WO2012019668A1 - Schleifvorrichtung zum schleifen eines metallischen produkts - Google Patents

Schleifvorrichtung zum schleifen eines metallischen produkts Download PDF

Info

Publication number
WO2012019668A1
WO2012019668A1 PCT/EP2011/003030 EP2011003030W WO2012019668A1 WO 2012019668 A1 WO2012019668 A1 WO 2012019668A1 EP 2011003030 W EP2011003030 W EP 2011003030W WO 2012019668 A1 WO2012019668 A1 WO 2012019668A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grinding
polishing
axis
wheel
wheels
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/003030
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Schiller
Original Assignee
Sms Logistiksysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Logistiksysteme Gmbh filed Critical Sms Logistiksysteme Gmbh
Priority to CA2805698A priority Critical patent/CA2805698A1/en
Priority to ES11726359.0T priority patent/ES2467991T3/es
Priority to EP11726359.0A priority patent/EP2595779B1/de
Priority to RU2013106776/02A priority patent/RU2574567C2/ru
Priority to BR112013001405A priority patent/BR112013001405A8/pt
Priority to MX2013000612A priority patent/MX339654B/es
Priority to JP2013519974A priority patent/JP5911486B2/ja
Priority to CN201180035392XA priority patent/CN103025485A/zh
Priority to UAA201301997A priority patent/UA106546C2/uk
Priority to US13/703,016 priority patent/US9248540B2/en
Priority to KR1020127033011A priority patent/KR20130092427A/ko
Publication of WO2012019668A1 publication Critical patent/WO2012019668A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/12Single-purpose machines or devices for grinding travelling elongated stock, e.g. strip-shaped work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/033Other grinding machines or devices for grinding a surface for cleaning purposes, e.g. for descaling or for grinding off flaws in the surface
    • B24B27/04Grinding machines or devices in which the grinding tool is supported on a swinging arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/20Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
    • B24B7/22Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B7/24Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain for grinding or polishing glass
    • B24B7/26Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain for grinding or polishing glass for simultaneously grinding or polishing opposite faces of continuously travelling sheets or bands

Definitions

  • the invention relates to a grinding device for grinding a metallic product, in particular a continuously cast slab, a billet or a block.
  • Continuously cast products in particular slabs, are usually subjected to surface treatment by grinding after the continuous casting in order to achieve a sufficient quality in the further processing of the product.
  • the slab is usually reciprocated longitudinally in a reversing motion under a grinder. At the end of each reversing movement, the grinder performs a stepwise cross-feed motion until the entire slab surface is ground.
  • the slab is stored on a grinding table lying on its long broad side.
  • the grinding performance can be increased by increasing the width of the grinding wheel, if at the same time the drive power of the motor is increased (eg from 315 kW to 630 kW with a doubling of the grinding wheel width); there- with the specific engine power can be kept the same size based on the grinding wheel width.
  • the width of the grinding wheel is limited by the manufacturing process of the grinding wheel and the strength of the binder of the grinding wheel; in practice, no grinding wheels more than 150 mm wide are used.
  • the disadvantage is the following: During grinding, the contact zone between the grinding wheel and the grinding material travels across the width of the grinding wheel, specifically the contact zone periodically reciprocates due to the reversing of the slab from the respective outer edge of the grinding wheel to the center of the grinding wheel. Broadening of the contact zone and an increase in the drive power therefore do not necessarily lead to the desired increase in the Abschliff amalgam, but possibly only to the fact that increases the service life of the grinding wheel (s).
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a grinding device in which said increase in drive power leads directly to an increase in the Abfiffrfrate. Accordingly, the economics of the grinding process when grinding metallic products such as slabs, billets and blocks to be improved.
  • the grinding device has at least two grinding units, each grinding unit having a holder for a grinding unit, wherein a grinding unit has at least one driven grinding wheel and wherein the grinding wheels are arranged so that their axes of rotation parallel to each other.
  • Each holder is preferably pivotally mounted about an axis which is parallel to the axis of rotation of the grinding wheel and at a distance therefrom.
  • means may be present with which the distance between the pivot axis of the holder of the axis of rotation of the grinding wheel can be adjusted.
  • These means for adjusting the distance can be advantageously designed as an eccentric.
  • each holder comprises a linear guide with which the grinding wheel can be moved perpendicular to the axis of rotation of the grinding wheel and preferably horizontally.
  • Each grinding unit may further comprise a loading device for applying a defined pressure force of the grinding wheel on the metallic product, wherein the loading device comprises in particular a grinding pressure cylinder-piston system.
  • the grinding units may be pivotable together about an axis which is arranged perpendicular to the axis of rotation of the grinding wheels and vertically, wherein the pivot axis is preferably in the region of the grinding wheels, in particular between the grinding wheels of the two grinding units.
  • the grinding wheels of the grinding units are preferably arranged directly next to one another. They can have different grain and / or structure.
  • the grinding wheel can preferably be directly driven by the drive motor without the interposition of a transmission or other elements.
  • Fig. 1 shows schematically the side view of a grinding unit of a grinding device
  • FIG. 2 schematically shows the view "X" of the grinding unit according to FIG. 1;
  • Fig. 3 shows schematically the top view of a grinding device with two grinding units
  • Fig. 4 is an enlarged view of the area of the grinding wheels of
  • a grinding unit 3, 4 is shown, which is part of a grinding device 1, which can be seen in Fig. 3.
  • the grinding unit 3, 4 has a holder 5, 6, which is designed as a pendulum bracket with counterweight 19.
  • the holder 5, 6 is pivotally mounted about a pivot axis C, D.
  • the grinding unit 3, 4 has a grinding unit 7, 8 and has a mounted grinding wheel 9, 10 which is driven directly by a drive motor 11, 12.
  • the grinding wheel rotates about a rotation axis A, B.
  • an only indicated loading device 14, for. B. designed as a piston-cylinder system provided.
  • means 13 with which the distance between the pivot axis C, D and the axis of rotation A, B can be changed.
  • the axis of rotation A, B can be adjusted or adjusted relative to the pivot axis C, D in the horizontal direction H by means of an eccentric.
  • the material to be ground d. H.
  • the metallic product 2 is oscillated back and forth under the grinding wheel 9, 10, which is indicated by the direction of movement G of the product 2.
  • Fig. 3 the entire grinding device 1 is shown, wherein again the direction of movement G, which executes the product 2 during a grinding stroke, is located.
  • the two holders 5, 6, ie the two pendulum brackets are arranged parallel to one another and a respective grinding unit 7, 8 with a grinding wheel 9, 10 is arranged in its end region.
  • the position of the grinding wheel 9, 10 are changed in the horizontal direction; ie, the distance a or b between the pivot axis C and D of the holder 5, 6 to the rotation axis A and B of the grinding wheel 9, 10 can be slightly changed.
  • the displacement in the horizontal direction H produced by the eccentric 14 is entered with ei or with ⁇ 2 .
  • the entire grinding device 1 can pivot about an axis E, which extends in the vertical direction V.
  • the pivoting angle to the longitudinal axis (perpendicular to the pivot axis C, D and in this case pointing in the horizontal direction H), is marked with ⁇ and here is 90 °.
  • the pivot point E is located between the two grinding wheels 9, 10th
  • Fig. 4 it can be seen that the aim is to place the two grinding wheels 9, 10 as close to each other as possible.
  • the grinding wheels 9, 10 are each received on a grinding wheel receiving 15 and 16.
  • the fixing of the grinding wheels 9, 10 takes place by means of a fastening ring 17 or 18. Between the two fastening rings 7, 18 there is only a small gap. Accordingly, there is a minimum distance between the two grinding wheels 9, 10, which is limited only by the width of the mounting rings 17, 18 and by a small clearance between them.
  • the two grinding wheels 9, 10 in succession grind each with separate contact zones to the product. 2
  • the larger / coarser grit wheel may first perform a rough grinding operation followed by a finishing operation performed by the finer grit wheel.
  • the direct drive of the grinding wheel which is mounted on the drive shaft of the (electric or hydraulic) drive motor, as it were. But it can also be provided that the drive via transmission, V-belt, spindles, etc. takes place indirectly.
  • a grinding unit with its own drive motor is preferably provided for each grinding unit. If the said indirect drive mode is provided, it is also conceivable that a single drive motor drives the at least two grinding wheels.
  • Each of the grinding units 7, 8 can be equipped with more than one grinding wheel 9, 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schleifvorrichtung (1) zum Schleifen eines metallischen Produkts (2), insbesondere einer stranggegossenen Bramme, eines Knüppels oder eines Blocks. Um eine hohe Abschliffrate beim Schleifen der genannten metallischen Produkte zu erzielen, sieht die Erfindung vor, dass die Schleifvorrichtung (1) mindestens zwei Schleifaggregate (3, 4) aufweist, wobei jedes Schleifaggregat (3, 4) eine Halterung (5, 6) für eine Schleifeinheit (7, 8) aufweist, wobei eine Schleifeinheit mindestens eine Schleifscheibe (9, 10) sowie einen die Schleifscheibe (9, 10) antreibenden Antriebsmotor (11, 12) aufweist und wobei die Schleifscheiben (9, 10) so angeordnet sind, dass ihre Drehachsen (A, B) parallel zueinander verlaufen.

