DE3221476A1 - Kolloidmuehle - Google Patents

Kolloidmuehle

Info

Publication number
DE3221476A1
DE3221476A1 DE19823221476 DE3221476A DE3221476A1 DE 3221476 A1 DE3221476 A1 DE 3221476A1 DE 19823221476 DE19823221476 DE 19823221476 DE 3221476 A DE3221476 A DE 3221476A DE 3221476 A1 DE3221476 A1 DE 3221476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
colloid mill
mill according
rotor
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823221476
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Ing.(grad.) 7553 Muggensturm Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Probst & Class & Co KG GmbH
Original Assignee
Probst & Class & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Probst & Class & Co KG GmbH filed Critical Probst & Class & Co KG GmbH
Priority to DE19823221476 priority Critical patent/DE3221476A1/de
Publication of DE3221476A1 publication Critical patent/DE3221476A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/11Details
    • B02C7/14Adjusting, applying pressure to, or controlling distance between, discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2/00Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers
    • B02C2/10Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers concentrically moved; Bell crushers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C25/00Control arrangements specially adapted for crushing or disintegrating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • Kolloidmühle
  • Die Erfindung betrifft eine Kolloidmühle, bestehend aus einem als Mahlkonus ausgebildeten Rotor, der in einem entsprechend konisch geFormten Stator angeordnet ist, wobei der zwischen Rotor und Stator verbleibende Mahlspalt durch axiale Verschiebung des Stators einstellbar ist.
  • Kolloidmühlen sind Zerklcinerungsaschinen zum Feinstmahlen vorzerkleinerter Produkte, zum Zerteilen von Aggiomeraten und zum Homogenis:ieren von Pasten, Suspensionen und Emulsionen. Im wesentliche bestehen diese Kolloidmühlen aus zwei zusammenarbeitenden Mahlkörpern, die im allgemeinen konisch inesnandergepaßt sind. Die Mahlflächen dieser Mahlkörper sind, je nach dm zu mahlenden Gut, aus unterschiedlichen Materialien hergestellt und auch unterschiedlich geformt. Im allgemeinen bestehen sie jedoch aus hochfestem Stahl unci sind oberflächig gezahnt. Diese Zahnung beziehungsweise Einkcrbungen in Rotor und Stator rufen eine mechanische Scherung hervor und zwingen das zu mahlende Gut in einen ein<;tellbaren Spalt zwischen den Mahlkörpern, wo eine intensive hydraulische Scherung stattfindet. Die Größe der eine solche Kolloidmühle verlassenden Partikel richtet sich nach der einstellbaren Größe des Mahlspaltes zwischen diesen beiden Mahlkörpern.
  • Selbstverständlich wird angestrebt, immer die gleiche Partikelgröße bei dem Endprodukt zu erreichen, was jedoch nur dann gelingt, wenn der Mahlspalt stets gleichgehalten wird. Da der spezifische Druck auf die Mahlkörper jedoch recht hoch ist, wird pro Zeiteinheit verhältnismäßig viel Material von den Mahlkörpern abgetragen, wodurch sich der Mahlspalt und damit auch das Volumen der ausgetragenen Partikel vergrößert. Dies ist insbesondere bei stark abrasivem Material der Fall oder bei Suspensionen, die neben dem eigentlichen zu zerkleinernden Gut auch noch abrasives Material mitführen, wie dies beispielsweise bei der Kohlenstaub-Auf, bereitung der Fall ist.
  • Selbstverständlich muß darauf geachtet werden, daß beim Zustellen der Kolloidmühle nicht die Mahlkörper unmittelbar aufeinanderreiben, da sonst diese Mahlkörper sehr schnell zerstört wären. Es muß jedoch im allgemeinen ein kleinstmöglicher Spalt eingestellt werden, was bisher nur durch manuelle feinfühlise Betätigung der Verstellorgane geschehen kann. Bei dieser subjektiven Zustellung der Kolloidmühle kann selbstverständlich kein gleichbleibendes Endprodukt erwartet werden, sondern allenfalls-ein Endprodukt, das in die Nähe des gewünschten Zerkleinerungsbereiches kommt, wobei die größeren Partikel im allgemeinen überwiegen werden. Dies hängt einfach damit zusammen, daß die Bedienungsperson auf alle Fälle das vollkommene Zustellen, also das unmittelbare Aufeinanderreiben der Mahlkörper vermeiden will und daher nur sehr zögernd an die Feinsteinstellung herangehen wird.
  • Zu bedenken ist schließlich auch, daß diese manuelle Einstellung durch Eingriff in die laufende Maschine recht schwierig, gefährlich und als zumindest unangenehm empfunden wird und daß sie des öfteren daher nicht im notwendigen Zyklus erfolgt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Möglichkeit anzugeben, wie eine derartige Kolloidmühle unter Ausschaltung der subjektiven Einsteilmöglichkeit zugestellt werden kann, so daß sich objektiv stets die gleiche Größe des MahJspaltes einstellt, das Endprodukt also Partikel stets gleicher und feinstmöglicher Größe auSweist. Erreicht wird dies nach der Erfinclun(d dadurch, daß die Größe des MahLspaltes über einen am Stc1tr angebrachten Sensor ermittelt wird, dessen Signale einer Auswerte:lekeronis zugeleitet werden, die über eine Servoeinrichtung die Verschiebung des Stators bewirkt.
  • Nicht mehr also wie bisher wird dje Kolloidmühle gefühlsmäßig zugestellt, sondern es wird exakt die Größe des Mahlspaltes über einen Sensor ermittelt, der Abweichungen von der Sollgröße des Mahlspaltes an tlie Auswertelektronik weitergibt, die dann eine Zustellung (ler Kolloidmühle über die Servoeinrichtung bewirkt. Dieser gesamte Regelkreis funktioniert ohne jegliche Manuelle Einwirkung und bedarf bei den zuverlässigen Produkten der Elektronik praktisch keiner Überwachung. Selbstvcrständlich kann jedoch auch auf den Regelkreis verzichtet und lediglich die Größe des Mahlspaltes angegeben werden. In diesem Falle muß bei einer Veränderung des Mhlspaltes entsprechend manuell eingegriffen und der zuvor festlegte Mahlspalt wieder eingestellt werden.
  • Auf jeden i:'all ist durch die erfindungsgemäße Einrichtung der subjektive einfluß auf die Zustellung der Kolloidmühle und dadurch das mehr oder weriger zufällige Endprodukt vermieden.
  • Zweckmäßigcrwei.-je wird der Sensor an der engsten Stelle des Mahlspaltes angeordnet, da gerade diese Stelle dem stärksten Verschleiß unterworfen ist.
  • Es können verschiedene Sensoren zum Feststellen der Größe des Mahlspaltes eingesetzt werden, sowohl kapazitive wie auch induktive Sensoren oder auch Sensoren, die durch magnetische Feldlinien beeinflußbar sind. Zur Zustellung derartiger Kolloidmühlen empfiehlt sich der Einsatz magnetisch steuerbarer Bauelemente - Widerstände oder Generatoren -, die nicht nur in der Lage sind, äußerst feinfühlig die Größe des Mahlspaltes zu erfassen, spndern die auch nur eine verhältnismäßig kleine Elektronik zur Auswertung benötigen. Die magnetische Beeinflussung dieser Bauelemente kann schon durch den Restmagnetismus der Mahlkörper erfolgen, jedoch empfiehlt es sich, entweder zusätzlich Dauermagnete im Rotor vorzusehen oder am Stator Elektromagnete, möglichst eine Vielzahl von Elektromagneten und selbstverständlich ebenso viele magnetisch steuerbare Bauelemente, vorzusehen. Gerade bei der Verwendung magnetisch steuerbarer Bauelemente kann es zweckmäßig sein, daß der Rotor und/oder der Stator zumindest teilweise aus nicht-ferromagnetischem Material ist.
  • Die Auswerteelektronik kann mit einer Anzeige für die Größe des Mahlspaltes versehen sein. Außerdem können an diese Auswerteelektronik noch mehrere Peripheriegeräte,-wie beispielsweise Drucker etc., angeschlossen werden.
  • Als Servoeinrichtu>zg empfiehlt sich die Verwendung eines Elektro-Getriebemotors, der über ein Stirnzahnradpaar die in einem Gewinde geführte Zustellung des Stators verdreht. Hierbei wird durch das Stirnzahnradpaar die Langsbewegung des Stators aufgenommen.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt, und zwar zeigen: Figur 1 einen Längsschnitt durch die Kolloidmühle in zwei Zustellungs-Einstellungen, Figur 2 ein Blockschaltbild der Elektronik und Figur 3 die Kennlinie einer Feldplatte.
  • In Gehäuse (1) einer Kolloidmühle ist längsverschiebbar der konisch geformte Stator (2) der zusammenarbeitenc;n Mahlkörper (2, 3) angeordnet. Die Verschiebung des Stators (2) erfolgt über ein über Mitnehmer in den Stator (2) eingreifendes Zahnrad (4), das auf einem Gewinde (5) am gehäuse (1) bei seiner Verdrehung die axiale Verschiebung des Stators (2) bewirkt. Angetrieben wird das Zahnrad (4) ü3r ein Ritzel (6), da.t3 auf der Welle eines Servomotors (7) angeordnet i.st. Auf der gleichen Welle ist auch noch ein Stellungsgeber 08) angebracht, der die jeweilige Stellung des Zahnrau s (4) ,ignalisiert..
  • In Gehäuse (.1), direkt am Stator (2) anliegend, ist ein magnetiscli steuerbares Bauelement (9) vorgesehen, das von den von einctm Daueriragneten (10), der im Inneren des Mahlkonus' (3) vorgesehen ist, ausgehenden Feldlinien durchflutet ist. Je nach der Größe des zwischen den Mahlkörpern (2, 3) befindlichen Mahlspaltes (11) verändert sich diese Durchflutung des magnetisch steuerbaren Bauelementes (9) und damit auch sein Widerstand beziehungsweise die abgegebene Spannung. Diese Signaländerung kann nunmehr in einer Auswerteelektronik (12) - Yig. 2 - ausgewertet und zu einer Verstellung des Servomotors (7) ausgenutzt werden. Gleichzeitig kann selbstverständlich die Größe des Mthlspaltes (11) an einer entsprechenden Anzeigevorrichtslng (13) angezeigt oder auch über einen Drucker (14) ausgedruckt werden.
  • Die Kennlinie eines magnetisch steuerbaren Bauelementes, in diesem Falle einer Feldplatte, ist in Fig. 3 dargestellt. Hieraus wird ersichtlich, daß eine Änderung der magnetischen Induktion B sofort eine überproportionale Veränderung des Widerstandswertes dieses Bauelementes zur Folge hat, so daß eine sehr präzise Feststellung der Mahlspaltgröße erfolgen kann.
  • Statt magnetisch steuerbarer Bauelemente können selbstverständlich auch kapazitive Sensoren (15) oder auch induktive Sensoren (16) - gestrichelt in Fig. 2 eingezeichnet - Verwendung finden.
  • Xuf jeden Fall ist durch die eindeutige Feststellung der Mahlspaltgröße und die dadurch mögliche stetige Regelung iber die Servoeinrichtung die Abgabe eines Produkts mit gleichmäßiger Partikelgröße möglich, ohne daß die Gefahr des gegenseitigen Auflaufens der Mahlkörper (2, 3) besteht.

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Kolloidmühle, bestehend aus einem als Mahlkonus ausgebildeten Rotor, der in einem entsprechend konisch geformten Stator angeordnet ist, wobei der zwischen Rotor und Stator verbleibende Mahlspalt durch axiale Verschiebung des Stators einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Mahlspaltes (11) über einen am Stator (2) angebrachten Sensor (9) ermittelt wird, dessen Signale einer Auswerteelektronik (12) zugeleitet werden, die über eine Servoeinrichtung (Servomotor 7) die Verschiebung des Stators (2) bewirkt.
  2. 2. Kolloidmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (9) an der engsten Stelle des Mahlspaltes (11) angeordnet ist.
  3. 3. Kolloidmühle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet1 daß der Sensor (9) ein magnetisch steuerbares Bauelement (Widerstand oder Generator) ist.
  4. 4. Kolloidmühle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Rotor (3) mindestens ein mit seinen Polen radial nach außen gerichteter Dauermagnet (10) angeordnet ist,
  5. 5. Kolloidmühle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnot, daß am Stator (2) ein Elektromagnet angeordnet ist, dessen Feldlinien zumindest teilweise durch den Rotor (3) verlaufen, und daß das magnetisch steuerbare Bauelement (9) innerhalb des magnetischen Feldes angeordnet ist.
  6. 6. Kolloidmühle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dadurch, daß Jeweils ein magnetiscll steuerbares Bauelement unmittelbar an den Polen des Elektromagneten angeordnet ist.
  7. 7. Kolloidmühle nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet dadurch, daß eine Vielzahl von Elektromagneten und eine entsprechende Vielzahl von magnetisch steuerbaren Bauelementen (9) am Stator (2) angeordnet sind.
  8. 8. Kolloidmühle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (3) und/oder der Stator (2) zumindest teilweise aus nicht-ferromagnetischem MateriaL ist.
  9. 9. KoLloidmühle nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Auswerteelektronik (12) mit einer Anzeige (13) für die Größe des Mahl.spaltes (11) versehen ist.
  10. 10. Kolloidmühle nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Servoeinrichtung ein Elektro-Getriebemotor (7) ist, der über ein Stirnzahnradpaar (4, 6) die in einem Gewinde (5) geführte Zustellung des Stators (3) verdreht.
DE19823221476 1982-06-07 1982-06-07 Kolloidmuehle Withdrawn DE3221476A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823221476 DE3221476A1 (de) 1982-06-07 1982-06-07 Kolloidmuehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823221476 DE3221476A1 (de) 1982-06-07 1982-06-07 Kolloidmuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3221476A1 true DE3221476A1 (de) 1983-12-08

Family

ID=6165552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823221476 Withdrawn DE3221476A1 (de) 1982-06-07 1982-06-07 Kolloidmuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3221476A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389653B (de) * 1985-09-10 1990-01-10 Schroedl Hermann Verfahren zur einstellung der spaltweite eines kegelbrechers od.dgl.
JPH04290531A (ja) * 1991-03-19 1992-10-15 Inoue Seisakusho:Kk 連続分散機
WO2000071256A1 (en) * 1999-05-20 2000-11-30 Apv North America, Inc. Colloid mill
EP1093843A1 (de) * 1999-10-20 2001-04-25 Dow Corning Toray Silicone Co., Ltd. Emulgiervorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Silikonölemulsion oder Suspension von vernetzten Silikonpartikeln
EP1121973A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-08 APV Homogenisers AS Intelligente Qualitätsmessung und System zur Überwachung
DE102010061504A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Technische Universität Berlin Verfahren zum Bestimmen eines Mahlgutes und Vorrichtung
AT513497B1 (de) * 2012-10-29 2014-05-15 Andritz Ag Maschf Sensor für Verschleiß an einer Arbeitsfläche

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389653B (de) * 1985-09-10 1990-01-10 Schroedl Hermann Verfahren zur einstellung der spaltweite eines kegelbrechers od.dgl.
JPH04290531A (ja) * 1991-03-19 1992-10-15 Inoue Seisakusho:Kk 連続分散機
JPH0647070B2 (ja) * 1991-03-19 1994-06-22 株式会社井上製作所 連続分散機
WO2000071256A1 (en) * 1999-05-20 2000-11-30 Apv North America, Inc. Colloid mill
US6305626B1 (en) 1999-05-20 2001-10-23 Apv North America, Inc. Colloid mill
US6745961B2 (en) 1999-05-20 2004-06-08 Apv North America, Inc. Colloid mill
EP1093843A1 (de) * 1999-10-20 2001-04-25 Dow Corning Toray Silicone Co., Ltd. Emulgiervorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Silikonölemulsion oder Suspension von vernetzten Silikonpartikeln
EP1121973A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-08 APV Homogenisers AS Intelligente Qualitätsmessung und System zur Überwachung
DE102010061504A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Technische Universität Berlin Verfahren zum Bestimmen eines Mahlgutes und Vorrichtung
WO2012083946A2 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Technische Universität Berlin Verfahren zum bestimmen eines mahlgutes und vorrichtung
AT513497B1 (de) * 2012-10-29 2014-05-15 Andritz Ag Maschf Sensor für Verschleiß an einer Arbeitsfläche
AT513497A4 (de) * 2012-10-29 2014-05-15 Andritz Ag Maschf Sensor für Verschleiß an einer Arbeitsfläche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3911086C2 (de) Prallbrecher
DE102010040724A1 (de) Ermittlung des Mahlgrades eines Mahlgutes, insbesondere eines Erzes, in einer Mühle
DE3221476A1 (de) Kolloidmuehle
DE3876457T2 (de) Zufuehrvorrichtung fuer mahlkoerper.
DE2805775A1 (de) Schleifmaschine
AT1073U1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mahlen von teilchenförmigem aufgabegut
DE3404732A1 (de) Vorrichtung zum regeln der zufuehrung des mahlgutes zu einem walzwerk fuer das mahlen von getreide oder aehnlichen erzeugnissen
DE3535406A1 (de) Verfahren und anlage zur zerkleinerung von mahlgut
DE112017004159T5 (de) Schleifmaschine
DE19747628A1 (de) Verfahren zur Füllstandsüberwachung bei Strahlmühlen und Prallmühlen
DE2519848C2 (de) Handmühle zum Herstellen von Mehlen aus pflanzlichen Produkten
DE3634409A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von werkstuecken durch magnetabrasives schleifen
DE29805351U1 (de) Lageranordnung
DE1910690A1 (de) Schleifmaschine
DE2542027A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen des ausstosses einer maschine
EP0671599B1 (de) Verfahren und pneumatisches Messwerkzeug zur Überwachung von Abmessungen eines Werkstückes
DE2145096B1 (de) Einrichtung zur automatischen mahlspalt-steuerung bei einer muehle
DE3819138A1 (de) Kolloidmuehle mit kegelrotor
DE548853C (de) Einrichtung zum Feinstmahlen von Zement o. dgl.
DE8614505U1 (de) Automatisch gesteuerter Müllerei-Walzenstuhl
DE102004013423B4 (de) Spannungserzeuger
WO2012083946A2 (de) Verfahren zum bestimmen eines mahlgutes und vorrichtung
DE1176880B (de) Pneumatische Lehre an Praezisions-schleifmaschinen
DE10065260B4 (de) System zur Festlegung des Aufbaus einer Presse
DE972248C (de) Kegelmuehle zum Bearbeiten von Zellstoff-, Papierstoff- od. ae. faserhaltigen Suspensionen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination