brake system 94 shown in FIG. 5.
  • the control stick 18 has been brought into an upright position by pivoting about the axis 95.
  • the magnet 1 14 is no longer in contact with the sensor 103, so that the opener is disabled and the board computer is turned on.
  • the joystick 18 can be moved in four different directions, which is indicated by the arrows 97, 108, 109, 1 1 1.
  • the joystick 18 moves forward. With the two arrows 109, 1 1 1 a movement to the left or right is indicated.
  • the body 106 and thus also the braking system 94 arranged thereon are moved in the direction of the arrow 97.
  • the braking system 94 is also moved downwards, that is to say in the direction of the arrow 110, with which the brake rubber 101 is brought into contact with the rail 3, not shown in FIG. 7, and the braking process is initiated.
  • the movements of the joystick 18 in the direction of the arrows 108, 109, 1 1 1 serve to make a ride on the riding board 1 more interesting.
  • a person who is traveling along a distance with the riding board 1 may be required to perform a certain movement with the joystick 18 at certain parts of the route or to press the button 12 of the control stick 18. If the person does not perform the required actions, he or she will receive penalty times that are added to the actual travel time required for the person to complete the route.
  • a ride from the person not only requires to complete the route as fast as possible, but also great responsiveness and skill.
  • a plurality of signal flags can be arranged on a route that require a very specific action by the driver of the driving board 1. For example, he may be required not to brake in a particular section. If the person nevertheless brakes the riding board 1, this is registered by sensors and 1 penalty times are added to the travel time actually required via the processor 38 of the driving board.
  • the processor 38 determines penalty times that are added to the ride time. The driver must thus balance his position while driving, which requires great skill from him, depending on the speed traveled. Namely, if its skew is too large, the belt assembly transmits the forces occurring from the body to the riding board. 1 This is registered by the corresponding sensors and detected by the processor, who then determines the appropriate penalty times.
  • FIG. 8 shows a section of the control stick 18 shown in FIG. 5 looking in the direction D.
  • the joystick 18 has the two magnets 1 14, 1 15. Also visible are a plurality of sensors 103, 104, 17, 18, which are applied to the board 102 of the arrangement 40.
  • the sensors 103, 104, 17, 18 can be, for example, reed switches or microswitches. Preferably, however, the sensors 103, 104, 1 17, 1 18 are designed as Riedschalter.
  • the joystick 18 is folded so that the magnet 1 14 of the joystick 18 is in contact with the sensor 103, whereby the opener is activated and the board computer is turned off.
  • another magnet 1 16 which is arranged in the riding board 1 and can interact with the sensor 1 17, when the sensor 1 17 is brought into contact with the magnet 1 16. Being in contact here means that the magnets can interact with the corresponding sensors.
  • FIG. 9 shows a section of the control stick 18 shown in FIG. 7 looking in the direction D.
  • the joystick 18 has been brought in the direction of the arrow 109 in an upright position.
  • the magnet 1 14 has been moved by the sensor 103, whereby the opener has been deactivated and the board computer has been turned on.
  • the joystick 18 can be moved in this upright position, among other things to the left or to the right, that is in the direction of the arrow 109 and the arrow 1 1 1. If the joystick 18 in the direction of the arrow 1 1 1, that is moved to the right, then the arranged in the joystick 18 magnet 1 15 is moved in the direction of arrow 120, whereby the magnet 1 15 in the direction of the sensor 1 18 is moved , In this case, the magnet 1 15 so long in the direction of the sensor 1 18 are moved until it has reached a position 121. If the magnet 1 15 has reached the position 121, it is in contact with the sensor 1 18. Once the magnet 1 15 with the sensor 1 18 is in contact, the circuit is closed, whereby a signal to the processor 38 is given.
  • the joystick 18 is moved in the direction of the arrow 109, that is to the left, the magnet 11 is moved in the direction of an arrow 122, that is to the right.
  • the magnet 1 15 comes into contact with the sensor 104.
  • the circuit is closed, whereby a signal to the processor 38 is given.
  • FIG. 10 a shows a functional representation for a trip evaluation.
  • the board computer 297 is connected to the display 55.
  • the display 55 has three different display fields 347 to 349.
  • the actual travel time is displayed on the display panel 347, which requires a person to cope with a distance to the riding board 1.
  • the penalty times are displayed, which are added to the actual travel time, so that a total travel time is determined therefrom.
  • the total travel time is displayed on the display panel 349.
  • This start button 377 is activated when the joystick 18 is brought into the vertical position. By turning the joystick 18, the board computer 297 is turned on.
  • a plurality of sensors 57 to 60 are provided which can interact with the actuators 516 to 522 shown in FIG.
  • the route 399 is only partially shown. It comprises an actuator 516, with the sensor 59 of the driving board 1, the start of the journey is determined, and an actuator 517, with the sensor 58, the end of the journey is determined, whereby the travel time can be determined on the Display field 347 appears.
  • the two actuators 516 and 517 are slightly offset from the center of the roadway. A person who completes the distance 399 with the riding board 1, thus moves in the direction of the arrow 499. The arrow 499 thus indicates the direction of travel.
  • actuators 518 to 522 are provided between the two actuators 516 and 517.
  • the actuators 518 to 520 are arranged with respect to the direction of travel 499 on the right side of the distance 399 and the actuators 521 and 522 on the left side of the distance 399.
  • These actuators 518 to 522 may interact with the sensors 57 and 60 as the joystick 18 is moved to the left or to the right.
  • a switch 523 is opened, and if the joystick 18 is moved to the right, a switch 524 is opened
  • the joystick 18 also has the button 1 12, which can also be selected, which is not shown in Figure 10a. With the button 1 12, for example, the sensors 45 to 50 can be controlled.
  • the person traveling with the riding board 1 passes through several sections of the track on which the person's reaction time is tested. This is done by requesting that the joystick 18 be moved either to the left or to the right. If the joystick 18 is moved by the person in time to the left or to the right, so she gets no penalties. Also, the person may be required to hold the joystick 18 left or right over a certain distance and to reset the joystick 18 only after passing this section to the starting position.
  • the switch 523 is actuated, thereby activating the time measurement until reaching the sensor 60.
  • the sensor 60 can interact with the actuators 521 and 522 of the track 399, whereby the board computer 297 the penalty determined times. If the person has moved the joystick 18 to the left in time, no penalties will be awarded.
  • the switch 524 is opened and the sensor 57 is activated.
  • the sensor 57 can interact with one of the actuators 518 to 520 of the path 399. If the person has taken the instruction in time, they will not receive any penalties.
  • the route 399 may have further actuators, which are not shown in FIG. 10b, however. These actuators can interact with the sensors 45 to 50, for example. It is understood that the sensors 45 to 50 can be controlled via the joystick 18.
  • FIG. 11 shows in perspective a section E-E through the rail section 88 of the rail system 2 shown in FIG.
  • the rail section 88 comprises an attachment 124 which has a middle part 125 and two side parts 126 arranged thereon,
  • This attachment 124 includes.
  • This attachment 124 is arranged on a lower part 130 and fastened thereto with fastening means, for example screws. However, such fastening means are not shown in FIG. 11 for the sake of clarity.
  • the attachment 124 thus sits firmly on the lower part 130. Slipping of the attachment 124 is therefore not possible.
  • the attachment 124 and the lower part 130 have a modular construction.
  • the middle part 125 is not directly in contact with the lower part 130.
  • the middle part 125 has a wall 128 which surrounds a cavity 129.
  • the wall 128 which surrounds a cavity 129.
  • the middle part 125 further has four hook-formed portions 131 to 134.
  • two sections 131, 134 and 132, 133 are arranged on each side of the central part 125. These sections 131 to 134 each encompass an L- shaped portion 135 to 138 of the side parts 126, 127 at least partially.
  • the side part 127 is arranged mirror-inverted relative to the side part 126 and essentially has the shape of an "E".
  • the attachment 124 is in principle a spring element which can withstand high pressure because the middle part 125 is suspended in the two side parts 126, 127, since it does not touch the lower part 130. It is understood, however, that the middle part 125 is clamped in the two side parts 126, 127 in principle.
  • the side parts 126, 127 are each arranged with their L-shaped portion 135, 138 on the lower part 130.
  • the L-shaped portions 135, 138 are connected to a portion forming the side walls 139, 140 of the side members 126, 127.
  • the side wall 139 and 140 of the side part 126 and 127 extends obliquely upward, wherein the inner angle ß between the L-shaped portion 138 and the side wall 140 and the L-shaped portion 135 and the side wall 139 is smaller than 90 °.
  • This angle ⁇ is preferably 60 ° to 80 ° and particularly preferably 75 °.
  • the L-shaped sections 136 and 137 are arranged in the central region of the respective side wall 139 and 140, respectively.
  • the L-shaped portion 136 above the portion 135 and the L-shaped portion 137 above the portion 138 is arranged.
  • the angle ß is preferably 60 ° to 80 ° and particularly preferably 75 °.
  • the side parts 126, 127 each have a substantially U-shaped upper portion 141, 142 which terminates with an upper side 143 of the middle region 125.
  • the two side parts 126, 127 thereby form the widened side edge 7, 8 of the rail section 88.
  • the upper side 143 of the central region 125 thus forms the rail 4, which is surrounded by the two side edges 7, 8.
  • FIG. 11 also shows the actuator 92, which is arranged on the rail 4.
  • the actuators 91 and 93 are arranged below the side edges 7, 8.
  • the structure of the rail section 88 of the rail system 2 thus essentially corresponds to the structure of the rail system described in DE 10 2009 047 516.8, wherein the rail system in DE 10 2009 047 516.8 does not have three actuators.
  • FIG. 12 shows a variant of the section of the rail system 2 shown in FIG. 11.
  • This variant of a rail system 147 again comprises two rail sections, wherein in FIG. 12 only a section of a rail section 146 is shown in perspective.
  • the rail section 146 further has a lower part 148 with two hook elements 149, 150 arranged thereon, on which an attachment 151 is arranged.
  • the 151 includes a central portion 152 which is disposed between two side members 153 and 154.
  • the side parts 153, 154 each have a side wall 155, 156, on which a plurality of L-shaped sections 157 to 159 and 160 to 162 are arranged.
  • the upper portions 163 and 164 of the respective side part 153, 154 form widened side edges 165, 166 of the rail portion 146. Between the two side edges 165 and 166, the rail 167 can be seen, which is arranged on the central part 152.
  • the middle part 152 is in turn arranged over substantially L-shaped sections 168 to 170 and 171 to 173 on the L-shaped sections 157 to 159 and 160 to 162 of the respective side part 153 and 154, respectively.
  • the central part 152 is fixedly connected to a member 174 which is arranged on the lower part 148.
  • the rail section of the rail system 147 arranged parallel to the rail section 146 is constructed identically, and therefore a description of this rail section can be dispensed with.
  • attachment 151 Characterized in that the attachment 151 consists of several parts, namely from the middle part
  • the attachment 151 can withstand large forces acting on the rail system 147 when people drive the rail system 147 with a riding board.
  • the attachment 151 consists of even more parts than the attachment 124 shown in FIG. 11. In this way, the attachment 151 is much more flexible and dimensionally stable than the attachment 124 constructed as this is the case in the rail system 2 shown in Figure 1 1. Thus, the individual parts of the article 151 can be made much thinner.
  • FIG. 13 shows a plan view of a detail of the rail system 2, which forms part of a route that can be traveled on with a roadway.
  • the rail system 2 comprises a middle section 175, which is arranged between two outer sections 176, 177.
  • the middle section 175 essentially corresponds to the rail system described in DE 10 2009 047 516.8.
  • the attachment 178 in this case comprises the rail 3 with the side edges 5 and 6 arranged thereon, while the attachment 124 consists of the rail 4 and the two side edges 7 and 8.
  • the attachment 124 is arranged on a plurality of sub-parts arranged one behind the other, wherein in FIG. 13 only the sub-parts 130 and 179 can be seen. These lower parts 130, 179 are arranged at a distance from one another.
  • the attachment 178 is also located on lower parts, which are arranged parallel to the lower parts, with which the attachment 124 is connected. It is understood that the lower parts on which the attachment 124 and the attachment 178 are arranged, may also be arranged offset from one another.
  • FIG. 13 only the two lower parts 180, 181 can be seen, on which the attachment 178 is arranged.
  • the lower parts 130, 179, 180, 181 are characterized by dashed lines.
  • the actuators 91 to 93 of the attachment 124 can also be seen, with which the sensors 48 to 50 of the driving board 1 can interact (see FIG. 4).
  • the attachment 178 also has three actuators 182 to 184, with which the sensors 45 to 47 of the travel board 1 (see FIG. 2) can interact.
  • two mutually parallel rod profiles 185, 186 are arranged.
  • the lower part 179 is connected via a connecting piece 187 with the two bar profiles 185, 186.
  • the lower parts 181 and 130 are connected via a connecting piece 188 or 189 with the two bar profiles 185, 186.
  • the connecting pieces 187 to 189 are arranged on the respective lower parts via hook elements which are arranged on the respective lower parts.
  • the middle section 174 also has a connecting element 190 which connects the two bar profiles 185, 186 to each other and also comprises four actuators 191 to 194 which can interact with the sensors 57 to 60 of the driving board 1 shown in FIG.
  • the two outer sections 176 and 177 which surround the middle section 174, each have a pair of mutually parallel bar sections 195, 196 and 197, 198.
  • the lower parts 130, 181 and 180 are connected to the bar profiles 195, 196 of the outer portion 177 and the bar profiles 197, 198 of the outer portion 176, respectively.
  • On the bar profiles 195, 196 and 197, 198 further connecting pieces 202, 203 and 204 are arranged, which connect the respective bar profiles 195, 196 and 197, 198 with an outer bar profile 205 and 206, respectively.
  • the connecting pieces 202 to 204 are each connected to an outer delimitation 210 or 21 1. These outer boundaries 210, 21 1 extend along the entire route and are arranged parallel to the two rail sections 88 and 89.
  • rubber sections 207 to 209 are further arranged to prevent slippage of the rail system 2, when the rail system 2 is constructed, for example, on a road of asphalt.
  • Each lower part is thus connected to the two bar profiles 185 and 186 and the two pairs of bar profiles 195, 196 of the outer portion 177 and 197, 198 of the outer portion 176.
  • the two outer sections 176 and 177 thus serve as a boom, through which the rail system 2 is additionally stabilized.
  • herring as is the case in DE 10 2009 047 516.8, can be dispensed with entirely.
  • the connecting pieces have bushings through which the corresponding rod profiles are guided.
  • FIG. 14 shows a section of the rail system 2 shown in FIG. 13 along the section F-F, wherein in FIG. 14 substantially only the outer section 177 is shown.
  • the connecting piece 201 is arranged, which is connected to the front mounted connector 204. With the dashed line 212, the end of the connecting piece 201 is indicated. The solid line 213 indicates the end of the connector 204.
  • the two bar profiles 195 and 196 are performed.
  • the two connecting pieces 201 and 204 passages through which the bar profiles 196 and 197 are passed.
  • the connector 204 also has a passage through which the bar profile 206 is passed.
  • the three rubber profiles 207 to 209 are located in front of the two connecting pieces 201 and 204.
  • the respective bar profile 195, 196, 206 is passed through these rubber profiles 207 to 209, because the rubber profiles 207 to 209 also have feedthroughs 215 to 217. Since the rubber profiles 207 to 209 are arranged in front of the two connecting pieces 201 and 204, the bushings of these connecting pieces 201 and 204 can not be seen.
  • the connecting piece 204 is firmly connected to the delimitation 210 of the outer portion 177.
  • the boundary 210 has, as well as the opposite boundary 21 1, which is not shown in Figure 14, a bracket 219, in which a cover 218 is arranged at one end 220 at least partially.
  • This cover 218 is formed as a surface, and is arranged with an end 220 opposite the end 221 below the cap 124.
  • the cover 218 is thus clamped between the holder 219 of the delimitation 210 and the lance 124.
  • the cover 218 has an upper surface 222, which may serve as an advertising surface, since this top is mounted well visible to persons who drive on the rail system 2. With these covers but in particular prevents a person driving on a board injured while driving because of the Covers can not come into contact with the connectors or bar profiles of sections 175-177.
  • the connecting piece 191 which is arranged on the lower part 179, which can not be seen in FIG. 14, can likewise be seen.
  • a cover 223 is arranged, of which only a section can be seen in FIG.
  • This cover 223 is clamped below the opposing attachments 124, 178 of the rail system 2, whereby the cover 223 is fixedly arranged in the central portion 175.
  • the cover 223 also has an upper side 224 which can serve as an advertising surface.
  • the outer portion 176 which is not shown in Figure 14, may also have such covers. It will be clear to a person skilled in the art that the rail system 2 can have a plurality of such covers, which are arranged one behind the other and extend over the entire length.
  • FIG. 15 shows a variant of a rail system 225 with a drive system 226 for a ride board 227.
  • the rail system 225 has a lower part 228 with an attachment 229 arranged thereon, the lower part 228 being arranged on a base 248.
  • a connecting piece 230 is arranged, at the end of which the drive system 226 is seated.
  • a cover 231 can be seen above the connecting piece 230. This cover 231 lies with its one end on a tongue 232, which is attached to the lower part 228, so that the cover 231 between the tongue 232 and the attachment 229 is arranged.
  • the riding board 227 has a lower part 233 and an upper part 234, wherein at the lower part 233 a wheel 235 is mounted, which is at least partially disposed below a widened side edge 236 of the attachment 229. This wheel 235 is in contact with a side wall 237 of the attachment 229. Although not shown in FIG. 15, the riding board 227 has another wheel facing the wheel 235 and having a side wall of the attachment opposite the side wall 237 229 is in contact. These two wheels prevent the riding board 227 from falling off the rail system 225.
  • a ball bearing 239 is mounted, which is rotatably arranged on a holder 240 which sits in the lower part 233.
  • a pin 241 is provided, which sits behind the ball bearing 239 and is therefore characterized by a dashed line.
  • a holding element 242 is arranged, which has a hook 243.
  • This retaining element 242 is connected to the riding board 227 via a spring (not visible in FIG. 15).
  • This hook 243 serves to hold a driver 244 of the drive system 226.
  • This driver 244 is in the form of a pin and protrudes at least partially out of the drive system 226.
  • the drive system 226 has a housing 245, which in the lower region comprises a plate 246, through which a screw 247 is guided, which fixes the housing 245 to the connecting piece 247.
  • the drive system 226 consists of a conveyor 250 arranged on a cable 249, preferably a steel cable, and an acceleration device 251 for the travel board 227.
  • the conveyor 250 consists of a first lower section 252 and a second upper section 253, which are connected via connecting means, for example Screws are interconnected, of which in Figure 15, the two screws 255 and 256 can be seen. Between the two sections 252, 253, the cable 249 is centrally located. You can also see two opposite aluminum profiles 257 and 258, which serve as rails. The conveyor 250 can thus be moved by means of the cable 249 on the aluminum profiles 257, 258.
  • the accelerator device 251 has the driver 244, which can be pressed down, that is, in the direction of the arrow 259 can be moved.
  • the acceleration device 251 is also arranged on two opposite aluminum profiles 260, 261. These aluminum profiles 260, 261 also serve as rails, so that the acceleration device 251 can be moved on the aluminum profiles 260, 261.
  • the trained as a pin driver 244 is guided through an opening 262 of the accelerator 251. Behind the accelerator 251 is Also to recognize a cover 263 of a clamping member 264, which is applied to the housing 245.
  • FIG. 16 shows a section G-G through the rail system 225 shown in FIG. 15 with the drive system 226 for the riding board 227.
  • the drive system 226 is connected to the connecting piece 230 by means of connecting elements 247, 265, for example screws.
  • In the housing 245 of the drive system 226 serving as a rail aluminum profile 258 is arranged, on which the conveyor 250 is arranged. Parallel to the aluminum profile 258, the cable 249 can be seen, with which the conveyor 250 can be moved.
  • the lower portion 252 of the conveyor 250 is connected via connecting elements 256, 266, 267, such as screws, with the upper portion 253, wherein between the two sections 252, 253, the cable 249 is guided.
  • the conveyor 250 has a guide element 268 which is arranged on the conveyor 250 in such a way that the conveyor 250 essentially has the shape of an L.
  • On the guide member 268 is the accelerator 251 at.
  • the accelerator device 251 has a hook 273, which is movably mounted on an axis 270, so that the hook 273 can be moved in the direction of the arrows 271, 272.
  • a spring 274 causes the hook 273 to be repeatedly returned to the home position shown in FIG.
  • the driver 244, which is arranged in the accelerator 251, stands with the hook 273 in contact. If the driver 244 down, that is pressed in the direction of the arrow 271, then the hook 273 moves in this direction.
  • a spring 278 is arranged via a holding element 277.
  • the riding board 227 has a hook member 282 with a hook 283 movably mounted on a pin 284.
  • the clamping part 264 is arranged, which has a wedge-shaped stopper 275, which projects into the housing 245. It can be seen that the hook 273 is arranged with one end 276 at the level of the stopper 275. Through the end 276 of the hook 273, a pin 214 is guided through an opening, which is also arranged at the level of the stopper 275. Further, a fastening element 279 is arranged on the housing 245, which holds a spring element 281 via a holding element 280, which is in turn connected to a further accelerating device, which is not shown in Figure 16.