Description

Schleifvorrichtung zum Schleifen eines metallischen Produkts
Die Erfindung betrifft eine Schleifvorrichtung zum Schleifen eines metallischen Produkts, insbesondere einer stranggegossenen Bramme, eines Knüppels oder eines Blocks.
Stranggegossene Produkte, insbesondere Brammen, werden zumeist nach dem Stranggießen einer Oberflächenbearbeitung durch Schleifen unterzogen, um bei der Weiterverarbeitung des Produkts eine hinreichende Qualität zu erzielen. Beim Schleifen stranggegossener Brammen wird die Bramme üblicherweise in reversie- render Bewegung unter einer Schleifvorrichtung (Schleifaggregat) in Längsrichtung hin und her bewegt. Am Ende jeder Reversierbewegung vollzieht die Schleifvorrichtung eine schrittweise Quervorschubbewegung, bis die gesamte Brammenoberfläche geschliffen ist. Während des Schleifens wird die Bramme auf einem Schleiftisch auf ihrer langen Breitseite liegend gelagert.
Eine gattungsgemäße vorbekannte Vorrichtung zum Schleifen von Brammen ist in der EP 0 053 274 A1 beschrieben.
Bei dem sog. HP-Schleifen (High-Pressure-Schleifen) der Bramme muss aus Wirtschaftlichkeitsgründen eine hinreichende Schleif-Abtragsrate erzielt werden. Die Abschliffleistung lässt sich dabei durch Vergrößerung der Breite der Schleifscheibe erhöhen, wenn gleichzeitig die Antriebsleistung des Motors erhöht wird (z. B. von 315 kW auf 630 kW bei einer Verdopplung der Schleifscheibenbreite); da- mit kann die spezifische Motorleistung bezogen auf die Schleifscheibenbreite gleich groß gehalten werden. Die Breite der Schleifscheibe ist allerdings durch den Fertigungsprozess der Schleifscheibe und durch die Festigkeit des Bindemittels der Schleifscheibe begrenzt; in der Praxis werden keine Schleifscheiben mit mehr als 150 mm Breite eingesetzt.
Es ist daher bekannt geworden, mehrere, insbesondere zwei, Schleifscheiben nebeneinander auf einer Schleifspindel einzusetzen. Nachteilig ist dabei allerdings folgendes: Beim Schleifen wandert die Kontaktzone zwischen Schleifscheibe und Schleifgut über die Breite der Schleifscheibe, und zwar wandert die Kontaktzone bedingt durch das Reversieren der Bramme von der jeweils äußeren Kante der Schleifscheibe zur Mitte der Schleifscheibe periodisch hin und her. Eine Verbreiterung der Kontaktzone und eine Erhöhung der Antriebsleistung führen daher nicht unbedingt zu der gewünschten Erhöhung der Abschliffleistung, sondern gegebenenfalls lediglich dazu, dass sich die Standzeit der Schleifscheibe(n) erhöht.
Insofern kann nicht davon ausgegangen werden, dass der Einsatz doppelter Schleifscheiben auf einer Antriebsspindel bei doppelter Antriebsleistung auch zu einer doppelten Abschliffrate führt.
Der Erfindung liegt daher die A u f g a b e zugrunde, eine Schleifvorrichtung zu schaffen, bei der die genannte Erhöhung der Antriebsleistung direkt zu einer Erhöhung der Abschliffrate führt. Demgemäß soll die Wirtschaftlichkeit des Schleifprozesses beim Schleifen von metallischen Produkten wie Brammen, Knüppeln und Blöcken verbessert werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Schleifvorrichtung mindestens zwei Schleifaggregate aufweist, wobei jedes Schleifaggregat eine Halterung für eine Schleifeinheit aufweist, wobei eine Schleifeinheit mindestens eine angetriebene Schleifscheibe aufweist und wobei die Schleifscheiben so angeordnet sind, dass ihre Drehachsen parallel zueinander verlaufen.
Jede Halterung ist bevorzugt schwenkbar um eine Achse gelagert, die parallel zur Drehachse der Schleifscheibe ist und zu dieser einen Abstand aufweist. Hierbei können Mittel vorhanden sein, mit denen der Abstand zwischen der Schwenkachse der Halterung der Drehachse der Schleifscheibe eingestellt werden kann. Diese Mittel zur Einstellung des Abstands können vorteilhaft als Exzenter ausgebildet sein.
