DE102010064263A1 - Anordnung, Betriebsverfahren und Schaltung für eine Ringmotor-getriebene Mühle - Google Patents

Anordnung, Betriebsverfahren und Schaltung für eine Ringmotor-getriebene Mühle Download PDF

Info

Publication number
DE102010064263A1
DE102010064263A1 DE102010064263A DE102010064263A DE102010064263A1 DE 102010064263 A1 DE102010064263 A1 DE 102010064263A1 DE 102010064263 A DE102010064263 A DE 102010064263A DE 102010064263 A DE102010064263 A DE 102010064263A DE 102010064263 A1 DE102010064263 A1 DE 102010064263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
coils
mill
coil
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010064263A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Held
Michael Metzger
Florian Steinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to PCT/EP2011/061068 priority Critical patent/WO2012013443A2/de
Priority to PE2013000145A priority patent/PE20131050A1/es
Priority to US13/811,881 priority patent/US9321054B2/en
Priority to MX2013001105A priority patent/MX2013001105A/es
Priority to AU2011285076A priority patent/AU2011285076B2/en
Publication of DE102010064263A1 publication Critical patent/DE102010064263A1/de
Priority to ZA2013/00035A priority patent/ZA201300035B/en
Priority to CL2013000204A priority patent/CL2013000204A1/es
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C11/00Other auxiliary devices or accessories specially adapted for grain mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/1805Monitoring devices for tumbling mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C25/00Control arrangements specially adapted for crushing or disintegrating
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/01Automatic controllers electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Aufnahme von charakteristischen Daten einer Ringmotor-getriebenen Mühle, welche eine rotierende Mühlenhülle (13) mit Rotorspulen und einen Stator (5) mit Statorspulen umfasst, wobei eine Übertragung von Schwingungen der Mühlenhülle über Rotorspulen auf Statorspulen und/oder auf am Stator positionierte Messpulen (6) stattfindet, und die Anordnung aufweist: mindestens eine Statorspule (1, 2, 3), die zum Abgriff von Induktionsspannungen an deren Leistungsversorgung (E, F) ausgelegt ist, zur Erfassung von Schwingungen der Mühlenhülle (13) an der Position der mindestens einen Statorspule am Stator, wobei die mindestens eine Statorspule und/oder die mindestens eine Messspule (6), die zum Abgriff von Induktionsspannungen ausgelegt ist, in einem Sektor (17) der Mühlenhülle (13) positioniert ist, in dem bezogen auf den Umfang der Mühlenhülle (13) große Schwingungen der Mühlenhülle (13) zu erwarten sind. Dazu ist ein Verfahren beschrieben, umfassend folgende Schritte: die an mindestens einer Statorspule und/oder an mindestens einer Messspule (6) induzierte Induktionsspannung, wird durch Abgriff an der Leistungsversorgung (E, F) der mindestens einen Statorspule (1, 2, 3) und/oder durch Abgriff an mindestens einer Messspule (6), ermittelt, es wird mindestens eine Zustandsvariable eines Mahlverfahrens abgeleitet, die den Zustand der Befüllung der Mühle im Sektor der jeweiligen Spule wiedergibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung, Betriebsverfahren und Schaltung für eine Ringmotor-getriebene Mühle, die insbesondere für Erze, beispielsweise in der Bergbau- bzw. Aufbereitungsindustrie eingesetzt werden kann.
  • Üblicherweise werden halbautogene Mühlen (SAG) und Kugelmühlen, die für den entsprechenden Einsatz ausgelegt sind, eingesetzt. Diese Mühlen bestehen prinzipiell aus einem rotierenden Zylinder, der mit Erz gefüllt ist, welches zu mahlen bzw. zu zerkleinern ist. Da der Zylinder um eine Achse rotiert, die im Wesentlichen waagerecht liegt, wird das Material (Befüllung/Charge) in der Mühle angehoben und fällt anschließend auf das unten verbliebene Material am Boden der Mühle zurück. In diesem Zusammenhang werden insbesondere Gravitationskräfte ausgenutzt. Der Aufprall der Erzstücke genauso wie der Abrieb innerhalb der zirkulierenden Befüllung verursacht das Brechen des Erzes.
  • Um die Mahlleistung zu erhöhen, werden in einigen Mühlenvarianten zusätzlich Stahlkugeln zur Befüllung eingebracht. Die Mitnahme bzw. Anhebung des Befüllungsgutes bei der Rotation wird durch so genannte Mitnehmer (Liner) unterstützt, welche in Form von schaufelähnlichen Strukturen auf der inneren Mühlenwand ausgebildet sind.
  • Für optimale Regelzwecke ist es nützlich, die Messung charakteristischer Variablen der verwendeten Mahlverfahren durchführen zu können. Beispiele für derartige Variablen sind:
    • – der volumetrische Befüllungsgrad der Mühle,
    • – die geometrische Position der Befüllung,
    • – das Gewicht der Befüllung,
    • – der Betrag an Stahlkugeln in der Mühle,
    • – der Betrag an Wasser in der Mühle,
    • – die Anzahl der Aufschläge auf Mitnehmer pro Zeiteinheit und
    • – die Größenverteilung der Erzstücke in der Mühle.
  • Um den enormen Energieverbrauch der Mühle zu minimieren, bzw. einen ständig hohen Durchsatz beizubehalten oder um die Anzahl von auf die innere Mühlenwand aufprallenden Teilchen (Mitnehmeraufprall) zu reduzieren, ist die Kenntnis oben genannter Daten der Mahlanlagen nützlich. Aufgrund der Mühlengeometrie und der rauen Umweltbedingungen ist es ohne Aufwand nicht möglich, bei Mahlanlagen nach dem Stand der Technik beispielsweise oben erwähnte Verfahrensvariable während des Betriebes zu messen.
  • Im Stand der Technik sind unterschiedliche Verfahren bekannt, um beispielsweise das Gesamtgewicht des Materials in der Mühle zu bestimmen. Eine einfache Form besteht in der Auswertung des Öldruckes in den Mühlenlagerungen. Ein weiterer Weg läuft über die Messung der Leistungsaufnahme [1].
  • In dem Stand der Technik nach [2] wird das Gesamtgewicht der Mühlenbeladung über deren Einfluss auf das anfängliche Massenträgheitsmoment der Mühle bestimmt. Das Moment kann aus der Reaktion der Mühlengeschwindigkeit auf eine kleine Veränderung des Drehmomentes hin abgeleitet werden.
  • In der Druckschrift [3] werden eine elektromagnetische Quelle innerhalb der Mühle und ein Empfänger an der Außenseite der Mühle zur Messung der Beträge von Erz und von Stahlkugeln in der Mühle und weiterhin zur Messung der Mitnehmerabnutzung eingesetzt.
  • Eine klassische und heutzutage allgemein angewendete Art zur Bestimmung der Ladung einer Mühle mit einem qualitativen Maßstab ist die so genannte ”Hardinger Electric Ear Methode” [4]. Falls die Beladung der Mühle zu gering ist, werden zahlreiche Treffer auf den Mitnehmern zu verzeichnen sein und lauten Schall erzeugen. Das ”Hardinger Electric Ear” verwendet ein Mikrofon an der Außenseite der Mühle zur Messung der Amplitude des sich ergebenden Schalls.
  • Die akustische Amplitudenaufzeichnung kann nach Amplitudenhöchstwerten/Peaks durchsucht werden, woraus auf die genaue Anzahl der Treffer auf den Mitnehmer gefolgert werden kann. Dieses System ist bekannt als ”Impact Meter” [5] (Zerkleinerungs- oder Aufprall-Messgerät).
  • Die akustische Detektion ist weiterentwickelt worden durch [5, 6]. Dabei wird ein drahtloses Mikrofon auf der Mühlenhülle bzw. Mühlenaußenwand befestigt, um lokal das Bruch-/Aufprall-Geräusch im Inneren der Mühle zu messen, welches in der Nähe der Position des Mikrofons erzeugt wird. Da das Mikrofon zusammen mit der Mühle rotiert, ”sieht” dies sämtliche Positionen in einem Mühlenquerschnitt. Aus dem Unterschied zwischen den Schallamplituden kann die geometrische Position der Befüllung abgeleitet werden.
  • Entsprechend der Veröffentlichungen [7, 8] wird der Einsatz von elektrischen Regelvariablen eines Last kommutierten Invertierers, (LCI)-Antriebs, vorgeschlagen, um die aktuelle Last der Mühle bezogen auf den Strom abzuschätzen und um besondere Fehlerzustände des LCI-Antriebs zu erkennen. Das Verfahren scheint besonders auf LCI-Antriebe ausgelegt zu sein.
  • Die genannten Verfahren beinhalten einige Informationen über den Mühlenstatus. Es ist jedoch keine Messung beispielsweise für die Stückgrößenverteilung sowie für eine zuverlässige Messung der Anteile von Stahlkugeln, Erz- und Wasser im Betrieb möglich.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Messung des zeitlichen Verlaufes der von Bewegungen des Füllgutes an der Mühlenhülle verursachten Schwingungen, so dass die Bestimmung mindestens einer der oben genannten Verfahrensvariablen des Systems, durchführbar ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine geeignete elektrische Schaltung bereitzustellen, um die Schwingungen an der Mühlenhülle mit hoher Genauigkeit für ausgewählte Positionen an der Mühlenhülle zu erfassen.
  • Gelöst werden die verschiedenen Aufgaben durch den jeweiligen Gegenstand der unabhängig formulierten Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf den Einsatz einer elektrischen Anordnung, die in der Mühle in deren Antrieb eingebaut werden kann und zur ortsabhängigen Messung von Schwingungen der Mühlenhülle dient, ausgerichtet. Damit lassen sich Informationen über den Zustand der Mühle, wie die Position oder das Volumen der Mühlenbeladung oder andere Parameter, ermitteln.
  • Eine Messung von Induktionsspannungen oder -strömen in mindestens einer Statorspule des Ringantriebs der Mühle wird mittels einer elektrischen Schaltung ausgeführt. Damit werden die Induktionseffekte aufgrund ortsabhängiger Schwingungen der Mühlenhülle durch entsprechende Auswahl der Position einer auszulesenden Statorspule und/oder einer oder mehrerer Messspulen erfasst. Dabei erzeugen die mechanischen Rotorschwingungen, die sich auch über die Rotorspulen und Rotormagnete fortsetzen, im Stator bzw. in den Statorspulen und/oder den Messspulen Schwingungen, die zu Induktionseffekten führen.
  • Eine Parallelschaltung von Spulen ist beispielsweise die Basis für eine Anordnung entsprechend der Erfindung. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt in der Messung der Stromdifferenz zwischen unterschiedlichen Statorspulen bzw. Spulenpaaren und/oder Messspulen.
  • Falls sich eine Spule in der Nähe des oberen Bereichs bzw. des Kopfteils der Mühle befindet und sich um diese Position oder in diesem Sektor wenige Schwingungen ergeben, kann der Strom I1 dieser Spule als das ungestörte Bezugssignal angesehen werden. Jegliche Differenzen von anderen Strömen I2 oder I3 weiterer Spulen relativ zu I1 ergeben sich aus der entsprechenden Quelle wie Statorspule oder Messspule. Dies sind Induktionsreaktionen aufgrund der mechanischen Schwingungen der Mühlenhülle, die zu Induktionseffekten in den Statorspulen und/oder den Messpulen, welche ebenfalls am Stator angeordnet sind, führen.
  • Der grundlegende Aufbau einer mit einem Ringmotor angetriebenen Mühle besteht aus einem waagerecht liegenden drehbaren Hohlzylinder, der als Rotor bezeichnet wird und in welchem das Mahlverfahren abläuft. In der Regel befindet sich an einem Ende des Hohlzylinders ein Ring mit Rotormagneten, die mit Rotorspulen ausgestattet sind. Neben der mechanischen Lagerung des Hohlzylinders ist ein Stator vorhanden, der eine den Ring mit Rotormagneten umgreifende Konstruktion darstellt mit einem Ring von Statormagneten, die mit Statorspulen ausgestattet sind. Die Rotormagnete und die Statormagnete bilden insgesamt einen Ringmotor durch eine ineinandergreifende Anordnung der beiden Ringe, wobei die Ringmagnete und die Statormagnete in radialer Richtung mit geringem Abstand aneinander passieren.
  • Zur Messung des gesamten Umfangs der Mühlenhülle ist die Erfassung einer Vielzahl, im Extremfall sämtlicher, Statorspulen erforderlich. Es kann alternativ eine partielle oder vollständige Abdeckung mit separaten am Stator positionierten Messspulen 6 eingesetzt werden. Diese Messspulen liegen ähnlich wie die Statorspulen im Wirkungsbereich der Rotormagnete/Rotorspulen.
  • Wesentlich ist die Erfassung von Induktionseffekten in Sektoren, in denen die Anlage befüllt ist und große Schwingungen zu erwarten sind. Darüber hinaus kann in einem Sektor mit sehr geringen Schwingungen eine Referenz eingerichtet werden.
  • Die Messung von Stromdifferenzen ist vorteilhaft im Vergleich zur direkten Messung von Strömen I1, I2, I3, da eine hochsensitive Messung der Induktionseffekte ungehindert durch den Hochspannungs-/Strom-Hintergrund ermöglicht wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren erläutert, wobei die Frontansicht einer Mühle, teilweise geschnitten, skizziert ist, sowie Mess-Schaltungen und Formeln.
  • Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht einer bekannten umlaufenden Mahlanlage,
  • 2 eine bekannte schematische elektrische Schaltung der Spulen,
  • 3 eine Anordnung zur Widerstandsmessung bzw. Stromdifferenz-Messung I,
  • 4 eine Anordnung zum induktiven Messwertabgriff bzw. zur Stromdifferenz-Messung II,
  • 5 ein Schema zur Abschätzung der Induktionsspannung, insbesondere für einen Trans-Vektor-Regelantrieb,
  • 6 die schematische Darstellung einer elektrischen Schaltung für Spulen mit entsprechenden Gleichungen,
  • 7 eine schematische Darstellung zur Stromdifferenz-Messung I mit Gleichungen,
  • 8 eine schematische Darstellung zur Stromdifferenz-Messung II mit entsprechenden Gleichungen,
  • 9 eine Darstellung einer geöffneten und teilweise aufgebrochenen Mühle mit Ringmotor.
  • SAG-Mühlen und einige Kugelmühlen werden durch große elektrische, getriebelose Ringantriebe, welche den gesamten Mühlenzylinder umfassen, angetrieben. Die vorliegende Erfindung beschreibt eine elektrische Anordnung, die in einem solchen getriebelosen Antrieb zur Bestimmung von oben erwähnten Verfahrensvariablen eingesetzt wird. In einem grundlegenden Aufbau können mittels der Erfindung die Position der Beladung sowie Schulter und Fußposition, und die hauptsächliche Aufprallzone gemessen und/oder abgeleitet werden.
  • Eine Messung von Induktionsspannungen oder -strömen in mindestens einer Statorspule ist zunächst extrem schwierig, was auf mehreren Gründen beruht. Ein Beitrag der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine geeignete elektrische Schaltung bereitzustellen, um die Induktionseffekte mit hoher Genauigkeit an jeder einzelnen Spule zu messen.
  • Die Messung der Induktionsspannungen oder Ströme an mindestens einer Statorspule war aus folgenden Gründen bisher problematisch:
    • – An erster Stelle sind hohe Hintergrundspannungen und -ströme aus dem normalen Mühlenbetrieb zu nennen, die beispielsweise im Bereich von kA, kV liegen. Messungen von kleinen Induktionseffekten, etwa im Bereich von mV, relativ zu dem oben genannten Hintergrund, würden extrem hohe Präzisionsmessungen erfordern.
    • – Weiterhin treten viele externe Effekte, aufgrund derer der Antriebsstrom von seiner gewünschten sinuidalen Form abweicht beispielsweise beim Zyklokonverter oder bei anderen Leistungsvarianten, auf.
  • Es ist mit Aufwand verbunden, die externen Effekte von gewünschten mühleninternen Signalen, wie beispielsweise die Schwingungen der Mühlenhülle 13, beispielsweise von Antriebsgeräuschen, zu unterscheiden.
  • Vorteile ergeben sich bei der Auswertung über Modellrechnungen mit Bezug auf bekannte Verfahrensvariable. Vorteile sind zusätzliche Ausbeute sowie die weitere Ermittlung von Variablen wie Anteile an Erz, an Stahlkugeln und an Wasser in der Mühle.
  • 1 zeigt eine schematische Frontansicht einer umlaufenden Mahlanlage. Der größte Anteil innerhalb der Mühle wird von Füllmaterialien abgedeckt, die einen wesentlichen Sektor des Zylinders belegen. Horizontal gestreifte Kugeln bedeuten Erz 15; vertikal gestreifte bedeuten Stahlkugeln 16. Begrenzt ist die Befüllung durch die Schulter- und die Fußposition sowie die Mühlenhülle 13, hier ein Hohlzylinder. Einige Materialien verlassen diesen Sektor der Mühle beim Drehen in der Nähe der Position eines Mitnehmers (nicht dargestellt) und wirken auf den Boden der Mühle in der Nähe der Fußposition ein. Aufprallkräfte 10 und Kraftketten 11 innerhalb der Materialien/Befüllung versetzen die Hülle in Schwingungen. Es können viele chaotische Schwingungen erwartet werden und die Amplitude der Schwingungen wird ortsabhängig sein. Eine große Amplitude wird sich an der Position der Statorspule 2, eine mittlere Amplitude entsprechend Position der Statorspule 3, und eine annähernd Nullamplitudenposition entsprechend der Statorspule 1 ergeben.