  • the conveyor 250 can be moved in the direction of the arrows 285 and 286, that is, along the rail system 225. If the conveyor 250 is moved in the direction of the arrow 285 and pushes this conveyor 250 with the guide member 268 to the accelerator 251, the accelerator 251 is also moved in the direction of arrow 285, since the conveyor 250 entrains the accelerator 251. In this case, the spring 278, which is arranged on the accelerator 251, stretched.
  • FIG. 17 shows a detail of the rail system 225 shown in FIG. 16 with the drive system 226 for the riding board 227 after section HH.
  • the holding element 242 is connected via the spring 288 to the upper part 234 of the driving board 227.
  • the driver 244 configured as a pin projects out, so that it is arranged between the hook 243 of the holding element 242 and the ball bearing 239. In this case, the driver 244 is held by the holding element 242.
  • the hook member 282 is further attached to the hook 283, wherein the hook member 282 is arranged by means of a spring 289 at the upper part 234 of the driving board 227.
  • the riding board 227 can be fixed to the rail system 225. If the hook element 282 is moved in the direction of the arrow 291, then the hook element 282 can be removed from the holding device 290. The riding board 227 can thus be set in motion again.
  • the hook element 282 and the holding element 242 have the following task (compare Figures 16 and 17).
  • the hook 243 which is rounded off in the front area, comes into contact with the driver 244 of the drive system 226.
  • the hook 243 is pressed against the driver 244. Since the driver 244 is fixedly arranged in the accelerator 273 and this is fixed by the guide means 250 in position, the holding member 242 is moved in the direction of the arrow 292. As soon as the hook 243 of the holding element 242 has passed, the holding element 242 is moved back into the starting position, that is to say in the direction of the arrow 293, by the spring force of the spring 288.
  • the hook 243 abuts against the driver 244.
  • the support member 242 can not be moved in the direction of the arrow 292 , By the hook 243 of the holding member 242 so that the riding board 227 is held in position and it is prevented that the riding board 227 rolls in the direction of arrow 285.
  • the riding board 227 can be fixed in position.
  • the guide device 250 shown in FIG. 16 can now be removed.
  • the spring 278 (see FIG. 16) is cocked, the accelerator 251 is not moved in the direction of the arrow 286 by the spring force of the spring 278 because this prevents the end 276 of the hook 273.
  • the pin 214 which is arranged in the end 276 of the hook 273, pushes against the stopper 275 in the direction of the arrow 286 when the accelerator device 251 moves.
  • the stopper 275 prevents the accelerator 251 from being moved in the direction of the arrow 286.
  • the driver 244 is pressed downwards, that is to say moved in the direction of the arrow 271, whereby the hook 273 is pressed downwards becomes.
  • the accelerator 251 can be moved in the direction of the arrow 286, because the end 276 of the hook 273 with its pin 214 can not be held by the stopper 275, since the hook 273 was pressed down and do not contact the stopper 275 can.
  • the driver 244 again moves upward as soon as this driver 244 has been moved past the ball bearing 239 of the driving board 227.
  • the spring 278 thus pulls the accelerator device 251 in the direction of the arrow 286, so that the driver 244 abuts against the hook 243 of the holding element 242. Thereby, the riding board 227 is moved together with the accelerator 251 in the direction of travel.
  • the riding board 227 After the accelerator 251 comes to a stop, the riding board 227 has enough momentum to independently move in the direction of travel. In this case, the ball bearing 239 again moves over the driver 244 in the form of a pin, as a result of which this driver 244 is pressed down and the riding board 227 is released from the acceleration device 251.
  • FIG. 18 a shows an example of a drive system 300 which is arranged in a housing 322 and has two acceleration devices 301, 302.
  • two drivers 303 and 304 and one end 305 or 306 of a hook 307 or 308 of a corresponding acceleration device 301 or 302 can be seen.
  • the drivers 303, 304 are also designed as a pin.
  • a spring 318, 319, which is fastened to a fastening element 320, 321, is attached to each of the two acceleration devices 301, 302.
  • the acceleration devices 301 and 302 thus have the same structure as the acceleration device 251 shown in FIG. 16.
  • a conveyor 309, 310 is arranged in each case. These conveyors 309, 310 are each attached to a cable 31 1.
  • This cable 31 1 is connected to one end 312 with a schematically illustrated drive 313 and another end 314 with a spring 315.
  • the drive 313 By means of the drive 313, the cable 31 1 can be moved in the direction of the arrow 316.
  • the tensioned spring 315 by means of its spring force, moves the cable 31 1 back into the starting position shown in FIG. 18 a, that is to say in the direction of the arrow 317.
  • Reference numeral 323 indicates an arrangement of a plurality of pulleys for the cable 31 1.
  • Two clamping parts 324 and 325 each having a wedge-shaped stopper 326, 327.
  • the drive 313 is arranged in a drive chamber 332, wherein the drive chamber 332 is a part of the housing 322 of the drive system 300.
  • the drive chamber 332 is a part of the housing 322 of the drive system 300.
  • an intermediate wall 294 with an opening 295, through which the cable 31 1 is guided.
  • the two acceleration devices 301, 302 have been moved in the direction of the arrow 316 by means of the associated conveying device 309, 310.
  • the drive 313 pulls the cable 31 1 in the direction of the arrow 316, that is opposite to the direction of travel of a driving board.
  • the conveyors 309, 310 attached to the cable 31 1 are moved in the direction of the arrow 316 until these conveyors 309, 310 have reached the respective clamping part 324 or 325 and occupy the position shown in FIG. 18b.
  • the acceleration devices 301, 302 are fixed in this position via the stoppers 326, 327 of the clamping parts 324, 325.
  • a travel board 328 which comes from the direction of the arrow 317, that is to say the direction of travel, reaches the acceleration device 301.
  • a arranged on the roadway 328 ball bearing 329 pushes the driver 303 briefly down, causing the driver 303 presses on the hook 307, whereby the hook 307 is pressed with its end 305 briefly down.
  • the accelerator 301 is moved a small distance in the direction of the arrow 317 by the spring force of the spring 318.
  • the acceleration device 301 is thus arranged in front of the clamping part 324 and is therefore no longer held by the latter.
  • the riding board 328 is held by a holding device not shown in FIG.
  • the spring force of the spring 318 can not move the accelerating device 301 in the direction of the arrow 317 since the catch 303 is held by a holding member 330 disposed on the riding board 328.
  • This holding device may correspond to the holding device 290 shown in FIG.
  • the holding element 330 has a hook 331 which prevents the accelerator 301 from being moved further in the direction of the arrow 317.
  • the driver 303 is thus located between the ball bearing 329 and the hook 331 of the holding member 330, as shown in Figure 18d.
  • the accelerator 301 pulls the driving board 328 by means of the spring force of the spring 318 in the direction of travel, that is in the direction of arrow 317, because the driver 303 of the accelerator 301 still from the holding member 330 of the driving board 328 is held.
  • the driver 303 thus serves as a driver for the roadway.
  • the travel board 328 continues to move in the direction of the arrow 317 due to the obtained momentum so that the ball bearing 329 moves over the driver 303 and presses it downwards.
  • the riding board 328 is released from the accelerator 301.
  • the ride board 328 may then move to the second accelerator 302, through which it may be accelerated again.
  • the drive system 300 may also have only one or more of these acceleration devices. These acceleration devices preferably have a distance from one another such that the ride board always reaches such an acceleration device when the speed of the ride board decreases, for example because the person riding on the ride board has to negotiate a slope.
  • the holding member 330 of the driving board 328 may thus be referred to as an element and the driver 303 of the accelerating device 301 as a device, which are constructed such that the force or energy acting on the device is transmitted to the element.
  • the force or the energy is obtained by the drive 313, which moves the conveyor 309 and thus also the acceleration device 301 via the cable 31 1. This force is then transmitted to the holding element 330 and thus to the riding board 328.
  • FIG. 19 shows a plan view of an enlarged section of the drive 313 of the drive system 300.
  • the cable 31 1 is guided from the outside via three pulleys 299, 337, 338 of the assembly 323 in the drive chamber 332, in which the drive 313 is seated.
  • the drive chamber 332 is part of the housing 322 of the drive system 300.
  • the drive 313 comprises three shafts 333, 334, 336, which are arranged rotatably about its own axis, wherein the shaft 333 is connected to a motor 335.
  • the shaft 333 serves as a drive shaft.
  • the shafts 334 and 336 are connected to the shaft 333 via a belt 339, 340 or a chain 339, 340. If the shaft 333 is thus driven by the motor 335, the shafts 334, 336 move about their axis.
  • the shafts 334 and 336 are each connected via a belt 341, 342 or a chain 341, 342 with another shaft 343. This shaft 343 is then moved about its own axis when the shafts 334, 336 are driven via the shaft 333.
  • the shafts 333, 334, 336, 343 of the drive 313 move synchronously with it.
  • the two chains or the two belts 341, 342 are moved synchronously.
  • the two chains or belts 341, 342 are connected via a connecting element 344 to which the cable 31 1 is attached.
  • the belts or chains 341, 342 are moved, the cable 31 1 attached to the connecting element 344 also moves.
  • the guide means arranged on the cable 31 1 are also moved in the direction of the drive chamber 332.
  • FIG. 19 also shows a positioner 345 with which it is possible to adjust the respective guide units arranged on the cable 31 1 and thus also the acceleration. to move to the desired position.
  • the guide means and the accelerating devices are not shown in FIG.
  • FIG. 20 shows a section I-1 through the drive 313 shown in FIG. 19.
  • the two connected shafts 333 and 334 can be seen in the drive chamber 332. Via the belt or the chain 341, the shaft 334 is connected to the shaft 343.
  • the arranged on the connecting element 344 rope 31 1 is guided via the assembly 323 of pulleys from the drive chamber 332.
  • FIG. 21 shows a detail of a rail system 350 with a variant of the drive system shown in FIG.
  • the rail system 350 comprises two rail sections 361, 362 arranged parallel to one another.
  • FIG. 21 shows the beginning 352 of a track 351 in which the rail system 350 has two rails 354, 355 which do not have a widened side edge.
  • a buffer 353 forms the beginning of the route 351.
  • On the rail system 350 three successively arranged driving boards 356, 357, 358 can be seen.
  • a railing 359, 360 is arranged in each case, on which the persons sitting on the driving boards can hold on to get momentum. If this person has enough momentum, they can start the journey.
  • the persons pass through a starting point 363, on which an actuator is arranged.
  • the starting time can be detected.
  • This drive device 364 is arranged on the drive 313.
  • the drive 313 has no motor, but is driven by the drive device 364, whereby the drive device 364 replaces the motor.
  • the drive device 364 consists of two shafts 371, 372, which are connected to each other via a double-sided flat belt 373.
  • the double-sided flat belt 373 can be moved about the shafts 371, 372.
  • the drive device 364 has a latching element 374 which prevents the double-sided flat belt 373 from being moved in both directions. As by the arrow 375 shown, the double-sided flat belt 372 can only in this direction around the shaft
  • a riding board 365 is already positioned on the drive device 364. This travel board 365 is fastened to the drive device 364 via a holding element 366. There are two parallel opposite brackets 367, 368 provided on which a person sitting on the roadway 365 person hold and can get momentum. If the riding board 365 is moved in the direction of the arrow 369, that is to say in the direction of travel, then the person can move the riding board 365 again in the opposite direction, that is to say in the direction of the arrow 370.
  • the latching element 374 prevents the double-sided flat belt 373 from moving.
  • the double-sided flat belt 373 also moves with it, that is to say the double-sided flat belt
  • the drive device 364 is put on tension.
  • the double-sided flat belt 373 must be moved in this direction until a traffic light 376 turns green. If the traffic light 376 is switched to green, then the person sitting on the riding board 365 knows that it has transmitted sufficient force to the transmission 385.
  • FIG. 22 shows an enlarged view of the drive system 364 shown in FIG. Good to see is the double-sided flat belt 373, which is guided around the two shafts 371, 372. Between the two shafts 371, 372, a partition wall 380 is arranged.
  • the engagement member 374 has a tip 346 which is shaped such that the engagement member 374 prevents the flat belt 373 from moving in the direction of the arrow 381.
  • the double-sided flat belt 373 only in one direction are moved, which is indicated by the arrows 375, 382, 383. If the latching element 374 is removed from the flat belt 373, the flat belt 373 can also move in the opposite direction.
  • FIG. 23 shows a side view of the drive system 364 shown in FIG. 22, looking in the direction of the arrow E.
  • This drive device 364 is arranged on the drive 313 and is connected via a gear 385 with this, wherein the gear 385 is located in the drive 313.
  • the gear 385 By the gear 385, the shaft 333 of the drive 313 is guided.
  • the drive device 364 with the gearbox 385 replaces the motor 335 of the drive 313 shown in FIG. 19.
  • the drive 313 shown in FIG. 19 corresponds to the drive 313 in FIG. 23, for which reason the drive 313 in FIG Detail to represent.
  • the two shafts 371, 372 are interconnected. Between the shafts 371 and 372, the partition wall 380 is arranged.
  • the flat belt 373 is thus also moved.
  • the energy of this movement of the flat belt 373 is transmitted to the transmission 385.
  • the gear 385 transmits the force to the shaft 333 so that the shaft 333 is set in motion to drive the belts or chains 341, 342 of the drive 313.
  • the drive device 364 thus replaces the motor 335 of the drive 313. Instead of a motor thus the drive 313 is driven by muscle power.
  • This rail system 390 consists of extruded profiles made of metal or plastic.
  • the drive system 391 comprises a drive guide profile 427, in which a round chain 438 is arranged.
  • the drive guide profile 427 has an opening 388 extending in the longitudinal direction of the rail system 390, that is, in the direction of travel of the driving board 392.
  • the rail system 390 in turn has two rail sections 402, 403, wherein each rail section 402, 403 has two widened side edges 400, 404 and 401, 405, respectively.
  • These rail sections 402, 403 arranged parallel to each other have feet 412, 413 and 414, 415, respectively.
  • these rail sections 402, 403 are each arranged on two sockets 408, 409 and 410, 41 1 arranged parallel to one another by means of connecting means 416 to 419, for example screws.
  • the drive system 391 also has two feet 420, 421, with which the drive system 391 is connected to pedestals 422, 423 via connection means 424, 425, for example screws.
  • a U-shaped transverse profile 426 is arranged on the pedestals 408 to 41 1, 422, 423 which are arranged parallel to one another and connects the pedestals 408 to 41 1, 422, 423 to one another.
  • pedestals 408 to 41 1, 422, 423 are mounted on a base 406, for example a mountain slope, over pegs, which are not shown in Figure 24. It can also be seen that the pedestals 408 to 41 1, 422, 423 have hook elements 441 to 452, on which connecting pieces, not shown in FIG. 24, can be arranged.
  • the travel board 392 which is shown in fragmentary form in FIG. 24, in turn consists of a lower section 393 and an upper section 394.
  • a holder 395 is attached to which a driver 397 configured as a pin or hook is arranged ,
  • the driver 397 is formed as a pin.
  • This driver 397 is at least partially disposed in the drive system 391 and is pressed in the direction of the arranged in the drive system 391 round chain 438. This can be done for example by spring pressure.
  • the driver 397 is guided through the opening 388 of the drive guide profile 427.
  • the travel board 391 thus differs from the travel board 227 according to FIG.
  • the riding board 392 has wheels that can be arranged below the widened side edges 400, 401 of the two rail sections 402, 403.
  • FIG. 25 shows an enlarged detail of the rail system 390 shown in FIG. 24 with the drive system 391 and the travel board 392 arranged on this rail system 390.
  • the driver 397 is at least partially disposed in the drive system 391, this is not shown for clarity.
  • the drive system 391 has the drive guide profile 427, which may also be made in the continuous casting of metal or plastic.
  • the drive guide profile 427 has a first upper area 436 and a second lower area 437 arranged underneath, in which a plurality of slide profiles 428 to 435 are arranged.
  • These slide profiles 428 to 435 are made of a highly wear-resistant material and serve to guide the circular chain 438.
  • This circular chain 438 consists of two sections 439 and 440, wherein the section 439 in the upper region 436 and the portion 440 in the lower portion 437 of the drive guide profile 427 arranged is.
  • FIG. 25 also shows a part of a drive 473 which has a plurality of drive disks.
  • a drive pulley 490 can be seen, which engages in a lateral opening 456 of the upper region 436 of the drive guide profile 427.
  • the drive pulley 490 has a drive element 500, which engages in the section 439 of the circular chain 438.
  • the round chain 438 may thus be referred to as a device and the driver 297 as an element, which are constructed and interact with each other, that the force acting on the device or energy is transmitted to the element, whereby the riding board is set in motion.
  • the force or energy is obtained by the drive pulleys with the motors arranged thereon.
  • FIG. 26 shows a detail of the rail system 390 shown in FIG. 25 with the drive 391, wherein the running board 392 is arranged on the rail system 390.
  • the drive guide profile 427 is arranged on the base 422, wherein between the base 422 and the drive guide profile 427, the U-shaped transverse profile 426 is arranged.
  • the drive guide profile 427 is connected to the base 422 and the U-shaped transverse profile 426 via connecting means, wherein in Figure 26 two connecting means 424, 457 can be seen.
  • the base 422 also has a pair of opposing hook elements, of which two opposite hook elements 450, 453 can be seen in FIG.
  • the drive guide profile 427 has an upper portion 436 and an underlying lower portion 437, in which the circular chain 438 is arranged.
  • This circular chain 438 consists of a plurality of interconnected chain links 461 to 471, 477, 478.
  • a section 439 of the circular chain 438 lies in the upper region 436 and the other portion 440 of the circular chain 438 in the lower region 437 of the drive guide profile 427th
  • the section 439 of the circular chain 438 is at least partially guided between the sliding profiles 434 and 432 and the portion 440 of the circular chain 438 between the sliding profiles 428 and 429.
  • the round chain 438 moves around a middle section 458, wherein the section 439 of the circular chain 438 is moved in the direction of the arrow 459 and the section 440 of the circular chain 438 in the direction of the arrow 460.
  • the middle section 458 separates the upper section 436 from the lower section 437.
  • the driver 397 of the driving board 392 is at least partially disposed in the upper portion 436 of the drive guide profile 427 and engages in an opening of the chain link 464 a.
  • the driver 397 is in contact with the adjacent chain link 471. If now the circular chain 438 is moved, then the section 439 of the circular chain 438 moves in the direction of the arrow 459. Thus, the driver 397 and thus also the riding board 392 are also moved in the direction of the arrow 459.
  • the direction of movement of the arrow 459 corresponds to the direction of travel of the driving board 392.
  • FIG. 27 shows a plan view of the rail system 390 with the drive system 391 without the travel board 392 shown in FIG.
  • This rail system 390 is divided into three sections 480 to 482.
  • the section 481 of the rail system 390 is arranged on a mountainside, so that by means of the arranged in this section 481 drive system 391 a riding board is transported uphill.
  • the section 481 is also divided into three subsections 525 to 527.
  • the rail system 390 consists of two rail sections 483, 484 arranged parallel to one another, on which a travel board 485 moves in the direction of the arrow 486.
  • the Road board 485 in turn has a holder 487, on which a driver 488 is arranged.
  • the roadway 485 is shown for clarity only schematically and.
  • the driver 488 of the driving board 485 already engages in the drive system 391, wherein the driver 488 is in contact with the circular chain 438.
  • the drive system 391 comprises a plurality of successively arranged drives 472 to 476, which are spaced from each other.
  • Each drive 472-476 has a drive pulley 489-492 driven by a motor 493-496 disposed thereon.
  • each drive pulley 489 to 492 a plurality of drive elements, as shown by the example of the drive pulley 473 having the drive elements 500 to 507.
  • the drive elements 500, 501 and 506 at least partially engage in the opening 456 of the drive guide profile 427. In this case, only the drive element 500 is in contact with the circular chain 438. It can also be seen with the other drive disks 489 to 492 that in each case one drive element is in contact with the round chain 438.
  • the drive wheels in the direction of arrow 509, that is rotated about its own axis, which also the circular chain 438 is driven.
  • the driver 488 which is arranged on the circular chain 438, the driving board 485 in the direction of travel, that is transported in the direction of the arrow 486.
  • FIG. 28 shows another view of the rail system 390 shown in FIG. 27 with the drive system 391, looking in the direction J.
  • the drive system 391 comprises two shafts 510 and 51 1, around which the circular chain 438 is guided.
  • the two sections 480 and 482 of the rail system 390 are slightly sloping, that is, the riding board 485 in these two sections 480, 482 downhill.
  • the section 481 that leads uphill is shown only schematically.
  • the drive system 391 already is arranged in the sloping section 480. As a result, the driver 488 can easily engage in the drive system 391.
  • This drive system 391 is not only particularly suitable to transport a driver uphill with his riding board, but the drive system is also very cheap to manufacture and offers the driver a high level of comfort and high safety. Another advantage is that the driver does not have to dismount from the riding board when he is transported uphill by means of the drive system 391.
  • this drive system 391 may be combined with the drive system 226 by, for example, placing the drive system 226 behind the drive system 391.
  • a person traveling on a riding board can be accelerated very quickly to high speeds.
  • any transmitter and receiver can be used, which may be located once in the rail system or in the board or vice versa.
  • the joystick can be replaced by another device, eg. B.
  • Connector 236 widened margin
  • Rubber profile 243 hooks
  • Foot 455 can be seen only in Figure 0a

Landscapes

  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrbrett (1), das einen Steuerknüppel (18) aufweist, mittels dem eine auf dem Fahrbrett (1) fahrende Person das Fahrbrett (1) abbremsen kann. Um den Fahrspaß zu erhöhen, kann mit dem Steuerknüppel (18) auch die Reaktionsfähigkeit getestet werden. So können an einer Strecke mehrere Signalfahnen angeordnet sein, die von dem Fahrer des Fahrbretts (1) eine ganz bestimmte Aktion erfordern. Beispielsweise kann von dem Fahrer gefordert werden, in einem bestimmten Abschnitt der Strecke den Steuerknüppel nach links oder nach rechts zu bewegen oder einen am Steuerknüppel angebrachten Knopf zu drücken. Führt die Person die von ihr geforderten Aktionen nicht durch, so erhält sie Strafzeiten, die auf die tatsächliche Fahrzeit, welche die Person für das Absolvieren der Strecke benötigt, addiert werden. Damit erfordert eine Fahrt von der Person nicht nur, die Strecke so schnell wie möglich zu absolvieren, sondern auch große Reaktionsfähigkeit und Geschicklichkeit.

Description

Fahrbrett sowie ein Antriebssystem Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Fahrbrett nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Antriebssystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 25.
Es sind verschiedene Vorrichtungen bekannt, mit denen es möglich ist, einen Berghang hinunter zu fahren, ohne vom Schnee abhängig zu sein. Solche Vorrichtungen können insbesondere in schneearmen Gebieten oder im Sommer, wenn kein Schnee liegt, eingesetzt werden.
Bekannt ist eine beleuchtete Strecke für ein Fahrbrett, die aus einer Schiene besteht, deren Oberfläche transparent ist und auf der mit Snowboards, Skateboards oder ähnlichen Gerätschaften gefahren werden kann (US 2006/0174428 A1 ). Diese Strecke ist auf Stützen angeordnet, so dass die Strecke oberhalb des Bodens verläuft.
Bekannt ist ferner ein Schienensystem, das ebenfalls auf Stützen angeordnet ist (JP 2004 057733). Bei diesem System sind die Schienen über Verbindungselemente miteinander verbunden.
Des Weiteren ist noch ein mit einem Fahrbrett befahrbares kostengünstiges Schienensystem bekannt (DE 10 2008 023 909 B3). Dieses Schienensystem kann sehr leicht auf- und wieder abgebaut werden, wodurch die Strecke sehr leicht variiert werden kann. Das Schienensystem wird dazu abschüssig, zum Beispiel an einem Berghang, angeordnet. Mittels eines eigens dafür angefertigten Fahrbretts, auf das sich eine Person stellen kann, kann dann diese Person mit dem Fahrbrett den Hang hinunter fahren.
Schließlich ist noch ein Schienensystem bekannt, das zwei parallel zueinander angeordnete Schienenabschnitte aufweist (DE 10 2009 047 516.8). Jeder dieser Schienenabschnitte weist eine Schiene auf, die verbreiterte Seitenränder aufweist. Auf diesem Schienensystem kann eine Person mit einem eigens dafür angefertigten Fahrbrett fahren. Das Fahrbrett weist dabei mindestens eine Radaufhängungsvorrichtung für jeden der Schienenabschnitte auf. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Fahrbrett sowie ein Antriebssystem für ein Fahrbrett bereitzustellen, wodurch ein erhöhter Fahrspaß gewährleistet wird.
Die Aufgabe wird entsprechend den Merkmalen der Ansprüche 1 und 25 gelöst.
Die Erfindung betrifft damit ein Fahrbrett für ein Schienensystem, das ein Antriebssystem aufweist. Das Antriebssystem dient dazu, das Fahrbrett auf diesem Schienensystem zu bewegen. Dabei kann ein Antriebssystem vorgesehen werden, welches das Fahrbrett einen Berghang hinauf zieht oder aber beschleunigt. Das Antriebssystem weist dazu eine Vorrichtung auf, die an einem an dem Fahrbrett angeordneten Element angeordnet werden kann. Wird dabei das Fahrbrett fest mit dem jeweiligen Antriebssystem verbunden, so kann das Antriebssystem das Fahrbrett in Bewegung setzen.
Das Fahrbrett weist mehrere Sensoren auf, die mit an dem Schienensystem angeordneten Aktoren wechselwirken können. Zudem weist das Fahrbrett einen Steuerknüppel auf, mit dem die Sensoren angesteuert werden können und mittels dem eine auf dem Fahrbrett fahrende Person das Fahrbrett abbremsen kann.
Um den Fahrspaß zu erhöhen, kann mit dem Steuerknüppel auch die Reaktionsfähigkeit getestet werden. So können an einer Strecke mehrere Signalfahnen angeordnet sein, die von dem Fahrer des Fahrbretts eine ganz bestimmte Aktion erfordern. So kann von dem Fahrer beispielsweise gefordert werden, in einem bestimmten Abschnitt der Strecke den Steuerknüppel nach links oder nach rechts zu bewegen oder einen am Steuerknüppel angebrachten Knopf zu drücken. Führt die Person die von ihr geforderten Aktionen nicht durch, so erhält sie Strafzeiten, die auf die tatsächliche Fahrzeit, welche die Person für das Absolvieren der Strecke benötigt, addiert werden. Damit erfordert eine Fahrt von der Person nicht nur, die Strecke so schnell wie möglich zu absolvieren, sondern auch große Reaktionsfähigkeit und Geschicklichkeit.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine Draufsicht auf ein Fahrbrett, das auf einem Schienensystem angeordnet ist;
Figur 2 eine Innenansicht des Fahrbretts nach Figur 1 ;
Figur 3 eine Draufsicht auf eine Anordnung des Fahrbretts nach Figur 2 nach
Blick in Richtung A;
Figur 4 einen Ausschnitt des in Figur 2 gezeigten Fahrbretts nach Schnitt B-B; Figur 5 einen Schnitt C-C durch das in Figur 1 gezeigte Fahrbrett 1 mit einem
Bremssystem und einem mit dem Bremssystem verbundenen
Steuerknüppel;
Figur 6 einen vergrößerten Ausschnitt einer Draufsicht auf ein Bremssystem
des in Figur 2 dargestellten Fahrbretts;
Figur 7 eine weitere Ansicht des in Figur 5 dargestellten Bremssystems mit
dem daran angeordneten Steuerknüppel;
Figur 8 ein Ausschnitt des in Figur 5 gezeigten Steuerknüppels nach Blick in
Richtung D;
Figur 9 einen Ausschnitt des in Figur 7 gezeigten Steuerknüppels nach Blick
in Richtung D;
Figur 10a eine Funktionsdarstellung für eine Fahrtenauswertung;
Figur 10b ein Beispiel einer Strecke mit verschiedenen Aktoren;
Figur 1 1 einen Schnitt E-E durch einen Schienenabschnitt des in Figur 1 dargestellten Schienensystems;
Figur 12 eine Variante des in Figur 1 1 dargestellten Schienenabschnitts;
Figur 13 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt des Schienensystems nach
Figur 1 ;
Figur 14 einen Ausschnitt des in Figur 13 dargestellten Schienensystems nach
Schnitt F-F;
Figur 15 einen Ausschnitt einer Variante eines Schienensystems mit einem Antriebssystem für ein Fahrbrett;
Figur 16 einen Schnitt G-G durch das in Figur 15 gezeigte Schienensystem mit dem Antriebssystem für das Fahrbrett;
Figur 17 einen Ausschnitt durch das in Figur 16 gezeigte Schienensystem mit dem
Antriebssystem für das Fahrbrett nach Schnitt H-H;
Figur 18a bis 18d den Vorgang einer Beschleunigung des in den Figuren 15 bis 17 dargestellten Fahrbretts mittels einer Beschleunigungsvorrichtung; Figur 19 eine Draufsicht eines vergrößerten Ausschnitt eines Antriebssystems;
Figur 20 einen Schnitt l-l durch das in Figur 19 gezeigte Antriebssystem;
Figur 21 ein Ausschnitt eines Schienensystems mit einer Variante des in Figur 19 dargestellten Antriebssystems;
Figur 22 einen vergrößerten Ausschnitt des in Figur 21 dargestellten Antriebssystems;
Figur 23 eine Seitenansicht des in der Figur 22 gezeigten Antriebssystems;
Figur 24 eine Variante eines Schienensystems mit einem Antriebssystem und einem auf dem Schienensystem angeordneten Fahrbrett;
Figur 25 einen vergrößerten Ausschnitt des in Figur 24 dargestellten Schienensystems mit dem Antriebssystem und dem Fahrbrett;
Figur 26 einen Schnitt K-K durch die Figur 25 gezeigte Anordnung;
Figur 27 eine Draufsicht auf ein Schienensystem mit der in Figur 25 gezeigten Anordnung;
Figur 28 eine weitere Ansicht der in Figur 26 gezeigten Anordnung nach Blick in
Richtung J.
Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Fahrbrett 1 , das auf einem Schienensystem 2 angeordnet ist, wobei das Schienensystem 2 nur ausschnittsweise dargestellt ist. Das Schienensystem 2 weist zwei parallel zueinander angeordnete Schienenabschnitte 88, 89 auf. Jeder Schienenabschnitt 88, 89 umfasst eine Schiene 3, 4. Jede der beiden Schienen 3, 4 ist von einem Seitenrand 5, 6 beziehungsweise 7, 8 umgeben. Mit diesem Fahrbrett 1 kann eine Person, die in Figur 1 jedoch nicht dargestellt ist, in Richtung des Pfeils 15 fahren.
Das Fahrbrett 1 , das vorzugsweise aus Kunststoff besteht, weist eine Vertiefung 9 auf, in der eine Person, die mit dem Fahrbrett 1 fährt, sitzen kann. Die Person sitzt dabei in einem Schneidersitz auf dem Fahrbrett 1 . Zwei weitere Vertiefungen 10, 1 1 , dienen dazu, dass die Person ihre Füße in die Vertiefungen 10, 1 1 legen kann, wodurch die Person fest in dem Fahrbrett 1 sitzt. In diesen Vertiefungen 10, 1 1 kann auch ein Gummielement, zum Beispiel eine Gummimatte angeordnet sein. Mittels eines Gurtsystems 12 schnallt sich die Person während der Fahrt an, so dass diese Person nicht von dem Fahrbrett 1 fallen kann. Dieses Gurtsystem 12 besteht aus einem ersten Gurt 13 und einem zweiten Gurt 14. Der erste Gurt 13 wird dabei über das linke Bein und der zweite Gurt 14 über das rechte Bein der im Schneidersitz auf dem Fahrbrett 1 sitzenden Person gelegt. Der Gurt 13 ist dabei über eine Öffnung 42 und der Gurt 14 über eine Öffnung 41 in das Fahrbrett 1 eingelassen.
Das Gurtsystem 12 weist ferner ein Steckelement 16 im vorderen Abschnitt des Fahrbretts 1 auf, das mit einem Gegenelement eines anderen Fahrbretts, das sich im hinteren Abschnitt dieses Fahrbretts 1 befindet, verbunden werden kann.
Auch das Fahrbrett 1 weist ein solches Gegenelement 17 auf, das sich im hinteren Abschnitt des Fahrbretts 1 befindet und mit einem Steckelement eines anderen Fahrbretts verbunden werden kann. Dadurch ist es möglich, eine Anordnung bestehend aus mehreren hintereinander angeordneten Fahrbrettern bereitzustellen, die fest miteinander verbunden sind. Es können somit mehrere Personen gemeinsam eine Strecke befahren.
Das Fahrbrett 1 weist zudem einen Steuerknüppel 18 auf, der in einer dafür vorgesehenen Vertiefung 19 liegt. Der Steuerknüppel 18 befindet sich damit in einer Ruheposition. Wird der Steuerknüppel 18 aus dieser Vertiefung 19 heraus und in eine aufrechte Position gebracht, so kann dieser Steuerknüppel 18 von der auf dem Fahrbrett 1 sitzenden Person bedient werden. Der Steuerknüppel 18 dient dabei der Person unter anderem als Handbremse, mit der ein in Figur 1 nicht zu sehendes Bremssystem bedient werden kann. Während die Person bei der Fahrt mit der einen Hand den Steuerknüppel 18 bedient, kann sie sich mit der anderen Hand an einer dafür vorgesehenen Halteschlaufe 20 festhalten.
Auf dem Fahrbrett 1 ist ferner eine Anzeigetafel 55 vorgesehen, die mit einem elektronischen Fahrtauswertesystem verbunden ist, das sich innerhalb des Fahrbretts 1 befindet. Dieses elektronische Fahrtauswertesystem besteht aus einem Board-Computer mit einem Prozessor. Der Board-Computer mit dem Prozessor ist jedoch in Figur 1 nicht zu sehen, da dieser innerhalb des Fahrbretts 1 angeordnet ist.
Durch Veränderung des Abstands der beiden Radaufhängungen 21 und 24 von den gegenüberliegenden Radaufhängungen 22 und 23 kann das Fahrbrett 1 entsprechend länger ausgestaltet sein. Auf einem solchen Fahrbrett kann eine Person eine Strecke auch in einer liegenden Position befahren. Ein solches Fahrbrett ist jedoch nicht dargestellt.
Figur 2 zeigt eine Innenansicht des Fahrbretts 1 , das wiederum auf dem Schienensystem 2 angeordnet ist. Das Fahrbrett 1 weist vier Radaufhängungsvorrichtungen 21 bis 24 auf, die an einem Stangensystem 25, das aus mehreren Stangen 26 bis 33 besteht, angeordnet sind. Diese Stangen 26 bis 33 des Stangensystems 25 sind in einem Hohlprofil des Fahrbretts 1 angeordnet, wie dies auch bei dem Fahrbrett gemäß DE 10 2009
047 516.8 der Fall ist. Jede Radaufhängungsvorrichtung 21 bis 24 weist ein zentrales Rad 34 bis 37 auf, das auf den Schienen 3 beziehungsweise 4 aufliegt. Diese Radaufhängungsvorrichtungen 21 bis 24 sind entsprechend den Radaufhängungsvorrichtungen gemäß DE 10 2009 047 516.8 aufgebaut, womit diese Radaufhängungsvorrichtungen 21 bis 24 auch Räder aufweisen, die unterhalb der Seitenränder 5, 6 der Schiene 3 beziehungsweise der Seitenränder 7, 8 der Schiene 4 angeordnet sind. Durch diese Räder, die unterhalb der Seitenränder 5, 6 beziehungsweise 7, 8 angeordnet sind, wird gewährleistet, dass das Fahrbrett 1 auch bei starker Schräglage nicht von dem Schienensystem 2 abkommen kann. Diese Räder sind allerdings der Übersicht halber in der Figur 2 nicht dargestellt.
Im Inneren des Fahrbretts 1 ist ein Prozessor 38 zu erkennen, der unterhalb der Anzeigetafel angeordnet ist. Dieser Prozessor 38 ist ein Teil eines Board-Computers, der jedoch nicht im Detail dargestellt ist. Mit diesem Prozessor 38 ist über eine elektrische Leitung 39 eine Anordnung 40 bestehend aus mehreren Sensoren verbunden. Diese Anordnung 40 ist mit einem Bremssystem 94 verbunden. Ferner weist das Fahrbrett 1 zwei weitere Anordnungen 43, 44 auf, die unterhalb der Öffnungen 41 , 42 angeordnet sind, in welche die Gurte 13, 14 in das Fahrbrett 1 eingelassen sind. Diese Anordnungen 43, 44, die in Figur 2 nur schematisch dargestellt sind, sind ebenfalls über eine e- lektrische Leitung 53, 54 mit dem Prozessor 38 verbunden. Jede der beiden Anordnungen 43, 44 weist drei nebeneinander angeordnete Sensoren 45 bis 47 beziehungsweise
48 bis 50 sowie jeweils einen weiteren Sensor 51 beziehungsweise 78 auf. Diese Sensoren 51 , 78 können beispielsweise als Riedschalter oder als Mikroschalter ausgebildet sein. An der Vorderseite des Fahrbretts 1 ist eine Anordnung 56 bestehend aus vier weiteren Sensoren 57 bis 60 zu erkennen. Denkbar ist auch, zwischen den Radaufhängungsvorrichtungen 21 bis 24 weitere Radaufhängungsvorrichtungen anzuordnen. Diese zusätzlichen Radaufhängungsvorrichtungen könnten dann auf einem weiteren Schienensystem angeordnet werden, das zwischen den beiden Schienensystemen 88, 89 angebracht wäre. Damit könnte ein weiteres Fahrbrett bereitgestellt werden, auf dem zum Beispiel zwei Personen Platz hätten, die neben einander sitzen könnten. Damit betrifft die Erfindung ein Schienensystem mit mindestens zwei parallel zueinander verlaufenden Schienenabschnitten.
Figur 3 zeigt die Anordnung 44 des Fahrbretts 1 gemäß Figur 2 nach Blick in Richtung A. Dabei wird von oben auf das Fahrbrett 1 geblickt. Zu erkennen ist die Öffnung 41 , durch die der Gurt 14 geführt ist. Der Gurt 14 umgibt dabei ein stabförmiges Element 61 , das zu beiden Seiten mit einer Platte 62 beziehungsweise 63 verbunden ist. An diesen Platten 62, 63 befindet sich jeweils ein Befestigungselement 64, 65, an dem eine Zugfeder 66 beziehungsweise 67 mit ihrem einen Ende 68 beziehungsweise 69 befestigt ist. Diese Zugfedern 66, 67 sind mit einem anderen Ende 70, 71 an einem weiteren Befestigungselement 72, 73 angeordnet. Diese Befestigungselemente 72, 73 sind fest mit der Anordnung 44 verbunden. Die Platten 62 beziehungsweise 63 sind jeweils in einem Schienensystem 74, 75 beweglich angeordnet, so dass diese Platten 62, 63 in Richtung der Pfeile 76 beziehungsweise 77 bewegt werden können. Wird beispielsweise der Gurt 14 angezogen, das heißt gespannt, so wird der Gurt 14 weiter in Richtung des Pfeils 76 gezogen. Dadurch werden die Platten 62, 63 ebenfalls in Richtung des Pfeils 76 bewegt. Lässt die auf den Gurt 14 wirkende Kraft nach, so ziehen die Zugfedern 66, 67 die Platten 62, 63 wieder in Richtung des Pfeils 77.
In der Figur 3 ist ferner der Sensor 78, der als Mikroschalter ausgebildet ist, gezeigt, der einen Kontaktgeber 79 aufweist. Mit diesem Kontaktgeber 79 kann der Sensor 78 mit einem Kontaktelement 80 in Kontakt treten. In Figur 3 befindet sich der Mikroschalter 78 in Bezug auf das Kontaktelement 80 jedoch in einer Position 81 , in welcher der Sensor 78 nicht mit dem Kontaktelement 80 in Kontakt steht. Da der Gurt 14 unter Spannung steht, ist das Kontaktelement 80 in Richtung des Pfeils 76 bewegt worden, womit der Kontakt zwischen dem Mikroschalter 78 und dem Kontaktelement 80 unterbrochen worden ist. Steht der Gurt 14 nicht unter Spannung, so wird das Kontaktelement 80 mittels der Zugfeder 66 in Richtung des Pfeils 77 bewegt, womit der Riedschalter 78 wieder mit dem Kontaktelement 80 in Kontakt treten kann. Der Gurt 14 befindet sich somit in einer Idealposition. In dieser Idealposition liegt der Kontaktgeber 79 in einer Position 82 auf dem Kontaktelement 80. In dieser Position 82 ist der Stromkreis geschlossen. Wird also der Kontakt unterbrochen, weil der Gurt 14 unter Spannung gesetzt wird, beispielsweise weil das Fahrbrett 1 durch die fahrende Person abgebremst wird und die auf die Person wirkenden Fliehkräfte auf den Gurt 14 übertragen werden, so wird dies durch den Prozessor 38 (vergleiche Figur 2) registriert.
Wie auch bei dem Fahrbrett nach DE 10 2009 047 516.8 werden Strafzeiten verteilt, sollte der Kontakt durch zu starkes Abbremsen des Fahrbretts 1 unterbrochen werden. Diese Strafzeiten werden zu der tatsächlichen Fahrzeit, die für das Fahren einer bestimmten Strecke benötigt wird, addiert.
Die Anordnung 43 ist dabei wie die Anordnung 44 aufgebaut, weshalb auf eine detaillierte Beschreibung dieser Anordnung 43 verzichtet wird. Für einen Fachmann ist damit klar, dass bei einem zu starken Abbremsen des Fahrbretts 1 auch der Kontakt bei der Anordnung 43 unterbrochen werden kann, was durch den Prozessor 38 registriert wird.
Da jeder Gurt 13 beziehungsweise 14 mit einer eigenen Anordnung 43 beziehungsweise 44 verbunden ist, kann damit auch ein zu starkes Verlagern der Person auf dem Fahrbrett 1 registriert werden. So wird nämlich bei einem zu starken Verlagern der Person zumindest einer der beiden Gurte 13, 14 durch die auftretenden Kräfte gespannt. Damit können auch Strafzeiten für ein zu starkes Verlagern der Person auf dem Fahrbrett 1 vergeben werden, falls dieses starke Verlagern nicht notwendig gewesen ist.
Figur 4 zeigt einen Ausschnitt des in Figur 2 gezeigten Fahrbretts 1 nach Schnitt B-B. Der Gurt 14 umgibt das stabförmige Element 61 , das mit der Platte 62 verbunden ist. Die Platte 62 ist in dem Schienensystem 75 angeordnet und ist an der Zugfeder 66 befestigt. Der Gurt 14 weist ein Ende 83 auf, das außerhalb des Fahrbretts 1 liegt und mit einem Abschnitt 84 des Gurts 14, der ebenfalls außerhalb des Fahrbretts 1 liegt, verbunden ist. Die Verbindung zwischen dem Ende 83 und dem Abschnitt 84 des Gurts 14 kann beispielsweise über einen Kleber oder ein Klebeband erfolgen. In Figur 4 ist das Ende 83 allerdings mit dem Abschnitt 84 vernäht. Über eine Ablenkrolle 85 kann der Gurt 14 aus dem Fahrbrett 1 heraus bewegt werden oder durch die Zugfeder 66 wieder in das Fahrbrett 1 hinein bewegt werden, was durch die Pfeile 86 beziehungsweise 87 angedeutet ist.