Eine alternative Lösung sieht vor, dass jede Halterung eine Linearführung um- fasst, mit der die Schleifscheibe senkrecht zur Drehachse der Schleifscheibe und bevorzugt horizontal verschoben werden kann.
Jedes Schleifaggregat kann weiterhin eine Belastungseinrichtung zur Aufbringung einer definierten Andruckkraft der Schleifscheibe auf das metallische Produkt aufweisen, wobei die Belastungseinrichtung insbesondere ein Schleifdruck-Zylinder- Kolben-System umfasst.
Die Schleifaggregate können gemeinsam um eine Achse schwenkbar sein, die senkrecht zur Drehachse der Schleifscheiben und vertikal angeordnet ist, wobei die Schwenkachse bevorzugt im Bereich der Schleifscheiben liegt, insbesondere zwischen den Schleifscheiben der beiden Schleifaggregate.
Die Schleifscheiben der Schleifaggregate sind bevorzugt unmittelbar nebeneinander angeordnet. Sie können unterschiedliche Körnung und/oder Struktur aufweisen. Die Schleifscheibe kann von dem Antriebsmotor ohne Zwischenschaltung eines Getriebes oder sonstiger Elemente vorzugsweise direkt angetrieben werden.
Mit der vorgeschlagenen Lösung wird erreicht, dass die Erhöhung der Antriebsleistung der Schleifvorrichtung unmittelbar zu einer proportionalen Erhöhung der Abschliffleistung (Abschliffrate) führt. Es lässt sich nämlich ermöglichen, dass die Schleifleistung so auf die Schleifscheiben verteilt wird, dass jede Schleifscheibe eine eigene Kontaktzone hat.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch die Seitenansicht eines Schleifaggregats einer Schleifvorrichtung;
Fig. 2 schematisch die Ansicht„X" des Schleifaggregats gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 schematisch die Draufsicht auf eine Schleifvorrichtung mit zwei Schleifaggregaten; und
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs der Schleifscheiben der
Schleifvorrichtung gemäß Fig. 3.
In Fig. 1 und Fig. 2 ist ein Schleifaggregat 3, 4 dargestellt, das Bestandteil einer Schleifvorrichtung 1 ist, die in Fig. 3 zu sehen ist.
Das Schleifaggregat 3, 4 weist eine Halterung 5, 6 auf, die als Pendelkonsole mit Gegengewicht 19 ausgeführt ist. Die Halterung 5, 6 ist um eine Schwenkachse C, D schwenkbar gelagert. Das Schleifaggregat 3, 4 weist eine Schleifeinheit 7, 8 auf und besitzt eine gelagerte Schleifscheibe 9, 10, die von einem Antriebsmotor 11 , 12 direkt angetrieben wird. Die Schleifscheibe rotiert um eine Drehachse A, B.
Um eine gewünschte Andruckkraft F auf das zu schleifende metallische Produkt 2 auszuüben, ist eine nur angedeutete Belastungseinrichtung 14, z. B. ausgebildet als Kolben-Zylinder-System, vorgesehen.
Angedeutet sind auch Mittel 13, mit denen der Abstand zwischen der Schwenkachse C, D und der Drehachse A, B verändert werden kann. Vorliegend kann die Drehachse A, B relativ zur Schwenkachse C, D in horizontale Richtung H mittels eines Exzenters eingestellt bzw. verstellt werden.
Das zu schleifende Gut, d. h. das metallische Produkt 2, wird unter der Schleifscheibe 9, 10 oszillierend hin- und hergeführt, was durch die Bewegungsrichtung G des Produkts 2 angedeutet ist.
In Fig. 3 ist die gesamte Schleifvorrichtung 1 dargestellt, wobei wieder die Bewegungsrichtung G, die das Produkt 2 bei einem Schleifhub ausführt, eingezeichnet ist. Zu erkennen ist, dass die beiden Halterungen 5, 6, d. h. die beiden Pendelkonsolen, parallel zueinander angeordnet sind und in ihrem Endbereich je eine Schleifeinheit 7, 8 mit einer Schleifscheibe 9, 10 angeordnet ist. Mittels des nur angedeuteten Exzenters 14 kann die Lage der Schleifscheibe 9, 10 in horizontale Richtung verändert werden; d. h. der Abstand a bzw. b zwischen der Schwenkachse C bzw. D der Halterung 5, 6 zur Drehachse A bzw. B der Schleifscheibe 9, 10 kann geringfügig verändert werden. Die durch den Exzenter 14 hergestellte Verschiebung in horizontale Richtung H ist mit ei bzw. mit β2 eingetragen. Werden die beiden Exzenter der beiden Halterungen 5, 6 in Richtung der Horizontalen H betrachtet gegensinnig eingestellt, ergibt sich an den Schleifscheiben 9, 10 ein Abstand in horizontale Richtung H, der sich auf die Summe von ei und e2 beläuft. Desweiteren ist vorgesehen, dass die gesamte Schleifvorrichtung 1 um eine Achse E schwenken kann, die sich in vertikale Richtung V erstreckt. Der Schwenkwinkel zur Längsachse (senkrecht stehend auf der Schwenkachse C, D und vorliegend in horizontale Richtung H weisend), ist mit α eingezeichnet und beträgt hier 90°. Der Drehpunkt E befindet sich dabei zwischen den beiden Schleifscheiben 9, 10.
In Fig. 4 ist zu sehen, dass angestrebt wird, die beiden Schleifscheiben 9, 10 möglichst nahe aneinander zu platzieren. Die Schleifscheiben 9, 10 sind auf je einer Schleifscheibenaufnahme 15 und 16 aufgenommen. Die Fixierung der Schleifscheiben 9, 10 erfolgt mittels eines Befestigungsrings 17 bzw. 18. Zwischen den beiden Befestigungsringen 7, 18 befindet sich nur ein geringer Spalt. Demgemäß liegt ein geringstmöglicher Abstand zwischen den beiden Schleifscheiben 9, 10 vor, der nur durch die Breite der Befestigungsringe 17, 18 sowie durch einen geringen Freiraum zwischen denselben begrenzt ist.
Insbesondere, wenn unter einem Winkel α zwischen Null und 90° geschliffen wird (bevorzugt zwischen 45° und 90°), schleifen die beiden Schleifscheiben 9, 10 hintereinander mit jeweils separaten Kontaktzonen zum Produkt 2.
Werden die beiden (oder die mehreren) Schleifscheiben mit unterschiedlicher Körnung und/oder Struktur ausgeführt, können auch in vorteilhafter Weise zwei Arbeitsgänge zeitlich parallel durchgeführt werden. So kann die Schleifscheibe mit größerem/gröberem Korn zunächst einen Schruppschleifarbeitsgang durchführen, auf den ein Schlichtarbeitsgang folgt, der von der Schleifscheibe mit feinerem Korn ausgeführt wird.
Bevorzugt vorgesehen ist der Direktantrieb der Schleifscheibe, die quasi auf der Antriebswelle des (elektrischen oder hydraulischen) Antriebsmotors montiert ist. Es kann aber auch vorgesehen werden, dass der Antrieb über Getriebe, Keilriemen, Spindeln usw. indirekt erfolgt.
In diesem Zusammenhang sei angemerkt, dass bevorzugt für jedes Schleifaggregat eine Schleifeinheit mit einem eigenen Antriebsmotor vorgesehen ist. Wird die genannte indirekte Antriebsweise vorgesehen, ist es auch denkbar, dass ein einziger Antriebsmotor die mindestens zwei Schleifscheiben antreibt.
Soll eine Fehlerschleifoperation oder eine andere spezielle Schleifoperation ausgeführt werden, kann vorgesehen werden, dass nur eine einzige Schleifscheibe zum Einsatz kommt.
Jede der Schleifeinheiten 7, 8 kann mit mehr als einer Schleifscheibe 9, 10 bestückt sein.
Bezugszeichenliste:
1 Schleifvorrichtung
2 metallisches Produkt (Bramme, Knüppel, Block)
3 Schleifaggregat
4 Schleifaggregat
5 Halterung (Pendelkonsole)
6 Halterung (Pendelkonsole)
7 Schleifeinheit
8 Schleifeinheit
9 Schleifscheibe
10 Schleifscheibe
11 Antriebsmotor
12 Antriebsmotor
13 Mittel zur Einstellung des Abstands (Exzenter)
14 Belastungseinrichtung (Schleifdruck-Zylinder-Kolben-System)
15 Schleifscheibenaufnahme
16 Schleifscheibenaufnahme
17 Befestigungsring
18 Befestigungsring
19 Gegengewicht
Drehachse der Schleifscheibe
Drehachse der Schleifscheibe
Schwenkachse der Halterung
Schwenkachse der Halterung E Schwenkachse der Schleifvorrichtung
G Bewegungsrichtung des metallischen Produkts α Winkel
a Abstand
b Abstand
ei Exzentrizität
β2 Exzentrizität
F Andruckkraft
H horizontale Richtung
V vertikale Richtung

Claims

Patentansprüche
1. Schleifvorrichtung (1 ) zum Schleifen eines metallischen Produkts (2), insbesondere einer stranggegossenen Bramme, eines Knüppels oder eines Blocks, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifvorrichtung (1 ) mindestens zwei Schleifaggregate (3, 4) aufweist, wobei jedes Schleifaggregat (3, 4) eine Halterung (5, 6) für eine Schleifeinheit (7, 8) aufweist, wobei eine Schleifeinheit mindestens eine angetriebene Schleifscheibe (9, 10) aufweist und wobei die Schleifscheiben (9, 10) so angeordnet sind, dass ihre Drehachsen (A, B) parallel zueinander verlaufen.
2. Schleifvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jede Halterung (5, 6) schwenkbar um eine Achse (C, D) gelagert ist, die parallel zur Drehachse (A, B) der Schleifscheibe (9, 10) ist und zu dieser einen Abstand (a, b) aufweist.
3. Schleifvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (13) vorhanden sind, mit denen der Abstand (a, b) zwischen der Schwenkachse (C, D) der Halterung (5, 6) der Drehachse (A, B) der Schleifscheibe (9, 10) eingestellt werden kann.
4. Schleifvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (13) zur Einstellung des Abstands (a, b) einen Exzenter umfassen.
5. Schleifvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jede Halterung (5, 6) eine Linearführung umfasst, mit der die Schleifscheibe (9, 10) senkrecht zur Drehachse (A, B) der Schleifscheibe (8, 10) verschoben werden kann.
6. Schleifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schleifaggregat (3, 4) eine Belastungseinrichtung (14) zur Aufbringung einer definierten Andruckkraft (F) der Schleifscheibe (9, 10) auf das metallische Produkt (2) aufweist, wobei die Belastungseinrichtung (14) insbesondere ein Schleifdruck-Zylinder-Kolben-System umfasst.
7. Schleifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifaggregate (3, 4) gemeinsam um eine Achse (E) schwenkbar sind, die senkrecht zur Drehachse (A, B) der Schleifscheiben (9, 10) und vertikal angeordnet ist, wobei die Schwenkachse (E) bevorzugt im Bereich der Schleifscheiben (9, 10) liegt, insbesondere zwischen den Schleifscheiben (9, 10) der beiden Schleifaggregate (3, 4).
8. Schleifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifscheiben (9, 10) der Schleifaggregate (3, 4) unmittelbar nebeneinander angeordnet sind.
9. Schleifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifscheiben (9, 10) der Schleifaggregate (3, 4) unterschiedliche Körnung und/oder Struktur aufweisen.
10. Schleifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifscheibe (9, 10) von dem Antriebsmotor (1 , 12) ohne Zwischenschaltung eines Getriebes oder sonstiger Elemente direkt angetrieben wird.
PCT/EP2011/003030 2010-07-19 2011-06-18 Schleifvorrichtung zum schleifen eines metallischen produkts WO2012019668A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2805698A CA2805698A1 (en) 2010-07-19 2011-06-18 Apparatus for grinding a metal workpiece
ES11726359.0T ES2467991T3 (es) 2010-07-19 2011-06-18 Dispositivo de rectificación para rectificar un producto metálico
EP11726359.0A EP2595779B1 (de) 2010-07-19 2011-06-18 Schleifvorrichtung zum schleifen eines metallischen produkts
RU2013106776/02A RU2574567C2 (ru) 2010-07-19 2011-06-18 Шлифовальное устройство для шлифования металлического изделия
BR112013001405A BR112013001405A8 (pt) 2010-07-19 2011-06-18 deispositivo de esmerilhamento para esmerilhar um produto metálico
MX2013000612A MX339654B (es) 2010-07-19 2011-06-18 Dispositivo de pulido para pulir un producto metalico.
JP2013519974A JP5911486B2 (ja) 2010-07-19 2011-06-18 金属製の製品を研削する研削機
CN201180035392XA CN103025485A (zh) 2010-07-19 2011-06-18 用于磨削金属产品的磨削装置
UAA201301997A UA106546C2 (uk) 2010-07-19 2011-06-18 Шліфувальний пристрій для шліфування металевого виробу
US13/703,016 US9248540B2 (en) 2010-07-19 2011-06-18 Dual wheel grinder for metal workpiece
KR1020127033011A KR20130092427A (ko) 2010-07-19 2011-06-18 금속 제품 연마용 연마 장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027561A DE102010027561A1 (de) 2010-07-19 2010-07-19 Schleifvorrichtung zum Schleifen eines metallischen Produkts
DE102010027561.1 2010-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012019668A1 true WO2012019668A1 (de) 2012-02-16

Family

ID=44587748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/003030 WO2012019668A1 (de) 2010-07-19 2011-06-18 Schleifvorrichtung zum schleifen eines metallischen produkts

Country Status (13)

Country Link
US (1) US9248540B2 (de)
EP (1) EP2595779B1 (de)
JP (1) JP5911486B2 (de)
KR (1) KR20130092427A (de)
CN (2) CN103025485A (de)
BR (1) BR112013001405A8 (de)
CA (1) CA2805698A1 (de)
DE (1) DE102010027561A1 (de)
ES (1) ES2467991T3 (de)
MX (1) MX339654B (de)
TW (1) TWI496657B (de)
UA (1) UA106546C2 (de)
WO (1) WO2012019668A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103203663A (zh) * 2013-04-12 2013-07-17 山西太钢不锈钢股份有限公司 一种双相和耐热不锈钢连铸中板坯的修磨方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104690630B (zh) * 2015-03-27 2016-09-28 杨志勇 五轴联动数控全自动抛光机
CN107186589A (zh) * 2017-05-31 2017-09-22 嘉善凝辉新型建材有限公司 一种打磨工具
CN107186584A (zh) * 2017-05-31 2017-09-22 嘉善凝辉新型建材有限公司 一种磨削装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3953943A (en) * 1975-02-27 1976-05-04 Shimadzu Seisakusho Ltd. Apparatus for automatically detecting and eliminating flaws on slabs or billets
US4283886A (en) * 1977-06-27 1981-08-18 Western Gear Corporation Workpiece conditioning grinder system
EP0053274A1 (de) 1980-11-28 1982-06-09 Siemag Transplan Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen mechanischen Abtragen von Material von Strangguss-Oberflächen
WO1996022173A1 (en) * 1995-01-16 1996-07-25 Danieli Centro Maskin S.P.A. Arrangement for grinding of preferably slabs and method

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1588076A (en) * 1923-04-30 1926-06-08 Pratt & Whitney Co Gear-grinding machine
US2700255A (en) * 1951-02-10 1955-01-25 William A Meier Glassware polishing machine
US2915113A (en) * 1956-01-13 1959-12-01 William C Van Sickle Tire buffing machine
US3233371A (en) * 1963-08-12 1966-02-08 Wolf Machine Company Sharpening device for a cloth cutting machine
US3491493A (en) * 1967-02-20 1970-01-27 Firestone Tire & Rubber Co Tire uniformity optimizer
US3543446A (en) * 1968-06-21 1970-12-01 Jerome J Kilian Blade sharpener
US3675372A (en) * 1971-01-11 1972-07-11 Anthony Kushigian Clearance grinding machine
GB1447365A (en) * 1972-11-29 1976-08-25 Ward M M Grinding machines
US4011689A (en) * 1975-09-05 1977-03-15 Cozzini Artemio S Grinding machine
US4098149A (en) * 1976-11-11 1978-07-04 Wright James L Grinding machine
US4209948A (en) * 1976-12-07 1980-07-01 Western Gear Corporation Workpiece conditioning grinder system
JPS55142245U (de) * 1979-03-29 1980-10-11
CH639305A5 (de) * 1979-06-20 1983-11-15 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Teilwaelzverfahren und vorrichtung zum schleifen von verzahnungen mit evolventenfoermigem zahnflankenprofil.
JPS5642845U (de) * 1979-09-05 1981-04-18
US5099613A (en) * 1985-11-08 1992-03-31 The Uniroyal Goodrich Tire Company Tire uniformity correction
US5203352A (en) 1990-10-16 1993-04-20 Cabot Safety Corporation Polymeric foam earplug
US5381630A (en) * 1992-09-28 1995-01-17 Kinner; James Brake rotor grinding method and apparatus
JP3020793B2 (ja) * 1994-03-10 2000-03-15 株式会社ノリタケカンパニーリミテド 疵取り用研削装置
US6062950A (en) * 1998-09-16 2000-05-16 Bridgestone/Firestone, Inc. Dual wheel tire grinder
US6431234B1 (en) * 1998-10-30 2002-08-13 Continental Tire North America, Inc. Tire with sloped blocks
CN2409009Y (zh) * 2000-03-17 2000-12-06 黄计高 一种双面磨刃机
CN2910471Y (zh) * 2005-11-29 2007-06-13 南京宁庆工具技术研究所有限公司 液压式双头磨平面机
CN201405239Y (zh) * 2009-05-12 2010-02-17 肖鲁 弹簧端面磨床

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3953943A (en) * 1975-02-27 1976-05-04 Shimadzu Seisakusho Ltd. Apparatus for automatically detecting and eliminating flaws on slabs or billets
US4283886A (en) * 1977-06-27 1981-08-18 Western Gear Corporation Workpiece conditioning grinder system
EP0053274A1 (de) 1980-11-28 1982-06-09 Siemag Transplan Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen mechanischen Abtragen von Material von Strangguss-Oberflächen
WO1996022173A1 (en) * 1995-01-16 1996-07-25 Danieli Centro Maskin S.P.A. Arrangement for grinding of preferably slabs and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103203663A (zh) * 2013-04-12 2013-07-17 山西太钢不锈钢股份有限公司 一种双相和耐热不锈钢连铸中板坯的修磨方法

Also Published As

Publication number Publication date
MX339654B (es) 2016-06-02
US9248540B2 (en) 2016-02-02
BR112013001405A2 (pt) 2016-05-24
US20130143475A1 (en) 2013-06-06
JP5911486B2 (ja) 2016-04-27
TWI496657B (zh) 2015-08-21
BR112013001405A8 (pt) 2016-10-11
CA2805698A1 (en) 2012-02-16
KR20130092427A (ko) 2013-08-20
CN202174477U (zh) 2012-03-28
ES2467991T3 (es) 2014-06-13
EP2595779A1 (de) 2013-05-29
RU2013106776A (ru) 2014-08-27
JP2013530847A (ja) 2013-08-01
UA106546C2 (uk) 2014-09-10
DE102010027561A1 (de) 2012-01-19
TW201204508A (en) 2012-02-01
EP2595779B1 (de) 2014-04-23
CN103025485A (zh) 2013-04-03
MX2013000612A (es) 2013-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2408593B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen eines stranggussprodukts
EP2925930B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum schleifen von schienen eines gleises
EP2595779B1 (de) Schleifvorrichtung zum schleifen eines metallischen produkts
DE102010025250A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Brammen zum Schleifen der Brammen-Oberflächen
EP0648895A2 (de) Schienenschleifmaschine
DE1157503B (de) Vorrichtung zum Schleifen und Polieren von Kunst- und Natursteinen
EP1708849B1 (de) Vorrichtung zum nachbearbeiten einer stahlkante eines skis
DE102008054123A1 (de) Rollenpressenschleifmaschine
DE1658304C3 (de) Maschine zum Abschleifen des Schweißgrates von stumpfgeschweißten, nichtverlegten Schienen
DE102008000651B3 (de) Verfahren zum Schleifen von Betonstein und Maschine zum Schleifen von Betonstein
EP1400629B1 (de) Schleifmaschine für Schienen, insbesondere für Containerkranschienen
DE2009778A1 (de) Schleif und Poliermaschine
EP2400056A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Laufflächen von Schienen durch Umfangsschleifen mit einstellbarem Schleifprofil
EP0383004A1 (de) Walzen für Hochdruck-Walzenpressen
DE3823782A1 (de) Maschine zum schneiden von steinbloecken
DE4036788C2 (de)
EP0875338B1 (de) Messerringzerspaner
DE640817C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Fahrzeugschienen mit Hilfe einer am Umfang wirkenden Schleifscheibe
AT405034B (de) Verfahren zum automatischen polieren von flachkanten an platten aus marmor, naturstein, granit od.dgl. und automatische poliermaschine zur durchführung dieses verfahrens
EP3738713A1 (de) Verfahren zur oberflächenbearbeitung einer gesteins- und/oder betonoberfläche
DE2255435B2 (de) Auf einem Gleis bewegliches Schienenschleif gerät
DE460110C (de) Schleifen kugeliger oder nach verschiedenen Radien gekruemmter (torischer) Flaechen, insonderheit an Gesenken
DE19953239A1 (de) Steinbearbeitungsvorrichtung
DE1277069B (de) Vorrichtung zum Glaetten der Schienenkopfoberflaechen von Eisenbahnschienen
DE102020130567A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbearbeitung einer Gesteins- und/oder Betonoberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180035392.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11726359

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127033011

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13703016

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011726359

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2805698

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2013/000612

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013519974

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A201301997

Country of ref document: UA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013106776

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013001405

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013001405

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20130118