WO2012013443A2 - Anordnung, betriebsverfahren und schaltung für eine ringmotor-getriebene mühle - Google Patents

Anordnung, betriebsverfahren und schaltung für eine ringmotor-getriebene mühle Download PDF

Info

Publication number
WO2012013443A2
WO2012013443A2 PCT/EP2011/061068 EP2011061068W WO2012013443A2 WO 2012013443 A2 WO2012013443 A2 WO 2012013443A2 EP 2011061068 W EP2011061068 W EP 2011061068W WO 2012013443 A2 WO2012013443 A2 WO 2012013443A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stator
mill
coils
coil
measuring
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/061068
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012013443A3 (de
Inventor
Harald Held
Michael Metzger
Florian Steinke
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US13/811,881 priority Critical patent/US9321054B2/en
Priority to AU2011285076A priority patent/AU2011285076B2/en
Priority to MX2013001105A priority patent/MX2013001105A/es
Publication of WO2012013443A2 publication Critical patent/WO2012013443A2/de
Publication of WO2012013443A3 publication Critical patent/WO2012013443A3/de
Priority to ZA2013/00035A priority patent/ZA201300035B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C11/00Other auxiliary devices or accessories specially adapted for grain mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/1805Monitoring devices for tumbling mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C25/00Control arrangements specially adapted for crushing or disintegrating
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/01Automatic controllers electric

Definitions

  • the invention relates to an arrangement, operating method and circuit for a ring motor-driven mill, insbeson ⁇ particular for ores, for example, in the mining or processing industry Aufberei ⁇ can be used.
  • driver liners
  • the total weight of the mill loading is determined by its influence on the initial Mas ⁇ senträgheitsmoment the mill.
  • the moment can be derived from the reaction of the mill speed to a small change in torque.
  • an electromagnetic source inside the mill and a receiver outside the mill are used to measure the amounts of ore and steel balls in the mill and further to measure the picking wear.
  • the "Hardinger Electric Ear” uses a microphone on the outside of the mill to measure the amplitude of the resulting sound. The acoustic amplitude recording can be searched for amplitude peaks / peaks, from which the exact number of hits on the driver can be deduced. This system is known as "Impact Meter” [5] (Crushing or Impact Meter).
  • the acoustic detection has been further developed by [5, 6].
  • a wireless microphone is mounted on the Mühlenhül ⁇ le mill or outer wall to measure locally the breakage / On ⁇ bulging noise in the interior of the mill, which is generated in the vicinity of the position of the microphone. Since the microphone rotates together with the mill, “sees” this all posi ⁇ tions in a mill cross-section. From the difference Zvi ⁇ rule the sound amplitudes the geometric position of the filling can be derived.
  • the mentioned methods contain some information about the mill status. However, it is not a measure, for example, for the size distribution and a reliable
  • the object of the present invention consists in the measurement of the time course of the vibrations caused by movements of the filling material on the mill casing, so that the determination of at least one of the abovementioned method variables of the system can be carried out.
  • Another object of the present invention is to provide a suitable electrical circuit to detect the vibrations on the mill shell with high accuracy for selected positions on the mill shell.
  • the various tasks are solved by the respective subject matter of the independently formulated claims.
  • the present invention is directed to the use of an electrical assembly that can be installed in the mill in its drive and for location-dependent measurement of vibrations of the mill shell, aligned.
  • ⁇ mation on the status of the mill such as the position or the volume of the mill load, or other parameters determine.
  • a measurement of induction voltages or currents in at least one stator coil of the ring drive of the mill is carried out by means of an electrical circuit.
  • the induction effects due to location-dependent vibrations of the mill shell are detected by appropriate selection of the position ei ⁇ ner to be read stator coil and / or one or more measuring coils.
  • the mechanical rotor oscillations which also continue via the rotor coils and rotor magnets, generate vibrations in the stator or in the stator coils and / or the measuring coils, which lead to induction effects.
  • a parallel connection of coils, for example, the Ba ⁇ sis for an arrangement according to the invention.
  • An advantageous embodiment of the invention lies in the measurement of the current difference between different stator coils or coil pairs and / or measuring coils.
  • the basic structure of a ring motor driven ⁇ nen mill consists of a horizontally located rotatable hollow cylinder, which is referred to as a rotor and in which the grinding process takes place.
  • a rotor Usually located on ei ⁇ nem end of the hollow cylinder with a ring rotor magnets, which are equipped with rotor coil.
  • a stator is present, which represents a ring with rotor magnet surrounding construction with a ring of stator magnets, which are equipped with stator coils.
  • the rotor magnets and the stator magnets together form a ring motor through an interlocking on ⁇ order of the two rings, wherein the ring magnets and the Sta ⁇ tormagnete pass in the radial direction with a small distance from each other.
  • the He ⁇ replaced by a plurality, required in the extreme case all, stator coils.
  • a partial or complete cover with separate measuring coils 6 positioned on the stator can be used. These measuring coils are similar Lieh as the stator coils in the range of action of the rotor magnets / rotor coils.
  • FIG. 1 shows a schematic cross-sectional view of a known circulating grinding plant
  • Figure 2 is a known schematic electrical
  • FIG. 4 shows an arrangement for inductive Meßwertabgriff or for current difference measurement II
  • FIG. 5 shows a diagram for estimating the induction voltage, in particular for a trans-vector control drive
  • FIG. 6 the schematic representation of an electrical circuit for coils with corresponding equations
  • Figure 7 is a schematic diagram for Stromdif ⁇ ferenz measurement I with equations
  • FIG. 8 a schematic representation of the current difference measurement II with corresponding equations
  • Figure 9 is an illustration of an open and partially broken mill with ring motor. SAG mills and some ball mills are powered by large, electric, gearless ring drives that span the entire mill cylinder.
  • the present invention describes an electrical arrangement which is used in such a ge ⁇ instinctless drive for the determination of process variables mentioned above.
  • the invention can be used to measure and / or deduce the position of the load as well as shoulder and foot position, and the main impact zone.
  • a measurement of induction voltages or currents in at least one stator coil is initially extremely difficult, which is based on several reasons.
  • a contribution of this invention is to provide a suitable electrical circuit to measure the induction effects with high Wegig ⁇ ness of each individual coil.
  • the measurement of the induction voltages or currents on at least one stator coil has been problematic for the following reasons:
  • Figure 1 shows a schematic front view of a circulating ⁇ the grinding plant.
  • the largest part inside the mill is covered by filling materials, which occupy a substantial sector of the cylinder.
  • Horizontal striped balls mean ore 15; vertically striped mean steel balls 16.
  • the filling is limited by the shoulder and the foot position and the mill shell 13, here a hollow cylinder. Some materials leave this sector of the mill when rotating near the position of a follower (not shown) and act on the bottom of the mill near the foot position.
  • Impact forces 10 and force chains 11 within the materials / filling cause the shell to vibrate. Many chaotic vibrations can be expected and the amplitude of the vibrations will be location dependent. A large amplitude will result at the position of the stator coil 2, an average amplitude corresponding to the position of the stator coil 3, and an approximately zero amplitude position corresponding to the stator coil 1.
  • rotor coils 18 are indicated. These are attached in egg ⁇ ner plurality annularly on the rotating mill shell 13.
  • the stator coils 1, 2, 3 are located on the stator 5, are stationary and absorb vibrations of the passing rotor magnets or rotor coils 18.
  • the selection of the position of a stator coil 1, 2, 3 or the positioning of a measuring coil 6 for a measurement on the stator 5 depends on the position of a selected sector 17, which is also stationary relative to the stator.
  • location-dependent here means that different positions on the mill shell are associated with different events along the circumference of the cylinder.
  • Static are the stator 5, the stator coils 1, 2, 3, an optional measuring coil 6, and the respective sector 17.
  • the mill shell rotates, with the location of events within the fill remaining constant relative to the stator.
  • a mechanical / electrical conversion ge ⁇ carried out most stator by mechanical vibrations transmitted as an electric signal due to induction effects to the stator coil 1, 2, 3 or at the measuring coil 6 can be tapped.
  • the surrounding drive body 14 represents the stator of the drive
  • the coils of a single phase are connected in parallel, and induction voltages in a coil generally cause currents to flow in the parallel circuit. This leads to current differences between the currents Ii, I2, I3. So far, induction effects could only be measured insufficiently at the common power connections or the power supply E, F.
  • the parallel circuit corresponds to the basis for a Anord ⁇ tion according to the invention.
  • An advantageous Ausgestal ⁇ processing consists of measuring the difference in current / voltage difference between the measurement signals from differently positioned around the stator or stator coils measuring coils. Since stator coil 1 is located near the top portion of the mill, as shown in FIG. 1, and there are few oscillations around that position, neither impact 10 nor force chains 11, the current Ii can the undisturbed reference signal can be viewed. Any differences of I 2 or I 3 relative to Ii must result from the required signal source, stator coil 1, 2, 3 and / or a measuring coil 6. Current differences allow access to the time course of the movements of the mill shell 13.
  • the filling of the mill further different Maschinenmat ⁇ ablen can be determined on the basis of weight.
  • the present invention does without additional sensors outside of the mill drive.
  • FIGS. 3 and 4 show two implementations of the invention which enable the measurement of current differences or voltage differences with high accuracy.
  • measurements of the measuring resistor R M are represented.
  • Voltage differences between points B and C, which can be measured with great accuracy, are proportional to differences in current.
  • FIG. 4 shows an inductive structure. Current fluctuations of Ii or I2 induce voltages in the described readout coils LM ⁇ If the coils are connected in anti-parallel, only the induction voltage difference between the points A and B is measured. The voltage difference is proportional to the difference in current fluctuations of I i and I 2 .
  • FIGS. 5-8 show a schematic view of an electric drive, shown with symbols.
  • Figure 5 shows a schematic view of an electric drive, shown with symbols.
  • the essential elements are sufficiently reproduced nen to assess the consequences entspre ⁇ accordingly the size of the induction effects to kön-.
  • Figure 5 is shown as a whole, like a single wire ⁇ loop in a magnetic field B is rotated. Near one of the wires in the cross section, the field is disturbed by a small inhomogeneity ⁇ ; a small fraction f of B is caused by the mechanical movement of the field generating coils on the mill shell.
  • the resulting induced voltage can be ist ⁇ estimated as follows:
  • Equation (1) represents Lorenz's law of force for momentum generation due to current flow through the wire.
  • Equation (2) gives the induction voltage, for example work per charge, which is given by the effect of Lorenz forces on the charge in the wire times the length of the wire.
  • Equations (1) and (2) can be combined in terms of momentum generation times rotation speed. After insertion of realistic numbers for the power and the currents for a 40 foot SAG mill to reach ⁇ induction voltages in the order of kV multiplied by the noise factor of the field. If the induction voltages in the mV could be measured, it would be possible to detect field changes of the order of up to 0.0001%.
  • a stator coil circuit is shown in FIG. From the laws of Kirchoff, an expression can be derived which is valid for the induction voltage and which depends on the current difference ⁇ and represents a time derivative of ⁇ ', as shown in equation (4).
  • FIG. 9 shows a model of a mill with ring motor drive. Driven is the hollow cylinder with the name mill shell 13. Inside is the Be Ohl ⁇ ment 12, which is constantly circulated upon rotation of the mill shell. The stator 5 of the ring motor is preferred and there are stator coils indicated. Measuring coils 18 are arranged in the region of the stator coils 1, 2, 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Aufnahme von charakteristischen Daten einer Ringmotor-getriebenen Mühle, welche eine rotierende Mühlenhülle (13) mit Rotorspulen und einen Stator (5) mit Statorspulen umfasst, wobei eine Übertragung von Schwingungen der Mühlenhülle über Rotorspulen auf Statorspulen und/oder auf am Stator positionierte Messpulen (6) stattfindet, und die Anordnung aufweist: mindestens eine Statorspule (1, 2, 3), die zum Abgriff von Induktionsspannungen an deren Leistungsversorgung (E, F) ausgelegt ist, zur Erfassung von Schwingungen der Mühlenhülle (13) an der Position der mindestens einen Statorspule am Stator, wobei die mindestens eine Statorspule und/oder die mindestens eine Messspule (6), die zum Abgriff von Induktionsspannungen ausgelegt ist, in einem Sektor (17) der Mühlenhülle (13) positioniert ist, in dem bezogen auf den Umfang der Mühlenhülle (13) große Schwingungen der Mühlenhülle (13) zu erwarten sind. Dazu ist ein Verfahren beschrieben, umfassend folgende Schritte: die an mindestens einer Statorspule und/oder an mindestens einer Messspule (6) induzierte Induktionsspannung, wird durch Abgriff an der Leistungsversorgung (E,F) der mindestens einen Statorspule (1, 2, 3) und/oder durch Abgriff an mindestens einer Messspule (6), ermittelt, es wird mindestens eine Zustandsvariable eines Mahlverfahrens abgeleitet, die den Zustand der Befüllung der Mühle im Sektor der jeweiligen Spule wiedergibt.

Description

Beschreibung
Anordnung, Betriebsverfahren und Schaltung für eine Ringmotor-getriebene Mühle
Die Erfindung betrifft eine Anordnung, Betriebsverfahren und Schaltung für eine Ringmotor-getriebene Mühle, die insbeson¬ dere für Erze, beispielsweise in der Bergbau- bzw. Aufberei¬ tungsindustrie eingesetzt werden kann.
Üblicherweise werden halbautogene Mühlen (SAG) und Kugelmüh¬ len, die für den entsprechenden Einsatz ausgelegt sind, eingesetzt. Diese Mühlen bestehen prinzipiell aus einem rotie¬ renden Zylinder, der mit Erz gefüllt ist, welches zu mahlen bzw. zu zerkleinern ist. Da der Zylinder um eine Achse rotiert, die im Wesentlichen waagerecht liegt, wird das Materi¬ al (Befüllung/Charge) in der Mühle angehoben und fällt an¬ schließend auf das unten verbliebene Material am Boden der Mühle zurück. In diesem Zusammenhang werden insbesondere Gra- vitationskräfte ausgenutzt. Der Aufprall der Erzstücke genau¬ so wie der Abrieb innerhalb der zirkulierenden Befüllung verursacht das Brechen des Erzes.
Um die Mahlleistung zu erhöhen, werden in einigen Mühlenvari- anten zusätzlich Stahlkugeln zur Befüllung eingebracht. Die Mitnahme bzw. Anhebung des Befüllungsgutes bei der Rotation wird durch so genannte Mitnehmer (Liner) unterstützt, welche in Form von schaufelähnlichen Strukturen auf der inneren Mühlenwand ausgebildet sind.
Für optimale Regelzwecke ist es nützlich, die Messung charak¬ teristischer Variablen der verwendeten Mahlverfahren durchführen zu können. Beispiele für derartige Variablen sind: - der volumetrische Befüllungsgrad der Mühle,
- die geometrische Position der Befüllung,
- das Gewicht der Befüllung,
- der Betrag an Stahlkugeln in der Mühle, - der Betrag an Wasser in der Mühle,
- die Anzahl der Aufschläge auf Mitnehmer pro Zeiteinheit und
- die Größenverteilung der Erzstücke in der Mühle.
Um den enormen Energieverbrauch der Mühle zu minimieren, bzw. einen ständig hohen Durchsatz beizubehalten oder um die Anzahl von auf die innere Mühlenwand aufprallenden Teilchen (Mitnehmeraufprall) zu reduzieren, ist die Kenntnis oben ge- nannter Daten der Mahlanlagen nützlich. Aufgrund der Mühlengeometrie und der rauen Umweltbedingungen ist es ohne Aufwand nicht möglich, bei Mahlanlagen nach dem Stand der Technik beispielsweise oben erwähnte Verfahrensvariable während des Betriebes zu messen.
Im Stand der Technik sind unterschiedliche Verfahren bekannt, um beispielsweise das Gesamtgewicht des Materials in der Müh¬ le zu bestimmen. Eine einfache Form besteht in der Auswertung des Öldruckes in den Mühlenlagerungen. Ein weiterer Weg läuft über die Messung der Leistungsaufnahme [1] .
In dem Stand der Technik nach [2] wird das Gesamtgewicht der Mühlenbeladung über deren Einfluss auf das anfängliche Mas¬ senträgheitsmoment der Mühle bestimmt. Das Moment kann aus der Reaktion der Mühlengeschwindigkeit auf eine kleine Verän derung des Drehmomentes hin abgeleitet werden.
In der Druckschrift [3] werden eine elektromagnetische Quelle innerhalb der Mühle und ein Empfänger an der Außenseite der Mühle zur Messung der Beträge von Erz und von Stahlkugeln in der Mühle und weiterhin zur Messung der Mitnehmerabnutzung eingesetzt .
Eine klassische und heutzutage allgemein angewendete Art zur Bestimmung der Ladung einer Mühle mit einem qualitativen Maß stab ist die so genannte "Hardinger Electric Ear Methode"
[4] . Falls die Beladung der Mühle zu gering ist, werden zahl reiche Treffer auf den Mitnehmern zu verzeichnen sein und lauten Schall erzeugen. Das "Hardinger Electric Ear" verwendet ein Mikrofon an der Außenseite der Mühle zur Messung der Amplitude des sich ergebenden Schalls. Die akustische Amplitudenaufzeichnung kann nach Amplituden- höchstwerten/Peaks durchsucht werden, woraus auf die genaue Anzahl der Treffer auf den Mitnehmer gefolgert werden kann. Dieses System ist bekannt als "Impact Meter" [5] (Zerkleine- rungs- oder Aufprall-Messgerät) .
Die akustische Detektion ist weiterentwickelt worden durch [5, 6] . Dabei wird ein drahtloses Mikrofon auf der Mühlenhül¬ le bzw. Mühlenaußenwand befestigt, um lokal das Bruch-/ Auf¬ prall-Geräusch im Inneren der Mühle zu messen, welches in der Nähe der Position des Mikrofons erzeugt wird. Da das Mikrofon zusammen mit der Mühle rotiert, "sieht" dies sämtliche Posi¬ tionen in einem Mühlenquerschnitt. Aus dem Unterschied zwi¬ schen den Schallamplituden kann die geometrische Position der Befüllung abgeleitet werden.
Entsprechend der Veröffentlichungen [7, 8] wird der Einsatz von elektrischen Regelvariablen eines Last kommutierten Invertierers, (LCI ) -Antriebs , vorgeschlagen, um die aktuelle Last der Mühle bezogen auf den Strom abzuschätzen und um be- sondere Fehlerzustände des LCI-Antriebs zu erkennen. Das Ver¬ fahren scheint besonders auf LCI-Antriebe ausgelegt zu sein.
Die genannten Verfahren beinhalten einige Informationen über den Mühlenstatus. Es ist jedoch keine Messung beispielsweise für die Stückgrößenverteilung sowie für eine zuverlässige
Messung der Anteile von Stahlkugeln, Erz- und Wasser im Betrieb möglich.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Messung des zeitlichen Verlaufes der von Bewegungen des Füllgutes an der Mühlenhülle verursachten Schwingungen, so dass die Bestimmung mindestens einer der oben genannten Verfahrensvariablen des Systems, durchführbar ist. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine geeignete elektrische Schaltung bereitzustellen, um die Schwingungen an der Mühlenhülle mit hoher Genauigkeit für ausgewählte Positionen an der Mühlenhülle zu erfassen.
Gelöst werden die verschiedenen Aufgaben durch den jeweiligen Gegenstand der unabhängig formulierten Ansprüche. Die vorliegende Erfindung ist auf den Einsatz einer elektrischen Anordnung, die in der Mühle in deren Antrieb eingebaut werden kann und zur ortsabhängigen Messung von Schwingungen der Mühlenhülle dient, ausgerichtet. Damit lassen sich Infor¬ mationen über den Zustand der Mühle, wie die Position oder das Volumen der Mühlenbeladung oder andere Parameter, ermitteln .
Eine Messung von Induktionsspannungen oder -strömen in mindestens einer Statorspule des Ringantriebs der Mühle wird mittels einer elektrischen Schaltung ausgeführt. Damit werden die Induktionseffekte aufgrund ortsabhängiger Schwingungen der Mühlenhülle durch entsprechende Auswahl der Position ei¬ ner auszulesenden Statorspule und/oder einer oder mehrerer Messspulen erfasst. Dabei erzeugen die mechanischen Rotor- Schwingungen, die sich auch über die Rotorspulen und Rotormagnete fortsetzen, im Stator bzw. in den Statorspulen und/oder den Messspulen Schwingungen, die zu Induktionseffekten führen. Eine Parallelschaltung von Spulen ist beispielsweise die Ba¬ sis für eine Anordnung entsprechend der Erfindung. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt in der Messung der Stromdifferenz zwischen unterschiedlichen Statorspulen bzw. Spulenpaaren und/oder Messspulen.
Falls sich eine Spule in der Nähe des oberen Bereichs bzw. des Kopfteils der Mühle befindet und sich um diese Position oder in diesem Sektor wenige Schwingungen ergeben, kann der Strom Ii dieser Spule als das ungestörte Bezugssignal angese¬ hen werden. Jegliche Differenzen von anderen Strömen I2 oder I3 weiterer Spulen relativ zu Ii ergeben sich aus der entsprechenden Quelle wie Statorspule oder Messspule. Dies sind Induktionsreaktionen aufgrund der mechanischen Schwingungen der Mühlenhülle, die zu Induktionseffekten in den Statorspu¬ len und/oder den Messpulen, welche ebenfalls am Stator angeordnet sind, führen. Der grundlegende Aufbau einer mit einem Ringmotor angetriebe¬ nen Mühle besteht aus einem waagerecht liegenden drehbaren Hohlzylinder, der als Rotor bezeichnet wird und in welchem das Mahlverfahren abläuft. In der Regel befindet sich an ei¬ nem Ende des Hohlzylinders ein Ring mit Rotormagneten, die mit Rotorspulen ausgestattet sind. Neben der mechanischen Lagerung des Hohlzylinders ist ein Stator vorhanden, der eine den Ring mit Rotormagneten umgreifende Konstruktion darstellt mit einem Ring von Statormagneten, die mit Statorspulen ausgestattet sind. Die Rotormagnete und die Statormagnete bilden insgesamt einen Ringmotor durch eine ineinandergreifende An¬ ordnung der beiden Ringe, wobei die Ringmagnete und die Sta¬ tormagnete in radialer Richtung mit geringem Abstand aneinander passieren. Zur Messung des gesamten Umfangs der Mühlenhülle ist die Er¬ fassung einer Vielzahl, im Extremfall sämtlicher, Statorspulen erforderlich. Es kann alternativ eine partielle oder vollständige Abdeckung mit separaten am Stator positionierten Messspulen 6 eingesetzt werden. Diese Messspulen liegen ähn- lieh wie die Statorspulen im Wirkungsbereich der Rotormagnete/Rotorspulen .
Wesentlich ist die Erfassung von Induktionseffekten in Sektoren, in denen die Anlage befüllt ist und große Schwingungen zu erwarten sind. Darüber hinaus kann in einem Sektor mit sehr geringen Schwingungen eine Referenz eingerichtet werden. Die Messung von Stromdifferenzen ist vorteilhaft im Vergleich zur direkten Messung von Strömen Ii, I2, I3, da eine hochsensitive Messung der Induktionseffekte ungehindert durch den Hochspannungs-/Strom-Hintergrund ermöglicht wird.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren erläutert, wobei die Frontansicht einer Mühle, teilweise geschnitten, skizziert ist, sowie Mess-Schaltungen und Formeln.
Die Figuren zeigen im Einzelnen:
Figur 1 eine schematische Querschnittsansicht einer bekannten umlaufenden Mahlanlage,
Figur 2 eine bekannte schematische elektrische
Schaltung der Spulen,
Figur 3 eine Anordnung zur Widerstandsmessung bzw.
Stromdifferenz-Messung I, Figur 4 eine Anordnung zum induktiven Messwertabgriff bzw. zur Stromdifferenz-Messung II,
Figur 5 ein Schema zur Abschätzung der Induktionsspannung, insbesondere für einen Trans- Vektor-Regelantrieb,
Figur 6 die schematische Darstellung einer elektrischen Schaltung für Spulen mit entsprechenden Gleichungen,
Figur 7 eine schematische Darstellung zur Stromdif¬ ferenz-Messung I mit Gleichungen,
Figur 8 eine schematische Darstellung zur Stromdif- ferenz-Messung II mit entsprechenden Gleichungen,
Figur 9 eine Darstellung einer geöffneten und teilweise aufgebrochenen Mühle mit Ringmotor. SAG-Mühlen und einige Kugelmühlen werden durch große elektrische, getriebelose Ringantriebe, welche den gesamten Mühlen- zylinder umfassen, angetrieben. Die vorliegende Erfindung beschreibt eine elektrische Anordnung, die in einem solchen ge¬ triebelosen Antrieb zur Bestimmung von oben erwähnten Verfahrensvariablen eingesetzt wird. In einem grundlegenden Aufbau können mittels der Erfindung die Position der Beladung sowie Schulter und Fußposition, und die hauptsächliche Aufprallzone gemessen und/oder abgeleitet werden.
Eine Messung von Induktionsspannungen oder -strömen in mindestens einer Statorspule ist zunächst extrem schwierig, was auf mehreren Gründen beruht. Ein Beitrag der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine geeignete elektrische Schaltung bereitzustellen, um die Induktionseffekte mit hoher Genauig¬ keit an jeder einzelnen Spule zu messen. Die Messung der Induktionsspannungen oder Ströme an mindestens einer Statorspule war aus folgenden Gründen bisher problematisch :
- An erster Stelle sind hohe Hintergrundspannungen und - ströme aus dem normalen Mühlenbetrieb zu nennen, die bei- spielsweise im Bereich von kA, kV liegen. Messungen von kleinen Induktionseffekten, etwa im Bereich von mV, relativ zu dem oben genannten Hintergrund, würden extrem hohe Präzisionsmessungen erfordern.
- Weiterhin treten viele externe Effekte, aufgrund derer der Antriebsstrom von seiner gewünschten sinuidalen Form abweicht beispielsweise beim Zyklokonverter oder bei anderen Leistungsvarianten, auf.
Es ist mit Aufwand verbunden, die externen Effekte von ge¬ wünschten mühleninternen Signalen, wie beispielsweise die Schwingungen der Mühlenhülle 13, beispielsweise von Antriebs¬ geräuschen, zu unterscheiden. Vorteile ergeben sich bei der Auswertung über Modellrechnungen mit Bezug auf bekannte Verfahrensvariable. Vorteile sind zusätzliche Ausbeute sowie die weitere Ermittlung von Variab¬ len wie Anteile an Erz, an Stahlkugeln und an Wasser in der Mühle.
Figur 1 zeigt eine schematische Frontansicht einer umlaufen¬ den Mahlanlage. Der größte Anteil innerhalb der Mühle wird von Füllmaterialien abgedeckt, die einen wesentlichen Sektor des Zylinders belegen. Horizontal gestreifte Kugeln bedeuten Erz 15; vertikal gestreifte bedeuten Stahlkugeln 16. Begrenzt ist die Befüllung durch die Schulter- und die Fußposition sowie die Mühlenhülle 13, hier ein Hohlzylinder. Einige Materialien verlassen diesen Sektor der Mühle beim Drehen in der Nähe der Position eines Mitnehmers (nicht dargestellt) und wirken auf den Boden der Mühle in der Nähe der Fußposition ein. Aufprallkräfte 10 und Kraftketten 11 innerhalb der Mate- rialien/Befüllung versetzen die Hülle in Schwingungen. Es können viele chaotische Schwingungen erwartet werden und die Amplitude der Schwingungen wird ortsabhängig sein. Eine große Amplitude wird sich an der Position der Statorspule 2, eine mittlere Amplitude entsprechend Position der Statorspule 3, und eine annähernd Nullamplitudenposition entsprechend der Statorspule 1 ergeben.
In Figur 1 sind Rotorspulen 18 angedeutet. Diese sind in ei¬ ner Mehrzahl ringförmig an der rotierenden Mühlenhülle 13 angebracht. Die Statorspulen 1, 2, 3 befinden sich auf dem Stator 5, sind ortsfest und nehmen Schwingungen der vorbeilau- fenden Rotormagnete bzw. Rotorspulen 18 auf. So betrachtet richtet sich die Auswahl der Position einer Statorspule 1, 2, 3 oder die Positionierung einer Messspule 6 für eine Messung am Stator 5 nach der Lage eines ausgewählten Sektors 17, der relativ zum Stator ebenfalls ortsfest ist. Der Begriff "orts- abhängig" bedeutet hier, dass unterschiedliche Positionen an der Mühlenhülle mit unterschiedlichen Ereignissen entlang des Zylinderumfangs verbunden sind. Statisch sind der Stator 5, die Statorspulen 1, 2, 3, eine optionale Messspule 6, und der jeweilige Sektor 17. Die Mühlenhülle rotiert, wobei die Lage von Ereignissen innerhalb der Befüllung relativ zum Stator konstant bleibt. Eine mechanisch/elektrische Wandlung ge¬ schieht am Stator, indem übertragene mechanische Schwingungen als elektrisches Signal aufgrund von Induktionseffekten an der Statorspule 1, 2, 3 bzw. an der Messspule 6 abgreifbar sind .
Es sollen mechanische Schwingungen der Mühlenhülle 13 ortsab¬ hängig gemessen werden, wobei der grundlegende Beitrag der vorliegenden Erfindung darin besteht, den Motor, bestehend aus Statorspulen und Rotorspulen, zur Messung der Schwingung an der Mühlenhhülle heranzuziehen und nicht einen externen akustischen Sensor.
Dies funktioniert wie folgt:
- Die Rotormagnete der getriebelos (ohne Getriebe) angetrie¬ benen Mühle sind ringförmig auf der Außenseite der Mühlenhül¬ le 13 montiert,
- der umgebende Antriebskörper 14 stellt den Stator des Antriebs dar,
- durch Bewegungen/Schwingungen der Mühlenhülle und damit auch der Rotormagnete werden Induktionsspannungen in den Statorspulen hervorgerufen, die proportional zum Betrag der Bewegung des Rotors sind.
Da es zahlreiche separate Statorspulen gibt, ungefähr 50-100 Pole in einem typischen SAG-Antrieb, ist die Induktionswirkung in jeder Spule separat messbar, so dass eine Ortsabhän- gigkeit der Schwingungen der Mühlenhülle erfassbar ist, woraus man wichtige Zustandsvariablen des Mahlprozesses ableiten kann .
Stromschwankungen von Ii oder I2 induzieren Spannungen in Auslesespulen LM. Falls die Spulen antiparallel verbunden sind, so wird lediglich die Induktions-Spannungsdifferenz zwischen den Punkten A und B gemessen. Die Spannungsdifferenz ist proportional zu der Differenz von Ii und I2 bei Strom¬ schwankungen .
Entsprechend Figur 2 sind die Spulen einer einzelnen Phase parallel geschaltet und Induktionsspannungen in einer Spule verursachen in der Regel, dass Ströme in den parallelen Kreis fließen. Dies führt zu Stromdifferenzen zwischen den Strömen Ii, I2, I3. Bisher konnten Induktionseffekte nur unzureichend an den gemeinsamen Leistungsanschlüssen bzw. der Leistungs- Versorgung E, F gemessen werden.
Die Parallel-Schaltung entspricht der Basis für eine Anord¬ nung entsprechend der Erfindung. Eine vorteilhafte Ausgestal¬ tung besteht in der Messung der Stromdifferenz/Spannungs- differenz zwischen Messsignalen aus unterschiedlich am Statorumfang positionierten Statorspulen oder Messspulen. Da Statorspule 1 sich in der Nähe des oberen Bereichs bzw. des Kopfteils der Mühle befindet, wie in Figur 1 dargestellt, und sich um diese Position herum wenige Schwingungen ergeben, we- der ein Aufprall 10, noch Kraftketten 11, kann der Strom Ii als das ungestörte Bezugssignal angesehen werden. Jegliche Differenzen von I2 oder I3 relativ zu Ii müssen sich aus der geforderten Signalquelle, Statorspule 1, 2, 3 und/oder einer Messspule 6 ergeben. Stromdifferenzen ermöglichen den Zugriff auf den Zeitverlauf der Bewegungen der Mühlenhülle 13. Indem die Stromdifferenzen für sämtliche Spulen, unabhängig voneinander aufgezeichnet werden können, wird eine ortsabhängige Messung der Bewegungen der Mühlenhülle ermöglicht. Die Messung von Stromdifferenzen ist aus mehreren Gründen vorteilhaft im Vergleich zur Messung von Ii, I2, I3. Dies ermöglicht eine sensitive Messung der Induktionseffekte, unge¬ hindert durch den Hochspannungs-/Strom-Hintergrund. Weiterhin wirken externe Störungen auf die Leistungsversorgung derart, dass sämtliche parallelen Ströme gleichmäßig beeinflusst wer¬ den und Differenzmessungen der Ströme oft unsensitiv sind, so dass sich kein Signal Verwerten lässt. Nachdem unmittelbare Informationen über die Bewegung der Mühlenhülle 13 um einen vollständigen "Querschnitt" (mindestens eine Umdrehung) der Mühle erhalten worden sind, können Signalverarbeitungstools zusammen mit der zusätzlichen Eingabe ei- nes Befüllungsgewichts und einer Leistungsaufnahme sowie der Lage von Fuß und Schulter der Beladung ins Verhältnis gesetzt werden und das Gesamtvolumen der Beladung sowie der Anteil von Stahlkugeln/Erz/Wasser ermittelt werden. Damit können Kosten gegenüber Anlagen nach dem Stand der Technik wesentlich gesenkt werden und es ist eine robuste Ausführung erhältlich, die rauen Umweltbedingungen widersteht. Der Aufbau entsprechend der Erfindung benötigt keine Batterien oder Akkus, welche in Zeitabständen gewechselt oder aufgeladen werden müssen, und damit zusätzliche Kosten aufwerfen. Batterien oder Akkus werden z.B. für akustische Sensoren außen auf der Mühlenhülle benötigt, da diese sich mit¬ drehen und nicht mit einer netzbasierten Stromversorgung ausgestattet werden können.
Mit der vorliegenden Erfindung können anhand des Gewichts der Befüllung der Mühle weitere unterschiedliche Verfahrensvari¬ ablen ermittelt werden. Die vorliegende Erfindung kommt dabei ohne zusätzliche Sensoren außerhalb des Mühlenantriebs aus.
In Figur 3 und Figur 4 werden zwei Realisierungen der Erfindung dargestellt, welche die Messung von Stromdifferenzen bzw. Spannungsdifferenzen mit hoher Genauigkeit ermöglichen. Entsprechend Figur 3 werden Messungen des Messwiderstands RM dargestellt. Spannungsdifferenzen zwischen den Punkten B und C, welche mit sehr großer Genauigkeit gemessen werden können, sind proportional zu Stromdifferenzen. Die Figur 4 zeigt einen induktiven Aufbau. Stromschwankungen von Ii oder I2 induzieren Spannungen in den beschriebenen Auslesespulen LM · Falls die Spulen antiparallel verbunden sind, wird lediglich die Induktions-Spannungsdifferenz zwischen den Punkten A und B gemessen. Die Spannungsdifferenz ist proportional zu der Differenz bei Stromschwankungen von I i und I2.
Theoretische Betrachtungen und Abschätzungen der auftretenden Effekte einschließlich der wesentlichen mathematischen Formeln sind in den Figuren 5-8 dargestellt. Figur 5 zeigt eine schematische Ansicht eines elektrischen Antriebs, dargestellt mit Symbolen. Trotz der wesentlichen Vereinfachung einer realen Darstellung, sind die wesentlichen Elemente ausreichend wiedergegeben, um die Folgen entspre¬ chend der Größe der Induktionsauswirkungen abschätzen zu kön- nen.
In Figur 5 ist insgesamt dargestellt, wie eine einzige Draht¬ schleife in einem Magnetfeld B rotiert. In der Nähe eines der Drähte in dem Querschnitt ist das Feld durch eine kleine In- homogenität ΔΒ gestört; ein geringer Anteil f von B, wird durch die mechanische Bewegung der ein Feld erzeugenden Spulen auf der Mühlenhülle verursacht.
Die resultierende Induktionsspannung kann wie folgt abge¬ schätzt werden:
- Gleichung (1) stellt das Lorenzsche Kraftgesetz für die Mo- menten-Erzeugung aufgrund des Stromflusses durch den Draht dar .
- Gleichung (2) gibt die Induktionsspannung an, beispielsweise Arbeit pro Ladung, die gegeben ist über die Wirkung der Lorenz-Kräfte auf die Ladung in dem Draht mal der Länge des Drahtes .
Die Lorentz-Kräfte sind ihrerseits proportional zu dem Feld. Die Gleichungen (1) und (2) können kombiniert werden in Mo- menten-Erzeugungskraft mal der Rotationsgeschwindigkeit. Nach dem Einsetzen von realistischen Zahlen für die Leistung und die Ströme für eine 40 Fuß SAG-Mühle erreicht man Induktions¬ spannungen in der Größenordnung von kV multipliziert mit dem Störfaktor des Feldes. Falls die Induktionsspannungen im Be- reich von mV gemessen werden könnten, wäre die Möglichkeit gegeben, Feldveränderungen in der Größenordnung von bis zu 0,0001 % zu detektieren. Eine Statorspulenschaltung wird in Figur 6 dargestellt. Aus den Kirchoff' sehen Gesetzen kann ein Ausdruck abgeleitet werden, der für die Induktionsspannung gilt und der von der Stromdifferenz ΔΙ abhängig ist und ein Zeitderivat von ΔΙ ' darstellt, wie es in Gleichung (4) wiedergegeben ist.
In Figur 7 ist gezeigt, wie die erste der zwei vorgeschlage¬ nen Stromdifferenz-Messungsschaltungen realisiert ist. Der endgültige Ausdruck für die geforderten Signale, beispiels¬ weise die Induktionsspannung basierend auf den gemessenen Leistungswerten, beispielsweise UBc in diesem Fall, wird durch die Gleichung (5) wiedergegeben. Der Ausdruck erfordert die Ableitung der gemessenen Spannung Umr welche über einen (glättenden) derivativen Filter von UAB erhalten wird. In Figur 8 ist der zweite Stromdifferenz-Messaufbau wiederge¬ geben. In diesem Fall ist das gemessene UAB~Signal proportio¬ nal zu der zeitlichen Ableitung der Stromdifferenz. Somit wird für den endgültigen Ausdruck zur gezielten Induktionsspannung in Gleichung (7) in diesem Fall eine Integration notwendig. Die Integration kann stabilisiert werden durch die Addition eines kleinen exponentiellen Dämpfungsgliedes, wie es in Gleichung (6) wiedergegeben ist.
Durch die Möglichkeit der Bestimmung der augenblicklichen In- duktionsspannung können Rückschlüsse über die zeitvariablen Magnetfeld-Inhomogenitäten gezogen werden, deren Hochfrequenzkomponenten durch kleine mechanische Schwingungen an der Mühlenhülle generiert werden, wie es entsprechend der Glei¬ chung 3 und in Figur 5 dargestellt ist. Somit wird durch die oben beschriebenen Messungen der vollständige Zeitverlauf dieser Schwingungen rekonstruiert. In Figur 9 ist ein Modell einer Mühle mit Ringmotorantrieb dargestellt. Angetrieben wird der Hohlzylinder mit der Bezeichnung Mühlenhülle 13. Im Innern befindet sich die Befül¬ lung 12, welche bei Rotation der Mühlenhülle ständig umge- wälzt wird. Der Stator 5 des Ringmotors ist vorgezogen und es sind Statorspulen angedeutet. Messpulen 18 sind im Bereich der Statorspulen 1, 2, 3 angeordnet.
Literaturverzeichnis
[1] US 4404640 [2] DE 10 2006 038 014 B3 [3] US 5698797 [4] US 2235928
[5] D.G. ALMOND, W. VALDERRAMA, "Performance enhancement tools for grinding mills", First International Platinum Conference, 2004 [6] US 6874366
[7] Jorge PONTT, "MONSAG: A new monitoring System for meas- uring the load filling of a SAG mill", Minerals Engineering 17, 2004, pages 1143-1148
[8] US 2008/0097723

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung zur Ermittlung von charakteristischen Daten ei- ner Ringmotor-getriebenen Mühle, welche eine rotierende Mühlenhülle (13) mit Rotorspulen (18) und einen Stator (5) mit Statorspulen (1, 2, 3) umfasst,
-wobei eine Übertragung von Schwingungen der Mühlenhülle (13) auf Statorspulen (1, 2, 3) und/oder auf am Stator (5) positi- onierte Messspulen (6) stattfindet, und die Anordnung zur
Messung von Induktionsspannungen oder -strömen folgendes aufweist:
- mindestens eine Statorspule (1, 2, 3), die zum Abgriff von Induktionsspannungen oder -strömen an deren Leistungsversor- gung (E, F) ausgelegt ist, zur Erfassung von elektrischen Signalen aufgrund von Schwingungen der Mühlenhülle (13) an der Position der mindestens einen Statorspule (1, 2, 3), und/oder
- mindestens eine Messspule (6), die zur Aufnahme von Induk- tionsspannungen oder -strömen ausgelegt ist, die am Stator
(5) angebracht und separat auslesbar ist, zur Erfassung von Schwingungen der Mühlenhülle (13) an der Position der mindestens einen Messspule (6) am Stator (5),
- wobei die mindestens eine Statorspule (1, 2, 3) und/oder die mindestens eine Messspule (6) jeweils in einem Sektor
(17) positioniert sind, in dem bezogen auf den Umfang der Mühlenhülle (13) wesentliche Schwingungen der Mühlenhülle (13) zu erwarten sind. 2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
die mindestens eine Statorspule (1, 2, 3) und/oder die min¬ destens eine Messspule (6), zur Aufnahme von Induktionsspan¬ nungen oder -strömen, die in einem Sektor (17) der Mühlenhülle (13) mit möglichst großen Schwingungen positioniert ist, und
mindestens eine weitere Statorspule (1,
2, 3) und/oder min¬ destens eine weitere Messspule (6), die in einem Sektor (17) der Mühlenhülle (13) mit möglichst geringen Schwingungen po¬ sitioniert ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Auslegung einer Vielzahl von unterschiedlich positionierten Statorspulen (1,2,3) und/oder Messspulen (6) für den Abgriff von Induktionsspannungen oder -strömen.
4. Verfahren zum Betrieb einer Ringmotor-getriebenen Mühle, welche eine rotierende Mühlenhülle (13) mit Rotorspulen (18) und einen Stator (5) mit Statorspulen (1, 2, 3) umfasst,
- wobei eine Übertragung von Schwingungen der Mühlenhülle (13) auf Statorspulen (1, 2, 3) und/oder auf am Stator (5) positionierte Messspulen (6) stattfindet, umfassend folgende Schritte:
- die an mindestens einer Statorspule (1, 2, 3) und/oder an mindestens einer Messspule (6) induzierte Induktionsspannung, wird durch Abgriff an der Leistungsversorgung (E, F) der mindestens einen Statorspule (1, 2, 3) und/oder durch Abgriff an mindestens einer Messspule (6), ermittelt,
- es wird mindestens eine Zustandsvariable eines Mahlverfah¬ rens abgeleitet, die den Zustand der Befüllung der Mühle im Sektor (17) der zugehörigen Statorspule (1, 2, 3) wiedergibt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch
eine Auswertung über Modellrechnungen, um zusätzliche Verfahrensvariable, zusätzliche Ausbeute, sowie die Anteile an Erz, an Stahlkugeln und an Wasser, in der Mühle, zu erhalten.
6. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch
eine Auswertung des Spektrums der Schwingungen, zum Erhalt zusätzlicher Verfahrensvariablen, zusätzlicher Ausbeute, sowie die Anteile an Erz, an Stahlkugeln und an Wasser in der Mühle .
7. Verfahren nach Anspruch 4, 5 oder 6, gekennzeichnet durch
- die Ermittlung von Induktionsspannungen oder -strömen an mindestens einer Statorspule (1, 2, 3) und/oder mindestens einer Messspule (6) in einem Sektor (17) der Mühlenhülle (13) mit möglichst großen Schwingungen, sowie durch
- die Ermittlung von Induktionsspannungen von mindestens einer Statorspule in einem Sektor mit möglichst geringen
Schwingungen, sowie
- eine Differenzbildung zwischen den in unterschiedlichen Sektoren (17) aufgenommenen Induktionsspannungen.
8. Verfahren nach Anspruch 4, 5, 6 oder 7, gekennzeichnet durch
die Ermittlung der Differenz zwischen Induktionsspannungen, die an einer Vielzahl von Statorspulen (1, 2, 3) und/oder einer Vielzahl von Messspulen (6) aufgenommen werden,
wobei sich die Statorspulen (1, 2, 3) einmal in einem Sektor (17) mit geringen Schwingungen der Mühlenhülle (13) und ein anderes Mal in einem Sektor (17) mit starken Schwingungen der Mühlenhülle (13) positioniert sind.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, gekennzeichnet durch
die zusätzliche Messung von Differenzen zwischen in Statorspulen (1, 2, 3) induzierten Strömen in unterschiedlichen Sektoren (17), womit eine Aussage über den zeitlichen Verlauf der Bewegungen in der Mühlenhülle ermittelt werden kann.
10. Schaltung zum Betrieb einer Ringmotor-getriebenen Mühle zur Aufnahme von charakteristischen Daten, welche eine rotierende Mühlenhülle (13) mit Rotorspulen (18) und einen Stator (5) mit Statorspulen (1, 2, 3) umfasst,
wobei eine Übertragung von Schwingungen der Mühlenhülle auf Statorspulen (1, 2, 3) und/oder auf am Stator positionierte Messspulen (6) stattfindet, und die Schaltung zur Auslesung einer Induktionsspannung von einer Statorspule (1, 2, 3) mindestens eine Auslesespule (LM) zur induktiven Auslesung an einer Anschlussleitung der Statorspule (1,2,3) umfasst.
11. Schaltung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch die Auslesung mindestens einer Induktionsspannung, an mindestens zwei Statorspulen (1, 2, 3) mittels mindestens zweier Auslesespulen (LM) durch induktive Kopplung an jeweils einer Anschlussleitung der mindestens zwei Statorspulen (1, 2, 3), wobei die mindestens zwei Statorspulen (1, 2, 3) parallel ge¬ schaltet sind und die mindestens zwei Auslesespulen (LM) an¬ tiparallel in einem separaten Messkreis geschaltet sind, wobei die Differenz der Induktionsspannungen in dem separaten Messkreis gemessen wird.
12. Schaltung zum Betrieb einer Ringmotor-getriebenen Mühle zur Aufnahme von charakteristischen Daten, welche eine rotierende Mühlenhülle (13) mit Rotorspulen (18) und einen Stator (5) mit Statorspulen (1, 2, 3) umfasst,
wobei eine Übertragung von Schwingungen der Mühlenhülle auf mindestens eine Statorspule und/oder auf am Stator positio¬ nierte mindestens eine Messspule (6) stattfindet,
und die Schaltung zur Berechnung von charakteristischen Daten einer Ringmotor-getriebenen Mühle in den Anschlussleitungen der mindestens einen Statorspule (1, 2, 3), mindestens eine Strommesseinheit für den Messwiderstand (RM) aufweist.
PCT/EP2011/061068 2010-07-29 2011-06-30 Anordnung, betriebsverfahren und schaltung für eine ringmotor-getriebene mühle WO2012013443A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/811,881 US9321054B2 (en) 2010-07-29 2011-06-30 Assembly, operating method and circuit for a mill driven by a ring motor
AU2011285076A AU2011285076B2 (en) 2010-07-29 2011-06-30 Assembly, operating method and circuit for a mill driven by a ring motor
MX2013001105A MX2013001105A (es) 2010-07-29 2011-06-30 Disposicion, procedimiento de funcionamiento y circuito para un molino accionado por motor anular.
ZA2013/00035A ZA201300035B (en) 2010-07-29 2013-01-02 Assembly,operating method and circuit for a mill driven by a ring motor

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10007918.5 2010-07-29
EP10007918 2010-07-29
DE102010064263A DE102010064263A1 (de) 2010-07-29 2010-12-28 Anordnung, Betriebsverfahren und Schaltung für eine Ringmotor-getriebene Mühle
DE102010064263.0 2010-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012013443A2 true WO2012013443A2 (de) 2012-02-02
WO2012013443A3 WO2012013443A3 (de) 2012-08-16

Family

ID=44627765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/061068 WO2012013443A2 (de) 2010-07-29 2011-06-30 Anordnung, betriebsverfahren und schaltung für eine ringmotor-getriebene mühle

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9321054B2 (de)
AU (1) AU2011285076B2 (de)
CL (1) CL2013000204A1 (de)
DE (1) DE102010064263A1 (de)
MX (1) MX2013001105A (de)
PE (1) PE20131050A1 (de)
WO (1) WO2012013443A2 (de)
ZA (1) ZA201300035B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9321054B2 (en) 2010-07-29 2016-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Assembly, operating method and circuit for a mill driven by a ring motor
CN109225490A (zh) * 2018-08-31 2019-01-18 中材(天津)控制工程有限公司 基于静电法的管磨机料位检测系统及其使用方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX353448B (es) * 2014-12-18 2018-01-09 Electro Controles Del Noroeste S A De C V Sistema analizador de sonido generado en molinos basado en sistemas embebidos y un arreglo de micrófonos.
EP3144070A1 (de) 2015-09-18 2017-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb einer rohrmühle, anordnung zur ermittlung von charakteristischen daten einer rohrmühle sowie rohrmühle
EA029979B1 (ru) * 2016-09-29 2018-06-29 Анатолий Васильевич Кулаков Устройство универсального модуля промышленных дезинтеграторов/активаторов
WO2019159119A1 (en) 2018-02-15 2019-08-22 Flsmidth A/S Comminution device feed mechanism and method
US20210237094A1 (en) * 2018-04-26 2021-08-05 Moly-Cop USA LLC Grinding media, system and method for optimising comminution circuit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2235928A (en) 1939-01-04 1941-03-25 Hardinge Co Inc Apparatus for and method for controlling grinding devices
US4404640A (en) 1981-01-09 1983-09-13 W. R. Grace & Co. Grinding mill monitoring instrumentation
US5698797A (en) 1995-06-01 1997-12-16 Gec Alsthom Stein Industrie Device for monitoring a ball grinder
US6874366B2 (en) 2003-01-31 2005-04-05 Ffe Minerals Corporation System to determine and analyze the dynamic internal load in revolving mills, for mineral grinding
US20080097723A1 (en) 2006-09-11 2008-04-24 Universidad Tecnica Federico Santa Maria Intelligent monitoring system and method for mill drives in mineral grinding processes
DE102006038014B3 (de) 2006-08-14 2008-04-30 Siemens Ag Verfahren zur Ermittlung eines Mühlenfüllstands

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131073B (de) * 1959-07-27 1962-06-07 Polysius Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen des Fuellungsgrades von Rohr- oder Trommelmuehlen mittels von der Muehlenfuellung erzeugter Geraeusche
JP3632319B2 (ja) * 1996-09-19 2005-03-23 トヨタ自動車株式会社 電力供給切換スイッチの制御装置
US20050279870A1 (en) * 2004-06-22 2005-12-22 Scuccato Serge L Methods and apparatus for monitoring rotor pole position
JP5086966B2 (ja) 2008-10-31 2012-11-28 三菱重工業株式会社 石炭粉砕装置の制御装置
SE533564C2 (sv) 2009-03-11 2010-10-26 Sandvik Intellectual Property Sätt och anordning för reglering av driften av en gyratorisk kross
DE102010064263A1 (de) 2010-07-29 2012-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung, Betriebsverfahren und Schaltung für eine Ringmotor-getriebene Mühle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2235928A (en) 1939-01-04 1941-03-25 Hardinge Co Inc Apparatus for and method for controlling grinding devices
US4404640A (en) 1981-01-09 1983-09-13 W. R. Grace & Co. Grinding mill monitoring instrumentation
US5698797A (en) 1995-06-01 1997-12-16 Gec Alsthom Stein Industrie Device for monitoring a ball grinder
US6874366B2 (en) 2003-01-31 2005-04-05 Ffe Minerals Corporation System to determine and analyze the dynamic internal load in revolving mills, for mineral grinding
DE102006038014B3 (de) 2006-08-14 2008-04-30 Siemens Ag Verfahren zur Ermittlung eines Mühlenfüllstands
US20080097723A1 (en) 2006-09-11 2008-04-24 Universidad Tecnica Federico Santa Maria Intelligent monitoring system and method for mill drives in mineral grinding processes

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D.G. ALMOND, W. VALDERRAMA: "Performance enhancement tools for grinding mills", FIRST INTERNATIONAL PLATINUM CONFERENCE, 2004
JORGE PONTT: "MONSAG: A new monitoring system for measuring the load filling of a SAG mill", MINERALS ENGINEERING, vol. 17, 2004, pages 1143 - 1148, XP004615414, DOI: doi:10.1016/j.mineng.2004.06.023

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9321054B2 (en) 2010-07-29 2016-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Assembly, operating method and circuit for a mill driven by a ring motor
CN109225490A (zh) * 2018-08-31 2019-01-18 中材(天津)控制工程有限公司 基于静电法的管磨机料位检测系统及其使用方法
CN109225490B (zh) * 2018-08-31 2024-01-30 中材(天津)控制工程有限公司 基于静电法的管磨机料位检测系统及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
MX2013001105A (es) 2013-03-05
WO2012013443A3 (de) 2012-08-16
ZA201300035B (en) 2013-09-25
PE20131050A1 (es) 2013-10-04
US20130214069A1 (en) 2013-08-22
DE102010064263A1 (de) 2012-02-02
CL2013000204A1 (es) 2013-06-07
US9321054B2 (en) 2016-04-26
AU2011285076B2 (en) 2014-11-27
AU2011285076A1 (en) 2013-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012013443A2 (de) Anordnung, betriebsverfahren und schaltung für eine ringmotor-getriebene mühle
EP2159547A2 (de) Sensorbaugruppe für einen Drehgeber und mit einer solchen Sensorbaugruppe ausgestatteter Drehgeber
DE102006036051A1 (de) Rundtischlagerungs- und Antriebsvorrichtung
DE102013219761B3 (de) Anordnung und Verfahren zum Messen eines Drehmomentes an einem Maschinenelement sowie Wankstabilisator
DE102011012601A1 (de) Kraftmesssystem, Verfahren zum Erfassen von Kräften und Momenten an einem rotierenden Körper und Windkanal mit einem darin angeordneten und zumindest einen Propeller aufweisenden Modell mit einem Kraftmesssystem
DE102010040724A1 (de) Ermittlung des Mahlgrades eines Mahlgutes, insbesondere eines Erzes, in einer Mühle
DE102008051479A1 (de) Sensorbaugruppe für einen Drehgeber und mit einer solchen Sensorbaugruppe ausgestatteter Drehgeber
DE10219091A1 (de) Drehbewegungsdetektor
DE102010015061A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und zum Antrieb eines rotierbaren Teils einer Gantry eines Computertomographiegerätes und Computertomographiegerät
DE19623236C2 (de) Turbolader-Meßanordnung zum Messen der Drehzahl des Turboladers
EP2887072A1 (de) Drehzahlerfassendes Getriebe für ein Kraftfahrzeug
EP1591182A2 (de) Bohrkrone, Bohrsystem und Verfahren zur Bestimmung des elektromagnetischen Umfeldes einer Bohrkrone
DE1801421A1 (de) Tachometer
DE19933995A1 (de) Füllstandsmessung für Kugelmühlen
WO2015169512A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum detektieren von windungsschlüssen sowie elektrische maschine
DE3937261A1 (de) Rotierkopf zum abtasten von metallischem pruefgut
DE102018213674A1 (de) Sensorzusammenbau zur Koordinatenmessung an einem Werkstück
EP3144070A1 (de) Verfahren zum betrieb einer rohrmühle, anordnung zur ermittlung von charakteristischen daten einer rohrmühle sowie rohrmühle
DE3518161C2 (de)
DE2420166A1 (de) Winkelschrittgeber fuer eine elektrische maschine
WO2014180894A1 (de) Anordnung für eine walzenmühle
DE102014004750A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Magnetisierung des Rotormagneten eines Elektromotors
DE19837331B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen einer Drehbewegung
DE60009182T2 (de) Drehkupplung für die magnetische Anordnung von zwei Bauteilen, einem Kraftbauteil und einem Arbeitsbauteil
DE102009017355B4 (de) Aktiv geregeltes axiales Magnetlager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11728841

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013000204

Country of ref document: CL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 000145-2013

Country of ref document: PE

Ref document number: MX/A/2013/001105

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011285076

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20110630

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13811881

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11728841

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2