DE102010040724A1 - Ermittlung des Mahlgrades eines Mahlgutes, insbesondere eines Erzes, in einer Mühle - Google Patents

Ermittlung des Mahlgrades eines Mahlgutes, insbesondere eines Erzes, in einer Mühle Download PDF

Info

Publication number
DE102010040724A1
DE102010040724A1 DE102010040724A DE102010040724A DE102010040724A1 DE 102010040724 A1 DE102010040724 A1 DE 102010040724A1 DE 102010040724 A DE102010040724 A DE 102010040724A DE 102010040724 A DE102010040724 A DE 102010040724A DE 102010040724 A1 DE102010040724 A1 DE 102010040724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
ind
voltage
grinding
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010040724A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010040724B4 (de
Inventor
Randolf Mock
Christoph Huber
Günter Lugert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102010040724.0A priority Critical patent/DE102010040724B4/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to PE2013000498A priority patent/PE20140053A1/es
Priority to US13/820,966 priority patent/US9221058B2/en
Priority to AU2011301226A priority patent/AU2011301226B2/en
Priority to RU2013116907/13A priority patent/RU2540109C2/ru
Priority to MX2013002810A priority patent/MX2013002810A/es
Priority to PCT/EP2011/064131 priority patent/WO2012034808A1/de
Priority to CA2812077A priority patent/CA2812077C/en
Publication of DE102010040724A1 publication Critical patent/DE102010040724A1/de
Priority to CL2013000480A priority patent/CL2013000480A1/es
Application granted granted Critical
Publication of DE102010040724B4 publication Critical patent/DE102010040724B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/1805Monitoring devices for tumbling mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/24Driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C25/00Control arrangements specially adapted for crushing or disintegrating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/002Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the work function voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/14Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object using acoustic emission techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/46Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by spectral analysis, e.g. Fourier analysis or wavelet analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/024Mixtures
    • G01N2291/02458Solids in solids, e.g. granules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Abstract

Zur Ermittlung des Mahlgrades eines Mahlgutes in einer Mühle wird anhand des akustischen Spektrums der Mühle während des Mahlvorganges auf den Mahlgrad geschlossen. Die Mühle weist eine Trommel auf, in der sich das Mahlgut während des Mahlvorganges befindet und die während des Mahlvorganges von einem magnetischen Antrieb mit zumindest einem Magnetsegment dadurch angetrieben wird, dass ein mit Hilfe des magnetischen Antriebs erzeugtes rotierendes Magnetfeld die Trommel in Rotation versetzt. Zur Ermittlung des akustischen Spektrums wird zumindest zeitweise eine in einer Spule des Magnetsegmentes induzierte Spannung ermittelt. Aus der ermittelten, zeitabhängigen induzierten Spannung kann modellbasiert auf das akustische Spektrum und daraus auf den Mahlgrad geschlossen werden.

Description

  • Um den Transport von Erzen möglichst wirtschaftlich zu gestalten und diese vor allem für den Verhüttungsprozess optimal aufzubereiten, werden Erze heute in unmittelbarer Nähe des Förderortes gemahlen und zu Pellets gepresst. Der Mahlvorgang ist extrem energieaufwändig – inzwischen entfallen ca. 1,4% des weltweiten jährlichen Energiebedarfs auf die Förderung und (Vor-)verarbeitung von Erzen. Es ist demnach im Hinblick auf Klimaschutz und Ressourcen-Schonung von eminenter Bedeutung, die Aufbereitung von Erzen so energieeffizient wie möglich zu gestalten.
  • Bei typischen elektrischen Antriebsleistungen der Mühlen im Bereich von ca. 20 MW ist es von erheblicher Bedeutung, den Mahlvorgang so zu steuern, dass einerseits die Eigenschaften des Mahlgutes den für die Pelletherstellung geforderten Spezifikationen entsprechen. Andererseits darf aus Gründen der Energieeffizienz der Mahlvorgang nicht länger dauern, als es zur Erreichung dieser Spezifikation notwendig ist. Hierzu ist eine Sensorik erforderlich, die einerseits eine sinnvolle Messgröße zur Beurteilung des Mahlgrades zur Verfügung stellt. Dabei definiert sich der Mahlgrad des Mahlgutes im Wesentlichen durch die Form der einzelnen Erzbrocken, insbesondere durch deren Durchmesser bzw. durch das Spektrum der Größenverteilung. Andererseits muss die Sensorik robust genug sein, um in der extrem widrigen Umgebung zuverlässig zu funktionieren, da ein Ausfall eines solchen Sensorsystems in extrem hohen Stillstands-Kosten resultiert.
  • Es sind Verfahren zur Bestimmung des Mahlgrades bekannt, bei denen das akustische Spektrum oder auch der sog. ”akustische Fingerabdruck” der Trommel der Mühle während des Mahlvorganges ermittelt wird. Aus dem Spektrum lassen sich Rückschlüsse auf die Form des Mahlgutes ziehen, so dass anhand der Auswertung des Spektrums entschieden werden kann, ob der gewünschte Mahlgrad erreicht ist. Erprobte Vorgehensweisen zur Ermittlung des Spektrums sind
    • – Messungen mit Beschleunigungssensoren, die direkt an der Trommel befestigt werden, und
    • – die Verwendung von Mikrofonen, die auf Stellen an der Außenhaut der Trommel gerichtet werden, welche besonders charakteristische Frequenzinhalte abstrahlen.
  • Bei der Messung des akustischen Spektrums mit Hilfe von Beschleunigungssensoren besteht jedoch die Schwierigkeit, die Signale vom Ort der Trommel zu einer Zentraleinheit zu transportieren, welche die Auswertung der gemessenen Signale vornimmt. Mit klassischer Elektrik bspw. unter Verwendung von Ringschleifern ist dies kaum mit ausreichender Zuverlässigkeit möglich. Mehr Aussicht auf Realisierung hätte ein kabelloses Sensorsystem wie bspw. die industrielle Variante des WLAN-Protokolls, jedoch besteht hier das Problem, dem System dauerhaft und robust die benötigte elektrische Energie zur Verfügung zu stellen.
  • Bei der Aufnahme des akustischen Fingerabdrucks über geeignet platzierte Mikrofone stellt die Übertragung des Körperschalls aus der Trommel über die Luft zu den Mikrofonen einen Verlustpfad dar, der unter Umständen wichtige akustische Information stark verfälscht bzw. in unzureichender Qualität überträgt. Außerdem ist in der extrem staubigen sowie anderweitig verschmutzten Umgebung zweifelhaft, ob Mikrofone die Anforderungen an Standfestigkeit und Robustheit erfüllen können.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine robuste Möglichkeit anzugeben, während eines Mahlvorganges Informationen über den Mahlgrad eines Mahlgutes zu ermitteln.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Erfindungen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird auf die bei Mühlen mit elektromagnetischem Trommelantrieb zum Antrieb der Trommel verwendeten Magnetsegmente, insbesondere Elektromagnetsegmente, zurückgegriffen, um den akustischen Fingerabdruck der Trommel und daraus den Mahlgrad zu bestimmen. Diese Lösung erlaubt eine sowohl berührungslose als auch sensorlose Bestimmung des Mahlgrades.
  • Im Unterschied zu den aus dem Stand der Technik bekannten Ansätzen, welche dedizierte Sensor-Hardware verwenden, soll erfindungsgemäß mittels der elektromagnetischen Antriebsspulen der Mühle der akustische Fingerabdruck bestimmt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Ermittlung des Mahlgrades eines Mahlgutes in einer Mühle, wobei die Mühle eine Trommel aufweist, in der sich das Mahlgut während des Mahlvorganges befindet und die während des Mahlvorganges von einem magnetischen Antrieb mit zumindest einem Magnetsegment dadurch angetrieben wird, dass ein mit Hilfe des magnetischen Antriebs erzeugtes rotierendes Magnetfeld die Trommel in Rotation versetzt, wird zumindest zeitweise eine in einer Spule des Magnetsegmentes induzierte Spannung ermittelt und aus der ermittelten induzierten Spannung auf den Mahlgrad geschlossen wird.
  • Dabei wird aus der ermittelten induzierten Spannung zunächst das akustische Spektrum der Trommel bestimmt und aus dem akustischen Spektrum auf den Mahlgrad geschlossen.
  • Die Bestimmung des akustischen Spektrums aus dem Mahlgrad erfolgt modellbasiert.
  • Die Ermittlung der induzierten Spannung und damit die Ermittlung des akustischen Spektrums wird nur dann ausgeführt, wenn das Verhältnis VI = IB/IB,max zwischen dem zur Erzeugung des Magnetfeldes in dem Magnetsegment fließenden momentanen Strom IB und dem maximalen, zur Erzeugung des rotierenden Magnetfeldes in der Spule fließenden Strom IB,max in einem vorgegebenen Bereich VI ∊ [aI; bI] liegt, bevorzugt in einem Bereich VI ∊ [–5%; +5%], besonders bevorzugt in einem Bereich VI ∊ [–2%; +2%].
  • Alternativ wird die Ermittlung der induzierten Spannung und damit die Ermittlung des akustischen Spektrums nur dann ausgeführt wird, wenn das Verhältnis VU = UB/UB,max zwischen der zur Erzeugung des Magnetfeldes in dem Magnetsegment momentan anliegenden Spannung UB und der maximalen, zur Erzeugung des rotierenden Magnetfeldes in der Spule anliegenden Spannung UB,max in einem Bereich VU ∊ [aU; bU] liegt, bevorzugt in einem Bereich VU ∊ [–5%; +5%], besonders bevorzugt in einem Bereich VU ∊ [–2%; +2%].
  • Die Ermittlung der induzierten Spannung und damit die Ermittlung des akustischen Spektrums wird insbesondere nur dann ausgeführt wird, wenn der momentane zur Erzeugung des Magnetfeldes in dem Magnetsegment fließende Strom IB bzw. die zur Erzeugung dieses Stroms anliegende Spannung UB im Wesentlichen den Wert Null aufweist.
  • Die Spule ist eine zur Erzeugung des rotierenden Magnetfeldes dienende Spule. Es sind somit keine zusätzlichen Sensoren oder andere Messwertaufnehmer erforderlich, sondern es kann auf vorhandene Bauteile zurückgegriffen werden.
  • Die in der Spule induzierte Spannung ist eine aufgrund einer zeitlichen Änderung des magnetischen Flusses in einem Luftspalt zwischen der Trommel und dem Magnetsegment verursachte Gegeninduktionsspannung.
  • Dabei wird die zeitliche Änderung des Luftspaltes durch Vibrationen der Trommel verursacht, wobei das akustische Frequenzspektrum der Vibrationen vom Mahlgrad abhängt, insbesondere in reproduzierbarer Weise durch den Mahlgrad bestimmt ist, bzw. eindeutig mit dem akustischen Spektrum zusammenhängt, insbesondere bis auf einen Faktor weitestgehend identisch ist.
  • Der magnetische Antrieb weist eine Vielzahl von um den Umfang der Trommel verteilten Magnetsegmenten auf, wobei für jedes der Magnetsegmente individuell die in einer Spule des jeweiligen Magnetsegmentes induzierte Spannung ermittelt und aus der ermittelten induzierten Spannung auf den Mahlgrad geschlossen wird.
  • Es ist also mit jedem der Magnetsegmente ein individuelles akustisches Spektrum ermittelbar, indem eine in einer Spule des jeweiligen Magnetsegmentes induzierte Spannung gemessen und aus der gemessenen induzierten Spannung das jeweilige akustische Spektrum abgeleitet wird.
  • Die Ermittlung der individuellen induzierten Spannungen bzw. akustischen Spektren kann
    • – um den Umfang der Trommel periodisch umlaufend oder
    • – mit mehreren der Magnetsegmente gleichzeitig erfolgen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht die Ermittlung des Mahlgrades eines Mahlgutes in einer Mühle. Die Mühle weist eine Trommel auf, in der sich das Mahlgut während des Mahlvorganges befindet und die während des Mahlvorganges von einem magnetischen Antrieb mit zumindest einem Magnetsegment dadurch antreibbar ist, dass ein mit Hilfe des magnetischen Antriebs erzeugtes rotierendes Magnetfeld die Trommel in Rotation versetzt. Es sind eine Messvorrichtung und eine Datenverarbeitungseinrichtung vorgesehen, wobei
    • – mit der Messvorrichtung zumindest zeitweise eine in einer Spule des Magnetsegmentes induzierte Spannung ermittelt wird und
    • – die Datenverarbeitungseinrichtung ausgebildet ist, um aus der ermittelten induzierten Spannung auf den Mahlgrad zu schließen.
  • Die Messvorrichtung ist vorteilhafterweise Teil des Magnetsegments, d. h. in das Magnetsegment integriert oder direkt mit diesem verbunden. Insbesondere bilden das Magnetsegment und die Messvorrichtung eine Einheit.
  • Der magnetische Antrieb weist eine Vielzahl von um den Umfang der Trommel verteilten Magnetsegmenten auf, wobei für jedes der Magnetsegmente individuell die in einer Spule des jeweiligen Magnetsegmentes induzierte Spannung messbar ist und in der Datenverarbeitungseinrichtung aus diesen gemessenen induzierten Spannungen jeweils auf den Mahlgrad geschlossen wird.
  • Die Datenverarbeitungseinrichtung ist ausgebildet, um aus einer gemessenen induzierten Spannung ein akustisches Spektrum der Trommel zu berechnen.
  • Die Datenverarbeitungseinrichtung ist weiterhin ausgebildet, um insbesondere modellbasiert aus dem akustischen Spektrum den Mahlgrad zu bestimmen.
  • Erfindungsgemäß wird also ein verbessertes Verfahren zur Ermittlung des Mahlgrades eines Mahlgutes in einer Mühle vorgeschlagen. Die Mühle weist eine Trommel auf, in der sich das Mahlgut während des Mahlvorganges befindet und die während des Mahlvorganges von einem magnetischen Antrieb mit zumindest einem Magnetsegment dadurch angetrieben wird, dass ein mit Hilfe des magnetischen Antriebs erzeugtes rotierendes Magnetfeld die Trommel in Rotation versetzt. Während des Mahlvorganges wird zumindest zeitweise das akustische Spektrum der Trommel ermittelt und aus dem akustischen Spektrum auf den Mahlgrad geschlossen. Zur Ermittlung des akustischen Spektrums wird eine in einer Spule des Magnetsegmentes induzierte Spannung gemessen und aus der gemessenen induzierten Spannung das akustische Spektrum abgeleitet.
  • Das auszuwertende Geräuschspektrum wird im Wesentlichen aus zwei Quellen gespeist. Zum Einen sind Geräusche enthalten, die durch den Antrieb erzeugt werden, wozu auch Eigenschwingungen zählen, die in der Struktur der Mühle angeregt werden.
  • Diese sind periodisch und damit deterministisch. Dieser Geräuschanteil kann daher auf der Basis mechanisch-akustischer Modelle der Mühle quantifiziert und herausgerechnet werden, bspw. durch eine modellbasierte Filterung. Die zweite Geräuschquelle ist das von dem Mahlmittel zu zerkleinernde Mahlgut. Letzteres hat eine Form, die sich zufällig durch den Brechvorgang im Steinbruch bzw. Bergwerk ergibt. Formen und Größen der Steinbrocken sind daher stochastisch. Dementsprechend haben auch die Geräusche, die beim Herabfallen von der Brocken erzeugt werden, stochastischen Charakter. Hier gibt es keine zeitliche Korrelation der Einzelgeräusche. Dies eröffnet die Möglichkeit, den einen Anteil des Geräuschspektrums vom anderen Anteil mit großer Genauigkeit zu trennen. Die Kraftquelle ist der Motor, dessen zeitlicher Kraftverlauf genügend genau bekannt ist. Damit lassen sich aber auch die Anregungen der mechanischen Struktur der Mühle formal darstellen (Resonanzfunktionen etc.) und vom Gesamtspektrum abziehen. Zurück bleibt der stochastische Anteil, der im Wesentlichen durch das Rieseln der Gesteinsbrocken verursacht wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen.
  • Dabei zeigt:
  • 1 einen Querschnitt einer Trommel einer Mühle ohne und mit Mahlgut mit unterschiedlichem Mahlgrad,
  • 2 akustische Spektren entsprechend den in 1 dargestellten Zuständen,
  • 3 eine Trommel einer Mühle mit einem magnetischen Antrieb,
  • 4 ein Magnetsegment,
  • 5 eine Hysteresekurve.
  • In den Figuren sind identische bzw. einander entsprechende Bereiche, Bauteile, Bauteilgruppen oder Verfahrensschritte mit denselben Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • Die 1A bis 1C zeigen einen Querschnitt durch eine in Pfeilrichtung P rotierende Trommel 110 einer Mühle 100, bspw. eine Erz-Kugelmühle. In der 1A ist die Trommel 110 ohne Mahlgut dargestellt, die 1B und 1C zeigen die Trommel mit Mahlgut 120 bei zwei unterschiedlichen Mahlgraden (in den Figuren ist das Mahlgut 120 der Übersichtlichkeit wegen nur zum Teil mit Bezugszeichen versehen). Zusätzlich sind in den 2A bis 2C die entsprechenden akustischen Spektren in Form der von der Trommel abgestrahlten Schallintensität I(ω) in Abhängigkeit von der Frequenz ω dargestellt. Die Messung dieser Spektren erlaubt wie im Folgenden erläutert Rückschlüsse auf den Mahlgrad.
  • Bei einer Erzmühle 100 mit getriebeloser elektrischer Antriebstechnik wird die Trommel 110 der Mühle 100 nicht über einen externen Motor mit nachgeschaltetem Getriebe in Rotation P versetzt, sondern statt dessen mit Hilfe eines Antriebs 130, der wie in der 3 vereinfacht dargestellt mehrere Elektromagnetsegmente 131/1, 131/2, 131/3 (bzw. 131/i mit i = 1, 2, 3) aufweist. Diese werden von einer entsprechenden Leistungselektronik 140 über Kabelverbindungen 132/i, 141/i so angesteuert, dass sich ein resultierendes Magnetfeld ergibt, dessen Orientierung sich mit konstanter Winkelgeschwindigkeit um die Achse R der Trommel 110 dreht. Durch dieses drehende Magnetfeld und die entsprechenden magnetischen Kräfte wird die an ihren beiden Enden gelagerte Trommel 110 ebenfalls in eine Drehung versetzt. Über eine geeignete elektrische Ansteuerung des Antriebs bzw. der elektromagnetischen Segmente 131/i kann die Drehgeschwindigkeit des Magnetfeldes und damit auch die Umdrehungsgeschwindigkeit der Trommel 110 variiert werden.
  • Um nun das Mahlgut 120 bzw. im hier erläuterten Ausführungsbeispiel das Erz 120 zu mahlen, wird die Trommel 110 der Kugelmühle 100 zunächst mit einem Mahlmittel 150, im Fall der Kugelmühle Stahlkugeln 150, bestückt (in den Figuren sind die Kugeln 150 der Übersichtlichkeit wegen nur zum Teil mit Bezugszeichen versehen). Diese haben zumindest im Neuzustand weitestgehend identische Durchmesser. Wird die Trommel 110 in Rotation versetzt, so werden die Kugeln 150 von den in der Trommel 110 befindlichen Mitnehmern 160 bis zu einem gewissen Grad mitbewegt, bis sie vom Mitnehmer 160 herunterfallen und auf dem Boden der Trommel 110 auftreffen (in den Figuren sind auch die Mitnehmer 160 der Übersichtlichkeit wegen nur zum Teil mit Bezugszeichen versehen).
  • Aufgrund der erheblichen Massen, die hier bewegt werden, wird in der mechanischen Struktur der Trommel 110 ein akustisches Geräuschspektrum I(ω) angeregt, welches zum einen durch den Antrieb 130 selbst mitsamt seinen mechanischen Komponenten, zum anderen aber durch die mitbewegten und wieder herabfallenden Kugeln 150 erzeugt wird. Aufgrund der einheitlichen Größe der Kugel und geringer vorhandener Dämpfung ist zu erwarten, dass sich ein akustisches Spektrum I(ω) mit charakteristischen Resonanzstrukturen ergibt, in dem sich einerseits der mechanische Aufbau der Mühle 100 bzw. Trommel 110, zusätzlich aber auch die Geometrie und die Masse der Kugeln 150 in Form charakteristischer Frequenzen ausdrücken. Ein entsprechendes Spektrum I(ω) einer nur mit Kugeln 150, jedoch nicht mit Mahlgut bestückten Trommel 110 ist in der 2A schematisch dargestellt.
  • Wird nun ein Mahlgut 120, bspw. frisches Erz, in die Trommel 110 gefüllt, so ändert sich das bei Rotation der Trommel 110 messbare akustische Spektrum I(ω) erheblich. Aufgrund der unregelmäßig geformten Oberflächen, der breit gestreuten Größenverteilungen der Erzbrocken 120 sowie der aufgrund deren Oberflächenstruktur erheblich vergrößerten Reibung ist zu erwarten, dass die Resonanzen des Spektrums deutlich überdämpft und damit breiter und intensitätsschwächer ausfallen. Es ergibt sich ein breites akustisches Kontinuum, welches zu höheren Frequenzen ω hin abfällt. Dies ist in der 2B erkennbar.
  • Ist der gewünschte Mahlgrad erreicht, so liegt das Erz 120 in Form feiner Körner vor. Bei Rotation der Trommel 110 ist dann ein vergleichsweise hochfrequentes Rieselgeräusch messbar. Zudem erzeugen die nun kleinen Erzkörner eine starke Dämpfung, so dass Resonanzen im akustischen Spektrum I(ω) nicht mehr oder kaum mehr auftreten. Stattdessen ist ein Kontinuum der frequenzabhängigen akustischen Intensität I(ω) zu erwarten, welches ein Maximum bei höheren Frequenzen aufweist (2C).
  • Demzufolge erlaubt die Ermittlung des akustischen Spektrums Rückschlüsse auf den Mahlgrad.
  • Die 4 zeigt einen Ausschnitt der Trommel 110 sowie das Magnetsegment 131/1 aus der Antriebsanordnung 130 von Elektromagneten 131. Durch das vom Elektromagneten 131/1 erzeugte Feld entsteht im Luftspalt g zwischen Magnetsegment 131/1 und Trommel 110 ein magnetischer Fluss Φ. Werden nun Vibrationen V in der Trommel 110 aufgrund des Mahlvorgangs angeregt, so führen diese zu einer zeitlichen Änderung des Luftspaltes g:
    Figure 00100001
  • Gl. 1 beschreibt die zeitliche Änderung des Luftspaltes g durch ein Spektrum akustischer Anregungen, welches die Frequenzen ωi und jeweilige Phasenverschiebungen ϕi enthält.
  • Die zeitliche Änderung des Luftspaltes g(t) führt zu einer Änderung des magnetischen Flusses Φ durch den Spalt g, so dass gemäß der Lenz'schen Regel in der Spule 133/1 des Magnetsegments 131/1 eine Spannung Uind induziert wird, welche dieser Flussänderung entgegenwirkt:
    Figure 00110001
  • Dabei wurde zunächst angenommen, dass sich die Flussänderung für kleine geometrische Änderungen des Luftspalts g annähernd linear mit g verhält, und anschließend Gl. 1 hinzugezogen.
  • Gl. 2 zeigt, dass die zeitliche Modulation des Luftspaltes g zwischen einem Magnetsegment 131/1 und der Trommel 110 der Erzmühle 100 zu einer zeitlich veränderlichen Induktionsspannung Uind in der Spule 133/1 des Magnetsegments 131/1 führt, welche die Information über das Frequenzspektrum I(ω) enthält, mit dem die Trommel aufgrund des Mahlvorgangs angeregt wird. Da sich Uind proportional zur zeitlichen Ableitung des Anregungsspektrums verhält, welches die Zeitabhängigkeit von g(t) darstellt, werden die unterschiedlichen Frequenzanteile mit dem Faktor ω gewichtet. Damit wirken sich also hohe Frequenzen tendenziell stärker aus als niedrige Frequenzen.
  • Eine Auswertung des durch Gl. 2 repräsentierten Gegeninduktionsanteils Uind in der Klemmenspannung des Magnetspulensegments 131/1 liefert demzufolge die Information über die Schwingungsanregungen der Trommel 110. Es ist somit möglich, aus diesem Spannungsanteil die gewünschte Information über den Mahlgrad des Erzes 120 zu erhalten. Bspw. kann das Spektrum I(ω) mit Hilfe einer Fourier-Analyse aus dem zeitabhängigen Signal Uind(t) gewonnen werden. Ebenso ist eine Kombination mit einer drehzahl-synchronen Auswertung denkbar, mit der ggf. die Antriebsanteile, die typischerweise periodischer Natur sind, unterdrückt werden können. Die anschließende Ermittlung des Mahlgrades aus dem Spektrum kann modellbasiert erfolgen.
  • Eine Anordnung zur Bestimmung des Mahlgrades weist daher eine Messvorrichtung 134/1 auf, mit deren Hilfe die induzierte Spannung Uind gemessen wird. Die Messvorrichtung 134/1 ist hierzu mit den Klemmanschlüssen des Magnetspulensegments 131/1 bzw. der Spule 133/1 verbunden. Die in der Spule 133/1 induzierte Spannung Uind ruft einen sensorischen Stromfluss Iind hervor, der bspw. über einen Shunt-Widerstand 135/1 der Messvorrichtung 134/1 gemessen werden kann. Die Messvorrichtung 134/1 ist mit einer Datenverarbeitungseinrichtung 170 verbunden, in der aus der gemessenen induzierten Spannung anhand der Fourier-Analyse das entsprechende Spektrum I(ω) berechnet wird.
  • Grundsätzlich kann die Messvorrichtung 134/1 Teil des zugeordneten Magnetsegments 131/1 sein. Alternativ können die Messvorrichtung und das zugeordnete Magnetsegment auch getrennt voneinander angeordnet sein. Bspw. ist es denkbar, dass die Messvorrichtung in der Datenverarbeitungseinrichtung 170 untergebracht ist.
  • Die übrigen, in der 3 dargestellten Magnetsegmente 131/2, 131/3 sind analog hierzu aufgebaut. Die entsprechenden Messvorrichtungen 134/2, 134/3 sind ebenfalls mit der Datenverarbeitungseinrichtung 170 verbunden und ggf. in diesen untergebracht.
  • Speziell bei Hochleistungsantrieben 130, die eine Antriebsleistung von mehreren 10 MW bereitstellen, wird jedoch vorteilhafterweise eine besondere Ausbildung des erfindungsgemäßen Ansatzes verwendet. Bei derartigen Antrieben sind die gemäß Gl. 2 induzierten Gegenspannungsanteile Uind im Vergleich zum jeweiligen maximalen Spannungsniveau UB,max und Stromniveau IB,max eines Spulensegmentes 131, welches im kV- und kA-Bereich liegen kann, verhältnismäßig klein. Zudem können dem momentanen Spannungs- und Stromsignal UB, IB, mit dem ein Spulensegment 131 angesteuert wird, nicht unerhebliche Störungen überlagert sein. Damit ist die Auswertung des sensorischen Signals gemäß Gl. 2 erschwert.
  • Eine spezielle Situation ergibt sich jedoch, wenn der in einem Spulensegment 131 bzw. in der Spule 133 des Magnetspulensegments 131 fließende Strom IB den Wert Null erreicht. Zwar ist zu diesem Zeitpunkt das magnetische Feld H = 0, jedoch weisen das Spulensegment 131 und die Trommel 110 eine remanente magnetische Induktion BR auf. Dies ist in der 5 anhand einer magnetischen Hysterese-Kurve veranschaulicht. Bei H = 0 hat tritt in weichmagnetischen Materialien eine remanente magnetische Induktion BR auf. Diese lässt sich wie im Folgenden erläutert nutzen, da in der Anordnung gemäß 4 trotz nicht vorhandenem Stromfluss in der Spule 133 des Magnetsegments 131 ein magnetischer Fluss Φ vorhanden ist, so dass gemäß Gl. 2 in dieser Situation eine Gegenspannung Uind induziert wird, die folglich einen sensorischen Stromfluss in der Anordnung hervorruft. Dieser kann bspw. über einen Shunt-Widerstand gemessen werden.
  • Die Ermittlung der Spannung Uind zur Bestimmung des akustischen Spektrums erfolgt also idealerweise zu einem Zeitpunkt t0, zu dem der momentan in der Spule 133 des Magnetsegments 131 fließende Strom IB zur Erzeugung des Magnetfeldes den Wert Null erreicht, d. h. IB(t0) = 0. Da sich die Trommel kontinuierlich weiterdreht, ist eine Messung zu genau dem Zeitpunkt, in dem IB(t0) = 0 gilt, schwer realisierbar. Es ist jedoch auch ausreichend und praktikabel, wenn die Ermittlung der Spannung Uind nicht nur zu diesem Zeitpunkt t0 ausgeführt wird, sondern in einem Zeitraum Δt, während dem bspw. das Verhältnis VI = IB/IB,max zwischen dem momentan fließenden Strom IB und dem maximalen, zur Erzeugung des rotierenden Magnetfeldes verwendeten Strom IB,max in einem Bereich von bspw. VI ∊ [a; b] liegt, wobei bspw. gelten kann a = –2% und b = +2%. Die Werte der Parameter a, b haben natürlich Einfluss auf die Genauigkeit der Messung. Der genaue Bereich bzw. die exakten Grenzen a, b des Intervalls wären individuell und experimentell zu ermitteln. Entscheidend ist, dass die zu dem Zeitpunkt bzw. in dem Zeitraum vorliegende Spulenspannung nicht um Größenordnungen höher ist als das Messsignal.
  • Ein vergleichbares Intervall ist natürlich auch mit Hilfe der Spannungen UB, UB,max festlegbar, wobei auch hier die genauen Grenzen des Intervalle individuell und experimentell festzulegen wären.
  • Grundsätzlich ist anzunehmen, dass sich ein starker Stromfluss wesentlich störender auf die Signalauswertung auswirkt als eine hohe Spannung, da letztere ggf. besser herauszufiltern ist.
  • Dabei kann die induzierte Spannung Uind in einer ersten Ausführung tatsächlich nur zu den Zeitpunkten t0 bzw. in den Zeiträumen Δt gemessen werden. In einer alternativen Ausführung wird die induzierte Spannung kontinuierlich gemessen, jedoch in der Datenverarbeitungseinrichtung 170 nur zum Zeitpunkt t0 bzw. im Zeitraum Δt ausgewertet. Dementsprechend wird hier nicht der Ausdruck ”Messung der Spannung Uind”, sondern der Ausdruck ”Ermittlung der Spannung Uind” verwendet, der diese beiden Ausführungsmöglichkeiten umfasst.
  • Die Zuverlässigkeit der auf diese Weise gewonnenen Information über den Mahlgrad lässt sich noch weiter verbessern, indem man eine solche sensorische Auswertung gemäß Gl. 2 nicht nur bei einem der Magnetsegmente 131/1, sondern bei allen oder zumindest mehreren der Magnetsegmente 131/i des magnetischen Antriebs 130 vorsieht. Dementsprechend würden die betroffenen Magnetsegmente 131/i jeweils über eine der oben erläuterten Messvorrichtungen 134/i verfügen, die die jeweils gemessenen induzierten Spannungen Uind,i an die Datenverarbeitungseinrichtung 170 übertragen. In der Datenverarbeitungseinrichtung 170 erfolgt dann individuell für jede Messvorrichtung die Ermittlung des akustischen Spektrums und hieraus die Bestimmung des Mahlgrades sowie ggf. eine Eliminierung von Maschinenanteilen durch drehzahlsynchrone Auswertung.
  • Vorteilhafterweise werden die individuellen induzierten Spannungen Uind,i periodisch umlaufend gemessen. Zur Erzeugung des rotierenden Magnetfeldes mit einer Vielzahl von Magnetsegmenten 131/1, 131/2, 131/3, die wie in der 3 entlang des Umfangs der Trommel 110 angeordnet sind, durchläuft jedes der Magnetsegmente 131/i periodisch einen Zustand, in dem der Strom IB,i zu Null wird, wobei die Periodendauer von der Rotationsgeschwindigkeit des Magnetfeldes abhängt. Dabei ist nicht der Strom IB,i in allen Magnetsegmenten 131/i gleichzeitig Null. Vielmehr läuft in der einfachsten Ausführung quasi die Position desjenigen Magnetsegments 131/i, für dessen Strom IB,i = 0 gelten muss, mit der Rotationsgeschwindigkeit des Magnetfeldes um die Trommel. Mit anderen Worten gilt bspw. zunächst zu einem Zeitpunkt t1 für den Strom IB,1 im Magnetsegment 131/1 IB,1(t1) = 0, anschließend zu einem Zeitpunkt t2 > t1 IB,2(t2) = 0 im Magnetsegment 131/2 und schließlich zum Zeitpunkt t3 > t2 IB,3(t3) = 0 im Magnetsegment 131/3. Daran anschließend beginnt der Umlauf von neuem, d. h. zum Zeitpunkt t4 > t3 gilt wieder IB,1(t4) = 0 im Magnetsegment 131/1 etc. Dementsprechend wird die Spannung Uind,i also periodisch umlaufend um den Umfang der Trommel gemessen, da die Messung aus den oben genannten Gründen idealerweise immer nur dann stattfindet wenn im entsprechenden Magnetsegment 131/i gilt IB,i = 0.
  • Grundsätzlich ist es natürlich auch denkbar, wenn mit allen Segmenten 131/i gleichzeitig gemessen wird, wobei jedoch zu beachten ist, dass bei den evtl. vorliegenden sehr hohen Strömen bzw. Spannungen eine Messung der Spannung Uind,i gestört sein kann.
  • Über korrelierende Auswerteverfahren, bei denen bspw. eine Korrelation mit der Drehzahl und mit der elektrischen Leistungs-Ansteuerung der Trommel bzw. anderer Aggregate der Erzmühle erfolgt, von denen ebenfalls detaillierte Informationen hinsichtlich z. B. Ansteuerung bzw. Bewegungsverlauf vorhanden sind, und die die auf diese Weise in der Datenverarbeitungseinrichtung 170 gewonnenen akustischen Informationen miteinander verknüpfen (ggf. unter Einbeziehung geeigneter physikalischer Modelle der akustischen Anregung der Mühle während verschiedener Phasen des Mahlvorganges), kann die Robustheit dieses Messverfahrens gegenüber der Messung an nur einer Spule erheblich gesteigert werden.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Ermittlung des Mahlgrades eines Mahlgutes (120) in einer Mühle (100), wobei die Mühle (100) eine Trommel (110) aufweist, in der sich das Mahlgut (120) während des Mahlvorganges befindet und die während des Mahlvorganges von einem magnetischen Antrieb (130) mit zumindest einem Magnetsegment (131/1) dadurch angetrieben wird, dass ein mit Hilfe des magnetischen Antriebs (130) erzeugtes rotierendes Magnetfeld die Trommel (110) in Rotation versetzt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zeitweise eine in einer Spule (133/1) des Magnetsegmentes (131/1) induzierte Spannung (Uind,i) ermittelt und aus der ermittelten induzierten Spannung Spannung (Uind,1) auf den Mahlgrad geschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus der ermittelten induzierten Spannung Spannung (Uind,1) zunächst das akustische Spektrum der Trommel (110) bestimmt und aus dem akustischen Spektrum auf den Mahlgrad geschlossen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung des akustischen Spektrums aus dem Mahlgrad modellbasiert erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der induzierten Spannung Spannung (Uind,1) nur dann ausgeführt wird, wenn das Verhältnis VI = IB/IB,max zwischen dem zur Erzeugung des Magnetfeldes in dem Magnetsegment (131/1) fließenden momentanen Strom IB und dem maximalen, zur Erzeugung des rotierenden Magnetfeldes in der Spule (133/1) fließenden Strom in einem vorgegebenen Bereich VI ∊ [aI; bI] liegt, bevorzugt in einem Bereich VI ∊ [–5%; +5%], besonders bevorzugt in einem Bereich VI ∊ [–2%; +2%].
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der induzierten Spannung Spannung (Uind,1) nur dann ausgeführt wird, wenn das Verhältnis VU = UB/UB,max zwischen der zur Erzeugung des Magnetfeldes in dem Magnetsegment (131/1) momentan anliegenden Spannung UB und der maximalen, zur Erzeugung des rotierenden Magnetfeldes in der Spule (133/1) anliegenden Spannung UB,max in einem Bereich VU ∊ [aU; bU] liegt, bevorzugt in einem Bereich VU ∊ [–5%; +5%], besonders bevorzugt in einem Bereich VU ∊ [–2%; +2%].
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der induzierten Spannung Spannung (Uind,1) nur dann ausgeführt wird, wenn der momentane zur Erzeugung des Magnetfeldes in dem Magnetsegment (131/1) fließende Strom IB im Wesentlichen den Wert Null aufweist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (133/1) eine zur Erzeugung des rotierenden Magnetfeldes dienende Spule ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Spule (133/1) induzierte Spannung Spannung (Uind,1) eine aufgrund einer zeitlichen Änderung des magnetischen Flusses in einem Luftspalt (g) zwischen der Trommel (110) und dem Magnetsegment (131/1) verursachte Gegeninduktionsspannung ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitliche Änderung des Luftspaltes (g) durch Vibrationen der Trommel (110) verursacht wird, wobei das akustische Frequenzspektrum der Vibrationen vom Mahlgrad abhängt, insbesondere in reproduzierbarer Weise durch den Mahlgrad bestimmt ist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetische Antrieb (130) eine Vielzahl von um den Umfang der Trommel (110) verteilten Magnetsegmenten (131/i mit i = 1, 2, 3) aufweist, wobei für jedes der Magnetsegmente (131/i) individuell die in einer Spule (133/i mit i = 1, 2, 3) des jeweiligen Magnetsegmentes (131/i) induzierte Spannung (Uind,i) ermittelt und aus der ermittelten induzierten Spannung (Uind,i) auf den Mahlgrad geschlossen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der individuellen induzierten Spannungen (Uind,i) – um den Umfang der Trommel (110) periodisch umlaufend erfolgt oder – mit mehreren der Magnetsegmente (131/i) gleichzeitig erfolgt.
  12. Anordnung zur Ermittlung des Mahlgrades eines Mahlgutes (120) in einer Mühle (100), wobei die Mühle (100) eine Trommel (110) aufweist, in der sich das Mahlgut (120) während des Mahlvorganges befindet und die während des Mahlvorganges von einem magnetischen Antrieb (130) mit zumindest einem Magnetsegment (131/1) dadurch antreibbar ist, dass ein mit Hilfe des magnetischen Antriebs (130) erzeugtes rotierendes Magnetfeld die Trommel (110) in Rotation versetzt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messvorrichtung (134/1) und eine Datenverarbeitungseinrichtung (170) vorgesehen sind, wobei – mit der Messvorrichtung (134/1) zumindest zeitweise eine in einer Spule (133/1) des Magnetsegmentes (133/1) induzierte Spannung (Uind,1) ermittelt wird und – die Datenverarbeitungseinrichtung (170) ausgebildet ist, um aus der ermittelten induzierten Spannung (Uind,1) auf den Mahlgrad zu schließen.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung (134/1) Teil des Magnetsegments (131/1) ist.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetische Antrieb (130) eine Vielzahl von um den Umfang der Trommel (110) verteilten Magnetsegmenten (131/i mit i = 1, 2, 3) aufweist, wobei für jedes der Magnetsegmente individuell die in einer Spule (133/i mit i = 1, 2, 3) des jeweiligen Magnetsegmentes (131/i) induzierte Spannung (Uind,i) messbar ist und in der Datenverarbeitungseinrichtung (170) aus diesen gemessenen induzierten Spannungen (Uind,i) jeweils auf den Mahlgrad geschlossen wird.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung (170) ausgebildet ist, um aus einer gemessenen induzierten Spannung (Uind,i) ein akustisches Spektrum der Trommel (110) zu berechnen.
  16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung (170) ausgebildet ist, um insbesondere modellbasiert aus dem akustischen Spektrum den Mahlgrad zu bestimmen.
DE102010040724.0A 2010-09-14 2010-09-14 Ermittlung des Mahlgrades eines Mahlgutes, insbesondere eines Erzes, in einer Mühle Expired - Fee Related DE102010040724B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040724.0A DE102010040724B4 (de) 2010-09-14 2010-09-14 Ermittlung des Mahlgrades eines Mahlgutes, insbesondere eines Erzes, in einer Mühle
US13/820,966 US9221058B2 (en) 2010-09-14 2011-08-17 Determining the fineness of a ground material, in particular an ore, in a mill
AU2011301226A AU2011301226B2 (en) 2010-09-14 2011-08-17 Determining the fineness of a ground material, in particular an ore, in a mill
RU2013116907/13A RU2540109C2 (ru) 2010-09-14 2011-08-17 Определение степени измельчения измельчаемого материала, в частности руды, в дробилке
PE2013000498A PE20140053A1 (es) 2010-09-14 2011-08-17 Establecimiento del grado de molienda de un producto de molienda, particularmente d una mena, en un molino
MX2013002810A MX2013002810A (es) 2010-09-14 2011-08-17 Establecimiento del grado de molienda de un prducto de molienda, particularmente de una mena, en un molino.
PCT/EP2011/064131 WO2012034808A1 (de) 2010-09-14 2011-08-17 Ermittlung des mahlgrades eines mahlgutes, insbesondere eines erzes, in einer mühle
CA2812077A CA2812077C (en) 2010-09-14 2011-08-17 Determining the fineness of a ground material, in particular an ore, in a mill
CL2013000480A CL2013000480A1 (es) 2010-09-14 2013-02-18 Procedimiento para el establecimiento del grado de molienda de un producto de molienda, particularmente de una mena, en un molino, donde al menos temporalmente se establece una tension inducida en una bobina del segmento magnetico y a partir de la tension inducida establecida se deduce el grado de molienda; y disposicion asociada

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040724.0A DE102010040724B4 (de) 2010-09-14 2010-09-14 Ermittlung des Mahlgrades eines Mahlgutes, insbesondere eines Erzes, in einer Mühle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010040724A1 true DE102010040724A1 (de) 2012-03-15
DE102010040724B4 DE102010040724B4 (de) 2015-02-12

Family

ID=44514720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010040724.0A Expired - Fee Related DE102010040724B4 (de) 2010-09-14 2010-09-14 Ermittlung des Mahlgrades eines Mahlgutes, insbesondere eines Erzes, in einer Mühle

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9221058B2 (de)
AU (1) AU2011301226B2 (de)
CA (1) CA2812077C (de)
CL (1) CL2013000480A1 (de)
DE (1) DE102010040724B4 (de)
MX (1) MX2013002810A (de)
PE (1) PE20140053A1 (de)
RU (1) RU2540109C2 (de)
WO (1) WO2012034808A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109718911A (zh) * 2019-01-31 2019-05-07 桓台东奇粉体设备有限公司 一种天然膳食纤维加工方法
US11303171B2 (en) 2016-08-03 2022-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Drive device
CN114471844A (zh) * 2022-02-14 2022-05-13 江苏龙净科杰环保技术有限公司 一种新型催化剂筛灰研磨方式

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040724B4 (de) 2010-09-14 2015-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Ermittlung des Mahlgrades eines Mahlgutes, insbesondere eines Erzes, in einer Mühle
EA028170B1 (ru) * 2015-10-26 2017-10-31 Общество с ограниченной ответственностью "Бюро современных технологий" Электромагнитная шаровая мельница
CN105642410B (zh) * 2016-01-18 2017-11-10 武汉科技大学 一种用于磁铁矿的磁性球磨机
CN105894922A (zh) * 2016-06-24 2016-08-24 中国矿业大学 一种基于磁场改变磨机磨介运动轨迹的装置和方法
CN110653043B (zh) * 2019-08-19 2021-11-05 西北矿冶研究院 一种兼顾不同硬度矿石的磨矿方法
CN112675983B (zh) * 2020-12-23 2021-09-14 佛山市三水金晖建筑材料有限公司 一种矿用球磨机
CN114509477A (zh) * 2021-12-29 2022-05-17 桐庐雷泰生物科技有限公司 一种辣椒素电化学快速检测设备

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU869809A1 (ru) * 1978-07-07 1981-10-07 Казахский политехнический институт им. В.И.Ленина Звукометрический способ диагностики состо ни шаровой мельницы и процесса измельчени и устройство дл диагностики состо ни шаровой мельницы и процесса измельчени
JPS55165207A (en) 1979-06-11 1980-12-23 Nippon Steel Corp Detecting method for plug in pipe forming mill
SE8602176L (sv) * 1985-05-14 1986-11-15 Anglo Amer Corp South Africa Styrning av kvarn
DE3527293A1 (de) * 1985-07-30 1987-02-05 Siemens Ag Anordnung zur beruehrungslosen gewichtsmessung an rohrmuehlen
SE468749C (sv) * 1991-07-12 1996-09-25 Skega Ab Anordning för registrering av i en kvarntrumma förekommande malchargevolym
AUPQ152499A0 (en) * 1999-07-09 1999-08-05 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation A system for monitoring acoustic emissions from a moving machine
US6820829B1 (en) * 2000-02-25 2004-11-23 Exportech Company, Inc. Method and apparatus for separating material
US20050279870A1 (en) * 2004-06-22 2005-12-22 Scuccato Serge L Methods and apparatus for monitoring rotor pole position
SE529525C2 (sv) 2006-01-16 2007-09-04 Metso Paper Inc Förfarande och anordning för kontroll av uppriktningen mellan malytor
DE102010040724B4 (de) 2010-09-14 2015-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Ermittlung des Mahlgrades eines Mahlgutes, insbesondere eines Erzes, in einer Mühle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11303171B2 (en) 2016-08-03 2022-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Drive device
CN109718911A (zh) * 2019-01-31 2019-05-07 桓台东奇粉体设备有限公司 一种天然膳食纤维加工方法
CN114471844A (zh) * 2022-02-14 2022-05-13 江苏龙净科杰环保技术有限公司 一种新型催化剂筛灰研磨方式

Also Published As

Publication number Publication date
US9221058B2 (en) 2015-12-29
US20130166237A1 (en) 2013-06-27
CA2812077A1 (en) 2012-03-22
PE20140053A1 (es) 2014-01-30
WO2012034808A1 (de) 2012-03-22
CA2812077C (en) 2018-02-13
RU2540109C2 (ru) 2015-02-10
AU2011301226B2 (en) 2014-03-27
AU2011301226A1 (en) 2013-03-21
MX2013002810A (es) 2013-04-29
CL2013000480A1 (es) 2013-05-31
DE102010040724B4 (de) 2015-02-12
RU2013116907A (ru) 2014-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010040724B4 (de) Ermittlung des Mahlgrades eines Mahlgutes, insbesondere eines Erzes, in einer Mühle
EP3840968B1 (de) Wankstabilisator
DE102013201324A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Lagervorspannung
DE102016117529A1 (de) Drehmomentsensoranordnung und Verfahren zur Drehmomentmessung sowie Drehmomentregelvorrichtung und Elektroantrieb
DE2820026A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die frequenzsteuerung bzw. frequenzregelung der an einen untergrund angelegten vibrationen fuer ein verdichtungsgeraet und mit einer solchen vorrichtung ausgeruestetes verdichtungsgeraet
DE102010064263A1 (de) Anordnung, Betriebsverfahren und Schaltung für eine Ringmotor-getriebene Mühle
DE10147720A1 (de) Autarkes Energiegewinnungssystem
DE102007037573A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Akustik und des Reibmomentes von axial belasteten Lagern
WO2015103658A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung eines antriebsstrang-prüfstands
DE19933995A1 (de) Füllstandsmessung für Kugelmühlen
DE102017109793A1 (de) Verfahren für eine Qualitätsüberprüfung eines Rotors
WO2015032917A1 (de) Verfahren zum betreiben eines magnetostriktiven sensors
EP2360830B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Simulation eines elektromechanischen Wandlers
DE10236735B4 (de) Verfahren zur Generierung von zum Fahrbetrieb schädigungsäquivalenten Rauschprofilen zur Vibrationsprüfung von Fahrzeugkomponenten
EP1069417B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des zeitlichen Verlaufs der Stosswelle in einem schlagbeanspruchten ferromagnetischen Bauteil
EP2983860B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bremsen eines rotierenden elementes einer anordnung sowie anordnung mit einer derartigen vorrichtung
DE2528575B2 (de) Einrichtung zum Messen und gegebenenfalls zum Verändern der Eigenschwingungsfrequenzen eines metallischen Stabes
DE19519854B4 (de) Druckluft-Erfassungsgerät für einen Reifen
EP3144070A1 (de) Verfahren zum betrieb einer rohrmühle, anordnung zur ermittlung von charakteristischen daten einer rohrmühle sowie rohrmühle
DE10247228B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Magnetisieren eines dauermagnetischen Ringmagneten mit gerader Polzahl
DE3221476A1 (de) Kolloidmuehle
WO2014180894A1 (de) Anordnung für eine walzenmühle
DE102019203482A1 (de) Stirnrad und dessen Herstellverfahren sowie bürstenloser Elektromotor
DE102013201324B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Lagervorspannung
DE2225164A1 (de) Vorrichtung zur ueberpruefung der wirksamkeit von schwingungsdaempfern an radaufhaengungen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee