DE102010061955B4 - Induktiver Sensor - Google Patents

Induktiver Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE102010061955B4
DE102010061955B4 DE201010061955 DE102010061955A DE102010061955B4 DE 102010061955 B4 DE102010061955 B4 DE 102010061955B4 DE 201010061955 DE201010061955 DE 201010061955 DE 102010061955 A DE102010061955 A DE 102010061955A DE 102010061955 B4 DE102010061955 B4 DE 102010061955B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
ferromagnetic
measuring
coil
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010061955
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010061955A1 (de
Inventor
Rudolf Lück
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG filed Critical Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority to DE201010061955 priority Critical patent/DE102010061955B4/de
Publication of DE102010061955A1 publication Critical patent/DE102010061955A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010061955B4 publication Critical patent/DE102010061955B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/028Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure
    • G01D3/036Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure on measuring arrangements themselves
    • G01D3/0365Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure on measuring arrangements themselves the undesired influence being measured using a separate sensor, which produces an influence related signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2013Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Induktiver Sensor, der einen Permanentmagneten (4) mit einem an diesen grenzenden, von einer Messspule (7) umschlossenen ersten ferromagnetischen Kern (5, 5') umfasst und der an seiner Messseite (9) mit einem als Zahnkranz ausgebildeten rotierenden Impulsgeber zur periodischen Magnetflussänderung zusammenwirkt, wobei demselben Permanentmagneten (4) entweder spiegelbildlich oder parallel zum ersten ferromagnetischen Kern (5, 5') ein mit einer Kompensationsspule (8) versehener zweiter ferromagnetischer Kern (6, 6') zugeordnet ist, dessen Magnetkreis von dem Impulsgeber unbeeinflusst ist, wobei die Mess- und die Kompensationsspule (7, 8) so verschaltet sind, dass ein an der Messspule (7) auftretendes Störsignal durch ein an der Kompensationsspule (8) erzeugtes gegenphasiges Kompensationssignal aufgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (4) mit den beiden spiegelbildlich oder parallel angebrachten ferromagnetischen Kernen (5, 5'; 6, 6') innerhalb eines Gehäuses (2) angeordnet und in einem Führungselement (3) gelagert ist und bei a) spiegelbildlicher Anordnung der ferromagnetischen Kerne – der an der Messseite (9) aus dem Gehäuse (2) ragende erste ferromagnetische Kern (5) in einem membranartigen Boden (2a) gehalten ist; b) paralleler Anordnung der ferromagnetischen Kerne beide an der Messseite (9) aus dem Gehäuse (2) ragenden ferromagnetischen Kerne (5, 6) in einem membranartigen Boden (2a) gehalten sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen induktiven Sensor, der einen Permanentmagneten mit einem an diesen grenzenden, von einer Messspule umschlossenen ferromagnetischen Kern umfasst und der mit einem als Zahnkranz ausgebildeten rotierenden Impulsgeber zur periodischen Magnetflussanderung zusammenwirkt.
  • Induktive Sensoren der eingangs erwahnten Art arbeiten auf der Grundlage einer Änderung des durch ein Magnetfeld bewirkten Magnetflusses. Durch ein periodisch durch das Magnetfeld bewegtes, magnetisch leitendes oder magnetisches Objekt und einen durch die Magnetflussanderung von der im Magnetfeld befindlichen Messspule bewirkten Spannungsimpuls erfolgt eine Signalerzeugung, um beispielsweise die Drehzahl, die Torsion, das Drehmoment oder den Bruch einer Welle zu erfassen. Die bei jedem Durchgang eines Zahns des Impulsgebers durch das von dem Permanentmagneten erzeugte Magnetfeld in der Messspule induzierten Spannungsimpulse werden von einer Messeinheit erfasst, um daraus in einer Auswerteeinheit beispielsweise die Torsion einer Welle zu ermitteln. Mit einem rotierenden Impulsgeber (oder phonischem Rad) zusammenwirkende Sensoren auf induktiver Basis werden beispielsweise in der DE 10 2006 020 602 A1 , der GB 13 86 035 A oder der FR 22 88 313 A1 beschrieben.
  • Die bekannten induktiven Sensoren sind insofern nachteilig, als Magnetflussanderungen und damit Storspannungsimpulse auch durch fremde metallische Objekte erzeugt werden können und dadurch die hochsensible Messung beeinflusst und verfalscht werden kann. Darüber hinaus kann das Messergebnis durch periodische Änderung der Luftspaltweite zwischen dem rotierenden Impulsgeber und dem induktiven Sensor infolge von Vibrationen negativ beeinflusst werden. Um die Wirkung äußerer Einflüsse auf das Magnetfeld zu beschränken, schlägt die DE 10 2006 020 602 A1 die Ausbildung eines geschlossenen, aus magnetischem Material bestehenden magnetischen Pfades mit einem in der Summe gleichbleibenden Luftspalt, in den die Zähne des rotierenden Impulsgebers eintauchen, vor.
  • Dennoch kommt es bei hohem Vibrationseintrag aufgrund von elektrodynamischen und magnetostriktiven Effekten zu Störsignalen auf der elektrischen Signalseite des induktiven Sensors, deren Amplituden so hoch sein können, dass es ohne Beteiligung eines Zahnes des Impulsgebers (des phonischen Rades) zu einer Signaltriggerung kommen kann.
  • Die DE 197 16 607 A1 beschreibt eine Sensorvorrichtung zur induktiven Wegmessung von elektrischen Schaltkontakten in elektromagnetischen Schaltgeräten, mit einer Spannungsquelle zur Erzeugung einer Wechselspannung, mindestens einer mit der Wechselspannung beaufschlagten Erregerspule und mindestens einer mit dieser induktiv gekoppelten Messspule und einem beweglichen, die beiden Spulen zumindest bereichsweise durchdringenden Kern zur Erfassung eines sich in Abhängigkeit vom zurückgelegten Weg der Schaltkontakte ergebenden elektrischen Signals. Die Sensorvorrichtung weist eine Kompensationsspule auf, mit einem in Abhängigkeit von der Bewegung der Schaltkontakte sich bewegenden und die Kompensationsspule zumindest bereichsweise durchdringenden Kern.
  • Weitere induktive Sensoren sind beispielsweise in den Dokumenten DE 33 26 477 A1 , DE 33 26 476 A1 , US 5 469 052 A und DE 693 12 543 T2 beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mit einem induktiven Impulsgeber oder phonischen Rad zusammenwirkenden induktiven Sensor der eingangs erwähnten Art so auszubilden, dass durch Vibration hervorgerufene magnetostriktive Effekte und damit in der Messspule induzierte Störsignale minimiert werden und somit eine hohe Messgenauigkeit gewährleistet ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ausgebildeten induktiven Sensor gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, dass an dem Permanentmagneten entweder spiegelbildlich oder parallel zu dem mit der Messspule versehenen ferromagnetischen Kern ein weiterer, mit einer Kompensationsspule versehener ferromagnetischer Kern angeordnet ist, dessen Magnetkreis von dem Impulsgeber jedoch nicht beeinflusst wird, der aber denselben Störeinflüssen infolge Vibration und äußeren Kraftwirkungen wie der ferromagnetische Kern mit der Messspule unterworfen ist. Dabei sind die Messspule und die Kompensationsspule so miteinander verschaltet, dass ein an der Messspule auftretendes Störsignal durch ein an der Kompensationsspule erzeugtes gegenphasiges Kompensationssignal aufgehoben wird und somit die durch Vibration bedingten magnetostriktiven Effekte verringert und letztlich die Messgenauigkeit verbessert wird.
  • Erfindungsgemäß ist der Permanentmagnet mit den beiden an diesem spiegelbildlich oder parallel angebrachten ferromagnetischen Kernen innerhalb eines Gehäuses angeordnet und in einem Führungselement gelagert. Bei spiegelbildlicher Anordnung der ferromagnetischen Kerne ist der an der Messseite des Sensors aus dem Gehäuse ragende erste ferromagnetische Kern in einem membranartigen Boden gehalten, um den ferromagnetischen Kern in Längsrichtung zu fixieren und die Krafteinwirkung auf diesen zu beschränken. Bei paralleler Anordnung der ferromagnetischen Kerne sind beide an der Messseite aus dem Gehäuse ragenden ferromagnetischen Kerne in einem membranartigen Boden gehalten.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die beiden ferromagnetischen Kerne sowie die zugehörige Mess- und Kompensationsspule identisch ausgebildet, so dass in Verbindung mit der übereinstimmenden Kraftwirkung an beiden Spulen tatsächlich auch Übereinstimmung zwischen dem Störsignal an der Messspule und dem gegenphasigen Kompensationssignal besteht.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung konnen die Sensorbauteile innerhalb des Gehauses in einen Fullstoff wie beispielsweise Polyetherketon oder Magnesiumoxid eingebettet sein.
  • Gemaß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die beiden ferromagnetischen Kerne jeweils als ein – einen Luftspalt frei lassendes Joch ausgebildet, so dass jeweils ein nahezu geschlossener magnetischer Kreis gebildet wird und das magnetische Feld in den ferromagnetischen Kernen weitgehend laminar verlauft.
  • In der Kombination des grundlegenden Erfindungsgedankens, das heißt der Aufhebung der Störsignale an der Messspule durch entsprechende Kompensationssignale, mit der Ausbildung der ferromagnetischen Kerne als nahezu geschlossener magnetischer Kreis wird ein selbstkompensierender induktiver Sensor bereitgestellt, der höchsten Anspruchen an die Messgenauigkeit genugt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung, in der
  • 1 einen in einem Gehause zwischen Keramikringen abgestutzten selbstkompensierenden Sensor mit einem Messpfad und einem Kompensationspfad in gespiegelter (entgegengesetzt gerichteter) Anordnung;
  • 2 einen in einem Gehause in einem Fullstoff gehaltenen selbstkompensierenden Sensor mit einem Messpfad und einem Kompensationspfad in gespiegelter Anordnung;
  • 3 einen in einem Gehause zwischen Keramikkörpern abgestutzten selbstkompensierenden induktiven Sensor mit parallel (nebeneinander) angeordnetem Mess- und Kompensationspfad; und
  • 4 eine vereinfachte schematische Darstellung eines Mess- und eines Kompensationspfads als jeweils nahezu geschlossener magnetischer Kreis in spiegelbildlicher Anordnung; zeigt, naher erläutert.
  • Der in den 1 und 2 dargestellte selbstkompensierende induktive Sensor 1 umfasst einen innerhalb eines Gehäuses 2 in einem Fuhrungselement 3 angeordneten Permanentmagneten 4 zur Erzeugung eines Magnetfeldes. An der Oberseite und an der Unterseite des Permanentmagneten 4 befinden sich ein erster und ein zweiter ferromagnetischer – im Querschnitt T-formiger – Kern 5 und 6. Die beiden ferromagnetischen Kerne 5, 6 sind spiegelbildlich zueinander angeordnet, das heißt, deren kurzer – waagerechter – Schenkel 5a, 6a liegt jeweils an dem Permanentmagneten 4 an, während sich die langen – senkrechten – Schenkel 5b, 6b jeweils in zueinander entgegen gesetzter Richtung erstrecken. Die senkrechten Schenkel 5b, 6b der ferromagnetischen Kerne 5, 6 sind mit einer Messspule 7 bzw. einer Kompensationsspule 8 umwickelt. Die Messspule 7 befindet sich an der Messseite 9 des Sensors 1, das heißt am ersten – durch eine Öffnung im Boden 2a des Gehauses 2 ragenden – ferromagnetischen Kern 5, gegenuber welchem ublicherweise der mit Zähnen versehene rotierende Impulsgeber/das phonische Rad (nicht dargestellt) angeordnet ist.
  • Der Boden 2a des Gehauses 2 ist dunn bzw. membranartig ausgebildet und mit dem Außenumfang des ersten ferromagnetischen Kerns 5 verbunden, um auf diesen in Langsrichtung wirkende Kräfte zu verringern und letztlich die durch Vibration bedingten magnetostriktiven Störungen des an der Messspule 7 abgenommenen Signals zu minimieren.
  • Eine wichtige Maßnahme zur weiteren Verringerung der durch magnetostriktive Effekte bewirkten Storsignale an der am ersten ferromagnetischen Kern 5 angeordneten Messspule 7 (Messpfad) besteht jedoch in der Anordnung des zweiten ferromagnetischen Kerns 6 und der – mit der Messspule 7 verschalteten – Kompensationsspule 8 (Störungskompensationspfad), um die an der Messspule 7 erzeugten Störsignale zu kompensieren. Durch die an dem rotierenden Impulsgeber (phonisches Rad) angeordneten Zahne wird jedoch hauptsächlich der über den ersten ferromagnetischen Kern 5 verlaufende Magnetkreis zur Auslösung der Messsignale beeinflusst. Auf den über den zweiten ferromagnetischen Kern 6 verlaufenden magnetischen Kreis haben die Zahne des phonischen Rades keine wesentliche Wirkung. Voraussetzung für die Kompensation der Störsignale an der Messspule ist, dass zum einen die Kraftwirkungen und Vibrationen im Messpfad und im Storungskompensationspfad gleichartig sind, was durch die gemeinsame Führung des Permanentmagneten und der ferromagnetischen Kerne 5, 6 in bzw. an dem Führungselement 3 gewährleistet ist, und dass die Messspule 7 mit der Kompensationsspule 8 so verschaltet ist, dass an der Messspule 7 und an der Kompensationsspule 8 jeweils ein gegenphasiges Störsignal erzeugt wird und somit ein an der Messspule 7 erzeugtes Storsignal durch das gleichzeitig an der Kompensationsspule 8 induzierte Storsignal aufgehoben (kompensiert) wird. Zur moglichst vollstandigen Kompensation des Storsignals an der Messspule 7 ist es weiterhin vorteilhaft, dass der erste und zweite ferromagnetische Kern 5, 6 sowie die Mess- und die Kompensationsspule 7, 8 in Design und Material und somit in der Wirkung vollstandig ubereinstimmen, das heißt aus der gleichen Baureihe/Produktion stammen.
  • Anders als in der in den 1 und 2 dargestellten gegenüberliegenden, spiegelbildlichen Anordnung können, wie 3 zeigt, die ersten und zweiten ferromagnetischen Kerne 5, 6 unter den zuvor erlauterten Bedingungen auch parallel nebeneinander angeordnet sein. Das heißt, im Wesentlichen nur der erste magnetische Kreis wird durch die Zähne des Impulsgebers beeinflusst, die Kraftwirkungen im Mess- und im Kompensationspfad sind auch hier gleichartig und die Kompensationsspule 8 erzeugt ein zum Messsignal der Messspule 7 gegenphasiges Kompensationssignal.
  • In der in 4 dargestellten Ausführungsform sind die spiegelbildlich zueinander angeordneten ersten und zweiten ferromagnetischen Kerne 5', 6' jeweils als ein – einen Luftspalt frei lassendes – Joch ausgebildet, so dass jeweils ein nahezu geschlossener magnetischer Kreis gebildet wird und das magnetische Feld in den ferromagnetischen Kernen 5', 6' weitgehend laminar verlauft. Dadurch konnen auch elektrodynamisch verursachte Storungen vermieden oder verringert werden und es ist eine gewisse Robustheit der Anordnung in Bezug auf eine Vibration der Spulen 7, 8 gegenüber dem jeweiligen ferromagnetischen Kern 5', 6' gegeben, wobei eine dadurch bedingte, die Kompensation des Storsignals an der Messspule beeinflussende Asymmetrie insofern außer Betracht bleiben kann, als das Hauptproblem der Storung erfahrungsgemaß in dem Bereich des Messablaufes liegt, in dem der zwischen zwei Zahnen des phonischen Rades liegende freie Raum nicht den Magnetkreis beeinflusst. In dieser Ausfuhrungsform gemaß 4 ist eine maximale Unterdrückung der infolge von Vibrationen durch elektrodynamische und magnetostriktive Effekte bewirkten Storung des Messsignals moglich.
  • Wie 1 zeigt, sind der zweite ferromagnetische Kern 6 uber eine Feder 11 und einen mit dem Gehäuse 2 verschraubten ersten Keramikring 12 und der erste ferromagnetische Kern 5 über einen nicht mit dem Gehause 2 verbundenen zweiten Keramikring 13 im Gehause 2 gehalten. Bei der Ausfuhrungsform gemaß 3 ist der Permanentmagnet 4 mit den beiden parallel angeordneten ferromagnetischen Kernen 5, 6 an der Oberseite durch einen am Gehause 2 verschraubten Keramikkorper 14 uber eine Feder 15 und an der Unterseite uber nicht mit dem Gehause 2 verbundene Keramikringe 16 abgestutzt. Es ist aber auch moglich, dass die innerhalb des Gehauses 2 angeordneten Sensorbauteile in einem – beispielsweise aus Polyetherketon oder Magnesiumoxid bestehenden – Fullstoff 17 aufgenommen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    induktiver Sensor
    2
    Gehause
    2a
    Boden von 2
    3
    Fuhrungselement
    4
    Permanentmagnet
    5, 5'
    erster ferromagnetischer Kern
    6, 6'
    zweiter feromagnetischer Kern
    5a, 6a
    waagerechter Schenkel von 5, 6
    5b, 6b
    senkrechter Schenkel von 5, 6
    7
    Messspule
    8
    Kompensationsspule
    9
    Messseite von 1
    11
    Feder
    12
    verschraubter Keramikring
    13
    loser Keramikring
    14
    verschraubter Keramikkorper
    15
    Feder
    16
    Keramikring
    17
    Füllstoff

Claims (6)

  1. Induktiver Sensor, der einen Permanentmagneten (4) mit einem an diesen grenzenden, von einer Messspule (7) umschlossenen ersten ferromagnetischen Kern (5, 5') umfasst und der an seiner Messseite (9) mit einem als Zahnkranz ausgebildeten rotierenden Impulsgeber zur periodischen Magnetflussänderung zusammenwirkt, wobei demselben Permanentmagneten (4) entweder spiegelbildlich oder parallel zum ersten ferromagnetischen Kern (5, 5') ein mit einer Kompensationsspule (8) versehener zweiter ferromagnetischer Kern (6, 6') zugeordnet ist, dessen Magnetkreis von dem Impulsgeber unbeeinflusst ist, wobei die Mess- und die Kompensationsspule (7, 8) so verschaltet sind, dass ein an der Messspule (7) auftretendes Störsignal durch ein an der Kompensationsspule (8) erzeugtes gegenphasiges Kompensationssignal aufgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (4) mit den beiden spiegelbildlich oder parallel angebrachten ferromagnetischen Kernen (5, 5'; 6, 6') innerhalb eines Gehäuses (2) angeordnet und in einem Führungselement (3) gelagert ist und bei a) spiegelbildlicher Anordnung der ferromagnetischen Kerne – der an der Messseite (9) aus dem Gehäuse (2) ragende erste ferromagnetische Kern (5) in einem membranartigen Boden (2a) gehalten ist; b) paralleler Anordnung der ferromagnetischen Kerne beide an der Messseite (9) aus dem Gehäuse (2) ragenden ferromagnetischen Kerne (5, 6) in einem membranartigen Boden (2a) gehalten sind.
  2. Induktiver Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden ferromagnetischen Kerne (5, 6; 5', 6') sowie die zugehörige Mess- und Kompensationsspule in Design, Material und Wirkung (7, 8) identisch ausgebildet sind.
  3. Induktiver Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall der spiegelbildlichen Anordnung der zweite ferromagnetische Kern (6) über eine Feder (11) an einem mit dem Gehäuse (2) verschraubten Keramikring (12) und der erste ferromagnetische Kern (5) über einen nicht mit dem Gehäuse (2) verbundenen Keramikring (13) im Gehäuse (2) gehalten sind.