Die Anordnung 44 umfasst auch die drei Sensoren 48 bis 50, die oberhalb der Schiene 4 des Schienensystems 2 angeordnet sind. In dem in Figur 4 gezeigten Bereich der Schiene 4 sind drei Aktoren 91 bis 93 vorgesehen, wobei die Sensoren 48 bis 50 in der Anordnung 44 derart angebracht sind, dass sich diese oberhalb der Aktoren 91 bis 93 befinden, wenn sich das Fahrbrett 1 über den Abschnitt der Schiene 4, in dem sich die Aktoren 91 bis 93 befinden, bewegt. Diese Aktoren 91 bis 93 sind in der Figur 4 nur schematisch dargestellt. Bei diesen Aktoren 91 bis 93 handelt es sich um Permanentmagnete oder Elektromagnete. In diesem Fall sind die Sensoren 48 bis 50 vorzugsweise als Riedkontakte ausgebildet. Diese Sensoren 48 bis 50 können mittels des Steuerknüppels 18 gezielt angesteuert werden.
In Figur 5 ist ein Schnitt C-C durch das in Figur 1 gezeigte Fahrbrett 1 dargestellt, wobei nur das Bremssystem 94 sowie der Steuerknüppel 18 gezeigt sind. Der Steuerknüppel 18 liegt in der Vertiefung 19 und befindet sich damit in der in Figur 1 gezeigten umgelegten Stellung. Der Steuerknüppel 18 ist an einer Achse 95 angeordnet, an welcher der Steuerknüppel 18 schwenkbar gelagert ist. Diese Achse 95 ist in einem Körper 106 gelagert. An dieser Achse 95 kann der Steuerknüppel 18 somit in eine aufrechte Position gebracht oder auch umgelegt werden. Das Bremssystem 94 weist einen vorderen Abschnitt 96 auf, der an dem Körper 106 angeordnet ist. Der Körper 106 ist dabei drehbar um das stabförmige Element 33 gelagert. Das Bremssystem 94 weist ferner einen hinteren Abschnitt 98 auf, der zwei gegenüberliegende Vertiefungen 99, 100 aufweist, in denen ein Bremsgummi 101 gelagert ist. Dieses Bremsgummi 101 kann mit der Schiene 3 des Schienensystems 2 in Kontakt gebracht werden, indem der Körper 106 in Richtung des Pfeils 97 bewegt wird. Dies geschieht dadurch, dass der Steuerknüppel 18 ebenfalls in Richtung des Pfeils 97 bewegt wird. Wird das Bremsgummi 101 mit der Schiene 3 in Kontakt gebracht, so wird ein Bremsvorgang eingeleitet.
Der Körper 106 weist eine Ausbuchtung 52 auf, in der die Anordnung 40 angeordnet ist. Die Anordnung 40 weist eine Platine 102 auf, auf der mehrere Sensoren angeordnet sind. Diese Sensoren können beispielsweise als Riedschalter ausgebildet sein. In der Figur 5 sind jedoch nur die beiden Sensoren 103, 104 zu erkennen. Über die elektrische Leitung 39 ist die Platine 102 mit dem in Figur 5 nicht dargestellten Prozessor 38 verbunden. Zu erkennen sind auch zwei Magnete 1 14, 1 15, die in dem Steuerknüppel 18 angeordnet sind. Bei diesen Magneten 1 14, 1 15 kann es sich um Elektromagnete oder Permanentmagnete handeln. Liegt der Steuerknüppel 18 in der Vertiefung 19, so steht der Magnet 1 14 mit dem Sensor 103 in Kontakt, wodurch ein Öffner aktiviert und der Board-Computer ausgeschaltet ist. Der Öffner ist in Figur 5 jedoch nicht dargestellt.
Figur 6 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt einer Draufsicht auf das in Figur 2 zu sehende Bremssystem 94 mit dem daran angeordneten Körper 106. Zu erkennen sind wiederum der hintere Abschnitt 98 sowie der vordere Abschnitt 96 des Bremssystems 94, die Teil eines Rahmengerüsts 107 sind. In den einander gegenüber liegenden Vertiefungen 99 und 100 ist das Bremsgummi 101 angeordnet.
Zu erkennen ist wiederum, dass der Körper 106 das stabformige Element 33 zumindest teilweise umgibt.
Figur 7 zeigt eine weitere Ansicht des in Figur 5 dargestellten Bremssystems 94. Bei der in Figur 7 gezeigten Ansicht ist der Steuerknüppel 18 durch Schwenken um die Achse 95 in eine aufrechte Position gebracht worden. Dadurch steht der Magnet 1 14 nicht mehr mit dem Sensor 103 in Kontakt, so dass der Öffner deaktiviert und der Board-Computer eingeschaltet ist. Der Steuerknüppel 18 kann in vier verschiedene Richtungen bewegt werden, was durch die Pfeile 97, 108, 109, 1 1 1 angedeutet ist. Wird der Steuerknüppel 18 in Richtung des Pfeils 108 bewegt, so bewegt sich der Steuerknüppel 18 nach vorne. Mit den beiden Pfeilen 109, 1 1 1 wird eine Bewegung nach links beziehungsweise rechts angedeutet. Wird der Steuerknüppel 18 in Richtung des Pfeils 97, das heißt in Richtung der auf dem Fahrbrett 1 sitzenden Person bewegt, so wird auch der Körper 106 und damit auch das daran angeordnete Bremssystem 94 in Richtung des Pfeils 97 bewegt. Dadurch wird das Bremssystem 94 auch nach unten, das heißt in Richtung des Pfeils 1 10 bewegt, womit das Bremsgummi 101 mit der in Figur 7 nicht dargestellten Schiene 3 in Kontakt gebracht und der Bremsvorgang eingeleitet wird.
Die Bewegungen des Steuerknüppels 18 in Richtung der Pfeile 108, 109, 1 1 1 dienen dazu, eine Fahrt mit dem Fahrbrett 1 interessanter zu gestalten. Entsprechendes gilt auch für den am Steuerknüppel 18 angebrachten Knopf 1 12, der durch Drücken in Richtung des Pfeils 1 13 bewegt werden kann. So kann von einer Person, die mit dem Fahrbrett 1 eine Strecke entlangfährt, beispielsweise verlangt werden, bei bestimmten Abschnitten der Strecke eine bestimmte Bewegung mit dem Steuerknüppel 18 durchzuführen oder aber den Knopf 1 12 des Steuerknüppels 18 zu drücken. Führt die Person die von ihr geforderten Aktionen nicht durch, so erhält sie Strafzeiten, die auf die tatsächliche Fahrtzeit, welche die Person für das Absolvieren der Strecke benötigt, addiert werden. Damit erfordert eine Fahrt von der Person nicht nur, die Strecke so schnell wie möglich zu absolvieren, sondern auch große Reaktionsfähigkeit und Geschicklichkeit.
So können zum Beispiel an einer Strecke mehrere Signalfahnen angeordnet werden, die von dem Fahrer des Fahrbretts 1 eine ganz bestimmte Aktion erfordern. Beispielsweise kann von ihm gefordert werden, in einem bestimmten Abschnitt nicht zu bremsen. Bremst die Person das Fahrbrett 1 trotzdem ab, so wird dies von Sensoren registriert und es werden über den Prozessor 38 des Fahrbretts 1 Strafzeiten auf die tatsächlich benötigte Fahrtzeit addiert.
Mittels der Sensoren kann auch ermittelt werden, wie groß die Schräglage der Person während der Fahrt mit dem Fahrbrett 1 ist. Ist die Schräglage der Person während der Fahrt zu groß, ermittelt der Prozessor 38 Strafzeiten, die auf die Fahrtzeit addiert werden. Der Fahrer muss somit während der Fahrt seine Position ausbalancieren, was von ihm, je nach der gefahrenen Geschwindigkeit, große Geschicklichkeit erfordert. Ist nämlich seine Schräglage zu groß, überträgt die Gurtanordnung die auftretenden Kräfte vom Körper auf das Fahrbrett 1 . Dies wird von den entsprechenden Sensoren registriert und vom Prozessor erfasst, der daraufhin die entsprechenden Strafzeiten ermittelt.
In Figur 8 ist ein Ausschnitt des in Figur 5 gezeigten Steuerknüppels 18 nach Blick in Richtung D dargestellt. Der Steuerknüppel 18 weist die beiden Magnete 1 14, 1 15 auf. Zu erkennen sind auch mehrere Sensoren 103, 104, 1 17, 1 18, die auf der Platine 102 der Anordnung 40 aufgebracht sind. Bei den Sensoren 103, 104, 1 17, 1 18 kann es sich beispielsweise um Riedschalter oder Mikroschalter handeln. Vorzugsweise sind jedoch die Sensoren 103, 104, 1 17, 1 18 als Riedschalter ausgebildet. Der Steuerknüppel 18 ist dabei umgelegt, so dass der Magnet 1 14 des Steuerknüppels 18 mit dem Sensor 103 in Kontakt steht, womit der Öffner aktiviert und der Board-Computer ausgeschaltet ist. Zu erkennen ist auch ein weiterer Magnet 1 16, der in dem Fahrbrett 1 angeordnet ist und mit dem Sensor 1 17 wechselwirken kann, wenn der Sensor 1 17 mit dem Magnet 1 16 in Kontakt gebracht wird. In Kontakt gebracht bedeutet hier, dass die Magnete mit den entsprechenden Sensoren wechselwirken können.
In Figur 9 ist ein Ausschnitt des in Figur 7 gezeigten Steuerknüppels 18 nach Blick in Richtung D dargestellt. Der Steuerknüppel 18 ist in Richtung des Pfeils 109 in eine aufrechte Position gebracht worden. Dadurch ist der Magnet 1 14 von dem Sensor 103 fortbewegt worden, womit der Öffner deaktiviert und der Board-Computer eingeschaltet worden ist.
Der Steuerknüppel 18 kann in dieser aufrechten Position unter anderem nach links oder nach rechts, das heißt in Richtung des Pfeils 109 beziehungsweise des Pfeils 1 1 1 bewegt werden. Wird der Steuerknüppel 18 in Richtung des Pfeils 1 1 1 , das heißt nach rechts bewegt, so wird dadurch der in dem Steuerknüppel 18 angeordnete Magnet 1 15 in Richtung des Pfeils 120 bewegt, womit der Magnet 1 15 in Richtung des Sensors 1 18 bewegt wird. Dabei kann der Magnet 1 15 so lange in Richtung des Sensors 1 18 bewegt werden, bis er eine Position 121 erreicht hat. Hat der Magnet 1 15 die Position 121 erreicht, so steht er mit dem Sensor 1 18 in Kontakt. Sobald der Magnet 1 15 mit dem Sensor 1 18 in Kontakt steht, wird der Stromkreis geschlossen, womit ein Signal an den Prozessor 38 gegeben wird.
Damit der Magnet 1 15 jedoch die Position 121 erreicht, das heißt mit dem Sensor 1 18 in Kontakt gebracht wird, ist es jedoch notwendig, dass der Steuerknüppel 18 deutlich nach rechts, das heißt, dass der Steuerknüppel 18 solange in Richtung des Pfeils 1 1 1 bewegt wird, bis er die Position 121 erreicht hat.
Wird der Steuerknüppel 18 hingegen in Richtung des Pfeils 109, das heißt nach links bewegt, so wird der Magnet 1 15 in Richtung eines Pfeils 122, das heißt nach rechts, bewegt. Erreicht der Magnet 1 15 schließlich eine Position 123, so kommt der Magnet 1 15 mit dem Sensor 104 in Kontakt. In der Position 123 wird der Stromkreis geschlossen, womit ein Signal an den Prozessor 38 gegeben wird. Durch die Bewegung des Steuerknüppels 18 in Richtung der Pfeile 109 beziehungsweise 1 1 1 kann somit die Reaktionszeit einer Person erfasst werden, die auf dem Fahrbrett 1 eine Strecke entlangfährt. Ist es zum Beispiel erwünscht, dass die Person an einem bestimmten Streckenabschnitt den Steuerknüppel 18 nach links bewegt, und versäumt es die Person, den Steuerknüppel 18 in diesem Streckenabschnitt nach links zu bewegen, so wird kein Signal an den Prozessor 38 gegeben. Dies wird von dem Board- Computer registriert und die Person erhält entsprechende Strafzeiten, die zu der tatsächlichen Fahrtzeit addiert werden. Reagiert die Person in diesem Streckenabschnitt allerdings richtig, so werden keine Strafzeiten verteilt.
In Figur 10a ist eine Funktionsdarstellung für eine Fahrtenauswertung gezeigt. Eine Stromversorgung 296, zum Beispiel eine Batterie, versorgt den Board-Computer 297 des Fahrbretts 1 mit Energie. Der Board-Computer 297 ist mit der Anzeige 55 verbunden. Die Anzeige 55 weist drei verschiedene Anzeigefelder 347 bis 349 auf. Dabei wird auf dem Anzeigefeld 347 die tatsächliche Fahrtzeit angezeigt, die eine Person benötigt, um eine Strecke mit dem Fahrbrett 1 zu bewältigen. Auf dem Anzeigefeld 348 werden die Strafzeiten angezeigt, die zu der tatsächlichen Fahrtzeit addiert werden, so dass daraus eine Gesamtfahrzeit ermittelt wird. Die Gesamtfahrtzeit wird auf dem Anzeigefeld 349 angezeigt.
Schematisch dargestellt ist auch eine Starttaste 377. Diese Starttaste 377 wird aktiviert, wenn der Steuerknüppel 18 in die senkrechte Position gebracht wird. Durch Umlegen des Steuerknüppels 18 wird der Board-Computer 297 eingeschaltet.
Damit die Fahrtzeit sowie die Strafzeiten und damit die Gesamtzeit ermittelt werden können, sind mehrere Sensoren 57 bis 60 vorgesehen, die mit den in Figur 10b gezeigten Aktoren 516 bis 522 einer Strecke 399 wechselwirken können. Die Strecke 399 ist nur ausschnittsweise dargestellt. Sie umfasst einen Aktor 516, mit dem über den Sensor 59 des Fahrbretts 1 der Beginn der Fahrt ermittelt wird, und einen Aktor 517, mit dem über den Sensor 58 das Ende der Fahrt ermittelt wird, wodurch die Fahrtzeit ermittelt werden kann, die auf dem Anzeigefeld 347 erscheint. Die beiden Aktoren 516 und 517 sind leicht versetzt von der Mitte der Fahrbahn angeordnet. Eine Person, die mit dem Fahrbrett 1 die Strecke 399 absolviert, fährt somit in Richtung des Pfeils 499. Der Pfeil 499 weist damit die Fahrtrichtung aus. Zwischen den beiden Aktoren 516 und 517 sind weitere Aktoren 518 bis 522 vorgesehen. Dabei sind die Aktoren 518 bis 520 in Bezug auf die Fahrtrichtung 499 auf der rechten Seite der Strecke 399 und die Aktoren 521 und 522 auf der linken Seite der Strecke 399 angeordnet. Diese Aktoren 518 bis 522 können mit den Sensoren 57 und 60 wechselwirken, wenn der Steuerknüppel 18 nach links oder nach rechts bewegt wird.
Wird der Steuerknüppel 18 nach links bewegt, so wird ein Schalter 523 geöffnet, und wird der Steuerknüppel 18 nach rechts bewegt, so wird ein Schalter 524
geöffnet. Wird der Steuerknüppel 18 damit nach rechts bewegt, so wird der Sensor 57 angesteuert und wird der Steuerknüppel 18 nach links bewegt, so wird der Sensor 60 angesteuert.
Der Steuerknüppel 18 weist zusätzlich den Knopf 1 12 auf, der ebenfalls angewählt werden kann, was jedoch in der Figur 10a nicht dargestellt ist. Mit dem Knopf 1 12 können beispielsweise die Sensoren 45 bis 50 angesteuert werden.
Wird die Fahrt gestartet und passiert das Fahrbrett 1 auf der Strecke 399 den Aktor 516, so wird dies durch den Sensor 59 registriert, der das Signal an den Board- Computer 297 weiterleitet. Während der Fahrt passiert die mit dem Fahrbrett 1 fahrende Person mehrere Streckenabschnitte, an denen von der Person die Reaktionszeit getestet wird. Dies geschieht dadurch, dass von ihr verlangt wird, den Steuerknüppel 18 entweder nach links oder rechts zu bewegen. Wird der Steuerknüppel 18 durch die Person rechtzeitig nach links beziehungsweise nach rechts bewegt, so erhält sie keine Strafzeiten. Auch kann von der Person verlangt werden, über einen gewissen Streckenabschnitt den Steuerknüppel 18 links oder rechts zu halten und den Steuerknüppel 18 erst nach Passieren dieses Streckenabschnitts in die Ausgangsposition zurückzusetzen.
Soll die Person den Steuerknüppel 18 nach links setzen und setzt die Person den Steuerknüppel 18 nach links, so wird der Schalter 523 betätigt und dadurch die Zeitmessung bis zum Erreichen des Sensors 60 aktiviert. Damit kann der Sensor 60 mit den Aktoren 521 und 522 der Strecke 399 wechselwirken, womit der Board-Computer 297 die Straf- zeiten ermittelt. Hat die Person den Steuerknüppel 18 rechtzeitig nach links bewegt, so werden keine Strafzeiten vergeben.
Wird die Person dazu aufgefordert, den Steuerknüppel 18 nach rechts zu bewegen, und führt die Person diese Anweisung aus, so wird der Schalter 524 geöffnet und der Sensor 57 aktiviert. Damit kann der Sensor 57 mit einem der Aktoren 518 bis 520 der Strecke 399 wechselwirken. Hat die Person die Anweisung rechtzeitig durchgeführt, so erhält sie keine Strafzeiten.
Führt allerdings die Person die Anweisung nicht rechtzeitig aus, so werden Strafzeiten erteilt, die auf dem Anzeigefeld 348 erscheinen und zu der Fahrtzeit addiert werden. Strafzeiten werden allerdings auch vergeben, wenn die Person den Steuerknüppel 18 zu früh betätigt.
Es versteht sich, dass die Strecke 399 noch weitere Aktoren aufweisen kann, die jedoch in der Figur 10b nicht dargestellt sind. Diese Aktoren können beispielsweise mit den Sensoren 45 bis 50 wechselwirken. Es versteht sich, dass auch die Sensoren 45 bis 50 über den Steuerknüppel 18 angesteuert werden können.
In Figur 1 1 ist ein Schnitt E-E durch den in Figur 1 dargestellten Schienenabschnitt 88 des Schienensystems 2 perspektivisch darstellt. Der Schienenabschnitt 88 umfasst einen Aufsatz 124, der ein Mittelteil 125 sowie zwei daran angeordnete Seitenteile 126,
127 umfasst. Dieser Aufsatz 124 ist auf einem Unterteil 130 angeordnet und mit Befestigungsmitteln, zum Beispiel Schrauben daran befestigt. Solche Befestigungsmittel sind jedoch der Übersicht halber in Figur 1 1 nicht dargestellt. Der Aufsatz 124 sitzt somit fest auf dem Unterteil 130 auf. Ein Verrutschen des Aufsatzes 124 ist deshalb nicht möglich. Wie auch in der DE 10 2009 047 516.8 beschrieben, sind der Aufsatz 124 und der Unterteil 130 modular aufgebaut. Der Mittelteil 125 steht dabei nicht direkt mit dem Unterteil 130 in Kontaktverbindung.
Der Mittelteil 125 besitzt eine Wand 128, die einen Hohlraum 129 umgibt. Die Wand
128 des Mittelteils 125 weist ferner vier als Haken ausgebildete Abschnitte 131 bis 134 auf. Dabei sind je zwei Abschnitte 131 , 134 beziehungsweise 132, 133 an je einer Seite des Mittelteils 125 angeordnet. Diese Abschnitte 131 bis 134 umgreifen jeweils einen L- förmigen Abschnitt 135 bis 138 der Seitenteile 126, 127 zumindest teilweise. Das Seitenteil 127 ist gegenüber dem Seitenteil 126 spiegelverkehrt angeordnet und weist im Wesentlichen die Form eines„E" auf.
Durch diese Anordnung von Seitenteilen 126, 127 und Mittelteil 125 ist der Aufsatz 124 im Prinzip ein Federelement, das einem hohen Druck standhält, weil der Mittelteil 125 hängend in den beiden Seitenteilen 126, 127 angeordnet ist, da es das Unterteil 130 nicht berührt. Es versteht sich jedoch, dass der Mittelteil 125 in den beiden Seitenteile 126, 127 im Prinzip eingeklemmt ist.
Die Seitenteile 126, 127 sind jeweils mit ihrem L-förmigen Abschnitt 135, 138 auf dem Unterteil 130 angeordnet. Die L-förmigen Abschnitte 135, 138 sind mit einem die Seitenwände 139, 140 der Seitenteile 126, 127 bildenden Abschnitt verbunden. Die Seitenwand 139 beziehungsweise 140 des Seitenteils 126 beziehungsweise 127 verläuft dabei schräg nach oben, wobei der Innenwinkel ß zwischen dem L-förmigen Abschnitt 138 und der Seitenwand 140 beziehungsweise dem L-förmigen Abschnitt 135 und der Seitenwand 139 kleiner als 90° ist. Dieser Winkel ß beträgt dabei vorzugsweise 60° bis 80° und besonders bevorzugt 75°.
Die L-förmigen Abschnitte 136 beziehungsweise 137 sind im mittleren Bereich der jeweiligen Seitenwand 139 beziehungsweise 140 angeordnet. Dabei ist der L-förmige Abschnitt 136 oberhalb des Abschnitts 135 und der L-förmige Abschnitt 137 oberhalb des Abschnitts 138 angeordnet. Auch hier beträgt der Winkel ß vorzugsweise 60° bis 80° und besonders bevorzugt 75°. Die Seitenteile 126, 127 weisen jeweils einen im Wesentlichen U-förmig ausgebildeten oberen Abschnitt 141 , 142 auf, der mit einer O- berseite 143 des mittleren Bereichs 125 abschließt. Die beiden Seitenteile 126, 127 bilden dabei den verbreiterten Seitenrand 7, 8 des Schienenabschnitts 88. Die Oberseite 143 des mittleren Bereichs 125 bildet somit die Schiene 4, die von den beiden Seitenrändern 7, 8 umgeben ist. In Figur 1 1 ist auch der Aktor 92 zu sehen, der auf der Schiene 4 angeordnet ist. Die Aktoren 91 und 93 sind hingegen unterhalb der Seitenränder 7, 8 angeordnet.
Am Unterteil 130 sind zwei Hakenelemente 144, 145 angeordnet, die dazu dienen, den Unterteil 130 an in Figur 1 1 nicht dargestellten Verbindungsstücken anzuordnen. Der Aufbau des Schienenabschnitts 88 des Schienensystems 2 entspricht somit im Wesentlichen dem Aufbau des in DE 10 2009 047 516.8 beschriebenen Schienensystems, wobei das Schienensystem in DE 10 2009 047 516.8 keine drei Aktoren aufweist.
In Figur 12 ist eine Variante des in Figur 1 1 dargestellten Ausschnitts des Schienensystems 2 dargestellt. Diese Variante eines Schienensystems 147 umfasst wiederum zwei Schienenabschnitte, wobei in Figur 12 nur ein Ausschnitt eines Schienenabschnitts 146 perspektivisch dargestellt ist.
Der Schienenabschnitt 146 weist ferner einen Unterteil 148 mit zwei daran angeordneten Hakenelementen 149, 150 auf, auf dem ein Aufsatz 151 angeordnet ist. Der Aufsatz
151 umfasst einen Mittelteil 152, der zwischen zwei Seitenteilen 153 und 154 angeordnet ist. Die Seitenteile 153, 154 weisen jeweils eine Seitenwand 155, 156 auf, an denen mehrere L-förmige Abschnitte 157 bis 159 beziehungsweise 160 bis 162 angeordnet sind. Die oberen Abschnitte 163 beziehungsweise 164 des jeweiligen Seitenteils 153, 154 bilden verbreiterte Seitenränder 165, 166 des Schienenabschnitts 146 aus. Zwischen den beiden Seitenrändern 165 und 166 ist die Schiene 167 zu erkennen, die auf dem Mittelteil 152 angeordnet ist. Der Mittelteil 152 ist wiederum über im Wesentlichen L-förmige Abschnitte 168 bis 170 beziehungsweise 171 bis 173 auf den L- förmigen Abschnitten 157 bis 159 beziehungsweise 160 bis 162 des jeweiligen Seitenteils 153 beziehungsweise 154 angeordnet. Der Mittelteil 152 ist fest mit einem Element 174 verbunden, das auf dem Unterteil 148 angeordnet ist.
Der parallel zu dem Schienenabschnitt 146 angeordnete Schienenabschnitt des Schienensystems 147 ist identisch aufgebaut, weshalb auf eine Beschreibung dieses Schienenabschnitts verzichtet werden kann.
Dadurch, dass der Aufsatz 151 aus mehreren Teilen besteht, nämlich aus dem Mittelteil
152 sowie dem Element 174, der Schiene 167 sowie den beiden Seitenteilen 153, 154, kann der Aufsatz 151 großen Kräften standhalten, die auf das Schienensystem 147 einwirken, wenn Personen das Schienensystem 147 mit einem Fahrbrett befahren. Der Aufsatz 151 besteht nämlich aus noch mehr Teilen als der in Figur 1 1 dargestellte Aufsatz 124. Damit ist der Aufsatz 151 sehr viel flexibler und formstabiler als der Aufsatz 124 aufgebaut, als dies bei dem in Figur 1 1 gezeigten Schienensystem 2 der Fall ist. Damit können die einzelnen Teile des Aufsatzes 151 viel dünner gestaltet sein.
In Figur 13 ist eine Draufsicht auf einen Ausschnitt des Schienensystems 2 dargestellt, das einen Teil einer Strecke bildet, die mit einem Fahrbrett befahren werden kann.
Das Schienensystem 2 umfasst einen mittleren Abschnitt 175, der zwischen zwei äußeren Abschnitten 176, 177 angeordnet ist. Der mittlere Abschnitt 175 entspricht im Wesentlichen dem in DE 10 2009 047 516.8 beschriebenen Schienensystem.
Zu erkennen sind die beiden parallel zueinander angeordneten Schienenabschnitte 88, 89, die jeweils einen Aufsatz 124 beziehungsweise 178 aufweisen. Der Aufsatz 178 umfasst dabei die Schiene 3 mit den daran angeordneten Seitenrändern 5 und 6, während der Aufsatz 124 aus der Schiene 4 und den beiden Seitenrändern 7 und 8 besteht. Der Aufsatz 124 ist dabei auf mehreren hintereinander angeordneten Unterteilen angeordnet, wobei in Figur 13 nur die Unterteile 130 und 179 zu sehen sind. Diese Unterteile 130, 179 sind zueinander beabstandet angeordnet. Der Aufsatz 178 sitzt ebenfalls auf Unterteilen, die parallel zu den Unterteilen angeordnet sind, mit denen der Aufsatz 124 verbunden ist. Es versteht sich, dass die Unterteile, auf denen der Aufsatz 124 beziehungsweise der Aufsatz 178 angeordnet sind, auch versetzt zueinander angeordnet sein können. In Figur 13 sind lediglich die beiden Unterteile 180, 181 zu sehen, auf denen der Aufsatz 178 angeordnet ist. Die Unterteile 130, 179, 180, 181 sind dabei durch gestrichelte Linien gekennzeichnet. Die Aktoren 91 bis 93 des Aufsatzes 124 sind ebenfalls zu sehen, mit denen die Sensoren 48 bis 50 des Fahrbretts 1 wechselwirken können (vergleiche Figur 4). In demselben Streckenabschnitt weist auch der Aufsatz 178 drei Aktoren 182 bis 184 auf, mit denen die Sensoren 45 bis 47 des Fahrbretts 1 (vergleiche Figur 2) wechselwirken können. Zwischen den beiden Aufsätzen 178 und 124 sind zwei parallel zueinander angeordnete Stangenprofile 185, 186 angeordnet.
Der Unterteil 179 ist über ein Verbindungsstück 187 mit den beiden Stangenprofilen 185, 186 verbunden. Auch die Unterteile 181 und 130 sind über ein Verbindungsstück 188 beziehungsweise 189 mit den beiden Stangenprofilen 185, 186 verbunden. Dabei sind die Verbindungsstücke 187 bis 189 über Hakenelemente, die an den jeweiligen Unterteilen angeordnet sind, an den entsprechenden Unterteilen angeordnet. Durch die Verbindung der Unterteile der beiden Aufsätze 124, 178 mit den Verbindungsstücken erhält des Schienensystem eine große Stabilität.
Der mittlere Abschnitt 174 weist ferner ein Verbindungselement 190 auf, das die beiden Stangenprofile 185, 186 miteinander verbindet und zudem vier Aktoren 191 bis 194 um- fasst, die mit den in Figur 2 gezeigten Sensoren 57 bis 60 des Fahrbretts 1 wechselwirken können.
Die beiden äußeren Abschnitte 176 und 177, die den mittleren Abschnitt 174 umgeben, weisen dabei jeweils ein Paar an parallel zueinander angeordneten Stangenprofilen 195, 196 beziehungsweise 197, 198 auf. Über Verbindungsstücke 199 bis 201 sind die Unterteile 130, 181 und 180 mit den Stangenprofilen 195, 196 des äußeren Abschnitts 177 beziehungsweise den Stangenprofilen 197, 198 des äußeren Abschnitts 176 verbunden. An den Stangenprofilen 195, 196 beziehungsweise 197, 198 sind weitere Verbindungsstücke 202, 203 beziehungsweise 204 angeordnet, die die jeweiligen Stangenprofile 195, 196 beziehungsweise 197, 198 mit einem äußeren Stangenprofil 205 beziehungsweise 206 verbinden. Die Verbindungsstücke 202 bis 204 sind dabei jeweils mit einer äußeren Abgrenzung 210 beziehungsweise 21 1 verbunden. Diese äußeren Abgrenzungen 210, 21 1 erstrecken sich entlang der gesamten Strecke und sind parallel zu den beiden Schienenabschnitten 88 und 89 angeordnet.
An den Stangenprofilen 195, 196 und 206 des äußeren Abschnitts 177 sind ferner Gummiprofile 207 bis 209 angeordnet, die ein Verrutschen des Schienensystems 2 verhindern sollen, wenn das Schienensystem 2 beispielsweise auf einer Straße aus Asphalt aufgebaut ist.
Jedes Unterteil ist somit mit den beiden Stangenprofilen 185 und 186 sowie den beiden Paaren an Stangenprofilen 195, 196 des äußeren Abschnitts 177 beziehungsweise 197, 198 des äußeren Abschnitts 176 verbunden. Die beiden äußeren Abschnitte 176 und 177 dienen somit als Ausleger, durch die das Schienensystem 2 zusätzlich stabilisiert wird. Auf den Einsatz von Heringen, wie dies in DE 10 2009 047 516.8 der Fall ist, kann damit gänzlich verzichtet werden. Obwohl in Figur 13 nicht zu sehen, ist für einen Fachmann klar, dass die Verbindungsstücke Durchführungen aufweisen, durch die die entsprechenden Stangenprofile geführt sind.
Figur 14 zeigt einen Ausschnitt des in Figur 13 dargestellten Schienensystems 2 nach Schnitt F-F, wobei in Figur 14 im Wesentlichen nur der äußere Abschnitt 177 gezeigt ist.
Auf dem Unterteil 130 sitzt der Aufsatz 124, der nur schematisch dargestellt ist. An dem Unterteil 130 ist das Verbindungsstück 201 angeordnet, dass mit dem davor angebrachten Verbindungsstück 204 verbunden ist. Mit der gestrichelten Linie 212 ist das Ende des Verbindungsstücks 201 angedeutet. Mit der durchgezogenen Linie 213 ist das Ende des Verbindungsstücks 204 ausgewiesen. Durch das Verbindungsstück 201 sowie das Verbindungsstück 204 sind die beiden Stangenprofile 195 und 196 durchgeführt. Dazu weisen die beiden Verbindungsstücke 201 und 204 Durchführungen auf, durch die die Stangenprofile 196 und 197 hindurchgeführt sind. Das Verbindungsstück 204 weist zudem eine Durchführung auf, durch die das Stangenprofil 206 durchgeführt ist. Vor den beiden Verbindungsstücken 201 und 204 befinden sich die drei Gummiprofile 207 bis 209. Durch diese Gummiprofile 207 bis 209 ist das jeweilige Stangenprofil 195, 196, 206 hindurchgeführt, weil auch die Gummiprofile 207 bis 209 Durchführungen 215 bis 217 aufweisen. Da die Gummiprofile 207 bis 209 vor den beiden Verbindungsstücken 201 und 204 angeordnet sind, sind die Durchführungen dieser Verbindungsstücke 201 und 204 nicht zu sehen.
Das Verbindungsstück 204 ist fest mit der Abgrenzung 210 des äußeren Abschnitts 177 verbunden. Die Abgrenzung 210 weist, wie auch die ihr gegenüberliegende Abgrenzung 21 1 , die in Figur 14 jedoch nicht gezeigt ist, eine Halterung 219 auf, in die eine Abdeckung 218 mit ihrem einen Ende 220 zumindest teilweise angeordnet ist. Diese Abdeckung 218 ist als Fläche ausgebildet, und ist mit einem dem Ende 220 gegenüberliegenden Ende 221 unterhalb des Aufsatzes 124 angeordnet. Die Abdeckung 218 ist damit zwischen der Halterung 219 der Abgrenzung 210 und dem Aussatz 124 eingeklemmt. Die Abdeckung 218 weist eine Oberseite 222 auf, die als Werbefläche dienen kann, da diese Oberseite gut sichtbar für Personen angebracht ist, die auf dem Schienensystem 2 fahren. Mit diesen Abdeckungen wird aber insbesondere verhindert, dass sich eine auf einem Fahrbrett fahrende Person während der Fahrt verletzt, da durch die Abdeckungen die Person mit den Verbindungsstücken oder den Stangenprofilen der Abschnitte 175 bis 177 nicht in Kontakt kommen kann.
Das Verbindungsstück 191 , das an dem in Figur 14 nicht zu sehenden Unterteil 179 angeordnet ist, ist ebenfalls zu erkennen. Oberhalb dieses Verbindungsstücks 191 ist eine Abdeckung 223 angeordnet, von der in Figur 14 nur ein Ausschnitt zu sehen ist. Diese Abdeckung 223 ist unterhalb der einander gegenüberliegenden Aufsätzen 124, 178 des Schienensystems 2 eingeklemmt, womit die Abdeckung 223 fest im mittleren Abschnitt 175 angeordnet ist. Auch die Abdeckung 223 weist eine Oberseite 224 auf, die als Werbefläche dienen kann.
Der äußere Abschnitt 176, der in Figur 14 nicht dargestellt ist, kann ebenfalls solche Abdeckungen aufweisen. Für einen Fachmann ist klar, dass das Schienensystem 2 mehrere solcher Abdeckungen aufweisen kann, die hintereinander angeordnet sind und sich über die gesamte Strecke erstrecken.
Figur 15 zeigt eine Variante eines Schienensystems 225 mit einem Antriebssystem 226 für ein Fahrbrett 227. Das Schienensystem 225 sowie das darauf angeordnete Fahrbrett 227 sind allerdings nur ausschnittsweise dargestellt. Das Schienensystem 225 weist einen Unterteil 228 mit einem darauf angeordneten Aufsatz 229 auf, wobei das Unterteil 228 auf einem Untergrund 248 angeordnet ist. An diesem Unterteil 228 ist ein Verbindungsstück 230 angeordnet, an dessen Ende das Antriebssystem 226 sitzt. O- berhalb des Verbindungsstücks 230 ist eine Abdeckung 231 zu erkennen. Diese Abdeckung 231 liegt mit ihrem einen Ende auf einer Zunge 232, die an dem Unterteil 228 angebracht ist, so dass die Abdeckung 231 zwischen der Zunge 232 und dem Aufsatz 229 angeordnet ist.
Das Fahrbrett 227 weist einen unteren Teil 233 und einen oberen Teil 234 auf, wobei an dem unteren Teil 233 ein Rad 235 angebracht ist, das zumindest teilweise unterhalb eines verbreiterten Seitenrands 236 des Aufsatzes 229 angeordnet ist. Dieses Rad 235 steht mit einer Seitenwand 237 des Aufsatzes 229 in Kontakt. Obwohl in Figur 15 nicht dargestellt, weist das Fahrbrett 227 ein weiteres Rad auf, das dem Rad 235 gegenüber liegt und mit einer der Seitenwand 237 gegenüberliegenden Seitenwand des Aufsatzes 229 in Kontakt steht. Durch diese beiden Räder wird verhindert, dass das Fahrbrett 227 von dem Schienensystem 225 herunterfallen kann.
An einer Seite 238 des oberen Teils 234 des Fahrbretts 227 ist ein Kugellager 239 angebracht, das drehbar an einer Halterung 240 angeordnet ist, die in dem unteren Teil 233 sitzt. In dem oberen Teil 234 des Fahrbretts 227 ist ein Stift 241 vorgesehen, der hinter dem Kugellager 239 sitzt und deshalb durch eine gestrichelte Linie gekennzeichnet ist. An diesem Stift 241 ist ein Halteelement 242 angeordnet, das einen Haken 243 aufweist. Dieses Halteelement 242 ist über eine in Figur 15 nicht zu sehende Feder mit dem Fahrbrett 227 verbunden. Dieser Haken 243 dient dazu, einen Mitnehmer 244 des Antriebssystems 226 zu halten.
Dieser Mitnehmer 244 weist die Form eines Stifts auf und ragt zumindest teilweise aus dem Antriebssystem 226 heraus. Das Antriebssystem 226 besitzt ein Gehäuse 245, das im unteren Bereich eine Platte 246 umfasst, durch die eine Schraube 247 geführt ist, die das Gehäuse 245 an dem Verbindungsstück 247 fixiert. Das Antriebssystem 226 besteht aus einer an einem Seil 249, vorzugsweise einem Stahlseil, angeordneten Fördereinrichtung 250 sowie einer Beschleunigungsvorrichtung 251 für das Fahrbrett 227. Die Fördereinrichtung 250 besteht aus einem ersten unteren Abschnitt 252 sowie einem zweiten oberen Abschnitt 253, die über Verbindungsmittel, zum Beispiel Schrauben, miteinander verbunden sind, von denen in Figur 15 die beiden Schrauben 255 und 256 zu sehen sind. Zwischen den beiden Abschnitten 252, 253 ist mittig das Seil 249 angeordnet ist. Zu erkennen sind auch zwei gegenüberliegende Aluminiumprofile 257 und 258, die als Schienen dienen. Die Fördereinrichtung 250 kann damit mittels des Seils 249 auf den Aluminiumprofilen 257, 258 bewegt werden.
Die Beschleunigungsvorrichtung 251 weist den Mitnehmer 244 auf, der nach unten gedrückt, das heißt in Richtung des Pfeils 259 bewegt werden kann. Auch die Beschleunigungsvorrichtung 251 ist auf zwei gegenüberliegenden Aluminiumprofilen 260, 261 angeordnet. Auch diese Aluminiumprofile 260, 261 dienen als Schienen, so dass die Beschleunigungsvorrichtung 251 auf den Aluminiumprofilen 260, 261 bewegt werden kann. Der als Stift ausgebildete Mitnehmer 244 ist durch eine Öffnung 262 der Beschleunigungsvorrichtung 251 geführt. Hinter der Beschleunigungsvorrichtung 251 ist auch eine Abdeckung 263 eines Klemmteils 264 zu erkennen, das auf dem Gehäuse 245 aufgebracht ist.
In Figur 16 ist ein Schnitt G-G durch das in Figur 15 gezeigte Schienensystem 225 mit dem Antriebssystem 226 für das Fahrbrett 227 dargestellt. Das Antriebssystem 226 ist mittels Verbindungselementen 247, 265, beispielsweise Schrauben, mit dem Verbindungsstück 230 verbunden. Im Gehäuse 245 des Antriebssystems 226 ist das als Schiene dienende Aluminiumprofil 258 angeordnet, an dem die Fördereinrichtung 250 angeordnet ist. Parallel zu dem Aluminiumprofil 258 ist das Seil 249 zu erkennen, mit dem die Fördereinrichtung 250 bewegt werden kann. Der untere Abschnitt 252 der Fördereinrichtung 250 ist über Verbindungselemente 256, 266, 267, wie zum Beispiel Schrauben, mit dem oberen Abschnitt 253 verbunden, wobei zwischen den beiden Abschnitten 252, 253 das Seil 249 geführt ist. Die Fördereinrichtung 250 weist ein Führungselement 268 auf, das derart an der Fördereinrichtung 250 angeordnet ist, dass die Fördereinrichtung 250 im Wesentlichen die Form eines L aufweist. An dem Führungselement 268 liegt die Beschleunigungsvorrichtung 251 an. Die Beschleunigungsvorrichtung 251 weist einen Haken 273 auf, der an einer Achse 270 beweglich gelagert ist, so dass der Haken 273 in Richtung der Pfeile 271 , 272 bewegt werden kann. Eine Feder 274 bewirkt, dass der Haken 273 immer wieder in die Ausgangsposition zurückgeführt wird, die in Figur 16 gezeigt ist. Der Mitnehmer 244, der in der Beschleunigungsvorrichtung 251 angeordnet ist, steht dabei mit dem Haken 273 in Kontakt. Wird der Mitnehmer 244 nach unten, das heißt in Richtung des Pfeils 271 gedrückt, so bewegt sich auch der Haken 273 in diese Richtung. An der Beschleunigungsvorrichtung 251 ist über ein Halteelement 277 eine Feder 278 angeordnet.
Das Fahrbrett 227 weist ein Hakenelement 282 mit einem Haken 283 auf, das an einem Stift 284 beweglich angeordnet ist.
Auf dem Gehäuse 245 ist das Klemmteil 264 angeordnet, das einen keilförmigen Stopper 275 aufweist, der in das Gehäuse 245 hineinragt. Zu erkennen ist, dass der Haken 273 mit einem Ende 276 in Höhe des Stoppers 275 angeordnet ist. Durch das Ende 276 des Hakens 273 ist durch eine Öffnung ein Stift 214 geführt, der ebenfalls in Höhe des Stoppers 275 angeordnet ist. Ferner ist auf dem Gehäuse 245 ein Befestigungselement 279 angeordnet, das über ein Halteelement 280 ein Federelement 281 hält, das wiederum mit einer weiteren Beschleunigungsvorrichtung verbunden ist, die jedoch in Figur 16 nicht dargestellt ist.
Die Fördereinrichtung 250 kann dabei in Richtung der Pfeile 285 beziehungsweise 286, das heißt entlang des Schienensystems 225 bewegt werden kann. Wird die Fördereinrichtung 250 in Richtung des Pfeils 285 bewegt und stößt diese Fördereinrichtung 250 mit dem Führungselement 268 an die Beschleunigungsvorrichtung 251 , so wird die Beschleunigungsvorrichtung 251 ebenfalls in Richtung des Pfeils 285 bewegt, da die Fördereinrichtung 250 die Beschleunigungsvorrichtung 251 mitnimmt. Dabei wird die Feder 278, die an der Beschleunigungsvorrichtung 251 angeordnet ist, gedehnt.
Erreicht die Beschleunigungsvorrichtung 251 das Klemmteil 264, so wird das Ende 276 des Hakens 273 entlang dem keilförmigen Stopper 275 geführt. Dadurch kommt der Stopper 275 mit dem in dem Ende 276 angeordneten Stift 214 in Kontakt. Da die Beschleunigungsvorrichtung 251 weiter in Richtung des Pfeils 285 bewegt wird, wird der Stift 214 und damit das Ende 276 des Hakens 273 entgegen der Federkraft der Feder 274 nach unten, das heißt in Richtung des Pfeils 271 bewegt. Sobald der Stift 214 des Endes 276 am keilförmigen Stopper 275 vorbeigeführt ist, bewegt die Feder 274 den Haken 273 durch die Federkraft wieder in die Ausgangsposition, das heißt in Richtung des Pfeils 272. Das Ende 276 des Hakens 273 befindet sich damit wieder in Höhe des Stoppers 275. Die Beschleunigungsvorrichtung 251 wird so lange in Richtung des Pfeils 285 bewegt, bis der Stopper 275 mit einem stufenförmigen Abschnitt 287 der Beschleunigungsvorrichtung 251 in Kontakt kommt.
Figur 17 zeigt einen Ausschnitt des in Figur 16 gezeigten Schienensystems 225 mit dem Antriebssystem 226 für das Fahrbrett 227 nach Schnitt H-H. Das Halteelement 242 ist über die Feder 288 mit dem oberen Teil 234 des Fahrbretts 227 verbunden. Aus dem Antriebssystem 226, das in Figur 17 nur schematisch dargestellt ist, ragt der als Stift ausgebildete Mitnehmer 244 heraus, so dass dieser zwischen dem Haken 243 des Halteelements 242 sowie dem Kugellager 239 angeordnet ist. Dabei wird der Mitnehmer 244 durch das Halteelement 242 gehalten. An dem Fahrbrett 227 ist ferner das Hakenelement 282 mit dem Haken 283 angebracht, wobei das Hakenelement 282 mittels einer Feder 289 an dem oberen Teil 234 des Fahrbretts 227 angeordnet ist. Mit dem Ha- ken 283 greift das Hakenelement 282 in eine Haltevorrichtung 290 ein, die Teil des Schienensystems 225 ist. Dadurch kann das Fahrbrett 227 an dem Schienensystem 225 fixiert werden. Wird das Hakenelement 282 in Richtung des Pfeils 291 bewegt, so kann das Hakenelement 282 von der Haltevorrichtung 290 entfernt werden. Das Fahrbrett 227 kann damit wieder in Bewegung gesetzt werden.
Das Hakenelement 282 sowie das Halteelement 242 haben dabei folgende Aufgabe (vergleiche Figuren 16 und 17).
Wird das Fahrbrett 227 in Richtung des Pfeils 286, das heißt in Fahrtrichtung, bewegt, so kommt der Haken 243, der im vorderen Bereich abgerundet ist, mit dem Mitnehmer 244 des Antriebssystems 226 in Kontakt. Durch die Bewegung des Fahrbretts 227 in Richtung des Pfeils 286 wird der Haken 243 gegen den Mitnehmer 244 gedrückt. Da der Mitnehmer 244 fest in der Beschleunigungsvorrichtung 273 angeordnet ist und diese durch die Führungseinrichtung 250 in der Position fixiert ist, wird das Halteelement 242 in Richtung des Pfeils 292 bewegt. Sobald der Haken 243 des Halteelements 242 vorbeigeführt ist, wird das Halteelement 242 durch die Federkraft der Feder 288 wieder in die Ausgangsposition zurück, das heißt in Richtung des Pfeils 293 bewegt. Sollte das Fahrbrett 227 zurückrollen, das heißt sich in Richtung des Pfeils 285 bewegen, stößt der Haken 243 gegen den Mitnehmer 244. Da der Haken 243 jedoch in diesem Abschnitt nicht rund geformt ist, kann das Halteelement 242 nicht in Richtung des Pfeils 292 bewegt werden. Durch den Haken 243 des Halteelements 242 wird damit das Fahrbrett 227 in der Position gehalten und es wird verhindert, dass das Fahrbrett 227 in Richtung des Pfeils 285 rollt.
Mittels des Hakenelements 282, das in die Haltevorrichtung 292 eingreift, kann das Fahrbrett 227 in der Position fixiert werden.
Es kann nun die in Figur 16 dargestellte Führungseinrichtung 250 entfernt werden. Obwohl die Feder 278 (vergleiche Figur 16) gespannt ist, wird die Beschleunigungsvorrichtung 251 durch die Federkraft der Feder 278 nicht in Richtung des Pfeils 286 bewegt, weil dies das Ende 276 des Hakens 273 verhindert. So stößt nämlich der Stift 214, der im Ende 276 des Hakens 273 angeordnet ist, bei einer Bewegung der Beschleunigungsvorrichtung 251 in Richtung des Pfeils 286 gegen den Stopper 275. Der Stopper 275 verhindert, dass die Beschleunigungsvorrichtung 251 in Richtung des Pfeils 286 bewegt wird. Wird allerdings das Fahrbrett 227 etwas in Richtung des Pfeils 286 bewegt, so dass das Kugellager 239 über den Mitnehmer 244 fährt, so wird der Mitnehmer 244 nach unten gedrückt, das heißt in Richtung des Pfeils 271 bewegt, womit auch der Haken 273 nach unten gedrückt wird. Damit kann die Beschleunigungsvorrichtung 251 in Richtung des Pfeils 286 bewegt werden, weil das Ende 276 des Hakens 273 mit seinem Stift 214 nicht mehr vom Stopper 275 gehalten werden kann, da der Haken 273 nach unten gedrückt wurde und mit dem Stopper 275 nicht in Kontakt treten kann.
Durch die Bewegung der Beschleunigungsvorrichtung 251 in Richtung des Pfeils 286 bewegt sich der Mitnehmer 244 wieder nach oben, sobald dieser Mitnehmer 244 an dem Kugellager 239 des Fahrbretts 227 vorbei bewegt wurde.
Die Feder 278 zieht somit die Beschleunigungsvorrichtung 251 in Richtung des Pfeils 286, so dass der Mitnehmer 244 gegen den Haken 243 des Halteelements 242 stößt. Dadurch wird das Fahrbrett 227 zusammen mit der Beschleunigungsvorrichtung 251 in Fahrtrichtung bewegt.
Nachdem die Beschleunigungsvorrichtung 251 zum Stehen kommt, hat das Fahrbrett 227 genügend Schwung, um sich eigenständig in Fahrtrichtung weiter zu bewegen. Dabei bewegt sich das Kugellager 239 wieder über den als Stift ausgebildeten Mitnehmer 244, wodurch dieser Mitnehmer 244 nach unten gedrückt und das Fahrbrett 227 von der Beschleunigungsvorrichtung 251 gelöst wird.
Figuren 18a bis 18d zeigen den Vorgang einer Beschleunigung eines Fahrbretts durch eine Beschleunigungsvorrichtung. In Figur 18a ist dabei ein Beispiel eines Antriebssystems 300 gezeigt, das in einem Gehäuse 322 angeordnet ist und zwei Beschleunigungsvorrichtungen 301 , 302 aufweist. Dabei sind zwei Mitnehmer 303 beziehungsweise 304 sowie ein Ende 305 beziehungsweise 306 eines Hakens 307 beziehungsweise 308 einer entsprechenden Beschleunigungsvorrichtung 301 beziehungsweise 302 zu erkennen. Die Mitnehmer 303, 304 sind dabei ebenfalls als Stift ausgebildet. An den beiden Beschleunigungsvorrichtungen 301 , 302 ist jeweils eine Feder 318, 319 angebracht, die an einem Befestigungselement 320, 321 befestigt ist. Die Beschleunigungsvorrichtungen 301 und 302 weisen damit den gleichen Aufbau wie die in Figur 16 dargestellte Beschleunigungsvorrichtung 251 auf. Unterhalb den Beschleunigungsvorrichtungen 301 , 302 ist jeweils eine Fördereinrichtung 309, 310 angeordnet. Diese Fördereinrichtungen 309, 310 sind jeweils an einem Seil 31 1 angebracht. Dieses Seil 31 1 ist mit einem Ende 312 mit einem schematisch dargestellten Antrieb 313 und einem andern Ende 314 mit einer Feder 315 verbunden. Mittels des Antriebs 313 kann das Seil 31 1 in Richtung des Pfeils 316 bewegt werden. Wird der Antrieb 313 ausgeschaltet, so bewegt die gespannte Feder 315 durch ihre Federkraft das Seil 31 1 wieder in die in Figur 18a gezeigte Ausgangsposition, das heißt in Richtung des Pfeils 317, zurück. Mit der Bezugszahl 323 ist eine Anordnung von mehreren Umlenkrollen für das Seil 31 1 ausgewiesen. Zu erkennen sind auch zwei Klemmteile 324 und 325, die jeweils einen keilförmigen Stopper 326, 327 aufweisen.
Der Antrieb 313 in einer Antriebskammer 332 angeordnet, wobei die Antriebskammer 332 ein Teil des Gehäuses 322 des Antriebssystems 300 ist. Zu erkennen ist auch eine Zwischenwand 294 mit einer Öffnung 295, durch die das Seil 31 1 geführt ist.
In Figur 18b wurden die beiden Beschleunigungsvorrichtungen 301 , 302 mittels der jeweils zugeordneten Fördereinrichtung 309, 310 in Richtung des Pfeils 316 bewegt. Dabei zieht der Antrieb 313 das Seil 31 1 in Richtung des Pfeils 316, das heißt entgegen der Fahrtrichtung eines Fahrbretts. Dadurch werden die am Seil 31 1 befestigten Fördereinrichtungen 309, 310 so lange in Richtung des Pfeils 316 bewegt, bis diese Fördereinrichtungen 309, 310 das jeweilige Klemmteil 324 beziehungsweise 325 erreicht haben und die in Figur 18b gezeigte Position einnehmen. Die Beschleunigungsvorrichtungen 301 , 302 sind über die Stopper 326, 327 der Klemmteile 324, 325 in dieser Position fixiert.
In Figur 18c erreicht ein Fahrbrett 328, das aus der Richtung des Pfeils 317, das heißt der Fahrtrichtung, kommt, die Beschleunigungsvorrichtung 301 . Dabei drückt ein am Fahrbrett 328 angeordnetes Kugellager 329 den Mitnehmer 303 kurzzeitig nach unten, wodurch der Mitnehmer 303 auf den Haken 307 drückt, womit auch der Haken 307 mit seinem Ende 305 kurzzeitig nach unten gedrückt wird. Damit wird die Beschleunigungsvorrichtung 301 durch die Federkraft der Feder 318 ein kleines Stück in Richtung des Pfeils 317 bewegt. Die Beschleunigungsvorrichtung 301 ist somit vor dem Klemmteil 324 angeordnet und wird deshalb von diesem nicht mehr gehalten. Da allerdings das Fahrbrett 328 durch eine in Figur 18c nicht dargestellte Haltevorrichtung gehalten wird, kann die Federkraft der Feder 318 die Beschleunigungsvorrichtung 301 noch nicht in Richtung des Pfeils 317 bewegen, da der Mitnehmer 303 von einem an dem Fahrbrett 328 angeordneten Halteelement 330 gehalten wird. Diese Haltevorrichtung kann der in Figur 17 dargestellten Haltevorrichtung 290 entsprechen. Das Halteelement 330 weist einen Haken 331 auf, der verhindert, dass die Beschleunigungsvorrichtung 301 weiter in Richtung des Pfeils 317 bewegt wird. Der Mitnehmer 303 befindet sich damit zwischen dem Kugellager 329 und dem Haken 331 des Halteelements 330, wie dies in Figur 18d zu sehen ist.
In Figur 18c ist auch zu erkennen, dass die beiden Fördereinrichtungen 309, 310 wieder in Richtung der Pfeile 317 und damit wieder in ihre Ausgangsposition gemäß Figur 18a zurück bewegt wurden.
Wird nun das Fahrbrett 328 von der Haltevorrichtung gelöst, so zieht die Beschleunigungsvorrichtung 301 das Fahrbrett 328 mittels der Federkraft der Feder 318 in Fahrtrichtung, das heißt in Richtung des Pfeils 317, weil der Mitnehmer 303 der Beschleunigungsvorrichtung 301 noch immer von dem Halteelement 330 des Fahrbretts 328 gehalten wird. Der Mitnehmer 303 dient also als Mitnehmer für das Fahrbrett. Sobald die Beschleunigungsvorrichtung 301 die in Figur 18a gezeigte Ausgangsposition erreicht hat, bewegt sich das Fahrbrett 328 durch den erhaltenen Schwung weiter in Richtung des Pfeils 317, so dass sich das Kugellager 329 über den Mitnehmer 303 bewegt und diesen nach unten drückt. Dadurch wird das Fahrbrett 328 von der Beschleunigungsvorrichtung 301 gelöst. Das Fahrbrett 328 kann sich dann zu der zweiten Beschleunigungsvorrichtung 302 bewegen, durch die es erneut beschleunigt werden kann.
Es versteht sich, dass das Antriebssystem 300 auch nur eine oder gar mehrere dieser Beschleunigungsvorrichtungen aufweisen kann. Diese Beschleunigungsvorrichtungen haben bevorzugt einen solchen Abstand zueinander, dass das Fahrbrett immer dann eine solche Beschleunigungsvorrichtung erreicht, wenn die Geschwindigkeit des Fahrbretts nachlässt, zum Beispiel weil die auf dem Fahrbrett fahrende Person eine Steigung bewältigen muss. Das Halteelement 330 des Fahrbretts 328 kann damit als Element und der Mitnehmer 303 der Beschleunigungsvorrichtung 301 als Vorrichtung bezeichnet werden, die derart aufgebaut sind, dass die auf die Vorrichtung wirkende Kraft beziehungsweise Energie auf das Element übertragen wird. Die Kraft beziehungsweise die Energie wird durch den Antrieb 313 erhalten, der über das Seil 31 1 die Fördereinrichtung 309 und damit auch die Beschleunigungsvorrichtung 301 bewegt. Diese Kraft wird dann auf das Halteelement 330 und somit auf das Fahrbrett 328 übertragen.
In Figur 19 ist eine Draufsicht eines vergrößerten Ausschnitts des Antriebs 313 des Antriebssystems 300 dargestellt. Das Seil 31 1 wird von außen über drei Umlenkrollen 299, 337, 338 der Anordnung 323 in die Antriebskammer 332 geführt, in der der Antrieb 313 sitzt. Die Antriebskammer 332 ist dabei Teil des Gehäuses 322 des Antriebssystems 300. Der Antrieb 313 umfasst drei Wellen 333, 334, 336, die um die eigene Achse drehbar angeordnet sind, wobei die Welle 333 mit einem Motor 335 verbunden ist. Die Welle 333 dient dabei als Antriebswelle. Die Wellen 334 und 336 sind mit der Welle 333 über einen Riemen 339, 340 oder eine Kette 339, 340 verbunden. Wird die Welle 333 damit durch den Motor 335 angetrieben, so bewegen sich die Wellen 334, 336 um ihre Achse.
Die Wellen 334 und 336 sind jeweils über einen Riemen 341 , 342 oder eine Kette 341 , 342 mit einer weiteren Welle 343 verbunden. Diese Welle 343 wird dann um ihre eigene Achse bewegt, wenn die Wellen 334, 336 über die Welle 333 angetrieben werden. Die Wellen 333, 334, 336, 343 des Antriebs 313 bewegen sich damit synchron. Damit werden auch die beiden Ketten beziehungsweise die beiden Riemen 341 , 342 synchron bewegt. Die beiden Ketten oder Riemen 341 , 342 sind über ein Verbindungselement 344 verbunden, an dem das Seil 31 1 befestigt ist. Werden die Riemen oder Ketten 341 , 342 bewegt, so bewegt sich auch das an dem Verbindungselement 344 angebrachte Seil 31 1 . Wird somit das Seil 31 1 in die Antriebskammer 332 gezogen, so werden auch die an dem Seil 31 1 angeordneten Führungseinrichtungen in Richtung der Antriebskammer 332 bewegt.
In Figur 19 ist auch ein Positionierer 345 zu erkennen, mit dem es möglich ist, die jeweiligen an dem Seil 31 1 angeordneten Führungseinheiten und damit auch die Beschleu- nigungsvorrichtungen in die gewünschte Position zu bewegen. Die Führungseinrichtun- gen und die Beschleunigungsvorrichtungen sind in Figur 19 allerdings nicht gezeigt.
Figur 20 zeigt einen Schnitt l-l durch den in Figur 19 dargestellten Antrieb 313. In der Antriebskammer 332 sind die beiden miteinander verbundenen Wellen 333 und 334 zu sehen. Über den Riemen oder die Kette 341 ist die Welle 334 mit der Welle 343 verbunden. Das an dem Verbindungselement 344 angeordnete Seil 31 1 wird über die Anordnung 323 aus Umlenkrollen aus der Antriebskammer 332 geführt.
Figur 21 zeigt einen Ausschnitt eines Schienensystems 350 mit einer Variante des in Figur 19 dargestellten Antriebssystems. Dabei wird in Figur 21 von oben auf das Schienensystem 350 geblickt. Das Schienensystem 350 umfasst zwei parallel zueinander angeordnete Schienenabschnitte 361 , 362. Figur 21 zeigt den Anfang 352 einer Strecke 351 , bei der das Schienensystem 350 zwei Schienen 354, 355 aufweist, die keinen verbreiterten Seitenrand haben. Damit können Fahrbretter einfach von dem Schienensystem 350 entfernt oder auf dieses aufgesetzt werden. Ein Puffer 353 bildet dabei den Beginn der Strecke 351 . Auf dem Schienensystem 350 sind drei hintereinander angeordnete Fahrbretter 356, 357, 358 zu sehen. An jeder Seite des Schienensystems 350 ist je ein Geländer 359, 360 angeordnet, an dem sich die auf den Fahrbrettern sitzenden Personen festhalten können, um Schwung zu holen. Haben diese Person genug Schwung geholt, so können sie die Fahrt starten. Dabei passieren die Personen einen Startpunkt 363, an dem ein Aktor angeordnet ist. Mittels Sensoren, die in den Fahrbrettern angeordnet sind, kann die Startzeit erfasst werden.
Es ist aber auch möglich, mittels eines Antriebssystems 364 den Schwung zu erhalten, der benötigt wird, um die Fahrt zu beginnen. Diese Antriebsvorrichtung 364 ist auf dem Antrieb 313 angeordnet. Der Antrieb 313 weist jedoch keinen Motor auf, sondern wird über die Antriebsvorrichtung 364 angetrieben, womit die Antriebsvorrichtung 364 den Motor ersetzt. Die Antriebsvorrichtung 364 besteht aus zwei Wellen 371 , 372, die über einen doppelseitigen Flachriemen 373 miteinander verbunden sind. Der doppelseitige Flachriemen 373 kann dabei um die Wellen 371 , 372 bewegt werden. Die Antriebsvorrichtung 364 weist ein Einrastelement 374 auf, das verhindert, dass der doppelseitige Flachriemen 373 in beide Richtungen bewegt werden kann. Wie durch den Pfeil 375 gezeigt, kann der doppelseitige Flachriemen 372 nur in diese Richtung um die Welle
372 bewegt werden.
An der Antriebsvorrichtung 364 ist bereits ein Fahrbrett 365 positioniert. Dieses Fahrbrett 365 ist über ein Halteelement 366 an der Antriebsvorrichtung 364 befestigt. Es sind zwei parallel gegenüber liegende Haltebügel 367, 368 vorgesehen, an denen sich eine auf dem Fahrbrett 365 sitzende Person festhalten und Schwung holen kann. Wird das Fahrbrett 365 in Richtung des Pfeils 369, das heißt in Fahrtrichtung, bewegt, so kann die Person das Fahrbrett 365 wieder in die entgegengesetzte Richtung, das heißt in Richtung des Pfeils 370 bewegen. Das Einrastelement 374 verhindert dabei, dass sich der doppelseitige Flachriemen 373 mit bewegt.
Wird das Fahrbrett 365 wieder in Richtung des Pfeils 370 bewegt, so bewegt sich der doppelseitige Flachriemen 373 ebenfalls mit, das heißt der doppelseitige Flachriemen
373 bewegt sich in Richtung des Pfeils 375 um die Welle 372. Durch die Bewegung des Flachriemens 373 in diese Richtung wird die Antriebsvorrichtung 364 auf Spannung gesetzt. Der doppelseitige Flachriemen 373 muss dabei so lange in diese Richtung bewegt werden, bis eine Ampel 376 auf grün schaltet. Ist die Ampel 376 auf grün geschaltet, so weiß die auf dem Fahrbrett 365 sitzende Person, dass sie genügend Kraft auf das Getriebe 385 übertragen hat.
Wird das Fahrbrett 365 beschleunigt, indem sich die Person von den Haltebügeln 367, 368 abstößt, so fährt das Fahrbrett 365 in Richtung des Pfeils 369 und passiert dabei einen Aktor eines Startpunkts 379. Mittels Sensoren, die in dem Fahrbrett 365 angeordneten, kann so die Startzeit erfasst werden.
In Figur 22 ist eine vergrößerte Ansicht des in Figur 21 dargestellten Antriebssystems 364 gezeigt. Gut zu sehen ist der doppelseitige Flachriemen 373, der um die beiden Wellen 371 , 372 geführt ist. Zwischen den beiden Wellen 371 , 372 ist eine Trennwand 380 angeordnet.
Das Eingreifelement 374 weist eine Spitze 346 auf, die derart geformt ist, dass das Eingreifelement 374 verhindert, dass sich der Flachriemen 373 in Richtung des Pfeils 381 bewegen kann. Damit kann der doppelseitige Flachriemen 373 nur in eine Richtung bewegt werden, was durch die Pfeile 375, 382, 383 angedeutet ist. Wird das Einrast- element 374 von dem Flachriemen 373 entfernt, so kann sich der Flachriemen 373 auch in die entgegengesetzte Richtung bewegen.
In Figur 23 ist eine Seitenansicht des in der Figur 22 gezeigten Antriebssystems 364 gezeigt, wobei in Richtung des Pfeils E geblickt wird. Diese Antriebsvorrichtung 364 ist auf dem Antrieb 313 angeordnet und ist über ein Getriebe 385 mit diesem verbunden, wobei das Getriebe 385 in dem Antrieb 313 liegt. Durch das Getriebe 385 ist die Welle 333 des Antriebs 313 geführt. Dabei ersetzt die Antriebsvorrichtung 364 mit dem Getriebe 385 den Motor 335 des in Figur 19 dargestellten Antriebs 313. Ansonsten entspricht der in Figur 19 dargestellte Antrieb 313 aber dem Antrieb 313 in Figur 23, weshalb darauf verzichtet wird, den Antrieb 313 in Figur 23 nochmals im Detail darzustellen. Über den doppelseitigen Flachriemen 373 sind die beiden Wellen 371 , 372 miteinander verbunden. Zwischen den Wellen 371 und 372 ist die Trennwand 380 angeordnet.
Durch die Bewegung des Fahrbretts 365 auf dem Schienensystem 350 in Richtung der Pfeile 369, 370 (vergleiche Figur 21 ) wird somit auch der Flachriemen 373 bewegt. Die Energie dieser Bewegung des Flachriemens 373 wird auf das Getriebe 385 übertragen. Das Getriebe 385 überträgt die Kraft auf die Welle 333, so dass die Welle 333 in Bewegung gesetzt wird und so die Riemen oder Ketten 341 , 342 des Antriebs 313 antreibt. Die Antriebsvorrichtung 364 ersetzt somit den Motor 335 des Antriebs 313. Anstatt mit einem Motor wird somit der Antrieb 313 per Muskelkraft angetrieben.
In Figur 24 ist eine Variante eines Schienensystems 390 dargestellt, das ein
Antriebssystem 391 aufweist, das vorzugsweise dafür geeignet ist, eine auf einem Fahrbrett 392 sitzende Person bergauf zu transportieren. Dieses Schienensystem 390 besteht aus Stranggussprofilen aus Metall oder Kunststoff.
Das Antriebssystem 391 umfasst ein Antriebsführungsprofil 427, in dem eine Rundkette 438 angeordnet ist. Das Antriebsführungsprofil 427 weist eine Öffnung 388 auf, die in Längsrichtung des Schienensystems 390, das heißt in Fahrtrichtung des Fahrbretts 392, verläuft. Das Schienensystem 390 weist wiederum zwei Schienenabschnitte 402, 403 auf, wobei jeder Schienenabschnitt 402, 403 zwei verbreiterte Seitenränder 400, 404 beziehungsweise 401 , 405 aufweist. Diese parallel zueinander angeordneten Schienenabschnitte 402, 403 besitzen jeweils Füße 412, 413 beziehungsweise 414, 415. Über diese Füße 412, 413 beziehungsweise 414, 415 sind diese Schienenabschnitte 402, 403 auf jeweils zwei parallel zueinander angeordneten Sockeln 408, 409 beziehungsweise 410, 41 1 mittels Verbindungsmitteln 416 bis 419, zum Beispiel Schrauben, verbunden. Auch das Antriebssystem 391 weist zwei Füße 420, 421 auf, mit denen das Antriebssystem 391 auf Sockeln 422, 423 über Verbindungsmittel 424, 425, beispielsweise Schrauben, verbunden ist. Um das Schienensystem 390 zusätzlich zu stabilisieren, ist auf den parallel zueinander angeordneten Sockeln 408 bis 41 1 , 422, 423 ein U-förmiges Querprofil 426 angeordnet, das die Sockel 408 bis 41 1 , 422, 423 miteinander verbindet.
Diese Sockel 408 bis 41 1 , 422, 423 sind auf einem Untergrund 406, zum Beispiel einem Berghang, über Heringe befestigt, die in Figur 24 jedoch nicht dargestellt sind. Zu erkennen ist auch, dass die Sockel 408 bis 41 1 , 422, 423 Hakenelemente 441 bis 452 aufweisen, an denen in Figur 24 nicht dargestellte Verbindungsstücke angeordnet werden können.
Das Fahrbrett 392, das in Figur 24 ausschnittsweise dargestellt ist, besteht wiederum aus einem unteren Abschnitt 393 sowie einem oberen Abschnitt 394. Auf einer Seite 396 des Fahrbretts 392 ist eine Halterung 395 angebracht, an der ein als Stift oder Haken ausgebildeter Mitnehmer 397 angeordnet ist. In Figur 24 ist der Mitnehmer 397 als Stift ausgebildet. Dieser Mitnehmer 397 ist zumindest teilweise in dem Antriebssystem 391 angeordnet und wird in Richtung der in dem Antriebssystem 391 angeordneten Rundkette 438 gedrückt. Dies kann beispielsweise durch Federdruck geschehen. Der Mitnehmer 397 ist dabei durch die Öffnung 388 des Antriebsführungsprofils 427 geführt. Das Fahrbrett 391 unterscheidet sich damit von dem Fahrbrett 227 gemäß der Figur 15 nur durch die an der Halterung 395 angebrachte Anordnung, nämlich den Mitnehmer 397, der eigens für das in Figur 24 abgebildete Schienensystem 390 bereitgestellt ist. Deshalb weist auch das Fahrbrett 392 Räder auf, die unterhalb der verbreiterten Seitenränder 400, 401 der beiden Schienenabschnitte 402, 403 angeordnet werden können. In Figur 24 ist nur das Rad 398 zu sehen, das unterhalb des verbreiterten Seitenrands 400 angeordnet ist. In Figur 25 ist ein vergrößerter Ausschnitt des in Figur 24 dargestellten Schienensys- tems 390 mit dem Antriebssystem 391 sowie dem auf diesem Schienensystem 390 angeordneten Fahrbrett 392 darstellt. Obwohl der Mitnehmer 397 zumindest teilweise in dem Antriebssystem 391 angeordnet ist, ist dies der Übersicht halber nicht dargestellt.
Das Antriebssystem 391 weist das Antriebsführungsprofil 427 auf, das ebenfalls im Stranggussverfahren aus Metall oder Kunststoff hergestellt sein kann. Das Antriebsführungsprofil 427 weist einen ersten oberen Bereich 436 und einen darunter angeordneten zweiten unteren Bereich 437 auf, in denen mehrere Gleitprofile 428 bis 435 angeordnet sind. Diese Gleitprofile 428 bis 435 bestehen aus einem hoch verschleißfesten Material und dienen zur Führung der Rundkette 438. Diese Rundkette 438 besteht aus zwei Abschnitten 439 und 440, wobei der Abschnitt 439 im oberen Bereich 436 und der Abschnitt 440 im unteren Bereich 437 des Antriebsführungsprofils 427 angeordnet ist.
In Figur 25 ist auch ein Teil eines Antriebs 473 dargestellt, der mehrere Antriebsscheiben aufweist. In Figur 25 ist dabei eine Antriebsscheibe 490 zu sehen, die in eine seitliche Öffnung 456 des oberen Bereichs 436 des Antriebsführungsprofils 427 eingreift. Die Antriebsscheibe 490 weist ein Antriebselement 500 auf, das in den Abschnitt 439 der Rundkette 438 eingreift.
Die Rundkette 438 kann damit als Vorrichtung und der Mitnehmer 297 als Element bezeichnet werden, die derart aufgebaut sind und miteinander wechselwirken, dass die auf die Vorrichtung wirkende Kraft beziehungsweise Energie auf das Element übertragen wird, wodurch das Fahrbrett in Bewegung gesetzt wird. Die Kraft beziehungsweise die Energie wird durch die Antriebsscheiben mit den daran angeordneten Motoren erhalten.
In Figur 26 ist ein Ausschnitt des in Figur 25 dargestellten Schienensystems 390 mit dem Antrieb 391 zu erkennen, wobei auf dem Schienensystem 390 das Fahrbrett 392 angeordnet ist. Das Antriebsführungsprofil 427 ist auf dem Sockel 422 angeordnet, wobei zwischen dem Sockel 422 und dem Antriebsführungsprofil 427 das U-förmige Querprofil 426 angeordnet ist. Das Antriebsführungsprofil 427 ist mit dem Sockel 422 und dem U-förmigen Querprofil 426 über Verbindungsmittel verbunden, wobei in Figur 26 zwei Verbindungsmittel 424, 457 zu sehen sind. Der Sockel 422 weist auch ein Paar an gegenüberliegenden Hakenelementen auf, von denen in Figur 26 zwei gegenüberliegende Hakenelemente 450, 453 zu sehen sind.
Das Antriebsführungsprofil 427 weist einen oberen Bereich 436 sowie einen darunter liegenden unteren Bereich 437 auf, in denen die Rundkette 438 angeordnet ist. Diese Rundkette 438 besteht aus mehreren miteinander verbundenen Kettengliedern 461 bis 471 , 477, 478. Ein Abschnitt 439 der Rundkette 438 liegt dabei im oberen Bereich 436 und der andere Abschnitt 440 der Rundkette 438 im unteren Bereich 437 des Antriebsführungsprofils 427. Der Abschnitt 439 der Rundkette 438 ist zumindest teilweise zwischen den Gleitprofilen 434 und 432 und der Abschnitt 440 der Rundkette 438 zwischen den Gleitprofilen 428 und 429 geführt. Mittels des Antriebselements 500 der Antriebsscheibe 490, die in Figur 26 nicht zu sehen ist, wird die Rundkette 438 angetrieben. Dadurch bewegt sich die Rundkette 438 um einen mittleren Abschnitt 458 herum, wobei der Abschnitt 439 der Rundkette 438 in Richtung des Pfeils 459 und der Abschnitt 440 der Rundkette 438 in Richtung des Pfeils 460 bewegt wird. Der mittlere Abschnitt 458 trennt dabei den oberen Bereich 436 von dem unteren Bereich 437.
Der Mitnehmer 397 des Fahrbretts 392 ist zumindest teilweise in dem oberen Bereich 436 des Antriebsführungsprofils 427 angeordnet und greift in eine Öffnung des Kettenglieds 464 ein. Der Mitnehmer 397 steht mit dem benachbarten Kettenglied 471 in Kontakt. Wird nun die Rundkette 438 bewegt, so bewegt sich der Abschnitt 439 der Rundkette 438 in Richtung des Pfeils 459. Damit wird der Mitnehmer 397 und somit auch das Fahrbrett 392 ebenfalls in Richtung des Pfeils 459 bewegt. Damit entspricht die Bewegungsrichtung des Pfeils 459 der Fahrtrichtung des Fahrbretts 392.
In Figur 27 ist eine Draufsicht auf das Schienensystem 390 mit dem Antriebssystem 391 ohne das in Figur 26 gezeigte Fahrbrett 392 dargestellt. Dieses Schienensystem 390 ist in drei Abschnitte 480 bis 482 unterteilt. Der Abschnitt 481 des Schienensystems 390 ist dabei an einem Berghang angeordnet, so dass mittels des in diesem Abschnitt 481 angeordneten Antriebssystems 391 ein Fahrbrett bergauf transportiert wird. Der Abschnitt 481 ist zudem noch in drei Unterabschnitte 525 bis 527 aufgeteilt. Das Schienensystem 390 besteht aus zwei parallel zueinander angeordneten Schienenabschnitten 483, 484, auf dem sich ein Fahrbrett 485 in Richtung des Pfeils 486 bewegt. Das Fahrbrett 485 weist wiederum eine Halterung 487 auf, an dem ein Mitnehmer 488 angeordnet ist. Das Fahrbrett 485 ist der Übersicht halber nur schematisch dargestellt und. Der Mitnehmer 488 des Fahrbretts 485 greift bereits in das Antriebssystem 391 ein, wobei der Mitnehmer 488 mit der Rundkette 438 in Kontakt steht.
Das Antriebssystem 391 umfasst mehrere hintereinander angeordnete Antriebe 472 bis 476, die voneinander beanstandet sind. Jeder Antrieb 472 bis 476 weist eine Antriebsscheibe 489 bis 492 auf, der über einen daran angeordneten Motor 493 bis 496 angetrieben wird. Dabei weist jede Antriebsscheibe 489 bis 492 mehrere Antriebselemente auf, wie dies am Beispiel der Antriebsscheibe 473 gezeigt ist, die die Antriebselemente 500 bis 507 aufweist. Die Antriebselemente 500, 501 und 506 greifen in die Öffnung 456 des Antriebsführungsprofils 427 zumindest teilweise ein. Dabei steht nur das Antriebselement 500 mit der Rundkette 438 in Kontakt. Auch bei den anderen Antriebsscheiben 489 bis 492 ist zu sehen, dass jeweils ein Antriebselement mit der Rundkette 438 in Kontakt steht. Mittels des Motors werden die Antriebsscheiben in Richtung des Pfeils 509, das heißt um die eigene Achse gedreht, womit auch die Rundkette 438 angetrieben wird. Durch den Mitnehmer 488, der an der Rundkette 438 angeordnet ist, wird das Fahrbrett 485 in Fahrtrichtung, das heißt in Richtung des Pfeils 486 transportiert.
In Figur 28 ist eine weitere Ansicht des in Figur 27 dargestellten Schienensystems 390 mit dem Antriebssystem 391 gezeigt, wobei in Richtung J geblickt wird.
Das Antriebssystem 391 umfasst dabei zwei Wellen 510 und 51 1 , um die die Rundkette 438 geführt wird. Dadurch, dass das Antriebssystem mehrere Antriebe aufweist, werden die Zugkräfte auch auf mehrere Antriebe verteilt. Dabei kann der Abstand zwischen den zu befördernden Fahrern und den Antrieben angepasst werden, so dass die Rundkette 438 einer sehr geringen Belastung ausgesetzt ist.
Dabei ist zu erkennen, dass die beiden Abschnitte 480 und 482 des Schienensystems 390 leicht abschüssig sind, das heißt, dass das Fahrbrett 485 in diesen beiden Abschnitten 480, 482 bergab fährt. Der Abschnitt 481 , der bergauf führt, ist nur schematisch dargestellt. In der Figur 28 ist zu erkennen, dass das Antriebssystem 391 bereits in dem abschüssigen Abschnitt 480 angeordnet ist. Dadurch kann der Mitnehmer 488 leicht in das Antriebssystem 391 eingreifen.
Auch im abschüssigen Abschnitt 482 ist das Antriebssystem 391 noch zum Teil angeordnet. Dadurch nimmt das Fahrbrett 485, wenn es in den Abschnitt 482 kommt, selbstständig Fahrt auf und der Mitnehmer 488 wird automatisch von der Rundkette 438 gelöst.
Sollte bereits ein Schlepplift vorhanden sein, den eine Person mit einem Fahrbrett nutzen kann, so reicht es aus, wenn man nur einen Schienenabschnitt 483 beziehungsweise 484 mit gekürzten U-förmigen Profilen und Sockeln bereitstellt.
Dieses Antriebssystem 391 eignet sich nicht nur besonders dazu, einen Fahrer mit seinem Fahrbrett bergauf zu transportieren, sondern das Antriebssystem ist auch noch sehr günstig herzustellen und bietet dem Fahrer einen hohen Komfort sowie eine hohe Sicherheit. Von Vorteil ist auch, dass der Fahrer nicht vom Fahrbrett absteigen muss, wenn er mittels des Antriebssystems 391 bergauf transportiert wird.
Für einen Fachmann klar, dass dieses Antriebssystem 391 mit dem Antriebssystem 226 kombiniert werden kann, indem beispielsweise hinter dem Antriebssystem 391 das Antriebssystem 226 angeordnet wird. Damit kann eine auf einem Fahrbrett fahrende Person sehr schnell auf hohe Geschwindigkeiten beschleunigt werden kann.
In den vorstehenden Ausführungsbeispielen ist von Sensoren und Aktoren die Rede. Es versteht sich, dass auch beliebige Sender und Empfänger verwendet werden können, die sich einmal im Schienensystem oder im Brett oder umgekehrt befinden können. Auch der Steuerknüppel kann durch eine andere Vorrichtung ersetzt werden, z. B.
durch ein Schaltbrett, das Aktiviertasten oder -Balken aufweist, welche die Stellung eines Schaltknüppels nachahmen.
Obwohl die Ausführungsbeispiele der Erfindung oben detailliert beschrieben wurden, ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Ein Fachmann versteht, dass die Erfindung verschiedene Varianten mit umfasst, mit denen dasselbe Ergebnis erzielt wird wie mit den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen. Es ist deshalb für den Fachmann klar, dass mit den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen der Schutzumfang der Ansprüche nicht eingeschränkt wird und dass es weitere Varianten, Modifikationen und Alternativen gibt, die unter den Schutzumfang der Ansprüche fallen.
Bezugszeichen 32 Stange
33 Stange
1 Fahrbrett 34 zentrales Rad
2 Schienensystem 35 zentrales Rad
3 Schiene 36 zentrales Rad
4 Schiene 37 zentrales Rad
5 Seitenrand 38 Prozessor
6 Seitenrand 39 elektrische Leitung
7 Seitenrand 40 Anordnung
8 Seitenrand 41 Öffnung
9 Vertiefung 42 Öffnung
10 Vertiefung 43 Anordnung
1 1 Vertiefung 44 Anordnung
12 Gurtsystem 45 Sensor
13 erster Gurt 46 Sensor
14 zweiter Gurt 47 Sensor
15 Pfeil 48 Sensor
16 Steckelement 49 Sensor
17 Gegenelement 50 Sensor
18 Steuerknüppel 51 Sensor
19 Vertiefung 52 Ausbuchtung
20 Halteschlaufe 53 elektrische Leitung
21 Radaufhängungsvorrichtung 54 elektrische Leitung
22 Radaufhängungsvorrichtung 55 Anzeigetafel
23 Radaufhängungsvorrichtung 56 Anordnung
24 Radaufhängungsvorrichtung 57 Sensor
25 Stangensystem 58 Sensor
26 Stange 59 Sensor
27 Stange 60 Sensor
28 Stange 61 stabförmiges Element
29 Stange 62 Platte
30 Stange 63 Platte
31 Stange 64 Befestigungselement Befestigungselement 99 Vertiefung
Zugfeder 100 Vertiefung
Zugfeder 101 Bremsgummi
Ende von 67 102 Platine
Ende von 66 03 Sensor
Ende von 67 104 Sensor
Ende von 66 105
Befestigungselement 106 Körper
Befestigungselement 107 Rahmengerüst
Schienensystem 108 Pfeil
Schienensystem 109 Pfeil
Pfeil 1 10 Pfeil
Pfeil 1 1 1 Pfeil
Mikroschalter 1 12 Knopf
Kontaktgeber 1 13 Pfeil
Kontaktelement 1 14 Magnet
Position 1 15 Magnet
Position 1 16 Magnet
Ende 1 17 Sensor
Abschnitt 1 18 Sensor
Ablenkrolle 1 19 Pfeil
Pfeil 120 Pfeil
Pfeil 121 Position
Schienenabschnitt 122 Pfeil
Schienenabschnitt 23 Position
124 Aufsatz
Aktor 25 Mittelteil
Aktor 126 Seitenteil
Aktor 127 Seitenteil
Bremssystem 128 Wand
Achse 129 Hohlraum vorderer Abschnitt 130 Unterteil
Pfeil 131 Abschnitt hinterer Abschnitt 132 Abschnitt Abschnitt 167 Schiene
Abschnitt 168 L-förmiger Abschnitt
L-förmiger Abschnitt 169 L-förmiger Abschnitt
L-förmiger Abschnitt 170 L-förmiger Abschnitt
L-förmiger Abschnitt 171 L-förmiger Abschnitt
L-förmiger Abschnitt 172 L-förmiger Abschnitt
Seitenwand 173 L-förmiger Abschnitt
Seitenwand 174 Element
oberer Abschnitt 175 mittlerer Abschnitt oberer Abschnitt 176 äußerer Abschnitt
Oberseite 177 äußerer Abschnitt
Hakenelement 178 Aufsatz
Hakenelement 179 Unterteil
Schienenabschnitt 180 Unterteil
Schienensystem 181 Unterteil
Unterteil 182 Aktor
Hakenelement 183 Aktor
Hakenelement 184 Aktor
Aufsatz 185 Stangenprofil
Mittelteil 186 Stangenprofil
Seitenteil 187 Verbindungsstück
Seitenteil 188 Verbindungsstück
Seitenwand 189 Verbindungsstück
Seitenwand 190 Verbindungselement
L-förmiger Abschnitt 191 Aktor
L-förmiger Abschnitt 192 Aktor
L-förmiger Abschnitt 193 Aktor
L-förmiger Abschnitt 194 Aktor
L-förmiger Abschnitt 195 Stangenprofil
L-förmiger Abschnitt 196 Stangenprofil oberer Abschnitt 197 Stangenprofil oberer Abschnitt 198 Stangenprofil verbreiterter Seitenrand 199 Verbindungsstück verbreiterter Seitenrand 200 Verbindungsstück Verbindungsstück 235 Rad
Verbindungsstück 236 verbreiterter Seitenrand
Verbindungsstück 237 Seitenwand
Verbindungsstück 238 Seite des oberen Teils 234
Stangenprofil 239 Kugellager
Stangenprofil 240 Halterung
Gummiprofil 241 Stift
Gummiprofil 242 Halteelement
Gummiprofil 243 Haken
äußere Abgrenzung 244 Mitnehmer
äußere Abgrenzung 245 Gehäuse
gestrichelte Linie 246 Platte
Ende des Verbindungsstücks 247 Schraube
Stift 248 Untergrund
Durchführung 249 Seil
Durchführung 250 Fördereinrichtung
Durchführung 251 Beschleunigungsvorrichtung
Abdeckung 252 erster unterer Abschnitt
Halterung 253 zweiter oberer Abschnitt
Ende von Abdeckung 218 254
Ende von Abdeckung 218 255 Schraube
Oberseite von Abdeckung 218 256 Schraube
Abdeckung 257 Aluminiumprofil
Oberseite von Abdeckung 223 258 Aluminiumprofil
Schienensystem 259 Pfeil
Antriebssystem 260 Aluminiumprofil
Fahrbrett 261 Aluminiumprofil
Unterteil 262 Öffnung
Aufsatz 263 Abdeckung
Verbindungsstück 264 Klemmteil
Abdeckung 265 Verbindungselement
Zunge 266 Schraube
unterer Teil des Fahrbretts 227 267 Schraube
oberer Teil des Fahrbretts 227 268 Führungselement 303 Mitnehmer
Achse 304 Mitnehmer
Pfeil 305 Ende des Hakens 307
Pfeil 306 Ende des Hakens 308
Haken 307 Haken
Feder 308 Haken
Stopper 309 Fördereinrichtung
Ende von Haken 273 310 Fördereinrichtung
Halteelement 31 1 Seil
Feder 312 Ende des Seils 312
Befestigungselement 313 Antrieb
Halteelement 314 Ende der Feder 3 5
Federelement 315 Feder
Hakenelement 316 Pfeil
Haken 317 Pfeil
Stift 318 Feder
Pfeil 319 Feder
Pfeil 320 Befestigungselement stufenförmiger Abschnitt 321 Befestigungselement
Feder 322 Gehäuse
Feder 323 Anordnung
Haltevorrichtung 324 Klemmteil
Pfeil 325 Klemmteil
Pfeil 326 Stopper
Pfeil 327 Stopper
Zwischenwand 328 Fahrbrett
Öffnung 329 Kugellager
Energieversorgung 330 Halteelement
Board-Computer 331 Haken
332 Antriebskammer
Umlenkrolle 333 Welle
Antriebssystem 334 Welle
Beschleunigungsvorrichtung 335 Motor
Beschleunigungsvorrichtung 336 Welle Umlenkrolle 371 Welle
Umlenkrolle 372 Welle
Riemen/Kette 373 Flachriemen
Riemen/Kette 374 Einrastelement
Riemen/Kette 375 Pfeil
Riemen/Kette 376 Ampel
Welle 377 Taste
Verbindungselement 378
Positionierer 379 Startpunkt
Spitze des Einrastelements 380 Trennwand
Anzeigetafel 381 Pfeil
Anzeigetafel 382 Pfeil
Anzeigetafel 383 Pfeil
Schienensystem 384
Strecke 385 Getriebe
Anfang von Strecke 351 386
Puffer 387
Schiene 388 Öffnung
Schiene 389
Fahrbrett 390 Schienensystem
Fahrbrett 391 Antriebssystem
Fahrbrett 392 Fahrbrett
Geländer 393 unterer Abschnitt
Geländer 394 oberer Abschnitt
Schienenabschnitt 395 Halterung
Schienenabschnitt 396 Seite des Fahrbretts 392
Startpunkt 397 Mitnehmer
Antriebsvorrichtung 398 Rad
Fahrbrett 399 Strecke
Halteelement 400 Seitenrand
Haltebügel 401 Seitenrand
Haltebügel 402 Schienenabschnitt
Pfeil 403 Schienenabschnitt
Pfeil 404 Seitenrand Seitenrand 439 Abschnitt
Untergrund 440 Abschnitt
441 Hakenelement
Sockel 442 Hakenelement
Sockel 443 Hakenelement
Sockel 444 Hakenelement
Sockel 445 Hakenelement
Fuß 446 Hakenelement
Fuß 447 Hakenelement
Fuß 448 Hakenelement
Fuß 449 Hakenelement
Verbindungsmittel 450 Hakenelement
Verbindungsmittel 451 Hakenelement
Verbindungsmittel 452 Hakenelement
Verbindungsmittel 453 Hakenelement
Fuß 454 nur in Figur 10a zu sehen
Fuß 455 nur in Figur 0a zu sehen
Sockel 456 seitliche Öffnung
Sockel 457 Verbindungsmittel
Verbindungsmittel 458 mittlerer Abschnitt
Verbindungsmittel 459 Pfeil
U-förmiges Querprofil 460 Pfeil
Antriebsführungsprofil 461 Kettenglied
Gleitprofil 462 Kettenglied
Gleitprofil 463 Kettenglied
Gleitprofil 464 Kettenglied
Gleitprofil 465 Kettenglied
Gleitprofil 466 Kettenglied
Gleitprofil 467 Kettenglied
Gleitprofil 468 Kettenglied
Gleitprofil 469 Kettenglied
oberer Bereich von 427 470 Kettenglied
unterer Bereich von 427 471 Kettenglied
Rund kette 472 Antrieb Antrieb 504 Antriebselement
Antrieb 505 Antriebselement
Antrieb 506 Antriebselement
Antrieb 507 Antriebselement
Kettenglied 508
Kettenglied 509 Pfeil
510 Welle
Abschnitt 51 1 Welle
Abschnitt 512
Abschnitt 513
Schienenabschnitt 514
Schienenabschnitt 515
Fahrbrett 516 Aktor
Pfeil 517 Aktor
Halterung 518 Aktor
Mitnehmer 519 Aktor
Antriebsscheibe 520 Aktor
Antriebsscheibe 521 Aktor
Antriebsscheibe 522 Aktor
Antriebsscheibe 523 Schalter
Motor 524 Schalter
Fahrtrichtung 525 Unterabschnitt
Antriebselement 526 Unterabschnitt
Antriebselement 527 Unterabschnitt
Antriebselement
Antriebselement

Claims

Patentansprüche
1 . Fahrbrett (1 , 227, 328, 356 - 358, 365, 485) für ein Schienensystem (2, 74, 75, 147, 225, 350, 390), wobei das Fahrbrett (1 , 227, 328, 356 - 358, 365, 485) mindestens einen Sender / Empfänger (45 - 47, 48 - 50, 57 - 60) umfasst, der mit mindestens einem an dem Schienensystem (2, 74, 75, 147, 225, 350, 390) angeordneten Empfänger / Sender (91 - 93, 516 - 522) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrbrett (1 , 227, 328, 356 - 358, 365, 485) eine Steuervorrichtung (18) aufweist, mit der die Sender / Empfänger (45 - 50, 57 - 60) ansteuerbar sind.
2. Fahrbrett (1 , 227, 328, 356 - 358, 365, 485) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung ein Steuerknüppel (18) ist.
3. Fahrbrett (1 , 227, 328, 356 - 358, 365, 485) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sender Aktoren (91 - 93, 516 - 522) sind.
4. Fahrbrett (1 , 227, 328, 356 - 358, 365, 485) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Empfänger Sensoren (45 - 47, 48 - 50, 57 - 60) sind.
5. Fahrbrett (1 , 227, 328, 356 - 358, 365, 485) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Empfänger (45 - 50, 57 - 60) mit einem Computer (297) verbunden sind, der sich im Fahrbrett (1 , 227, 328, 356 - 358, 365, 485) befindet.
6. Fahrbrett (1 , 227, 328, 356 - 358, 365, 485) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerknüppel (18) an einer Achse (95) schwenkbar gelagert ist, wobei die Achse (95) in einem Körper (106) angeordnet ist.
7. Fahrbrett (1 , 227, 328, 356 - 358, 365, 485) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Körper (106) ein Bremssystem (94) angebracht ist.
8. Fahrbrett (1 , 227, 328, 356 - 358, 365, 485) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Körper (106), an dem der Steuerknüppel (18) angeordnet ist, eine Anordnung (40) vorgesehen ist, die eine Platine (102) aufweist, auf der mehrere Sensoren (103, 104, 1 17, 1 18) angeordnet sind.
9. Fahrbrett (1 , 227, 328, 356 - 358, 365, 485) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (103, 104, 1 17, 1 18) Mikroschalter oder Riedschalter sind.
10. Fahrbrett (1 , 227, 328, 356 - 358, 365, 485) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Steuerknüppel (18) zwei Magnete (1 14, 1 15) angeordnet sind, die mit den Sensoren (103, 104, 1 17, 1 18) in Kontakt gebracht werden können.
1 1 . Fahrbrett (1 , 227, 328, 356 - 358, 365, 485) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fahrbrett (1 , 227, 328, 356 - 358, 365, 485) ein Öffner vorgesehen ist, der aktiviert ist, wenn der Magnet (1 14) mit dem Sensor (103) in Kontakt steht, wodurch ein in dem Fahrbrett (1 , 227, 328, 356 - 358, 365, 485) angeordneter Board- Computer (297) ausgeschaltet ist.
12. Fahrbrett (1 , 227, 328, 356 - 358, 365, 485) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Position (123) der Magnet (1 15) mit dem Sensor (104) des Steuerknüppels (18) in Kontakt steht, wodurch der Sensor (60) angesteuert wird.
13. Fahrbrett (1 , 227, 328, 356 - 358, 365, 485) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Position (121 ) der Magnet (1 15) mit dem Sensor (1 18) des Steuerknüppels (18) in Kontakt steht, wodurch der Sensor (57) angesteuert wird.
14. Fahrbrett (1 , 227, 328, 356 - 358, 365, 485) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrbrett (1 , 227, 328, 356 - 358, 365, 485) ein Gurtsystem (12) aufweist, das einen ersten Gurt (13) sowie einen zweiten Gurt (14) umfasst, mit denen sich eine auf dem Fahrbrett (1 , 227, 328, 356 - 358, 365, 485) fahrende Person anschnallen kann.
15. Fahrbrett (1 , 227, 328, 356 - 358, 365, 485) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gurt (13, 14) mit einer ihm zugeordneten Anordnung (43, 44) in Verbindung steht, die ein Kontaktelement (80) sowie einen Sensor (78, 51 ) aufweist, wobei mit den Anordnungen (44, 45) ein zu starkes Verlagern der mit dem Fahrbrett (1 , 227, 328, 356 - 358, 365, 485) fahrenden Person registriert werden kann.
16. Fahrbrett (1 , 227, 328, 356 - 358, 365, 485) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gurt (13, 14) an einem stabförmigen Element (61 ) angeordnet ist, das mit dem Kontaktelement (80) verbunden ist.
17. Fahrbrett (1 , 227, 328, 356 - 358, 365, 485) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das stabförmige Element (61 ) über eine Platte (62) mit dem Kontaktelement (80) verbunden ist.
18. Fahrbrett (1 , 227, 328, 356 - 358, 365, 485) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass an der Platte (62) eine Zugfeder (66, 67) angeordnet ist.
19. Fahrbrett (1 , 227, 328, 356 - 358, 365, 485) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, der Sensor (78) in Bezug auf das Kontaktelement (80) in einer Position (81 ) angeordnet ist, in welcher der Sensor (78) nicht mit dem Kontaktelement (80) in Kontakt steht, wenn die Gurte (13, 14) gespannt sind.
20. Fahrbrett (1 , 227, 328, 356 - 358, 365, 485) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (78) in Bezug auf das Kontaktelement (80) in einer Position (82) angeordnet ist, in welcher der Sensor (78) mit dem Kontaktelement (80) in Kontakt steht, wenn die Gurte (13 ,14) nicht gespannt sind.
21 . Fahrbrett (1 , 227, 328, 356 - 358, 365, 485) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrbrett (1 , 227, 328, 356 - 358, 365, 485) ein Element (242, 330, 397) aufweist, das mit einer Vorrichtung (244; 303, 304, 438), die an einem Antriebssystem (226, 300, 391 ) des Schienensystems (2, 74, 75, 147, 225, 350, 390) vorgesehen ist, angeordnet wird, wodurch das Fahrbrett (1 , 227, 328, 356 - 358, 365, 485) mittels des Antriebssystems (226, 300, 391 ) bewegt wird.
22. Fahrbrett nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Element (241 , 330) ein Halteelement (242, 330) mit einem Haken (243, 331 ) ist, das mit der Vorrichtung (244; 303, 304) des Antriebssystems (226, 300) verbunden wird.
23. Fahrbrett nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Element (397) ein Stift ist, der an einer in dem Antriebssystem (391 ) angebrachten Rundkette (438) angeordnet wird.
24. Fahrbrett nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Element (242, 330, 397) an einer im Fahrbrett (1 , 227, 328, 356 - 358, 365, 485) angeordneten Halterung (240, 395) angebracht ist.
25. Antriebssystem (226, 300, 391 ), das an einem Schienensystem (2, 74, 75, 147, 225, 350, 390) angeordnet ist und mit dem ein auf dem Schienensystem (2, 74, 75, 147, 225, 350, 390) angeordnetes Fahrbrett (1 , 227, 328, 356 - 358, 365, 485) bewegt wird.
26. Antriebssystem nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem (226, 300, 391 ) eine bewegliche Vorrichtung (244; 303, 304, 438) umfasst, die an einem an dem Fahrbrett (1 , 227, 328, 356 - 358, 365, 485) angebrachten Element (242, 330, 397) angeordnet wird.
27. Antriebssystem nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem (226, 300, 391 ) mindestens einen Antrieb (313, 472 - 476) aufweist, mit dem die Vorrichtung (244; 303, 304, 438) bewegt wird.
28. Antriebssystem nach den Ansprüchen 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem (226, 300, 391 ) eine Fördereinrichtung (250, 309, 310) aufweist, die über ein Seil (31 1 ) mit dem Antrieb (313) verbunden ist und mittels des Antriebs (313) bewegt wird.
29. Antriebssystem nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (244; 303, 304) an einer Beschleunigungsvorrichtung (251 , 301 , 302) angeordnet ist und die Beschleunigungsvorrichtung jeweils einer Fördereinrichtung (250, 309, 310) zugeordnet ist, wobei die Beschleunigungsvorrichtung (251 , 301 , 302) mittels der Fördereinrichtung (250, 309, 310) bewegt wird.
PCT/EP2010/062198 2010-08-20 2010-08-20 Fahrbrett sowie ein antriebssystem WO2012022383A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/062198 WO2012022383A1 (de) 2010-08-20 2010-08-20 Fahrbrett sowie ein antriebssystem
US13/817,908 US20130167748A1 (en) 2010-08-20 2010-08-20 Riding Board and an Actuating System
EP10755117.8A EP2605845A1 (de) 2010-08-20 2010-08-20 Fahrbrett sowie ein antriebssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/062198 WO2012022383A1 (de) 2010-08-20 2010-08-20 Fahrbrett sowie ein antriebssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012022383A1 true WO2012022383A1 (de) 2012-02-23

Family

ID=43901400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/062198 WO2012022383A1 (de) 2010-08-20 2010-08-20 Fahrbrett sowie ein antriebssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130167748A1 (de)
EP (1) EP2605845A1 (de)
WO (1) WO2012022383A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015117012A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-06 Mack Rides Gmbh & Co Kg Interaktives Fahrgeschäft, insbesondere Achterbahn

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047516B4 (de) * 2009-12-04 2016-11-03 Idea Tv Gesellschaft Für Kommunikative Unternehmensbetreuung Mbh Schienensystem sowie ein Fahrbrett für das Schienensystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003013680A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-20 Josef Wiegand Gmbh & Co. Kg Rodelbahn
JP2004057733A (ja) 2002-07-31 2004-02-26 Ohara Tekkosho:Kk 雪上滑走具で滑走するための滑走用レール装置
US20060174428A1 (en) 2002-11-06 2006-08-10 Craig Swartz Illuminated snowboard railway track
US20090114114A1 (en) * 2007-11-05 2009-05-07 Disney Enterprises, Inc. Magnetic pacer for controlling speeds in amusement park rides
DE102008023909B3 (de) 2008-05-16 2009-10-22 Idea Tv Gesellschaft Für Kommunikative Unternehmensbetreuung Mbh Schienensystem mit einem Fahrbrett

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003013680A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-20 Josef Wiegand Gmbh & Co. Kg Rodelbahn
JP2004057733A (ja) 2002-07-31 2004-02-26 Ohara Tekkosho:Kk 雪上滑走具で滑走するための滑走用レール装置
US20060174428A1 (en) 2002-11-06 2006-08-10 Craig Swartz Illuminated snowboard railway track
US20090114114A1 (en) * 2007-11-05 2009-05-07 Disney Enterprises, Inc. Magnetic pacer for controlling speeds in amusement park rides
DE102008023909B3 (de) 2008-05-16 2009-10-22 Idea Tv Gesellschaft Für Kommunikative Unternehmensbetreuung Mbh Schienensystem mit einem Fahrbrett

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015117012A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-06 Mack Rides Gmbh & Co Kg Interaktives Fahrgeschäft, insbesondere Achterbahn
US10729986B2 (en) 2015-10-06 2020-08-04 Mack Rides Gmbh & Co. Kg Interactive fairground ride, in particular roller coaster

Also Published As

Publication number Publication date
US20130167748A1 (en) 2013-07-04
EP2605845A1 (de) 2013-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656893C2 (de)
US3941377A (en) Apparatus for simulated skiing
EP0151221B1 (de) Behinderten-Ski
AT408193B (de) Schuh
DE2021773A1 (de) Spielgeraet zum Beschleunigen von Spielfahrzeugen ohne Eigenantrieb entlang einer Bahn
EP0602341A2 (de) Snowboard
DE3902547A1 (de) Lenkbares rollbrett
WO2012022383A1 (de) Fahrbrett sowie ein antriebssystem
DE19922822B4 (de) Laufband für das Fitneßtraining und Fahrzeug mit einem Laufband
DE1728238A1 (de) Spielvorrichtung
DE102013011423A1 (de) Fitnessgerät umfassend ein Trägerteil
CH705436B1 (de) Schneegleitbrett.
DE102016106413A1 (de) Trainings- oder therapiegerät
EP0894515B1 (de) Sport- und Spielgerät
DE102009047516B4 (de) Schienensystem sowie ein Fahrbrett für das Schienensystem
DE1956780A1 (de) Nach Art einer Rennbahn ausgebildetes Spielzeug
DE1964032A1 (de) Nach Art einer Rennbahn ausgebildetes Spielzeug
DE19821453C1 (de) Vorrichtung zur Simulation von Geh- und Lauftätigkeit ohne wesentliche Ortsveränderung des Gehenden/Laufenden
EP0769978A1 (de) Skiroller
EP1418992B1 (de) Verfahren für fahr- und gleitsportarten und sportgerät wie sporteinrichtung zur ausführung
DE102015001565B4 (de) Trainingsgerät
CH590665A5 (en) Cross country training roller ski - has back run preventer freewheel coupling on rear roller axle, and ski binding mountings near rear end
EP2300115A2 (de) Schienensystem mit einem fahrbrett
DE19515905A1 (de) Fortbewegungsvorrichtung
EP1580106A2 (de) Sport- und Therapiegerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10755117

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010755117

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010755117

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13817908

Country of ref document: US