WO2012013223A1 - Bodenbearbeitungsgerät mit vorratsbehälter-sicherung - Google Patents

Bodenbearbeitungsgerät mit vorratsbehälter-sicherung Download PDF

Info

Publication number
WO2012013223A1
WO2012013223A1 PCT/EP2010/060919 EP2010060919W WO2012013223A1 WO 2012013223 A1 WO2012013223 A1 WO 2012013223A1 EP 2010060919 W EP2010060919 W EP 2010060919W WO 2012013223 A1 WO2012013223 A1 WO 2012013223A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reservoir
soil cultivation
cultivation device
securing member
handle
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/060919
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg BRÜCKNER
Ernst Lorenz
Andreas Renz
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority to PCT/EP2010/060919 priority Critical patent/WO2012013223A1/de
Priority to DK10741932.7T priority patent/DK2598012T3/da
Priority to CN201080068295.6A priority patent/CN103037747B/zh
Priority to RU2013105197/12A priority patent/RU2535628C2/ru
Priority to EP10741932.7A priority patent/EP2598012B1/de
Publication of WO2012013223A1 publication Critical patent/WO2012013223A1/de
Priority to US13/749,613 priority patent/US8561242B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/28Floor-scrubbing machines, motor-driven
    • A47L11/282Floor-scrubbing machines, motor-driven having rotary tools
    • A47L11/283Floor-scrubbing machines, motor-driven having rotary tools the tools being disc brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/12Floor surfacing or polishing machines motor-driven with reciprocating or oscillating tools
    • A47L11/125Floor surfacing or polishing machines motor-driven with reciprocating or oscillating tools with supply of cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/14Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
    • A47L11/16Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being disc brushes
    • A47L11/162Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being disc brushes having only a single disc brush
    • A47L11/1625Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being disc brushes having only a single disc brush with supply of cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4075Handles; levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4091Storing or parking devices, arrangements therefor; Means allowing transport of the machine when it is not being used

Definitions

  • the invention relates to a harrow, comprising a carrying device, on the underside at least one rotatable or oscillating drivable tillage tool is held, a handle device for guiding the harrow in at least one working position, which handle device on the support means about a pivot axis of the at least one working position in at least one Parking position and vice versa is pivotally supported, and a reservoir for a coatable on the floor surface to be processed machining fluid.
  • Such a cultivator which is designed as a so-called single-disc floor cleaning machine, is described in US 5,765,250.
  • the single-disc machine has a cleaning brush rotatable about a vertical axis of rotation. With the cleaning brush dirt can be removed from the floor surface to be cleaned, to increase the cleaning effect a stored in the reservoir cleaning liquid can be applied to the bottom surface.
  • the gripping device can be locked in a plurality of working positions, in which it assumes different angles with respect to the horizontal, so that it can be adapted to the needs of the respective user.
  • the single-disk machine can be stored space-saving by the handle device is pivoted so relative to the support device in a parking position that it is aligned horizontally and comes to rest on the support device. Subsequently, the single-disc machine can be erected as a whole by 90 °, so that the grip device receives a vertical orientation, and be placed to save space.
  • Object of the present invention is to develop a generic tillage equipment, so that it is easier to handle.
  • the harrow comprises a reservoir receptacle in which the reservoir in the at least one working position of the handle device is releasably positioned, and a securing device with at least a first securing member and at least one relative to this movable second securing member which can be transferred by pivoting the handle device in the at least one parking position in a securing position in which they cooperate to secure the reservoir in the reservoir receptacle.
  • the reservoir can be positioned by the user in the reservoir receptacle and removed again from the latter.
  • This makes it possible to transport the storage container, for example for filling the processing liquid or for emptying, to a location remote from the soil cultivating device.
  • the transport of the entire harrow can be omitted.
  • the handling is particularly easier for the user if the reservoir can be positioned without tools in the reservoir receptacle and can be removed from it without tools.
  • the harrow includes the securing device with the cooperating securing members, which can be transferred by pivoting the handle device in the at least one parking position into a securing position.
  • the at least one first and the at least one second securing member can cooperate, so that the reservoir is secured in the reservoir receptacle.
  • the storage container can not fall out of the storage container receptacle or be removed therefrom, for example during transport or stowage of the soil cultivation device.
  • the user the detachable positioning the reservoir in the reservoir receptacle is possible when the handle device occupies the at least one working position, it requires only the pivoting of the handle device in the at least one parking position to secure the reservoir in the reservoir receptacle. This greatly facilitates the user handling the tillage implement.
  • the storage container can be secured solely by means of the securing device in the storage container receptacle when the gripping device occupies the at least one parking position. This makes it possible to dispense with an additional backup or locking of the reservoir and allows a simpler structural design of the soil cultivation device.
  • the at least one first securing member is held on the handle device, and the at least one second securing member is held on the reservoir.
  • the securing members can be moved by pivoting the handle device about the pivot axis relative to each other and transferred to the securing position.
  • the at least one first securing member and / or the at least one second securing member are protrusions projecting from the gripping device in the direction of the storage container or from the storage container in the direction of the gripping device.
  • This also allows a simple construction of the harrow, wherein the projections can be moved by pivoting the handle device relative to each other and transferred to the securing position.
  • the projections may be formed in particular as held on the handle device and / or on the reservoir cams.
  • the at least one first securing member and the at least one second securing member preferably form effective stops along a removal direction of the reservoir from the reservoir receptacle.
  • the attacks may in particular be transverse to the removal direction extending contact surfaces, the z. B. are arranged on projections of the handle device and / or the storage container.
  • Swivel axis are spaced. This makes it possible to transfer the securing members in a clearly defined relative movement to each other in the securing position.
  • the securing members are to a certain extent on each leg of an angle whose apex lies on the pivot axis. If the securing members, as mentioned above, held on the handle device or on the reservoir, they can thereby be brought into contact with each other in a structurally simple manner for cooperation, for example, or for decoupling from each other.
  • the distance of the at least one first securing member from a free end of the handle device is less than the distance of at least one joint from the free end, with which joint the handle device is pivotally supported on the support means.
  • the at least one first securing member is arranged above the at least one joint with respect to the height direction and does not project beyond the pivot axis in the direction of the bottom surface. This allows a structurally simpler design of the soil cultivation device, in particular when the reservoir is positioned on the upper side on the support means and the at least one second securing member is held on the reservoir.
  • the at least one second securing member has a smaller distance to the underside of the harrow than the at least one first securing member, especially when held on the handle device and the reservoir securing members when the reservoir is positioned on the support means.
  • the at least one first securing member can be swiveled over the pivot axis as far as the at least one second securing member so that it secures the reservoir against removal from the reservoir receptacle in the vertical direction of the soil cultivation device.
  • the at least one second securing member is integrally formed with a wall of the reservoir to provide the reservoir with a simpler construction.
  • the at least one second securing member is, for example, a protrusion projecting from a plane defined by the wall or a projection formed by a step of the wall.
  • the wall is preferably a side wall of the storage container.
  • the reservoir is a plastic molding to form the at least one second securing member integral with the wall.
  • the gripping device may, for example, comprise a handle spar which can pivot laterally past the storage container about the pivot axis from the at least one working position into the at least one parking position.
  • a projection or a recess for a projection can be arranged on the handle spar and on the storage container, which can be approximated by pivoting the handle bars together and transferred to a securing position in which they can cooperate to secure the reservoir.
  • the grip device comprises two spaced-apart handle bars, between which the reservoir is arranged in order to achieve a robust and structurally simple construction of the soil cultivation device.
  • the storage container can be positioned between the handle bars, which can equally be pivoted past the storage container during its pivoting into the at least one parking position in order to secure it.
  • the handle bars can be connected to each other, so that the handle device forms a substantially U-shaped handle strap.
  • the tillage device In order to ensure a defined transfer of the at least one first securing member and the at least one second securing member in the securing position, it is advantageous if the tillage device a guideway for guiding at least one securing member during pivoting of the handle device of the at least one working position in the at least one parking position and vice versa.
  • the guideway is arcuate and in particular arcuate with respect to the pivot axis. This makes it possible, for example, to guide a first securing element held on the grip device along a defined (circular) arc when the grip device is pivoted about the pivot axis.
  • the guideway can be formed when the guideway is formed integrally with a wall of the reservoir, in particular a side wall of the reservoir.
  • the guideway is formed, for example, on a step of the wall, the step segments of which are axially spaced from each other with respect to the pivot axis, and it desirably has a circular arc-shaped contour.
  • the wall may further be formed a step of two with respect to the pivot axis axially spaced wall segments, so that in the region of the step a recess is formed by the reservoir, in which a hinge for supporting the handle device can be arranged on the support means. This allows a compact design of the soil cultivation device.
  • the guideway is arranged laterally on the reservoir to z. B. to allow a guide of the at least one first securing member when the handle device is laterally on the reservoir over from the at least one working in the at least one parking position and vice versa pivoted.
  • the at least one second securing member is formed as, with respect to the pivot axis, radial projection of a boundary of the guideway, so to speak, in the circumferential direction of the pivot axis end-side completion of the guideway. This ensures that the guided securing member can be correctly approximated to the cooperating with him in the securing position securing member.
  • a guide track for the at least one second securing member is also arranged on the gripping device, wherein the at least one first securing member can form a conclusion of the guideway in the circumferential direction of the pivot axis.
  • the at least one first securing member and the at least one second securing member can be transferred by pivoting the handle device of the at least one parking position in the at least one working position of the securing position in a release position in which they do not cooperate. In the release position, the securing members do not act together and thereby do not secure the reservoir against removal from the reservoir receptacle.
  • the at least one first and the at least one second securing member in the release position out of engagement or transversely to a removal direction of the reservoir from the reservoir receptacle spaced from each other.
  • This can be implemented in a structurally simple manner if the securing members are pivotable relative to each other about the pivot axis, for example, if they are held on the handle device or on the reservoir.
  • the storage container receptacle is formed on an upper side of the carrying device, so that the storage container can be placed in a user-friendly and easy-to-use manner from above onto the carrying device and lifted upwards therefrom. Furthermore, this makes it possible to ensure the mobility of at least one first held on the handle device and at least one second held on the reservoir securing member relative to each other structurally simple.
  • the tillage device, the handle device can be relieved, and the user is spared to support the load of the reservoir at the handle device at work.
  • the load of the reservoir on the support means an increased contact pressure of the soil working tool to the bottom surface and thereby an improved machining result can be achieved.
  • the processing liquid can be applied from the reservoir to the bottom surface.
  • the reservoir has a valve for the outlet of the machining fluid and if the soil cultivation device a Ventilbetuschistseinrich- tion comprises at least a first actuator and at least one cooperating with this for actuating the valve second actuator.
  • the at least one first actuating member By acting on the at least one first actuating member, this can cooperate with the at least one second actuating member, so that the machining fluid can escape from the reservoir.
  • the at least one second actuating member may in particular be a valve body of the valve itself, such as a valve tappet.
  • the valve is conveniently inserted into a bottom wall of the reservoir. This gives the possibility that the machining fluid can leak out of the reservoir by gravity when the valve is open. This can be dispensed with a separate pump for dispensing the machining fluid.
  • the valve can be designed in a structurally simple embodiment as a check valve, which can be closed under the influence of gravity. Additionally or alternatively, a biasing element, such as a compression spring, may be provided for transferring the valve into a closed position.
  • the at least one first actuator is held on the handle device, and the at least one second actuator is held on the reservoir in order to achieve a simple structural design of the harrow.
  • the at least one first actuator and the at least one second actuator in the at least one working position of the handle device are decoupled from each other or decoupled by removal of the reservoir from the reservoir receptacle to allow manual and in particular tool-free release of the reservoir from the reservoir receptacle.
  • the at least one first and the at least one second actuator are, for example, disengaged or in releasable engagement, in particular manually releasable engagement, or the at least one second actuator engages behind or undercuts the at least one first actuator not in one of the removal direction of the reservoir opposite direction. This allows a particularly simple handling of the soil cultivation device.
  • a cooperating with the at least one first actuator portion of the at least one second actuator is disposed above the at least one first actuator. This makes it possible to decouple the at least one second actuating member held on the storage container from a at least one first actuating member held on the gripping device by lifting the storage container from one another. Nevertheless, the actuators may cooperate to actuate the valve by successive relative movement.
  • At least one securing member forms an actuating member, in particular if the at least one first securing member forms the at least one first actuating member.
  • the soil cultivation device can be given a particularly simple structural design.
  • the at least one first securing member in particular the above-mentioned cam-shaped projection, can be used in the at least one working position of the handle device for actuating the valve and in the at least one parking position for securing the reservoir in the reservoir receptacle.
  • the at least one first actuating member is movably mounted on the handle device and in particular displaceably mounted along its longitudinal direction. This allows reliable operation of the valve actuator. As a result of the movable mounting, the at least one first actuating member can move along a clearly defined path so as to purposefully cooperate with the at least one second actuating member in a targeted manner. It is advantageous if the valve actuating device comprises a trigger element arranged on the handle device and coupled to the at least one first actuating element for a user.
  • the triggering element such as a pull rod having an operating handle disposed thereon at a free end, allows for user-friendly and defined action on the at least one actuator to actuate the valve.
  • the at least one second actuator can be held on the reservoir. It is advantageous if the at least one second actuator is movably mounted on the reservoir, in particular as a tilting axis tiltable actuating lever is formed.
  • the lever makes it possible to transmit movement from one side of the storage container to another, remote side of the storage container. This gives e.g. the possibility that the actuators cooperate laterally on the reservoir to actuate a valve inserted into the bottom wall of the reservoir.
  • the movable mounting of the at least one second actuator ensures reliable operation of the valve actuator.
  • the tilting axis is aligned parallel to the pivot axis in order to simplify the structural design of the soil cultivation device.
  • the at least one first actuator and a cooperating with this portion of the at least one second actuator may be arranged, for example, in a common, aligned perpendicular to the pivot axis and the tilt axis plane. This makes it easier to ensure defined relative positions of the actuators to each other during pivoting of the handle device from a working position to another working position.
  • the at least one second actuator is arranged laterally on the reservoir in order to allow a structurally simple construction of the soil cultivation device.
  • the at least one first actuating member is in this embodiment advantageously a projection of the handle device in the direction of the reservoir and the at least one second actuator a held on the reservoir lever.
  • the at least one second actuating member has a first section arranged laterally on the storage container and a second section arranged below the storage container.
  • the at least one first actuator - such as a lever - to actuate the side of the reservoir, but to let the action of the operation occur on a valve inserted into the bottom wall of the reservoir.
  • the at least one second actuator is conveniently adapted to save space in this embodiment to the outer contour of the reservoir.
  • the at least one second actuating member has on its side facing the at least one first actuating member an arcuate contour, in particular a circular arc-shaped contour relative to the pivot axis.
  • first actuator can thereby follow the contour of the second actuator.
  • reliable cooperation of the actuating members can thereby be ensured even in the case of different operating positions of the gripping device.
  • the contour of the at least one second actuating member may be formed as an extension of a guideway for a securing member, in particular for the at least one first securing member. This is particularly advantageous if the at least one first securing member forms the at least one first actuating member. If the grip device of the at least a working pivoted into the at least one parking position and vice versa, thereby moves the at least one first securing and actuating member along a defined path. This can ensure that this is performed in the position required to secure the reservoir and to actuate the valve.
  • the tillage implement can be used for cleaning.
  • An advantageous embodiment of the soil cultivation device according to the invention is a floor cleaning machine, especially with a soil working tool in the form of a rotating about a vertical axis cleaning brush.
  • a cleaning liquid such as water is preferably added, to which a cleaning chemical may be added.
  • the tillage implement may alternatively or additionally be configured as a floor polishing machine, the tillage tool is a polishing disc rotatable about a vertical axis.
  • the machining fluid may be, for example, a polishing solution.
  • Figure 1 is a perspective view of a soil cultivation device according to the invention with a working position engaging grip device and a reservoir for a processing liquid;
  • FIG. 2 an enlarged view of detail A in FIG Figure 3 is a schematic side view of the reservoir of the harrow of Figure 1 and its handle device in two different working positions, partially cut;
  • Figure 4 is a view taken along line 4-4 in Figure 3, partially in section;
  • FIG. 5 shows a side view of the soil cultivating device from FIG. 1, wherein the gripping device assumes a parking position and
  • Figure 6 a schematic side view of the reservoir and a
  • FIG. 1 shows a perspective view of a preferred embodiment of a soil cultivation device according to the invention, which is designed as a combined soil cleaning and soil polishing machine and will be referred to below as a single-disc machine 10.
  • the single-disc machine 10 comprises an approximately one horizontal plane defining support means 11, hereinafter referred to as base 12, with a bottom 13 and a top 14.
  • base 12 On the bottom 13, a soil cultivation tool 15 is held, in the present case a rotationally driven about a vertical axis disc-shaped cleaning brush 16th
  • the cleaning brush 16 can be driven by means of a drive device positioned on the upper side 14 and not shown, which is covered by a motor housing 17.
  • the cleaning brush 16 When using the single-disc machine 10 as a floor cleaning machine, the cleaning brush 16 is used. If the cleaning brush 16 is replaced by a polishing pad, the single-disc machine 10 can be used as a floor polishing machine. Furthermore, the single-disk machine 10 comprises a reservoir 18 which can be positioned detachably on the upper side 14 of the base 12, in the following tank 19, for a machining fluid.
  • the machining fluid is preferably water, to which a cleaning chemical may be added to increase the cleaning effect. If the single-disk machine 10 is used as a floor polishing machine, the machining fluid may be, for example, a polishing solution.
  • the tank 19 is arranged in a reservoir receptacle 22 formed on the upper side 14 and bounded laterally by two edges 20 and 21, which is indicated only schematically in FIG.
  • the single-disk machine 10 comprises a handle device 26, which can be pivoted on the base 12 by means of two joints 23 and 24 about a horizontal pivot axis 25.
  • the grip device 26 has a first, right handle bar 27 and a second, left handle bar 28, which via the joints 23 or 24 above the edges 20 and 21 are pivotally supported on the base 12. If the tank 19 is positioned on the base 12, its rear, the motor housing 17 facing away from half between the joints 23 and 24 is arranged. At their base 12 facing away from the free ends of the handle bars 27 and 28 are connected to each other by means of a handle 29 for the user.
  • a user can attack in a known manner to guide the single-disc machine 10 on a floor surface to be processed when the grip device 26 occupies a working position.
  • the handle 26 In the operative position, the handle 26 typically includes an angle of about 0 ° to about 45 ° with the vertical, facing away from the base 12 ( Figures 1 and 3).
  • the gripping device 26 can be pivoted about the pivot axis 25 and locked in a plurality of working positions on the base 12, in which they engage with the base 12 different winches. includes. This makes it possible to adapt the grip device 26 to the needs of the respective user.
  • the single-disk machine 10 includes a valve 31 inserted into a bottom wall 30 of the tank 19 and a valve actuator 32 for actuating it.
  • the valve 31 is a check valve which seals the bottom wall 30 under the influence of its own gravitational force and the gravity of the machining fluid, and also under the influence of a biasing element in the form of a return spring 33.
  • a valve body acts a vertical valve pin 34, the lower end is disposed in a recess 341 of the bottom wall 30 and does not protrude beyond the bottom wall 30.
  • the valve actuator 32 comprises two cooperating actuators, namely a first actuator 35 on the handle device 26 and a second actuator 36 on the tank 19th
  • the first actuator 35 is a projection 37 held on the handle bar 27 in the direction of the tank 19.
  • the projection 37 forms a cam 38 of, with respect to the pivot axis 25, approximately kidney-shaped cross-section.
  • the cam 38 is disposed adjacent the hinge 23 above the pivot axis 25 and formed on a plate-shaped support 39 on the tank 19 side facing the handle spar 27 ( Figure 4).
  • the carrier 39 and thus the cam 38 are movably mounted relative to the handle spar 27 and in particular on this in the longitudinal direction displaceable.
  • the valve actuating device 32 For displacing the carrier 39 along the handle spar 27, the valve actuating device 32 has a triggering element 40.
  • the triggering element 40 is fixed to the carrier 39, extends parallel to the handle spar 27, on which it is displaceably mounted, and thereby forms a pull rod 41, at its free end an angled handle 42 is arranged in the region of the handle 29. If a user pulls on the handle 42, the carrier 39 and thus the bridges 38 along the handle spar 27 by increasing its distance from the pivot axis 25 is moved. By decreasing train of cam 38 returns to its original position, this is the carrier 39 biased in a manner not shown in the direction of the joint 23.
  • the second actuator 36 is a at a rear, lower end of the tank 29 by means of a hinge 43 about a horizontal tilting axis 44 tiltable lever 45.
  • the lever 45 is divided into a side of the tank 19 arranged first vertical portion 46 and one below the bottom wall
  • the first section 46 is formed in stages with an upper segment 48 and a lower segment 49 arranged parallel thereto.
  • the segments 48 and 49 merge into one another near the joint 43 at a step 50, so that the first section 46 is adapted in its contour to a stepped right side wall 51 of the tank 19.
  • the lower segment 49 merges into the second section 47, which abuts with a projection 471 on the valve pin 34.
  • the upper segment 48 has approximately the shape of a fin and forms a, with respect to the pivot axis 25, quarter-circular contour 53.
  • the contour 53 is formed above the cam 38, so that the cam 38 in a between the contour 53 and the joint 23rd formed quarter-circular path 54 can be pivoted with some play.
  • the contour 53 extends in a counterclockwise direction approximately from the vertical to the horizontal.
  • FIG. 3 shows schematically how the cam 38 engages the web 54, for two different working positions of the handle device 26, the spar 27 is also shown schematically.
  • the grip device 26 is provided with reference numerals, which refer to that working position in which the grip device 26 occupies an angle of approximately 55 ° with respect to the base 12.
  • the user may, as mentioned, pull on the handle 42, so that the cam 38 is pulled in the direction of the handle 29.
  • the cam 38 comes into contact with the upper segment 48 in the region of its contour 53, so that the cam 38 and the lever 45 interact.
  • a pulling force acting on the handle 42 thus leads to tilting of the lever 45 about the tilting axis 44, in the illustration of FIG. 3 in the counterclockwise direction.
  • the second portion 47 approaches the bottom wall 30, so that the valve pin 34 is pressed into the interior of the tank 19.
  • processing liquid received in the tank 19 can emerge from the valve 31 for acting on the floor surface to be processed. If the traction force on the handle 42 is released, the lever 45 returns to its original position due to the prestressing of the restoring spring 33 and the gravitational force exerted on the valve pin 34.
  • valve 31 The actuation of the valve 31 is possible regardless of the specific working position of the gripping device 26, since its pivoting about the pivot axis 45 relative to the base 12 and thus to the tank 19, the cam 38 is moved in the web 54. Independently of the angle between the gripping device 26 and the base 12, the cam 38 and the lever 45 can therefore cooperate in a working position of the gripping device 26.
  • the cam 38 and the lever 45 can cooperate, the cam 38 and the lever 45 are mechanically decoupled from each other. They are not engaged with each other, do not engage behind each other or undercut. Furthermore, neither effective locking elements are provided between the tank 19 and the base 12 nor between the tank 19 and the motor housing 17. The tank 19 is rather placed directly on the base 12 and positioned in the reservoir receptacle 22. If the grip device 26 assumes a working position, this allows the tank 19 to be removed from the reservoir receptacle 22 in an approximately vertical direction, specifically manually and in particular without tools. A prior release of locking elements, which act between the tank 19 and the single-disc 10 otherwise, is not required for this purpose. This gives the user environment friendly way the ability to transport the tank 19 to a remote from the single-disc machine 10 location, for example, for filling or emptying of the tank 19th
  • the right side wall 51 of the tank 19 is formed in stages. As best seen in Figures 2 to 4, the side wall 51 forms a first upper wall portion 56 which extends from an upper surface 57 of the tank 19 in the direction of the pivot axis 25. At a step 58, the first wall section 56 is in relation to the
  • Swivel axis 25 axially offset second wall section 59 via.
  • the second wall section 59 merges at a further step 60 into a third wall section 61 axially offset with respect to the pivot axis 25, which in turn is connected to the bottom wall 30.
  • the joint 23 engages in the lateral recess formed by the third wall section 61.
  • the first portion 46 of the lever 45 is arranged, and it moves the cam 38 parallel to the wall portion 59, when the handle device 26 is pivoted about the pivot axis 25.
  • the step 58 between the wall sections 56 and 59 extends in a circular arc with respect to the pivot axis 25.
  • the length of the arc corresponds approximately to a quarter circle, in the representation of Figure 3 approximately from the vertical to the horizontal clockwise.
  • the second wall portion 59 forms subsequent to the web 54, a guide track 62 for the cam 38. In the radial direction, the guide track 62 is limited by the step 58.
  • the step 58 at the lower end forms a relative to the pivot axis 25 radial projection 63 on which the guideway 62 ends.
  • the gripping device 26 can be transferred from the plurality of working positions into a parking position, for example for transport or when the single-disc machine 10 is not being used. This is done by being pivoted about the pivot axis 25 so that the handle bars 27 and 28 are pivoted laterally past the tank 19 until they are arranged in a horizontal and parallel to the plane defined by the base 12. In this parking position, the gripping device 26 can be locked to the base 12, and the single-disk machine 10 can be set up for space-saving storage, for example, so that the handle device 26 is vertically aligned ( Figures 5 and 6).
  • cam 38 When pivoting in the park position, the cam 38 is guided by the guide track 62 with some play and approximated to the projection 63.
  • the cam 38 and projection 63 In the parking position of the handle 26 contact cam 38 and projection 63 almost, and facing contact surfaces 64 on the cam 38 and 65 on the projection 23 have only a small distance of a few millimeters from each other.
  • the cam 38 and the projection 63 can cooperate to secure the tank 19 in the reservoir receptacle 22 when the grip device 26 assumes its parking position. Namely, if it is attempted to bring the tank 19 in the direction defined by the arrow 55 relative to the base 12 at a distance, the projection 63 is moved toward the cam 38 to. This leads to, that the abutment surfaces 64 and 65 can cooperate, so that the cam 38 blocks the projection 63. As a result, it is not possible to remove the tank 19 from the reservoir receptacle 22 when the grip device 26 assumes its parking position.
  • the cam 38 is also referred to as the first securing member 66 and the projection 63 as the second securing member 67 of the single-disc machine 10.
  • the securing members 66 and 67 together form a securing device 68 for securing the tank 19 in the reservoir receptacle 22. They cooperate in a securing position when the grip device 26 assumes the parking position.
  • the gripping device 26 assumes a working position
  • the cam 38 and the projection 63 are arranged at a distance from one another and do not act together, so that they assume a release position. In this release position, the tank 19 can be removed without tools from the reservoir receptacle 22 and positioned in this position.
  • the securing of the tank 19 in the reservoir receptacle 22 is to a certain extent "automatically” by pivoting the grip device 26 in the parking position. Incidentally, it is also effective when the single-disk machine 10, as shown in Figures 5 and 6, is turned off with vertically oriented grip device 26. Although the tank 19 generates in this case a horizontally oriented tilting moment with respect to the base 12. However, aelleskippmoment can be applied by the securing position engaging securing members 66 and 67. Even with the position of the single-disk machine 10 shown in FIGS. 5 and 6, therefore, the tank 19 can not fall out of the reservoir receptacle 22.
  • the single-disk machine 10 according to the invention is particularly easy to handle for a user in the manner described above, wherein the tank lock and tank unlocking can be performed automatically by pivoting the handle device 26. Since the cam 38 can be used both for locking the tank 19 and for actuating the valve 31, the single-disc machine 10 moreover has a particularly simple structural design.
  • the tank 19 can be filled via a filling opening 69 with the processing liquid, which can be closed by means of a lid 70 ( Figures 3 and 6).
  • the filling opening 69 is arranged at a distance from the upper side 57.
  • the maximum achievable liquid level 71 also has a distance from the top side 57 during operation of the single-disk machine 10, and an empty reservoir 72 for the processing liquid is formed laterally next to the lid 70 above the liquid level 71 (FIG. 3).
  • processing fluid below the cover 70 flows into the reservoir 72.
  • the liquid level 71 extends to a maximum extent up to the edge of the filling opening 69 (FIG. 6). This prevents processing liquid from escaping from the tank 19 even if the lid 70 should leak.

Landscapes

  • Soil Working Implements (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Bodenbearbeitungsgerät (10), umfassend eine Trageinrichtung (11), an deren Unterseite (13) mindestens ein drehend oder oszillierend antreibbares Bodenbearbeitungswerkzeug (15) gehalten ist, eine Griffeinrichtung (26) zum Führen des Bodenbearbeitungsgerätes (10) in mindestens einer Arbeitsstellung, welche Griffeinrichtung (26) an der Trageinrichtung (11) um eine Schwenkachse (25) von der mindestens einen Arbeitsstellung in mindestens eine Parkstellung und umgekehrt verschwenkbar gehalten ist, sowie einen Vorratsbehälter (18) für eine auf die zu bearbeitende Bodenfläche aufbringbare Bearbeitungsflüssigkeit. Um ein derartiges Bodenbearbeitungsgerät (10) so weiterzubilden, dass es auf einfachere Weise handhabbar ist unfasst das Bodenbearbeitungsgerät (10) eine Vorratsbehälteraufnahme (22), in der der Vorratsbehälter (18) in der mindestens einen Arbeitsstellung der Griffeinrichtung (26) lösbar positionierbar ist, sowie eine Sicherungseinrichtung (68) mit mindestens einem ersten Sicherungsglied (66) sowie mindestens einem relativ zu diesem beweglichen zweiten Sicherungsglied (67), die durch Verschwenken der Griffeinrichtung (26) in die mindestens eine Parkstellung in eine Sicherungsstellung überführbar sind, in der sie zur Sicherung des Vorratsbehälters (18) in der Vorratsbehälteraufnahme (22) zusammenwirken.

Description

BODENBEARBEITUNGSGERÄT MIT VORRATSBEHÄLTER-SICHERUNG
Die Erfindung betrifft ein Bodenbearbeitungsgerät, umfassend eine Trageinrichtung, an deren Unterseite mindestens ein drehend oder oszillierend antreibbares Bodenbearbeitungswerkzeug gehalten ist, eine Griffeinrichtung zum Führen des Bodenbearbeitungsgerätes in mindestens einer Arbeitsstellung, welche Griffeinrichtung an der Trageinrichtung um eine Schwenkachse von der mindestens einen Arbeitsstellung in mindestens eine Parkstellung und umgekehrt verschwenkbar gehalten ist, sowie einen Vorratsbehälter für eine auf die zu bearbeitende Bodenfläche aufbringbare Bearbeitungsflüssigkeit.
Ein derartiges Bodenbearbeitungsgerät, das als sogenannte Einscheiben- Bodenreinigungsmaschine ausgestaltet ist, ist in der US 5,765,250 beschrieben. Als Bodenbearbeitungswerkzeug für die Bodenfläche weist die Einscheibenmaschine eine um eine vertikale Drehachse drehbare Reinigungsbürste auf. Mit der Reinigungsbürste kann Schmutz von der zu reinigenden Bodenfläche abgelöst werden, wobei zur Steigerung der Reinigungswirkung eine im Vorratsbehälter bevorratete Reinigungsflüssigkeit auf die Bodenfläche aufgebracht werden kann. Die Griffeinrichtung ist in einer Mehrzahl von Arbeitsstellungen arretierbar, in der sie bezüglich der Horizontalen unterschiedliche Winkel einnimmt, so dass sie an die Bedürfnisse des jeweiligen Benutzers ange- passt werden kann. Ferner kann die Einscheibenmaschine platzsparend bevorratet werden, indem die Griffeinrichtung so relativ zur Trageinrichtung in eine Parkstellung verschwenkt wird, dass sie horizontal ausgerichtet ist und zur Anlage an der Trageinrichtung gelangt. Anschließend kann die Einscheibenmaschine als Ganzes um 90° aufgerichtet werden, so dass die Griffeinrichtung eine vertikale Ausrichtung erhält, und raumsparend abgestellt werden. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Bodenbearbeitungsgerät weiterzubilden, so dass es auf einfachere Weise handhabbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Bodenbearbeitungsgerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Bodenbearbeitungsgerät eine Vorratsbehälteraufnahme umfasst, in der der Vorratsbehälter in der mindestens einen Arbeitsstellung der Griffeinrichtung lösbar positionierbar ist, sowie eine Sicherungseinrichtung mit mindestens einem ersten Sicherungsglied sowie mindestens einem relativ zu diesem beweglichen zweiten Sicherungsglied, die durch Verschwenken der Griffeinrichtung in die mindestens eine Parkstellung in eine Sicherungsstellung überführbar sind, in der sie zur Sicherung des Vorratsbehälters in der Vorratsbehälteraufnahme zusammenwirken.
Nimmt die Griffeinrichtung die mindestens eine Arbeitsstellung ein, kann der Vorratsbehälter vom Benutzer in der Vorratsbehälteraufnahme positioniert und aus dieser wieder entnommen werden. Dies erlaubt es, den Vorratsbehälter, beispielsweise zum Einfüllen der Bearbeitungsflüssigkeit oder zum Entleeren, an einen vom Bodenbearbeitungsgerät entfernt gelegenen Ort zu transportieren. Dadurch kann der Transport des gesamten Bodenbearbeitungsgerätes entfallen. Dies erleichtert dem Benutzer die Handhabung des Bodenbearbeitungsgerätes. Die Handhabung wird dem Benutzer besonders erleichtert, wenn der Vorratsbehälter werkzeuglos in der Vorratsbehälteraufnahme positionierbar und aus dieser werkzeuglos entnehmbar ist.
Zusätzlich umfasst das Bodenbearbeitungsgerät die Sicherungseinrichtung mit den zusammenwirkenden Sicherungsgliedern, die durch Verschwenken der Griffeinrichtung in die mindestens eine Parkstellung in eine Sicherungsstellung überführbar sind . In der Sicherungsstellung können das mindestens eine erste und das mindestens eine zweite Sicherungsglied zusammenwirken, so dass der Vorratsbehälter in der Vorratsbehälteraufnahme gesichert ist. Dadurch kann der Vorratsbehälter nicht aus der Vorratsbehälteraufnahme herausfallen oder aus dieser entnommen werden, etwa beim Transport oder Verstauen des Bodenbearbeitungsgerätes. Trotzdem dem Benutzer die lösbare Positionierung des Vorratsbehälters in der Vorratsbehälteraufnahme möglich ist, wenn die Griffeinrichtung die mindestens eine Arbeitsstellung einnimmt, bedarf es allein des Verschwenkens der Griffeinrichtung in die mindestens eine Parkstellung, um den Vorratsbehälter in der Vorratsbehälteraufnahme zu sichern. Dies erleichtert dem Benutzer die Handhabung des Bodenbearbeitungsgerätes erheblich.
Günstig ist es, wenn der Vorratsbehälter allein mittels der Sicherungseinrichtung in der Vorratsbehälteraufnahme sicherbar ist, wenn die Griffeinrichtung die mindestens eine Parkstellung einnimmt. Dies erlaubt es, auf eine zusätzliche Sicherung oder Verriegelung des Vorratsbehälters zu verzichten und ermöglicht eine einfachere konstruktive Ausgestaltung des Bodenbearbeitungsgerätes.
Bei einer einfachen konstruktiven Ausgestaltung des Bodenbearbeitungsgerätes ist das mindestens eine erste Sicherungsglied an der Griffeinrichtung gehalten, und das mindestens eine zweite Sicherungsglied ist am Vorratsbehälter gehalten. Dies erlaubt es auf technisch einfache Weise, die Beweglichkeit des mindestens einen ersten und des mindestens einen zweiten Sicherungsgliedes relativ zueinander zu gewährleisten, etwa bei einem an der Trageinrichtung angeordneten Vorratsbehälter. Die Sicherungsglieder können durch Verschwenken der Griffeinrichtung um die Schwenkachse relativ zueinander bewegt und in die Sicherungsstellung überführt werden.
Von Vorteil ist es, wenn das mindestens eine erste Sicherungsglied und/oder das mindestens eine zweite Sicherungsglied als von der Griffeinrichtung in Richtung des Vorratsbehälters bzw. vom Vorratsbehälter in Richtung der Griffeinrichtung abstehende Vorsprünge sind. Dies ermöglicht ebenfalls eine einfache Konstruktion des Bodenbearbeitungsgerätes, wobei die Vorsprünge durch Verschwenken der Griffeinrichtung relativ zueinander bewegt und in die Sicherungsstellung überführt werden können. Die Vorsprünge können insbesondere als an der Griffeinrichtung und/oder am Vorratsbehälter gehaltene Nocken ausgebildet sein. Bei einer andersartigen Ausführungsform des Bodenbearbeitungsgerätes kann vorgesehen sein, dass nur an der Griffeinrichtung oder nur am Vorratsbehälter ein Vorsprung vorgesehen ist, der in eine korrespondierende Ausnehmung des Vorratsbehälters bzw. der Griffeinrichtung eintauchen kann.
Vorzugsweise bilden das mindestens eine erste Sicherungsglied und das mindestens eine zweite Sicherungsglied längs einer Entnahmerichtung des Vorratsbehälters aus der Vorratsbehälteraufnahme wirksame Anschläge aus. Mittels der beiden Anschläge kann eine konstruktiv einfache und dennoch wirkungsvolle Sicherung des Vorratsbehälters gegen eine Entnahme aus der Vorratsbehälteraufnahme sichergestellt werden.
Die Anschläge können insbesondere quer zur Entnahmerichtung verlaufende Anlageflächen sein, die z. B. an Vorsprüngen der Griffeinrichtung und/oder des Vorratsbehälters angeordnet sind .
Von Vorteil ist es, wenn das mindestens eine erste Sicherungsglied und das mindestens eine zweite Sicherungsglied in einer gemeinsamen, senkrecht zur Schwenkachse ausgerichteten Ebene liegen und identisch weit von der
Schwenkachse beabstandet sind. Dies erlaubt es, die Sicherungsglieder in klar definierter Relativbewegung zueinander in die Sicherungsstellung zu überführen. Die Sicherungsglieder liegen gewissermaßen auf je einem Schenkel eines Winkels, dessen Scheitel auf der Schwenkachse liegt. Sind die Sicherungsglieder, wie vorstehend erwähnt, an der Griffeinrichtung bzw. am Vorratsbehälter gehalten, können sie dadurch auf konstruktiv einfache Weise zum Zusammenwirken etwa aneinander zur Anlage gebracht oder zum Entkoppeln voneinander entfernt werden.
Vorzugsweise ist der Abstand des mindestens einen ersten Sicherungsgliedes von einem freien Ende der Griffeinrichtung geringer als der Abstand mindestens eines Gelenkes vom freien Ende, mit welchem Gelenk die Griffeinrichtung an der Trageinrichtung schwenkbar gehalten ist. Dies ermöglicht eine einfa- chere Konstruktion der Griffeinrichtung, bei der das mindestens eine Gelenk endseitig an einem unteren Ende, bezogen auf eine Höhenrichtung des Bodenbearbeitungsgerätes, angeordnet sein kann. Das mindestens eine erste Sicherungsglied ist bezogen auf die Höhenrichtung oberhalb des mindestens einen Gelenkes angeordnet und ragt nicht in Richtung der Bodenfläche über die Schwenkachse hinaus. Dies erlaubt eine konstruktiv einfachere Ausgestaltung des Bodenbearbeitungsgerätes, insbesondere wenn der Vorratsbehälter oben- seitig auf der Trageinrichtung positioniert ist und das mindestens eine zweite Sicherungsglied am Vorratsbehälter gehalten ist.
Es kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine zweite Sicherungsglied einen geringeren Abstand zur Unterseite des Bodenbearbeitungsgeräts aufweist als das mindestens eine erste Sicherungsglied, speziell bei an der Griffeinrichtung und am Vorratsbehälter gehaltenen Sicherungsgliedern, wenn der Vorratsbehälter auf der Trageinrichtung positioniert ist. Dadurch kann das mindestens eine erste Sicherungsglied über die Schwenkachse hinweg bis an das mindestens eine zweite Sicherungsglied herangeschwenkt werden, so dass es mit diesem den Vorratsbehälter gegen eine Entnahme aus der Vorratsbehälteraufnahme in Höhenrichtung des Bodenbearbeitungsgerätes sichert.
Vorteilhafterweise ist das mindestens eine zweite Sicherungsglied integral mit einer Wand des Vorratsbehälters gebildet, um dem Vorratsbehälter eine einfachere Konstruktion zu verleihen. Das mindestens eine zweite Sicherungsglied ist beispielsweise ein aus einer von der Wand definierten Ebene hervorspringender Vorsprung oder ein Vorsprung, der von einer Stufe der Wand gebildet ist. Die Wand ist bevorzugt eine Seitenwand des Vorratsbehälters.
Insbesondere bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform ist es günstig, wenn der Vorratsbehälter ein Kunststoffformteil ist, um das mindestens eine zweite Sicherungsglied integral mit der Wand zu bilden.
Günstig ist es, wenn das mindestens eine zweite Sicherungsglied seitlich am Vorratsbehälter angeordnet ist, denn dies erlaubt es, dem Bodenbearbeitungs- gerät einen konstruktiv einfachen Aufbau zu verleihen. Die Griffeinrichtung kann beispielsweise einen Griffholm umfassen, der seitlich am Vorratsbehälter vorbei um die Schwenkachse von der mindestens einen Arbeitsstellung in die mindestens eine Parkstellung schwenken kann. Zusätzlich kann an dem Griffholm und am Vorratsbehälter jeweils ein Vorsprung oder eine Ausnehmung für einen Vorsprung angeordnet sein, die durch Verschwenken den Griffholms aneinander angenähert und in eine Sicherungsstellung überführt werden können, in der sie zur Sicherung des Vorratsbehälters zusammenwirken können.
Bevorzugt umfasst die Griffeinrichtung zwei voneinander beabstandete Griffholme, zwischen denen der Vorratsbehälter angeordnet ist, um einen ebenso robusten wie konstruktiv einfachen Aufbau des Bodenbearbeitungsgerätes zu erzielen. In der mindestens einen Arbeitsstellung der Griffeinrichtung kann der Vorratsbehälter zwischen den Griffholmen positioniert werden, die beim Verschwenken in die mindestens eine Parkstellung gleichermaßen am Vorratsbehälter zu dessen Sicherung vorbeigeschwenkt werden können. An den freien Enden können die Griffholme miteinander verbunden sein, so dass die Griffeinrichtung einen im Wesentlichen U-förmigen Griffbügel bildet.
Um ein definiertes Überführen des mindestens einen ersten Sicherungsgliedes und des mindestens einen zweiten Sicherungsgliedes in die Sicherungsstellung zu gewährleisten, ist es von Vorteil, wenn das Bodenbearbeitungsgerät eine Führungsbahn zur Führung mindestens eines Sicherungsgliedes beim Verschwenken der Griffeinrichtung von der mindestens einen Arbeitsstellung in die mindestens eine Parkstellung und umgekehrt umfasst.
Vorzugsweise ist die Führungsbahn bogenförmig und insbesondere kreisbogenförmig bezüglich der Schwenkachse ausgebildet. Dies erlaubt es beispielsweise, ein an der Griffeinrichtung gehaltenes erstes Sicherungsglied entlang eines definierten (Kreis-)Bogens zu führen, wenn die Griffeinrichtung um die Schwenkachse verschwenkt wird. Auf konstruktiv einfache Weise kann die Führungsbahn gebildet werden, wenn die Führungsbahn integral mit einer Wand des Vorratsbehälters gebildet ist, insbesondere einer Seitenwand des Vorratsbehälters. Die Führungsbahn ist beispielsweise an einer Stufe der Wand gebildet, deren Stufensegmente bezüglich der Schwenkachse axial voneinander beabstandet sind, und sie weist günstigerweise eine kreisbogenförmige Kontur auf.
In der Wand kann ferner eine Stufe von zwei bezüglich der Schwenkachse axial beabstandeten Wandsegmenten gebildet sein, so dass im Bereich der Stufe eine Ausnehmung vom Vorratsbehälter gebildet ist, in der ein Gelenk zur Lagerung der Griffeinrichtung an der Trageinrichtung angeordnet werden kann. Dies ermöglicht eine kompakte Bauform des Bodenbearbeitungsgerätes.
Bevorzugt ist die Führungsbahn seitlich am Vorratsbehälter angeordnet, um z. B. eine Führung des mindestens einen ersten Sicherungsgliedes zu ermöglichen, wenn die Griffeinrichtung seitlich am Vorratsbehälter vorbei von der mindestens einen Arbeits- in die mindestens eine Parkstellung und umgekehrt verschwenkbar ist.
Bei einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung ist das mindestens eine zweite Sicherungsglied als, bezüglich der Schwenkachse, radialer Vorsprung einer Begrenzung der Führungsbahn gebildet, also gewissermaßen ein in Umfangs- richtung der Schwenkachse endseitiger Abschluss der Führungsbahn. Dadurch wird sichergestellt, dass das geführte Sicherungsglied in korrekter Weise an das mit ihm in der Sicherungsstellung zusammenwirkende Sicherungsglied angenähert werden kann.
Es kann ferner vorgesehen sein, dass auch an der Griffeinrichtung eine Führungsbahn für das mindestens eine zweite Sicherungsglied angeordnet ist, wobei das mindestens eine erste Sicherungsglied einen Abschluss der Führungsbahn in Umfangsrichtung der Schwenkachse bilden kann. Vorteilhafterweise sind das mindestens eine erste Sicherungsglied und das mindestens eine zweite Sicherungsglied durch Verschwenken der Griffeinrichtung von der mindestens einen Parkstellung in die mindestens eine Arbeitsstellung von der Sicherungsstellung in eine Freigabestellung überführbar, in der sie nicht zusammenwirken. In der Freigabestellung wirken die Sicherungsglieder nicht zusammen und sichern den Vorratsbehälter dadurch nicht gegen eine Entnahme aus der Vorratsbehälteraufnahme. Beispielsweise sind das mindestens eine erste und das mindestens eine zweite Sicherungsglied in der Freigabestellung außer Eingriff oder quer zu einer Entnahmerichtung des Vorratsbehälters aus der Vorratsbehälteraufnahme im Abstand zueinander angeordnet. Dies lässt sich auf konstruktiv einfache Weise umsetzen, wenn die Sicherungsglieder relativ zueinander um die Schwenkachse verschwenkbar sind, beispielsweise wenn sie an der Griffeinrichtung bzw. am Vorratsbehälter gehalten sind.
Vorzugsweise ist die Vorratsbehälteraufnahme an einer Oberseite der Trageinrichtung gebildet, so dass der Vorratsbehälter auf benutzerfreundliche und einfach zu handhabende Weise von oben auf die Trageinrichtung aufgesetzt und nach oben von dieser angehoben werden kann. Ferner lässt sich dadurch die Beweglichkeit eines mindestens einen ersten an der Griffeinrichtung gehaltenen und eines mindestens einen zweiten am Vorratsbehälter gehaltenen Sicherungsgliedes relativ zueinander konstruktiv einfach sicherstellen. Zudem kann bei dieser Ausführungsform des Bodenbearbeitungsgerätes die Griffeinrichtung entlastet werden, und dem Benutzer bleibt es erspart, bei der Arbeit die Last des Vorratsbehälters an der Griffeinrichtung abzustützen. Darüber hinaus kann durch die Last des Vorratsbehälters auf der Trageinrichtung ein erhöhter Anpressdruck des Bodenbearbeitungswerkzeuges an die Bodenfläche und dadurch ein verbessertes Bearbeitungsergebnis erzielt werden.
Wie eingangs erwähnt, kann die Bearbeitungsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter auf die Bodenfläche aufgebracht werden. Hierfür ist es von Vorteil, wenn der Vorratsbehälter ein Ventil zum Austritt der Bearbeitungsflüssigkeit aufweist und wenn das Bodenbearbeitungsgerät eine Ventilbetätigungseinrich- tung umfasst mit mindestens einem ersten Betätigungsglied sowie mindestens einem mit diesem zum Betätigen des Ventils zusammenwirkenden zweiten Betätigungsglied . Durch Einwirken auf das mindestens eine erste Betätigungsglied kann dieses mit dem mindestens einen zweiten Betätigungsglied zusammenwirken, so dass die Bearbeitungsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter austreten kann. Bei dem mindestens einen zweiten Betätigungsglied kann es sich insbesondere um einen Ventilkörper des Ventils selbst wie etwa einen Ventilstößel handeln.
Das Ventil ist günstigerweise in eine Bodenwand des Vorratsbehälters eingesetzt. Dies gibt die Möglichkeit, dass die Bearbeitungsflüssigkeit bei geöffnetem Ventil über die Schwerkraft aus dem Vorratsbehälter auslaufen kann. Dadurch kann auf eine gesonderte Pumpe zum Ausbringen der Bearbeitungsflüssigkeit verzichtet werden. Das Ventil kann bei einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung als Rückschlagventil ausgestaltet sein, das unter Schwerkraftein- fluss geschlossen werden kann. Ergänzend oder alternativ kann ein Vorspannelement, etwa eine Druckfeder, zum Überführen des Ventils in eine Schließstellung vorgesehen sein.
Vorzugsweise ist das mindestens eine erste Betätigungsglied an der Griffeinrichtung gehalten, und das mindestens eine zweite Betätigungsglied ist am Vorratsbehälter gehalten, um eine einfache konstruktive Ausgestaltung des Bodenbearbeitungsgerätes zu erzielen.
Vorteilhafterweise sind das mindestens eine erste Betätigungsglied und das mindestens eine zweite Betätigungsglied in der mindestens einen Arbeitsstellung der Griffeinrichtung voneinander entkoppelt oder durch Entnahme des Vorratsbehälters aus der Vorratsbehälteraufnahme entkoppelbar, um das manuelle und insbesondere werkzeuglose Lösen des Vorratsbehälters von der Vorratsbehälteraufnahme zu ermöglichen. Das mindestens eine erste und das mindestens eine zweite Betätigungsglied sind beispielsweise außer Eingriff oder in lösbarem Eingriff, insbesondere manuell lösbarem Eingriff, oder das mindestens eine zweite Betätigungsglied hintergreift oder hinterschneidet das mindestens eine erste Betätigungsglied nicht in einer der Entnahmerichtung des Vorratsbehälters entgegengesetzten Richtung. Dies ermöglicht eine besonders einfache Handhabung des Bodenbearbeitungsgerätes.
Insbesondere bei auf der Trageinrichtung angeordnetem Vorratsbehälter, der nach oben aus der Vorratsbehälteraufnahme entnehmbar ist, ist es günstig, wenn ein mit dem mindestens einen ersten Betätigungsglied zusammenwirkender Abschnitt des mindestens einen zweiten Betätigungsgliedes oberhalb des mindestens einen ersten Betätigungsgliedes angeordnet ist. Dies gibt die Möglichkeit, das am Vorratsbehälter gehaltene mindestens eine zweite Betätigungsglied von einem an der Griffeinrichtung gehaltenen mindestens einen ersten Betätigungsglied durch Anheben des Vorratsbehälters voneinander zu entkoppeln. Dennoch können die Betätigungsglieder zum Betätigen des Ventils durch aufeinander gerichtete Relativbewegung zusammenwirken.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Bodenbearbeitungsgerätes ist es günstig, wenn mindestens ein Sicherungsglied ein Betätigungsglied bildet, insbesondere wenn das mindestens eine erste Sicherungsglied das mindestens eine erste Betätigungsglied bildet. Dadurch kann dem Bodenbearbeitungsgerät eine besonders einfache konstruktive Ausgestaltung verliehen werden. Das mindestens eine erste Sicherungsglied, speziell der vorstehend erwähnte nockenförmige Vorsprung, kann in der mindestens einen Arbeitsstellung der Griffeinrichtung zum Betätigen des Ventils eingesetzt werden und in der mindestens einen Parkstellung zur Sicherung des Vorratsbehälters in der Vorratsbehälteraufnahme.
Vorteilhafterweise ist das mindestens eine erste Betätigungsglied an der Griffeinrichtung beweglich gelagert und insbesondere entlang deren Längsrichtung verschieblich gelagert. Dies ermöglicht eine zuverlässige Funktion der Ventilbetätigungseinrichtung . Durch die bewegliche Lagerung kann sich das mindestens eine erste Betätigungsglied entlang eines klar definierten Weges bewegen, um so gezielt mit dem mindestens einen zweiten Betätigungsglied gezielt zusammenzuwirken. Von Vorteil ist es, wenn die Ventilbetätigungseinrichtung ein an der Griffeinrichtung angeordnetes, mit dem mindestens einen ersten Betätigungsglied gekoppeltes Auslöseelement für einen Benutzer umfasst. Das Auslöseelement, beispielsweise eine Zugstange mit daran angeordnetem Betätigungsgriff an einem freien Ende, ermöglicht ein benutzerfreundliches und definiertes Einwirken auf das mindestens eine Betätigungsglied, um das Ventil zu betätigen.
Wie bereits erwähnt, kann das mindestens eine zweite Betätigungsglied am Vorratsbehälter gehalten sein. Hierbei ist es von Vorteil, wenn das mindestens eine zweite Betätigungsglied am Vorratsbehälter beweglich gelagert ist, insbesondere als um eine Kippachse kippbarer Betätigungshebel ausgebildet ist. Durch den Hebel ist es möglich, eine Bewegung von einer Seite des Vorratsbehälters zu einer weiteren, entlegenen Seite des Vorratsbehälters zu übertragen. Dies gibt z.B. die Möglichkeit, dass die Betätigungsglieder seitlich am Vorratsbehälter zusammenwirken, um ein in die Bodenwand des Vorratsbehälters eingesetztes Ventil zu betätigen. Die bewegliche Lagerung des mindestens einen zweiten Betätigungsgliedes sorgt für eine zuverlässige Funktion der Ventilbetätigungseinrichtung .
Es kann vorgesehen sein, dass die Kippachse parallel zur Schwenkachse ausgerichtet ist, um den konstruktiven Aufbau des Bodenbearbeitungsgerätes zu vereinfachen. Das mindestens eine erste Betätigungsglied sowie ein mit diesem zusammenwirkender Abschnitt des mindestens einen zweiten Betätigungsgliedes können beispielsweise in einer gemeinsamen, senkrecht zur Schwenkachse und zur Kippachse ausgerichteten Ebene angeordnet sein. Dies erleichtert es, definierte Relativpositionen der Betätigungsglieder zueinander beim Verschwenken der Griffeinrichtung von einer Arbeitsstellung in eine weitere Arbeitsstellung sicherzustellen.
Bevorzugt ist das mindestens eine zweite Betätigungsglied seitlich am Vorratsbehälter angeordnet, um einen konstruktiv einfachen Aufbau des Bodenbearbeitungsgerätes zu ermöglichen. Dies ist insbesondere dann günstig, wenn an der Griffeinrichtung das mindestens eine erste Betätigungsglied gehalten ist und dieses seitlich am Vorratsbehälter vorbei verschwenkt werden kann. Das mindestens eine erste Betätigungsglied ist bei dieser Ausführungsform vorteilhafterweise ein Vorsprung der Griffeinrichtung in Richtung des Vorratsbehälters und das mindestens eine zweite Betätigungsglied ein am Vorratsbehälter gehaltener Hebel.
Vorteilhafterweise weist das mindestens eine zweite Betätigungsglied einen seitlich am Vorratsbehälter angeordneten ersten Abschnitt sowie einen unterhalb des Vorratsbehälters angeordneten zweiten Abschnitt auf. Dies ermöglicht, wie vorstehend erläutert, das mindestens eine erste Betätigungsglied - etwa einen Hebel - seitlich am Vorratsbehälter zu betätigen, die Wirkung der Betätigung aber an einem in die Bodenwand des Vorratsbehälters eingesetzten Ventil auftreten zu lassen. Das mindestens eine zweite Betätigungsglied ist bei dieser Ausführungsform günstigerweise raumsparend an die Außenkontur des Vorratsbehälters angepasst.
Günstig ist es, wenn das mindestens eine zweite Betätigungsglied auf seiner dem mindestens einen ersten Betätigungsglied zugewandten Seite eine bogenförmige Kontur aufweist, insbesondere eine bezüglich der Schwenkachse kreisbogenförmige Kontur. Ein an der Griffeinrichtung gehaltenes und mit dieser um die Schwenkachse verschwenktes erstes Betätigungsglied kann dadurch der Kontur des zweiten Betätigungsgliedes folgen. Bei radialer Bewegung des ersten Betätigungsgliedes bezüglich der Schwenkachse zur Betätigung des Ventils kann dadurch auch bei unterschiedlichen Arbeitsstellungen der Griffeinrichtung ein zuverlässiges Zusammenwirken der Betätigungsglieder sichergestellt werden.
Die Kontur des mindestens einen zweiten Betätigungsgliedes kann in Verlängerung einer Führungsbahn für ein Sicherungsglied, insbesondere für das mindestens eine erste Sicherungsglied, gebildet sein. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn das mindestens eine erste Sicherungsglied das mindestens eine erste Betätigungsglied bildet. Wird die Griffeinrichtung von der mindestens einen Arbeits- in die mindestens eine Parkstellung und umgekehrt verschwenkt, bewegt sich dadurch das mindestens eine erste Sicherungs- und Betätigungsglied entlang einer definierten Bahn. Dadurch kann sichergestellt werden, dass dieses in die zum Sichern des Vorratsbehälters und zum Betätigen des Ventils erforderliche Stellung geführt wird .
Wie eingangs erwähnt, kann das Bodenbearbeitungsgerät zur Reinigung eingesetzt werden. Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungsgerätes ist eine Bodenreinigungsmaschine, speziell mit einem Bodenbearbeitungswerkzeug in Form einer um eine vertikale Achse drehbaren Reinigungsbürste. Im Vorratsbehälter ist bevorzugt eine Reinigungsflüssigkeit wie Wasser aufgenommen, dem eine Reinigungschemikalie zugesetzt sein kann.
Das Bodenbearbeitungsgerät kann alternativ oder ergänzend als Bodenpoliermaschine ausgestaltet sein, deren Bodenbearbeitungswerkzeug eine um eine vertikale Achse drehbare Polierscheibe ist. Hierbei kann die Bearbeitungsflüssigkeit beispielsweise eine Polierlösung sein. Auch ein Einsatz des Bodenbearbeitungsgerätes als Schleifmaschine ist denkbar.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen :
Figur 1 : eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungsgerätes mit einer eine Arbeitsstellung einnehmenden Griffeinrichtung sowie einem Vorratsbehälter für eine Bearbeitungsflüssigkeit;
Figur 2 : eine vergrößerte Darstellung von Detail A in Fig Figur 3 : eine schematische Seitenansicht des Vorratsbehälters des Bodenbearbeitungsgerätes aus Figur 1 sowie dessen Griffeinrichtung in zwei unterschiedlichen Arbeitsstellungen, teilweise geschnitten;
Figur 4: eine Ansicht längs der Linie 4-4 in Figur 3, teilweise geschnitten;
Figur 5 : eine Seitenansicht des Bodenbearbeitungsgerätes aus Figur 1, wobei die Griffeinrichtung eine Parkstellung einnimmt und
Figur 6: eine schematische Seitenansicht des Vorratsbehälters und eines
Motorgehäuses des Bodenbearbeitungsgerätes aus Figur 1 sowie dessen Griffeinrichtung in einer Parkstellung, teilweise geschnitten.
Figur 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungsgerätes, das als kombinierte Bo- denreinigungs- und Bodenpoliermaschine ausgestaltet ist und nachfolgend als Einscheibenmaschine 10 bezeichnet wird.
Die Einscheibenmaschine 10 umfasst eine näherungsweise eine horizontale Ebene definierende Trageinrichtung 11, nachfolgend Basis 12 genannt, mit einer Unterseite 13 sowie einer Oberseite 14. An der Unterseite 13 ist ein Bodenbearbeitungswerkzeug 15 gehalten, im vorliegenden Fall eine um eine vertikale Achse drehend antreibbare scheibenförmige Reinigungsbürste 16. Die Reinigungsbürste 16 kann mittels einer auf der Oberseite 14 positionierten und nicht dargestellten Antriebseinrichtung angetrieben werden, welche von einem Motorgehäuse 17 überdeckt wird .
Bei Einsatz der Einscheibenmaschine 10 als Bodenreinigungsmaschine kommt die Reinigungsbürste 16 zur Anwendung. Wird die Reinigungsbürste 16 gegen eine Polierscheibe ausgetauscht, kann die Einscheibenmaschine 10 als Bodenpoliermaschine eingesetzt werden. Weiter umfasst die Einscheibenmaschine 10 einen auf der Oberseite 14 der Basis 12 lösbar positionierbaren Vorratsbehälter 18, nachfolgend Tank 19, für eine Bearbeitungsflüssigkeit. Beim Einsatz der Einscheibenmaschine 10 als Bodenreinigungsmaschine handelt es sich bei der Bearbeitungsflüssigkeit vorzugsweise um Wasser, dem zur Steigerung der Reinigungswirkung eine Reini- gungschemikalie zugesetzt sein kann. Wird die Einscheibenmaschine 10 als Bodenpoliermaschine eingesetzt, kann die Bearbeitungsflüssigkeit beispielsweise eine Polierlösung sein.
Der Tank 19 ist in einer an der Oberseite 14 gebildeten, seitlich von zwei Rändern 20 und 21 begrenzten Vorratsbehälteraufnahme 22 angeordnet, die in Figur 4 nur schematisch angedeutet ist.
Weiter umfasst die Einscheibenmaschine 10 eine an der Basis 12 mittels zweier Gelenke 23 und 24 um eine horizontale Schwenkachse 25 schwenkbare Griffeinrichtung 26. Hierfür weist die Griffeinrichtung 26 einen ersten, rechten Griffholm 27 sowie einen zweiten, linken Griffholm 28 auf, die über die Gelenke 23 bzw. 24 oberhalb der Ränder 20 bzw. 21 schwenkbar an der Basis 12 gehalten sind . Ist der Tank 19 auf der Basis 12 positioniert, ist seine hintere, dem Motorgehäuse 17 abgewandte Hälfte zwischen den Gelenken 23 und 24 angeordnet. An ihren der Basis 12 abgewandten freien Enden sind die Griffholme 27 und 28 mittels einer Handhabe 29 für den Benutzer miteinander verbunden.
An der Handhabe 29 kann ein Benutzer in bekannter Weise angreifen, um die Einscheibenmaschine 10 über eine zu bearbeitende Bodenfläche zu führen, wenn die Griffeinrichtung 26 eine Arbeitsstellung einnimmt. In der Arbeitsstellung schließt die Griffeinrichtung 26 üblicherweise einen Winkel von ungefähr 0° bis ungefähr 45° mit der Vertikalen ein, wobei sie von der Basis 12 weg weist (Figuren 1 und 3). Die Griffeinrichtung 26 kann um die Schwenkachse 25 verschwenkt und in einer Mehrzahl von Arbeitsstellungen an der Basis 12 arretiert werden, in welchen sie mit der Basis 12 unterschiedliche Win- kel einschließt. Dies gibt die Möglichkeit, die Griffeinrichtung 26 an die Bedürfnisse des jeweiligen Benutzers anzupassen.
Damit eine im Tank 19 aufgenommene Bearbeitungsflüssigkeit aus diesem austreten kann, umfasst die Einscheibenmaschine 10 ein in eine Bodenwand 30 des Tanks 19 eingesetztes Ventil 31 sowie eine Ventilbetätigungseinrichtung 32 zu dessen Betätigung . Das Ventil 31 ist ein Rückschlagventil, das die Bodenwand 30 unter Einfluss der eigenen Schwerkraft sowie der auf ihm lastenden Schwerkraft der Bearbeitungsflüssigkeit und ferner unter Einfluss eines vorspannenden Elementes in Form einer Rückstellfeder 33 abdichtet. Als Ventilkörper wirkt ein vertikaler Ventilstift 34, dessen unteres Ende in einer Ausnehmung 341 der Bodenwand 30 angeordnet ist und nicht über die Bodenwand 30 hinausragt.
Die Ventilbetätigungseinrichtung 32 umfasst zwei miteinander zusammenwirkende Betätigungsglieder, nämlich ein erstes Betätigungsglied 35 an der Griffeinrichtung 26 sowie ein zweites Betätigungsglied 36 am Tank 19.
Das erste Betätigungsglied 35 ist ein am Griffholm 27 gehaltener Vorsprung 37 in Richtung des Tankes 19. Der Vorsprung 37 bildet einen Nocken 38 von, bezüglich der Schwenkachse 25, ungefähr nierenförmigem Querschnitt. Der Nocken 38 ist dem Gelenk 23 benachbart oberhalb der Schwenkachse 25 angeordnet und an einem plattenförmigen Träger 39 an der dem Tank 19 zugewandten Seite des Griffholms 27 gebildet (Figur 4). Der Träger 39 und damit der Nocken 38 sind beweglich relativ zum Griffholm 27 und insbesondere an diesem in dessen Längsrichtung verschieblich gelagert.
Zum Verschieben des Trägers 39 längs des Griffholmes 27 weist die Ventilbetätigungseinrichtung 32 ein Auslöseelement 40 auf. Das Auslöseelement 40 ist am Träger 39 festgelegt, verläuft parallel zum Griffholm 27, an welchem es verschieblich gelagert ist, und bildet dadurch eine Zugstange 41, an deren freiem Ende ein abgewinkelter Griff 42 im Bereich der Handhabe 29 angeordnet ist. Zieht ein Benutzer am Griff 42, wird der Träger 39 und damit der No- cken 38 längs des Griffholms 27 unter Vergrößerung seines Abstandes von der Schwenkachse 25 verschoben. Durch nachlassenden Zug kehrt der Nocken 38 in seine Ausgangslage zurück, hierfür ist der Träger 39 auf nicht dargestellte Weise in Richtung des Gelenkes 23 vorgespannt.
Das zweite Betätigungsglied 36 ist ein an einem hinteren, unteren Ende des Tanks 29 mittels eines Gelenkes 43 um eine horizontale Kippachse 44 kippbarer Hebel 45. Der Hebel 45 ist unterteilt in einen seitlich am Tank 19 angeordneten ersten, vertikalen Abschnitt 46 sowie einen unterhalb der Bodenwand 30 angeordneten zweiten, näherungsweise horizontalen Abschnitt 47. Der erste Abschnitt 46 ist stufig gebildet mit einem oberen Segment 48 sowie einem parallel zu diesem angeordneten unteren Segment 49. Die Segmente 48 und 49 gehen nahe dem Gelenk 43 an einer Stufe 50 ineinander über, so dass der erste Abschnitt 46 in seiner Kontur an eine stufig gebildete rechte Seitenwand 51 des Tanks 19 angepasst ist. An einer weiteren Stufe 52 geht das untere Segment 49 in den zweiten Abschnitt 47 über, der mit einem Vorsprung 471 am Ventilstift 34 anliegt.
Das obere Segment 48 weist in etwa die Form einer Finne auf und bildet eine, bezüglich der Schwenkachse 25, viertelkreisförmige Kontur 53. Die Kontur 53 ist oberhalb des Nockens 38 gebildet, so dass der Nocken 38 in einer zwischen der Kontur 53 und dem Gelenk 23 gebildeten viertelkreisförmigen Bahn 54 mit etwas Spiel verschwenkt werden kann. Die Kontur 53 erstreckt sich im Gegenuhrzeigersinn ungefähr von der Vertikalen bis zur Horizontalen.
Figur 3 zeigt schematisch, wie der Nocken 38 in die Bahn 54 eingreift, und zwar für zwei unterschiedliche Arbeitsstellungen der Griffeinrichtung 26, deren Holm 27 ebenfalls schematisch dargestellt ist. Hiervon sind nur diejenigen Merkmale der Griffeinrichtung 26 mit Bezugszeichen versehen, welche sich auf diejenige Arbeitsstellung beziehen, in der die Griffeinrichtung 26 einen Winkel von ungefähr 55° bezüglich der Basis 12 einnimmt. Um das Ventil 31 zu bestätigen, kann der Benutzer wie erwähnt am Griff 42 ziehen, so dass der Nocken 38 in Richtung der Handhabe 29 gezogen wird . Dies führt dazu, dass der Nocken 38 mit dem oberen Segment 48 im Bereich von dessen Kontur 53 in Kontakt gelangt, so dass der Nocken 38 und der Hebel 45 zusammenwirken. Eine am Griff 42 angreifende Zugkraft führt damit zum Verkippen des Hebels 45 um die Kippachse 44, in der Darstellung der Figur 3 im Gegenuhrzeigersinn. Infolgedessen nähert sich der zweite Abschnitt 47 der Bodenwand 30 an, so dass der Ventilstift 34 ins Innere des Tanks 19 hineingedrückt wird . Dadurch kann im Tank 19 aufgenommene Bearbeitungsflüssigkeit aus dem Ventil 31 zur Beaufschlagung der zu bearbeitenden Bodenfläche austreten. Lässt die Zugkraft am Griff 42 nach, kehrt der Hebel 45 durch die Vorspannung der Rückstellfeder 33 sowie der auf dem Ventilstift 34 lastenden Schwerkraft wieder in die ursprüngliche Lage zurück.
Die Betätigung des Ventils 31 ist unabhängig von der spezifischen Arbeitsstellung der Griffeinrichtung 26 möglich, da durch deren Verschwenken um die Schwenkachse 45 relativ zur Basis 12 und damit zum Tank 19 der Nocken 38 in der Bahn 54 bewegt wird. Unabhängig vom Winkel zwischen der Griffeinrichtung 26 und der Basis 12 können daher in einer Arbeitsstellung der Griffeinrichtung 26 der Nocken 38 und der Hebel 45 zusammenwirken.
Trotzdem der Nocken 38 und der Hebel 45 zusammenwirken können, sind der Nocken 38 und der Hebel 45 voneinander mechanisch entkoppelt. Sie stehen nicht miteinander in Eingriff, hintergreifen oder hinterschneiden sich nicht. Ferner sind weder zwischen dem Tank 19 und der Basis 12 noch zwischen dem Tank 19 und dem Motorgehäuse 17 wirksame Verriegelungselemente vorgesehen. Der Tank 19 ist vielmehr unmittelbar auf die Basis 12 aufgesetzt und in der Vorratsbehälteraufnahme 22 positioniert. Nimmt die Griffeinrichtung 26 eine Arbeitsstellung ein, erlaubt dies, den Tank 19 in ungefähr vertikaler Richtung aus der Vorratsbehälteraufnahme 22 zu entnehmen, und zwar manuell und insbesondere werkzeuglos. Ein vorheriges Lösen von Verriegelungselementen, die zwischen dem Tank 19 und der Einscheibenmaschine 10 im Übrigen wirken, ist hierfür nicht erforderlich . Dies gibt dem Benutzer auf hand- habungsfreundliche Weise die Möglichkeit, den Tank 19 zu einem von der Einscheibenmaschine 10 entfernt gelegenen Ort zu transportieren, beispielsweise zum Befüllen oder zum Entleeren des Tanks 19.
Die Entnahme des Tankes 19 aus der Vorratsbehälteraufnahme 22 ist in Figur 4 schematisch dargestellt. Hierbei symbolisieren durchgezogene Konturlinien sowie die schraffiert dargestellten geschnittenen Wände des Tankes 19 selbigen, wenn er in der Vorratsbehälteraufnahme 22 positioniert ist. Durch gestrichelte Linien dargestellte Konturlinien symbolisieren den Tank 19, wenn er in einer durch einen Pfeil 55 symbolisierten vertikalen Richtung aus der Vorratsbehälteraufnahme 22 entnommen wird.
In umgekehrter Weise kann der Tank 19 in einer Arbeitsstellung der Griffeinrichtung 26 manuell und insbesondere werkzeuglos und damit für den Benutzer auf einfache Weise zu handhaben in der Vorratsbehälteraufnahme 22 platziert werden.
Wie bereits erwähnt, ist die rechte Seitenwand 51 des Tanks 19 stufig ausgebildet. Wie am besten aus den Figuren 2 bis 4 deutlich wird, bildet die Seitenwand 51 einen ersten oberen Wandabschnitt 56, der sich ausgehend von einer Oberseite 57 des Tankes 19 in Richtung der Schwenkachse 25 erstreckt. An einer Stufe 58 geht der erste Wandabschnitt 56 in einen bezüglich der
Schwenkachse 25 axial versetzten zweiten Wandabschnitt 59 über. Der zweite Wandabschnitt 59 wiederum geht an einer weiteren Stufe 60 in einen bezüglich der Schwenkachse 25 axial versetzten dritten Wandabschnitt 61 über, der seinerseits mit der Bodenwand 30 verbunden ist.
In die vom dritten Wandabschnitt 61 gebildete seitliche Ausnehmung greift das Gelenk 23 ein. In der vom zweiten Wandabschnitt 59 gebildeten seitlichen Ausnehmung ist der erste Abschnitt 46 des Hebels 45 angeordnet, und ihr bewegt sich der Nocken 38 parallel zum Wandabschnitt 59, wenn die Griffeinrichtung 26 um die Schwenkachse 25 verschwenkt wird. Sich an die Kontur 53 des ersten Abschnittes 46 anschließend, verläuft die Stufe 58 zwischen den Wandabschnitten 56 und 59 kreisbogenförmig bezüglich der Schwenkachse 25. Die Länge des Kreisbogens entspricht ungefähr etwa einem Viertelkreis, in der Darstellung der Figur 3 ungefähr von der Vertikalen bis zur Horizontalen im Uhrzeigersinn. Damit bildet der zweite Wandabschnitt 59 sich anschließend an die Bahn 54 eine Führungsbahn 62 für den Nocken 38. In radialer Richtung wird die Führungsbahn 62 durch die Stufe 58 begrenzt. Ferner bildet die Stufe 58 am unteren Ende einen bezüglich der Schwenkachse 25 radialen Vorsprung 63, an dem die Führungsbahn 62 endet.
Die Griffeinrichtung 26 kann, beispielsweise zum Transport oder bei Außerdienststellen der Einscheibenmaschine 10, von der Mehrzahl von Arbeitsstellungen in eine Parkstellung überführt werden . Dies erfolgt dadurch, dass sie um die Schwenkachse 25 so verschwenkt wird, dass die Griffholme 27 und 28 seitlich am Tank 19 vorbei verschwenkt werden, bis sie in einer horizontalen und parallel zu der von der Basis 12 definierten Ebene angeordnet sind . In dieser Parkstellung kann die Griffeinrichtung 26 an der Basis 12 verriegelt werden, und die Einscheibenmaschine 10 kann zum platzsparenden Bevorraten beispielsweise so aufgestellt werden, dass die Griffeinrichtung 26 vertikal ausgerichtet ist (Figuren 5 und 6).
Beim Verschwenken in die Parkstellung wird der Nocken 38 durch die Führungsbahn 62 mit etwas Spiel geführt und an den Vorsprung 63 angenähert. In der Parkstellung der Griffeinrichtung 26 kontaktieren sich Nocken 38 und Vorsprung 63 beinahe, und einander zugewandte Anlageflächen 64 am Nocken 38 bzw. 65 am Vorsprung 23 weisen nur einen geringen Abstand von einigen Millimetern voneinander auf.
Der Nocken 38 und der Vorsprung 63 können zur Sicherung des Tankes 19 in der Vorratsbehälteraufnahme 22 zusammenwirken, wenn die Griffeinrichtung 26 ihre Parkstellung einnimmt. Wird nämlich versucht, den Tank 19 in der durch den Pfeil 55 definierten Richtung relativ zur Basis 12 in Abstand zu bringen, wird der Vorsprung 63 auf den Nocken 38 zu bewegt. Dies führt dazu, dass die Anlageflächen 64 und 65 zusammenwirken können, so dass der Nocken 38 den Vorsprung 63 blockiert. Infolgedessen ist es nicht möglich, den Tank 19 aus der Vorratsbehälteraufnahme 22 zu entnehmen, wenn die Griffeinrichtung 26 ihre Parkstellung einnimmt. Aus diesem Grund werden der Nocken 38 auch als erstes Sicherungsglied 66 und der Vorsprung 63 auch als zweites Sicherungsglied 67 der Einscheibenmaschine 10 bezeichnet. Die Sicherungsglieder 66 und 67 bilden gemeinsam eine Sicherungseinrichtung 68 zur Sicherung des Tankes 19 in der Vorratsbehälteraufnahme 22. Sie wirken in einer Sicherungsstellung zusammen, wenn die Griffeinrichtung 26 die Parkstellung einnimmt.
Nimmt hingegen die Griffeinrichtung 26 eine Arbeitsstellung ein, sind der Nocken 38 und der Vorsprung 63 im Abstand zueinander angeordnet und wirken nicht zusammen, so dass sie eine Freigabestellung einnehmen. In dieser Freigabestellung ist der Tank 19 werkzeuglos aus der Vorratsbehälteraufnahme 22 entnehmbar und in dieser positionierbar.
Die Sicherung des Tankes 19 in der Vorratsbehälteraufnahme 22 erfolgt gewissermaßen "automatisch" durch Verschwenken der Griffeinrichtung 26 in die Parkstellung. Sie ist übrigens auch wirksam, wenn die Einscheibenmaschine 10, wie in den Figuren 5 und 6 dargestellt, mit vertikal ausgerichteter Griffeinrichtung 26 abgestellt wird . Zwar erzeugt der Tank 19 in diesem Fall ein horizontal ausgerichtetes Kippmoment bezüglich der Basis 12. Ein Gegenkippmoment kann jedoch durch die die Sicherungsstellung einnehmenden Sicherungsglieder 66 und 67 aufgebracht werden. Selbst bei der in den Figuren 5 und 6 gezeigten Stellung der Einscheibenmaschine 10 kann daher der Tank 19 nicht aus der Vorratsbehälteraufnahme 22 herausfallen.
Eine unbeabsichtigte Betätigung des Ventils 31 ist ebenfalls ausgeschlossen, wenn die Griffeinrichtung 26 die Parkstellung einnimmt, denn dann befindet sich der Nocken 38 in der Führungsbahn 62. Ein Zusammenwirken mit dem Hebel 45 ist selbst dann nicht möglich, wenn am Griff 42 eine Zugkraft angreift. Die erfindungsgemäße Einscheibenmaschine 10 ist auf die vorstehend erläuterte Weise für einen Benutzer besonders einfach handhabbar, wobei die Tankverriegelung und Tankentriegelung automatisch durch Verschwenken der Griffeinrichtung 26 erfolgen kann. Da der Nocken 38 sowohl zur Verriegelung des Tankes 19 als auch zum Betätigung des Ventils 31 eingesetzt werden kann, weist die Einscheibenmaschine 10 darüber hinaus eine besonders einfache konstruktive Ausgestaltung auf.
Der Tank 19 kann über eine Einfüllöffnung 69 mit der Bearbeitungsflüssigkeit befüllt werden, die mittels eines Deckels 70 verschließbar ist (Figuren 3 und 6). Die Einfüllöffnung 69 ist im Abstand zur Oberseite 57 angeordnet. Dadurch weist der maximal erzielbare Flüssigkeitsspiegel 71 im Betrieb der Einscheibenmaschine 10 ebenfalls einen Abstand zur Oberseite 57 auf, und oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 71 ist seitlich neben dem Deckel 70 ein leeres Reservoir 72 für die Bearbeitungsflüssigkeit gebildet (Figur 3).
Wird die Einscheibenmaschine 10 mit gefülltem Tank 19 mit vertikaler, die Parkstellung einnehmender Griffeinrichtung 26 abgestellt, fließt sich im Arbeitsbetrieb unterhalb des Deckels 70 befindende Bearbeitungsflüssigkeit in das Reservoir 72. Der Flüssigkeitsspiegel 71 reicht dabei maximal bis zum Rand der Einfüllöffnung 69 (Figur 6). Dies verhindert, dass Bearbeitungsflüssigkeit aus dem Tank 19 entweichen kann, selbst wenn der Deckel 70 undicht sein sollte.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Bodenbearbeitungsgerät, umfassend eine Trageinrichtung (11), an deren Unterseite (13) mindestens ein drehend oder oszillierend antreibbares Bodenbearbeitungswerkzeug (15) gehalten ist, eine Griffeinrichtung (26) zum Führen des Bodenbearbeitungsgerätes (10) in mindestens einer Arbeitsstellung, welche Griffeinrichtung (26) an der Trageinrichtung (11) um eine Schwenkachse (25) von der mindestens einen Arbeitsstellung in mindestens eine Parkstellung und umgekehrt verschwenkbar gehalten ist, sowie einen Vorratsbehälter (18) für eine auf die zu bearbeitende Bodenfläche aufbringbare Bearbeitungsflüssigkeit, d a d u rch g e ke n n ze i ch n et, dass das Bodenbearbeitungsgerät (10) eine Vorratsbehälteraufnahme (22) umfasst, in der der Vorratsbehälter (18) in der mindestens einen Arbeitsstellung der Griffeinrichtung (26) lösbar positionierbar ist, sowie eine Sicherungseinrichtung (68) mit mindestens einem ersten Sicherungsglied (66) sowie mindestens einem relativ zu diesem beweglichen zweiten Sicherungsglied (67), die durch Verschwenken der Griffeinrichtung (26) in die mindestens eine Parkstellung in eine Sicherungsstellung überführbar sind, in der sie zur Sicherung des Vorratsbehälters (18) in der Vorratsbehälteraufnahme (22) zusammenwirken.
2. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (18) allein mittels der Sicherungseinrichtung (68) in der Vorratsbehälteraufnahme (22) sicherbar ist, wenn die Griffeinrichtung (26) die mindestens eine Parkstellung einnimmt.
3. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Sicherungsglied (66) an der Griffeinrichtung (26) gehalten ist und dass das mindestens eine zweite Sicherungsglied (67) am Vorratsbehälter (18) gehalten ist.
4. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Sicherungsglied (66) und/oder das mindestens eine zweite Sicherungsglied (67) als von der Griffeinrichtung (26) in Richtung des Vorratsbehälters (18) bzw. vom Vorratsbehälter (18) in Richtung der Griffeinrichtung (26) abstehende Vorsprünge (37, 63) sind .
5. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Sicherungsglied (66) und das mindestens eine zweite Sicherungsglied (67) längs einer Entnahmerichtung (55) des Vorratsbehälters (18) aus der Vorratsbehälteraufnahme (22) wirksame Anschläge ausbilden.
6. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge quer zur Entnahmerichtung verlaufende Anlageflächen (64, 65) sind .
7. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Sicherungsglied (66) und das mindestens eine zweite Sicherungsglied (67) in einer gemeinsamen, senkrecht zur Schwenkachse (25) ausgerichteten Ebene liegen und identisch weit von der Schwenkachse (25) beabstandet sind .
8. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zweite Sicherungsglied (67) integral mit einer Wand (51) des Vorratsbehälters (18) gebildet ist.
9. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zweite Sicherungsglied (67) seitlich am Vorratsbehälter (18) angeordnet ist.
10. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffeinrichtung (26) zwei voneinander beabstandete Griffholme (27, 28) umfasst, zwischen denen der Vorratsbehälter (18) angeordnet ist.
11. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenbearbeitungsgerät (10) eine Führungsbahn (62) zur Führung mindestens eines Sicherungsgliedes (66, 67) beim Verschwenken der Griffeinrichtung (26) von der mindestens einen Arbeitsstellung in die mindestens eine Parkstellung und umgekehrt umfasst.
12. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (62) kreisbogenförmig bezüglich der Schwenkachse (25) ausgebildet ist.
13. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (62) integral mit einer Wand (51) des Vorratsbehälters (18) gebildet ist.
14. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (62) seitlich am Vorratsbehälter (18) angeordnet ist.
15. Bodenbearbeitungsgerät einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zweite Sicherungsglied (67) als, bezüglich der Schwenkachse (25), radialer Vorsprung einer Begrenzung (58) der Führungsbahn (62) gebildet ist.
16. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Sicherungsglied (66) und das mindestens eine zweite Sicherungsglied (67) durch Verschwenken der Griffeinrichtung (26) von der mindestens einen Parkstel- lung in die mindestens eine Arbeitsstellung von der Sicherungsstellung in eine Freigabestellung überführbar sind, in der sie nicht zusammenwirken.
17. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratsbehälteraufnahme (22) an einer Oberseite (14) der Trageinrichtung (11) gebildet ist.
18. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (18) ein Ventil (31) zum Austritt der Bearbeitungsflüssigkeit aufweist und dass das Bodenbearbeitungsgerät (10) eine Ventilbetätigungseinrichtung (32) umfasst mit mindestens einem ersten Betätigungsglied (35) sowie mindestens einem mit diesem zum Betätigen des Ventils (31) zusammenwirkenden zweiten Betätigungsglied (36).
19. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (31) in eine Bodenwand (30) des Vorratsbehälters (18) eingesetzt ist.
20. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Betätigungsglied (35) an der Griffeinrichtung (26) gehalten ist und dass das mindestens eine zweite Betätigungsglied (36) am Vorratsbehälter (18) gehalten ist.
21. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Betätigungsglied (35) und das mindestens eine zweite Betätigungsglied (36) in der mindestens einen Arbeitsstellung der Griffeinrichtung (26) voneinander entkoppelt oder durch Entnahme des Vorratsbehälters (18) aus der Vorratsbehälteraufnahme (22) entkoppelbar sind.
22. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem mindestens einen ersten Betätigungsglied (35) zusammenwirkender Abschnitt (48) des mindestens einen zweiten Betätigungsgliedes (36) oberhalb des mindestens einen ersten Betätigungsgliedes (35) angeordnet ist.
23. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sicherungsglied (66) ein Betätigungsglied (35) bildet.
24. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Betätigungsglied (35) an der Griffeinrichtung (26) entlang deren Längsrichtung verschieblich gelagert ist.
25. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilbetätigungseinrichtung (32) ein an der Griffeinrichtung (26) angeordnetes, mit dem mindestens einen ersten Betätigungsglied (35) gekoppeltes Auslöseelement (40) für einen Benutzer umfasst.
26. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zweite Betätigungsglied (36) am Vorratsbehälter (18) als um eine Kippachse (44) kippbarer Betätigungshebel (45) ausgebildet ist.
27. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippachse (44) parallel zur Schwenkachse (25) ausgerichtet ist.
28. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 18 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zweite Betätigungsglied (36) seitlich am Vorratsbehälter (18) angeordnet ist.
29. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zweite Betätigungsglied (36) einen seitlich am Vorratsbehälter (18) angeordneten ersten Abschnitt (46) sowie einen unterhalb des Vorratsbehälters (18) angeordneten zweiten Abschnitt (47) aufweist.
30. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 18 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zweite Betätigungsglied (36) auf seiner dem mindestens einen ersten Betätigungsglied (35) zugewandten Seite eine bezüglich der Schwenkachse (25) kreisbogenförmige Kontur (53) aufweist.
31. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (53) des mindestens einen zweiten Betätigungsgliedes (36) in Verlängerung einer Führungsbahn (62) für mindestens ein Sicherungsglied (66) gebildet ist.
32. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenbearbeitungsgerät (10) eine Bodenreinigungsmaschine (10) ist.
PCT/EP2010/060919 2010-07-27 2010-07-27 Bodenbearbeitungsgerät mit vorratsbehälter-sicherung WO2012013223A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/060919 WO2012013223A1 (de) 2010-07-27 2010-07-27 Bodenbearbeitungsgerät mit vorratsbehälter-sicherung
DK10741932.7T DK2598012T3 (da) 2010-07-27 2010-07-27 Gulvbehandlingsindretning med forrådsbeholdersikring
CN201080068295.6A CN103037747B (zh) 2010-07-27 2010-07-27 具有储存容器固定机构的地板处理设备
RU2013105197/12A RU2535628C2 (ru) 2010-07-27 2010-07-27 Устройство для обработки пола с фиксирующим устройством накопительного резервуара
EP10741932.7A EP2598012B1 (de) 2010-07-27 2010-07-27 Bodenbearbeitungsgerät mit vorratsbehälter-sicherung
US13/749,613 US8561242B2 (en) 2010-07-27 2013-01-24 Floor treating apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/060919 WO2012013223A1 (de) 2010-07-27 2010-07-27 Bodenbearbeitungsgerät mit vorratsbehälter-sicherung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/749,613 Continuation US8561242B2 (en) 2010-07-27 2013-01-24 Floor treating apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012013223A1 true WO2012013223A1 (de) 2012-02-02

Family

ID=43046548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/060919 WO2012013223A1 (de) 2010-07-27 2010-07-27 Bodenbearbeitungsgerät mit vorratsbehälter-sicherung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8561242B2 (de)
EP (1) EP2598012B1 (de)
CN (1) CN103037747B (de)
DK (1) DK2598012T3 (de)
RU (1) RU2535628C2 (de)
WO (1) WO2012013223A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014108694A1 (en) * 2013-01-11 2014-07-17 Techtronic Floor Care Technology Limited Surface treatment device

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215198A1 (de) 2013-08-02 2015-02-05 I-Mop Gmbh Handgeführtes Bodenbearbeitungsgerät
WO2017124631A1 (zh) 2016-01-20 2017-07-27 江苏美的清洁电器股份有限公司 吸尘器
CN105496313B (zh) * 2016-01-20 2019-01-22 江苏美的清洁电器股份有限公司 吸尘器
CA2971319A1 (en) 2016-01-20 2017-07-27 Jiangsu Midea Cleaning Appliances Co., Ltd. Vacuum cleaner
CA2971067A1 (en) 2016-01-20 2017-07-20 Jiangsu Midea Cleaning Appliances Co., Ltd. Vacuum cleaner
US10575688B2 (en) * 2016-01-20 2020-03-03 Jiangsu Midea Cleaning Appliances Co., Ltd. Hand-held vacuum cleaner
GB2573134B (en) * 2018-04-25 2022-04-27 Numatic Int Ltd Floor scrubber dryer
GB2573161B (en) * 2018-04-27 2022-08-24 Numatic Int Ltd Floor treatment machine
GB2586164A (en) * 2019-08-09 2021-02-10 Numatic Int Ltd Floor treatment machine
DE102020004413A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 I-Mop Gmbh Bodenreinigungsvorrichtung, insbesondere Scheuer-Saug-Bodenreinigungsvorrichtung, mit verbesserten Manövriereigenschaften
CN115227150A (zh) * 2022-08-05 2022-10-25 海博(苏州)机器人科技有限公司 一种清洁设备及拖拉方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2668306A (en) * 1950-09-13 1954-02-09 Hoover Co Floor polisher
US5765250A (en) * 1997-04-10 1998-06-16 Lee; Kyu H. Floor cleaner with tiltable handle and four wheel support for storage
US5901408A (en) 1997-05-23 1999-05-11 The Hoover Company Tank carry handle and securement latch
WO2004064592A1 (en) 2003-01-24 2004-08-05 Gioel Italia '96 S.R.L. Coupling and decoupling system, particularly for cleaning modular apparatuses

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237276B (de) * 1960-04-09 1967-03-23 Electrolux Ab Als Stielstaubsauger ausgebildetes Fussboden-pflegegeraet mit elektromotorisch angetriebenen umlaufenden Pflegewerkzeugen
US3466690A (en) 1967-10-11 1969-09-16 Clarke Floor Machine Division Conversion unit for floor scrubber
US4432472A (en) 1982-06-11 1984-02-21 G & L Manufacturing & Develop. Corp. Sprayer attachment for a floor buffing machine
US4524477A (en) 1984-05-21 1985-06-25 U.S. Floor Systems, Inc. Cleaning solution dispenser attachment for rotary floor cleaning machine
US5896617A (en) * 1995-11-06 1999-04-27 Bissell Inc. Water extraction cleaning machine with nesting tank assembly
JPH1057289A (ja) * 1996-08-14 1998-03-03 Yokohama Tatemono Kanri Kyodo Kumiai 電動清掃機およびその洗剤タンク
US6578858B1 (en) * 2001-09-19 2003-06-17 Alto U.S. Inc. Floor surface treatment apparatus with dolly
US7059004B2 (en) * 2002-08-09 2006-06-13 Alto U.S. Inc. Floor surface treatment apparatus
JP2004121573A (ja) * 2002-10-03 2004-04-22 Ishikawajima Shibaura Mach Co Ltd 回転振動式床面清掃機
DE102007025764B3 (de) * 2007-05-23 2008-07-24 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Kehrgutbehälter für eine Kehrmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2668306A (en) * 1950-09-13 1954-02-09 Hoover Co Floor polisher
US5765250A (en) * 1997-04-10 1998-06-16 Lee; Kyu H. Floor cleaner with tiltable handle and four wheel support for storage
US5901408A (en) 1997-05-23 1999-05-11 The Hoover Company Tank carry handle and securement latch
WO2004064592A1 (en) 2003-01-24 2004-08-05 Gioel Italia '96 S.R.L. Coupling and decoupling system, particularly for cleaning modular apparatuses

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014108694A1 (en) * 2013-01-11 2014-07-17 Techtronic Floor Care Technology Limited Surface treatment device
EP3165144A1 (de) * 2013-01-11 2017-05-10 Techtronic Floor Care Technology Limited Oberflächenbehandlungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DK2598012T3 (da) 2014-07-21
RU2535628C2 (ru) 2014-12-20
EP2598012B1 (de) 2014-06-04
RU2013105197A (ru) 2014-09-10
CN103037747B (zh) 2015-04-08
US8561242B2 (en) 2013-10-22
US20130133146A1 (en) 2013-05-30
CN103037747A (zh) 2013-04-10
EP2598012A1 (de) 2013-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2598012B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit vorratsbehälter-sicherung
DE60024543T2 (de) Vorrichtung zum automatisch durch Schwerkraft Verriegeln und Entriegeln des Deckels eines Behälters sowie Behälter mit einer derartigen Vorrichtung
EP2934268B1 (de) Reinigungsbürste für ein bodenreinigungsgerät und bodenreinigungsgerät mit einer reinigungsbürste
DE69915527T2 (de) Staubsauger
WO2021043429A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit haaraufnahme und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
DE112017002710B4 (de) Wischsystem
EP2146612B1 (de) Kehrgutbehälter für eine kehrmaschine
WO2012065621A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit schwenkbarer schmutzaufnahme
EP1531202A2 (de) Kehrmaschine
WO2020020862A1 (de) Reinigungsmaschine mit walzengehäuse
DE202013103571U1 (de) Boden-Reinigungsmaschine
EP1913859B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit einem verschwenkbaren Saugfuss
DE4005348A1 (de) Kaffeemaschine
EP3124194B1 (de) Mischmaschine, insbesondere baumischmaschine, zum mischen von mischgut, insbesondere zum mischen von mörteln, putzen, estrichen oder beton und verfahren zur bedienung einer solchen mischmaschine
EP4025105A1 (de) Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
EP2598011B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit arretierungseinrichtung
EP1138246A2 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit absorbierenden Wischkörpern
DE202013104647U1 (de) Lagervorrichtung für Tierkadaver
DE3309967A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP4201283B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit mindestens einem abstützelement
EP4179943B1 (de) Handgeführte bodenreinigungsmaschine
EP3251576B1 (de) Wischsystem mit einem wischgerät und einer mobilen aufbewahrungsbox
EP4201284B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit trittlasche und verfahren zur abnahme einer schmutzfluidtankeinrichtung von einem reinigungskopf
DE3307167C2 (de) Innenreinigungsvorrichtung für längliche Behälter
DE102021134552A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit Schwenkgelenk und Verfahren zum Betreiben einer Bodenreinigungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080068295.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10741932

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010741932

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013105197

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A