  • In 1 sind Rotorspulen 18 angedeutet. Diese sind in einer Mehrzahl ringförmig an der rotierenden Mühlenhülle 13 angebracht. Die Statorspulen 1, 2, 3 befinden sich auf dem Stator 5, sind ortsfest und nehmen Schwingungen der vorbeilaufenden Rotormagnete bzw. Rotorspulen 18 auf. So betrachtet richtet sich die Auswahl der Position einer Statorspule 1, 2, 3 oder die Positionierung einer Messspule 6 für eine Messung am Stator 5 nach der Lage eines ausgewählten Sektors 17, der relativ zum Stator ebenfalls ortsfest ist. Der Begriff ”ortsabhängig” bedeutet hier, dass unterschiedliche Positionen an der Mühlenhülle mit unterschiedlichen Ereignissen entlang des Zylinderumfangs verbunden sind. Statisch sind der Stator 5, die Statorspulen 1, 2, 3, eine optionale Messspule 6, und der jeweilige Sektor 17. Die Mühlenhülle rotiert, wobei die Lage von Ereignissen innerhalb der Befüllung relativ zum Stator konstant bleibt. Eine mechanisch/elektrische Wandlung geschieht am Stator, indem übertragene mechanische Schwingungen als elektrisches Signal aufgrund von Induktionseffekten an der Statorspule 1, 2, 3 bzw. an der Messspule 6 abgreifbar sind.
  • Es sollen mechanische Schwingungen der Mühlenhülle 13 ortsabhängig gemessen werden, wobei der grundlegende Beitrag der vorliegenden Erfindung darin besteht, den Motor, bestehend aus Statorspulen und Rotorspulen, zur Messung der Schwingung an der Mühlenhhülle heranzuziehen und nicht einen externen akustischen Sensor.
  • Dies funktioniert wie folgt:
    • – Die Rotormagnete der getriebelos (ohne Getriebe) angetriebenen Mühle sind ringförmig auf der Außenseite der Mühlenhülle 13 montiert,
    • – der umgebende Antriebskörper 14 stellt den Stator des Antriebs dar,
    • – durch Bewegungen/Schwingungen der Mühlenhülle und damit auch der Rotormagnete werden Induktionsspannungen in den Statorspulen hervorgerufen, die proportional zum Betrag der Bewegung des Rotors sind.
  • Da es zahlreiche separate Statorspulen gibt, ungefähr 50–100 Pole in einem typischen SAG-Antrieb, ist die Induktionswirkung in jeder Spule separat messbar, so dass eine Ortsabhängigkeit der Schwingungen der Mühlenhülle erfassbar ist, woraus man wichtige Zustandsvariablen des Mahlprozesses ableiten kann.
  • Stromschwankungen von I1 oder I2 induzieren Spannungen in Auslesespulen LM. Falls die Spulen antiparallel verbunden sind, so wird lediglich die Induktions-Spannungsdifferenz zwischen den Punkten A und B gemessen. Die Spannungsdifferenz ist proportional zu der Differenz von I1 und I2 bei Stromschwankungen.
  • Entsprechend 2 sind die Spulen einer einzelnen Phase parallel geschaltet und Induktionsspannungen in einer Spule verursachen in der Regel, dass Ströme in den parallelen Kreis fließen. Dies führt zu Stromdifferenzen zwischen den Strömen I1, I2, I3. Bisher konnten Induktionseffekte nur unzureichend an den gemeinsamen Leistungsanschlüssen bzw. der Leistungsversorgung E, F gemessen werden.
  • Die Parallel-Schaltung entspricht der Basis für eine Anordnung entsprechend der Erfindung. Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht in der Messung der Stromdifferenz/Spannungsdifferenz zwischen Messsignalen aus unterschiedlich am Statorumfang positionierten Statorspulen oder Messspulen. Da Statorspule 1 sich in der Nähe des oberen Bereichs bzw. des Kopfteils der Mühle befindet, wie in 1 dargestellt, und sich um diese Position herum wenige Schwingungen ergeben, weder ein Aufprall 10, noch Kraftketten 11, kann der Strom I1 als das ungestörte Bezugssignal angesehen werden. Jegliche Differenzen von I2 oder I3 relativ zu I1 müssen sich aus der geforderten Signalquelle, Statorspule 1, 2, 3 und/oder einer Messspule 6 ergeben. Stromdifferenzen ermöglichen den Zugriff auf den Zeitverlauf der Bewegungen der Mühlenhülle 13. Indem die Stromdifferenzen für sämtliche Spulen, unabhängig voneinander aufgezeichnet werden können, wird eine ortsabhängige Messung der Bewegungen der Mühlenhülle ermöglicht.
  • Die Messung von Stromdifferenzen ist aus mehreren Gründen vorteilhaft im Vergleich zur Messung von I1, I2, I3. Dies ermöglicht eine sensitive Messung der Induktionseffekte, ungehindert durch den Hochspannungs-/Strom-Hintergrund. Weiterhin wirken externe Störungen auf die Leistungsversorgung derart, dass sämtliche parallelen Ströme gleichmäßig beeinflusst werden und Differenzmessungen der Ströme oft unsensitiv sind, so dass sich kein Signal Verwerten lässt.
  • Nachdem unmittelbare Informationen über die Bewegung der Mühlenhülle 13 um einen vollständigen ”Querschnitt” (mindestens eine Umdrehung) der Mühle erhalten worden sind, können Signalverarbeitungstools zusammen mit der zusätzlichen Eingabe eines Befüllungsgewichts und einer Leistungsaufnahme sowie der Lage von Fuß und Schulter der Beladung ins Verhältnis gesetzt werden und das Gesamtvolumen der Beladung sowie der Anteil von Stahlkugeln/Erz/Wasser ermittelt werden.
  • Damit können Kosten gegenüber Anlagen nach dem Stand der Technik wesentlich gesenkt werden und es ist eine robuste Ausführung erhältlich, die rauen Umweltbedingungen widersteht. Der Aufbau entsprechend der Erfindung benötigt keine Batterien oder Akkus, welche in Zeitabständen gewechselt oder aufgeladen werden müssen, und damit zusätzliche Kosten aufwerfen. Batterien oder Akkus werden z. B. für akustische Sensoren außen auf der Mühlenhülle benötigt, da diese sich mitdrehen und nicht mit einer netzbasierten Stromversorgung ausgestattet werden können.
  • Mit der vorliegenden Erfindung können anhand des Gewichts der Befüllung der Mühle weitere unterschiedliche Verfahrensvariablen ermittelt werden. Die vorliegende Erfindung kommt dabei ohne zusätzliche Sensoren außerhalb des Mühlenantriebs aus.
  • In 3 und 4 werden zwei Realisierungen der Erfindung dargestellt, welche die Messung von Stromdifferenzen bzw. Spannungsdifferenzen mit hoher Genauigkeit ermöglichen.
  • Entsprechend 3 werden Messungen des Messwiderstands RM dargestellt. Spannungsdifferenzen zwischen den Punkten B und C, welche mit sehr großer Genauigkeit gemessen werden können, sind proportional zu Stromdifferenzen.
  • Die 4 zeigt einen induktiven Aufbau. Stromschwankungen von I1 oder I2 induzieren Spannungen in den beschriebenen Auslesespulen LM.
  • Falls die Spulen antiparallel verbunden sind, wird lediglich die Induktions-Spannungsdifferenz zwischen den Punkten A und B gemessen. Die Spannungsdifferenz ist proportional zu der Differenz bei Stromschwankungen von I1 und I2.
  • Theoretische Betrachtungen und Abschätzungen der auftretenden Effekte einschließlich der wesentlichen mathematischen Formeln sind in den 58 dargestellt.
  • 5 zeigt eine schematische Ansicht eines elektrischen Antriebs, dargestellt mit Symbolen. Trotz der wesentlichen Vereinfachung einer realen Darstellung, sind die wesentlichen Elemente ausreichend wiedergegeben, um die Folgen entsprechend der Größe der Induktionsauswirkungen abschätzen zu können.
  • In 5 ist insgesamt dargestellt, wie eine einzige Drahtschleife in einem Magnetfeld B rotiert. In der Nähe eines der Drähte in dem Querschnitt ist das Feld durch eine kleine Inhomogenität ΔB gestört; ein geringer Anteil f von B, wird durch die mechanische Bewegung der ein Feld erzeugenden Spulen auf der Mühlenhülle verursacht.
  • Die resultierende Induktionsspannung kann wie folgt abgeschätzt werden:
    • – Gleichung (1) stellt das Lorenzsche Kraftgesetz für die Momenten-Erzeugung aufgrund des Stromflusses durch den Draht dar.
    • – Gleichung (2) gibt die Induktionsspannung an, beispielsweise Arbeit pro Ladung, die gegeben ist über die Wirkung der Lorenz-Kräfte auf die Ladung in dem Draht mal der Länge des Drahtes.
  • Die Lorentz-Kräfte sind ihrerseits proportional zu dem Feld. Die Gleichungen (1) und (2) können kombiniert werden in Momenten-Erzeugungskraft mal der Rotationsgeschwindigkeit. Nach dem Einsetzen von realistischen Zahlen für die Leistung und die Ströme für eine 40 Fuß SAG-Mühle erreicht man Induktionsspannungen in der Größenordnung von kV multipliziert mit dem Störfaktor des Feldes. Falls die Induktionsspannungen im Bereich von mV gemessen werden könnten, wäre die Möglichkeit gegeben, Feldveränderungen in der Größenordnung von bis zu 0,0001% zu detektieren.
  • Eine Statorspulenschaltung wird in 6 dargestellt. Aus den Kirchoff'schen Gesetzen kann ein Ausdruck abgeleitet werden, der für die Induktionsspannung gilt und der von der Stromdifferenz ΔI abhängig ist und ein Zeitderivat von ΔI' darstellt, wie es in Gleichung (4) wiedergegeben ist.
  • In 7 ist gezeigt, wie die erste der zwei vorgeschlagenen Stromdifferenz-Messungsschaltungen realisiert ist. Der endgültige Ausdruck für die geforderten Signale, beispielsweise die Induktionsspannung basierend auf den gemessenen Leistungswerten, beispielsweise UBC in diesem Fall, wird durch die Gleichung (5) wiedergegeben. Der Ausdruck erfordert die Ableitung der gemessenen Spannung UAB, welche über einen (glättenden) derivativen Filter von UAB erhalten wird.
  • In 8 ist der zweite Stromdifferenz-Messaufbau wiedergegeben. In diesem Fall ist das gemessene UAB-Signal proportional zu der zeitlichen Ableitung der Stromdifferenz. Somit wird für den endgültigen Ausdruck zur gezielten Induktionsspannung in Gleichung (7) in diesem Fall eine Integration notwendig. Die Integration kann stabilisiert werden durch die Addition eines kleinen exponentiellen Dämpfungsgliedes, wie es in Gleichung (6) wiedergegeben ist.
  • Durch die Möglichkeit der Bestimmung der augenblicklichen Induktionsspannung können Rückschlüsse über die zeitvariablen Magnetfeld-Inhomogenitäten gezogen werden, deren Hochfrequenzkomponenten durch kleine mechanische Schwingungen an der Mühlenhülle generiert werden, wie es entsprechend der Gleichung 3 und in 5 dargestellt ist. Somit wird durch die oben beschriebenen Messungen der vollständige Zeitverlauf dieser Schwingungen rekonstruiert.
  • In 9 ist ein Modell einer Mühle mit Ringmotorantrieb dargestellt. Angetrieben wird der Hohlzylinder mit der Bezeichnung Mühlenhülle 13. Im Innern befindet sich die Befüllung 12, welche bei Rotation der Mühlenhülle ständig umgewälzt wird. Der Stator 5 des Ringmotors ist vorgezogen und es sind Statorspulen angedeutet. Messpulen 18 sind im Bereich der Statorspulen 1, 2, 3 angeordnet.
  • Literaturverzeichnis

Claims (12)

  1. Anordnung zur Ermittlung von charakteristischen Daten einer Ringmotor-getriebenen Mühle, welche eine rotierende Mühlenhülle (13) mit Rotorspulen (18) und einen Stator (5) mit Statorspulen (1, 2, 3) umfasst, – wobei eine Übertragung von Schwingungen der Mühlenhülle (13) auf Statorspulen (1, 2, 3) und/oder auf am Stator (5) positionierte Messspulen (6) stattfindet, und die Anordnung zur Messung von Induktionsspannungen oder -strömen folgendes aufweist: – mindestens eine Statorspule (1, 2, 3), die zum Abgriff von Induktionsspannungen oder -strömen an deren Leistungsversorgung (E, F) ausgelegt ist, zur Erfassung von elektrischen Signalen aufgrund von Schwingungen der Mühlenhülle (13) an der Position der mindestens einen Statorspule (1, 2, 3), und/oder – mindestens eine Messspule (6), die zur Aufnahme von Induktionsspannungen oder -strömen ausgelegt ist, die am Stator (5) angebracht und separat auslesbar ist, zur Erfassung von Schwingungen der Mühlenhülle (13) an der Position der mindestens einen Messspule (6) am Stator (5), – wobei die mindestens eine Statorspule (1, 2, 3) und/oder die mindestens eine Messspule (6) jeweils in einem Sektor (17) positioniert sind, in dem bezogen auf den Umfang der Mühlenhülle (13) wesentliche Schwingungen der Mühlenhülle (13) zu erwarten sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die mindestens eine Statorspule (1, 2, 3) und/oder die mindestens eine Messspule (6), zur Aufnahme von Induktionsspannungen oder -strömen, die in einem Sektor (17) der Mühlenhülle (13) mit möglichst großen Schwingungen positioniert ist, und mindestens eine weitere Statorspule (1, 2, 3) und/oder mindestens eine weitere Messspule (6), die in einem Sektor (17) der Mühlenhülle (13) mit möglichst geringen Schwingungen positioniert ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Auslegung einer Vielzahl von unterschiedlich positionierten Statorspulen (1, 2, 3) und/oder Messspulen (6) für den Abgriff von Induktionsspannungen oder -strömen.
  4. Verfahren zum Betrieb einer Ringmotor-getriebenen Mühle, welche eine rotierende Mühlenhülle (13) mit Rotorspulen (18) und einen Stator (5) mit Statorspulen (1, 2, 3) umfasst, – wobei eine Übertragung von Schwingungen der Mühlenhülle (13) auf Statorspulen (1, 2, 3) und/oder auf am Stator (5), positionierte Messspulen (6) stattfindet, umfassend folgende Schritte: – die an mindestens einer Statorspule (1, 2, 3) und/oder an mindestens einer Messspule (6) induzierte Induktionsspannung, wird durch Abgriff an der Leistungsversorgung (E, F) der mindestens einen Statorspule (1, 2, 3) und/oder durch Abgriff an mindestens einer Messspule (6), ermittelt, – es wird mindestens eine Zustandsvariable eines Mahlverfahrens abgeleitet, die den Zustand der Befüllung der Mühle im Sektor (17) der zugehörigen Statorspule (1, 2, 3) wiedergibt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Auswertung über Modellrechnungen, um zusätzliche Verfahrensvariable, zusätzliche Ausbeute, sowie die Anteile an Erz, an Stahlkugeln und an Wasser, in der Mühle, zu erhalten.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Auswertung des Spektrums der Schwingungen, zum Erhalt zusätzlicher Verfahrensvariablen, zusätzlicher Ausbeute, sowie die Anteile an Erz, an Stahlkugeln und an Wasser in der Mühle.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, 5 oder 6, gekennzeichnet durch – die Ermittlung von Induktionsspannungen oder -strömen an mindestens einer Statorspule (1, 2, 3) und/oder mindestens einer Messspule (6) in einem Sektor (17) der Mühlenhülle (13) mit möglichst großen Schwingungen, sowie durch – die Ermittlung von Induktionsspannungen von mindestens einer Statorspule in einem Sektor mit möglichst geringen Schwingungen, sowie – eine Differenzbildung zwischen den in unterschiedlichen Sektoren (17) aufgenommenen Induktionsspannungen.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, 5, 6 oder 7, gekennzeichnet durch die Ermittlung der Differenz zwischen Induktionsspannungen, die an einer Vielzahl von Statorspulen (1, 2, 3) und/oder einer Vielzahl von Messspulen (6) aufgenommen werden, wobei sich die Statorspulen (1, 2, 3) einmal in einem Sektor (17) mit geringen Schwingungen der Mühlenhülle (13) und ein anderes Mal in einem Sektor (17) mit starken Schwingungen der Mühlenhülle (13) positioniert sind.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, gekennzeichnet durch die zusätzliche Messung von Differenzen zwischen in Statorspulen (1, 2, 3) induzierten Strömen in unterschiedlichen Sektoren (17), womit eine Aussage über den zeitlichen Verlauf der Bewegungen in der Mühlenhülle ermittelt werden kann.
  10. Schaltung zum Betrieb einer Ringmotor-getriebenen Mühle zur Aufnahme von charakteristischen Daten, welche eine rotierende Mühlenhülle (13) mit Rotorspulen (18) und einen Stator (5) mit Statorspulen (1, 2, 3) umfasst, wobei eine Übertragung von Schwingungen der Mühlenhülle auf Statorspulen (1, 2, 3) und/oder auf am Stator positionierte Messspulen (6) stattfindet, und die Schaltung zur Auslesung einer Induktionsspannung von einer Statorspule (1, 2, 3) mindestens eine Auslesespule (LM) zur induktiven Auslesung an einer Anschlussleitung der Statorspule (1, 2, 3) umfasst.
  11. Schaltung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch die Auslesung mindestens einer Induktionsspannung, an mindestens zwei Statorspulen (1, 2, 3) mittels mindestens zweier Auslesespulen (LM) durch induktive Kopplung an jeweils einer Anschlussleitung der mindestens zwei Statorspulen (1, 2, 3), wobei die mindestens zwei Statorspulen (1, 2, 3) parallel geschaltet sind und die mindestens zwei Auslesespulen (LM) antiparallel in einem separaten Messkreis geschaltet sind, wobei die Differenz der Induktionsspannungen in dem separaten Messkreis gemessen wird.
  12. Schaltung zum Betrieb einer Ringmotor-getriebenen Mühle zur Aufnahme von charakteristischen Daten, welche eine rotierende Mühlenhülle (13) mit Rotorspulen (18) und einen Stator (5) mit Statorspulen (1, 2, 3) umfasst, wobei eine Übertragung von Schwingungen der Mühlenhülle auf mindestens eine Statorspule und/oder auf am Stator positionierte mindestens eine Messspule (6) stattfindet, und die Schaltung zur Berechnung von charakteristischen Daten einer Ringmotor-getriebenen Mühle in den Anschlussleitungen der mindestens einen Statorspule (1, 2, 3), mindestens eine Strommesseinheit für den Messwiderstand (RM) aufweist.
DE102010064263A 2010-07-29 2010-12-28 Anordnung, Betriebsverfahren und Schaltung für eine Ringmotor-getriebene Mühle Withdrawn DE102010064263A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/061068 WO2012013443A2 (de) 2010-07-29 2011-06-30 Anordnung, betriebsverfahren und schaltung für eine ringmotor-getriebene mühle
PE2013000145A PE20131050A1 (es) 2010-07-29 2011-06-30 Disposicion, procedimiento de funcionamiento y circuito para un molino accionado por motor anular
US13/811,881 US9321054B2 (en) 2010-07-29 2011-06-30 Assembly, operating method and circuit for a mill driven by a ring motor
MX2013001105A MX2013001105A (es) 2010-07-29 2011-06-30 Disposicion, procedimiento de funcionamiento y circuito para un molino accionado por motor anular.
AU2011285076A AU2011285076B2 (en) 2010-07-29 2011-06-30 Assembly, operating method and circuit for a mill driven by a ring motor
ZA2013/00035A ZA201300035B (en) 2010-07-29 2013-01-02 Assembly,operating method and circuit for a mill driven by a ring motor
CL2013000204A CL2013000204A1 (es) 2010-07-29 2013-01-21 Dispositivo para el establecimiento de datos caracteristicos de un molino accionado por un motor anular que comprende una carcasa de molino rotatoria con bobinas de rotor y un estator con bobinas de estator; procedimiento y circuito asociados

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10007918 2010-07-29
EP10007918 2010-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010064263A1 true DE102010064263A1 (de) 2012-02-02

Family

ID=44627765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010064263A Withdrawn DE102010064263A1 (de) 2010-07-29 2010-12-28 Anordnung, Betriebsverfahren und Schaltung für eine Ringmotor-getriebene Mühle

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9321054B2 (de)
AU (1) AU2011285076B2 (de)
CL (1) CL2013000204A1 (de)
DE (1) DE102010064263A1 (de)
MX (1) MX2013001105A (de)
PE (1) PE20131050A1 (de)
WO (1) WO2012013443A2 (de)
ZA (1) ZA201300035B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3144070A1 (de) 2015-09-18 2017-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb einer rohrmühle, anordnung zur ermittlung von charakteristischen daten einer rohrmühle sowie rohrmühle

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010064263A1 (de) 2010-07-29 2012-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung, Betriebsverfahren und Schaltung für eine Ringmotor-getriebene Mühle
MX353448B (es) * 2014-12-18 2018-01-09 Electro Controles Del Noroeste S A De C V Sistema analizador de sonido generado en molinos basado en sistemas embebidos y un arreglo de micrófonos.
EA029979B1 (ru) * 2016-09-29 2018-06-29 Анатолий Васильевич Кулаков Устройство универсального модуля промышленных дезинтеграторов/активаторов
WO2019159119A1 (en) 2018-02-15 2019-08-22 Flsmidth A/S Comminution device feed mechanism and method
US20210237094A1 (en) * 2018-04-26 2021-08-05 Moly-Cop USA LLC Grinding media, system and method for optimising comminution circuit
CN109225490B (zh) * 2018-08-31 2024-01-30 中材(天津)控制工程有限公司 基于静电法的管磨机料位检测系统及其使用方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2235928A (en) 1939-01-04 1941-03-25 Hardinge Co Inc Apparatus for and method for controlling grinding devices
US4404640A (en) 1981-01-09 1983-09-13 W. R. Grace & Co. Grinding mill monitoring instrumentation
US5698797A (en) 1995-06-01 1997-12-16 Gec Alsthom Stein Industrie Device for monitoring a ball grinder
US6874366B2 (en) 2003-01-31 2005-04-05 Ffe Minerals Corporation System to determine and analyze the dynamic internal load in revolving mills, for mineral grinding
US20080097723A1 (en) 2006-09-11 2008-04-24 Universidad Tecnica Federico Santa Maria Intelligent monitoring system and method for mill drives in mineral grinding processes
DE102006038014B3 (de) 2006-08-14 2008-04-30 Siemens Ag Verfahren zur Ermittlung eines Mühlenfüllstands

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131073B (de) * 1959-07-27 1962-06-07 Polysius Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen des Fuellungsgrades von Rohr- oder Trommelmuehlen mittels von der Muehlenfuellung erzeugter Geraeusche
JP3632319B2 (ja) * 1996-09-19 2005-03-23 トヨタ自動車株式会社 電力供給切換スイッチの制御装置
US20050279870A1 (en) * 2004-06-22 2005-12-22 Scuccato Serge L Methods and apparatus for monitoring rotor pole position
JP5086966B2 (ja) 2008-10-31 2012-11-28 三菱重工業株式会社 石炭粉砕装置の制御装置
SE533564C2 (sv) 2009-03-11 2010-10-26 Sandvik Intellectual Property Sätt och anordning för reglering av driften av en gyratorisk kross
DE102010064263A1 (de) 2010-07-29 2012-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung, Betriebsverfahren und Schaltung für eine Ringmotor-getriebene Mühle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2235928A (en) 1939-01-04 1941-03-25 Hardinge Co Inc Apparatus for and method for controlling grinding devices
US4404640A (en) 1981-01-09 1983-09-13 W. R. Grace & Co. Grinding mill monitoring instrumentation
US5698797A (en) 1995-06-01 1997-12-16 Gec Alsthom Stein Industrie Device for monitoring a ball grinder
US6874366B2 (en) 2003-01-31 2005-04-05 Ffe Minerals Corporation System to determine and analyze the dynamic internal load in revolving mills, for mineral grinding
DE102006038014B3 (de) 2006-08-14 2008-04-30 Siemens Ag Verfahren zur Ermittlung eines Mühlenfüllstands
US20080097723A1 (en) 2006-09-11 2008-04-24 Universidad Tecnica Federico Santa Maria Intelligent monitoring system and method for mill drives in mineral grinding processes

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D. G. ALMOND, W. VALDERRAMA, "Performance enhancement tools for grinding mills", First International Platinum Conference, 2004
Jorge PONTT, "MONSAG: A new monitoring system for measuring the load filling of a SAG mill", Minerals Engineering 17, 2004, pages 1143-1148

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3144070A1 (de) 2015-09-18 2017-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb einer rohrmühle, anordnung zur ermittlung von charakteristischen daten einer rohrmühle sowie rohrmühle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012013443A3 (de) 2012-08-16
CL2013000204A1 (es) 2013-06-07
MX2013001105A (es) 2013-03-05
US9321054B2 (en) 2016-04-26
US20130214069A1 (en) 2013-08-22
AU2011285076A1 (en) 2013-01-31
ZA201300035B (en) 2013-09-25
WO2012013443A2 (de) 2012-02-02
AU2011285076B2 (en) 2014-11-27
PE20131050A1 (es) 2013-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010064263A1 (de) Anordnung, Betriebsverfahren und Schaltung für eine Ringmotor-getriebene Mühle
DE102010040724B4 (de) Ermittlung des Mahlgrades eines Mahlgutes, insbesondere eines Erzes, in einer Mühle
DE102013219761B3 (de) Anordnung und Verfahren zum Messen eines Drehmomentes an einem Maschinenelement sowie Wankstabilisator
DE102011012601A1 (de) Kraftmesssystem, Verfahren zum Erfassen von Kräften und Momenten an einem rotierenden Körper und Windkanal mit einem darin angeordneten und zumindest einen Propeller aufweisenden Modell mit einem Kraftmesssystem
DE102006036051A1 (de) Rundtischlagerungs- und Antriebsvorrichtung
DE102005046910A1 (de) Verfahren und Anordnung zur berührungslosen Inspektion bewegter elektrisch leitfähiger Substanzen
DE102015122154A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung externer magnetischer Streufelder auf einen Magnetfeldsensor
EP2924857A1 (de) Prüfstandsmotor auf der Basis eines Torque-Motors
DE4113952C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorhersagen von Erdbeben
EP2312323B1 (de) Anemometer
DE102015011890A1 (de) System zum Kompensieren von Rotorschwingungen
WO2009049610A2 (de) Messvorrichtung zur erfassung des betriebszustands einer welle, verfahren sowie wellenanordnung mit der messvorrichtung
DE1801421A1 (de) Tachometer
EP3102958A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum detektieren von windungsschlüssen sowie elektrische maschine
EP1069417B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des zeitlichen Verlaufs der Stosswelle in einem schlagbeanspruchten ferromagnetischen Bauteil
DE102018213674A1 (de) Sensorzusammenbau zur Koordinatenmessung an einem Werkstück
EP3144070A1 (de) Verfahren zum betrieb einer rohrmühle, anordnung zur ermittlung von charakteristischen daten einer rohrmühle sowie rohrmühle
DE102010061955B4 (de) Induktiver Sensor
EP2984458B1 (de) Vorrichtung zum messen eines flüssigkeitsflusses
EP1256002A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung drehzahlabhängiger signale
EP4116688A1 (de) Drehmomentmessung an einer scheibe
DE3527293A1 (de) Anordnung zur beruehrungslosen gewichtsmessung an rohrmuehlen
WO2021094021A1 (de) Elektrische maschine
WO2009127562A2 (de) Verfahren zur überwachung einer elektrodynamischen maschine
DE102006036010A1 (de) Radsatzlagereinheit mit Drehzahlmesseinrichtung und Sensoranordnung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702