EP2934268B1 - Reinigungsbürste für ein bodenreinigungsgerät und bodenreinigungsgerät mit einer reinigungsbürste - Google Patents

Reinigungsbürste für ein bodenreinigungsgerät und bodenreinigungsgerät mit einer reinigungsbürste Download PDF

Info

Publication number
EP2934268B1
EP2934268B1 EP12809790.4A EP12809790A EP2934268B1 EP 2934268 B1 EP2934268 B1 EP 2934268B1 EP 12809790 A EP12809790 A EP 12809790A EP 2934268 B1 EP2934268 B1 EP 2934268B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brush
cleaning
floor cleaner
bearing
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12809790.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2934268A1 (de
EP2934268B8 (de
Inventor
Jacob Janzen
Annette HOLZER
Martin Schmidgall
Günther Erbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP2934268A1 publication Critical patent/EP2934268A1/de
Publication of EP2934268B1 publication Critical patent/EP2934268B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2934268B8 publication Critical patent/EP2934268B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0427Gearing or transmission means therefor
    • A47L9/0444Gearing or transmission means therefor for conveying motion by endless flexible members, e.g. belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0455Bearing means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0461Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
    • A47L9/0466Rotating tools
    • A47L9/0477Rolls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation

Definitions

  • the disclosure relates to a cleaning brush for a floor cleaning appliance, in particular a self-propelled and self-steering floor cleaning appliance comprising at least one brush unit having a brush body defining a brush axis and provided with cleaning bristles brush body having a first end and a second end, wherein the at least one brush unit at the first end or in the region of the first end has a torque receiving device for coupling with a drive device of the floor cleaning device.
  • the invention relates to a floor cleaning device with a cleaning brush, in particular a self-propelled and self-steering floor cleaning device.
  • the DE 10 2007 006 654 A1 describes a cleaning head for a floor cleaning device and a cleaning brush included therein.
  • a drive means for driving two brush units of the cleaning brush is arranged, which has a longitudinally extending axial and rotatable shaft.
  • the brush units are attached to the drive shaft, which engages over almost the entire length in the brush body.
  • a torque receiving device arranged at the first end of the respective brush unit couples with a driver of the shaft as part of the drive device.
  • a cleaning brush described whose construction similar to that in the DE 10 2007 006 654 A1 cleaning brush is described.
  • two brush units are used, which are arranged on different sides of a centrally arranged drive device of a floor cleaning device.
  • the brush units have respective positive engagement formations which couple with each other and with the drive means.
  • the form-fitting of a first brush unit is screwed via an external thread with an internal thread of a drive shaft and is provided blind hole-like provided with an internal thread.
  • the form-fitting formation of the second brush unit carries an external thread and is screwed to the internal thread.
  • the US 4,222,146 describes a suction device with a cleaning brush, which is centrally driven by a belt and stored off-center.
  • Object of the present invention is to provide a generic cleaning brush and a floor cleaning device, the reliable support on the floor cleaning device is possible in a structurally simple manner.
  • This object is achieved in a generic cleaning brush, characterized in that the at least one brush unit has a bearing means for storing the floor cleaning device, which is arranged between the first end and the second end, and that the brush units are separated from each other connected to the floor cleaning device and released from this can.
  • a bearing device is used which, with respect to the brush axis, is arranged axially between the first end and the second end and thus at a distance from the second end on the brush body.
  • the bearing device makes it possible to rotatably support the at least one brush unit and to support it via a section arranged radially outside the brush body on the floor cleaning device.
  • a torque exerted by the drive means is applied to the brush body via the torque receiving means at the first end transfer.
  • a support of the at least one brush unit spatially limited to the floor cleaning device, namely on the one or in the region of the first end of the drive device and on the other via the bearing device at a distance from the second end.
  • the at least one brush unit at the second end is free of a bearing device for storage on the floor cleaning device, which is made possible for example by the arrangement of the bearing device at a distance from the second end. This makes it possible, for example, to achieve an improved cleaning result by standing over the second end cleaning bristles, which will be discussed below.
  • the bearing device has a distance from the first end, which corresponds to about 50% to about 70% of the length of the brush body, preferably about 60%.
  • the brush body is provided with cleaning bristles on both sides of the bearing device and if arranged on opposite sides of the bearing device and this adjacent cleaning bristles have an axial inclination with respect to the brush axis in the direction of the other side of the bearing device.
  • Cleaning bristles disposed on opposite sides of the storage facility are inclined, wherein they are aligned in the direction of the other side of the bearing device. This makes it possible to remove dirt from the floor surface to be cleaned even in the area of the bearing device by means of the inclined cleaning bristles.
  • sweeping mirrors are adjacent to one another or overlapping one another on a floor surface to be cleaned of the cleaning bristles of mutually opposite sides of the bearing device.
  • the inclined cleaning bristles on opposite sides of the bearing device intersect or cross each other assuming that they occupy the same angular position in the circumferential direction of the brush axis.
  • the sweeping mirror defines the area covered by the cleaning brush and thus cleaned.
  • the sweeping mirrors of the inclined cleaning bristles on opposite sides of the bearing device adjoin one another or overlap one another, so that streak-free cleaning of the bottom surface using the cleaning brush is also possible in the region of the bearing device.
  • the sweeping mirrors adjoin one another or overlap one another in the direction of the floor surface to be cleaned.
  • the cleaning bristles have an axial inclination with respect to the brush axis at or near the first end and / or the second end and protrude beyond the first end or over the second end of the brush body. This makes it possible to clean with the cleaning brush and portions of the bottom surface, which are arranged laterally adjacent to the first end and / or the second end. As a result of the cleaning bristles having the inclination, the sweeping mirror of the cleaning brush projects beyond the first end or beyond the second end. At the second end this proves to be particularly advantageous if the at least one brush unit, as mentioned above, at the second end is free of a bearing device. At the first end, the bottom surface can also be cleaned below the drive device, which is arranged laterally next to the first end, when the inclined cleaning bristles protrude below the drive device.
  • the torque receiving device comprises a recess arranged in the brush body at the first end for a corresponding drive element of the drive device.
  • the drive element can in particular engage in a form-fitting manner in the recess in order to transmit a torque to the brush body.
  • the brush body is divided axially into a first brush body segment forming the first end and a second brush body segment forming the second end, which is connected to the first brush body segment.
  • the connection is preferably rotationally fixed to one another in order to transmit torque from the first brush body segment to the second brush body segment.
  • the brush body segments are connected to one another on the bearing device and if the bearing device is arranged axially between the brush body segments. It turns out in practice that thereby a compact design of the at least one brush unit can be achieved.
  • the brush body for connecting the brush body segments on each rotatably engaging in this torque transmission member, which passes through the bearing means.
  • a torque can be transmitted from the first to the second brush body segment.
  • the bearing of the brush body can be done on the traversed by the torque transmitting member bearing device.
  • the torque transmitting member is configured, for example, as engaging in the brush body segments shaft.
  • the bearing device comprises a bearing body and, based on the brush axis, comprises or forms a radial bearing, and if the bearing body has a bearing portion which is mounted on the radial bearing on the brush body, and a fixing portion connected to the fixing portion on which at least one fixing member is arranged for fixing to the floor cleaning device.
  • a radial bearing of the brush body for example of the torque transmitting member - preferably the shaft mentioned above - can be done on the bearing portion of the bearing body via the radial bearing.
  • the fixing section it is possible to fix the bearing body and thus the at least one brush unit on the floor cleaning device.
  • the at least one fixing member is arranged radially outside of the brush body, wherein it may be connected, for example, with a wall of a brush receiving space of the floor cleaning device, in which the cleaning brush is arranged.
  • the radial bearing is designed as a ball bearing.
  • the ball bearing is arranged, for example, radially between the bearing portion and the brush body or its torque transmitting member.
  • the radial bearing is designed as a sliding bearing. It is conceivable that the bearing portion is slidably mounted on the brush body or its torque transmitting member.
  • the bearing body comprises at least one spring member, via which the bearing portion axially and / or radially spring-mounted on the fixing.
  • the at least one spring member allows axial suspension. This makes it possible to apply the brush body in the direction of the drive device. As a result, their reliable rotationally fixed connection can be ensured with the torque receiving device, wherein axial play and tolerances are compensated.
  • a radial suspension of the at least one brush unit allows, for example, to compensate for uneven floors. Conversely, radial movements of the at least one brush unit are not transmitted or only attenuated to the fixing section. The support of the at least one brush unit on the floor cleaning device is thereby exposed to lower forces.
  • bearing portion and the fixing portion interconnecting spring bars are provided as spring members.
  • connect the spring bars a bearing portion annularly surrounding fixing.
  • the at least one fixing member comprises a latching element or forms for latching with a corresponding latching element of the floor cleaning device.
  • the fixing member is, for example, a locking projection which cooperates with a corresponding locking receptacle on the floor cleaning device.
  • the locking projection is designed, for example hook-shaped, to fix the bearing body hanging on a wall of the brush receiving space of the floor cleaning device.
  • the at least one fixing member for forming a rotary closure with the floor cleaning device is configured, for example in the manner of a bayonet connection, wherein the fixing member can be inserted into a receptacle on the floor cleaning device and fixed by turning the receptacle.
  • the bearing body is in one piece to allow a structurally simple embodiment of the cleaning brush.
  • the bearing body is at least partially configured plate-shaped.
  • the fixing portion of the bearing body is designed plate-shaped.
  • the cleaning brush comprises two brush units.
  • the brush units are in particular configured as described above using the example of the at least one brush unit of the cleaning brush and advantageous embodiments thereof.
  • Both cleaning brushes can preferably be connected separately to the drive device and fixed and stored on the respective storage device on the floor cleaning device.
  • the brush units are particularly preferred, based on coincident brush axes of the same, symmetrically or substantially symmetrically relative to each other configured with respect to a plane of symmetry which is aligned perpendicular to the brush axes of the brush units.
  • the plane of symmetry is arranged between the respective first ends of the brush units, on which the drive device can be arranged when the cleaning brush is used on the floor cleaning device.
  • the brush units can deviate from a symmetry, for example with regard to their cleaning bristles.
  • An inventive floor cleaning device is in particular a self-propelled and self-steering floor cleaning device. It comprises a housing which forms a brush receiving space, a cleaning brush of the type described above, which has two brush units, arranged in the brush receiving space, and a cleaning brush drive device which is provided at the first end of the brush body of the respective brush unit with its torque receiving device coupled and the respective brush unit rotatably drives, wherein the brush units can be separated from each other connected to the floor cleaning device and released from it.
  • the brush axis is, for example, a transverse axis aligned transversely to the main direction of movement of the floor cleaning appliance.
  • the drive device comprises a drive element which can be driven in rotation about the brush axis and which engages in a corresponding recess of the brush body.
  • a drive element which can be driven in rotation about the brush axis and which engages in a corresponding recess of the brush body.
  • the drive device comprises a drive motor outside the brush receiving space and a cooperating with this torque transfer device, which is arranged in the brush receiving space and coupled to the torque receiving device of the respective brush unit.
  • the preferably device-fixed drive device comprises the drive motor, in particular an electric motor. To protect against dirt, this is arranged outside of the brush receiving space.
  • the drive device may have a transmission device for driving the torque transmission device, which couples in the brush receiving space with the torque receiving device.
  • the floor cleaning device comprises or forms at least one fixing element on or in the brush receiving space, which has a fixing element the bearing device of the respective brush unit for fixing the cleaning brush on the floor cleaning device cooperates.
  • the cooperating fixing members make it possible to fix the respective brush unit via the bearing device on the floor cleaning device.
  • the at least one fixing member of the floor cleaning appliance is preferably encompassed or formed by a wall of the brush receiving space.
  • the at least one fixing member of the floor cleaning appliance comprises or forms a latching element for latching with a corresponding latching element of the cleaning brush.
  • the fixing member is a latching receptacle on which a latching projection of the bearing device is locked.
  • the latching receptacle is designed, for example, slit-shaped, so that the bearing device and thus the respective brush unit can be fixed in a hanging manner on a wall of the brush accommodating space via a hook-shaped latching projection.
  • the at least one fixing member of the floor cleaning device is designed to form a rotary closure with the fixing member of the cleaning brush, for example in the manner of a bayonet connection.
  • the cleaning brush is releasably connectable with the floor cleaning device incidentally.
  • the first end of the respective brush unit can be placed on the drive device, for example in the axial or substantially axial direction.
  • a drive element of the drive device engage in a corresponding recess at the first end.
  • the bearing device can be locked with a wall of the brush receiving space.
  • the respective brush unit is then held on the floor cleaning device via the bearing device and the coupling with the drive device.
  • the locking of the bearing device with the wall of the brush receiving space can be solved and then the respective brush unit are removed in a direction away from the drive device direction.
  • the cleaning brush can be fixed manually and / or without tools to the floor cleaning appliance or can be detached therefrom.
  • the cleaning brush comprises two brush units. Their brush axes can coincide, wherein the drive means is arranged at least partially axially between the brush units.
  • the two brush units can couple sides facing away from one another with the drive device, wherein their torque receiving devices can interact with a torque transmission device of the drive device.
  • the two brush units are preferably configured symmetrically with respect to a plane of symmetry aligned perpendicular to the brush axes.
  • the cleaning bristles of the brush units which are arranged at or near the respective first ends, have an axial inclination and protrude beyond the respective first ends in the direction of the respective other brush unit, and if sweeping on a floor surface to be cleaned of the cleaning bristles both brush units adjacent to each other or overlap each other.
  • Cleaning bristles of the brush units protrude from their respective first end toward the other brush unit. This makes it possible to clean a floor surface in the area of the drive device with the cleaning bristles.
  • the sweeping levels of the respectively inclined cleaning bristles adjoin one another or preferably overlap. This makes it possible to achieve a streak-free cleaning of the bottom surface also in the area of the drive device with the cleaning brush.
  • the sweeping mirrors adjoin one another in an unloaded state of the cleaning brush in the direction of the floor surface to be cleaned or overlap.
  • the housing comprises or forms brush covers which at least partially overlap the respective second ends of the brush bodies, the brush covers preferably completely or substantially completely covering the cleaning bristles on the front side.
  • the brush covers serve to protect existing obstacles in the room to be cleaned from contact with the rotating cleaning brush, for example curtains or curtains, which could be caught, wound up and damaged by the cleaning brush.
  • At least one brush cover is designed to be movable relative to the housing and from a bristle cover position in which the brush cover laterally projects beyond the brush axis cleaning bristles, which are arranged at or near the second end of the brush unit facing it, along the brush axis Bristle release parting in which the cleaning bristles protrude laterally beyond the brush cover along the brush axis, and vice versa.
  • This allows in particular the improvement of a cleaning of edge areas of a room to be cleaned, as described in detail in the non-prepublished patent application DE 10 2012 104 326.4 the same applicant is described.
  • This patent application is incorporated herein by reference, and its contents fully incorporated in the present application.
  • the cleaning bristles at the second end can project laterally beyond the brush cover. Part of the cleaning bristles can in this way with the free bristle ends outside of the floor cleaning device protrude, especially on its base. As a result, hard-to-clean edges and corners can be effectively cleaned.
  • the brush cover In the bristle cover position, the brush cover overhangs the cleaning bristles to protect obstacles from contact with the cleaning brush as discussed above.
  • the brush cover is transferred from the bristle cover position into the bristle release position, for example, under the application of force in the direction of the second end of the adjacent brush unit.
  • the cleaning brush at the second end is free from a bearing device, so that the brush cover can be moved as close as possible to the second end.
  • Both brush covers are preferably each movable from a bristle cover position into a bristle release position and vice versa.
  • the at least one movable brush cover is displaceable relative to the cleaning brush on the housing in order to transfer it from the bristle cover position into the bristle release position and vice versa.
  • the at least one movable brush cover is arranged on the outside of the housing and in the bristle cover position, preferably also in the bristle release part, forms the outer contour of the housing in sections.
  • the brush cover can contact an obstacle such as in particular an edge or wall and can be transferred as a result of the contact of the bristle cover position in the direction of its bristle release position.
  • the brush cover also forms a portion of the outer contour in the bristle release parting so that permanent contact with an obstruction can be maintained while cleaning bristles protrude beyond the brush cover to allow cleaning along the edge or wall.
  • the floor cleaning device can be self-propelled and self-steering designed to allow autonomous cleaning of a floor surface.
  • the floor cleaning appliance has no further abrasive cleaning tools beyond the at least one cleaning brush, especially no additional turning units with cleaning bristles projecting beyond a base area of the floor cleaning appliance.
  • FIG. 1 shows in perspective view a total occupied by the reference numeral 10 advantageous embodiment of a floor cleaning device according to the invention.
  • the floor cleaning device 10 is a self-propelled and self-steering floor cleaning device and designed as a so-called "cleaning robot" with which a bottom surface 12 can be cleaned autonomously.
  • the floor cleaning apparatus 10 has a front side 14, a left side 15 and a right side 16.
  • Positioning and orientation indications such as “front”, “top”, “bottom”, “horizontal” and “vertical” are presently considered to be based on a proper use of the floor cleaning appliance 10, in which this is positioned on the assumed as horizontal bottom surface 12 , as well as with respect to a longitudinal or main direction of movement 18 of the floor cleaning device 10.
  • a housing 20 forms near the front side 14 a brush receiving space 22 for a cleaning brush 24, which in the present case is a preferred embodiment of a cleaning brush.
  • the brush receiving space 22 extends in the transverse direction over the entire width of the floor cleaning device 10.
  • brush covers 26 and 27 on the left side 15 and right side 16 limit the brush receiving space 22 laterally and thereby cover end sides of the cleaning brush 24, which will be discussed below.
  • the brush covers 26 and 27 are arranged on the outer contour of the floor cleaning device 10 and form an outer lateral boundary thereof.
  • the brush receiving space 22 is bounded by a wall 28 in the direction of the front 14, on the top and in sections to the rear.
  • the wall 28 is formed by a supporting chassis 29 of the housing 20.
  • an opening 30 is formed in the wall 28. Through the opening 30 can with the cleaning brush 24 swept away from the bottom surface 12 dirt swept into a dirt collector 32 of the floor cleaning device 10 and deposited therein. This is done under the complementary effect of a suction unit, not shown in the drawing of the floor cleaning device 10th
  • the floor cleaning appliance 10 Located slightly upstream of the opening 30 in the longitudinal direction 18, the floor cleaning appliance 10 comprises a guide element 34 rising obliquely from the front to the rear for dirt facing away from the floor surface 12.
  • the dirt can be transported via the guide element 34 in the direction of the opening 30, so that the guide element 34 forms a sweeping edge for sweeping up dirt. It extends over almost the entire width of the floor cleaning device 10 in the brush receiving space 22.
  • the cleaning brush 24 extends substantially the entire width of the floor cleaning device 10 between the brush covers 26 and 27 and is oriented transversely to the longitudinal direction 18, wherein it defines a brush axis 36.
  • the brush axis 36 is parallel to the bottom surface 12 and horizontal.
  • the cleaning brush 24 is rotatably driven about the brush axis 36 as explained below, wherein the cleaning brush 24 returns dirt after the "dustpan" principle to the rear over the guide member 34.
  • To drive the cleaning brush 24 includes the floor cleaning device 10 in the Figures 3 and 4 shown drive device 38.
  • the drive device 38 has a arranged in a motor housing 40 drive motor 41, which is designed here as an electric motor.
  • the drive motor 41 is supplied by not shown in the drawing batteries of the floor cleaning device 10 with electrical energy.
  • the motor housing 40 is connected at a central longitudinal plane 42 of the floor cleaning device 10 to a transmission housing 43 of the drive device 38, in which a transmission device 44 is arranged.
  • the view of the transmission device 44 is in FIG. 4 released, in which a half-shell-shaped cover 45 of the gear housing 43 ( FIG. 3 ) is not shown.
  • the gear mechanism 44 comprises a toothed wheel 46 which is connected in a rotationally fixed manner to a shaft of the drive motor 41 and which drives a toothed belt 47 which rotatably drives a further toothed wheel 48 in the brush receiving space 22.
  • a torque transmitting device 49 is coupled, comprising a rotatably connected to the gear 48 and the transmission housing 43 by cross drive shaft 50 and two rotatably connected to these drive elements 51.
  • the drive elements 51 are arranged on opposite sides outside of the transmission housing 43 (only one is in FIG. 4 shown). An axis of the drive shaft 50 is aligned with the brush axis 36th
  • the drive device 38 is fixed to the device. It is fixed to the chassis 29, via the motor housing 40, which is arranged as well as an upper portion of the gear housing 43 outside of the brush receiving space 22.
  • the motor housing 40 is positioned to the right side of the central longitudinal plane 42. A lower portion of the transmission case 43 and the torque transmitting device 49 are disposed in the brush accommodating space 22.
  • the cleaning brush 24 comprises two brush units 52 and 54, wherein the brush unit 52 is arranged on the left and the brush unit 54 on the right side of the central longitudinal plane 42. Both brush units 52, 54 define the common brush axis 36.
  • the brush units 52 and 54 are formed substantially symmetrical to each other with respect to a plane of symmetry, which coincides with the central longitudinal plane 42 and is accordingly aligned perpendicular to the brush axis 36. Excluded from the symmetry are the bristles of the brush units 52, 54, wherein the cleaning bristles 56 need not necessarily be arranged symmetrically to each other, although this is of course also possible.
  • the brush unit 52 has a first end 58 facing the gear housing 43 and a second end 59 facing the brush cover 26.
  • the brush unit 52 further comprises a brush body 60 defining the brush axis 36 and comprising two substantially cylindrical brush body segments 62 and 63. Of these, the brush body segment 62 forms the first end 58 and the brush body segment 63 forms the second end 59. Both brush body segments 62 and 63 are provided with cleaning bristles 56.
  • the brush body segments 62, 63 are rotatably connected to each other, via a torque transmitting member of the brush body 60, which is preferably configured as a shaft 64 as in the present case.
  • the shaft 64 engages in the other of the brush body segment 62, 63 facing end portions 65, 66 of the brush body segments 62 and 63 and is held against rotation thereon.
  • the rotationally fixed connection takes place for example by positive engagement or fixation by means of an additional connecting element.
  • the brush unit 52 has for storage and fixation on the floor cleaning device 10 to a bearing means 68 which is disposed axially between the brush body segments 62 and 63 and thus between the ends 58 and 59 of the brush body 60.
  • the distance of the bearing means 68 from the first end 58 is approximately 60% of the length of the brush body 60.
  • the bearing device 68 is penetrated axially by the shaft 64 and is thereby radially externally placed on this.
  • the bearing device 68 comprises a radial bearing, which surrounds the shaft 64 and is configured here as a ball bearing 69, and a bearing body 70, which is mounted on the ball bearing 69 about the brush axis 36 on the shaft 64 and thus on the brush body 60.
  • the bearing body 70 comprises a ball bearing 69 surrounding and present ring-shaped bearing portion 71 between the brush body segments 62, 63. Further, the bearing body 70 comprises a fixing portion 72 which surrounds the bearing portion 71 radially and radially outward with respect to the brush body 60 is arranged.
  • the fixing portion 72 and the bearing portion 71 are interconnected via axially effective spring members which are configured here as spring webs 73. Overall, three elastically resilient spring webs 73 are provided. These can act on the brush body 60 with a spring force in the direction of the drive means 38 to prevent play with the drive member 51 and ensure a reliable rotationally fixed connection.
  • the fixing portion 72 is designed substantially plate-shaped and has at an upper edge, based on a proper use of the cleaning brush 24 with the floor cleaning device 10, a fixing member 74 for fixing the brush unit 52 on the floor cleaning device 10.
  • the fixing member 74 is presently a locking element and in particular forms a hook-shaped in the direction of the front side 14 facing locking projection 75th
  • the fixing member 74 is associated with a corresponding fixing member 76 of the floor cleaning device 10, which is arranged on the wall 28 of the brush receiving space 22.
  • the fixing member 76 includes a locking receptacle 77, in which the latching projection 75 can engage detent.
  • the latching receptacle 77 comprises a slot-shaped opening 78 formed in the wall 28.
  • the latching projection 75 can be inserted into the opening 78 and latched by a rotational movement at its front edge (FIG. 5).
  • the cooperating fixing members 74 and 76 allow in this way, the bearing body 70 and thus the brush unit 52 via a kind of bayonet lock horizontally aligned on the floor cleaning device 10 to fix.
  • a manual and tool-free fixation is possible.
  • the fixation can be solved manually and without tools by canceling the locking of the fixing members 74 and 76 and thus the bearing body 70 are separated from the floor cleaning device 10.
  • projections 79 and 80 are arranged, which protrude from the wall 28 in the brush receiving space 22.
  • the projections 79 and 80 take the bearing body 70 at its upper edge substantially free of play between them when it is locked to the wall 28.
  • the projections 79 and 80 allow an axial alignment of the bearing body 70 and thus an axial fixation of the brush unit 52.
  • the fixing portion 72 comprises a further fixing member 82, which is formed by a kind of wing-shaped projection.
  • the fixing member 82 forms a strip-shaped latching projection 83 and can cooperate with fixing members 84 on the guide element 34.
  • the fixing members 84 are strip-shaped in the brush receiving space 22 projecting locking projections 85 ( Figures 2 and 5 ).
  • the latching projections 85 take the latching projection 83 substantially free of play between them and thereby also allow an axial fixation of the bearing body 70, via a holder and against rotation around the brush axis 36 also.
  • the fixing members 82 and 84 can be connected to each other manually and without tools and separated from each other.
  • the brush unit 52 has a torque receiving device 86, which comprises a recess 87 formed in the brush body 60 ( FIG. 6 ).
  • the recess 87 is formed so that the drive element 51 can engage in a form-fitting manner in order to transmit a torque to the brush unit 52 and to drive it rotationally about the brush axis 36.
  • the drive element 51 only engages in the brush body 60 at the end section forming the first end 58, so that the brush unit 52 can be placed on the drive device 38 essentially axially in a simple manner.
  • cleaning bristles 56 are further arranged, which have in the direction of the other brush unit 54 an axial inclination.
  • the inclination of the cleaning bristles 56 is such that they protrude beyond the first end 58 and thereby engage under the drive device 38 on the gear housing 43.
  • the cleaning bristles 56 of both brush units 52, 54 are so long that the sweeping mirrors on the bottom surface 12 overlap each other ( Figures 2 and 3 ).
  • the cleaning bristles 56 of the brush units 52, 54 cross each other below the gear housing 43, based on the same rotational angle with respect to the brush axis 36. This allows the bottom surface 12 also below the gear housing 43 with cleaning bristles 56 to detect and clean streak-free.
  • the sweeping mirrors of cleaning bristles 56 overlay the end portions 65 and 66 of the brush body segments 62 and 63, respectively.
  • the cleaning bristles 56 adjacent to the bearing device 68 each have an inclined position in the direction of the other brush body segment 62, 63 and thus protrude below the bearing device 68 (FIG. FIG. 3 ). Also in the area of the storage device 68, the bottom surface 12 are thereby cleaned free of streaks, because the inclined cleaning bristles 56 contact them.
  • cleaning bristles 56 are arranged, which have an inclined position with respect to the brush axis 36, in such a way that the cleaning bristles 56 protrude laterally beyond the second end 59. Thereby, a portion of the bottom surface 12 can be contacted and cleaned by the brush unit 52, which lies axially outside of the brush body 60.
  • the area of the bottom surface 12 which is detected by the cleaning brush 24 overall thus extends essentially over the entire width of the brush receiving space 22 (FIG. FIG. 2 ).
  • the cleaning bristles 56 protruding beyond the second end 59 also allow a particularly good near-surface cleaning of floor surfaces using the floor cleaning appliance 10.
  • the brush covers 26 and 27 are axially displaceable relative to the housing 20 for this purpose.
  • the brush covers 26 and 27 may each be transferred from a bristle cover position in which they laterally project the cleaning bristles 56 at the second end 59 along the brush axis 36 into a bristle release position and vice versa, in which the cleaning bristles 56 extend laterally across the brush covers 26 along the brush axis 36 , 27 protrude.
  • the brush cover 26 is shown in the bristle cover position in that it is laterally disposed outside the cleaning bristles 56 at the second end 59 of the brush unit 52. Obstacles such as curtains or curtains can be protected from contact with the rotating cleaning brush 24.
  • the brush cover 27 assumes a bristle release pitch by being displaced on the housing 20 toward the brush unit 54.
  • the displacement of the brush cover 27 is a few millimeters, for example, about 3 mm to 5 mm.
  • a particularly good near-edge cleaning can be achieved, as in the non-prepublished patent application DE 10 2012 104 326.4 the same applicant is described. The disclosure of this application is fully incorporated into the present application.
  • the displaceable brush covers 26, 27 make it possible, in particular, to carry out a so-called “wall-tracking drive” with simultaneous wall-near cleaning of the floor surface 12, as likewise disclosed in the patent application DE 10 2012 104 326.4 is described.
  • the cleaning brush 24 is free at the second ends 59 of a storage device for storing and holding the floor cleaning device 10. This allows the cleaning bristles 56 on the second end 59 not to be excessively long so that they still protrude below the brush covers 26, 27.
  • the use of the bearing device 68 which is arranged at a distance from the second ends 59, allows a reliable storage and support on the floor cleaning device 10.
  • the drive device and in particular its drive element 51 can be designed so small that a relatively small spatial extent is supported on the drive device 38 and yet reliable transmission of the torque to the brush units 52 and 54 is possible.
  • the brush units 52 and 54 may be separately connected to and detached from the floor cleaning apparatus 10 as described above. If necessary, it is therefore possible to replace only one of the brush units 52, 54.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

  • Die Offenbarung betrifft eine Reinigungsbürste für ein Bodenreinigungsgerät, insbesondere ein selbstfahrendes und selbstlenkendes Bodenreinigungsgerät, welche mindestens eine Bürsteneinheit umfasst, die einen eine Bürstenachse definierenden und mit Reinigungsborsten versehenen Bürstenkörper mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende aufweist, wobei die mindestens eine Bürsteneinheit am ersten Ende oder im Bereich des ersten Endes eine Drehmomentaufnahmeeinrichtung zum Koppeln mit einer Antriebseinrichtung des Bodenreinigungsgerätes aufweist.
  • Die Erfindung betrifft ein Bodenreinigungsgerät mit einer Reinigungsbürste, insbesondere ein selbstfahrendes und selbstlenkendes Bodenreinigungsgerät.
  • Die DE 10 2007 006 654 A1 beschreibt einen Reinigungskopf für ein Bodenreinigungsgerät und eine von diesem umfasste Reinigungsbürste. Am Reinigungskopf ist eine Antriebseinrichtung zum Antreiben von zwei Bürsteneinheiten der Reinigungsbürste angeordnet, welche eine längserstreckte axiale und drehbare Welle aufweist. Die Bürsteneinheiten werden auf die Antriebswelle aufgesteckt, wobei diese über nahezu die gesamte Länge in die Bürstenkörper eingreift. Eine am ersten Ende der jeweiligen Bürsteneinheit angeordnete Drehmomentaufnahmeeinrichtung koppelt mit einem Mitnehmer der Welle als Bestandteil der Antriebseinrichtung. Als nachteilig in der Praxis erweist sich die erforderliche Länge der Welle, damit sich der Bürstenkörper zuverlässig abstützen kann. Dies bedingt, dass die Welle, um Beschädigungen zu vermeiden, verhältnismäßig groß, massiv und aus einem widerstandsfähigen Material gefertigt sein muss, beispielsweise Metall, zumal sie insbesondere am ersten Ende einer großen Hebelwirkung aufgrund der radial auf den Bürstenkörper wirkenden Kräfte unterliegt. Die Herstellungskosten für eine Antriebseinrichtung mit einer derartigen Welle sind verhältnismäßig hoch. Ferner ist beim Betrieb der Antriebseinrichtung eine verhältnismäßig große Masse zu bewegen. Dies erweist sich insbesondere bei Einsatz einer Reinigungsbürste und der Antriebseinrichtung bei einem selbstfahrenden und selbstlenkenden Bodenreinigungsgerät, welches batteriebetrieben ist, als nachteilig. Aufgrund der großen bewegten Massen wird die Batterie des Bodenreinigungsgerätes allein zum Antrieb der Bürste unverhältnismäßig hoch beansprucht.
  • In der DE 10 2010 060 373 A1 ist eine Reinigungsbürste beschrieben, deren Konstruktion ähnlich derjenigen der in der DE 10 2007 006 654 A1 beschriebenen Reinigungsbürste ist. Dabei kommen zwei Bürsteneinheiten zum Einsatz, die zu unterschiedlichen Seiten einer mittig angeordneten Antriebseinrichtung eines Bodenreinigungsgerätes angeordnet sind. Die Bürsteneinheiten weisen jeweilige Formschlussausformungen auf, die miteinander und mit der Antriebseinrichtung koppeln. Die Formschlussausformung einer ersten Bürsteneinheit wird über ein außenliegendes Gewinde mit einem Innengewinde einer Antriebswelle verschraubt und ist sacklochartig mit einem Innengewinde versehen ausgestaltet. Die Formschlussausformung der zweiten Bürsteneinheit trägt ein Außengewinde und ist mit dem Innengewinde verschraubt. Durch gegenläufige Gewindegänge erfolgt eine gegenseitige Verspannung der Bürsteneinheiten in Richtung auf die jeweils andere Bürsteneinheit, wobei sich Flansche der Bürsteneinheiten an korrespondierenden Flanschen der Antriebseinrichtung abstützen. Hierdurch soll ein Verkippen der Bürsteneinheiten aus der Axialposition heraus und eine sich hieraus resultierende Unwucht vermieden werden.
  • Die US 4,222,146 beschreibt ein Sauggerät mit einer Reinigungsbürste, die mittig über einen Riemen angetrieben und außermittig gelagert ist.
  • "Axial" und "Radial" sind vorliegend als auf die Bürstenachse bezogen aufzufassen, sofern keine anderslautende Erläuterung vorliegt. Nachfolgende Ausführungen beziehen sich ferner auf einen bestimmungsgemäßen Gebrauch der Reinigungsbürste am Bodenreinigungsgerät, wobei die Reinigungsbürste als mit horizontaler Drehachse ausgerichtet und eine zu reinigende Bodenfläche kontaktierend angesehen wird.
    Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Reinigungsbürste sowie ein Bodenreinigungsgerät bereitzustellen, deren zuverlässige Halterung am Bodenreinigungsgerät auf konstruktiv einfache Weise möglich ist.
    Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Reinigungsbürste dadurch gelöst, dass die mindestens eine Bürsteneinheit eine Lagereinrichtung zum Lagern am Bodenreinigungsgerät aufweist, die zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende angeordnet ist, und dass die Bürsteneinheiten getrennt voneinander mit dem Bodenreinigungsgerät verbunden und von diesem gelöst werden können.
  • Bei der Reinigungsbürste kommt eine Lagereinrichtung zum Einsatz, die, bezogen auf die Bürstenachse, axial zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende und damit im Abstand vom zweiten Ende am Bürstenkörper angeordnet ist. Die Lagereinrichtung erlaubt es, die mindestens eine Bürsteneinheit drehbar zu lagern und über einen radial außerhalb des Bürstenkörpers angeordneten Abschnitt am Bodenreinigungsgerät abzustützen. Ein von der Antriebseinrichtung ausgeübtes Drehmoment wird über die Drehmomentaufnahmeeinrichtung am ersten Ende auf den Bürstenkörper übertragen. Das Vorsehen der Lagereinrichtung an der Reinigungsbürste erlaubt es anders als bei dem in der DE 10 2007 006 654 A1 beschriebenen Reinigungskopf eine nur verhältnismäßig klein ausgestaltete Antriebseinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung einzusetzen. Es ist, anders als in der genannten Druckschrift, insbesondere nicht erforderlich, eine bis nahe dem zweiten Ende des Bürstenkörpers reichende Welle der Antriebseinrichtung vorzusehen. Stattdessen kann eine Abstützung der mindestens einen Bürsteneinheit räumlich begrenzt am Bodenreinigungsgerät erfolgen, nämlich zum einen am oder im Bereich des ersten Endes an der Antriebseinrichtung und zum anderen über die Lagereinrichtung im Abstand zum zweiten Ende. Durch die Anordnung der Lagereinrichtung im Abstand zum zweiten Ende können auf den Bürstenkörper wirkende Radialkräfte besser an das Bodenreinigungsgerät abgeleitet werden. Insbesondere ist die Gefahr einer Durchbiegung des Bürstenkörpers zwischen der Drehmomentaufnahmeeinrichtung und der Lagereinrichtung vermindert.
  • Vorzugsweise ist die mindestens eine Bürsteneinheit am zweiten Ende frei von einer Lagereinrichtung zum Lagern am Bodenreinigungsgerät, was beispielsweise durch die Anordnung der Lagereinrichtung im Abstand zum zweiten Ende ermöglicht wird. Dies erlaubt es zum Beispiel, ein verbessertes Reinigungsergebnis durch über das zweite Ende hinausstehende Reinigungsborsten zu erzielen, worauf nachfolgend noch eingegangen wird.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Lagereinrichtung einen Abstand vom ersten Ende aufweist, der ungefähr 50 % bis ungefähr 70 % der Länge des Bürstenkörpers entspricht, vorzugsweise ungefähr 60 %.
  • Günstig ist es, wenn der Bürstenkörper auf beiden Seiten der Lagereinrichtung mit Reinigungsborsten versehen ist und wenn auf einander gegenüberliegenden Seiten der Lagereinrichtung angeordnete und dieser benachbarte Reinigungsborsten eine axiale Schrägstellung bezüglich der Bürstenachse in Richtung der jeweils anderen Seite der Lagereinrichtung aufweisen. Reinigungsborsten, die auf einander gegenüberliegenden Seiten der Lagereinrichtung angeordnet sind, sind schräggestellt, wobei sie in Richtung der jeweils anderen Seite der Lagereinrichtung ausgerichtet sind. Dies erlaubt es, auch im Bereich der Lagereinrichtung mittels der schräggestellten Reinigungsborsten Schmutz von der zu reinigenden Bodenfläche zu entfernen.
  • Besonders günstig ist es, wenn Kehrspiegel auf einer zu reinigenden Bodenfläche der die Schrägstellung aufweisenden Reinigungsborsten einander gegenüberliegender Seiten der Lagereinrichtung aneinander angrenzen oder einander überlappen. Darunter kann insbesondere verstanden werden, dass die schräggestellten Reinigungsborsten auf einander gegenüberliegenden Seiten der Lagereinrichtung einander schneiden oder sich überkreuzen unter der Annahme, dass sie in Umfangsrichtung der Bürstenachse dieselbe Winkelstellung einnehmen. Als "Kehrspiegel" wird der Kontaktbereich der Reinigungsborsten mit einer zu reinigenden Bodenfläche bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Reinigungsbürste angesehen. Der Kehrspiegel definiert den von der Reinigungsbürste erfassten und damit gereinigten Bereich. Die Kehrspiegel der schräggestellten Reinigungsborsten auf einander gegenüberliegenden Seiten der Lagereinrichtung grenzen aneinander an oder überlappen einander, so dass auch im Bereich der Lagereinrichtung eine streifenfreie Reinigung der Bodenfläche unter Einsatz der Reinigungsbürste möglich ist.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Kehrspiegel in einem unbelasteten Zustand der Bürste in Richtung auf die zu reinigende Bodenfläche aneinander angrenzen oder einander überlappen.
  • Weiter ist es günstig, wenn die Reinigungsborsten an oder nahe dem ersten Ende und/oder dem zweiten Ende eine axiale Schrägstellung bezüglich der Bürstenachse aufweisen und über das erste Ende bzw. über das zweite Ende des Bürstenkörpers hinausragen. Dies erlaubt es, mit der Reinigungsbürste auch Abschnitte der Bodenfläche zu reinigen, die seitlich neben dem ersten Ende und/oder dem zweiten Ende angeordnet sind. Durch die die Schrägstellung aufweisenden Reinigungsborsten ragt der Kehrspiegel der Reinigungsbürste über das erste Ende bzw. über das zweite Ende hinaus. Am zweiten Ende erweist sich dies insbesondere dann als vorteilhaft, wenn die mindestens eine Bürsteneinheit, wie vorstehend erwähnt, am zweiten Ende frei von einer Lagereinrichtung ist. Am ersten Ende kann die Bodenfläche auch unterhalb der Antriebseinrichtung gereinigt werden, die seitlich neben dem ersten Ende angeordnet ist, wenn die schräggestellten Reinigungsborsten bis unter die Antriebseinrichtung ragen.
  • Bei einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung umfasst die Drehmomentaufnahmeeinrichtung eine am ersten Ende angeordnete Ausnehmung im Bürstenkörper für ein korrespondierendes Antriebselement der Antriebseinrichtung. Das Antriebselement kann insbesondere formschlüssig in die Ausnehmung eingreifen, um ein Drehmoment auf den Bürstenkörper zu übertragen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Reinigungsbürste ist es günstig, wenn der Bürstenkörper axial in ein das erste Ende bildendes erstes Bürstenkörpersegment und ein das zweite Ende bildendes zweites Bürstenkörpersegment unterteilt ist, das mit dem ersten Bürstenkörpersegment verbunden ist. Die Verbindung erfolgt bevorzugt drehfest miteinander, um ein Drehmoment vom ersten Bürstenkörpersegment auf das zweite Bürstenkörpersegment zu übertragen.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Bürstenkörpersegmente an der Lagereinrichtung miteinander verbunden sind und wenn die Lagereinrichtung axial zwischen den Bürstenkörpersegmenten angeordnet ist. Es zeigt sich in der Praxis, dass dadurch eine kompakte Bauform der mindestens einen Bürsteneinheit erzielt werden kann.
  • Vorzugsweise weist der Bürstenkörper zur Verbindung der Bürstenkörpersegmente ein jeweils drehfest in diese eingreifendes Drehmomentübertragungsglied auf, welches die Lagereinrichtung durchgreift. Durch das Drehmomentübertragungsglied kann ein Drehmoment vom ersten auf das zweite Bürstenkörpersegment übertragen werden. Die Lagerung des Bürstenkörpers kann an der vom Drehmomentübertragungsglied durchgriffenen Lagereinrichtung erfolgen. Das Drehmomentübertragungsglied ist beispielsweise als in die Bürstenkörpersegmente eingreifende Welle ausgestaltet.
  • Bei einer vorteilhaften Umsetzung der Reinigungsbürste in der Praxis ist es günstig, wenn die Lagereinrichtung einen Lagerkörper umfasst und, bezogen auf die Bürstenachse, ein Radiallager umfasst oder bildet, und wenn der Lagerkörper einen Lagerabschnitt aufweist, der über das Radiallager am Bürstenkörper gelagert ist, sowie einen mit dem Lagerabschnitt verbundenen Fixierabschnitt, an dem mindestens ein Fixierglied zum Festlegen am Bodenreinigungsgerät angeordnet ist. Eine radiale Lagerung des Bürstenkörpers, beispielsweise des Drehmomentübertragungsgliedes - vorzugsweise der vorstehend erwähnten Welle - kann am Lagerabschnitt des Lagerkörpers über das Radiallager erfolgen. Über den Fixierabschnitt kann eine Fixierung des Lagerkörpers und damit der mindestens einen Bürsteneinheit am Bodenreinigungsgerät erfolgen. Das mindestens eine Fixierglied ist radial außerhalb des Bürstenkörpers angeordnet, wobei es beispielsweise mit einer Wandung eines Bürstenaufnahmeraums des Bodenreinigungsgerätes verbunden sein kann, in dem die Reinigungsbürste angeordnet ist.
  • Für eine zuverlässige Lagerung der Reinigungsbürste erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Radiallager als Kugellager ausgestaltet ist.
  • Das Kugellager ist beispielsweise radial zwischen dem Lagerabschnitt und dem Bürstenkörper bzw. dessen Drehmomentübertragungsglied angeordnet.
  • Bei einer andersartigen vorteilhaften Ausführungsform ist es günstig, wenn das Radiallager als Gleitlager ausgestaltet ist. Dabei ist denkbar, dass der Lagerabschnitt gleitend auf dem Bürstenkörper bzw. dessen Drehmomentübertragungsglied gelagert ist.
  • Vorzugsweise umfasst der Lagerkörper mindestens ein Federglied, über das sich der Lagerabschnitt axial und/oder radial gefedert am Fixierabschnitt abstützt. Beispielsweise erlaubt das mindestens eine Federglied eine axiale Federung. Dies ermöglicht es, den Bürstenkörper in Richtung der Antriebseinrichtung zu beaufschlagen. Dadurch kann deren zuverlässige drehfeste Verbindung mit der Drehmomentaufnahmeeinrichtung sichergestellt werden, wobei axiales Spiel und Toleranzen ausgeglichen werden. Eine radiale Federung der mindestens einen Bürsteneinheit erlaubt es beispielsweise, Bodenunebenheiten auszugleichen. Umgekehrt werden radiale Bewegungen der mindestens einen Bürsteneinheit nicht oder nur gedämpft auf den Fixierabschnitt übertragen. Die Halterung der mindestens einen Bürsteneinheit am Bodenreinigungsgerät ist dadurch geringeren Kräften ausgesetzt.
  • Bei einer wirkungsvollen und konstruktiv einfachen Umsetzung in der Praxis ist es günstig, wenn als Federglieder den Lagerabschnitt und den Fixierabschnitt miteinander verbindende Federstege vorgesehen sind. Beispielsweise verbinden die Federstege einen den Lagerabschnitt ringförmig umgebenden Fixierabschnitt.
  • Für eine einfache Handhabung und konstruktiv einfache Ausgestaltung der Reinigungsbürste ist es von Vorteil, wenn das mindestens eine Fixierglied ein Rastelement umfasst oder ausbildet zum Verrasten mit einem korrespondierenden Rastelement des Bodenreinigungsgerätes. Das Fixierglied ist zum Beispiel ein Rastvorsprung, der mit einer korrespondierenden Rastaufnahme am Bodenreinigungsgerät zusammenwirkt. Der Rastvorsprung ist beispielsweise hakenförmig ausgestaltet, um den Lagerkörper hängend an einer Wand des Bürstenaufnahmeraums des Bodenreinigungsgerätes zu fixieren.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine Fixierglied zum Ausbilden eines Drehverschlusses mit dem Bodenreinigungsgerät ausgestaltet, zum Beispiel nach Art einer Bajonett-Verbindung, wobei das Fixierglied in eine Aufnahme am Bodenreinigungsgerät eingesteckt und durch Drehen an der Aufnahme fixiert werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Lagerkörper einstückig, um eine konstruktiv einfache Ausgestaltung der Reinigungsbürste zu ermöglichen.
  • Weiter ist denkbar, dass der Lagerkörper zumindest abschnittsweise plattenförmig ausgestaltet ist. Beispielsweise ist der Fixierabschnitt des Lagerkörpers plattenförmig ausgestaltet.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Reinigungsbürste zwei Bürsteneinheiten umfasst. Die Bürsteneinheiten sind insbesondere so ausgestaltet, wie dies vorstehend am Beispiel der mindestens einen Bürsteneinheit der Reinigungsbürste sowie vorteilhafter Ausführungsformen davon beschrieben wurde.
  • Beide Reinigungsbürsten können vorzugsweise separat mit der Antriebseinrichtung verbunden und über die jeweilige Lagereinrichtung am Bodenreinigungsgerät festgelegt und gelagert werden.
  • Die Bürsteneinheiten sind besonders bevorzugt, bezogen auf zusammenfallende Bürstenachsen derselben, symmetrisch oder im Wesentlichen symmetrisch relativ zueinander ausgestaltet bezüglich einer Symmetrieebene, die senkrecht zu den Bürstenachsen der Bürsteneinheiten ausgerichtet ist. Die Symmetrieebene ist zwischen den jeweiligen ersten Enden der Bürsteneinheiten angeordnet, an denen bei Einsatz der Reinigungsbürste am Bodenreinigungsgerät die Antriebseinrichtung angeordnet sein kann. Von einer Symmetrie abweichen können die Bürsteneinheiten beispielsweise hinsichtlich ihrer Reinigungsborsten.
  • Wie eingangs erwähnt, betrifft die Erfindung ein Bodenreinigungsgerät. Ein erfindungsgemäßes Bodenreinigungsgerät ist insbesondere ein selbstfahrendes und selbstlenkendes Bodenreinigungsgerät. Es umfasst ein Gehäuse, das einen Bürstenaufnahmeraum ausbildet, eine im Bürstenaufnahmeraum angeordnete Reinigungsbürste der vorstehend beschriebenen Art, die zwei Bürsteneinheiten aufweist, sowie eine Antriebseinrichtung für die Reinigungsbürste, die am ersten Ende des Bürstenkörpers der jeweiligen Bürsteneinheit mit deren Drehmomentaufnahmeeinrichtung koppelt und die jeweilige Bürsteneinheit drehend antreibt, wobei die Bürsteneinheiten getrennt voneinander mit dem Bodenreinigungsgerät verbunden und von diesem gelöst werden können.
  • Wie bereits im Zusammenhang mit der Erläuterung der Reinigungsbürste erwähnt, erlaubt deren Einsatz eine Lagerung zum einen am ersten Ende und zum anderen über die Lagereinrichtung im Abstand zum ersten und zum zweiten Ende am Bodenreinigungsgerät. Auf die bereits im Zusammenhang mit der Erläuterung der Reinigungsbürste erwähnten Vorteile kann an dieser Stelle verwiesen werden.
  • Die Bürstenachse ist beispielsweise eine quer zur Hauptbewegungsrichtung des Bodenreinigungsgerätes ausgerichtete Querachse.
  • Günstig ist es, wenn die Antriebseinrichtung ein um die Bürstenachse drehend antreibbares Antriebselement umfasst, das in eine korrespondierende Ausnehmung des Bürstenkörpers eingreift. Durch den vorzugsweise formschlüssigen Eingriff kann von der Antriebseinrichtung ein Drehmoment auf den Bürstenkörper übertragen werden.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Antriebseinrichtung einen Antriebsmotor außerhalb des Bürstenaufnahmeraums sowie eine mit diesem zusammenwirkende Drehmomentübertragungseinrichtung, die im Bürstenaufnahmeraum angeordnet ist und mit der Drehmomentaufnahmeeinrichtung der jeweiligen Bürsteneinheit koppelt. Die vorzugsweise gerätefeste Antriebseinrichtung umfasst den Antriebsmotor, insbesondere einen Elektromotor. Zum Schutz vor Schmutz ist dieser außerhalb des Bürstenaufnahmeraums angeordnet. Die Antriebseinrichtung kann eine Getriebeeinrichtung zum Antreiben der Drehmomentübertragungseinrichtung aufweisen, welche im Bürstenaufnahmeraum mit der Drehmomentaufnahmeeinrichtung koppelt.
  • Günstig ist es, wenn das Bodenreinigungsgerät am oder im Bürstenaufnahmeraum mindestens ein Fixierglied umfasst oder ausbildet, das mit einem Fixierglied der Lagereinrichtung der jeweiligen Bürsteneinheit zum Fixieren der Reinigungsbürste am Bodenreinigungsgerät zusammenwirkt. Die zusammenwirkenden Fixierglieder erlauben es, die jeweilige Bürsteneinheit über die Lagereinrichtung am Bodenreinigungsgerät festzulegen.
  • Bei einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung ist das mindestens eine Fixierglied des Bodenreinigungsgerätes vorzugsweise von einer Wand des Bürstenaufnahmeraums umfasst oder ausgebildet.
  • Von Vorteil ist es, wenn das mindestens eine Fixierglied des Bodenreinigungsgerätes ein Rastelement umfasst oder ausbildet zum Verrasten mit einem korrespondierenden Rastelement der Reinigungsbürste. Beispielsweise ist das Fixierglied eine Rastaufnahme, an der ein Rastvorsprung der Lagereinrichtung verrastet. Die Rastaufnahme ist zum Beispiel schlitzförmig ausgestaltet, so dass die Lagereinrichtung und damit die jeweilige Bürsteneinheit über einen hakenförmigen Rastvorsprung an einer Wand des Bürstenaufnahmeraums hängend fixiert werden kann.
  • Bevorzugt ist das mindestens eine Fixierglied des Bodenreinigungsgerätes zum Ausbilden eines Drehverschlusses mit dem Fixierglied der Reinigungsbürste ausgestaltet, beispielsweise nach Art einer Bajonett-Verbindung.
  • Insgesamt ist es von Vorteil, dass die Reinigungsbürste lösbar mit dem Bodenreinigungsgerät im Übrigen verbindbar ist. Beispielsweise kann das erste Ende der jeweiligen Bürsteneinheit auf die Antriebseinrichtung aufgesetzt werden, zum Beispiel in axialer oder im Wesentlichen axialer Richtung. Dabei kann ein Antriebselement der Antriebseinrichtung in eine korrespondierende Ausnehmung am ersten Ende greifen. Anschließend kann die Lagereinrichtung mit einer Wand des Bürstenaufnahmeraums verrastet werden. Die jeweilige Bürsteneinheit ist dann über die Lagereinrichtung und die Kopplung mit der Antriebseinrichtung am Bodenreinigungsgerät gehalten. Umgekehrt kann die Verrastung der Lagereinrichtung mit der Wand des Bürstenaufnahmeraums gelöst und anschließend die jeweilige Bürsteneinheit in von Antriebseinrichtung weg weisender Richtung entfernt werden.
  • Als vorteilhaft erweist es sich insbesondere, wenn die Reinigungsbürste manuell und/oder werkzeuglos am Bodenreinigungsgerät festlegbar bzw. davon lösbar ist.
  • Günstig ist es, dass die Reinigungsbürste zwei Bürsteneinheiten umfasst. Deren Bürstenachsen können zusammenfallen, wobei die Antriebseinrichtung zumindest abschnittsweise axial zwischen den Bürsteneinheiten angeordnet ist. Die zwei Bürsteneinheiten können von einander abgewandten Seiten mit der Antriebseinrichtung koppeln, wobei deren Drehmomentaufnahmeeinrichtungen mit einer Drehmomentübertragungseinrichtung der Antriebseinrichtung zusammenwirken können. Die zwei Bürsteneinheiten sind bevorzugt, wie dies vorstehend erläutert wurde, symmetrisch bezüglich einer senkrecht zu den Bürstenachsen ausgerichteten Symmetrieebene ausgestaltet.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Reinigungsborsten der Bürsteneinheiten, die an oder nahe den jeweiligen ersten Enden angeordnet sind, eine axiale Schrägstellung aufweisen und über die jeweiligen ersten Enden in Richtung der jeweils anderen Bürsteneinheit hinausragen, und wenn Kehrspiegel auf einer zu reinigenden Bodenfläche der Reinigungsborsten beider Bürsteneinheiten aneinander angrenzen oder einander überlappen. Reinigungsborsten der Bürsteneinheiten ragen von deren jeweiligen ersten Ende in Richtung der anderen Bürsteneinheit. Dies erlaubt es, eine Bodenfläche auch im Bereich der Antriebseinrichtung mit den Reinigungsborsten zu reinigen. Insbesondere grenzen die Kehrspiegel der jeweils schräggestellten Reinigungsborsten aneinander an oder überlappen bevorzugt. Dies gibt die Möglichkeit, mit der Reinigungsbürste eine streifenfreie Reinigung der Bodenfläche auch im Bereich der Antriebseinrichtung zu erzielen.
  • Vorteilhafterweise grenzen die Kehrspiegel in einem unbelasteten Zustand der Reinigungsbürste in Richtung auf die zu reinigende Bodenfläche aneinander an oder überlappen.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Gehäuse Bürstenabdeckungen umfasst oder ausbildet, die die jeweiligen zweiten Enden der Bürstenkörper stirnseitig zumindest abschnittsweise überdecken, wobei die Bürstenabdeckungen die Reinigungsborsten stirnseitig vorzugsweise vollständig oder im Wesentlichen vollständig überdecken. Dies erlaubt es, den Bürstenaufnahmeraum seitlich zu begrenzen, was sich beispielsweise dann als vorteilhaft erweist, wenn das Bodenreinigungsgerät ein Saugaggregat zum Absaugen abgekehrter Schmutzpartikel umfasst. Seitlicher Lufteintritt in den Bürstenaufnahmeraum kann dadurch weitgehend vermieden und das Reinigungsergebnis verbessert werden. Darüber hinaus dienen die Bürstenabdeckungen dazu, im zu reinigenden Raum vorhandene Hindernisse vor Kontakt mit der rotierenden Reinigungsbürste zu schützen, zum Beispiel Vorhänge oder Gardinen, die von der Reinigungsbürste erfasst, aufgewickelt und beschädigt werden könnten.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest eine Bürstenabdeckung beweglich ausgebildet ist relativ zum Gehäuse im Übrigen und von einer Borstenüberdeckstellung, in der die Bürstenabdeckung Reinigungsborsten, welche an oder nahe dem zweiten Ende der ihr zugewandten Bürsteneinheit angeordnet sind, längs der Bürstenachse seitlich überragt, in eine Borstenfreigabesteilung, in der die Reinigungsborsten längs der Bürstenachse seitlich über die Bürstenabdeckung hervorragen, und umgekehrt überführbar ist. Dies erlaubt insbesondere die Verbesserung einer Reinigung von Randbereichen eines zu reinigenden Raumes, wie dies ausführlich in der nicht-vorveröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2012 104 326.4 derselben Anmelderin beschrieben ist. Auf diese Patentanmeldung wird vorliegend Bezug genommen, und ihr Inhalt vollumfänglich in die vorliegende Anmeldung mit aufgenommen. Durch Überführen der mindestens einen Bürstenabdeckung von der Borstenüberdeckstellung in die Borstenfreigabestellung können die Reinigungsborsten am zweiten Ende seitlich über die Bürstenabdeckung hervorragen. Ein Teil der Reinigungsborsten kann auf diese Weise mit den freien Borstenenden außenseitig aus dem Bodenreinigungsgerät hinausragen, speziell über dessen Grundfläche. Dadurch können auch schwer zu reinigende Kanten und Ecken effektiv gereinigt werden. In der Borstenüberdeckstellung überragt die Bürstenabdeckung die Reinigungsborsten, um wie vorstehend erläutert Hindernisse vor Kontakt mit der Reinigungsbürste zu schützen. Die Bürstenabdeckung wird beispielsweise unter Kraftbeaufschlagung in Richtung auf das zweite Ende der benachbarten Bürsteneinheit von der Borstenüberdeckstellung in die Borstenfreigabestellung überführt. Bei der vorliegenden vorteilhaften Ausführungsform des Bodenreinigungsgerätes ist es günstig, wenn die Reinigungsbürste am zweiten Ende frei von einer Lagereinrichtung ist, so dass die Bürstenabdeckung möglichst nahe an das zweite Ende heranbewegt werden kann.
  • Bevorzugt sind beide Bürstenabdeckungen jeweils von einer Borstenüberdeckstellung in eine Borstenfreigabestellung und umgekehrt bewegbar.
  • Bei einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung ist die mindestens eine bewegliche Bürstenabdeckung relativ zur Reinigungsbürste am Gehäuse verschieblich, um diese von der Borstenüberdeckstellung in die Borstenfreigabestellung zu überführen und umgekehrt.
  • Von Vorteil ist es, wenn die mindestens eine bewegliche Bürstenabdeckung außenseitig am Gehäuse angeordnet ist und in der Borstenüberdeckstellung, bevorzugt auch in der Borstenfreigabesteilung, abschnittsweise die Außenkontur des Gehäuses ausbildet. Dies gibt die Möglichkeit, dass die Bürstenabdeckung ein Hindernis wie insbesondere eine Kante oder Wand kontaktieren kann und infolge des Kontaktes von der Borstenüberdeckstellung in Richtung ihrer Borstenfreigabestellung überführt werden kann. Bevorzugt bildet die Bürstenabdeckung auch in der Borstenfreigabesteilung einen Abschnitt der Außenkontur, so dass ein dauerhafter Kontakt mit einem Hindernis beibehalten werden kann, währen Reinigungsborsten über die Bürstenabdeckung hervorragen, um eine Reinigung längs der Kante oder Wand zu ermöglichen.
  • Das Bodenreinigungsgerät kann selbstfahrend und selbstlenkend ausgestaltet sein, um eine autonome Reinigung einer Bodenfläche zu ermöglichen.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Bodenreinigungsgerät über die mindestens eine Reinigungsbürste hinaus keine weiteren abrasiven Reinigungswerkzeuge aufweist, speziell keine Zusatzkehraggregate mit über eine Grundfläche des Bodenreinigungsgerätes überstehenden Reinigungsborsten.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Bodenreinig ungsgerätes;
    Figur 2:
    eine Teildarstellung eines vorderen Bereiches des Bodenreinigungsgerätes aus Figur 1 von unten;
    Figur 3:
    eine Längsseitenansicht einer Reinigungsbürste des Bodenreinigungsgerätes aus Figur 1 und einer Antriebseinrichtung für die Reinigungsbürste;
    Figur 4:
    eine perspektivische Ansicht, teilweise in Explosionsdarstellung, der Reinigungsbürste und der Antriebseinrichtung aus Figur 3;
    Figur 5:
    eine Schnittansicht längs der Linie 5-5 in Figur 2, wobei einige Bauteile des Bodenreinigungsgerätes ausgeblendet sind;
    Figur 6:
    eine stirnseitige Ansicht eines ersten Endes einer Bürsteneinheit der Reinigungsbürste aus Figur 4 und
    Figur 7:
    eine Detaildarstellung einer Wand eines Bürstenaufnahmeraums des Bodenreinigungsgerätes aus Figur 1.
  • Figur 1 zeigt in perspektivischer Ansicht eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegte vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bodenreinigungsgerätes. Das Bodenreinigungsgerät 10 ist ein selbstfahrendes und selbstlenkendes Bodenreinigungsgerät und als sogenannter "Reinigungsroboter" ausgestaltet, mit dem eine Bodenfläche 12 autonom gereinigt werden kann. Das Bodenreinigungsgerät 10 weist eine Vorderseite 14, eine linke Seite 15 und eine rechte Seite 16 auf.
  • Positions- und Orientierungsangaben wie beispielsweise "vorne", "oben", "unten", "horizontal" und "vertikal" sind vorliegend als auf einen bestimmungsgemäßen Gebrauch des Bodenreinigungsgerätes 10 bezogen aufzufassen, in dem dieses auf der als horizontal angenommenen Bodenfläche 12 positioniert ist, sowie in Bezug auf eine Längs- oder Hauptbewegungsrichtung 18 des Bodenreinigungsgerätes 10.
  • Ein Gehäuse 20 bildet nahe der Vorderseite 14 einen Bürstenaufnahmeraum 22 für eine Reinigungsbürste 24, bei der es sich vorliegend um eine bevorzugte Ausführungsform einer Reinigungsbürste handelt. Der Bürstenaufnahmeraum 22 erstreckt sich in Querrichtung über die gesamte Breite des Bodenreinigungsgerätes 10. Bürstenabdeckungen 26 und 27 an der linken Seite 15 bzw. rechten Seite 16 begrenzen den Bürstenaufnahmeraum 22 seitlich und überdecken dabei Endseiten der Reinigungsbürste 24, worauf nachfolgend noch eingegangen wird. Die Bürstenabdeckungen 26 und 27 sind an der Außenkontur des Bodenreinigungsgerätes 10 angeordnet und bilden eine äußere seitliche Begrenzung desselben.
  • Der Bürstenaufnahmeraum 22 wird in Richtung der Vorderseite 14, obenseitig und abschnittsweise nach hinten von einer Wand 28 begrenzt. Die Wand 28 wird von einem tragenden Chassis 29 des Gehäuses 20 gebildet. In Längsrichtung hinter der Reinigungsbürste 24 ist in der Wand 28 eine Öffnung 30 gebildet. Durch die Öffnung 30 kann mit der Reinigungsbürste 24 von der Bodenfläche 12 abgekehrter Schmutz in einen Schmutzsammelbehälter 32 des Bodenreinigungsgerätes 10 gekehrt und darin abgeschieden werden. Dies erfolgt unter der ergänzenden Wirkung eines in der Zeichnung nicht dargestellten Saugaggregates des Bodenreinigungsgerätes 10.
  • Der Öffnung 30 in Längsrichtung 18 etwas vorgelagert umfasst das Bodenreinigungsgerät 10 ein schräg von vorne nach hinten ansteigendes Führungselement 34 für von der Bodenfläche 12 abgekehrten Schmutz. Der Schmutz kann über das Führungselement 34 in Richtung der Öffnung 30 transportiert werden, so dass das Führungselement 34 eine Kehrkante zum Aufkehren von Schmutz bildet. Es erstreckt sich nahezu über die gesamte Breite des Bodenreinigungsgerätes 10 im Bürstenaufnahmeraum 22.
  • Die Reinigungsbürste 24 erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Breite des Bodenreinigungsgerätes 10 zwischen den Bürstenabdeckungen 26 und 27 und ist quer zur Längsrichtung 18 ausgerichtet, wobei sie eine Bürstenachse 36 definiert. Die Bürstenachse 36 verläuft parallel zur Bodenfläche 12 und horizontal.
  • Die Reinigungsbürste 24 ist um die Bürstenachse 36 wie nachfolgend erläutert drehend antreibbar, wobei die Reinigungsbürste 24 Schmutz nach dem "Kehrschaufel"-Prinzip nach hinten über das Führungselement 34 kehrt. Zum Antrieb der Reinigungsbürste 24 umfasst das Bodenreinigungsgerät 10 eine in den Figuren 3 und 4 gezeigte Antriebseinrichtung 38. Die Antriebseinrichtung 38 weist einen in einem Motorgehäuse 40 angeordneten Antriebsmotor 41 auf, der vorliegend als Elektromotor ausgestaltet ist. Der Antriebsmotor 41 ist von in der Zeichnung nicht dargestellten Batterien des Bodenreinigungsgerätes 10 mit elektrischer Energie versorgt.
  • Das Motorgehäuse 40 ist an einer Mittellängsebene 42 des Bodenreinigungsgerätes 10 mit einem Getriebegehäuse 43 der Antriebseinrichtung 38 verbunden, in dem eine Getriebeeinrichtung 44 angeordnet ist. Der Blick auf die Getriebeeinrichtung 44 ist in Figur 4 freigegeben, in der eine halbschalenförmige Abdeckung 45 des Getriebegehäuses 43 (Figur 3) nicht dargestellt ist. Die Getriebeeinrichtung 44 umfasst vorliegend ein mit einer Welle des Antriebsmotors 41 drehfest verbundenes Zahnrad 46, das einen Zahnriemen 47 antreibt, der im Bürstenaufnahmeraum 22 ein weiteres Zahnrad 48 drehend antreibt. An das Zahnrad 48 ist eine Drehmomentübertragungseinrichtung 49 gekoppelt, umfassend eine mit dem Zahnrad 48 drehfest verbundene und das Getriebegehäuse 43 durchgreifende Antriebswelle 50 sowie zwei mit dieser drehfest verbundene Antriebselemente 51. Die Antriebselemente 51 sind auf einander abgewandten Seiten außerhalb des Getriebegehäuses 43 angeordnet (nur eines ist in Figur 4 gezeigt). Eine Achse der Antriebswelle 50 fluchtet mit der Bürstenachse 36.
  • Die Antriebseinrichtung 38 ist gerätefest. Sie ist am Chassis 29 festgelegt, und zwar über das Motorgehäuse 40, welches ebenso wie ein oberer Abschnitt des Getriebegehäuses 43 außerhalb des Bürstenaufnahmeraums 22 angeordnet ist. Das Motorgehäuse 40 ist zu der rechten Seite der Mittellängsebene 42 positioniert. Ein unterer Abschnitt des Getriebegehäuses 43 und die Drehmomentübertragungseinrichtung 49 sind im Bürstenaufnahmeraum 22 angeordnet.
  • Die Reinigungsbürste 24 umfasst zwei Bürsteneinheiten 52 und 54, wobei die Bürsteneinheit 52 auf der linken und die Bürsteneinheit 54 auf der rechten Seite der Mittellängsebene 42 angeordnet ist. Beide Bürsteneinheiten 52, 54 definieren die gemeinsame Bürstenachse 36. Die Bürsteneinheiten 52 und 54 sind im Wesentlichen symmetrisch zueinander ausgebildet bezogen auf eine Symmetrieebene, die mit der Mittellängsebene 42 zusammenfällt und dementsprechend senkrecht zur Bürstenachse 36 ausgerichtet ist. Ausgenommen von der Symmetrie sind die Beborstungen der Bürsteneinheiten 52, 54, wobei deren Reinigungsborsten 56 nicht unbedingt symmetrisch zueinander angeordnet sein müssen, obwohl dies selbstverständlich auch möglich ist.
  • Aufgrund der weitgehenden Symmetrie der Bürsteneinheiten 52, 54 wird nachfolgend nur auf die Bürsteneinheit 52 eingegangen. Die diesbezüglichen Erläuterungen gelten auch für die Bürsteneinheit 54, für deren Merkmale und Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden wie für diejenigen der Bürsteneinheit 52.
  • Die Bürsteneinheit 52 weist ein erstes Ende 58 auf, das dem Getriebegehäuse 43 zugewandt ist, und ein zweites Ende 59, das der Bürstenabdeckung 26 zugewandt ist. Weiter umfasst die Bürsteneinheit 52 einen die Bürstenachse 36 definierenden Bürstenkörper 60, der zwei im Wesentlichen zylindrische Bürstenkörpersegmente 62 und 63 umfasst. Hiervon bildet das Bürstenkörpersegment 62 das erste Ende 58 und das Bürstenkörpersegment 63 das zweite Ende 59. Beide Bürstenkörpersegmente 62 und 63 sind mit Reinigungsborsten 56 versehen.
  • Die Bürstenkörpersegmente 62, 63 sind miteinander drehfest verbunden, und zwar über ein Drehmomentübertragungsglied des Bürstenkörpers 60, das vorzugsweise wie vorliegend als Welle 64 ausgestaltet ist. Die Welle 64 greift in die dem jeweils anderen Bürstenkörpersegment 62, 63 zugewandten Endabschnitte 65, 66 der Bürstenkörpersegmente 62 bzw. 63 ein und ist an diesen drehfest gehalten. Die drehfeste Verbindung erfolgt beispielsweise durch Formschluss oder Fixierung mittels eines zusätzlichen Verbindungselementes. Die Bürsteneinheit 52 weist zur Lagerung und Fixierung am Bodenreinigungsgerät 10 eine Lagereinrichtung 68 auf, die axial zwischen den Bürstenkörpersegmenten 62 und 63 angeordnet ist und damit zwischen den Enden 58 und 59 des Bürstenkörpers 60. Insbesondere beträgt der Abstand der Lagereinrichtung 68 vom ersten Ende 58 ungefähr 60 % der Länge des Bürstenkörpers 60.
  • Die Lagereinrichtung 68 wird axial von der Welle 64 durchgriffen und ist dadurch radial außenseitig auf diese aufgesetzt. Die Lagereinrichtung 68 umfasst ein Radiallager, das die Welle 64 umgibt und vorliegend als Kugellager 69 ausgestaltet ist, sowie einen Lagerkörper 70, der über das Kugellager 69 um die Bürstenachse 36 auf der Welle 64 und damit am Bürstenkörper 60 gelagert ist.
  • Der Lagerkörper 70 umfasst einen das Kugellager 69 umgebenden und vorliegend ringförmig ausgebildeten Lagerabschnitt 71 zwischen den Bürstenkörpersegmenten 62, 63. Weiter umfasst der Lagerkörper 70 einen Fixierabschnitt 72, der den Lagerabschnitt 71 radial umgibt und radial außerhalb bezüglich des Bürstenkörpers 60 angeordnet ist. Der Fixierabschnitt 72 und der Lagerabschnitt 71 sind über axial wirksame Federglieder miteinander verbunden, die vorliegend ausgestaltet sind als Federstege 73. Insgesamt sind drei elastisch federnde Federstege 73 vorgesehen. Diese können den Bürstenkörper 60 mit einer Federkraft in Richtung der Antriebseinrichtung 38 beaufschlagen, um ein Spiel mit dem Antriebselement 51 zu vermeiden und eine zuverlässige drehfeste Verbindung sicherzustellen.
  • Der Fixierabschnitt 72 ist im Wesentlichen plattenförmig ausgestaltet und weist an einem oberen Rand, bezogen auf einen bestimmungsgemäßen Gebrauch der Reinigungsbürste 24 mit dem Bodenreinigungsgerät 10, ein Fixierglied 74 zum Fixieren der Bürsteneinheit 52 am Bodenreinigungsgerät 10 auf. Das Fixierglied 74 ist vorliegend ein Rastelement und bildet insbesondere einen hakenförmigen in Richtung der Vorderseite 14 weisenden Rastvorsprung 75.
  • Dem Fixierglied 74 ist ein korrespondierendes Fixierglied 76 des Bodenreinigungsgerätes 10 zugeordnet, das an der Wand 28 des Bürstenaufnahmeraums 22 angeordnet ist. Das Fixierglied 76 umfasst eine Rastaufnahme 77, in die der Rastvorsprung 75 rastend eingreifen kann. Wie insbesondere aus Figur 7 hervorgeht, umfasst die Rastaufnahme 77 eine in der Wand 28 gebildete schlitzförmige Durchbrechung 78. Zum Fixieren des Lagerkörpers 70 an der Wand 28 kann der Rastvorsprung 75 in die Durchbrechung 78 eingeführt und durch eine Drehbewegung an deren vorderem Rand verrastet werden (Figur 5). Die zusammenwirkenden Fixierglieder 74 und 76 erlauben auf diese Weise, den Lagerkörper 70 und damit die Bürsteneinheit 52 über eine Art Bajonett-Verschluss horizontal ausgerichtet am Bodenreinigungsgerät 10 zu fixieren. Insbesondere ist eine manuelle und werkzeuglose Fixierung möglich. Darüber hinaus kann die Fixierung auch wieder durch Aufhebung der Verrastung der Fixierglieder 74 und 76 manuell und werkzeuglos gelöst und damit der Lagerkörper 70 vom Bodenreinigungsgerät 10 getrennt werden.
  • Axial neben der Durchbrechung 78 sind Vorsprünge 79 und 80 angeordnet, die von der Wand 28 in den Bürstenaufnahmeraum 22 hineinragen. Die Vorsprünge 79 und 80 nehmen den Lagerkörper 70 an dessen oberem Rand im Wesentlichen spielfrei zwischen sich auf, wenn dieser an der Wand 28 verrastet ist. Dadurch erlauben die Vorsprünge 79 und 80 eine axiale Ausrichtung des Lagerkörpers 70 und damit eine axiale Fixierung der Bürsteneinheit 52.
  • In Richtung des Führungselementes 34 umfasst der Fixierabschnitt 72 ein weiteres Fixierglied 82, das durch eine Art flügelförmigen Vorsprung gebildet ist. Das Fixierglied 82 bildet einen leistenförmigen Rastvorsprung 83 und kann mit Fixiergliedern 84 am Führungselement 34 zusammenwirken. Die Fixierglieder 84 sind leistenförmige in den Bürstenaufnahmeraum 22 abstehende Rastvorsprünge 85 (Figuren 2 und 5). Die Rastvorsprünge 85 nehmen den Rastvorsprung 83 im Wesentlichen spielfrei zwischen sich auf und erlauben dadurch auch eine axiale Fixierung des Lagerkörpers 70, über eine Halterung und Verdrehsicherung um die Bürstenachse 36 hinaus. Auch die Fixierglieder 82 und 84 können manuell und werkzeuglos miteinander verbunden und voneinander getrennt werden.
  • Am ersten Ende 58 weist die Bürsteneinheit 52 eine Drehmomentaufnahmeeinrichtung 86 auf, die eine im Bürstenkörper 60 gebildete Ausnehmung 87 umfasst (Figur 6). Die Ausnehmung 87 ist so gebildet, dass das Antriebselement 51 formschlüssig in sie eingreifen kann, um ein Drehmoment auf die Bürsteneinheit 52 zu übertragen und diese um die Bürstenachse 36 drehend anzutreiben. Insbesondere greift das Antriebselement 51 nur an dem das erste Ende 58 bildenden Endabschnitt in den Bürstenkörper 60 ein, so dass die Bürsteneinheit 52 auf einfache Weise im Wesentlichen axial auf die Antriebseinrichtung 38 aufgesetzt werden kann.
  • Am ersten Ende 58 sind ferner Reinigungsborsten 56 angeordnet, die in Richtung der anderen Bürsteneinheit 54 eine axiale Schrägstellung aufweisen. Die Schrägstellung der Reinigungsborsten 56 ist derart, dass sie über das erste Ende 58 hinausragen und dadurch die Antriebseinrichtung 38 am Getriebegehäuse 43 untergreifen. Die Reinigungsborsten 56 beider Bürsteneinheiten 52, 54 sind dabei so lang, dass die Kehrspiegel auf der Bodenfläche 12 einander überlappen (Figuren 2 und 3). Mit anderen Worten kreuzen die Reinigungsborsten 56 der Bürsteneinheiten 52, 54 einander unterhalb des Getriebegehäuses 43, bezogen auf denselben Drehwinkel bezüglich der Bürstenachse 36. Dies erlaubt es, die Bodenfläche 12 auch unterhalb des Getriebegehäuses 43 mit Reinigungsborsten 56 zu erfassen und streifenfrei zu reinigen.
  • In entsprechender Weise überlappen die Kehrspiegel von Reinigungsborsten 56, die an den Endabschnitten 65 und 66 der Bürstenkörpersegmente 62 bzw. 63 angeordnet sind. Die der Lagereinrichtung 68 benachbarten Reinigungsborsten 56 weisen jeweils eine Schrägstellung in Richtung des anderen Bürstenkörpersegmentes 62, 63 auf und ragen dadurch bis unterhalb der Lagereinrichtung 68 (Figur 3). Auch im Bereich der Lagereinrichtung 68 kann die Bodenfläche 12 dadurch frei von Streifen gereinigt werden, weil die schräggestellten Reinigungsborsten 56 sie kontaktieren.
  • Auch am zweiten Ende 59 sind Reinigungsborsten 56 angeordnet, die bezüglich der Bürstenachse 36 eine Schrägstellung aufweisen, und zwar derart, dass die Reinigungsborsten 56 über das zweite Ende 59 seitlich hinausragen. Dadurch kann von der Bürsteneinheit 52 ein Bereich der Bodenfläche 12 kontaktiert und gereinigt werden, der axial außerhalb des Bürstenkörpers 60 liegt. Der von der Reinigungsbürste 24 insgesamt erfasste Bereich der Bodenfläche 12 erstreckt sich damit im Wesentlichen über die gesamte Breite des Bürstenaufnahmeraums 22 (Figur 2).
  • Wie aus Figur 2 weiter hervorgeht, erlauben die über das zweite Ende 59 hinausragenden Reinigungsborsten 56 auch eine besonders gute randnahe Reinigung von Bodenflächen unter Einsatz des Bodenreinigungsgerätes 10. Die Bürstenabdeckungen 26 und 27 sind zu diesem Zweck axial relativ zum Gehäuse 20 im Übrigen verschieblich ausgebildet. Die Bürstenabdeckungen 26 und 27 können jeweils von einer Borstenüberdeckstellung, in der sie die Reinigungsborsten 56 am zweiten Ende 59 längs der Bürstenachse 36 seitlich überragen, in eine Borstenfreigabestellung und umgekehrt überführt werden, in der die Reinigungsborsten 56 längs der Bürstenachse 36 seitlich über die Bürstenabdeckungen 26, 27 hervorragen. In Figur 2 ist die Bürstenabdeckung 26 in der Borstenüberdeckstellung gezeigt, in der sie in Querrichtung seitlich außerhalb der Reinigungsborsten 56 am zweiten Ende 59 der Bürsteneinheit 52 angeordnet ist. Hindernisse wie zum Beispiel Gardinen oder Vorhänge können dadurch vor Kontakt mit der rotierenden Reinigungsbürste 24 geschützt werden.
  • Demgegenüber nimmt die Bürstenabdeckung 27 eine Borstenfreigabesteilung ein, indem sie am Gehäuse 20 in Richtung der Bürsteneinheit 54 verschoben wurde. Der Verschiebeweg der Bürstenabdeckung 27 beträgt dabei wenige Millimeter, beispielsweise ungefähr 3 mm bis 5 mm. Die Reinigungsborsten 56 am zweiten Ende der Bürsteneinheit 54 überragen die Bürstenabdeckung 27 seitlich längs der Bürstenachse 36, wobei sie insbesondere abschnittsweise unter dieser hervorragen. Dadurch kann eine besonders gute randnahe Reinigung erzielt werden, wie dies in der nicht-vorveröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2012 104 326.4 derselben Anmelderin beschrieben ist. Die Offenbarung dieser Anmeldung wird vollumfänglich in die vorliegende Anmeldung mit einbezogen.
  • Die verschiebbaren Bürstenabdeckungen 26, 27 erlauben es insbesondere, eine sogenannte "Wandverfolgungsfahrt" mit gleichzeitiger wandnaher Reinigung der Bodenfläche 12 durchzuführen, wie dies ebenfalls in der Patentanmeldung DE 10 2012 104 326.4 beschrieben ist.
  • Als vorteilhaft bei den verschiebbaren Bürstenabdeckungen 26 und 27 erweist sich insbesondere, dass die Reinigungsbürste 24 an den zweiten Enden 59 frei von einer Lagereinrichtung zum Lagern und Halten am Bodenreinigungsgerät 10 ist. Dies erlaubt es, dass die Reinigungsborsten 56 am zweiten Ende 59 nicht übermäßig lang sein müssen, damit sie noch unter den Bürstenabdeckungen 26, 27 hervorragen.
  • Der Einsatz der Lagereinrichtung 68, die im Abstand zu den zweiten Enden 59 angeordnet ist, erlaubt eine zuverlässige Lagerung und Abstützung am Bodenreinigungsgerät 10. Anders als bei der in der eingangs genannten Druckschrift DE 10 2007 006 654 A1 ist es insbesondere nicht erforderlich, eine sich bis nahe dem zweiten Ende 59 erstreckende Welle der Antriebseinrichtung 38 bereitzustellen, die in nahezu den gesamtem Bürstenkörper 60 eingeführt wird. Dadurch kann die Antriebseinrichtung und insbesondere deren Antriebselement 51, wie bereits erwähnt, so klein ausgestaltet werden, dass eine Abstützung von verhältnismäßig geringer räumlicher Ausdehnung an der Antriebseinrichtung 38 erfolgt und dennoch eine zuverlässige Übertragung des Drehmoments auf die Bürsteneinheiten 52 und 54 möglich ist. Weiter erlaubt die Anordnung der Lagereinrichtung 68 im Abstand zum zweiten Ende 59, Radialkräfte besser an das Bodenreinigungsgerät 10 abzuführen und insbesondere eine Durchbiegung des Bürstenkörpers 60 zu vermeiden, wie sie sich beispielsweise bei allein außenseitigen Lagerungen an den ersten und zweiten Enden 58, 59 unerwünschterweise ergeben kann.
  • Die Bürsteneinheiten 52 und 54 können getrennt voneinander mit dem Bodenreinigungsgerät 10 wie vorstehend beschrieben verbunden und von diesem gelöst werden. Bei Bedarf ist es daher möglich, auch nur eine der Bürsteneinheiten 52, 54 auszutauschen.

Claims (17)

  1. Bodenreinigungsgerät, umfassend ein Gehäuse (20), das einen Bürstenaufnahmeraum (22) ausbildet, eine im Bürstenaufnahmeraum (22) angeordnete Reinigungsbürste (24) mit zwei Bürsteneinheiten (52, 54) sowie eine Antriebseinrichtung (38) für die Reinigungsbürste (24), wobei die jeweilige Bürsteneinheit (52, 54) einen eine Bürstenachse (36) definierenden und mit Reinigungsborsten (56) versehenen Bürstenkörper (60) mit einem ersten Ende (58) und einem zweiten Ende (59) aufweist und die jeweilige Bürsteneinheit (52, 54) am ersten Ende (58) oder im Bereich des ersten Endes (58) eine Drehmomentaufnahmeeinrichtung (86) aufweist, wobei die Antriebseinrichtung (38) am ersten Ende (58) des Bürstenkörpers (60) der jeweiligen Bürsteneinheit (52, 54) mit der Drehmomentaufnahmeeinrichtung (86) koppelt und die jeweilige Bürsteneinheit (52, 54) drehend antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Bürsteneinheit (52, 54) eine Lagereinrichtung (68) zum Lagern am Bodenreinigungsgerät (10) aufweist, die zwischen dem ersten Ende (58) und dem zweiten Ende (59) angeordnet ist, und dass die Bürsteneinheiten (52, 54) getrennt voneinander mit dem Bodenreinigungsgerät (10) verbunden und von diesem gelöst werden können.
  2. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Bürsteneinheit (52, 54) am zweiten Ende (59) frei von einer Lagereinrichtung zum Lagern am Bodenreinigungsgerät (10) ist.
  3. Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstenkörper (60) auf beiden Seiten der Lagereinrichtung (68) mit Reinigungsborsten (56) versehen ist und dass auf einander gegenüberliegenden Seiten der Lagereinrichtung (68) angeordnete und dieser benachbarte Reinigungsborsten (56) eine axiale Schrägstellung bezüglich der Bürstenachse (36) in Richtung der jeweils anderen Seite der Lagereinrichtung (68) aufweisen.
  4. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Kehrspiegel auf einer zu reinigenden Bodenfläche (12) der die Schrägstellung aufweisenden Reinigungsborsten (56) einander gegenüberliegender Seiten der Lagereinrichtung (68) aneinander angrenzen oder einander überlappen.
  5. Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsborsten (56) an oder nahe dem ersten Ende (58) und/oder dem zweiten Ende (59) eine axiale Schrägstellung bezüglich der Bürstenachse (36) aufweisen und über das erste Ende (58) bzw. über das zweite Ende (59) des Bürstenkörpers (60) hinausragen.
  6. Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentaufnahmeeinrichtung (86) eine am ersten Ende (58) angeordnete Ausnehmung (87) im Bürstenkörper (60) für ein korrespondierendes Antriebselement (51) der Antriebseinrichtung (38) umfasst.
  7. Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstenkörper (60) axial in ein das erste Ende (58) bildendes erstes Bürstenkörpersegment (62) und ein das zweite Ende (59) bildendes zweites Bürstenkörpersegment (63) unterteilt ist, das mit dem ersten Bürstenkörpersegment (62) verbunden ist, vorzugsweise dass die Bürstenkörpersegmente (62, 63) an der Lagereinrichtung (68) miteinander verbunden sind und dass die Lagereinrichtung (68) axial zwischen den Bürstenkörpersegmenten (62, 63) angeordnet ist.
  8. Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (68) einen Lagerkörper (70) umfasst und, bezogen auf die Bürstenachse (36), ein Radiallager (69) umfasst oder bildet, und dass der Lagerkörper (70) einen Lagerabschnitt (71) aufweist, der über das Radiallager (69) am Bürstenkörper (60) gelagert ist, sowie einen mit dem Lagerabschnitt (71) verbundenen Fixierabschnitt (72), an dem mindestens ein Fixierglied (74) zum Festlegen am Bodenreinigungsgerät (10) angeordnet ist.
  9. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (70) mindestens ein Federglied (73) umfasst, über das sich der Lagerabschnitt (71) axial und/oder radial gefedert am Fixierabschnitt (72) abstützt, vorzugsweise dass als Federglieder (73) den Lagerabschnitt (71) und den Fixierabschnitt (72) miteinander verbindende Federstege (73) vorgesehen sind.
  10. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Fixierglied (74) ein Rastelement (75) umfasst oder ausbildet zum Verrasten mit einem korrespondierenden Rastelement (77) des Bodenreinigungsgerätes (10) und/oder dass das mindestens eine Fixierglied (74) zum Ausbilden eines Drehverschlusses mit dem Bodenreinigungsgerät (10) ausgestaltet ist.
  11. Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Bürsteneinheiten (52, 54), bezogen auf zusammenfallende Bürstenachsen (36) derselben, symmetrisch oder im Wesentlichen symmetrisch relativ zueinander ausgestaltet sind bezüglich einer Symmetrieebene (42), die senkrecht zu den Bürstenachsen (36) der Bürsteneinheiten (52, 54) ausgerichtet ist.
  12. Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (38) einen Antriebsmotor (41) außerhalb des Bürstenaufnahmeraumes (22) umfasst sowie eine mit diesem zusammenwirkende Drehmomentübertragungseinrichtung (49), die im Bürstenaufnahmeraum (22) angeordnet ist und mit der Drehmomentaufnahmeeinrichtung (86) der jeweiligen Bürsteneinheit (52, 54) koppelt.
  13. Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenachsen (36) der Bürsteneinheiten (52, 54) zusammenfallen und dass die Antriebseinrichtung (38) zumindest abschnittsweise axial zwischen den Bürsteneinheiten (52, 54) angeordnet ist.
  14. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsborsten (56) der Bürsteneinheiten (52, 54), die an oder nahe den jeweiligen ersten Enden (58) angeordnet sind, eine axiale Schrägstellung aufweisen und über die jeweiligen ersten Enden (58) in Richtung der jeweils anderen Bürsteneinheit (52, 54) hinausragen, und dass Kehrspiegel auf einer zu reinigenden Bodenfläche (12) der Reinigungsborsten (56) beider Bürsteneinheiten (52, 54) aneinander angrenzen oder einander überlappen.
  15. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) Bürstenabdeckungen (26, 27) umfasst oder ausbildet, die die jeweiligen zweiten Enden (59) der Bürstenkörper (60) stirnseitig zumindest abschnittsweise überdecken.
  16. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Bürstenabdeckung (26, 27) beweglich ausgebildet ist relativ zum Gehäuse (20) im Übrigen und von einer Borstenüberdeckstellung, in der die Bürstenabdeckung Reinigungsborsten (56), welche an oder nahe dem zweiten Ende (59) der ihr zugewandten Bürsteneinheit (52, 54) angeordnet sind, längs der Bürstenachse (36) seitlich überragt, in eine Borstenfreigabesteilung, in der die Reinigungsborsten (56) längs der Bürstenachse (36) seitlich über die Bürstenabdeckung (26, 27) hervorragen, und umgekehrt überführbar ist.
  17. Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenreinigungsgerät (10) selbstfahrend und selbstlenkend ausgestaltet ist.
EP12809790.4A 2012-12-18 2012-12-18 Reinigungsbürste für ein bodenreinigungsgerät und bodenreinigungsgerät mit einer reinigungsbürste Active EP2934268B8 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/076040 WO2014094833A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Reinigungsbürste für ein bodenreinigungsgerät und bodenreinigungsgerät mit einer reinigungsbürste

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2934268A1 EP2934268A1 (de) 2015-10-28
EP2934268B1 true EP2934268B1 (de) 2018-11-07
EP2934268B8 EP2934268B8 (de) 2019-03-27

Family

ID=47501239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12809790.4A Active EP2934268B8 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Reinigungsbürste für ein bodenreinigungsgerät und bodenreinigungsgerät mit einer reinigungsbürste

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9750383B2 (de)
EP (1) EP2934268B8 (de)
CN (1) CN104755002B (de)
ES (1) ES2703800T3 (de)
WO (1) WO2014094833A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108903776B (zh) 2013-12-12 2020-12-04 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 地面清洁机
KR101622716B1 (ko) 2014-09-24 2016-05-19 엘지전자 주식회사 로봇 청소기
DE102015100556A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-21 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse
CN108471917A (zh) * 2015-10-26 2018-08-31 皇家飞利浦有限公司 真空吸尘器头
AU2016101847B4 (en) 2015-10-28 2022-02-17 Bissell Inc. Surface cleaning apparatus
USD799767S1 (en) * 2016-03-28 2017-10-10 Sharkninja Operating Llc Vacuum cleaner
USD849345S1 (en) * 2016-10-21 2019-05-21 Sharkninja Operating Llc Roller cleaning unit
WO2018113970A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Fahrzeugbehandlungsbürste und fahrzeugbehandlungsanlage
US11284702B2 (en) * 2017-05-15 2022-03-29 Sharkninja Operating Llc Side brush with bristles at different lengths and/or angles for use in a robot cleaner and side brush deflectors
EP3668362B1 (de) 2017-08-16 2023-07-19 SharkNinja Operating LLC Roboterstaubsauger
CN107440622A (zh) * 2017-09-20 2017-12-08 深圳市富辉鸿电子科技有限公司 一种用于清洁机器人的清洁中刷
US11206960B2 (en) * 2017-11-13 2021-12-28 Techtronic Floor Care Technology Limited Surface cleaning apparatus
USD878692S1 (en) 2017-11-13 2020-03-17 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Brush for a cleaning device
PL3501363T3 (pl) * 2017-12-21 2021-04-19 Bissell Homecare, Inc. Urządzenie do czyszczenia powierzchni
GB2571552B (en) * 2018-03-01 2020-09-16 Dyson Technology Ltd A cleaner head for a vacuum cleaner
CN112424629B (zh) * 2018-06-26 2024-04-09 苏州宝时得电动工具有限公司 应用雷达的电动设备
CN108742322A (zh) * 2018-07-27 2018-11-06 四川大学 一种角落清洁机构
CN114343474A (zh) * 2020-12-29 2022-04-15 追觅创新科技(苏州)有限公司 一种地刷及具有其的清洁设备
WO2022166798A1 (zh) * 2021-02-05 2022-08-11 苏州瑞久智能科技有限公司 表面清洁头以及表面清洁装置
CN113509111B (zh) * 2021-08-13 2024-05-28 苏州市春菊电器有限公司 一种地板清洗机贴边结构
CN114027752A (zh) * 2021-12-09 2022-02-11 东莞奥比电器有限公司 一种地刷头
CN217411582U (zh) * 2022-01-10 2022-09-13 北京石头世纪科技股份有限公司 清洁刷及智能清洁设备
US11937760B2 (en) 2022-02-03 2024-03-26 Black & Decker, Inc. Vacuum cleaner and cleaning accessory for a vacuum cleaner
US11950748B2 (en) 2022-02-03 2024-04-09 Black & Decker, Inc. Vacuum cleaner and cleaning accessory for a vacuum cleaner

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1358176A (en) * 1970-07-08 1974-06-26 Brush Co Ltd Carpet sweepers
US4222146A (en) * 1978-12-29 1980-09-16 Samuel Hertzberg Vacuum cleaners
EP0042370A1 (de) * 1980-06-18 1981-12-23 Franz Lex Bürstabdeckung für rotierend angetriebene walzenförmige Reinigungsbürsten
SE453046B (sv) 1981-06-26 1988-01-11 Henry Edvin Carol Sandstrom Anordning vid borstforsedda sopaggregat der borsten innefattar fjedrande bojliga borststran som har olika bojmotstand
US5213421A (en) * 1991-02-15 1993-05-25 Ide Russell D Vacuum belt drive train and bearing therefor
GB9725777D0 (en) 1997-12-04 1998-02-04 Notetry Ltd A cleaner head and brush bar therefor
US7145478B2 (en) * 2002-12-17 2006-12-05 Evolution Robotics, Inc. Systems and methods for controlling a density of visual landmarks in a visual simultaneous localization and mapping system
DE10357635B4 (de) * 2003-12-10 2013-10-31 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenreinigungsgerät
DE102007006654A1 (de) 2007-02-10 2008-08-14 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bürste, insbesondere Bürste zur Anordnung in einem Vorsatzgerät
DE102007060750B4 (de) * 2007-12-17 2020-07-30 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenbearbeitungsgerät
KR20110125942A (ko) * 2010-05-14 2011-11-22 주식회사 한경희생활과학 바닥 청소기용 회전브러시 및 이를 이용한 바닥 청소기용 베이스 어셈블리
EP2387932A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zum Reinigen einer Oberfläche mit mindestens einer Drehbürste
KR101573742B1 (ko) * 2010-10-25 2015-12-07 삼성전자주식회사 로봇청소기
DE102010060373A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Auswechselbarer Bürstenkörper, Paar von auswechselbaren Bürstenkörpern sowie motorangetriebenes Bürstengerät
CN202223164U (zh) * 2011-08-12 2012-05-23 深圳市银星智能科技股份有限公司 清洁刷

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2934268A1 (de) 2015-10-28
US20150272414A1 (en) 2015-10-01
CN104755002A (zh) 2015-07-01
US9750383B2 (en) 2017-09-05
CN104755002B (zh) 2017-09-08
ES2703800T3 (es) 2019-03-12
EP2934268B8 (de) 2019-03-27
WO2014094833A1 (de) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2934268B1 (de) Reinigungsbürste für ein bodenreinigungsgerät und bodenreinigungsgerät mit einer reinigungsbürste
EP1367929B1 (de) Kehrgerät
EP1899116B1 (de) Fahrbares bodenreinigungsgerät
DE102016110997B4 (de) Zusammensetzbare Reinigungstuch-Baueinheit für eine automatische Reinigungsmaschine
EP2891443B1 (de) Saugroboter
EP2849620B1 (de) Selbstfahrendes und selbstlenkendes bodenreinigungsgerät sowie verfahren zur steuerung von dessen bewegung
WO2007144067A1 (de) Kehrgerät
DE202022101312U1 (de) Bodenreinigungsgerät mit Kassette
EP3709855A1 (de) Reinigungssystem und aufbewahrungsbehälter
DE2457414A1 (de) Bodenkehrmaschine mit wenigstens einer rotierenden zusatzbuerste
EP0069131B1 (de) Bodenkehrmaschine
DE3415637A1 (de) Fussbodenkehrmaschine mit verbesserter treibradkonstruktion
EP3449794A1 (de) Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen schwingplatte
EP3011884B1 (de) Handgeführte kehrmaschine und verwendung eines kupplungsrings in einer handgeführte kehrmaschine
EP2018821B1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Bodenreinigungsmaschine sowie Bodenreiniungsmaschine mit einer derartigen Reinigungsvorrichtung
WO2007144066A1 (de) Bürste und kehrgerät mit bürste
DE2349395B2 (de) Antriebsvorrichtung für eine tellerartige rotierende Randkehrbürste einer Bodenkehrmaschine
EP3208383B1 (de) Handgeführte kehrmaschine
EP3274513B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE102018116462B4 (de) Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen Schwingplatte
DE102009008158A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Werkstücken
DE20020013U1 (de) Motorsense
DE202004019180U1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE10000392A1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE102021116683A1 (de) Bodenreinigungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150518

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JANZEN, JACOB

Inventor name: ERBEL, GUENTHER

Inventor name: SCHMIDGALL, MARTIN

Inventor name: HOLZER, ANNETTE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161108

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180618

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1061096

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012013792

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2703800

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190312

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190307

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190207

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190207

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190307

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190208

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012013792

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181218

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

26N No opposition filed

Effective date: 20190808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181218

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1061096

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181107

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121218

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240111

Year of fee payment: 12