  4. Induktiver Sensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die parallel am Permanentmagneten (4) angeordneten ferromagnetischen Kerne (5, 6) durch nicht mit dem Gehäuse (2) verbundene Keramikringe (16) und der Permanentmagnet (4) über einen mit dem Gehäuse (2) verschraubten Keramikkörper (14) und eine Feder (15) im Gehäuse (2) gehalten sind.
  5. Induktiver Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorbauteile innerhalb des Gehäuses (2) in einem Füllstoff (17) gehalten sind.
  6. Induktiver Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden ferromagnetischen Kerne (5', 6') jeweils als ein – einen Luftspalt frei lassendes – Joch ausgebildet sind, so dass jeweils ein nahezu geschlossener magnetischer Kreis gebildet wird und das magnetische Feld in den ferromagnetischen Kernen (5', 6') weitgehend laminar verläuft.
DE201010061955 2010-11-25 2010-11-25 Induktiver Sensor Expired - Fee Related DE102010061955B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010061955 DE102010061955B4 (de) 2010-11-25 2010-11-25 Induktiver Sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010061955 DE102010061955B4 (de) 2010-11-25 2010-11-25 Induktiver Sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010061955A1 DE102010061955A1 (de) 2012-05-31
DE102010061955B4 true DE102010061955B4 (de) 2014-03-13

Family

ID=46049790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010061955 Expired - Fee Related DE102010061955B4 (de) 2010-11-25 2010-11-25 Induktiver Sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010061955B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106662467A (zh) * 2014-09-02 2017-05-10 株式会社电装 检测装置及其制造方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2797179A1 (de) 2013-04-24 2014-10-29 Koninklijke Philips N.V. Induktive Störungsreduktionsvorrichtung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1386035A (en) * 1972-04-20 1975-03-05 Simmonds Precision Products Eddy current sensor
FR2288313A1 (fr) * 1974-10-17 1976-05-14 Jaeger Perfectionnement aux capteurs magnetiques
DE3326477A1 (de) * 1983-07-22 1985-01-31 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Anordnung zur bestimmung der drehzahl, der drehrichtung und/oder des drehwinkels eines gegenstandes
DE3326476A1 (de) * 1983-07-22 1985-02-14 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Anordnung zur bestimmung der position, der geometrischen abmessungen oder der bewegungsgroessen eines gegenstandes
US5469052A (en) * 1991-02-08 1995-11-21 Alliedsignal Inc. Velocity sensor which senses differential velocity by sensing changes in magnetic flux
US5528139A (en) * 1990-12-05 1996-06-18 Moving Magnet Technologie Sa Magnetic position and speed sensor with hall probe in an air gap
DE69312543T2 (de) * 1992-03-21 1998-02-19 Solartron Group Ltd Induktiver Messaufnehmer
DE19716607A1 (de) * 1997-04-21 1998-10-22 Kloeckner Moeller Gmbh Sensorvorrichtung zur induktiven Wegmessung von Schaltkontakten elektromagnetischer Schaltgeräte und elektromagnetisches Schaltgerät mit einer Sensorvorrichtung zur induktiven Wegmessung
DE69227435T2 (de) * 1991-11-26 1999-04-22 Hutchinson Linear Servomotor mit veränderlicher Reluktanz
DE102004027039B3 (de) * 2004-06-02 2005-11-10 Technische Universität Chemnitz Einrichtung zur berührungslosen Messung von Abständen
DE102006020602A1 (de) * 2006-05-02 2007-11-08 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Induktiver Sensor

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1386035A (en) * 1972-04-20 1975-03-05 Simmonds Precision Products Eddy current sensor
FR2288313A1 (fr) * 1974-10-17 1976-05-14 Jaeger Perfectionnement aux capteurs magnetiques
DE3326477A1 (de) * 1983-07-22 1985-01-31 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Anordnung zur bestimmung der drehzahl, der drehrichtung und/oder des drehwinkels eines gegenstandes
DE3326476A1 (de) * 1983-07-22 1985-02-14 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Anordnung zur bestimmung der position, der geometrischen abmessungen oder der bewegungsgroessen eines gegenstandes
US5528139A (en) * 1990-12-05 1996-06-18 Moving Magnet Technologie Sa Magnetic position and speed sensor with hall probe in an air gap
US6043645A (en) * 1990-12-05 2000-03-28 Moving Magnet Technologie Sa Magnetic position and speed sensor having a hall probe
US5469052A (en) * 1991-02-08 1995-11-21 Alliedsignal Inc. Velocity sensor which senses differential velocity by sensing changes in magnetic flux
DE69227435T2 (de) * 1991-11-26 1999-04-22 Hutchinson Linear Servomotor mit veränderlicher Reluktanz
DE69312543T2 (de) * 1992-03-21 1998-02-19 Solartron Group Ltd Induktiver Messaufnehmer
DE19716607A1 (de) * 1997-04-21 1998-10-22 Kloeckner Moeller Gmbh Sensorvorrichtung zur induktiven Wegmessung von Schaltkontakten elektromagnetischer Schaltgeräte und elektromagnetisches Schaltgerät mit einer Sensorvorrichtung zur induktiven Wegmessung
DE102004027039B3 (de) * 2004-06-02 2005-11-10 Technische Universität Chemnitz Einrichtung zur berührungslosen Messung von Abständen
DE102006020602A1 (de) * 2006-05-02 2007-11-08 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Induktiver Sensor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106662467A (zh) * 2014-09-02 2017-05-10 株式会社电装 检测装置及其制造方法
US10139457B2 (en) 2014-09-02 2018-11-27 Denso Corporation Detection device and manufacturing method thereof
CN106662467B (zh) * 2014-09-02 2019-05-07 株式会社电装 检测装置及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010061955A1 (de) 2012-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2769192B1 (de) Magnetoelastischer torsions- oder drehmomentsensor und verfahren zum ermitteln einer torsion oder eines drehmomentes mit hilfe eines derartigen sensors.
EP2965043B1 (de) Magnetischer linear- oder drehgeber
DE112009000497B4 (de) Ursprungspositions-Signaldetektor
DE60007540T2 (de) Drehmomentsensor
DE102007039050A1 (de) Linearsegment- oder Umdrehungszähler mit einem ferromagnetischen Element
DE102015122154A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung externer magnetischer Streufelder auf einen Magnetfeldsensor
DE10156782C1 (de) Gebersystem für einen Ferraris-Bewegungsgeber
DE202010010371U1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102005007265A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Position und der Geschwindigkeit eines Messobjekts
DE102007042920A1 (de) Sensoranordnung für eine in einem Magnetlager gelagerte Welle
EP0814321B1 (de) Induktiver Wegsensor
DE102013021693B4 (de) Messsystem
DE102019127297A1 (de) Sensorvorrichtung zur Erfassung der Drehwinkelstellung einer drehbeweglichen Welle sowie Lenkungsanordnung eines Fahrzeugs
DE102010061955B4 (de) Induktiver Sensor
DE102013103445A1 (de) Magnetischer Linear- oder Drehgeber
DE2319927A1 (de) Wirbelstrommessfuehler
DE102006020602A1 (de) Induktiver Sensor
DE3431523A1 (de) Steuersignalgeber
EP0684454B1 (de) Magnetfeldinduzierter Impulsgeber, insbesondere zur Drehzahlerfassung einer sich in einem Gehäuse drehenden Welle
DE10008765C1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung drehzahlabhängiger Signale
EP2600118B1 (de) Vortex-Durchflussmessgerät
WO2012143250A2 (de) Positionsgeber insbesondere zur bestimmung der position eines läufers eines planaren direktantriebs
DE3118768A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der stellung oder des weges eines beweglichen bauteiles, insbesondere einer brennkraftmaschine
EP3864377B1 (de) Wegsensor mit rückschlusskern in einer gehäusekavität
DE202015105087U1 (de) Vorrichtung zur Kompensation externer magnetischer Streufelder bzw. zum Kompensieren des Einflusses eines Magnetfeldgradienten auf einen Magnetfeldsensor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROLLS-ROYCE DEUTSCHLAND LTD & CO KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROLLS-ROYCE DEUTSCHLAND LTD & CO KG, 15827 BLANKENFELDE, DE

Effective date: 20130402

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141216

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee